DE7042653U - Pneumatische Forderrinne - Google Patents
Pneumatische ForderrinneInfo
- Publication number
- DE7042653U DE7042653U DE7042653U DE7042653DU DE7042653U DE 7042653 U DE7042653 U DE 7042653U DE 7042653 U DE7042653 U DE 7042653U DE 7042653D U DE7042653D U DE 7042653DU DE 7042653 U DE7042653 U DE 7042653U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- conveyor
- sections
- running
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 4
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000984553 Banana streak virus Species 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Ballindornm 15
Meine Aktes 5425/70
Firma D. BODE & Co., 2 Hamburg 13, Heinrich-Sarth-Str. 30
Pneumatische Pörderrinne
Die Erfindung "betrifft eine pneumatische förderrinne, "bestellend
aus mindestens zwei, durch Plansche miteinander verbundenen Abschnitten.,
die jeweils einen nach unten offenen Ooertrog und einen nach oben offenen üntertrog aufweisen, -welche durch ein
lösbares Zwischeamittel formschlüssig verbunden sind:, sowie aus
einem zwischen dem Obertrog und dem IJhtertrog angeordneten luftdurchlässigen
Förderboden, der an seinen in Forderriehtung verlaufenden
Sandabschnitten jeweils eine wulstartige Yerdiekang
aufweist *
Es ist eine gattungsmäßige pneumatische Förderrinne "bekannt, deren
Cbertrogabschnitte mit den jeweils zugeordneten Untertrοgabschnitten
mit einem Metallprofil formschlüssig verbunden sind. Dabei wird der untere Sa. Abschnitt des Obertroges und der obere Handabschnitt
des Γι ->T: Jges jeweils in einen rechteckigen Schlitz
eingesteckt, der in das Zwischenmittel eingefräst ist, oder, sofern
das Zwischenmittel als Strangprofxl hergestellt ist, beim
Walzen des Profils in dieses eingewalzt ist. Eechtwinklig zu den
etwa vertikal verlaufenden Schlitzen für den Ober- und TJntertrog
»β ·
ist ein weiterer Schlitz mit rechtec2<igen Querschnitt vorgesehen,
in welchen der Förderboden mit seines Handabscnnitt eingeführt
ist. Zur Stützung des Förderbodens ist unter diesen ein Lochblech
angeordnet. Die Verbindung von zwei einander naehgeordneten
Abschnitten der !Förderrinne erfolgt durch eine flanschverbindung.
Dabei ist jeweils as Ende eines Abschnittes der Förderrinne
ein in sich geschlossener umlaufender Flansch vorgesehen, der mit den dieses Plansch zugeordneten Flansch des anderen Abschnitts
verschraubt ist. Zur Abdichtung ist zwischen den beiden Flanschen einer Flanschverbindung eine elastische Dichtung angeordnet.
Diese bekannte imeuHatisehe Förderrinne weist deia. !Nachteil
auf3 daß die Abdichtung zwischen den Handabschnitten des
Ober- "ozvr. Untertrogs und der Schlitzleiste nur unvollkommen ist.
Man ist daher bereits dazu übergegangen, die Ober— v.na Unter—
trogabschnitte mit der Schlitzleiste zu verkleben. Eine solche Klebeverbindung ist .jedoch insofern nachteilig, als das Lösen
der Ober— und Untertrogabschnitte bei Reparaturen bzw. bei einem notwendigen Auswechseln des Förderbodens nicht oder nur sehr
mühevoll möglich ist. Sin weiterer Hachteil der bekannten Förderrinne besteht darin, daß bei einem Auswechseln des Förderbodens
die gesamte Rinne, die u.U. mehrere hundert Meter Länge aufweisen kann, in Förderrichtung bewegt werden muß, da andernfalls
die Flanschverbindung nicht zu lösen ist und einer oder meiirsre
Abschnitte der Rinne nicht demontiert werden können. Weiterhin ist nachteilig, daß die elastische Verbindung swisehen z-^el aneinander
benachbarten Rinneiiabschnitten zu einer se!hr labilen
Konstruktion führt, die gegen irgendwelche Querkräfte empfinoli;
ist. Ein entscheidender !Kachteil der bekannten pnen^a^isehen
ί Förderrinne besteht darin, daß der Förderboden Abschnitte glei-
\ eher Länge aufweist wie die Abschnitte der Ober- bzw. TJntertröge.
ί Durch die Stoßstellen im Förderboden tritt ein beachtlicher luft—
ί verlust ein, der für die Förderung nicht nutzbringend zu verv/en-
I den ist. Außerdem sind die Stoßstellen im Förderboden des er-
r -{höhten Verschleiß ausgesetzt, und es hat sich gezeigt, daß das
j Material, welches mit der Sinne zu fördern ist, dazu neigt, sich
I an den Stoßstellen im Laufe der Zeit aufzubauen. Schließlich ist
I die Montage und Demontage der bekannten pneumatischen Förderrinne,
1 die aus dutzenden oder gar hunderten von Abschnitten bestehen
Ij "kann, außerordentlich zeitraubend,
I Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte pneumati-
I sehe Förderrinne unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile zu
i verbessern und eine Förderrinne zu schaffen, die bei einfachster
I Montage beliebiger Förderlängen eine ausreichende Dichtung zwi-
ti sehen den Ober- und ühtertro gab schnitt en und dein Zv/ischenmittel
aufweist und bei der bei beliebiger Förderlänge ein einteiliger durchgehender Förderboden su verwenden 1st. Säbel soll jeder
Abschnitt dsT Förderrinne in einfachster "weise zu demontieren
sein, ohne daS es einer Bewegung in axialer Sichtung bedarf·
Als -Lösung dieser Auf gase ist nach der arf Innung Torgesehen, daß
das SisiseheiisiJLttelL in äsx Art einer Profils chair aus elastischem.
Material ausgebildet ist, die an ihrer dsa Obsrtrog susrelcelrrisen
Ocsrssiiis sxne vsrtx-Eai irsrlsiif-ende, erste m2rcf-omo.ge Aus?2.shiizu2i~c
für den unteren Sandabsehniti; des Gbertroges und an 5Jhre:r deza
-A-
Unteitrog zugekehrten Seite eine vertikal verlaufende z^ite
nutförmige Ausnehmung für den oberen Randabschnitt des üntertrogs aufweist sowie an ihrer dem 3? ordert» ο den zugekehrten Innenseite
eine horizontal verlaufende dritte nutförmige Ausnehmung für einen. Randabsehnitt des Pörderbodens, die an ihrem geschlossenen
Ende mit einer wulstartigen Yerdickung des Förderbodens zugeordneten Erweiterung versehen ist. In bevorzugter Ausgestaltung
der Erfindung können die erste und zweite Ausnehmung sich von innen nach außen verjüngend ausgebildet sein. Mit der erfindungsgemäßigen
Förderrinne kann mithin ein Förderer beliebiger Länge im sog. Baukastensystem gefertigt werden, bei dem die
Dichtwirkung zwischen der vorzugsweise aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material bestehenden Profilschnur und dem
Ober- bzwe Untertrog in einfachster Weise herzustellen ist, ohne
daß es eines zusätzlichen Mittels - wie eines Klebers - bedarf. I5ie Montage des Förderbodens erfolgt durch Eindrücken der Randabschnitte
in die horizontal verlaufende Ausnehmung der Profilschnur,
wobei in montiertem Zustand die wulstartige Verdickung an einem Randabschnitt des Förderbocens in der entsprechenden
-Ausnehmung gehalten ist und diese gleichzeitig abdichtet. Bei der
Erfindung kann nicht nur das als Profilschnur ausgebildete Zwischenmittel endlos ausgebildet werden sondern es kann darüber
hinaus auch der vorzugsweise aus einem Gewebe bestehende Förderboden endlos ausgebildet sein, so daß die vorstehend beschriebenen
Nachteile eines aus mehreren Abschnitten bestehenden Pörderbodens nicht auftreten können. Bei der Montage der Förderrinne
können die Ober- und Unterabschnitte in einfachster Weise von oben bzw. unten in die elastische Profilschnur eingeschoben wer-
— 5 -
den- Da die Srofilsehnut den regelmäßig aus einem Gev/ebe bes Ieilenden
Pörderboden unter Torspannung hält, kann auf eine Unterstützung
des jporderboens,, beispielsweise mit einem lochblech, verzichtet
werden. Es hat sich gezeigt, daß es zur Termeidung einer tJberdehnung des Gewebes des Pörderbodens außerordentlich vorteilhaft
ist, wenn ein Gewebe ¥erwenöung findet, dessen Kettfaden
mit Metallfäden verstärkt sind. Dabei kann bevorzu.;* ein korrosionsfreies
Material wie nichtrostender Stahl Verwendung finden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen zwei
einander zugeordneten Planschen ein starres Distanzmittel angeordnet
sein sowie zusätzlich in bekannter Weise eine elastische
Dichtung. Dabei kann die Dichtung bevorzugt in nicht montiertem Zustand breiter sein als der Abschnitt zwischen den beiden Planschen
in montiertem Zustand, so daß eine gute Dichtwirkung zu erzielen isto Als starres Distanzmittel können zwischen den Planschen
angeordnete kurze Sohrhillsen Verwendung finden, durch welche
mit Muttern gehaltene Yerbindungsschraub.en geführt sind. Dabei
ist die länge der Eohrhülsen geringer 'als die Dicke der Gummidichtung
in nicht montiertem Zustand. Mit einer derartigen Planschverbindung ist nicht nur eine 7erQuetschung der ^eichen
Dichtung vermieden sondern es wird darüber hinaus eine außerordentlich hohe Stabilität der Pörderrinne erzielt.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist ein am Snde eines
Abschnitts der Pörderrinne angeordneter Flansch in der ieilfuge zwischen Ober- und üntertrog geteilt ausgebildet, so daß naoh
Lösen der entsprechenden Vert indung ; ^hrauben ein Abschnitt
_ ίδ -
eines Ober— oder Untertxogs nach oben "bsv/. unten herausgenommen
werden kann. Dieses ist insbesondere sei der Separatur des Pörder-
hQdBJm ύούι auSer/o^dentlieh. hcyasia lutzaa. Sin derartiger geteilter
Plansch kann bevorzugt an seiher 5?eilzuge mit einer Lasche verbunden
sein.
Die Erfindung und bevorzugte Aiosgestaltungen der Erfindung sind
nachstehend an einem Ausfuhrungsoeisoiel unter Sezugnahme auf
eine Zeichnung weiter -erläutert. Ss zeio1i
Pig= 1
eine Esplosionsöarstellung einer StoSstelle eines
:ittes der erfindungsgesäSen ^örderrii
Pig. 2 L;
die Stoßsteils der Pig. 1 in zusaJEnengebautea Zustand,
Pig. 3
> i ι
einen längs schnitt durch die PörÄerrimie der l?Ig"i 2 an ;'-der
Stoßstelle ΐη Seil ansicht, | ·
Pig. 4
eine Außenansicht der StoSstelle der figuren 1 - 3,
Pig. 5
die Stoßstelle der Pig. 4 in symiaetriSchem fsHschnitt
und
die Ansicht der Pörderrinne Hit mehreren Abschnitten in:
perspektivischer Darstellung.
Die Zeichnung seigt eine Dneu-Estische !Förcte^rrinne "I mit ,£ί?ί
ten 2, 2'j 2!!. Sin Abseimiirt 2 ist sLt eines diesem nachfolgen—
ι zn ei. Pl ans dien 3» 3f isi; ein starres 3isi;ansaii;1:e3. 4
welelies aus meiireren lilsen aesteni;. Dnreii die Hülsen 4 iiindureh
erstrecken sich Yerbinäangsseiirauoen S3 die sit Mati;em 7 gelia-L—
ten sind. Zv/isclien z^-ei flanschen 3, 39 isi; eine aas Gunssi bestehende
elastische Ringdichtung 6 aEgeoränei;, deren Breite iss.
nicht montiertem Zustand geringer ist als die längs der Distanz—
'nülsen 4. In nontiertem Zustand sestejai TzUhüzi zsiscfeaa zssi eis— .!
ander bena.c2ifaarten AOsclinitten, 2 2* der ?örd.ex2*inne "1 eine siich.'i
,elastiscne ¥er"Dindung über die Hülsen 4. in Verbinduoig iiit den
SehraubEiitteln 6, 7 bei einer ausgezeichneten Dichtung d^orcn die
Weicligpimüidiciitung S. Ei,n Obertrog 10 isi; jeweils mi'fc einen "Qnxtertrog
11 über ein als Profilsehnur 12 aus Gusmi ausgebildetes
Zwisehenraittel iormschlüssig Trerbunden. Dabei ist jeweils der
unters Handabschnitt 13 eines Obertrogabscnnitts 1Ö in einer
vertikal verlaufenden ersten nutiörnigen Ausnehmung 14 angeordnet.
Der obere 3andabschnitt 16 des Untertrogs 11 ist in einer
'vertikal verlaufenden zweiten nutförnigen Ausneiunung 17 gehalten.
Die ÄusnetEiungen 14, 17 sind in nicht nontiertem Sustand von innen
nach außen sich verjüngend ausgebildet, so da3 sie iie Randabschnitte
13, 16 in montiertem Zustand völlig dichtend unfassen.
Sine dritte Ausnehmung 10 in der Profilschnur 12 verläuft horizon-
: i;al und weist an ihrem geschlossenen Ende eine Ausnehmung 13 in
der Profilschnur 12 auf, welche der mistartigen Yerdickung 21
des Ii3Orderboäens 22 zugeordnet ist. Der Jörösrbocesa 22 "besteht
_j aus eiKern Polyestergewebe, welches in Fettrichtung mit Metall—
7042553-1.4.71
drähten 23 aus rostfreiein Stahl verstärkt ist» Der Yo rd erb ο den
ist einteilig durchgehend ausgebildet, so daß Luftverluste sowie
Verschleiß- und Aufbauerscheinungen an irgendwelchen Stoßstellen nicht auftreten können.
Ein Plansch 3, 31 besteht jeweils aus 2 Abschnitten 24-, 24', die
in der Teilfuge der !Förderrinne, d.h. zwischen dem Ober- und
Untertrog zusammenstoßen. In der Teilfuge 26 ist ein Plansch 3,
3' auf jeder Seite mit einer Lasche 27 verbunden. Dadurch wird erreicht, daß bei der Demontage eines Obertrogabschnitts 10 oder
eines TJntertro gab Schnitts 11 ein Abschnitt 2, 2', 2!t der Förderrinne
1 mühelos zu demontieren und wieder zu montieren ist.
Claims (1)
- Pat entanstirüche1. Pneumatische K'örderrinne, bestehens aus mindestens zwei durch ^!ansehe mit einander verbundenen Abschnitten, die jeweils einen nach unten offenen Obertrog und einen nach oben offenen Untertrog aufweisen, welche durch ein lösbares Zwisehenmittel formschlüssig verbunden sind, sowie aus einem zwischen, den- Obertrog und dem üntertrog angeordneten luftdurchlässigen j?crderboden, der an seinen in Pörverrichtung; verlaufenden Sandab schnitt en jeweils eine wulstartige Ter— dickung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen— mittel (12) in der Art einer Profilschnur (12) aus elastisches Material hergestellt is%, die an ihrer dem Obertrog (10) zugejcehrten Oberseite eine vertikal verlaufende erste nutfönaige Ausnehiaung (14) für den unteren Sandabschnitt (15) des Obertroges (17) und an ihrer dem TJntertrog (11) zugekehrten Unterseite eine vertikal verlaufende zweite nutförmige Ausnehmung (17) für den oberen Eandabschnitt (16)' des Untertroges (11) aufweist, sowie an ihrer dem Pörderbo= den (22) zugekehrten Innenseite eine horizontal verlaufende dritte nutförmige Ausnehmung (18) füi· einen Handabschnitt des Förderbodens (22), die an ihrem geschlossenen Ende mit einer wulstartigen Yerdickung (21) des S'örderbodens (22) zugeordneten Erweiterung (19) versehen ist.2. förderrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (14) und zweite (17) Ausnehmung sich von innen nach außen verjüngend ausgebildet sind.93 a*"2"3· Förderrinne sseh eines oder beiden der irorhergehenden JL21—& sprilehe, dadurch. gekennzeichnet, daJ3 ein.boderi (22) noTSBsshBXi isi;«ξ w4· fforderriime nacii einem oder meiireren dez- TroiSäeirgeliendensprüeiie, dadurch gekennzeichnet, daS die BroiilsciHHir (12) aus Ο-ιττητη-ϊ besiieni;·ο, Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwlseiien z?ie± einander "zugeordneten Plansehen (3, 3') eilt starres Distaazmittel (4) sowie in an sich bekannter Weise eine elastische Dichtung (8) angeordnet sind.Jp. 'Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden An— l>5 sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ende eines Abischnittes (2) der Förderrinne (1) angeordneter Flansch (3) i'fin der l'eilfuge (26) zwischen dem Obertrog (10) und dem ' untertrog (11) geteilt ausgebildet ist.ι ΐ I7· Förderrinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Flansch (3, 3') an der !PeIIf uge (26) mit einer Lasche (27) verbunden ist.8. Förderrinne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Forderboäen (22) aus einem Gewebe besteht, dessen Kettfäden teilweise mit Metallfäden verstärkt sind.9· Pörderriiane nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfaden aus korrosionsbeständigem Metall "bestehen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7042653U true DE7042653U (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=1261762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7042653U Expired DE7042653U (de) | Pneumatische Forderrinne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7042653U (de) |
-
0
- DE DE7042653U patent/DE7042653U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234137C3 (de) | Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen | |
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
DE3005038C2 (de) | Höhenförderer | |
DE1964597A1 (de) | Zahnstange fuer eine Fahrschiene fuer Haengebahnen | |
DE102010061263C5 (de) | Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern | |
DE1256489B (de) | Waelzlager fuer Laengsfuehrungen | |
DE1918146U (de) | Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl. | |
DE1201964C2 (de) | Bautafel | |
DE7042653U (de) | Pneumatische Forderrinne | |
CH671567A5 (de) | ||
DE3116365A1 (de) | Foerderkette | |
DE2042271C3 (de) | Bracke fur Kettenkratzförderer | |
DE2031903A1 (de) | Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder | |
DE7143368U (de) | Endlosbandförderer | |
EP3548204B1 (de) | Giessdüse | |
DE1530022A1 (de) | Rollsteig mit vertikaler Umlenkung | |
DE1088870B (de) | Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer | |
DE8126440U1 (de) | Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen | |
DE650415C (de) | Foerderrinne, insbesondere fuer Mitnehmerfoerderer | |
DE453829C (de) | Foerderer mit in einem Kanal laufenden, biegsamen, endlosen Foerderorganen, vorzugsweise Ketten, fuer senkrechte oder schraeg geneigte oder wagerechte Foerderung von Schuettgut | |
DE2320920A1 (de) | Streifenfoerderband | |
DE2265304B2 (de) | Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl | |
DE1948107B2 (de) | Gleiskette, insbesondere für Schneefahrzeuge | |
WO2001072474A1 (de) | Vorrichtung zum umwälzenden fördern von teilen | |
DE2203177A1 (de) | Handlauffuehrung fuer rolltreppen |