[go: up one dir, main page]

DE7012169U - Fraeswerkzeug. - Google Patents

Fraeswerkzeug.

Info

Publication number
DE7012169U
DE7012169U DE7012169U DE7012169U DE7012169U DE 7012169 U DE7012169 U DE 7012169U DE 7012169 U DE7012169 U DE 7012169U DE 7012169 U DE7012169 U DE 7012169U DE 7012169 U DE7012169 U DE 7012169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool body
area
tool
milling tool
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7012169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAIER KG OTTO
Original Assignee
BAIER KG OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAIER KG OTTO filed Critical BAIER KG OTTO
Priority to DE7012169U priority Critical patent/DE7012169U/de
Publication of DE7012169U publication Critical patent/DE7012169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSUNGEN (NECKAR) . HINDENBURGSTRASSE HNK. D7300 htHng«n(N«dw).Htnd«nb«B»tf6«4< ·
1. April 1970 Gm 5467
Firma Otto Baier Kö, 714 Ludwigeburg (Württ.), Sohwieberdinger Str· 104
"Präawerkzeug"
Sie Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug, insbesondere für eine Vorrichtung zum Fräsen von Nuten in Mauerwerk und dgl., mit Hessereinsätzen und mit einem diese tragenden scheibenförmigen Werkzeugkörper.
Der Werkzeugkörper eines bekannten Fräswerkzeuges wird aus einem geeigneten Werkstück durch dessen allseitige Bearbeitung hergestellt, wobei insbesondere Hinterschneidungen und radiale Ausnehmungen für den Spanraum hergestellt werden müssen. Es ist auch üblich, die die Hessereinsätze tragenden Teile des Werkzeugkörpers zu schränken, um eine entsprechend breite Nut in Hauerwerk oder dgl· herstellen zu können.
Die Erfindung hat einen einfach herstellbaren Werkzeugkörper zum Ziel· Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dafi der Werkzeugkörper in Seitenansicht gesehen als gleich-
■'"■■■ ■ " ; ■-- ■- ·' ' ' -2-
70Ϊ2169 ίο 12,70
- 2 - 1.4.1970 Z
Gm 5467 .
mäßiger Mehrkant auegebildet let, der mindester» im Ringbereich der HeβeerelasätEe eine konstante Breite aufweist, und daß die Heesereineätze Jeweils im Bereioh einer der Kanten angebracht sind. Der Werkzeugkörper kann in einfacher Weine und lü jeder göwüziöc'ntsü Breite aus KshrlEasitproiilmaterlal hergestellt werden, wobei auf eine Sohränkung im Bereioh der Heesereinsätze verziohtet werden kann. Sie besondere Anordnung der Heβsereinsätze ergibt einen ausreichen- , den Spanxutum. sowie die Möglichkeit des Preisohliffee und des Naohschleifens. Die Heeeereineätse sind gut abgestützt. Das fräswerkzeug kann seitlioh gut abgedichtet werden und es ergibt während dee Betriebes eine bessere Sohlouderwirkung als die bekannten Präswerkzeuge. Das Einloten einer Nabe entfällt.
In Weiterbildung der Erfindung hat der Werkzeugkörper im Bereich seiner Hittelbohrung mindestens einen für den Eingriff in eine ihn tragende Antriebswelle .vorgesehenen Mitnähmest if t. Vorzugsweise werden zwei diametral angeordnete Stifte vorgesehen. Der Präser kann sich während des Arbeitsvorganges nicht fe ^ziehen und ist daher ohne Beschädigung leicht zu lösen. Außerdem kann der Fräser nicht verkehrt aufgesetzt werden. Sie Stifte können als'Sollbruchstelle ausgebildet sein.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus ien Übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Präswerkzeug ale Ausftthrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisoh dargestellt. Es zeigen
Pig. 1 eine Seitenansicht, Pig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Pig. 1, Pig. 3 eine* geänderte Bauform in Seilseltenansicht. Dae Präswerkzeug hat einen Werkzeugkörper 1, der von der Seite
-5-
• · I t t ■» · · · '«
- 3 - 1.4.1970 Z
On 5467
gesehen als gleichmäßiger Mehrkant auegebildet and von einem Mehrkantprofilmaterial in gewünschter Breite abgeschnitten ist. Der scheibenförmige Werkzeugkörper 1 hat in seiner Mitte eine abgestufte Miitäluöarüüg, döfvu Stufen mit 2 und 3 bezeichnet sind, wobei die Mittelbohrung, in der Stufe 3 einen größeren Durohmesser als in der Stufe 2 hat. Im Bereich der Stufe 2 sind.zwei diametral angeordnete Mitnahmestifte 4,5 im Werkzeugkörper 1 befestigt, die für den Eingriff in entsprechende Ausnehmungen einer nioht dargestellten Antriebswelle dienen, auf welche der Werkzeugkörper 1 aufzusätzen und festzuschrauben ist, wobei eine Mutter in die Stufe 3 der Mittelbohrung eingreift.
Der Werkzeugkörper 1 weist im Bereioh seiner Kanten jeweils schräg zur Radialen angeordnete Einschnitte auf, die zur Aufnahme je eines Messereinsatzes 6 dienen, der unter einem Winkel von 14° zur Radialen angeordnet ist und damit wie ein unterschnittener Messereinsatz wirkt. Beim Ausftthrungabeispiel nach Fig. 1 liegt die Kante des Werkzeugkörpers 1 genau im Rücken des Messereinsatzes 6, dessen nach außen vorstehende Kante in Richtung des den Drehsinn anzeigenden Pfeiles A vorne liegt. Der Meesereinsatz 6 kann einstackig ausgebildet sein oder aus zwei Stücken bestehen und wird vorzugsweise durch Löten oder Kleben mit dem Werkzeugköüper 1 verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nä.oh Fig. 3, dessen Werkzeugkörper mit 1a bezeichnet ist, befindet sich die gedachte Kante des Werkzeugkörpers etwa in der Mitte des Messereinsatzes 6. Beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 wird durch die be~ sondere Anordnung der Messereinsatz 6 auf seinem Rücken gut abgestützt» Jeder Messereinsatz 6 hat einen* ausreichenden Spanraum . sowie genügend Raum für eine Nachschleifmöglichkeit.
701216910,1270

Claims (2)

- 4 - 1.4.1970 Z . Gm 5467 dchutzansprüche
1. Fräswerkzeug, insbesondere für eine Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Mauerwerk und dgl., mit Hessereinsätzen und mit einem diese tragenden, (scheibenförmigen Werkzeugkörper, dadurch g ekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (1) in Seitenansicht gesehen als gleichmäßiger Mehrkant ausgebildet ist und mindestens im Hingbereich der Messereinsätze (6) eine konstante Breite aufweist und daß die Messereinsätze jeweils im Bereich einer der Kanten angebracht sind«.
2. fräswerkzeug naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls gedachten Kanten des Werkzeugkörpers (1) jeweils im Bereich der Messereinsätze, inabesondere in deren Rücken, liegen.
3* Fräswerkzeug nach Anspruch T oder 2, dadurch g.e kennzeichnet, daß. die Messereinsätze (6) im spitzen Winkel zum jeweiligen Radius insbesondere nach Art eines Unterschnittes angeordnet sind.
4* Fräswerkzeug naoh einen: der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkzeugkörper (1) im Bereich seiner Mittelbohrung (2, 3) mindestens einen für den Eingriff in eine ihn tragende Antriebswelle vorgesehenen Mitnahmestift (4,5) hat.
5· Fräswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Werkzeugkörper (1) vorgesehene Mittel-
701216910.1270
- 5 - 1.4.1970 Z
Gm 5457
bohrung (2,3) gestuft ausgebildet ist, wobei "ar Durchmesser der Bohrung in Bereich des den Werkzeugkörper nur teilweise durchsetzenden Hitnaknestiftes kleiner außerhalb iieses Bereiches ist·
- ·■ I
j
: ' ■■■ -
■ ■■ ■; . -'JV-Ii.! ν*»-·.'■■■ '■■'' "-».ν-.·.. '■'·'■'· ' ' j * · * . ■ ■ ■ · · :\ .ν-...,·:. . -. ■ ..' ' ' τ I
DE7012169U 1970-04-03 1970-04-03 Fraeswerkzeug. Expired DE7012169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7012169U DE7012169U (de) 1970-04-03 1970-04-03 Fraeswerkzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7012169U DE7012169U (de) 1970-04-03 1970-04-03 Fraeswerkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012169U true DE7012169U (de) 1970-12-10

Family

ID=34172638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012169U Expired DE7012169U (de) 1970-04-03 1970-04-03 Fraeswerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7012169U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200191A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Otto 8961 Reicholzried Zettl "fraeswerkzeug"
DE8706935U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-08 Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach Mehrschneidige Fräserscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200191A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Otto 8961 Reicholzried Zettl "fraeswerkzeug"
DE8706935U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-08 Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach Mehrschneidige Fräserscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502889A1 (de) Schneidwerkzeug,insbesondere Kreissaege
DE331207C (de) Vorrichtung fuer Bohrmaschinen und Drehbaenke zum Ausbohren von Loechern
DE2922536A1 (de) Schneideinsatz und halter dafuer
DE7012169U (de) Fraeswerkzeug.
DE1502083A1 (de) Verbesserungen an Fraesern
EP3556499B1 (de) Fräser zur bearbeitung von kunststoffmaterialien
DE739773C (de) Saege zum ringfoermigen Ausschneiden
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE328258C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Rohren und rohrfoermigen Koerpern mittels profilierterMesser
DE846791C (de) Einrichtung zum Fraesen von Zapfen
AT238932B (de) Schlitzwerkzeug
DE852928C (de) Einrichtung zur Bildung von zum Angelpunkt einer Schere fuer Zackenschnitte konzentrisch gezahnten Schneidblaettern
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE1552484C3 (de) Kreisschneid-Apparat zur Herstellung runder Werkstück-Öffnungen
DE2052386A1 (de) Schneidkörper, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1627222A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen,insbesondere Reibahle
DE352745C (de) Bohrwerkzeug fuer Vertikalbohrmaschinen
DE913724C (de) Doppelprofilwerkzeug
DE2244786A1 (de) Kartoffelschaelmaschine
DE1678588A1 (de) Raspel mit Schaft zum Einspannen in eine Antriebsmaschine
AT375865B (de) Einrichtung zur herstellung von strukturierten oberflaechen an hoelzernen werkstuecken
DE69522949T2 (de) Kreiselkultivatorgerät
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch
DE1857749U (de) Fraeser.
DE709964C (de)