DE7020249U - Triebkranz fuer gleiskettenfahrzeuge. - Google Patents
Triebkranz fuer gleiskettenfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE7020249U DE7020249U DE19707020249 DE7020249U DE7020249U DE 7020249 U DE7020249 U DE 7020249U DE 19707020249 DE19707020249 DE 19707020249 DE 7020249 U DE7020249 U DE 7020249U DE 7020249 U DE7020249 U DE 7020249U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- drive ring
- drive gear
- driven vehicles
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/12—Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
Sehr.-Nr. (Tom 119
ΰη./JSi. ~~
ΰη./JSi. ~~
Firma DIEHL, 85 Nürnberg, Stephanstraße 49
Die Neuerung betrifft einen Triebkranz für Gleiskettenfahrzeuge.
Zur Herstellung von derartigen Triebkränzen wurden bisher geschmiedete
Scheiben, sogenannte Ronden als Ausgangsmaterial verwendet. Große Materialverluste fallen bei der Bearbeitung durch
Ausbrennen und Zerspanen an. Außerdem treten beim Brennvorgang iu Material Spannungen auf, die einen erhebljcb.tr·. Verzug innerhalb
der Verzahnung bewirken. Insgesamt sir:^ dauer zur Herstellung
zeitraubende Arbeitsgänge sowie Nacharbeiten zur Beseitigung des Verzuges erforderlich, wobei zusätzlich Materialmengen bei der Bearbeitung
abfallen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen zweckmäßig gestalteten Triebkranz mit geringerem Gewicht bei gleicher Festigkeit
zu schaffen, der in einfachen und wenigen Arb^ tsgäugen hergestellt
werden kann.
Nach der Neuerung soll dies durch einen einstückig gegossenen Zahnkranz erreicht werden, der unterhalb der Verzahnung mit einer
Hohlkehle versehen ist, die wellenförmig der Zahnform folgend, in den Zahnfuß hinein radial erweitert ist. Weiterhin können im Winkel-Lereich
zwischen den Zähnen nierenförmige Aussparungen vorgesehen sein.
Bei den heute möglichen maßgenauen Gießverfahren sind bei dem
neuerungsgemäßen Triebkranz nur an den Paßflächen Zerspanungsarbeiten
mit relativ geringem Materialverlust erforderlich. Daneben
7020243-3.9.70
bewirkt die Hohlkehle zusammen mit den durch eine entsprechende Gießform hergestellten Aussparungen eine große Materialersparnis.
Diese beträgt im bearbeiteten Zustand bei dem neuerungsgemäßen
Triebkranz gegenüber dein bekannten bis zu 3;}/°· Außerdem enti'äilt bei dem neuerungsgemäßen Triebkranz der Brennvorgang, so daß am Triebkranz kein nachträglicher Verzug der Verzahnung auftritt.
Triebkranz gegenüber dein bekannten bis zu 3;}/°· Außerdem enti'äilt bei dem neuerungsgemäßen Triebkranz der Brennvorgang, so daß am Triebkranz kein nachträglicher Verzug der Verzahnung auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der
Zeichnung beschrieben,, Es zeigt
Fig» 1 ein Segment eines Triebkranzes in perspektivischer Arme
UJi d
Pig. 2 einen querschnitt nach Pig. I.
Pig. 2 einen querschnitt nach Pig. I.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Triebkranz bezeichnet, der an seinem Umfang
einen Zahnring 2 mit Zähnen 3, 4 aufweist, die mit Abschragungen
5> 6 versehen sind. Unterhalb dieser Zähne ist eine Hohlkehle
7 vorgesehen, die den Übergang vom Zahnring 2 zum Nabenflansch 8 bildet. Die Hohlkehle 7 ist der Zahnform folgend wellenförmig
ausgebildet, indem sie m den jeweiligen Zahnfuß 9 bzw. !0 hinein radial erweitert ist. Nierenförmige Aussparungen 11-13 sini
im Nabenflansch 8 im Winkelbereich zwischen den Zähnen 3, 4 angeordnet.
-z.
Claims (2)
1. Trieb!;.;.anz für Gleiskettenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,
daß der vornehmlich einstückig gegossene Triebkranz (1) unterhalb der Verzahnung (2, Z, 4) mit einer Hohlkehle (7) versehen
ist, die wellenförmig der Zahnform folgend, in den Zahnfuß (9> 10) hinein radi?.". erweitert ist.
2. Triebkranz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nierenförmige,
im Winkelbereich zwischan den Zähnen (3 u. 4) vorgesehene Aussparungen
(11).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707020249 DE7020249U (de) | 1970-06-01 | 1970-06-01 | Triebkranz fuer gleiskettenfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707020249 DE7020249U (de) | 1970-06-01 | 1970-06-01 | Triebkranz fuer gleiskettenfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7020249U true DE7020249U (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=6611994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707020249 Expired DE7020249U (de) | 1970-06-01 | 1970-06-01 | Triebkranz fuer gleiskettenfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7020249U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2389525A1 (de) * | 1977-05-06 | 1978-12-01 | Orenstein & Koppel Ag | |
DE102009035969B4 (de) * | 2009-08-04 | 2014-03-06 | Albert Hoffmann Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Antriebsturaskörpers, Antriebsturaskörper, Ring und Kettenfahrzeug |
-
1970
- 1970-06-01 DE DE19707020249 patent/DE7020249U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2389525A1 (de) * | 1977-05-06 | 1978-12-01 | Orenstein & Koppel Ag | |
DE102009035969B4 (de) * | 2009-08-04 | 2014-03-06 | Albert Hoffmann Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Antriebsturaskörpers, Antriebsturaskörper, Ring und Kettenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3290918A (en) | Method of manufacturing a shaft coupling | |
DE69715113T2 (de) | Synchronring für eine Getriebe-Synchronisiereinrichtung | |
DE1627594A1 (de) | Reibungsschweissverfahren und reibungsgeschweisste Antriebswelle oder Antriebsachse | |
DE2924036A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines treibspiegelgeschosses und nach dem verfahren hergestelltes treibspiegelgeschoss | |
DE7020249U (de) | Triebkranz fuer gleiskettenfahrzeuge. | |
DE2030963A1 (de) | Werkzeug zum Tiefziehen, Stanzen oder dergleichen | |
DE924666C (de) | Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe | |
DE2115299B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von VerbundguBbremsscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3311590A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gehaeuses fuer ein sperrdifferential fuer fahrzeuge | |
DE2314374A1 (de) | Keilwellenverbindung | |
DE1551191A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln | |
DE893880C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hartmetallmatrizen | |
DE2101251A1 (de) | Dichtung | |
DE1287376B (de) | Kunststoff-Laufrolle | |
DE859702C (de) | Stirnzahnrad | |
DE7917319U1 (de) | Druckkammergetriebe | |
DE334486C (de) | Geschwindigkeitsmesser | |
DE1815668C3 (de) | Spiralgehäuse zur Aufnahme des Laufrades einer Kreiselpumpe, Insbesondere einer Baggerpumpe | |
DE2438141A1 (de) | Verbund-zahnrad | |
DE689016C (de) | ||
DE2005086A1 (de) | Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist | |
EP0178536A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer zylindrischen Welle mittels azimutal in diese einschneidender Keile, sowie hiernach hergestellte Wellenverbindung | |
CH414281A (de) | Labyrinthdichtung | |
DE2438549A1 (de) | Zahnrad | |
DE1112609B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades durch spanlose Form-gebung und dessen Ausbildung |