DE7033785U - Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. - Google Patents
Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle.Info
- Publication number
- DE7033785U DE7033785U DE7033785U DE7033785U DE7033785U DE 7033785 U DE7033785 U DE 7033785U DE 7033785 U DE7033785 U DE 7033785U DE 7033785 U DE7033785 U DE 7033785U DE 7033785 U DE7033785 U DE 7033785U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped
- sleeve
- push
- signs
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/688—Free-standing bodies
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/623—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
- E01F9/654—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
1) Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät, mit dem die Bedeutung und die Wirkung der in der Bundesrepublik Deutschland
vorgeschriebenen Warndreiecke für den Kraftfahrzeugverkehr verstärkt wird. M:.t Hilfe dieser Vorrichtung werden in Pannen
und Notfällen auf einem Warndreieck Hinweisschilder aufgesteckt, die etwa folgende Aufschriften enthalten:
" Brauche Arzt "
" Brauche Benzin "
" Reifenpanne "
" Wer schleppt ab? "
" Achtung Unfall "
" Vorsicht Panne "
" Hilfe erwünscht "
" Notdienst anrufen "
" Brauche keine Hilfe "
7033785 17.1Z70
Durch diese Hinweisschilder mit Leuchtfarbe werden andere Verkehrsteilnehmer auf die konkrete Notsituation
aufmerksam gemacht. Jeder weiß sofort, ob Hilfe gewünscht wird und welche Art der Hilfeleistung erbeten wird.
Andere Verkehrsteilnehmer werden angeregt, die entsprechende W-S 1 fs mi Ί a-H-.-,-
2) Bisher gibt es Warndreiecke ohne Hinweisschilder.
3) Die Wirkung der bisherigen Warndreiecke ohne Hinweisschilder
besteht lediglich darin, die nachfolgenden Fahrzeuge vor einem stehenden Fahrzeug zu warnen. Die
anderen Verkehrsteilnehmer erfahrenjhicht, aus welchem
Grunde ds.3 Pahrzsug anhält, ob es sine Pclsüc hat, ϋΐ>
ein Arzt gebraucht wird, ob Hilfe überhaupt erwünscht ist, usw. Dadurch fühlt sich kaum ein vorbeifahrender Kraftfahrer
veranlasst, anzuhalten, weil er überhaupt nicht weiß, ob er helfen kann. Die meisten Kraftfahrer fahren
also weiter, ohne aufzuhalten. Auch weiß ein verüberfahrender
Kraftfahrer nicht, ob nicht vielleicht schon Hilfe herbeigerufen und unterwegs ist. Wenn Hilfe bereits
unterwegs ist, hält ein vorbeifa>irender Kraftfahrer unnötig
an.
Die Neuerung dient dem Zweck, diese Nachteile zu beheben. Auf das bisher bekannte Warndreieck wird deshalb eine
Vorrichtung aufgesteckt, in welche Kunststoffstreifen
703378517.1270
~" 3
mit den oben genannten Aufschriften in Leuchtfarbe eingelegt
werden« Die Kunststoffstreifen mit den Aufschriften
werden in einen U - förmigen länglichen Rahmen aus Kunststoff eingelegt, der an der Unterseite einen T - förmigen
Ansatz h.at, der in eine »uf einer Auf steekhüls« »n?sbrachten
Einschiebhülse eingeschoben wird. Das Gerät wird mit Hilfe der Aufsteckhülse auf das Warndreieck aufgesteckt.
Der Kraftfahrer, der einen Unfall hat, legt den Streifen mit der entsprechenden Aufschrift in den U förmigen
länglichen Rahmen ein. Bei Straßen mit Gegenverkehr erscheint auf der Rückseite dea Hinweisschildes
dieselbe Aufschrift, so daß auch ein entgegenkommender Kraftfahrer die Aufschrift lesen kann. Bei Straßen ohne
Gegenverkehr wird auf d»r Rückseite ein Schild ohne Beschriftung eingesetzt.
Mit Hilfe von zwei Saugnäpfen an. dem Rahmen kann der
Rahmen mit den Hinweisschildern an der Außenwand eines Kraftwagens oder an der Irnenseite der Fenster eines
Kraftwagens angebracht werden.
Wenn ein anderer Kraftfahrer anhält oder sich ■beispielsweise
bereit erklärt, den Notdienst anzurufen, so wechselt der liegengebliebene Kraftfahrer das Hinweisschild aus.
Er setzt das Schild " Brauche keine Hilfe " ein. Damit weiß jeder nachfolgende Kraftfahrer, daß er nicht anzuhalten
braucht*
Durch die Neuerung werden einmal Kraftfahrer angeregt, Hilfe zu leisten. Zum anderen wird ein unnötiges Anhalten
vermieden, wenn bereits Hilfe unterwegs ist. Das bedeutet, daß ein liegengebliebenes Fahrzeug schneller von seinem
I/Jl
7üd37ö5i7.1270
Standort entfernt wird und daß auch nicht unnötig viele vo rübe rf ehrende Fahrzeuge anhalten, deren .Fahrer Hilfe
leisten wollen.
Ein auf der Fahrbahn stehendes Fahrzeug stellt immer eine Gefahr dar. Durch die schnellere Entfernung des stehenden
Fahrzeuges wird diese Gefahrenlage zeitlich eingeschränkt.
5) Die Neuerung wird beisj ielsweise auf den Zeichnungen dargestellt
durch:
Abbildung 1 in perspektivischer Ansicht
von vorn
Abbildung 2 in seitlicher Ansicht
Abbildung 3 in Vorder- und Rückansicht
der einzusetzenden Hirweisschilder
Abbildung 4- Aufsteckhülse in perspektivischer
Ansicht
Abbildung 5 Aufsteckhülse in aeitli^heg Ansicht
von rückwärts
Ein U - förmiger länglicher oben offener Rahmen aus Kunststoff
1 dient zur Aufnahme der Hinweisschilder aus Kunststoff 2 mit Verschiedenen in Leuchtfarbe ausgeführten Aufschriften
für Pannen und Notfälle, "ier Rahmen aus Kunststoff
1 hat an der unteren Seite einen T - förmigen. Ansatz
Ul
70^3785',7.1170
aus Kunststoff ;'.
"Sine Auf steckhülse aus K-,.. sts'/off 4 ist in der Weise
ps.GGcnd geformt; daß sie a~if -iIö obere Βρίΐζβ βχΐΐθβ
Warndreieckes aufgesetzt werden kann und ist mit eir^m
Ansatzstück ?.us Kunststoff 5 versehen, auf weiches eij..·
Einschiebhülse aus Kunststoff 6 aufgesetzt is;, in welche der T - förmige Ansatz 3 des rLa.hrs.ers 1 eingeschoben wird.
In die Aufsteckhüise 4 ist ein Schieber 7 eingesetzt, mit
dessen Hilfe der InnenrauB der Aufsteckhülse 4 -^erkleinert
werden/kann, so daß die Auf steckhülse passend auch auf Warndreiecke aufgesetzt wurden kann, derenobere Spitze
eine geringere Dicke haben. Der Schieber 7 wird aus der Nute 8 herausgenommen und in die Nuten 9 oder 10 oder 11
eingesetzt. Dabei wird die Aufsteckhülse 4 an den Bändern 12 auseinandergebogen. Nach Einsetzen des Schiebers 7
in die gewünschte Nute geht die Aufsteckhülse 4 in ihre
ursprüngliche Lage zurück, da sie elastisch hergestellt
ist. Um ein Herausfallen des Schiebers 7 nach unten zu vermeiden, besitzt er zwei überstehende Ränder 13·
Zwei Saugnäpfe 14 ermöglichen die Anbringung des Hahmens
mit den Hinweisschildern 2 an der Außenwand des Kraftwagens oder an der Innenseite der Fenster eines Kraftwagens.
Die Hinweisschilder 2 sind in (iröße und Dicke passend zum
Einsetzen in den Rahmen aus Kunststoff 1 geformt. Es können mehrere Hinweisschilder ? zugleich in den Rahmen 1 eingesetzt werden. Das benötigte Schild wird nach vorn gesetzt
oder die anderen Schilder werden herausgenommen.
I/k 4.
b 17.1Ζ7Π
Für alle Teile des Geräts >-ann Kunststoff oder auch
Metall verwendet werden. LJ·= Aufsteckhülse 4 und der
Schieber 7 können aus durchs ion i;igem Plexiglas oder
anderem durchsichtigen Kunststoff hez'gestellt werden.
7UJ3/Öbi7.i?-7n
Claims (1)
- Gerhard J. lange, Uerbefachmann, 6078 Neu Isenburg, Friedensallee 124-iitel: Vorrichtung mit verstellbarer Aufsteckhülse zum Aufstecken auf Warndreiecke mit auswechselbaren Hinweis schildern für Pannen und Notfälle.Eigenes Zeichen: WX 1.100Schutzansprüche:1) vorrichtung mit verstellbarer Aufsteckhülse zum Aufstecken auf Warndreiecke mit auswechselbaren Hinweisschildern für
Pannen und Notfälle, gekennzeichnet durch eiDen U - förmigen länglichen oben offenen Rahmen ( 1 ) zur Aufnahme von auswechselbaren Hinweisschildern mit verschiedenen in Leuchtfarbe ausgeführten Aufschriften ( 2 ), der an der Unterseite einen T - förmigen Ansatz ( 3 ) und an den oberen Enden
zwei Saugnäpfe ( 14 ) besitzt. Ferner gekennzeichnet durch eine Aufsteckhülse ( 4- ), die in der Weise passend geformt ist, daß sie auf die obere Spitze eines Warndreieckes aufgesetzt werden kann, versehen mit einem Ansatzstück ( 5 )» auf welches eine Einscniebhülse ( 6 ) aufgesetzt ist, in
welche der T - förmige Ansatz ( 3 ) des U - förmigen Rahmens ( 1 ) eingeschoben wird. Ferner gekennzeichnet durch einen Schieber ( 7 ), der oben zwei überstehende Ränder ( 13 ) besitzt, passend zum Einsetzen in die Aufsteckhülse ( 4- ) geformt ist und zur Verkleinerung des Innenraums der Aufsteck-70d3785i7.iZ7fihülse ( 4- ) dient, um die Aufsteckhülse ( 4- ) passend für Warndreiecke mit geringerer Dicke an der oberen Spitze zu verändern. Der Schieber ( 7 ) kann in die Nuten ( 8 ), ( 9 )» ( 10 ) oder ( 11 ) je nach gewünschter Raumgröße eingesetzt werden, iernex' gekennzeichnet durch is. Große und Dicke passend zum Einlegen in den U - förmigen länglichen oben of f t J.en Rahmen ( 1 ) geformte Hinweisschilder ( 2 ). Der ü - förmige Rahmen ( 1 ) ist so geformt, daß gleichzeitig mehre Hinweisschilder ( 2 ) eingelegt werden können.2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus Kunststoff hergestellt sind.5) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus Metall hergestellt sind.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckhülse ( 4 ) und der Schieber ( 7 • aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt und die anderen Teile aus Kunststoff oder Metall nergestellt sind.Ich beantrage, an der Urkunde über das Gebrauchsmuster die Beschreibung, die Schutzansprüche und die Zeichnungen mit Schnur und Siegel zu befestigen und die Übereinstimmung mit den Unterlagen des Gebrauchsmusters zu bescheinigen. Ich füge die entsprechenden Überstücke bei.l/l703378b 17.1Z 70
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7033785U DE7033785U (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7033785U DE7033785U (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7033785U true DE7033785U (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=34176457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7033785U Expired DE7033785U (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7033785U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852960A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-19 | Geb Daunke Olivia Walper | Signalkelle |
-
1970
- 1970-09-11 DE DE7033785U patent/DE7033785U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852960A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-19 | Geb Daunke Olivia Walper | Signalkelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7033785U (de) | Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. | |
DE202004019987U1 (de) | Halterung für Schilder | |
DE7033721U (de) | Aufsteckbares geraet zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaella. | |
DE29804694U1 (de) | Zierstreifen für Fahrzeuge | |
DE7033720U (de) | Aufsteckbares geraet mit rahmen zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. | |
DE7033405U (de) | Warndreieck mit vorrichtung zum einlegen von hinweisschildern unterhalb des warndreieckes fuer pannen und notfaelle. | |
DE7030165U (de) | Geraet mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle zum aufstecken auf warndreiecke. | |
DE19543643A1 (de) | Display für Datenträger | |
DE8702085U1 (de) | Haftfähiger Blatthalter zum Anbringen an einer Fläche | |
DE7020377U (de) | Parkscheibe. | |
DE7030162U (de) | Staender mit vorrichtung zuer aufnahme von auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. | |
DE7030163U (de) | Aufsteckvorrichtung mit hinweisschildern zum aufstecken auf warndreiecke fuer pannen und notfaelle. | |
AT502002B1 (de) | Adhäsionsfolie | |
DE816382C (de) | Laterne | |
DE3246600A1 (de) | Preisschild fuer kraftfahrzeuge | |
DE7033358U (de) | Warndreieck mit vorrichtung zum einschieben von hinweisschildern oberhalb des warndreieckes fuer pannen und notfaelle. | |
DE7012312U (de) | Verkehrsschild, insbesondere als leitbake. | |
DE8429598U1 (de) | Warneinrichtung für Fahrzeuge | |
DE1993129U (de) | Sicht-leuchtstreifen fuer schulranzen und -taschen u. dgl. | |
DE6801439U (de) | Verkehrswarnzeichen zum handgebrauch fuer fussgaenger | |
DE7030164U (de) | Aufstellbares geraet zum einlegen von hinweisschildern fuer pannen und notfaelle. | |
DE3325949A1 (de) | Kraftfahrzeug mit abstandsbeobachtungsmittel | |
DE7030161U (de) | Geraet zuer aufnahme eines abrollbaren bandes mit rollvorrichtung mit heinweisen fuer pannen und notfaelle. | |
EP0011198A2 (de) | Schilderrand | |
DE2144752A1 (de) | Werbetraeger |