DE7038013U - Axialgeblaeselaufrad - Google Patents
AxialgeblaeselaufradInfo
- Publication number
- DE7038013U DE7038013U DE19707038013 DE7038013U DE7038013U DE 7038013 U DE7038013 U DE 7038013U DE 19707038013 DE19707038013 DE 19707038013 DE 7038013 U DE7038013 U DE 7038013U DE 7038013 U DE7038013 U DE 7038013U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- fan impeller
- blade
- axial fan
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/34—Blade mountings
- F04D29/36—Blade mountings adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
I)It. XXCi. K. HOFFM MNN DIPL. *N<5. W. IiITLE · DH, KER. NAT. K. HOFFMANN
FATIiNTAKWiLTK ]\
D.8000 MÜNCHEN 81 ■ AR*>B E LLASTRAESE a ■ TELEFON (OB!]) 911037
70 3>8o 13.1 19. Juli 1972
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken in Nacka/Schweden
Axialgebläselaufrad
Die Neuerung betrifft ein Axialgebläselaufrad mit mindestens zwei verstellbar auf einer Nabe angeordneter
Schaufeln, die aus zwei oder mehreren in Radialrichtung; hintereinander liegenden Elementen gebildet sind.
Bei Axialgebläsen ist eine Verstellbarkeit der Gebläseschaufeln
insofern erwünscht, als die Verluste an aufgebrachter mechanischer Energie durch das Gebläse
stark von den jeweilig herrschenden Betriebszuständen abhängen, und diese nur gerirg gehalten werden können, wenn
der Anstellwinkel der Schaufeln gegenüber dem strömenden Medium optimal an die betreffenden Betriebs zustände ingepaßt
wird.
-P-
703801323.11.72
— P —
Es sind Axialgebläse der eingangs erwähnten Gattung bekannt,
bei denen die Schaufeln auf der Laufradnabe ro angeordnet sind, daß diese um ihre Längsachse verstellt v:erden
Ιί'οΤχΓιΒΐϊ. BiCGC Art CLer/lnp2.S SlUlS ?r nntprc^hipriHt-h^ Befcriebszustände
ist jedoch eine grobe Näherung, da die Änderung des Anstellwinkels der Schaufeln jeder Stelle der Schaufellängsachse
gleich groß ist und somit die Strömungsverluste nur in einem begrenzten Schaufelbereich auf ein .Minimum
herabgesetzt werden. Es sind ferner Gobläselaufräder bekannt
(DT-AS 1 083 482, DT-PS 374 482 und 646 614 sowie
FR-PS 1 195 124)., bei denen die in oben genannter Weise
verstellbaren Schaufeln sich aus mehreren in Radialrichtung hintereinander liegenden gleichförmigen Elementen zusammensetzen,
wobei der Übergang von einem Element in das benachbarte stetig und ohne Änderung des Anstellwinkels erfolgt,
so daß strömungstechnisch die gleiche Wirkung wie bei einer
aus einem Stück gefertigten Schaufel eintritt.
Ziel der Neverung ist es demgegenüber, Axialgebläselaufräder
zu schaffen, bei denen die Schaufeln optimal an die jeweilig herrschenden Betriebszust-ände angepaßt
werden können.
Dies wird neuerungsgemäß bei einem Gebläselaufrad mit Schaufeln aus zwei oder mehreren Elementen gemäß eingangs
genannter Gattung dadurch erreicht, daß die Elemente teils untereinander und teils gegenüber der Nabe verstellbar
angeordnet sind. Hiermit wird erreicht, daß aus vorzugsweise untereinander ähnlichen Schaufelelementen Gebläseiaufräder
zusammengesetzt und in einfacher Weise an völlig unterschiedliche Eetriebszustände optimal angepaßt
•.-.'erden können. Je nach den Erfordernissen lassen sich die
Elemente durch feste oder lösbare Verbindungen zusammenfügen, wobei bezüglich der letzteren Ver-bindungsart der Vorteil besteht,
aa£ in Zweifelsfällen die strömungstechnisch günstigsten
Anstellwinkel der einzelnen Elemente am Einsatzort der Einrichtung durch praktische Versuche bestimmt und eingestellt
werden können.
703801323.11.72
-3-
Um eine am Übergang von einem Schaufelelcrment zum
benachbarten mögliche Gasströmung in radialer Richtung zu vermeiden sind nach einer Weiterbildung der Neuerung
zwischen den Schaufelelementcii scheibenförmige Segmente ',enkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse
der Schaufeln angeordnet, die über dir· äußeren Umrißkanten
der Schaufelelemente herausragen.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Neuerung sind in
der Zeichnung und inder nachfolgenden Beschreibung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus Elementen aufgebaute und an einer Nabe
angeordnete Laufradschaufel gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die- Schaufel nach Fig. 1;
Fig. 2a einen Schnitt nach Linie A-A in Fig.2;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Schaufel in einer anderen
Ausführungsform;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Schaufel.
Fig. 1 zeigt eine aus untereinander ähnlichen Elementen 1,
2, 3 zusammengesetzte Schaufel, die an einer Nabe 4 mit als
Vieleck ausgebildeten Seitenflächen 5 angeordnet ist. Die
einzelnen Elemente 1, 2, 2 können getrennt voneinander in für einen bestimmten Betriebszustand zweckmäßige Anstellwinkel
ßl, ß2 und ß^ eingestellt werden. Mit 7 ist die Drehrichtung
des Gebiäselaufrades und mit 7' die Strömungsrichtung des Mediums durch das Gebläse angedeutet. Wenn das Gebläselaufrad
unter verschiedenen Betriebszuständen verwendet werden soll, können die Elemsnte durch eine lösbare Verbindung zusammengefügt
werden. So sind beispielsweise bei den in Fig.-·
703801323.11.72
dargestellten Aus führung ο formen mit ο In um Dichtungselement
am Element 3> die Elemente untereinander und mit der Nabe H
durch einen an beiden Enden L/„; mit Gewinde versehenen Bolzen
und auf diesen aufgeschraubte Muttern lü, il zusammengefügt.
Bei Gebläcelaufrädern, die unter nur Geringfügig
schwankenden Betriebszuständen arDci„en sollen, können
die Schaufelelemente 1, 2, 3 durch Flanschverbindungen zusammengefügt werden, wie in Fig. 3 dargestellt. Die
Schaufelelemente 1, 2, 3 haben hierbei an ihren Enden
Flansche 12, die durch Schraubenverbindung, Nieten, Schweißen oder dgl. verbunden werden können. Diene Flansche
12 dienen auch dem Zweck, eine radial gerichtete Strömung des Mediums an den Übergängen von einem Schaufelelement
zum anderen zu verhindern.
Bei der in Fig. ]\ dargestellten Ausführungsform
sind zwischen den Schaufelelementun Scheiben 13 vorgesehen,
deren Fläche die Querschnittsfläche der Schaufelelemente
etwas überragt. Diese Scheiben 13 verhindern ebenfalls in
der den Flanschen 12 in Fig. 3 entsprechenden Weise eine radial gerichtete Strömung des Mediums beim Übergang von
einem Schaufelelenent zu einem anderen.
Das am radial äußersten Schauf n -!element 3 angeordnete
Dichtungsstück 6 dient dazu, den zviischen diesem Schaufelelement und dem das Gebiäselaufrad umgebenden Gehäuse entstehenden
Spalt abzudichten.
703801323.11.72
-5-
Claims (3)
1. Axialgebläselaufrad mit mindestens zwei verstellbar
auf einer Nabe angeordneten Schaufeln, die aus zwei oder mehreren in Radialrichtung hintereinander liegenden Elementen
gebildet sind,, dadurch gekennzeichnet., daß die Elemente
(1, 2} 3) teils untereinander und ^eiis gegenüber der
Nabe (4) verstellbar angeordnet sind.
2. Axialgebläselaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den ' ^haufelelementen scheibenförmige Segmente senkrecht oder im wesentlicher senkrecht
zur Längsachse der Schaufeln angeordnet sind, die über die äußeren Umrißkanten der Schaufelelemente herausragen.
3. Axialgebiäselaufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaufeielemente (1, 2, 3) untereinander
im wesentlichen kongruent sind.
703801323.11.72
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1467469 | 1969-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7038013U true DE7038013U (de) | 1972-11-23 |
Family
ID=20299473
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050522 Withdrawn DE2050522B2 (de) | 1969-10-27 | 1970-10-14 | Axialgeblaeselaufrad |
DE19707038013 Expired DE7038013U (de) | 1969-10-27 | 1970-10-14 | Axialgeblaeselaufrad |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050522 Withdrawn DE2050522B2 (de) | 1969-10-27 | 1970-10-14 | Axialgeblaeselaufrad |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT295021B (de) |
BE (1) | BE757798A (de) |
CA (1) | CA932309A (de) |
CH (1) | CH526723A (de) |
CS (1) | CS152378B2 (de) |
DE (2) | DE2050522B2 (de) |
DK (1) | DK127303B (de) |
ES (1) | ES197811Y (de) |
FI (1) | FI52393C (de) |
FR (1) | FR2066447A5 (de) |
GB (1) | GB1316307A (de) |
NL (1) | NL7015402A (de) |
NO (1) | NO132603C (de) |
PL (1) | PL81043B1 (de) |
SU (1) | SU376960A3 (de) |
YU (1) | YU262970A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235685A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Axialfluegelrad, insbesondere fuer einen axialventilator |
KR890001581Y1 (ko) * | 1986-07-21 | 1989-04-06 | 삼성전자주식회사 | 전자렌지의 고주파분산팬 보조날개 취부장치 |
US5263846A (en) * | 1992-09-17 | 1993-11-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Self-actuated rotor system |
GB201521516D0 (en) | 2015-12-07 | 2016-01-20 | Rolls Royce Plc | Fan blade apparatus |
CN111911458B (zh) * | 2020-09-22 | 2021-10-26 | 江西艾斯欧匹精密智造科技有限公司 | 一种用于风机的叶片 |
-
0
- BE BE757798D patent/BE757798A/xx unknown
-
1970
- 1970-10-14 DE DE19702050522 patent/DE2050522B2/de not_active Withdrawn
- 1970-10-14 DE DE19707038013 patent/DE7038013U/de not_active Expired
- 1970-10-14 AT AT927870A patent/AT295021B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-15 FI FI279470A patent/FI52393C/fi active
- 1970-10-15 GB GB4911670A patent/GB1316307A/en not_active Expired
- 1970-10-16 NO NO391270A patent/NO132603C/no unknown
- 1970-10-16 PL PL14395170A patent/PL81043B1/pl unknown
- 1970-10-21 NL NL7015402A patent/NL7015402A/xx unknown
- 1970-10-23 FR FR7038338A patent/FR2066447A5/fr not_active Expired
- 1970-10-26 DK DK543170A patent/DK127303B/da unknown
- 1970-10-26 SU SU1487675A patent/SU376960A3/ru active
- 1970-10-26 CA CA096517A patent/CA932309A/en not_active Expired
- 1970-10-26 ES ES1970197811U patent/ES197811Y/es not_active Expired
- 1970-10-26 CS CS722970A patent/CS152378B2/cs unknown
- 1970-10-26 YU YU262970A patent/YU262970A/xx unknown
- 1970-10-27 CH CH1587270A patent/CH526723A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL81043B1 (de) | 1975-08-30 |
ES197811Y (es) | 1975-10-16 |
NO132603C (de) | 1975-12-03 |
CA932309A (en) | 1973-08-21 |
SU376960A3 (de) | 1973-04-05 |
DE2050522A1 (de) | 1971-05-27 |
FR2066447A5 (de) | 1971-08-06 |
FI52393C (fi) | 1977-08-10 |
CS152378B2 (de) | 1973-12-19 |
FI52393B (de) | 1977-05-02 |
AT295021B (de) | 1971-12-27 |
DK127303B (da) | 1973-10-15 |
ES197811U (es) | 1975-05-01 |
NL7015402A (de) | 1971-04-29 |
GB1316307A (en) | 1973-05-09 |
CH526723A (de) | 1972-08-15 |
YU262970A (en) | 1978-12-31 |
BE757798A (fr) | 1971-04-01 |
DE2050522B2 (de) | 1971-12-23 |
NO132603B (de) | 1975-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232151A1 (de) | Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz | |
DE2744366A1 (de) | Laufrad fuer einen radialen turboverdichter | |
DE102009042857A1 (de) | Gasturbine mit Deckband-Labyrinthdichtung | |
DE967778C (de) | Trommellaeufer fuer Axialverdichter | |
DE1453730C3 (de) | Radialkreiselpumpenlaufrad | |
DE2322772A1 (de) | Abwasserpumpe od dgl | |
DE2138022A1 (de) | Zentrifugalventilator | |
DE7038013U (de) | Axialgeblaeselaufrad | |
EP0818249A1 (de) | Sichtrad für einen Windsichter | |
EP0627560B1 (de) | Radialgebläse | |
CH650063A5 (de) | Kreiselpumpe mit einem aussengehaeuse und einem innengehaeuse. | |
DE1957988A1 (de) | Radial-Luefterrad fuer Geblaese | |
DE2050522C (de) | Axialgebläselaufrad | |
DD258118A3 (de) | Haeckseltrommel | |
DE2257076B2 (de) | Trommelläufer für Axialverdichter | |
DE557860C (de) | Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter | |
DE876283C (de) | Umlaufpumpe | |
DE102004024900A1 (de) | Laufrad für eine Kreiselpumpe | |
DE8612292U1 (de) | Axiallüfter | |
DE2627973A1 (de) | Lagerring fuer die fluegel eines verstellpropellers | |
AT55317B (de) | Umsteuerbare Turbine mit drehbaren Laufschaufeln. | |
DE1550935B2 (de) | Dreiteiliger hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE241902C (de) | ||
DE1755523C3 (de) | Rad für Kraftwagen | |
DE19718663C2 (de) | Schieberorgan mit Losflanschen |