DE7043314U - Vase, Leuchter od dgl Zierglas mit mindestens einer Aussparung - Google Patents
Vase, Leuchter od dgl Zierglas mit mindestens einer AussparungInfo
- Publication number
- DE7043314U DE7043314U DE19707043314 DE7043314U DE7043314U DE 7043314 U DE7043314 U DE 7043314U DE 19707043314 DE19707043314 DE 19707043314 DE 7043314 U DE7043314 U DE 7043314U DE 7043314 U DE7043314 U DE 7043314U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- glass
- candlestick
- vase
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 27
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 108091034120 Epstein–Barr virus-encoded small RNA Proteins 0.000 description 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B11/00—Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
- C03B11/06—Construction of plunger or mould
- C03B11/10—Construction of plunger or mould for making hollow or semi-hollow articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/02—Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
ΞθΓ. Z"~"23tr. O
"'ase, leuchter od. dgl ./--.it mindestens einer Aussparung"
- (geänd. den. Gb^St.)
ZLe ^rfindur.^ bezieht sich auf ein durch Gieren oder
?rc'3.:er. in ein?r 7or^ her.~cstell-es Zier~l?.s ~ΐΐ
-.ir. ze sz ens einer nach au-en rün-ä ezzer. Aus so a run ^.
-·:·: ir.r.te ^ierrlaser dieser Art vrjrden dadurch her^ectellt,
da.i zunächst e'.~. Külbel ^enar.nzer Zv.ischenkörper
h-i-r.-ostellt v.ird, in den z.iz einor Pfeife ein Hohlraun·
r;eblaser, v.ird. Der i-Iülbei ?:ird dann mit weiterer. Glas
-.-Cr-.r.rer.. hierauf v.iru das .'ier'/.zz:ac~<
in eine ?orein~eblaoer.. Bei diesem ii^rstellunrcverfahren ergeben
sich durch das Einblasen aes ..erkstiickes in die die
end»~älti'e Gestalt des i'^ry.stuckes formende ?orr:
charakteristische Abrundungen von Kanten der Aussparung.
Nachteile dieser bekannter: Zier.~lÜ3er iie~3·.'.
darin, daß das Herstellungsverfahren vorhalt:.ioT1 :J.Iiw·
aufwendig ist und. die ?,:aße der Aussparung nichö bei
jedem .'/erkstück gleich sind. Au.'ierde.~. kann Jedes ;,er.·:-
stück is allgemeinen nur eine Aussparung enthalten.
Demgegenüber besteht d.ie Erfindung darin, da.: die
Aussparung eines durch Gieren oder Pressen in einer Form hergestelltes Zierglas die Gestalt eines in der
For~i beweglich geführte:! Dörnes aufweist.
Durch die Erfindung ist es aöglien, Zierriäser daduren
herzustellen, daß in eine Form eine bestimmte Glasmasse
eingeführt wird, die For.·:: dann geschlossen wird und
hierauf zur Herstellung seiner end-;üiti;;er. Gestalt ein
beweglicher Dorn in die Glasmasse eingetrieben ".vird,
dessen Gestalt der - orzn der Aussparung ir. fertigen
■.Verkstück entspricht. ITachde~. die ".Vsnd der Aussparung
etv/as abgekühlt ist, v.lrd der Dorn wieder herausgezogen,
bei Bedarf die .Vand der Aussparung durch Einblasen von Luft v.'eitergekühlt, die Forn geöffnet und das
fertige '.Verkstück entnonnnen. Das erf:.ncungs~e:;.ä3e
Zierglas iai'it sich daher wesentlich einfacher und daher
preisgünstiger herstellen.
Es ist zv.'ar bekannt, bei der rlerstellung ven Flaschen
durch ein Preiiglasverfahren zunächst ein Külbel zu
fornen, das eine Aussparung aufweist, die durch Einführer
eines Ste.^oels ir. die Oiasrr.asse erzeu-u .vcrdor. isö .
I/ie3es rlUIbel wird dann jedoch in eine -1Or... eingewiesen.
Daher enösoricht die Gestalt des bei der lierooellung
des Küibels verwendeten Stempels nicht der Aussparung
ia fertigen Gl'-s.
Vorteile der Erfindung liefen darin, daß die Herstellung
des erf indur.gsger.äßen Zierglases sehr viel einfacher
und daher oreisgünstifor ist als die Herstellung des
■bekannten Ziezv^l:·.ses. Auch sind die ".'ai:e der Auscpnr-jng
bei jeder, einzelnen in der Form ar.gefertigten Gles
die gleichen. Schließlich lassen sich auf diese '.Veise
Ziergläser mit mehreren Aussparungen auf sehr einfache .'•'eise herstellen, hierzu müssen nur entsprechend viele
bev/egiiche Dorne in der Form vorgesehen sein.
Bei der I-lersteilung des Glases karja die zunächst offene
Form durcr. einen Stempel verschlossen v/erden, v.Tobei
der Stempel das Glas zunächst et .vas in die Form einpreßt,
jedoch dem Druck nachgibt, der beim Eintreiben des Domes in die Glasmasse von dieser auf der. Stempel
ausgeübt v.lrd.
Zv/eckjTiäßigerweise besteht der Dorn aus Lletali, er
kann gekühlt oder ungekühlt sein und er wird zweckmäßige] v/eise von der Seite in die Glasmasse eingetrieben,
beispielsweise also senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stempels.
Lie den: Glas zugewandte Ster.pelf lache kann, genaue ο .vie
der Boden der !Torn, durch eine Ebene "ebiliet sein, se da':
dicke, plattenähnliche Glasgebilde entstehen, die von
der Seite her in das Innere verlaufende Aussparungen
aufweisen. Die Gestalt derartig r plst oenfcr.7.i~..r Glaskörper kann beispielsweise ein !!reis -it eine- : \-.:- för:.iigen Abschnitt sein, der als ^t:^ :f lüch:.
Von der Seite her sind in diesen Glaskörper die
sparungen eingetrieben. 3ei einen A- bis ρ cn dicken
Glaskörper können "beispielsweise, je n=ch der Gr '?.e des Glaskörpers, eine oder mehrere, 5 - 15 cn lcnre und i.~ Durchmesser 10 - 14- min große Aussparungen vorgesehen sein, die zur Aufnahme von einzelnen Blumen, z.B.Grchideer. o.dgl., dienen. Diese Glaskörper können auch eine quadratische, rechteckige oder aber irgendeine andere beliebige Gestalt auf v/eis en. Ist der Boden der Forni und/odei die cer Glasmasse zugewandte Fläche des Stempels nicht durch eine
Ebene gebildet, sondern gewölbt oder nit andersiörr.ige— Erhöhungen oder Vertiefungen versehen, so entstehen
dreidimensionale Glasgebilde mit einer oder mehreren
langen Aussparungen, Auch können auf diese V/eise
nur der Zierde dienende, abstrakte Gebilde
der Seite her in das Innere verlaufende Aussparungen
aufweisen. Die Gestalt derartig r plst oenfcr.7.i~..r Glaskörper kann beispielsweise ein !!reis -it eine- : \-.:- för:.iigen Abschnitt sein, der als ^t:^ :f lüch:.
Von der Seite her sind in diesen Glaskörper die
sparungen eingetrieben. 3ei einen A- bis ρ cn dicken
Glaskörper können "beispielsweise, je n=ch der Gr '?.e des Glaskörpers, eine oder mehrere, 5 - 15 cn lcnre und i.~ Durchmesser 10 - 14- min große Aussparungen vorgesehen sein, die zur Aufnahme von einzelnen Blumen, z.B.Grchideer. o.dgl., dienen. Diese Glaskörper können auch eine quadratische, rechteckige oder aber irgendeine andere beliebige Gestalt auf v/eis en. Ist der Boden der Forni und/odei die cer Glasmasse zugewandte Fläche des Stempels nicht durch eine
Ebene gebildet, sondern gewölbt oder nit andersiörr.ige— Erhöhungen oder Vertiefungen versehen, so entstehen
dreidimensionale Glasgebilde mit einer oder mehreren
langen Aussparungen, Auch können auf diese V/eise
nur der Zierde dienende, abstrakte Gebilde
angefertigt werden.
Die Gestalt der Aussparung kann, wiederum beliebig sein.
Es können zylinderförmige Aussparungen oder aber kegelige
Aussparungen vorgesehen sein. Auch kann die Gestalt der Querschnittsfläche einer Aussparung kreisförmig, gebogen
oder auch eckig sein, hcis^-; elsv/eise die Gestalt eines
durch £f racilinige Abschnitt- begrenzten Vieleckes,
au five is er..
Li-j Au~c^.'iru:. - /ar.:, beispici-weise auch so restaltet
^eir., da." oir.o .!eric- ir. sie eingesteckt werden kann.
er
ic :.-r.~ s;r.d einige Ausfiih.rur.£.5fomen der
-l~. 1 '.«r.^ <i Gr^üuteifüi üie Herstellung ces errindungs —
gezaien Slases.
?i;. 5 zei^t eine erfincur.ss£ezä2e ilur:r.vase,
•ri/. ^ eir.er. erfindung3~e2:ä3en Leuchter.
L'.it 2iilie eines Xugelspeisers 1 v:ird in eine ?orni 2
eine ce st incite Glasniange eingespeist, üie r'orx ;veist
einen ebenen Boden 3 auf und V.'änie ^1 deren Verlauf
de- Umfang ies fertigen Glases entspricht. In einer
..and A- ist ein Stanidorn 5 beweglich geführt. iracn. den
Einspeise.-, der Gissniasse 6 wird die Forn: 2 nr.it einen
öter:pel 7 verschlossen, der leicht belastet wird. Zuvor, -leichzeiuig oder nach dem Aufsetzen des
Stempels 7, der aus einer Metallplatte bestehen kann,
wird der Dorn 5 in die Glasmasse nach Belieben v/eit
hineingetrieben. Sobald die Glasmasse etwas erstarrt ist, wird der Dorn aus ihr zurückgezogen. Die in der
Glasmasse entstandene Aussparung wird durch Einblasen
704331AM5.71
vor. „uic r.oc'. etwas re/.-r.-ΐ. .,acr. ':o~ ^rstarren
der S Ια s.-: or per aus dor iforrr. ~er.crr.~er. und ir. den
ik u r. j. ο ζ er. ge-*, -^r.- ^ . 00-err. der Dicier. ^/ ur.u r^cr ο te."".pel. /
eber.e Flüchen auf v.eisen, enusrer.er. pla^torahnliche C-Iaü-.-ecilde
r.iö einer ier Gestalr der '.Yünde ^ entsprechenden
Forrr., wie beispielc-.veise die in ?i~. 3 dargestellte
ilurr.envase r.it der Aussparung S, die zur Aufnahr.e einer
Blume dienen kann, oder aber der in 'Ji-. 4 dargestellte
/kerzenhalter, dessen Aussparung 9 r.ur eine geringe
Tiefe, jedoch einen einer Kerze entsprechenden Durch".;-sser
aufweist.
Die Aussparungen können auch so gestaltet sein, ca.: sie
zur Halterung von Bleistiften, Kugelschreibern, Buntstiften
o.cgl. diener, können. Auch können die Innenwände der Aussparungen farbig gestaltet sein.
Claims (1)
- Az : G 70 433 14.6 Stuttgart, den 12.2.1971τ , . Ώ . . Gm 641 Ai r'irma Ludwig BreitSchutzansρrue hVase, Leuchter o.dgl. Zierglas mit mindestens einer Aussparung, das durch Gießen oder Pressen in einer Form hergestellt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung die Gestalt einer negativen Abforsung eines Dornes aufweist, der in der Pretf oric beweglich geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707043314 DE7043314U (de) | 1970-11-24 | 1970-11-24 | Vase, Leuchter od dgl Zierglas mit mindestens einer Aussparung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707043314 DE7043314U (de) | 1970-11-24 | 1970-11-24 | Vase, Leuchter od dgl Zierglas mit mindestens einer Aussparung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7043314U true DE7043314U (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=6615904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707043314 Expired DE7043314U (de) | 1970-11-24 | 1970-11-24 | Vase, Leuchter od dgl Zierglas mit mindestens einer Aussparung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7043314U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421732A1 (de) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Owens Illinois Inc | Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlen gegenstaenden grosser masse und komplexer form aus glaskeramik, insbesondere turbinenbehaeltern |
DE3605999A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Breit Ludwig | Hohlform zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem material |
FR2853311A1 (fr) * | 2003-04-02 | 2004-10-08 | Patrick Massot | Procede de fabrication d'articles en cristal |
-
1970
- 1970-11-24 DE DE19707043314 patent/DE7043314U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421732A1 (de) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Owens Illinois Inc | Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlen gegenstaenden grosser masse und komplexer form aus glaskeramik, insbesondere turbinenbehaeltern |
DE3605999A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Breit Ludwig | Hohlform zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem material |
FR2853311A1 (fr) * | 2003-04-02 | 2004-10-08 | Patrick Massot | Procede de fabrication d'articles en cristal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7043314U (de) | Vase, Leuchter od dgl Zierglas mit mindestens einer Aussparung | |
DE1176014B (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus elastischem Schaumkunststoff bestehenden Dichtungseinlage in Kronenverschlusskappen | |
DE2210182A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trinkglases oder anderen Glases mit Ziereinschlüssen | |
DE850522C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff mit OEffnungen, die durch Verkleben oder Verschweissen mit einem Deckel verschlossen werden | |
DE1778597C3 (de) | Wasserbehälter für Christbaumständer | |
DE496089C (de) | Aus Einzelrohren zusammengesetzter Einsatz fuer Blumenvasen | |
DE510951C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schallplatten | |
AT17176B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasringen. | |
DE459711C (de) | Blumenbehaelter zum UEberreichen und nachtraeglichen Aufbewahren von Schnittblumen | |
DE858516C (de) | Trinkbecher | |
DE2045784A1 (de) | Vorrichtung zum Formen eines Be halterteiles | |
DE2256133A1 (de) | Sparkerze | |
DE460568C (de) | Kuenstliche Blume | |
DE656711C (de) | Ziervase aus einem Unterteil und einem zweiteiligen Aufsatz | |
DE2022371A1 (de) | Formkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE588484C (de) | Verfahren zur Befestigung der Steckerstifte in Sockelkoerpern aus Pressmasse | |
AT154683B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus einem Hohlzylinder aus Pappe od. dgl. | |
DE7149668U (de) | Zimmertisch | |
DE1890145U (de) | Vase bzw. schale. | |
DE679893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tropfflaschen | |
DE728609C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gefaessen und Deckeln o. dgl. aus einem vorzugsweise keramischen Grundkoerper und einem auf diesem befestigten, ein- oder mehrteiligen, aeusseren Deckteil aus Marmor oder anderen Steinarten | |
DE871402C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mehrfach gekrepptem Papier od. dgl. | |
AT125846B (de) | Verfahren zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlsteinen. | |
DE1847908U (de) | Aus boden und mantel bestehender, einseitig offener behaelter. | |
CH376698A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziergegenständen |