DE7028567U - Dachrandverkleidung. - Google Patents
Dachrandverkleidung.Info
- Publication number
- DE7028567U DE7028567U DE19707028567 DE7028567U DE7028567U DE 7028567 U DE7028567 U DE 7028567U DE 19707028567 DE19707028567 DE 19707028567 DE 7028567 U DE7028567 U DE 7028567U DE 7028567 U DE7028567 U DE 7028567U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- roof
- roof edge
- connection profile
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/15—Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
- E04D13/155—Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dii'L.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
* MÖNCHEN 86, DEW
POSTFACH 860 820
<983921/22>
Firm? Gebrüder DhI KG. 7981 Vogt über Ravensburg
Dachrandvcrkleidung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachrandverkleidung mit einem Anschlußfolienband>
das innerhalb der Dacheindeckung dichtend einlegbar und an einem am Dachranä gehaltenen Anschlußprofil
festlegbar ist, v/elches von einem Yerblendprofil überdeckt ist.
Bei einer bekannten Dachrandverkleidung dieser Art lie'gt die
Polie auf einem durchlaufenden Anschlußprofil auf, welches
von in Abständen angeordneten Haltern getragen ist. Damit eine sturnsichere und dichte Befestigung der Folie"gewährleistet
ist, wird bei dieser Ausföhrungsform ein Verkleidungsprofii
über die Polie gehängt und mit dem Halteprofil verspannt.
"Die Yer spannung erfolgt mittels einer gegenüber dem
Kalteprofil verschiebbaren Druckstütze, die durch eine Druckfeder
beiastet ist. label ist die Polie zwischen der Drucksatz^ und dem Verkleidungsprofil eingeklemmt. Durch den andauernden
Pedercruck und das Gewicht der Blende wird aber mit der Zeit die Folie abgedrückt, v;as zu undichten Stellen des
Anschlusses führt. Die Haltbarkeit de'r ?olie wird außerdem
durch die "värnieübertragung vom Verkleidungsprofil, an den sie
unmittelbar anliegt, sowie durch die hinzukommenden Längenänderungen
, die zu einer Verschiebung zwischen der eng anliegenden Folie und dem Verkleidungsprofil führen, herabgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachrandver- ;
kleidung zu schaffen, bei der eine von !Druckkräften freie Fest- \
legung der Anschlußfolie ermöglicht ist. |
sj Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ij
Anschlußfolieband mit beiden Rändern zur Dacheindeckung hin- \ weisend um das Anschlußprofil herum geschlungen und zusammen 1
mit diesem lose in dem Halte- bzw. Arerblendprofil aufgenommen 1
ist. Da das Anschlußfolienband um das Anschlußprofil herumge- ! schlungen und mit seinen beiden Rändern innerhalb der Dacheindeckung
dichtend einlegbar ist, ist es nicht mehr erforderlich, die Folie zwischen Anschlußprofil und Verblendprofil einzuklemmen,
um eine sichere Halterung und eine dichte Festlegung der Folie an dem Anschlußprofil zu erreichen. Vielmehr kann
das Anschlußprofil zusammen mit der es umschlingenden Folie lose in das am Dachrand festgelegte Kalte- bzwr. Verblendprofil
eingehängt werden.
Gemäß einer V/eiterbildung der Erfindung k^.nn das Anschlußprofil
als T-Profil ausgebildet und mit dem lanfen·Schenkel
parallel zur Dacheindeckung angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung
wird in fertig montiertem Zustand der große Schenkel des T-Profiles zusammen mit der ihn von beiden Seiten
bedeckenden Folie zwischen zwei Lagen einer Dachhaut eingelegt und dort verklebt, wodurch das Anschlußprofil weitgehend an
der Dacheindeckung gehalten ist.
Gemäß einem Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung kann das Anschlußprofil
als Flachprofil ausgebildet und hochkant gehalten
— 3 —
sein. Dabei kann das Anschlußprofil zusammen nit derPolie inn'ertLalb
des Halte- bsw. Verblendprofiles, welches das Anschlußprofil überdeckt, xunerin-ib einer Auü üiet,uug, loüe auf^isiiüffimeii
sein.
Inn ein Abdrucken der Folie an den Uralenkstellen unter allen umständen
zu vermeiden, weist gemäß einer Y/eiterbildung der Erfindung
das Anschlußprofil an beiden Umlenkstellen für das Folienband abgerundete profilierte Kanten auf.
Gemäß einer V/eiterbildung der Brfindung besteht das Anschlußprofil
aus zwei Umlenkprofilen, die durch in Abständen angeordnete Halter mit Abstand zueinander gehalten sind. Die Halter
können dabei als T-Prcfile ausgebildet und mit ihren langen
Schenkeln in der Dacheindeckung gehalten sein.
Vorzugsweise ragt das Anschlußprofil unter die Dachoberkante herunter, wodurch eine wirksame Abdichtung und Verkleidung des
Dachrandes erzielt wird.
Um in einfacher V,r eise eine derartige Anordnung des Abschlußprofiles
zu erreichen, ist gemäß einer Ausgestaltung der Lrfindung das Halteprofil bzw. der zur Halterung dienende Teil
des Verblendprofiles nach unten unter die Dachoberkante abgekröpft und weist einen U-förmigen Querschnitt auf, so daß in
diesen IDeil das Anschlußprofil eingesetzt werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Dachrandverkleidung gemäß der
Erfindung; und
Fig. 2 einen Schnitt durch, eine abgeänderte Ausführungsform.
V;ie aus Fig.· 1 ersichtlich, ist ein folienband 1 um ein An-'
schlußprofil 2, welches abgerundete Umlenkkanten 3 aufweist, her umgeschlungen und mit seiueti !«.Suuer-ü iüner-iiall>
o:: «er l;ac·*-
eindeckung 4, die beispielsweise aus mehreren Lagen Dachpappe besteht, abgedichtet angeordnet. Das Anschlußprofil ist zusammen
mit dem es umschlingenden Folienband 1 innerhalb eines Ver- - blendprofiles 5 lose aufgenommen, das einen unteren unter die
DachoDerkante herunterr^gendon abgekröpften Teil 6 mit ü-förmigera
Querschnitt aufweist, an den sich ein Befestigungssteg 7 mit Duxcbgangsöf.fnungen 8 für Befestigungsschrauben anschließt.
An der Vorderkante dieses U-förmigen Teiles ist eine Abtropfkante 9 angeformt. Dieser U-förmige Teil 6 des Verblendprofiles
7 dient zur Aufnahme des Anschlußprofiles 2, das durch ein Ab- {' deckprofil 10 überdeckt ist, welches als V/inkelleiste aus&ebil-
det und mit einem Kieinmsteg 11 innerhalb einer Ausuehnung 11 an
oberen Rand des Verblendprofiles 5 festgeklemmt ist.
^ Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Folienband 1 un
V " ein AnschluSprofil 15 geschlungen, das aus zwei Umleukprofilon
j 14 besteht, die durch in Abständen angeordnete Halter 15 mit
Abstand zueinander gehalten sind.Die Halter, von denen nur einer
! in der Zeichnung sichtbar ist, besitzen einen T-förmigen „uer-
schnitt, v/obei jeweils der lange Schenkel 16 zusammen mit den
Folier/Dand zwischen zwei Lagen einer Dacheindeckung 4 festgelegt
ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Verblendprofil 17 an einem Halteprofil bzw. an einzelnen Haltern
18 gehalten, die einen Befestigungssteg 19 mit Bohrungen 20 ] für Befestigungsschrauben nuL einen ü-fönnigen abgekrcpften
j Teil 21 aufweisen, in deD der u^.ere Hand des Anschlußprofiles
{ 13 hineinragt. Der frsie Schenkel des ü-fÖrsrigen Teiles 21
; ist durch einen Steg 22 nach unten verlängert. Das Verblendprofil
17 ist an seiner Innenseite ait zv:ei gegeneinander ge-
7023567-2.10.70
richteten L^föriaigen Leisen 23 auf den Ste^ 22 und den
nach oben ragenden freien Schenkel des abgekröpften Tei '.es
21 geschoben. Las Anschlußprofil 13 ist ebenfalls wie be_
der Ausführungsform gemäß Pig. 1 durch ein Abdeckprofil 24 überdeckt, das mit einem Klemmsteg 25 in eine Ausnehmung
am oberen Hand des Verblendprofiles 17 eingreift.
Schutzansprüche
70:;8·)67
Claims (7)
1. Dachrandverkleidung mit einem Anschlußfolienband, das
innerhalb der Dacheindeckung dichtend einlegbar und an einem am Dachrand gehaltenen Anschlußprofil festlegbar
ist, welches von einem Verblendprofil überdeckt ist, daaurch
gekennzeichnet,.daß das Anschlußfolienband (1) mit "beiden Rändern zur Dacheindeckung (4) hinweisend um das
Anschlußprofil (2, 13) herumgeschlungen und zusammen mit diesem lose in dem Halte- bzv/. Yerblendprofil (5, 17)
aufgenommen ist.
2. Dachrandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil als T-Profil ausgebildet und mit
dem langen Schenkel parallel zur Dacheindeckung angeordnet ist.
3. Dachrandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (2) als Falchprofil ausgebildet und
hochkant gehalten ist.
4. Dachrandverkleidung nach Anspruch 2oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußprofil (2) an beiden Ümlenkstellen für das lolieband (l) abgerundete profilierte Kanten (3)
aufweist.
5. Dachrandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (13) au3 zv/ei ümlenkprofilen (14) besteht,
die durch in Abständen angeordnete Halter (15) niit Abstand zueinander gehalten sind.
6. Dachrandverkleiduns nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurc
gekennzeiciinet, daß das Anschlußproi'il (2,13) unter die ^ac'n
oberkante herunterragt.
7028S67 - in- " 7 "
ti
ill ■·· · · *
7. Dachrandverkleidung nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteprofil (13) "bzw. der zur Halterung dienende Seil
(6, 7) des Ver"blendprofiies (5) nach unten unter die Daciiobsr—
kante a"bgekröpft ist und einen U-förmigen Querschnitt aufweist,
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707028567 DE7028567U (de) | 1970-07-29 | 1970-07-29 | Dachrandverkleidung. |
AT416671A AT317497B (de) | 1970-07-29 | 1971-05-13 | Dachrandverkleidung |
CH795171A CH527988A (de) | 1970-07-29 | 1971-06-01 | Dachrandverkleidung |
FR7125032A FR2100414A5 (de) | 1970-07-29 | 1971-07-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707028567 DE7028567U (de) | 1970-07-29 | 1970-07-29 | Dachrandverkleidung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7028567U true DE7028567U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=6613386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707028567 Expired DE7028567U (de) | 1970-07-29 | 1970-07-29 | Dachrandverkleidung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT317497B (de) |
CH (1) | CH527988A (de) |
DE (1) | DE7028567U (de) |
FR (1) | FR2100414A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2938860B1 (fr) * | 2008-11-21 | 2014-03-14 | Jose Sautour | Dispositif de couverture d'un element de batiment. |
-
1970
- 1970-07-29 DE DE19707028567 patent/DE7028567U/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-13 AT AT416671A patent/AT317497B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-01 CH CH795171A patent/CH527988A/de unknown
- 1971-07-08 FR FR7125032A patent/FR2100414A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH527988A (de) | 1972-09-15 |
FR2100414A5 (de) | 1972-03-17 |
AT317497B (de) | 1974-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815296C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung | |
DE1933004C3 (de) | Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil | |
DE7028567U (de) | Dachrandverkleidung. | |
DE1255277B (de) | Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher | |
DE2203280C3 (de) | Verbundfenster oder -tür | |
DE2305306A1 (de) | Anordnung zur dichten befestigung des offenen endes von filtertaschen oder filterschlaeuchen in den oeffnungen des zwischenbodens eines filtergehaeuses | |
DE2524539C3 (de) | Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen | |
DE4201945A1 (de) | Schwellenschuh zur elastischen lagerung von schienenunterlagsschwellen mit befestigungsbaendern | |
DE2036962A1 (de) | Remontierbare, zerlegbare Trennwand | |
DE7204489U (de) | Aus Platten zusammengesetzte Zwischenwand | |
DE3802448C2 (de) | ||
DE1659341C3 (de) | Randeinfassung für Flachdächer od.dgl | |
DE1659281C (de) | Vorrichtung zum Anschließen einer Dacheindeckung an eine Wand | |
AT303329B (de) | Dachabschluß für Flachdächer | |
DE8209713U1 (de) | Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken | |
DE7311741U (de) | Kederabspannstange zum Befestigen eines Vorzeltes an der Wand eines Wohn wagens oder dgl | |
DE2608378A1 (de) | Revisionsrahmen | |
DE1917039U (de) | Vorrichtung zur abstandhaltung und arretierung von stahltueren. | |
DE2413822B2 (de) | Vorrichtung zum abdecken von etwa horizontalen dehnungsfugen in bauwerken | |
DE2228076A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung des unteren randes einer ueber dachbinderartige stuetzen gezogenen folie aus kunststoff o. dgl | |
DE1981589U (de) | Aufhaengeanordnung fuer kunststoffolien. | |
DE7029658U (de) | Dachrandabschluss- bzw. wandanschlussblende. | |
DE2016700B2 (de) | Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verkleideten Wandteilen | |
DE7415376U (de) | Klammer zur rahmenlosen Befestigung von Bildern | |
DE2060293A1 (de) | Attikaabschlussprofil |