DE702432C - Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie - Google Patents
Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter BatterieInfo
- Publication number
- DE702432C DE702432C DE1939W0105219 DEW0105219D DE702432C DE 702432 C DE702432 C DE 702432C DE 1939W0105219 DE1939W0105219 DE 1939W0105219 DE W0105219 D DEW0105219 D DE W0105219D DE 702432 C DE702432 C DE 702432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeves
- sleeve
- battery
- switching device
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0414—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie Zum Betrieb elektrooptischer und elektromedizinischer Instrumente soll die nachstehend beschriebene Einrichtung dienen, welche bezweckt, vorgenannte Instrumente mit Strom zu versehen. Eine Vorbedingung für den Benutzer solcher Apparate ist ein leichtes, schnelles, und sicheres Ein- und Ausschalten des Stromes. Ein Nachteil der bisher bekannten Einrichtungen ist die Unsicherheit der Kontaktgebung sowohl beim Ein- als beim Ausschalten. Diese Nachteile sollen durch die hier beschriebene Erfindung vermieden werden.
- Bei den bekannten Schaltapparaten, sofern sie beispielsweise ein zylindrisches Gehäuse aufweisen, welches aus zwei ineinandergreifenden konaxialen Hülsen besteht, erfolgt das Einschalten meist durch ein Verschrauben der beiden Hülsen, wobei eine Spiralfeder gespannt wird, während dieselbe beim Ausschalten entspannt wird. Hierbei kann als Widerlager der Glaskörper einer Glühlampe dienen. Zerbricht dieselbe, so tritt durch Entspannung der Feder eine Trennung der stromgebenden Kontakte ein. Je nachdem die Lampe zu Bruch geht, wird diese Kontakttrennung eine mehr oder minder unvollkommene sein. Will man eine derartige Kontakttrennung, zu welchem Zweck auch immer, völlig sicher und rasch wirkend machen, so ist es erforderlich, Spannungs- und Entspannungszustand obengenannter Spiralfeder besonders zu fixieren.
- Erfindungsgemäß erfolgt dies bei einer Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie und zwei axial ineinander verschiebbaren Hülsen dadurch, daß in der einen Hülse die Batterie, in der anderen die Schaltkontakte und zwischen beiden Teilen eine die Vorrichtung in Ausschaltstellung drückende Feder angeordnet ist, und daß an den Hülsen federnde und mit Vorsprüngen versehene Mittel bzw. Vertiefungen zur Sicherung der gegenseitigen Lage der Hülsen in der Einschaltstellung bzw. zur Auslösung dieser Sicherung vorgesehen sind. Dadurch wird der Spannungszustand der Spiralfeder durch Einschieben der beiden Hülsen bewirkt und durch Entspannen der Feder die stromgebenden Kontakte rasch und sicher getrennt. Die Einrichtung soll besonders nur von einer Hand betätigt werden, derart, daß der Schaltstab durch Druck auf ein Widerlager, z. B. Tisch, eingeschaltet und arretiert wird, anderseits durch eine Taste mit Stift Yon außen her zur Kontaktlösung entspannt werden kann.
- Für schnell zu bedienende elektrooptische und elektromedizinische Instrumente ist dies ein Haupterfordernis, weil fast immer die andere Hand des Benutzers durch das Halten des zu behandelnden Objekts in Anspruch genommen ist.
- Im folgenden ist eine derartige Schaltvorrichtung in Stabform beschrieben und auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
- In eine Hülse i ist eine ein- oder mehrzellige Batterie 2 eingesetzt und darin durch eine Bodenplatte 3 mit Gegenfeder :1 gehalten. Die Hülse i läßt sich in eine zweite Hülse 5 einschieben und kann durch eine an der Hülse i befestigte Einschnappfeder 6 mit einem auf ihr befestigten, nach außen ragenden Stift 7 in einem Loch 8 der Hülse 5 festgehalten werden sowie durch eine D@ruckfedertaste 9 mit nach innen gerichtetem Stift io, welche außen auf der Hülse 5 sitzt, wieder gelöst werden, wobei der Rückgang durch eine Spiralfeder i i bewirkt, wird, welche durch Ineinanderschieben der beiden Hülsen i und 5 zusammengedrückt wird. Die Einschnappfeder 6 ist an der Hülse i mittels einer Schraube 12 befestigt, deren Kopf sich in einer Aussparung 13 der Hülse 5 bewegt und somit als Anschlag dient. Die Spiralfeder i t legt sich einerseits an die Hülse i, anderseits an einen Einsatz in der Hülse 5 an, welcher aus zwei Teilen 1.l und 15 besteht. Diese sind durch die Schrauben 16 miteinander verbunden. Der Einsatz hat in der Mitte eine Aussparung 17, in welche nach beiden Seiten je ein Bolzen 18 und i9 gesetzt ist, wobei beide Bolzen durch eine zwischen ihre Köpfe gesetzte Feder 2o nach außen gedrückt werden. Sind die Hülsen 5 und i aus stromleitendem Material, so ergibt sich, daß der Bolzen 18 den einen Pol und ein vorn auf den konischen Ansatz geschnittenes Gewinde 2 1 den anderen Pol für die Stromabnahme darstellt.
- Zur Erläuterung eines Anwendungsbeispiels ist der Schaltstab nach der Erfindung auf der Zeichnung mit einer Lupe 22, in welcher eine Lampe 23 sitzt, verbunden. Die Fassung 2:1 der Lupe 22 hat einen Halter 25, in dem eine Muffe 26 mit Innengewinde sitzt. welche auf das Gewinde 21 geschraubt werden kann. Ein Isolationsstück 27 ist in die Muffe 26 geschraubt und trägt eine Kontaktschraube 28, unter deren Kopf die eine Ableitung der Lampendrähte gelegt ist, während die andere zwischen Fassung 24 und Halter 25 geklemmt ist. Eine derartige Verbindung kann mit jedem an den Schaltstab zu schließenden Instrument erfolgen, z. B. für kaustische oder andere Zwecke.
- Die Bedienung des Schaltstabes geht wie folgt vor sich: Wird die Hülse i mit der Batterie 2 in die Hülse 5 eingedrückt, so 'springt die Einschnappfeder 6 mit dem Stift ,- in das Loch B. Gleichzeitig berührt der Mittelkontakt der Batterie 2 den Bolzen 19, und die Spiralfeder i i wird zusammengedrückt. Der Apparat ist somit eingeschaltet. Wird die Federtaste 9 angedrückt, so drückt der, Stift i o den Stift 7 der Einschnappfeder 6 aus dem Loch 8, und die Spiralfeder i i drückt die Hülse i mit der Batterie 2 wieder zurück, wodurch der Apparat ausgeschaltet wird.
- Die beschriebene Schaltvorrichtung hat gegenüber Bekanntem den Vorteil einer sicheren' und schnellen Kontaktgebung und Lösung und der Bedienung mit nur einer Hand.
Claims (2)
- PATI:NTANSPRÜCHP: i. Schaltvorrichtung in Stabform miteingebauter Batterie und zwei axial ineinander verschiebbaren Hülsen, bei der die Kontaktgebung durch Ineinanderschieben der Hülsen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Hülse die Batterie, in der anderen die Schaltkontakte und zwischen beiden Teilen eine die Vorrichtung in Ausschaltstellung drückende Feder angeordnet ist und daß an den Hülsen federnde und mit Vorsprüngen versehene Mittel bzw. Vertiefungen zur Sicherung der gegenseitigen Lage der Hülsen in der Einschaltstellung bzw. zur Auslösung dieser Sicherung vorgesehen sind.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der inneren Hülse angebrachte Blattfeder einen nach außen gerichteten Stift aufweist, der in der Einschaltstellung in ein Loch der Außenhülse einschnappt, während an der Außenhülse eine mit einem nach innen ragenden, vor dem Loch angeordneten Stift versehene federnde Taste vorgesehen ist, mittels welcher der Stift der inneren Feder aus der Arretierung herausgedrückt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939W0105219 DE702432C (de) | 1939-03-03 | 1939-03-03 | Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939W0105219 DE702432C (de) | 1939-03-03 | 1939-03-03 | Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702432C true DE702432C (de) | 1941-02-07 |
Family
ID=7616372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939W0105219 Expired DE702432C (de) | 1939-03-03 | 1939-03-03 | Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702432C (de) |
-
1939
- 1939-03-03 DE DE1939W0105219 patent/DE702432C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0027244B1 (de) | Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung | |
DE702432C (de) | Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie | |
DE1230880B (de) | Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied | |
DE722100C (de) | Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind | |
DE371619C (de) | Elektrischer Zeitschalter | |
DE844477C (de) | Elektrische Kontakteinrichtung | |
DE719551C (de) | Halter fuer Blitzlichtlampen | |
DE577265C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe | |
DE682401C (de) | Elektrischer Stecker, insbesondere zur Verwendung bei Rundfunkanlagen | |
DE435907C (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
DE341201C (de) | Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl. | |
DE831280C (de) | Elektrischer Kontrolschalter fuer die Kontrolle des Druckes eines Mediums | |
AT200205B (de) | Steckdose mit Schutztransformator | |
DE885557C (de) | Tischhebelwerk fuer die Bedienung von Weichen und Signalen | |
DE396569C (de) | Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen | |
DE456578C (de) | Sicherung, insbesondere fuer Drehstrommotoren mit in Stern geschalteten Wicklungen | |
DE897290C (de) | Anschlussstoepsel fuer die Einschaltung von Messgeraeten in elektrische Stromkreise | |
DE2063801A1 (de) | Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises | |
DE468232C (de) | Einrichtung an elektrischen Buegeleisen | |
DE548143C (de) | Mit einem Schalter versehener Stecker fuer elektrische Anschlussleitungen | |
DE867717C (de) | Schalter fuer biegsame Leitungsschnur | |
DE541551C (de) | Beruehrungsschutz fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen mit Sockeln an beiden Enden | |
DE592347C (de) | Stecker mit Schutzschaltung | |
DE471816C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhuelsen bei elektrischen Steckvorrichtungen | |
AT96457B (de) | Mehrfachschmelzsicherung. |