DE7017426U - Strahlpumpe. - Google Patents
Strahlpumpe.Info
- Publication number
- DE7017426U DE7017426U DE7017426U DE7017426U DE7017426U DE 7017426 U DE7017426 U DE 7017426U DE 7017426 U DE7017426 U DE 7017426U DE 7017426 U DE7017426 U DE 7017426U DE 7017426 U DE7017426 U DE 7017426U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular element
- pressure
- jet pump
- gas
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 61
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 39
- 239000003570 air Substances 0.000 description 26
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- TWVKGYNQQAUNRN-ACZMJKKPSA-N Ile-Ser Chemical compound CC[C@H](C)[C@H]([NH3+])C(=O)N[C@@H](CO)C([O-])=O TWVKGYNQQAUNRN-ACZMJKKPSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/10—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
- G01M15/102—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
- G01M15/108—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using optical methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2247—Sampling from a flowing stream of gas
- G01N1/2258—Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2247—Sampling from a flowing stream of gas
- G01N1/2252—Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2247—Sampling from a flowing stream of gas
- G01N1/2258—Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
- G01N2001/2261—Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/204998—Inorganic carbon compounds
- Y10T436/205831—Carbon monoxide only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
G 69 35 844.7 7101
Beckman Instruments, California, USA
j Die Neuerung betrifft eine Strahlpumpe, vorzugsweise zur
! Verwendung bei einem Gasanalysegerät.
Bei Gasanalysegeräten, wie sie beispielsweise für die Analyse der einzelnen Bestandteile der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
Verwendung finden, hängt die Strahlungsadsorption durch die Gasprobe, auf welcher die Analyse beruht, u. a. von
der Dichte des in einer Probezel)·.; .,e£Endlichen Gases ab; die
Gasdichte ist ihrerseits eine Funktion des Gasdruckes in der Probezelle, während der Gasdruck wiederum von dem Gasdurchsatz
durch die Probezelle abhängt. Es sind deshalb Vorkehrungen erforderlichί um den Gasdurchsatz durch das Gasanalysegerät
derart zu regeln, daß die Gasdichte in der Probezelle verhältnismäßig konstant bleibt.
Ziel der Neuerung ist es, eine Strahlpumpe zu s<-> ir' ^n, axe
j aufgrund ihres besonderen Aufbaues dies«ii?i ' τ Gerungen ge
recht wird, ohne deshalb auf die Verwendung für ein Gasana-
lysegerät beschrankt zu sein.
Die neue Strahlpumpe ist neuerungsgemäß dadurch gekennzeich-
: net, daß die Strahlpumpe ein erstes röhrenförmiges Element
mit einem Einlaß und einer Auslaßmündung und ein zweites röhrenförmiges Element geringerer lichter Weite aufweist, das
an einem Ende an eine Druckmediumsquelle anschließbar ist und dessen anderes Ende in dem ersten röhrenförmigen Element
in der Nähe dessen Auslaßmündung mündet, und daß die relativen
701742322.10.70
Abmessungen einer in dem ersten röhrenförmigen Element in der Nahe dessen Auslaßmündung ausgebildeten Querschnittsverengung, der Bohrung des ersten röhrenförmigen Elementes
und der Mündung des zweiten rühirerifurniigen Elementes derart
aufeinander abgestimmt sind, daß der Gasdruck am Einlaß des ersten röhrenförmigen Elementes innerhalb des Bereiches
der Druckschwankungen des aus der Mediumsquelle dem zweiten röhrenförmigen Element zugeführten Mediums im wesentlichen
konstant gehalten ist.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Ende des zweiten röhrenförmigen
Elementes außerhalb des ersten röhrenförmigen Elementes mündet.
Zweckmäßig ist es auch, wenn die röhrenförmigen Elemente eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt aufweisen
und das Verhältnis ihrer Abmessungen A, B, C, D etwa 1:7:3,2:4 beträgt, wobei im einzelnen bedeutet: A - den
Innendurchmesser des zweiten röhrenförmigen Elementes, B den Innendurchmesser des ersten röhrenförmigen Elementes,
C - den Durchmesser der Querschnittsverengung und D den Abstand zwischen der Mündung des zweiten röhrenförmigen
Elementes und der Auslaßmündung des ersten röhrenförmigen Elementes. s
In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel des Gegenstandes
der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. i ein Gerät zur Abyaaanalyse mit einer Strahlpumpe
gemäß der Neuerung in schematischer Darstellung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein verschiedene Betriebskennlinien des Gerätes nach Fig. 1 veranschaulichendes Diagramm und
Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1 in seiner praktischen AusfUhrungsform
in einer teilweise schematischen Seitenansicht.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Gasanaiysegerätes
bei iO veranschaulicht. Dieses Gerät verfügt prinzipiell Über eine zur Zufuhr einer Gasprobe dienende
Sonde 12, die in die Auspuffleitung 14 eines nicht weiter dargestellten Motorfahrzeuges eingeführt werden kann,
eine Sammler- und Filtereinheit 15, über einen Gasanalysator 16, über eine die Einheit 15 mit dem Analysator 16 verbindende
Leitung 18, sowie über eine neue Pumpe 20, welche Auspuffgase aus der Auspuffleitung 14 durch die Sonde 12, dxe Einheit 15,
die Leitung 18 und den Analysator 16 saugt.
Der Analysator 16 ist ein nichtstreuender Infrarot-Analysator, der eine infrarote Strahlungsquelle 22 und einen Infrarot-Strahlungsdetektor
24 in Gestalt eines Thermistor-Bolometers aufweist. Die Strahlungquelle 22 und der Detektor 24 sind
an gegenüberliegenden Enden einer Probezelle oder -kammer 26 angeordnet, welche von den Abgasen durchströmt ist. Die
Sonde 12 ist in Gestalt einer länglichen, flexiblen gewellten Metallröhre ausgebildet, die zufolge der großen,
der Umgebungsluft dargebotenen Oberfläche eine Vorkühlung der durchströmenden Abgase bewirkt. Die Sammler- und Filter-
701742622.10,70
einheit 15 ist zwischen der Sonde 12 und einen Ende der Leitung 18 angeordnet, während das andere Ende der Leitung
18 an einen Einlaßstutzen 27 der Probezelle 26 angeschlossen ist. Dia Einheit 15 Yerfflst- ober einen eine innere
Kammer 32 begrenzenden inneren Behälter 30 sowie über einen in Abstand von dem inneren Behälter 32 angeordneten äuÄeren
Behälter 3^, der in dem Raum außerhalb des inneren Behälters
eine äußere Kammer 36 umgrenzt. Die beiden Kammern 32, 36
sind durch einen Deckel 38 verschlossen, in den EinlaßkanSle
1*0 und Auslaßkanäle 12 ausgebildet sind, die das Einströnen
von Abgasen aus der Sonde 12 in die innere Kärrner 32 und sodann deren Austritt in die Leitung 18 ermöglichen. In der
inneren Kammer 32 ist ein hohles Filterelement ^k vorgesehen,
welches den Auslaßkanal 12 umgibt und die Aufgabe hat,
etwa mitgeführte feste Bestandteile von der Gasprobe abzuscheiden. Die Wandung des Behälters 30 ist gekühlt, un damit
in den Abgasen enthaltenen V7asserdampf zur Kondensation zu bringen. Die Kühlung geschieht durch Luft, die der äußeren
Kanuner 36 über einen Einlaß kS zugeleitet wird und die über
einen Auslaß 48 abblasen kann. Die innere Kammer 32 weist einen ein Ventil 50 enthaltenden Ablaß 52 auf, der derart
ausgebildet ist, daß der Teil des Ablasses, der oberhalb des Ventiles 50 liegt, einen Sumpf 52 bildet, in dem sich
das Kondensat sammeln kann, das durch das Ventil 50 sodann ablassbar 1st.
Die Temperatur der aus der Auspuffleitung eines Kraftfahrzeuges austretenden Abgase liegt beim Leerlaufbetrieb des
Motors normalervreise bei etwa 150° C, während bei hoher Drehzahl oder voller Belastung des Motors die Abgas-..„rperatur
bis auf etwa 500° C steigt. Die Sonde 12 ist deshalb so lane, daß die Temperatur der durchströmenden Gase beim Eintritt
in die Einheit 15 etwa die Umgebungstemperatur erreicht.
701742622.10.70
Der luftgekühlte Kondensor In der Einheit 15 gev.-rhrleistet
in übrigen, daß die Tenperatur der durchstr"rer.den n*se
tatsächlich In wesentlichen auf die Un-efcungsterneratur
^^scenyt Wj^rrt so daß der überwiegende Teil des von den
Gasen nitgeführten V.'asserdanpfes an der Vandur.g 30 des
Kondensors kondensiert und in den Surpf 52' ßesanrelt wird.
Abgase von Raum- oder Umgebungstemperatur, d. h. etwa 21 C4
enthalten etwa 2,5 ί Uasser in Dampfform; falls die aus der
Einheit 15 austretenden Gase ohne weitere Behandlung unmittelbar der Zelle 26 zugeleitet würden, kennte der ''asserdampf,
der In den Gasen noch verblieben ist, sich ar. den V.'i"nder. der Leitung 18 und der Zelle 26 niederschlagen. Ur«.
das Auftreten einer solchen Kondensation zu vermeiden, ist es notwendig, Vorkehrungen zu treffen, ur. sicherzustellen,
daß die Temperatur der durch die Leitung iS und die Seile 26 strömenden Gase nicht unter die Tenperatur
des Gases in dem Kondensor, ά. h. die Urp^ebungsterneratur,
absinkt. Zu diesem Zwecke werden die durch die Leitung IS und die Zelle 26 strömenden Gase auf eine Terperatur oberhalb
der Umgebungstemperatur, etwa 5 bis 10 C über der Umgebungstemperatur, durch ein Heizelement 51» aufgeheizt,
das strönungsabwürts der Einheit 15 vorgesehen ist und die
Aufgabe hat, eine unerwünschte Kondensation zu verr.eicen,
ohne Jedoch die Wirkungsweise des Analysators l6 nachteilig zu beeinflussen. Die von der Strahlungsquelle 22,
der der Strahlungsquelle 22 zugeordneten, nicht weiter dargestellten
elektrischen Schaltung und von den Detektor 2^
sowie von der Pumpe 20 abstrahlende warme reicht aus, udie
Gastemperatur in der Zelle 26 auf der gewünschten Höhe zu halten. Das Heizelement 51» könnte in übrigen bei einer
alternativen Ausführung: " ^rm auch weggelassen werden, wenn
die Leitung 18 in einem s, ;hSuse angeordnet würde, wie dies
bei 55 in Pig. 3 angedeutet ist, und zwar derart, daß die
Leitung l8 derart Inder N".be der Strahlungsquelle 22 des
Detektors 2Ί, der zugeorcn.:■-:jn Schaltung und der Pumpe 20
untergebracht wird, daß sich ein Wärmeaustausch einstellt.
In der Leitung l8 ist ein Ventil 56 vorgesehen, das t^ gestattet,
im Bedarfsfall ein Eichgas aus einer Quelle 58 über die Leitung 18 in die Probezelle 26 zu leiten, um
den Analysator l6 zu eichen. In Fig. 3 ist das Gerät 10 im Detail in der Weise dargestellt, wie es tatsächlich zur
Analyse der Abgase eines Kraftfahrzeuges 57 eingesetzt wird. Das Gehäuse 55 des Gerätes 10 ist auf einem Wagen 59 angeordnet,
während das einlasseitige Ende der Sonde 12 in die Abgasleitung I1J des Kraftfahrzeuges eingeführt ist. Ein
Teil der aus gewelltem Material hergestellten Sonde 12 liegt normalerweise in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf den
Fußboden, wodurch ein Kondensatsammler gebildet wird. In dem Gehäuse 55 sind der Analysator l6 mit der Probezelle 26t
die Leitung l8, die Pumpe 20, das Heizelement 51* und das
Ventil 56 untergebracht. Wie bereits erwähnt, kann das Heizelement
5^ gegebenenfalls weggelassen werden. Die Filter-
und Sammler-(Kondensor-)Einheit 15 ist außerhalb des Gehäuses 55 angeordnet und von diesem durch eine nichtdargestellte
isolierte Wand getrennt.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des Gerätes besteht darin»
daß die Probezelle 26 oberhalb des Wassersumpfes 52' der
Einheit 15 sowie oberhalb der V/asserrückhalteteile angeordnet 1st, die in der auf dem Fußboden aufliegenden Sonde 12 ausgebildet
werden. Der Abstand der Probezelle 26 ist hierbei so groß, daß der von der Pumpe 20 erzeugte Unterdruck nicht
ausreicht, um V/asser entweder aus der Sonde 12 oder aus dem Sumpf 521 durch die Leitung 18 in die Probezelle 26 zu
fördern. Um zu gewährleisten, daß der Analysator keine größere Ansprechzeit als beispielsweise etwa 5 Sek. braucht t
7017·:·:· 6
ist die Pumpe 20 derart ausgelegt, daß sie eine Durchscrömung
des Gerätes 10 mit etwa 5,7 bis 57 dm /min. gewährleistet, / wodurch ein Druck bzw. partielles Vakuum in der zelle 26
von etwa 100 mm (V') Wassersäule unter Atmosphärendruck
erzeugt wird. Dieser Druck sollte in einem Bereich von etwa 89 mm (3,5") bis 115 mm (4,5*') Wassersäule unter Atr.osphärendruck
eingehalten v/erden, damit die Fehler in Ausgangssignal des Detektors 2k ein Prozent nicht überschreiten,
V.'enn so die Pumpe 20 einen Druck von etwa 100 mm VJassersilule
unter Atmosphärendruck in der Zelle 26 erzeugt, sollte die Zelle 26 um einen Abstand (in Fig. 3 mit X bezeichnet) oberhalb
des Sumpfes 52' sowie des unteresten Teiles der Sonde 12 angeordnet sein, der größer als 100 mm ist. Der Abstand
zwischen der Unterseite der Zelle 16 und der Oberseite des Sumpfes 52· sollte mit anderen Worten größer sein
als der Betrag in mm der Wassersäule unter Atmosphärendruck
des in der Zelle 26 herrschenden Druckes.
Ein anderer Vorteil des Gerätes besteht darin, daß die Abgase mit verhältnismäßig geringer Strömungsgeschwindigkeit
durch das Gerät strömen, so daß, falls zufällig Fezz, Schmutz oder dgl. sich auf den Wandungen der gasführenden
Teile des Gerätes ablagern sollte, es in hohem Maße unwahrscheinlich ist, daß diese Materialien von den '.wandungen
weggerissen und in die Zelle 26 mitgenommen v/erden. Für den Fall, daß diese Materialien, die sich auf den Wandungen der
Leitungen abgelagert haben, den Gasdurchlaß behindern wollen, hat dies auf die Ausgangsgröße des Analysators l6 keine
auch nur annähernd so große Wirkung als sie sich einstellen würde, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des das Gerät durchströmenden
Gases wesentlich höher wäre.
70174?. G /Mn. τ
ϊ:>ί diesem Gasanalysegerät ist die Pumpe .20 eine neuerungs-
(■-iße Strahlpumpe, welche an den Auslaß 62 der Probezelle
vj angeschlossen ist. Eine solche Strahlpumpe hat einige
Vorteile gegenüber einer mechanischen Pumpe, während sie gegenüber einem Exhaustor den Vorzug aufweist, daß sie eine
geringere Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums erfordert und außerdem ein größeres Volumen Probegas fördert.
Wie insbesondere c'«s Fig. 1 zu ersehen, besteht die Strahl-
pumpe aua einem Äußeren Rohr 6θ, das an den Auslaß 62 der
Zelle 26 angeschlossen ist sowie aus einem inneren Rohr 64,
das in dem äußeren Rohr JO mündet. Die Pumpe ist im Vergleich zu der Zelle 26 und zu dem Auslaß 62 der besseren
Klarheit wegei vergrößert dargestellt. Das innere Rohr 64 weist einen beträchtlich kleineren Durchmesser als das
äußere Rohr 60 auf und verläuft durch die V/andung des äußeren Rohres 60f wobei seine innenliegende Mündung 66
in einigem Abstand von der Auslaßmündung 68 des äußeren
Rohres 60 liegt. Das äußere Ende 70 des inneren Rohres 64 ist über einen Schlauch 72 an einen Auslaß 74 einer Ventilgruppe 76 angeschlossen, die einen zweiten Auslaß 78 aufweist, der über einen Schlauch 80 mit dem Einlaß 46 der
Gamnler-(Kondensor)- und Filtereiheit 15 verbunden ist; außerdem verfügt sie über einen Einlaßstutzen 82, der mit
einer Sshnellschlußkupplung oder fMian normalen Fitting
versehen ist. Diese Kupplung gestattet den raschen Anschluß an einen entsprechenden Kupplungstell 86, welcher endseitig an einen üblichen Luftschlauch 88 angeschlossen ist·
Dieser Luftschlauch kann der Art sein, wie er in Garagen oder Werkstätten zum Anschluß von pneumatischen Werkzeugen
oder dgl. normalerweise zur Verfügung steht. In diesen Garagen oder Werkstätten steht auch in <*τ Ri-cge3
Kompressor als Druckluftquelle zur Verfügung, *· f- r bei
90 angedeutet ist und an den der LuftschJ*·- \ Zo angeschlossen
ist«
Die Ventilgruppe 76 verfügt außerdem über ein Ventilelement
92, das die Druckluftströmung von dem Einlaßstutzen 82 zu den Auslässen 74, 78 steuert. Ein in der Gruppe 76 vorgesehener Druckmesser 94 gibt eine visuelle Anzeige des
- 10 -
- 10 -
Druckes des die Gruppe durchströmenden Gases, Die normale
Druckluftversorgung einer Werkstätte arbeitet mit einem Druck von etwa 2 bis 7 atü. Für die Abgasanalyse kann die
Strahlpumpe Jedoch mit geringerem Druck betrieben werden. Das Ventilelement 92 enthält Mittel, um den Druck der in
die Gruppe 46 eintretenden Luft auf den gewünschten Wert abzusenken.
Die die Gruppe 76 durchströmende Luft wird über den Schlauch 80 zu der Einheit 15 geleitet, wo sie als Kühlmedium für
den Kondensor dient; durch den Schlauch 72 gelangt sie zu
den inneren Rohr 64 der Strahlpumpe, als deren Arbeitsmedium sie verwendet wird. Die in das Rohr 64 einströmende
Luft tritt aus der Mündung 66 in Gestalt eines dünnen Strahles mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in der Achse
des äußeren Rohres 60 aus. Ileser eine hohe Strömungsgeschwindigkeit
aufweisende Strahl reißt das in dem Mußeren Rohr befindliche Gas mit, ao daß eine Pumpwirkung bzw, ein
Druckdifferential zwischen den gegenüberliegenden Enden des Rohres 60 erzeugt wird, so daß Abgas des Kraftfahrzeuges
durch das Gerät zum Zwecke der Analyse in der Probezelle hindurchgesaugt wird. Die Strahlpumpe 20 ist äußerst einfach
und billig, sie erfordert keine sich bewegenden Teile und wird von einer ohne weiteres zur Verfügung stehenden Druckmediumsquelle
gespeist, nämlich aus der Druckluftquelle, die in den üblichen Kraftfahrzeugwerkstätten ohnehin vorhanden
ist. Selbstverständlich können zur Betätigung der Pumpe 20 auch andere Druckgasquellen verwendet werden, falls dies
erwünscht sein sollte.
Um Fehler der Ausgangsgröße des Analysators 16, wie bereitserwähnt,
auf ein Minimum zu reduzieren, ist es notwendig, daß der Druck in der Probezelle 26 im wesentlichen konstant
- 11 -
7017425:^,10.70
bleibt. Der Druck In der Zelle sollte deshalb vorzugsweise
sich um nicht mehr als 1 % des Atmosphttrendruckes ändern.
Der Druck, der die Pumpe 20 betreibenden Werkstafct-Druckluftque-lle
schwankt jedoch häufig bis su 200 %§ so daf.
erhebliche Druckschwankungen in der Zelle 26 auftreten können. Um nun den Druck in der Zelle konstant zu halten,
muß die Strömungsgeschwindigkeit des die Zelle durchströmenden Gases, d. h. der Gasdurchsatz, konstant gehalten werden«
Ein konstanter Gasdurchsatz 1st auch notwendig, um Schwankungen
der Ansprechzeit des Analysators 16 zu vermeiden. Aus diesem Grunde sind Vorkehrungen erforderlich, die eine
Druckregelung in dem Gerät 10 gestatten.
Liegt der gewünschte Abgasdurchsatz etwa zwischen 5,7 und
57 dnr/min., wie oben erwähnt, und soll die Ansprechzeit
des Analysators 16 nicht größer als 5 sek. sein, so wird das Ventilelement 93 der Gruppe 76 derart eingestellt,
daß der Druck, der in das Rohr Sk der Strahlpumpe
eintretenden Luft in der Größenordnung von etwa 0,7 bis 1,75 atü liegt. Damit ergibt sich ein Druck bzw, ein
partielles Vakuum in der Probezelle 26 von etwa 100 ran V.'S
unter Atmosphärendruck. Da die Uerkstatt-Druckluftsversorgung nicht immer mit Druckreglern ausgestattet ist, und die Anschaffung
eines eigenen Druckreglers für diese Druckluftversorgung die Kosten des Gerätes erheblich erhöhen würde, ist
es erwünscht, in dem Gerät 10 über einfache Mittel zu verfügen,
die es gestatten, das von der Strahlpumpe 20 erzeugte Druckdifferential und damit den Probegasdruck in
der Zelle 26 zu regeln.
Entsprechend einem weiteren wichtigen Merkmal des Gerätes wird eine Probegas-Druckregelung dadurch erzielt, daß
- 12 -
eine Querschnittsverringerung 9β an der Auslaßründunp;
der Strahlpumpe vorgesehen wird. Diese Querschnittsverminderung 96 verringert die Auswirkung von Druckschwankungen
der LuftqusIIe 90 a«*" die Ausgangsgröße und die Ansprechzeit
des Analysators l6 auf ein Minimum. Dies folgt aus dem Umstand, daß bei Zunahme des Druckes der dem inneren Rohr
Sk der Strahlpumpe zugeführten Luft die in dem aus der Mündung 66 des Rohres austretenden Strahl zunehmende
Strömungsenergie zu einem Druckaufbau an der Querschnittsverminderung 96 führt, wodurch die Pumpwirkung der Strahlpumpe
herabgesetzt wird. Umgekehrt hat eine Verringerung des Druckes der Druckluftversorgung zur Folge, daß der
Druck an der Querschnittsverminderung 96 abnimmt und damit
die Pumpwirkung erhöht wird. Durch zweckmäßige Wahl des Innendurchmessers des äußeren Rohrs 60, des Durchnessers
der Düsenmündung 66 des inneren Rohres 6k sowie des Durchmessers
der Querschnittsverminderung 96 wie auch durch entsprechende Bemessung der gegenseitigen Stellung der
Düsenmündung 66 und der Auslaßmündung 68 des inneren bzw, des äußeren Rohres, kann der Druckabfall in der Strahlpumpe
und damit der Gasdurchsatz durch das Gerät I^ über einen verhältnismäßig
weiten Bereich der Druckschwankung der Druckluftversorgung verhältnismäßig konstant gehalten werden.
Die Querschnittsverminderung 96 in der Auslaßnündung der Strahlpumpe ergibt somit eine Probegas-Druckregulierung,
ohne daß hierfür ein eigener teurer Druckregler für die Druckluftversorgung 90 erforderlich wäre.
Der Viert der Druckregelung und die durch die Querschnittsverminderung 96 erzielten vorteilhaften Ergebnisse lassen
sich insbesondere aus Fig. 2 ersehen, welche vier Betriebskennlinien in einem Diagramm veranschaulicht, dessen
Abszisse den Druck der Druckluftversorgung und dessen Ordinate den Druck in der Probezelle 26 Jeweils in englischen
Zoll (inch) WS unter Atmosphärendruck angeben. Die Kurve A
- 13 -
in FIg. 2 veranschaulicht die Betriebskennlinie einer in dem Gerät 10 verwendeten Strahlpumpe, die ohne Querschnittsverminderung 96 an der Auslaßmündung der Pumpe ausgeführt
ist. VJie zu ersehen, ist der von der Pumpe erzeugte Unterdruck und damit der Abgasdurchsatz durch'das Gertlt eine
fast lineare Punktion des Strahldruckes oder des Druckes der Druckluftversorgung innerhalb des normalen Betriebsbereiches des Luftdruckes. Falls beispielsweise die normale
Druckschwankung der Druckluftversorgung zwischen etwa 0,7 und 1,75 atü (zwiscnen 10 und 25 psig) liegt, wie es durch
die Klammer B angedeutet ist, kann der Druck in der Probe-. zelle um etwa 2" (50,8 mm) VJS schwanken. Durch Anordnung
einer Querschnittsverminderung S6 an der Auslaßmündung der
Strahlpumpe wird die Wirksamkeit der Strahlpumpe herabgesetzt, was zur Folge hat, daß der Druck in der Zelle 26
j ebenfalls absinkt, wie dies die Kurven C, D zeigen, welche
• für Pumpen gelten, die Querschnittsveriülnderunger. 9β να-
nehmend geringer werdender Größe aufweisen. Mit Abnahme der
Größe der Querschnittsverminderungen werden die Betriebs-/ kennlinien immer flacher, Ms eine völlig ebene (gerade)
Betriebskennlinie E erreicht wird, die zum Ausdruck bringt
daß in dem zu erwartenden Druckschwankungsbereich von 0,7 bis 1,75 atü (10 bis 25 psig) der Druckluftversorgung in
der Zelle ein konstanter Druck von etwa V (101,6 mn) VJS
eingehalten wird. Wahrend somit durch die Anordnung der Querschnittsverminderung 96 bei der Strahlpumpe ein Teil
des Pumnenwirkungsfrrades geopfert wird, wird der Probegasdurchsatz
durch das Gerät innerhalb des normalerweise zu erwartenden Druckschwankungsbereiches der Druckluftversorgung
im wesentlichen konstant gehalten. Die Folge davon ist, daß die Ansprechze L des Analysators l6 Im wesentlichen
konstant bleibt und die usgangsgröße des Analysators ein Minimum von auf Druckschwankungen innerhalb der Probezelle
26 zurückzuführenden Fehlern aufweist·
- 14 -
7Ο17426?·μο.7ο
- 14
Bei einem Gasanaly?.. :.· i cac wurde eine
Sonde 12 von etwa 6 r Lunge an eine Säminler= (Kondensor)-
und Filtereinheit entsprechend der Einheit 15 --ngeschlossen.
Der Innendurchmesser des inneren Roh . 64 der
Strahlpumpe betrug etwa 1,59 mm (l/lö*1), während der
Innendurchmesser des Außenrohres 60 bei etwa 11,1 mm (7/161·) lag. Die Mündung 66 des Rohres 64 befand sich
in einem Abstand von etwa 95,25 mm (3,75'') von der Auslaßmündung
68 des äußeren Rohres entfernt, während die Querschnittsverminderung 96 einen Durchmesser von etwa
5,0 mm aufwies. Falls somit der Innendurchmesser des Innenrohres 64 mit A, der Innendurchmesser des Außenrohres
60 mit B, der Durchmesser der Querschnittsverninderung 96 mit C und der Abstand zwischen der Hündung 66 des Rohres
64 und der Auslaßmündung 68 des Rohres 60 mit D bezeichnet werden, ist das Verhältnis der Abmessungen A, D, C, D etwa
1:7:3,2:60. Bei an eine übliche Werkstattdrudduftversor^ung
angeschlossener Ventilgruppe 76 und einer Einstellung des Ventilelementes 92 in der Weise, daß der Luftdruck in der
Leitung 72 zwischen etwa 0,7 und 1,75 atü liegt, ergab sich, daß trotz einer 50 iigen Druckschwankung in der Druckluftversorgung
die Strahlpumpe das Probegas nit im wesentlichen konstantem Durchsatz von etwa 14, 15 dm /min. durch das
System förderte, mit dem Ergebnis, daß die Ansprechzelt des Analysators weniger als 5 sek. betrug und der naxinale
Fehler des Analysators l6 sich auf weniger als 1 % belief. Ähnlich erfolgreiche Ergebnisse wurden auch mit einer Strahlpumpe
erzielt,bei der das Verhältnis der Abmessungen A, B, C, D etwa 1:7:3,2:4 betrug und der Luftdruck in der Leitung
72 zwischen ca. 1,75 und 3,5 atü lag. Es ist somit zu ersehen, daß die Abmessungen des Innenrohres und des Außenrohres
der Strahlpumpe sowie der Querschnittsvermlnderung
96 wie auch die Verhältnisse dieser Abmessungen unterschiedlich
zu den oben angegebenen Werten gewählt werden können,
- 15 -
wenn die Strahlpumpe in einem Gasanalysegerät Vert ^ndung
findet, das andere Durchsätze und Druckarforderungen aufweist,
als das oben beschriebene Gerät oder falls die Pumpe zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt wird; die
einfache automatische Druckregelung, die sich durch die Pumpe erzielen läßt, bleibt jedoch erhalten.
Die vorliegende Neuerung wurde insbesondere im Zusammenhang
mit der Analyse der Abgase aus Kraftfahrzeugauspuffanlagen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß ein
solches Gerät auch zur Analyse der Abgase anderer Motorfahrzeuge sowie zur Analyse der Abgase von beliebig angeordneten
bzw. eingesetzten Verbrennungsmaschinen verwendet werden kann, wie es auch möglich ist, das Gerät
zur Analyse irgendwelcher anderer Wasserdampf enthaltender heißer Gase zu benützen.
701742B7-.M0.7n
Claims (3)
1. Strahlpumpe, vorzugsweise für ein Gasanalysegerät, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (20) ein erstes röhrenförmiges Element (60) mit einem Einlaß und einer Auslaßmündung
(68) und ein zweites röhrenförmiges Element (64) geringerer lichter ·*. *.te aufweist, das an einem Ende (70)
an eine Druckmediumsquelle (90) anschließbar ist u,->.d
dessen anderes Ende (66) in dem ersten röhrenförmigen Element (60) in der Nähe dessen Auslaßmündung (68) mündet,
und daß die relativen Abmessungen einer in dem ersten röhrenförmigen Element (60) in der Nähe dessen Auslaßmündung
(68) ausgebildeten QuerschnittsVerengung (96), der Bohrung
des ersten röhrenförmigen Elementes (60) und der Mündung i66) des zweiten röhrenförmigen Elementes (64) derart aufeinander
abgestimmt sind, daß der Gasdruck am Einlaß des ersten röhrenförmigen Elementes (6O) innerhalb des Bereiches
der Druckschwankungen des aus der Mediumsquelle (90) dem zweiten röhrenförmigen Element (64) zugeführten
Mediums im wesentlichen konstant gehalten ist.
2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, da-arch gekennzeichnet,
daß ein Ende des zweiten röhrenförmigen Elementes (64) außerhalb des ersten röhrenförmigen Elementes (60) mündet.
3. Strahlpumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Elemente (60, 64) eine im
wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt aufweisen und das Verhältnis ihrer Abmessungen A, B, C, D etwa
1:7:3,2:4 beträgt, wobei im einzelnen bedeutet: A - den Innendurchmesser des zweiten röhrenförmigen Elementes (64),
B - den Innendurchmesser des ersten röhrenförmigen Elementes (60), C- den Durchmesser der Querschnittsverengung (96)
und D- den Abstand zwischen der Mündung des zweiten röhrenförmigen Elementes (64) und der Auslaßmündung (68) des
ersten röhrenförmigen Elementes (60).
7ü1742o??.io.70
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76790368A | 1968-09-18 | 1968-09-18 | |
US81450969A | 1969-03-27 | 1969-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7017426U true DE7017426U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=27117981
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7017426U Expired DE7017426U (de) | 1968-09-18 | 1969-09-12 | Strahlpumpe. |
DE6935844U Expired DE6935844U (de) | 1968-09-18 | 1969-09-12 | Geraet zur gasanalyse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6935844U Expired DE6935844U (de) | 1968-09-18 | 1969-09-12 | Geraet zur gasanalyse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3593023A (de) |
AT (1) | AT298842B (de) |
BE (1) | BE738942A (de) |
DE (2) | DE7017426U (de) |
FR (1) | FR2018314A1 (de) |
GB (1) | GB1242482A (de) |
NL (1) | NL142782B (de) |
SE (1) | SE358732B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022104405A1 (de) * | 2020-11-23 | 2022-05-27 | Avl Ditest Gmbh | Emissionsmessgerät mit selbsttestfunktion |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3696247A (en) * | 1970-11-12 | 1972-10-03 | Lionel D Mcintosh | Vehicle exhaust emissions analyzer |
US3756068A (en) * | 1971-04-30 | 1973-09-04 | Us Army | Carbon dioxide concentration sensor |
US3736792A (en) * | 1971-07-16 | 1973-06-05 | Sun Maid Raisin Growers | Apparatus and method for monitoring and recording fumigant concentrations in chamber fumigation |
JPS5610582B2 (de) * | 1972-02-04 | 1981-03-09 | ||
US3699814A (en) * | 1972-03-09 | 1972-10-24 | Philco Ford Corp | Gas sampler |
DE2215641A1 (de) * | 1972-03-30 | 1973-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur ermittlung der zusammensetzung des abgases einer brennkraftmaschine |
US3793887A (en) * | 1972-12-05 | 1974-02-26 | Ford Motor Co | Isokinetic sampling probe |
US3826577A (en) * | 1972-12-07 | 1974-07-30 | Commercial Electronics Inc | Gas analyzing apparatus |
US3895915A (en) * | 1973-08-16 | 1975-07-22 | Megatech Corp | Gas analyzing |
DE2407133B2 (de) * | 1974-02-15 | 1976-12-09 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stickoxid |
US3917454A (en) * | 1974-07-22 | 1975-11-04 | Sun Electric Corp | Exhaust emission analysis method |
US4160373A (en) * | 1974-12-19 | 1979-07-10 | United Technologies Corporation | Vehicle exhaust gas analysis system with gas blockage interlock |
US4148211A (en) * | 1978-03-22 | 1979-04-10 | Beckman Instruments, Inc. | Sampling system for engine exhaust gas analysis apparatus |
US4231256A (en) * | 1979-02-05 | 1980-11-04 | Beckman Instruments, Inc. | Thermoelectric gas dryer |
JPS5644347A (en) * | 1979-09-17 | 1981-04-23 | Hitachi Ltd | Diagnostic device for local overheating of rotary electric machine |
JPS6023723Y2 (ja) * | 1979-12-27 | 1985-07-15 | 富士電機株式会社 | 酸素ガス分析計 |
US4348732A (en) * | 1980-01-29 | 1982-09-07 | Sun Electric Corporation | Method and apparatus for engine exhaust analyzer |
US4336722A (en) * | 1980-11-04 | 1982-06-29 | Candel Industries, Limited | Method and apparatus for sampling waste gases |
US4386534A (en) * | 1981-10-16 | 1983-06-07 | Caterpillar Tractor Co. | System for obtaining exhaust samples and analyzing the same |
US4520652A (en) * | 1981-10-16 | 1985-06-04 | Caterpillar Tractor Co. | System for obtaining exhaust samples and analyzing the same |
US4471738A (en) * | 1982-09-13 | 1984-09-18 | Emission Control Systems, Inc. | Method and apparatus for minimizing the fuel usage in an internal combustion engine |
US4484481A (en) * | 1982-09-30 | 1984-11-27 | Sampling Technology, Inc. | Gas sampling extractor and conditioning assembly |
GB8528549D0 (en) * | 1985-11-20 | 1985-12-24 | Pitcraft Summit Ltd | Gas detector & mining machine |
JPS62157546A (ja) * | 1985-12-31 | 1987-07-13 | Horiba Ltd | 自動車排気ガスのモ−ダルマス解析方法 |
JPH0650279B2 (ja) * | 1986-08-07 | 1994-06-29 | 三菱自動車工業株式会社 | 排出ガス分析装置 |
FR2603104B1 (fr) * | 1986-08-25 | 1988-12-02 | Siderurgie Fse Inst Rech | Sonde de prelevement de gaz en milieu tres pollue et a haute temperature |
US4738147A (en) * | 1986-12-16 | 1988-04-19 | Sampling Technology, Inc. | Low flow sampling and analysis system |
US4902896A (en) * | 1987-05-08 | 1990-02-20 | Mine Safety Appliances Company | Infrared fluid analyzer |
US4924095A (en) * | 1987-06-02 | 1990-05-08 | West Lodge Research | Remote gas analyzer for motor vehicle exhaust emissions surveillance |
JPH0729494Y2 (ja) * | 1989-07-12 | 1995-07-05 | 株式会社堀場製作所 | 水素ガス分析装置 |
US5053200A (en) * | 1989-08-25 | 1991-10-01 | Schaeffer Matthew J | Flammable vapor analyzer |
JP2841224B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1998-12-24 | 株式会社堀場製作所 | 気液分離器 |
US5205177A (en) * | 1991-01-23 | 1993-04-27 | Research-Cottrell, Inc. | Method and apparatus for gas monitoring |
US5184501A (en) * | 1991-05-03 | 1993-02-09 | Horiba Instruments Incorporated | Exhaust sampler and control means |
US5237881A (en) * | 1992-02-21 | 1993-08-24 | Anarad, Inc. | Inertial dilution filter probe |
US5337595A (en) * | 1992-03-18 | 1994-08-16 | Horiba Instruments, Incorporated | Subsonic venturi proportional and isokinetic sampling methods and apparatus |
FR2703460A1 (fr) * | 1993-04-01 | 1994-10-07 | Utac | Dispositif de mesure directe de l'opacité des gaz. |
US6058789A (en) * | 1994-03-26 | 2000-05-09 | Kohsaka; Hiroji | Sampling device for gas analyzers |
US5650565A (en) * | 1995-07-05 | 1997-07-22 | Enviromental Sciences Research And Development Partnership | Mini-dilution apparatus and method for exhaust emission testing |
US6200819B1 (en) | 1995-09-29 | 2001-03-13 | Horiba Instruments, Inc. | Method and apparatus for providing diluent gas to exhaust emission analyzer |
US5756360A (en) * | 1995-09-29 | 1998-05-26 | Horiba Instruments Inc. | Method and apparatus for providing diluted gas to exhaust emission analyzer |
JP2000510231A (ja) * | 1996-03-27 | 2000-08-08 | アライドシグナル・インコーポレーテッド | 空気汚染物質モニター装置 |
DE19621073A1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-11-27 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Tragbarer Kohlenwasserstoffmonitor für Lösemitteldämpfe |
DE19631002C2 (de) * | 1996-08-01 | 1998-07-16 | Testo Gmbh & Co | Meßgasschlauch für eine Gasanalyseeinrichtung |
US5726450A (en) | 1996-10-26 | 1998-03-10 | Envirotest Systems Corp. | Unmanned integrated optical remote emissions sensor (RES) for motor vehicles |
US5993743A (en) * | 1997-03-26 | 1999-11-30 | Spx Corporation | Hand-held vehicle exhaust analyzer |
US5846831A (en) * | 1997-04-01 | 1998-12-08 | Horiba Instuments, Inc. | Methods and systems for controlling flow of a diluted sample and determining pollutants based on water content in engine exhaust emissions |
EP0880022A3 (de) * | 1997-05-20 | 1999-02-24 | Sensors, Inc. | Messung der Massenemission von Fahrzeugabgasen |
DE19804985C1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und Verfahren zur Abgasuntersuchung für Verbrennungsmotoren und Verwendung des Verfahrens |
DE19812027A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-30 | Testo Gmbh & Co | Messgerät |
US6085582A (en) * | 1998-04-29 | 2000-07-11 | Sensors, Inc. | Vehicle mass emission measurement |
US5907109A (en) * | 1998-05-05 | 1999-05-25 | Tedeschi; Rinaldo R. | Vehicle emission sampling probe apparatus |
US6230087B1 (en) | 1998-07-15 | 2001-05-08 | Envirotest Systems Corporation | Vehicular running loss detecting system |
US6723989B1 (en) | 1998-09-17 | 2004-04-20 | Envirotest Systems Corporation | Remote emissions sensing system and method with a composite beam of IR and UV radiation that is not split for detection |
ATE344924T1 (de) | 1998-09-17 | 2006-11-15 | Envirotest Systems Corp | Emissions-fern-detektorsystem mit verbessertem nachweis von nox |
ES2258858T3 (es) | 1998-10-30 | 2006-09-01 | Envirotest Systems, Inc. | Detector remoto para carriles multiples. |
EP1151276A4 (de) * | 1998-12-11 | 2003-07-23 | Envirotest Systems Inc | Vorrichtung zur messung der opazität von abgasen |
AU2963000A (en) * | 1999-01-12 | 2000-08-01 | Envirotest Systems Corp. | Remote vehicle emission sensing device with single detector |
JP2000314684A (ja) | 1999-04-16 | 2000-11-14 | Sensors Inc | 車両用質量排出量測定 |
BR0016805A (pt) | 1999-12-29 | 2002-09-10 | Environmental Syst Prod | Sistema para detectar componentes da exaustão de um veìculo em movimento, e, processo para detectar gases na exaustão de um veìculo em movimento |
CA2438735A1 (en) * | 2001-02-19 | 2002-08-29 | Rosemount Analytical Inc. | Improved generator monitoring, control and efficiency |
US6745708B2 (en) * | 2001-12-19 | 2004-06-08 | Conocophillips Company | Method and apparatus for improving the efficiency of a combustion device |
KR20060129450A (ko) * | 2004-02-09 | 2006-12-15 | 인바이런멘탈 시스템즈 프로덕츠 홀딩스 인크. | 온도 및 압력 보상에 의한 원격 방출 감지 |
US7122065B2 (en) | 2004-02-25 | 2006-10-17 | Honeywell International, Inc. | Adapter for low volume air sampler |
US20050188773A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Fox Richard B. | High volume air sampler |
US7089747B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-08-15 | Honeywell International, Inc. | Pressure reduction apparatus and method |
US7337683B2 (en) * | 2004-04-28 | 2008-03-04 | M & C Products Analysis Technology, Inc. | Insitu inertial particulate separation system |
US20050274169A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | James Butler | Vehicle/engine sampling system for precise analysis of exhaust components |
WO2007029233A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | S.T.I. Security Technology Integration Ltd. | Method and apparatus for detecting trace amounts of substances |
EP1801566A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | Delphi Technologies, Inc. | Gastemperaturstabilisierung für einen Gasanalysator |
AT509557B1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur analyse des abgases von verbrennungskraftmaschinen, sowie abgas-kühler für diese vorrichtung |
US9175601B2 (en) | 2012-01-04 | 2015-11-03 | Ini Power Systems, Inc. | Flex fuel field generator |
US9188033B2 (en) | 2012-01-04 | 2015-11-17 | Ini Power Systems, Inc. | Flexible fuel generator and methods of use thereof |
US8810053B2 (en) | 2012-02-29 | 2014-08-19 | Ini Power Systems, Inc. | Method and apparatus for efficient fuel consumption |
DE102012021928A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Abgassensors |
USD733052S1 (en) | 2012-12-20 | 2015-06-30 | Ini Power Systems, Inc. | Flexible fuel generator |
US9638630B2 (en) * | 2013-11-21 | 2017-05-02 | TOTAL Gas Detection Ltd. | Methods and devices for analyzing gases in well-related fluids using fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy |
DE102014101915B4 (de) * | 2014-02-14 | 2024-08-01 | Avl Analytical Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases in einem Probengasstrom mittels Infrarotabsorptionsspektroskopie |
US9909534B2 (en) | 2014-09-22 | 2018-03-06 | Ini Power Systems, Inc. | Carbureted engine having an adjustable fuel to air ratio |
CN104820063B (zh) * | 2015-03-26 | 2016-06-22 | 盐城工学院 | 基于汽车行驶中的多通道式车载空气监控系统 |
USD827572S1 (en) | 2015-03-31 | 2018-09-04 | Ini Power Systems, Inc. | Flexible fuel generator |
US10030609B2 (en) | 2015-11-05 | 2018-07-24 | Ini Power Systems, Inc. | Thermal choke, autostart generator system, and method of use thereof |
CN105486551A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-04-13 | 广东伟创科技开发有限公司 | 烟气采样器 |
JP7009083B2 (ja) * | 2017-05-24 | 2022-01-25 | 株式会社堀場製作所 | 排ガス分析装置及び排ガス分析方法 |
GB2567441A (en) * | 2017-10-11 | 2019-04-17 | Nyquist Solutions Ltd | Exhaust gas analyser |
CN108225777A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-29 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 超燃冲压发动机燃气分析高焓取样探针 |
US11837432B1 (en) * | 2019-11-25 | 2023-12-05 | National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc | Gas delivery system for environmental transmission electron microscope |
CN111426482B (zh) * | 2020-05-06 | 2021-03-23 | 湖南汉能科技有限公司 | 一种航空发动机燃烧室试验台 |
CN111766331B (zh) * | 2020-07-09 | 2022-08-09 | 安徽工程大学 | 一种便携式建筑材料燃烧性能测试装置及其测试方法 |
CN112033681B (zh) * | 2020-07-31 | 2022-07-26 | 中国航发贵阳发动机设计研究所 | 一种加力燃烧室出口温度误差修正的方法 |
DE102020133185A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Avl Schrick Gmbh | Abgasanalysesystem zur Bestimmung der Konzentration chemischer Komponenten in Abgasströmen |
CN113680476B (zh) * | 2021-08-02 | 2022-09-16 | 湘西自然生物科技有限公司 | 一种中成药提纯用草药加温过滤装置 |
CN114441192B (zh) * | 2022-01-26 | 2023-07-04 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种乘用车常温下热累积与动力衰减的测试与评价方法 |
CN118584060A (zh) * | 2024-07-23 | 2024-09-03 | 张家港保税区达安进口汽车检验有限公司 | 一种汽车排气污染物测量检测装置及检测系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1658391A (en) * | 1923-07-11 | 1928-02-07 | Comb Control Company Inc | Combustion-gas-sampling apparatus |
US2824967A (en) * | 1944-10-31 | 1958-02-25 | Martin D Kamen | Calutron |
GB1045004A (en) * | 1964-02-12 | 1966-10-05 | Francesco Rabotti S P A | A probe for drawing combustion products to be analyzed from internal combustion engine exhaust gases |
US3296435A (en) * | 1964-07-06 | 1967-01-03 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for determining the total carbon content of aqueous systems |
US3461727A (en) * | 1967-05-29 | 1969-08-19 | Rca Corp | Gas sampler |
US3472067A (en) * | 1967-07-03 | 1969-10-14 | Marian F Chew | Automobile engine exhaust testing method and apparatus |
US3481200A (en) * | 1968-10-01 | 1969-12-02 | Hartmann & Braun Ag | Exhaust gas sampler |
-
1969
- 1969-03-27 US US814509*A patent/US3593023A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-08 GB GB44321/69A patent/GB1242482A/en not_active Expired
- 1969-09-12 DE DE7017426U patent/DE7017426U/de not_active Expired
- 1969-09-12 DE DE6935844U patent/DE6935844U/de not_active Expired
- 1969-09-16 FR FR6931416A patent/FR2018314A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-16 AT AT875269A patent/AT298842B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-17 SE SE12798/69A patent/SE358732B/xx unknown
- 1969-09-17 BE BE738942D patent/BE738942A/xx unknown
- 1969-09-18 NL NL696914159A patent/NL142782B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022104405A1 (de) * | 2020-11-23 | 2022-05-27 | Avl Ditest Gmbh | Emissionsmessgerät mit selbsttestfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL142782B (nl) | 1974-07-15 |
GB1242482A (en) | 1971-08-11 |
FR2018314A1 (de) | 1970-05-29 |
DE6935844U (de) | 1970-09-10 |
US3593023A (en) | 1971-07-13 |
DE1946210A1 (de) | 1970-04-09 |
BE738942A (de) | 1970-03-02 |
SE358732B (de) | 1973-08-06 |
AT298842B (de) | 1972-05-25 |
DE1946210B2 (de) | 1976-10-07 |
NL6914159A (de) | 1970-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7017426U (de) | Strahlpumpe. | |
DE60304286T2 (de) | Lufteinlassvorrichtung für Kolbenmotor | |
EP0749800B1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum | |
DE69409024T2 (de) | Atemschutzgerät | |
DE4407424C2 (de) | Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
WO2002042730A2 (de) | Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE4334336A1 (de) | Gasanalysator mit geregelter Meßgaszuführung und dynamischer Probenverdünnung | |
DE202019105899U1 (de) | Vorrichtung, die einen größeren Verteilungsbereich von Luft aus einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem in einem Kraftfahrzeug ermöglicht | |
EP0637376B1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas | |
EP1457647A1 (de) | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2648663A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs | |
DE4435292C2 (de) | Klimagerät | |
DE2833553C2 (de) | ||
DE69308791T2 (de) | Anordnung zum Füllen eines Behälters mit einer Kraftstoffdampffiltervorrichtung | |
DE19731748A1 (de) | Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3001161A1 (de) | Detektor fuer die richtung von luftstroemen | |
DE2044139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE1946210C3 (de) | Abgasanalysegerät | |
DE19600377B4 (de) | Druckgasanlage mit einem Gastrockner | |
DE3913831A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs | |
DE2325523A1 (de) | Fluessigkeitsuebertragungssystem | |
DE2548494B2 (de) | Anlage zur Regelung der Temperatur und des Strömungsgleichgewichtes in einem Raum | |
DE69427112T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gasgemischzusammensetzung in einem Raum | |
DE2236972C3 (de) | Apparatur zum Gewinnen von Proben der Abgase von mit innerer Verbrennung arbeitenden Triebwerken | |
DE1476825A1 (de) | Steuervorrichtung fuer den verstellbaren Lufteinlass einer Gasturbine |