DE7023170U - Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum - Google Patents
Mehrteiliger Kolben mit KühlraumInfo
- Publication number
- DE7023170U DE7023170U DE7023170U DE7023170DU DE7023170U DE 7023170 U DE7023170 U DE 7023170U DE 7023170 U DE7023170 U DE 7023170U DE 7023170D U DE7023170D U DE 7023170DU DE 7023170 U DE7023170 U DE 7023170U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- sheet metal
- cooling space
- shaft
- pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
DR. ING. E. HOFFMAN ί · JHPEn ENGL W. EITLJi · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN
Alcan Aluminiumwerke GmbH in Göttingen-Weende
Mehrteiliger Kolben «nit Kühlraum
Die Neuerung bezieht sich auf mehrteilige Kolben für
Brennkraftmaschinen, Kompressoren und dergleichen, bei denen
der mit dem Schaftteil des Kolbens verbundene Kolbenkopf einen Raum für den Durchfluß eines Kühlmittels aufweist.
Bei den bisher bekannten Kolben mit im Kolbenkopf vorgesehenem Kühlraum ist dieser Hohlraum allseitig von dem gegossenen
oder geschmiedeten Kolbenwerkstoff umgeben. Dies gilt auch für den mit einem Kühlraum versehenen Kolbenkopf
mehrteiliger Kolben.
Bei der Bildung eines Kühlzwecken dienenden Hohlraumes im Kolbenkopf ergeben sich Umständlichkeiten sowohl
bei gegossenen als auch bei geschmiedeten Kolben. BeI-
spielsweise ist es beim Gießen von Kolben erforderlich, Kerne für die Bildung der Kühlräume einzusetzen, deren
restlose Entfernung schwierig ist. Verbleiben Teile des
Kernmaterials im Kühlraum, so können diese das durch den Kühlraum fließende öl verunreinigen, Auch setzt das Gießen
mehrteiliger gekühlter Kolben voraus, daß die Kühlkanäle oder Kühlhohlräume ohne Versatz dicht aneinander
liegen. Das Schmieden bzw. Pressen von Kolben mit Kühlräumen setzt besondere maschinelle Einrichtungen voraus,
damit in den Kolbenkopf Kühlräume, die meist aus einem widerstandsfähigen Fremdmetall bestehen, mit eingepreßt
werden können. Beim Schmieden mehrteiliger gekühlter Kolben hat man entsprechend viele Arbeitsgänge. Auch hier ist
es erforderlich, daß beim Zusammensetzen der Kolben die Kühlhohlräume ohne Versatz zur gegenseitigen Anlage kommen.
Kolben mit einem tiefen Brennraum imKolbenkopf erfordern eine verhältnismäßig große Kolbenhöhe, wenn der
Kühlraum sich auch unter den Boden des Brennraumes erstreckt und durch eine vom Kolbenwerkstoff gebildete Wand
gegenüber dem Hohlraum des Kolbenschaftes abgegrenzt ist.
Die Neuerung bezweckt, bei mehrteiligen Kolben mit irr.
Kolbenkopf angeordnetem Kühlraum die Bauhöhe und das Gewicht des Kolbens gegenüber den bisher bekannten Bauarten wesentlich
zu vermindern. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß die Abgrenzung des Kühlraumes gegenüber dein
Schaft durch ein zwischen Kolbenkopf und Kolbenschaft eingelegtes Blech gebildet ist.
Bei mehrteiligen Kolben aus einer Aluminiumlegierung besteht das eingelegte Blech zweekinäSig ebenfalls aus einer
Aluminiumlegierung, und zwar von gleicher linearer Warne-
-3-
dehnung wie der Kolbenwerkstoff, damit im Betrieb keine
schädlichen Wärmespannungen auftreten. Das Blech kann eben sein oder insbesondere bei Kolben mit tiefem Brennraum
eine der Kontur des Brennraumes folgende Ausbuchtung aufweisen. Pur den Austritt des Kühlmittels kann
das Blech mit einer oder mehreren Lochungen versehen sein.
Die Befestigung des Blechs kann z.B. dadurch bewirkt sein, daß der Rand durch Einklemmen in eine zwischen
den miteinander verbundenen bzw. verspannten Kolbenteilen gebildete flache Ringnut eingreift. Auch kann
der Rand des eingelegten Bleches mit dem Kolbenkopf oder mit dem Schaftteil des Kolbens verschweißt '■»der verlötet
sein.
Die Verbindung der Kolbenteile miteinander erfolgt in bekannter Weise z.B dadurch, in^dem man sie über Dehnschrauben
miteinander verschraubt oder verschweißt. Die Kühlräume können beliebige Form haben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Sie zeigt einen
zweiteiligen Kolben im Axialschnitt.
Der Kolben besteht aus dem Schaftteil 1 und dem Kolbenkopf 2, der mit einem Brennraum 9 ausgestattet ist.
In der Trennfuge 4 sind die beiden Kolbenteile dicht miteinander verbunden. Das Blech 3 ist zwischen Kolbenkopf
und Schaftteil 1 eingespannt und greift mit seinem Rand in eine zwischen beiden Kolbenteilen gebildete flache
Ringnut. Es kann auch mit dem Kopfteil oder mit dem Schaft verschweißt sein. Durch das eingelegte Blech 3 wird der
ringförmige Kühlraum 5 gegenüber dem Schaft abgegrenzt,
wobei dieser Kühlraum auch unterhalb des Brennraumes 9 verläuft
.
Das Kühlmittel, in der Regel öl, wird in bekannter Weise aus der Düse 7 in die Bohrung 6 eingespritzt, von
welcher es in den Kühlraum 5 gelangt. Der Austritt des Kühlmittels erfolgt durch ein oder mehrere Löcher 8 in
dem Blech 3j durch welche es in das Kurbelgehäuse des
Motors zurückfließt. Die Beschickung des Kühlraumes 5 mit öl kann auch auf andere Weise erfolgen, z.B. durch
Kanäle, die im Pleuel und in den Kolbenbolzen verlaufen.
Claims (6)
1. Mehrteiliger Kolben für Brennkraftmaschinen, Kompressoren
und dergleichen mit einem einen Kühlraum aufweisenden Kopfteil und hiermit verbundenem Schaftteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung des Kühlraumes
(5) gegenüber dem Schaft durch einzwischen Kolbenkopf (2) und Kolbenschaft (1) eingelegtes Blech (5) gebildet ist.
2. Kolben aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelegte Blech
(3) ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung besteht.
3· Kolben nach den Ansprüchen 1 oder 2. mit Brennraum im Koibenkopf,
dadurch gekennzeichnet , daß das eingelegte Blech (3) eine der Kontur des Brennraumes (9) folgende
Ausbuchtung aufweist.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelegte Blech (3) eine
oder mehrere Lochungen (8) für den Austritt des Kühlmittels aufweist.
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis Kt dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Randes des
eingelegten Bleches (3) durch Einklemmen in eine zwischen den miteinander verbundenen bzw. verspannten Kolbenteilen (1, 2)
gebildete flache Ringnut bewirkt ist.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des eingelegten Blechs
mit dem Kolbenkopf (2) oder mit dem Schaftteil (1) des Kolbens verschweißt oder verlötet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7023170U true DE7023170U (de) |
Family
ID=1256690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7023170U Active DE7023170U (de) | Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7023170U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132446A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-30 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben, bestehend aus zusammengeschweißtem Ober- und Unterteil |
DE10306115B4 (de) * | 2003-02-14 | 2005-11-24 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
-
0
- DE DE7023170U patent/DE7023170U/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132446A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-30 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben, bestehend aus zusammengeschweißtem Ober- und Unterteil |
DE10306115B4 (de) * | 2003-02-14 | 2005-11-24 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3339617B1 (de) | Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern | |
DE7627154U1 (de) | ölgekühlter Kolben | |
DE3543747C2 (de) | ||
EP2195520A1 (de) | Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor | |
EP3108134A1 (de) | Kolben ohne geschlossenen kühlraum für verbrennungsmotoren mit mindestens einer kühlöldüse pro zylinder sowie ein verfahren zur kühlung dieses kolbens | |
DE1145430B (de) | Mit Fluessigkeit gekuehlter Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE102007062347A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0000592A1 (de) | Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3300924C2 (de) | ||
DE3442488A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern | |
DE7023170U (de) | Mehrteiliger Kolben mit Kühlraum | |
DE3238919A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fluessigkeitsgekuehlten verbrennungskraftmaschine, sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4012475C2 (de) | ||
EP0095052B1 (de) | Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren | |
DE832703C (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE3622301A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102007012846B3 (de) | Mehrteiliger Gießkern für einen Kolben | |
DE10338568B4 (de) | Kolben für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE560272C (de) | Einrichtung zur Kolbenkuehlung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2940814C2 (de) | Wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102012025333B4 (de) | Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses | |
CH422426A (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgekühlten Kolben und nach dem Verfahren hergestellter Kolben | |
DE19944930A1 (de) | Zylinder-Kurbelgehäuse in Leichtmetall-Druckguß für eine schnellaufende Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine | |
DE102021213333A1 (de) | Kolben mit allseitig geschlossenen und mit Kühlmedium befüllten Kühlhohlräumen | |
AT511896B1 (de) | Lagerverbindung und motorzylinder |