DE705169C - Aufzugsvorrichtung fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen - Google Patents
Aufzugsvorrichtung fuer den Beschickungskuebel von BetonmischmaschinenInfo
- Publication number
- DE705169C DE705169C DEH157685D DEH0157685D DE705169C DE 705169 C DE705169 C DE 705169C DE H157685 D DEH157685 D DE H157685D DE H0157685 D DEH0157685 D DE H0157685D DE 705169 C DE705169 C DE 705169C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- bucket
- elevator
- lifting device
- concrete mixers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/04—Supplying or proportioning the ingredients
- B28C7/06—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
- B28C7/08—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
- B28C7/0835—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
- B28C7/087—Parts; Accessories, e.g. safety devices
- B28C7/0876—Drives therefor, e.g. winches, hydraulic drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Aufzugsvorrichtung für den Beschickungskübel von Betonmischmaschinen Die Erfindung betrifft eine Aufzugsvorrichtung für den Beschickungskübel von Betonmischmaschinen, die ermöglicht, den Kübel in einem selbsttätigen Arbeitsgang und ohne Anwendung einer Reibungskupplung zur Mischtrommel hochzuführen_, zu entleeren und wieder zurückzuführen.
- Kurbelmechanismen zum Hochziehen von Materialkübeln sind an sich nicht neu. Um aber hierbei einen leinreichenden Hub zu ermöglichen, ist zwischen Kurbelzapfen und Aufzugseil eine vielfache Hebelarnüibersetzung notwendig, die z. B. durch verschiedene entsprechende Seilrollengrößen angestrebt wird. Berücksichtigt man nun, daia der gefüllte Aufzug eine sehr große Last darstellt, so wird es verständlich, daß im Augenblick des erfolgenden Anzuges. den die angewendete einfache Klauenkupplung bewirkt, ein starker Ruck in der l1 iscliiiie entsteht. dem kein Seil und kein 1@lascliinenteil auf die Dauer standhält.
- Die Anordnung einer üblichen Reibungskupplung ist nicht möglich, weil die Kurbel von ihrer Nullstellung oben bis zur -Nullstellung unten genau den Aufzug heben und in der anderen halben Drehung senken muß. Jede Reibungskupplung benötigt aber zwecks sanften Anziehens einen gewissen toten Reibungsweg. Dieser Weg ist jedoch im vorliegenden Fall nicht möglich, da sich sonst kein selbsttätiger Schaltweg für den Aufzug ergeben würde.
- Erfindungsgemäß wird nun ein elastischer Anhub ohne Schaltkontrolle bei genau begrenztem Hoch- und Tiefgang des Kübels .dadurch erreicht, daß die Kurbel an der Antriebsscheibe zwangsgelagert und mit dieser vern-iittcls Federn elastisch verbunden ist. Dies erfolgt in der Weise, daß zwei die
Kurbel tragend(-, den Antrieb vermittelnde Antriebsscheiben angewendet werden, die durch eine Anzahl Zugfedern, welche nach- einander in Eingriff kommvti, miteinander IIe#kuppeit sind. Es wird so beim Anhub infolge der ,nacheinander einsc-tu-ndeti Spann- federn ein durchaus weicher. elastischer An- hub erreicht «wie mit einer Reibungskupplung unter Zugrundele-uii#; ein,-r höchst einfachen Konstruktion. Atil@ercIc,m aber wird noch der weitere gro(.tc# Vorteil erzieh, daß die An- im Ati;;c#nblic 1c des höchsten Standes des Aufzugkübels üifolge l-sntlastung der Federn eine ruckartige Vorwärtsbewegung vollführt und dem Aufzu- c#inc# Schleuder- Jx#n-cgun; erteilt, wodurch noch im Aufzug hetinctliclic# restliche Masse licraus-eschleudert wird. Iss sind so gewisserinat@cn zwei sehr wich- tige und ausschlaggebende Aufgaben mit einer Vorkehrung bewältigt, und (#s sind keine be- sonderen Einrichtungen zur längeren Verwci- lung des Aufzugkübels in der oberen f#:ndlagc erforderlich. Die Zeichnung veranschaulicht den Erfin- dungsgegenstand in l>cispielscv(#iser AüsfÜh- rung. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht der an einer 'Maschine angeordneten Einrichtung, Abb.2 eine Seitenansicht der .@otrieüs- scheibe und Abb.3 einen Querschnitt dazu. Der Kübel i ist hinter der Mischtrommel 2 an einer Welle 3 und um diese Welle schwenk- bar gelagert. In dem Aufzugkübel kann ein Schaufelwerk rt angeordnet sein, das von eilteni l@ettcnrad 5, einer` Kette 6 und einem Ketten- rad,- angetrieben wird. Rad,- wird durch die: Räder S. (f betätigt. Das Hochziehen des Aufzugkübels wird durch ein aus zwei Schei- ben bestehendes Kettenrad i o, i i und eine Kurbel 12 l.>ewirkt. An den beiden vonein- ruider getrennten Scheiben i o, i i sind Zap- fen i ; angebracht. Auf diesen sind Zug- federn 1.1, 15, 16 angeordnet. Von diesen Zugfedern ist nur eine in direktem Angriff. Die zweite Feder 15 besitzt eine etwas längere @@)se t- Lind die dritte Feder 16 eine noch längere Üse i,-. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei Angriff der Last, die erste Feder, die nur 1 j der benötigten Stärke hat, ganz weich auseinanderfedert. bis die zweite Feder in Tätigkeit tritt und zusitzlich Wider- siand bietet. Nachdem auch diese Feder so n-eit auseinandergezogen ist. e;.tß auch die dritt(- in Tätigkeit tritt, ist die Spannung all- mählich so stark angewachsen, da(.') der Wider- stand. also die anhängende Last, überwunder. ct-c-rd(#n kann. Würde man nur eine Feder ;umringen. die natürlich so stark sein mül3te. dal.@ sie die Last liebt, so würde ein harter - An vier Außenseite der Scheibe i i hetindet sich ein .,nehrfach unterbrochener Kranz Ü@, in den eine in der Nabe des Rades auf einer Welle i c. l)etestigte Kurbel 12 hinein- oder hinausgeschoben «-erden kann. Auf dem Hinteren Teil #Ler Welle 19 ist ein Schaltstück 20 angebracht. das an nvei schräg gerichteten ::(lenken 2 i befestigt ist. Unten an dem Schaltstück 21 befindet sich (!in Gestänge 2_. das zu einem Fti1:)- oder Handhebel 23 führt. Wird dieser Hebel heruntergetreten, soschiebt sich Schaltstück 2o hoch, und, da die Gelenke 21 schräg gerichtet sind, «wird das Schaltstück 2o und damit die Welle i9 mit der daran befestigten Kurbel 12 in der Achsrichtunder Welle i9 verschoben, wobei die Kurbel >ich in eine Lücke des Kranzes i5 hineinlegt und von dem stets umlaufenden liettenl;rai.z mitgenommen wird.
- Die Iiurbel macht nun eine Umdrehung mit, wobei sie den Kübel i vermittels des daran 'befestigten Seiles 24 hochzieht und wieder tierunterläl3t.
- Sobald der Kübel i wieder kurz vor seiner tiefsten Stelle angelangt ist, berührt ein, daran befestigter Anschlag 25 einen Bolzen 26, welcher mit dem Schalthebel 23 in Verbindung steht, und es wird durch den Druck des Behälters der Schalthebel zurückgedrückt. wodurch das Schaltstück 2o wieder nach unten gezogen und die Kurbel 12 aus dem Zahnkranz iS hinausgeschoben wird, so daß der Aufzug ruht.
- Damit das Schaltstück in seiner jewcilib@ii Tief- bzw. Hochstellung beharrt, ist cinc Blattfeder 2; vorgesehen, die gegen das Schaltstück drückt, wobei die Gelenke 2 t in einer Sperrstellung beharren und sich aus ihr ohne ßetäti"ung der Schaltung nicht entfernen K-öiinen. Sobald der Kübel i in seiner höchsten Ausschüttstellung angelangt ist und die Masse sich entleert, wird durch die plötzliche Entlastung der Federn 1.4 bis 16 im Kettenrad der Aufzug kurz vor seiner höchsten Stellung infolge des Schwunges in der einen Kettenradscheibc# schnell, also ruckartig hochgehoben, wodurch eine kleine ganz elastische Schwingbewegung am Aufzug erfolgt und die restliche Masse besonders gut entleert wird.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH157685D DE705169C (de) | 1938-11-18 | 1938-11-18 | Aufzugsvorrichtung fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH157685D DE705169C (de) | 1938-11-18 | 1938-11-18 | Aufzugsvorrichtung fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE705169C true DE705169C (de) | 1941-04-19 |
Family
ID=7182655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH157685D Expired DE705169C (de) | 1938-11-18 | 1938-11-18 | Aufzugsvorrichtung fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE705169C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942909C (de) * | 1952-02-21 | 1956-05-09 | Otto Butter | Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art |
DE1116130B (de) * | 1956-07-30 | 1961-10-26 | Wilhelm Hofmann | Baustoffmischer |
DE3119659A1 (de) * | 1981-05-16 | 1982-12-23 | Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg | "fahrbare misch- und foerdermaschine fuer relativ fluessiges baustoffmischgut" |
-
1938
- 1938-11-18 DE DEH157685D patent/DE705169C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942909C (de) * | 1952-02-21 | 1956-05-09 | Otto Butter | Fahrbare zweiraedrige Mischvorrichtung fuer Baustoffe aller Art |
DE1116130B (de) * | 1956-07-30 | 1961-10-26 | Wilhelm Hofmann | Baustoffmischer |
DE3119659A1 (de) * | 1981-05-16 | 1982-12-23 | Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg | "fahrbare misch- und foerdermaschine fuer relativ fluessiges baustoffmischgut" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE705169C (de) | Aufzugsvorrichtung fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen | |
DE704746C (de) | Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Getriebestufe eines selbsttaetig schaltenden mechanischen Wechselgetriebes mit der Antriebsmaschine bei Kraftfahrzeugen | |
DE732195C (de) | Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen | |
DE1284136B (de) | Riegelsperre zum Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer vorgegebenen Stellung | |
DE731805C (de) | Vorrichtung zum abwechselnden Verbinden zweier Abtriebe von Hebezeugen mit dem Antriebsmotor | |
DE710708C (de) | Lamellenrutschkupplung mit einem Freilaufgesperre | |
DE364758C (de) | Unter Vermittlung einer Reibungskupplung zur Wirkung kommende Getriebeausrueck-vorrichtung, insbesondere an Fraesmaschinen | |
DE675282C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Schaft- oder Jacquardmaschinen | |
DE719928C (de) | Kupplung fuer gleichachsige Wellen, insbesondere fuer die Kurbeln von Schiebefenstern | |
DE398819C (de) | Steuerung, insbesondere fuer Wechselgetriebe | |
DE711308C (de) | In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen | |
DE473438C (de) | Reibungskupplung | |
DE131201C (de) | ||
AT108523B (de) | Glockenläutevorrichtung. | |
DE500757C (de) | Mechanischer Fallhammer | |
AT118197B (de) | Antrieb für Haushaltungsmaschinen u. dgl. mit selbsttätiger Ausrückvorrichtung bei Überlastung. | |
DE361214C (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen Steuer- und Bremshebel | |
DE897620C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge | |
DE607143C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl. | |
DE106692C (de) | ||
AT10612B (de) | Maischvorrichtung. | |
DE717671C (de) | Kupplung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen | |
DE2108106C (de) | Vorrichtung zur Vibrations Erzeugung | |
DE249874C (de) | ||
DE895566C (de) | Vorrichtung, insbesondere fuer zweigaengige Zusatzgetriebe mit zwei staendig im Eingriff befindlichen Zahnradpaaren und zwischen der An- und Abtriebswelle vorgesehener, sich selbsttaetig einschaltender Kupplung |