DE7012710U - Verpackungshelfer fuer stangen oder rohre. - Google Patents
Verpackungshelfer fuer stangen oder rohre.Info
- Publication number
- DE7012710U DE7012710U DE7012710U DE7012710U DE7012710U DE 7012710 U DE7012710 U DE 7012710U DE 7012710 U DE7012710 U DE 7012710U DE 7012710 U DE7012710 U DE 7012710U DE 7012710 U DE7012710 U DE 7012710U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aid according
- packaging
- wall
- spacer
- packaging aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/20—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
"Verpackungshelfer für Stangen oder Rohre"
Die Neuerung betrifft einen Verpackungshelfer für Stangen oder Rohre, insbesondere solche mit veredelter Oberfläche, vornehmlich
für Gardinenstangen.
Bisher wurden Stangen oder Rohre, wie Gardinenstangen, einzeln
in Papier oder Kunststoffolie verpackt und gebündelt transportiert
und gelagert.
Diese Art der Verpackung ist aber äußerst zeitraubend und aufwendig.
Zudem ist am verpackten Gegenstand nicht erkennbar, um was für einen Gegenstand es sich handelt.
Aufgabe der Neuerung ist es nun einen Verpackungshelfer eingangs beschriebener Gattung zu schaffen, mit welchem das Verpacken
von Stangen oder Rohren vorallem beträchtlich vereinfacht und beschleunigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich neuerungsgemäß dadurch,
daß je Verpackungseinheit mehrere Stangen- oder Rohr-Distanzhalter
angeordnet sind, die jeweils aus einer länglichen Grundplatte mit von dieser abstrebenden, mehrere nebeneinander
angeordnete Fächer zur -Aufnahme je einer Stange oder eines
Rohres bildenden, federnden Wänden bestehen, und die Wände jeweils im Bereich ihrer freien Endteile zum Fach vorspringend Rastfingeraufweisen, wobei vorzugsweise zudem je Verpackungseinheit zwei Distanzhalter jeweils eine Stirnwand haben.
Rohres bildenden, federnden Wänden bestehen, und die Wände jeweils im Bereich ihrer freien Endteile zum Fach vorspringend Rastfingeraufweisen, wobei vorzugsweise zudem je Verpackungseinheit zwei Distanzhalter jeweils eine Stirnwand haben.
Dies net zum Vorteil, daß die Stangen oder Rohre nunmehr lediglich
in die Distanzhalter eingerastet zu werden brauchen, um Beschädigungen durch sich selbst und anderer Güter durch die
meistens scharfkantigen Stabstirnseiten auszuschließen.
■Π»λ«*5«*5 1-n— -.-/=■? ,-iV-.f.£=+■ =5-5 r*Yi β·? η irnrtoi ThaftSH lirtfl «T*f 1 Tlflfiyi Rohes
Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß die Wände und deren Rastfinger angeformte Teile der ebenen Grundplatte vorzugsweise
aus Kunststoff sind.
Hierdurch ist unter anderem die Gewähr für eine wirtschaftliche, billige Herstellung des Neuerungsgegenstandes gegeben.
Zudem kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes danach, daß mindestens
die Außen- und Stirnwände in ihrer Höhe mindestens/der Stangenhöhe
angepaßten Fachhöhe entsprechen.
Hierdurch können ohne Gefahr einer Beschädigung mehrere Lagen neuerungsgemäß verpackter Stangen oder Rohr gestapelt werden,
woraus sich unter anderem eine optimal günstige Raumausnutzung am Transport- und Lagerraum ergibt. Zudem ist es nunmehr möglich,
neuerungsgemäß verpackte Stangen oder Rohre mit automatischen Anlagen mit VerpackungsStahlband zu umreifen, weil eine
für das automatische Verpacken notwendige, verhältnismäßig breite und ebene Basisseite an den zusammengehaltenen Stangen und Rohren
gegeben ist.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen
Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß den Distanzhaltern die von den Rastfingern gebildete Einstecköffnung
überbrückende Verschlußbügel zugeordnet sind, wobei vorzugsweise
ferner für alle Fächer eines Distanzhalters ein gemeinsamer Verschlußbügel angeordnet ist.
Hierdurch wird die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Stangen oder rtohre aus den neuerungsgemäßen Distanzhaltern erhöht.
Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung dieser» vorbeschriebenen
Einzelheit kennzeichnet sich dadurch, daß der Verschlußbügel mit einem Endteil an der einen Außenwand des
Distanzhalters angelenkt ist und im Bereich des anderen Endteiles Einrichtungen zur lösbaren Verbindung mit der anderen
Außenwand des Distanzhalters aufweist. Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische
Ausführungsform dadarch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand
der Verschlußbügel mit der einen Außenwand des Distanzhalters durch einen dünnen, biegsamen Steg homogen verbunden ist, und
vorzugsweise ferner der Verschlußbügel im Bereich seines freien
Endteiles mittels einer mindestens durch Haftreibung gesicherten Steckverbindung mit der dem freien Bügelendteil gegenüber
angeordneten Außenwand des Distanzhalters lösbar verbindbar ist.
Als besonders vorteilhafte hat es eich herausgestellt, wenn beim
vorbeschriebenen Gegenstand vom freien Endteil des Verschlußbügels ein Raststecker abstrebt, dem in der gegenüber angeordneten
Außenwand des Distanzhalters eine konform zum Stecker ausgebildete Steckerbuchse oder dergleichen gegenübersteht.
Schließlich ist ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal
des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß
t alls Außenkanten der Distanzhalter abgerundet sind. [
Hierdurch wird die Gefahr der Verletzung einer die neuerungs- !
gemäß verpackten Rohre oder £·.;>.;.,.ren umhüllenden steub- und j
i wasserdichten Verpackung, wozu zweckmäßig eine Kunststoff.. ■>
Verwendung finden soll, durch die Distanzhalter und/oder -. .3
Stangen oder Rohre weitgehend vermindert.
i Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung darge- .
stellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen j
Fig. 1 einen Verpackungshelfer von oben gesehen, j
Fig. 2 desgleichen in Richtung der Linie A-B ge- ; sehen,
Fig. 3 desgleichen in Richtung der Linie C-D ge- : sehen,
Fig. 4 mehrere gebündelte Rohre perspektivisch ge- ;,
sehen, ·
Fig. 5 eine Einzelheit in der Parallelperspektive. ·
In den Fig. 1 bis 3 sind fünf Gardinenstangen 1 etwa C-förmigen
Querschnittes parallel nebeneinander verlaufend mit drei '
Querschnittes parallel nebeneinander verlaufend mit drei '
Distanzhaltern 2+3 zu einer Einheit zusammengefaßt worden.
Die Distanzhalter 2+3 bestehen aus je einer länglichen Grund- ;
platte 4 aus Kunststoff mit fünf Fächer 5 bildenden, angeformten Außen- und Zwischenwänden 6+7» die in Rastfinger 8
bzw. 9 enden. Die Distanzhalter 2 haben noch je eine angeformte
Stirnwand 10. Wie deutlich aus den Fig. 2+3 ersichtlich, umgreifen die Rastfinger 8,9 zurückspringende Teile der Gardinenstangen 1 und halten diese sicher fest. Ferner reichen die Außenwände 6 mit ihren angeformten Rastfingern 8,9 sowie die Stirn-
bzw. 9 enden. Die Distanzhalter 2 haben noch je eine angeformte
Stirnwand 10. Wie deutlich aus den Fig. 2+3 ersichtlich, umgreifen die Rastfinger 8,9 zurückspringende Teile der Gardinenstangen 1 und halten diese sicher fest. Ferner reichen die Außenwände 6 mit ihren angeformten Rastfingern 8,9 sowie die Stirn-
wände 10 mindestens bis an die Oberseiten der Gardinenstangen 1. In Fig. 5 sind zwei, jeweils aus fünf Rohren 1· zu einer Einheit
zusammengefaßte Rohrlagen gestapelt und können so automatisch mit Stahlband o.a. umreift werden, um eine noch größere Verpackungseinheit zu erhalten.
Fig. 6 zeigt einen Distanzhalter 31 mit einem angelenkten, alle
Fächer 5 lösbar überbrückbaren Verschlußbügel 11. Hierbei ist
letzterer mit der einen Außenwand 6 des Distanzhalters durch einen dünnen, "biegsamen Steg 12 homogen verbunden. Vom freien Endteil
des Verschlußbügels 11 strebt ein angeformter Raststecker 13 ab, der mit einem konform zu diesem ausgebildeten Steckerschlitz 14
korrespondiert.
Unter Umständen könnte es besonders vorteilhaft sein, an den Oberseiten der aufrechten Wandteile und in der Unterseite gleichartige,
neuerungsgemäße Distanzhalter nach Art von Nut und Feder miteinander korrespondierenden Steckverbindungselemente anzuordnen,
womit die Stapelsicherheit übereinander angeordneter Verpackungseinheitai(Fig.
4)erhöht wird.
Claims (11)
1. Ver^ qcrjr^shelfer für Stangen oder Rohre, insbesondere solche
mit r--modelter Oberfläche, vornehmlich für Gardinenstangen,
dacl·. ά gekennzeichnet, daß je Verpackungseinheit mehrere
Stangen- oder Rohr-Distanzhalter (2,3) angeordnet sind, die jeweils aus einer länglichen Grundplatte (4-) mit von dieser
abstrebenden, mehrere nebeneinander angeordnete Fäch3r (5) zur Aufnahme je einer Stange oder eines Rohres (1,1') bildenden,
federnden Wänden (6,7) bestehen, und die Wände (6,7) jeweils im Bereich ihrer freien Endteile zum Fach (5) vorspringend
Rastiineer (8.9) aufweisen.
2. Verpackungshelfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
3s Verpackungseinheit zwei Distanzhalter (2) jeweils eine Stirnwand
(10) haben»
3. Verpackungshelfer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (6,7) und deren Rastfinger (8,9) angeformte Teile der ebenen Grundplatte (4-)
vorzugsweise aus Kunststoff sind.
4. Verpackungshelfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Außen-
und Stirnwände (6,10) in ihrer Höhe mindestens der der Stangenhöhe angepaßten Fachhöhe entspricht.
5» Verpackungshelfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Distanzhaltern (31)
die von den Rastfingern (8,9) gebildete Einstecköffnung überbrückende Verschlußoügel (11) zugeordnet sind.
6. Verpackungshelfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Fächer
(5) eines Distanzhalters (31) < 4.n gemeinsamer Verschlußbügel
(11) angeordnet ist. η
7· Verpackungshelfer ι «ich einem oder mehreren der vorhergehenden
,Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbügel (11) mit einem Endteil an der einen Außenwand (6) des "Distanzhalters
(31) angelenkt ist und im Bereich des anderen Endteiles
Einrichtungen zur lösbaren Verbindung mit der anderen Außenwand (6) des Distanzhalters (31) aufweist·
8. Verpackungshelfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbügel (11) mit der einen Außenwand (6) des Dist? * "Walters durch einen
dünnen, biegsamen Steg (12) homogen verbunden ist.
9. Verpackungshelfer nach einem oder met? ?ren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbügel (11) im Bereich seines freien Endteiles mittels einer mindestens
durch Haftreibung gesicherten Steckverbindurr- iiit der dem
freien Bügelendteil gegenüber angeordneten Außenwand (6) des Distanzhalters (3') lösbar verbindbar ist.
10. Verpackungshelfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom freien Endteil des
Verschlußbügels (11) ein Raststecker (13) abstrebt, dem in der gegenüber angeordneten Außenwand (6) des Distanzhalters
(31) eine konform zum Stecker (13) ausgebildete Steckerbuchse
(14) oder dergleichen gegenübersteht.
11. Verpackungshelfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Außenkanten der
Distanzhalter (2,3»3') abgerundet sind.
Pate η tan w
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7012710U DE7012710U (de) | 1970-04-08 | 1970-04-08 | Verpackungshelfer fuer stangen oder rohre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7012710U DE7012710U (de) | 1970-04-08 | 1970-04-08 | Verpackungshelfer fuer stangen oder rohre. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7012710U true DE7012710U (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=34172757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7012710U Expired DE7012710U (de) | 1970-04-08 | 1970-04-08 | Verpackungshelfer fuer stangen oder rohre. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7012710U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547396A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-06-16 | Rheinisches Zinkwalzwerk Gmbh | Anordnung zum lagern und transport von rohren |
-
1970
- 1970-04-08 DE DE7012710U patent/DE7012710U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547396A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-06-16 | Rheinisches Zinkwalzwerk Gmbh | Anordnung zum lagern und transport von rohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902716U (de) | Plattenverbindungsglied. | |
DE2155625A1 (de) | Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl | |
DE7012710U (de) | Verpackungshelfer fuer stangen oder rohre. | |
DE2613750A1 (de) | Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen | |
CH620334A5 (en) | Intermediate post for trellis arrangements, in particular for vineyard trellis arrangements | |
DE1500710B2 (de) | Rahmenprofilstrang zur Bespannung mit Folien | |
DE1960931U (de) | Haltevorrichtung fuer bandschellen. | |
DE1897118U (de) | Heizkoerperverkleidung. | |
DE731916C (de) | Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose | |
DE2324200B2 (de) | Gepaecknetz fuer fahrzeuge | |
DE650275C (de) | Verlegung von elektrischen Leitungskabeln in Kanaelen, insbesondere fuer Fahr- und Flugzeuge | |
DE102016010274A1 (de) | Schelle | |
DE2757249A1 (de) | Haltevorrichtung fuer tonbandkassettenbehaelter | |
DE7930003U1 (de) | Mehrfach-Schutzkontaktsteckdose mit Aufwickelvorrichtung | |
AT209400B (de) | Klemmschelle | |
DE189070C (de) | ||
AT236883B (de) | Webschaftrahmen für Webstühle | |
DE1931684U (de) | Halteprofilleiste fuer verkleidungsplatten u. dgl. an waenden. | |
DE1923650C3 (de) | Gardinentragband | |
DE7125295U (de) | Wäscheleinen-Wickler | |
DE828404C (de) | Karteibehaelter | |
DE2041642B2 (de) | Unterdecke mit mittels Befestigungsbügeln an Tragschienen befestigten Deckenelementen | |
DE2745571A1 (de) | Vorrichtung zum buendeln von waren | |
DE1874052U (de) | Kabelhalter insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen. | |
DE7224270U (de) | Behälter zur Aufnahme von Schubfachern |