[go: up one dir, main page]

DE702379C - Selbstverkaeufer - Google Patents

Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE702379C
DE702379C DE1937SC114621 DESC114621D DE702379C DE 702379 C DE702379 C DE 702379C DE 1937SC114621 DE1937SC114621 DE 1937SC114621 DE SC114621 D DESC114621 D DE SC114621D DE 702379 C DE702379 C DE 702379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
bracket
shaft
carriage
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937SC114621
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO SCHMITZ
Original Assignee
HUGO SCHMITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO SCHMITZ filed Critical HUGO SCHMITZ
Priority to DE1937SC114621 priority Critical patent/DE702379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702379C publication Critical patent/DE702379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer mit mehreren nebeneinanderliegenden, verschiedenartige Waren gleicher oder verschiedener Preise enthaltenden Schächten, bei dem nach. dem Einwerfen der erforderlichen Münzen die gewünschte Ware mittels einer elektrisch betätigten, dem zugehörigen Schacht zugeordneten Vorrichtung auf ein dabei in Gang gesetztes, längs der Warenschächte angeordnetes Förderband ausgestoßen wird, das sie zur Entnahmestelle bringt.
  • Die bekannten Selbstverkäufer dieser Art, bei denen elektromagnetisch betätigte Ausstoßer die Ware aus dem Schacht auf das Förderband befördern, besitzen den Nachteil, daß die Waren, besonders wenn sie verschiedener Art sind, infolge der schlagartig wirkenden Auswerfbewegung der Elektromagnete nicht oder nicht richtig auf das Förderband bei allen Entnahmevorgängen gelangen. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung an einem Selbstverkäufer der eingangs genannten Art dadurch beseitigt, daß unter jedem der Warenschächte ein Ausgebewagen angeordnet ist, dessen U-förmiger, in bekannter Weise von Gelenkarmen getragener Bügel in der Ausgangsstellung des Ausgebewagens bei Erregung eines Elektromagneten in seine Hochstellung gehoben und von einer sich hierbei selbsttätig senkrecht einstellenden, unter der Wirkung einer Feder stehenden Stütze in seiner Hochstellung gehalten wird, wobei der Bügel mit einer Zahnstange in ein umlaüfendes Zahnrad eingreift und der Ausgebewagen- unter dem Schacht so weit vorwärts bewegt wird, bis er mittels einer Klappe die unterste Ware aus dem Schacht auf eine an seinem oberen Schenkel angeordnete Fläche ausgeschoben hat und die Stütze von einem Winkelarm umgelegt wird, wodurch der Bügel in die Tiefstellung zurückfällt, mit einer anderen Zahnstange in das umlaufende Zahnrad eingreift, dadurch den Ausgebewagen in seine Ausgangslage zurückbewegt und dabei die auf der Fläche liegende Ware mittels der Klappe und des Schachtes auf das Förderband schiebt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Warenschacht veranschaulicht. Es zeigt Abb. i den Warenschacht mit Ausgebewagen und Förderband in Draufsicht, Abb.2 in Seitenansicht mit in der Ausgangsstellung befindlichem Ausgebewagen und Abb. 3 in Seitenansicht mit vorwärts bewegtem Ausgebewagen.
  • Abb.4 stellt einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i dar.
  • Mit i ist der die Stapelware aufnehmende Schacht bezeichnet, auf dessen nach innen gerichtete Abwinklungen 2 die Stapelware zu liegen kommt. Unter dem Schacht i ist ein in einer Führung 3 bewegbarer Ausgebewagen 4 angeordnet, der mittels Rollen 5 über hochstehende Stege 6 der Führung 3 gleitet. An dem Ausgebewagen 4 ist mittels Gelenkarmen 7 eine Brücke 8 angelenkt, auf der ein U-förmiger Bügel 9 befestigt ist. Zwischen den waagerechten Schenkeln des U-förmigen Bügels 9 sind an diesem zwei mit ihren Zähnen sich gegenüberstehende Zahnstangen i o, i i fest angeordnet. Mit 12 ist ein Zahnrad bezeichnet, das äuf eine von einem Elektromotor angetriebene Achse 13 aufgesetzt ist. In der Ausgangsstellung des Ausgebewagens 4 reicht dessen U-förmiger Bügel 9 mittels einer vorstehenden Zunge 14 bis über einen drehbaren Hebel 15, der mit einem Elektromagnet 16 in Verbindung steht. In dieser Stellung des Ausgebewagens 4 steht der U-förmige Bügel 9 mit den Zahnstangen i o, i i in seiner Tiefstellung.
  • Wird in den Selbstverkäufer die dem Preis der in dem Schacht aufgestapelten Warenpackungen entsprechende Anzahl Münzen eingeworfen, so wird durch diese der Stromkreis für den Elektromagnet 16 geschlossen, was zur Folge hat, daß der drehbare Hebel 15 von dem Elektromagnet 16 angezogen wird und dabei unter die Zunge 14 des U-förmigen Bügels 9 stößt. Hierdurch wird der U-förmige Bügel 9 in seine Hochstellung bewegt und in dieser von einer sich hierbei selbsttätig senkrecht einstellenden, unter der Wirkung einer Feder 19 stehenden Stütze 18 gehalten, wobei das Zahnrad 12 in die Zahnstange i o des U-förmigen Bügels 9 eingreift. Damit das Eingreifen des Zahnrades 12 in die Zahnstange i o in jedem Falle gewährleistet ist, ist das vordere Ende der Zahnstange i o nach unten federnd eingerichtet. Sobald der Stromkreis für den Elektromagnet 16 geschlossen und der drehbare Hebel 15 von diesem angezogen ist, wird der Stromkreis des zum Antrieb der Achse 13 des Zahnrades 12 und zum Antrieb des Förderbandes 23 dienenden Elektromotors z. B. durch einen an dem Hebel 15 angeordneten Kippschalter 26 geschlossen, wodurch der Ausgebewagen 4 mit dem U-förmigen Bügel 9 durch die Wirkung des in die Zahnstange i o eingreifenden Zahnrades 12 unter dem Schacht i fortbewegt wird, wobei eine an dem U-förmigen Bügel 9 angelenkte Klappe 2o an die in dem Schacht i zuunterst liegende Warenpackung stößt und diese aus dem Schacht i auf eine tischartige Fläche 2 i des U-förmigen Bügels g drückt. Unmittelbar vor der Endstellung des Ausgebewagens 4. drückt ein an der Stützei 8 angeordneter Winkelarm 27 gegen ein an der Führung 3 ortsfest angebrachtes Winkelstück 28, wodurch die Stütze 18 umgelegt wird und der U-förmige Bügel 9 durch sein Eigengewicht in die Tiefstellung zurückfällt., Damit dies mit Sicherheit erfolgt, drückt das Zahnrad 12 in der Endstellung des Ausgebewagens 4 gegen eine schräge Fläche 22 des U-förmigen Bügels 9. Das Zahnrad 12 greift nunmehr in die Zahnstange i i des in der Tiefstellung stehenden U-förmigen Bügels 9 ein, wodurch der Ausgebewagen 4 mit dem U-förmigen Bügel 9 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Hierbei stößt die Klappe 20 des U-förmigen Bügels 9 gegen die nunmehr in dem Schacht i zuunterst liegende Warenpackung, wodurch sie sich gegen die auf der tischartigen Fläche 21 des U-förmigen Bügels 9 liegende Warenpackung umlegt und diese auf der tischartigen Fläche 21 des U-förmigen Bügels 9 entsprechend vordrückt. Beim weiteren Rückwärtsbewegen des Ausgebewagens 4 stößt die auf der tischartigen Fläche 21 liegende Warenpackung gegen die in dem Schacht i zuunterst liegende Warenpackung, wodurch diese von der tischartigen Fläche 21 auf das umlaufende, endlose Förderband 23 gedrückt wird, das die Warenpackung nach der Ausgebestelle des Selbstverkäufers fördert.
  • Ist der Ausgebewagen 4 in seine Ausgangsstellung wieder angelangt, so -drückt ein Arm 24 des U-förmigen Bügels 9 auf einen an dem drehbaren Hebel 15 angeordneten Stift 25, wo- durch dieser in seine Tiefstellung zurückfällt. Dies tritt jedoch nur dann ein, solange der drehbare Hebel 15 mit dem Elektromagnet 16 noch in Berührung steht, nicht jedoch, wenn dessen Stromkreis schon vor- her dadurch unterbrochen worden ist, wenn die in den Selbstverkäufer eingeworfenen; den Stromkreis des Magneten schließenden Münzen in die Kasse des Selbstverkäufers abgefallen sind.
  • Da die Zahnstange i i des U-förmigen Bügels 9 in der Ausgangsstellung des Ausgebewagens q. nicht mehr mit dem Zahnrad 12 in Eingriff steht, übt das noch umlaufende Zahnrad 12 auf, den Ausgebewagen q. keine Wirkung mehr aus. Der Stromkreis des das Zahnrad 12 und das Förderband 23 antreibenden Elektromotors wird erst dann mittels einer geeigneten Schalteinrichtung unterbrochen, wenn die auf dem Förderband 23 liegende Warenpackung von diesem nach. der Warenausgebestelle des Selbstverkäufers gefallen ist. Damit ist der Ausgebevorgang beendet.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCiiR: i. Selbstverkäufer mit mehreren nebeneinanderliegenden, verschiedenartigeWaren gleicher oder verschiedener Preise enthaltenden Schächten, bei dem nach dem Einwerfen der erforderlichen Münzen die gewünschte Ware mittels einer elektrisch betätigten, dem zugehörigen Schacht zugeordneten Vorrichtung auf ein dabei in Gang gesetztes, längs der Warenschächte angeordnetes Förderband ausgestoßen wird, das sie zur Entnahmestelle bringt, gekennzeichnet durch einen unter jedem der Warenschächte (i) angeordneten Ausgebewagen (¢), dessen U-förmiger, in bekannter Weise von Gelenkarmen (7) getragener Bügel (9) in der Ausgangsstellung des Ausgebewagens (q.) bei Erregungeines Elektromagneten (16) in seine Hochstellung gehoben und von einer sich hierbei selbsttätig senkrecht einstellenden, unter der Wirkung einer Feder (i 9) stehenden Stütze (18) in seiner Hochstellung gehalten wird, wobei der Bügel (9) mit einer Zahnstange (i o) in ein umlaufendes -Zahnrad (12) eingreift und der Ausgebewagen (q.) unter dem Schacht (i) so weit vorwärts bewegt wird, bis er mittels einer Klappe (2o) die unterste Ware aus dem Schacht (i) auf eine an seinem oberen Schenkel angeordnete Fläche (21) ausgeschoben hat und die Stütze (18) von einem Winkelarm (28) umgelegt wird, wodurch der Bügel (9) in die Tiefstellung zurückfällt, mit einer- anderen Zahnstange (i i) in das umlaufende Zahnrad (12) eüigreift, dadurch den Ausgebewagen (q.) in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und dabei die auf der Fläche (21) liegende Ware mittels der Klappe (2o) und des Schachtes (i) auf das Förderband (23) schiebt.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Vorwärtsbewegen des Ausgebewagens (q.) die unterste Ware aus dem Schacht (i) ausstoßende, an dem U-förmigen Bügel (9) angelenkte Klappe (2o) beim Zurückbewegen des Ausgebewagens (q.) in dessen Ausgangsstellung an die nunmehr in dem Warenschacht (i) zuunterst liegende Warenpackung stößt, von dieser umgelegt wird und dabei entsprechend der Klappenlänge die auf der tischartigen Fläche (21) des Bügels (9) liegende Warenpackung vorwärts drückt, die dann an der weiteren Rückbewegung durch den Schacht(') gehindert von dem weiter zurücklaufenden Wagen (q.) abgleitet und auf das Förderband (23) fällt.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Zahnstange (io) des Bügels (9) nach unten federnd ausgebildet ist.
DE1937SC114621 1937-12-25 1937-12-25 Selbstverkaeufer Expired DE702379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC114621 DE702379C (de) 1937-12-25 1937-12-25 Selbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC114621 DE702379C (de) 1937-12-25 1937-12-25 Selbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702379C true DE702379C (de) 1941-02-06

Family

ID=7450153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937SC114621 Expired DE702379C (de) 1937-12-25 1937-12-25 Selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702379C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077466B (de) * 1954-12-02 1960-03-10 Hans Joachim Stolter Selbstverkaeufer mit einer Vielzahl von Warenschaechten
DE1084965B (de) * 1956-12-22 1960-07-07 Waggon Und Maschinenfabriken G Vorzugsweise elektrisch betaetigter Auswahlselbstverkaeufer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077466B (de) * 1954-12-02 1960-03-10 Hans Joachim Stolter Selbstverkaeufer mit einer Vielzahl von Warenschaechten
DE1084965B (de) * 1956-12-22 1960-07-07 Waggon Und Maschinenfabriken G Vorzugsweise elektrisch betaetigter Auswahlselbstverkaeufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE702379C (de) Selbstverkaeufer
DE1449152C3 (de)
US1437409A (en) Article feeding and collating mechanism
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
DE669908C (de) Stapelvorrichtung fuer Papiergefaesse
DE1159202B (de) Ausgabevorrichtung fuer auf einem Tablett vorbereitete Speisen, insbesondere fuer Selbstverkaeufer
DE1929411A1 (de) Waeschefaltmaschine
DE1774622C3 (de) Vorrichtung zur Warenausgabe mit einem drehbaren Gutträger und einer drehbaren Austrageinrichtung
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
EP0437644B1 (de) Warenausgabe-Vorrichtung
DE521231C (de) Vorrichtung fuer Selbstkassierer, bei welchen neben der Ware noch der Betrag, um den der Wert einer eingeworfenen Muenze den Verkaufspreis der Ware uebersteigt, zurueckgegeben wird
DE342374C (de) Zum Verkauf von Waren nach einem Einheitspreis dienender Selbstverkaeufer
AT103047B (de) Münzensortiervorrichtung für Kontrollkassen.
AT81342B (de) Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE2035203A1 (de) Dosiervorrichtung fur Münzen
DE2306336A1 (de) Verkaufsautomat
DE543707C (de) Selbstkassierer
DE419185C (de) Maschine zum Ineinanderschieben von Schiebeschachteln
DE184400C (de)
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
AT254575B (de) Warenausgabeautomat
DE460716C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Formlingen, z.B. Brettern
DE47690C (de) Selbssthätiger Verkaufsapparat