[go: up one dir, main page]

DE7010420U - Kunststoffbeutel. - Google Patents

Kunststoffbeutel.

Info

Publication number
DE7010420U
DE7010420U DE7010420U DE7010420U DE7010420U DE 7010420 U DE7010420 U DE 7010420U DE 7010420 U DE7010420 U DE 7010420U DE 7010420 U DE7010420 U DE 7010420U DE 7010420 U DE7010420 U DE 7010420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
orphans
embossed
bag
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7010420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE7010420U publication Critical patent/DE7010420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/88Printing; Embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

PATENTANWXLTI
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. !COHLER DIPL.-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMDURG
telefon, 555476 8OuO MGNCHEN 15, 2 O.MärZ 1970
TELEGRAMME: KARPATENT N USSBAUMSTRASSE ,0
W. H 713/70 - Ιο/Β
*>bil Oil Corporation Kiw York, I.Y. (T,8t.A.)
Kunststoffbeutel
Di· Erfindung befaßt sich alt der Prägung od·* 4tr erhaben erfolgenden Herausarbeitung an· dünnen lonetstofffllaen» Torsugsweiea PolyäthylenfUnen alt «laar Stark· ▼on 0f025 aa oder weniger» «ovi· wegwerf baren geprägten oder er&al»*» herauegearbeitetenKonetetoffbeuteL·^ 41· ana Bahnen derartiger geprägter oder erhaben iu^-s^Ärbeiteter filaa gefertigt sind·
Wegwerfear« leutelg ii?iibeeoi ^r*, eur Verwendung al· BÄBdwloh-Beut·! ode? Blnwlokelnaterlalitm fttr andere laarungamlttel for einen elnaallgen «araual· worden typl· •onerwel·· aa· PolyttthylenfHaen alt einer Starke rom. Of 025 aa oder weniger» beiepialewei·· Starten Ψ9& etwa O9015 oder 0,020 am gefertigt· 91· ·ρ··1·11 angewandte Starke rarilert alt dea beabalehtlgtan »ebar »h und der hierfür erforderllohen yeetigkeit, dl· bei den «»Hohen Arten Ton 8aadwloh«lnwiok«lvngen eehr niedrig let. Derartige Beutel laeeen sloL· leloht alt hoher Oeeehttlndigkelt duroh Extrudieren einer rohrförmigen Bahn «ad Anbringung ▼on qu«rrerlaufenden WaraeTereiegelvngtn alt trennliuien oder Abrelllinlen war leiohten Abtrennung der erhaltenen Beutel heretelleni die Bahn kann an einer Langakant« ge-•ohlltet oder geaohnitten werden» wobei der Boden des
701042026.11.70
Beutele durch die verbliebene niehtgeeohlitzte Falte dee vorhergehend rohrförmigen BahnetUokee gebildet wird oder es können einseine Reiß·*· und Trennlinien anstoßend an die querverlaufenden Wärmeversiegelungen auegebildet werden· Alternativ kann eine einsige flache Bahn gefaltet werden und die Beutel werden dann duroh querverlaufende Wärmeversiegelungen mit der zwieohenverlaufenden AbreiSlinien hergestellt. Bei diesem Alternatiwerfahren ist während der Herstellung eine Vorriehtungestelle zum Falten erforderlioh. Gans gleich, wie sie hergestellt wurden, seigen die beiden Schichten des Polyäthylenmaterials, die sehr dünn sind, eine leigung sum Aneinanderheften. Diese Haftung ist nicht nur auf den Luftdruck gegen die beiden Seiten surUoksuftthren - das Kunststoffbeutelmaterial let luftundurchlässig -, sondern auch auf die etatische Elektrizität, die von den Waisen während der Herstellung und während des Durchganges über Transport-, Spannunga- und Leerlaufwalzen aufgenommen wird. Da das KunststoffmaterIaI selbst ein gutor Isolator ist, verliert es die Ladungen nur sehr langsam.
Die Polyäthylenfilme, woraue derartig· Beutel gemacht werden, sind hinsichtlich des Ansschens durohsiohtig und glatt. Eine Unterscheidung swisohen den Beuteln, beispielsweise solchen die eine Substans enthalten und solchen die eine andere Substanz enthalten, kann·· lediglieh duroh Parbung oder Tönung dee Grundmaterialβ bewirkt werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Der glatte Film klebt nicht nur aneinander, wae das Abwickeln von einer Rolle und somit die Freigab« schwierig n&eht, sondern klebt auch an der Hand dee Gebraucher·f waa bei dem Verbraueher einen unangenehmen Griff ergibt. Obwohl die Glattheit eine gute Versiegelung der beiden oberflächen des Filmes gegeneinander ergibt, erbringt sie den lachte11, daß die Beutel
701042026.11.70
schwieriger su Offnen sind und dae Material unangenehm su handhaben let·
Die Aufgabe der Irfindung besteht in einen Polyäthylenbeutel aua einen dünnen JiIu, der ein besseres Gefühl ergibt, angegeben als "veioher Griff"f ein besseres Aussehen hat und Veränderungen des Aussehens erlaubt, wobei die Schichten des Beutels keine Ieigung sun Aneinanderkleben haben oder an den Händen der Oebrauoher ansuhaften· Darüber hinaus ergibt sich ein Verfahren sur billigen Herstellung geprägter oder erhaben verarbeiteter Polyäthylenbahnen und kontinuierlicher Rollen dur Beutel·
Ia einseinen ist die Beutelstruktur aus einen geprägten schlaffen Kunststoffmaterlal alt einer Stärke von weniger als 0,025 na gebildet, das entlang einer Seitkante oder entlang beiden Seitkanten ge school sen ist, oder in flacher rohrfertiger Fora vorliegt. Die Beutelfon wird durch die Stellung des Beutelmundstüekeβ und dessen Stellung bezüglich den anderen Beuteln auf einer kontinuierlichen Bahn bestimmt, die auf einer Bolle aufgewickelt 1st. Tor* sugsweise ist das Prägeoaster auf beiden Selten, d.h» den Schichten des Beutele, gleich und liegt weiterhin is Hegieter oder in Obereinsti—»ng vor, d.h. die Hueter können sich Ia. Bereich der geschnolsenen Linien treffen* 91» beiden Schichten des Beutels liegen normalerweise, reibet wenn sie dicht gewunden oind, nicht in perfekter Übereis.-Stimmung oder Registrierung vor, Aa sich eine geringe Verformung ergibt, so dafi sieh die Beutel leicht öffntst lassen, obwohl e*efe beide Schichten gleiohseitlg während eines Durchganges von beiden Schichten in überelnanderllegender Stellung durch ein Paar von Prägewaisen geprägt werden kennen. Das Prägemuster selbet kann beispielsweise in Form einer sich verjüngenden Pyramide oder dergl. von etwa
701042026.11.70
0,5 mm Tiefe oder, betrachtet von der anderen Seite des Beutels, Höhe vorliegen, obwohl unterschiedliche Abmessungen und abweichende Formen in gewttnsohter Welse angewandt werden können, vorausgesetzt, dafi das Material nicht so verfonat wird, daß es die Festigkeit verliert·
Gemäe einem Merkmal der Erfindung wird die geprägte Bahn hergestellt, indem eine ebene flache Bahn de· Wandmaterials, welches In einfacher oder doppelter Stärke vorliegen kann, «wischen ainea Paar Prägewalzen, die auf ihren jeweiligen Oberflächen PrägevorsprUnge und -Vertiefungen besitzen, die Ineinander eingreifen und miteinander Übereinstimmen, hlndurohgefUhrt wird, während eloh das Behnmaterlal dazwischen befinde ty diese Waisen werden eo angetrieben, daß sie eine Umfangsgeschwindigkeit besitsen, welche relativ zur Geschwindigkeit der Zufuhr dos Bahnmaterlale zwischen den beiden Walzen geregelt wird. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Bahn braucht nicht die gleiche sein wie die Geschwindigkeit der Bahn an anderen Stellen in der Vorrichtung. Das glatte Kunst stoff gewebe wird vorzugsweise den Prägewalzen mit höherer Geschwindigkeit als der linearen Umfangsgeschwindigkeit der Prägewalzen augefuhrt, damit die Bahn faltig wird. Die geprägte B-hn wird von den Walzen mit höherer Geschwindigkeit al· der Walsengesohwindlgkeit abgesogen, um die Riffelungen zu strecken. Die Geschwindigkeit der Zufuhren der Bahn zu den Waisen und diejenige der Abnahme von den Walzen kann hlasiohtliohde Walsengesohwlndlgkeit praktisch gleich sein, braucht dies jedoch nicht tu sein. Dl· relativen Geschwindigkeiten hängen von der Tiefe der eingeprägten Verformungen, deren Form, der Filmstärke und der Filmfestigkeit und ähnlichen Faktoren ab und lassen sich experimentell bestimmen. Falls das Bahnmaterial rohrförmig ist, wird es dann vorzugsweise
701042026.11.70
Aufgetrennt, indem es duroh ein Paar Kneifwaisen geführt wird und eine Luftblase eingeführt wird, de Obarfläehentemperatur der Prägewaisen kann so geregelt werden, dafi sie cberhalb oder unterhalb von Raumtemperatur liegt) beim tatsächlichen Betrieb seigte es sieh, dafi bei hohen Geschwindigkeiten es su bevorzugen 1st, die Prägewaisen künstlich su kühlen.
Schwierigkeiten traten bei der Massenproduktion tob geprägten Filmen mit Stärken τοη etwa 0,015 mm Dioke wegen deren schlaffer Art und Dttnnheit auf, um ein löeherfreles Material mit kontinuierlich einheitlicher hoher Qualität su erhalten. Lediglieh wenn die Prägung swleehen einem Paar τοη übereinstimmenden; angetriebenen Prägewaisen durchgeführt wurde, erwies es sloh als möglieh, konstant ein Material, frei τοη Ausschuß, su erhalten· Dl« lindrücke können so angeordnet sein, daS eine Punktborührung dor Prägewaisen ersielt wird, so dafl sieh ein feines Muster ergibt; das erhaltene Material hat dann das Aussehen einer etwas erhöhten Dicke· Das Muster kann aus benachbarten Quadraten oder Rauten bestehen oder beispielsweise die Form eines ineinander eingreifenden /rasters annehmen, beispielsweise ein Bienenwabenmuster, wodurch sich eine gewisse Zunahme der Steifheit des Materials ergeben kann, ähnlich der Zunahme der Steifheit in Wellbögoa. Sas iusserllohe Aussehen, d.h die ästhetische Wirkung, kann ebenfalls durch Änderung des Prägemusters geändert werden, wodmroh sieh Inderungcn hinsichtlich der Llehtreflektlon und der Lichtbrechung des durch das Material gehenden Lichtes ergeben· Durch das Prägen ergibt sloh auch eise neigung, dafi Kratsfehler Tcrsehwinden· Die Prägeeintlefungen und umgekehrt die PrägeTorsprünge können schalenförmig sein. Die Tiefe der Einprägungen 1st durch die Materialfestigkeit
701042026.11.70
begrenzt und die Verformung erreicht ihr· Grenze, wenn dsr Filii an der Verforarangslinisr g'ohw&cht wird. Ge-
stimmten Stellen angebracht werden, ua das Material su schwächen und zusätzliche Reißlinien in irgendeiner Richtung
zu relativ zum Lauf der Bahn, wie es gewünscht wird, ergeben.
nachfolgend wird die Erfindung mir weiteren beispiels-
haften Erläuterung unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen erläutert, worin
Fig. 1 eine stark vergrößerte Ansioht in der Ebene eines Telletückea eines geprägten Materials,
Fig. 2-a eine perspektivische Ansioht in weiterhin vergrößerten Hafistab eines geprägten Teilstückes der Bahn,
FIg· 2-b einen schematischen Querschnitt durch die geprägte Bahn,
Flg. 3 einen schematisohen Querschnitt durch ein Paar Ton geprägten Bahnen in übereinanderliegender, übereinstimmender Stellung,
Fig. 4 einen eohematlsohen Querschnitt eines Paares von geprägten Bahnen, die zur leichteren Trennung der beiden Bahnen Ubereinandergeeetst sind und in er« höhte» Maßstab gestreckt sind.
Pig. 5 eine Teilansicht von Beutel strukturen in kontinuierlicher Form, die sun Abziehen von einem Rollenfreigabegerät gemäfi der Erfindung ausgebildet sind,
Fig. 6 eine schematische Wiedergabe der Herstellungs-
stufen sur Herstellung kontinuierlicher Rollen aus Beuteln aus einer rohrförmigen Bahn,
Fig. 7 eine Teflansioht der Herstellungsstufen zur Herstellung von geprägten Beuteln aus einer flachen Bahn und
701042026.11.70
Pig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Prägewalze mit
unterschiedlichen Mustern und einem Slaniiabschnitt
zeigen·
Seuäß den Zeichnungen wird eine Bahn 10 auB dünnem thermoplastischen Material, beispielsweise aus Polyäthylen, »it einer Stärke Ton 0,015 am in Form von eich verjüngez-nden Pyramiden 11» am besten ersichtlich, in Pig» 2-a, verforiat. Der Besisabstand zwischen den Pyramiden, angegeben als Ab» messung a In Fig« 2-b, kann beispieleweise etwa 1,5 am sein; der Winkel 8 der Seiten kann 60° betragen und die Tiefe der Pyramide, Abmessung c in Pig· 2-b, kann etwa 1/2 am betragen. &is verjüngte Pyramide 11 kann in Linie mit der Zuführung άκυ- Bahn, wie durch den Pfeil 12 in Fig. gezeigt, angeordnet sein, oder kann in einem Winkel, bei» spie}swelse 45° hierzu, in Rautenart angeordnet sein. Die vorstehend aufgeführten Abmessungen betreffen Polyäthylenmaterial von weniger als 0,025 mm Stärke, typischerweise mit einer Stärke von 0,015 mm, und erwiesen sioh zur Erzielung eines angenehmen Griffes und einer leichten !Trennung überelnanderliegender Schichten als geeignet, dienen jedoch lediglich als Beispiel·
Das Verfahren sur Prägung von Bahnen, insbesondere für Beutel, ist in Verbindung mit Pig· 6 gezeigt, worin Teile des Extrudierganges gezeigt sind·
Das Kunststoffrohmaterial wird beispielsweise in Pelletform in den Extruder 20 eingeführt, woraus eine rohrförmige Bahn des Kunststoff materiala an der rohrförmigen Düse 21 erhalten wird. Eine Luftblase wird in die rohrfurmige Bahn eingeführt, welche dann ewiachen einem Paar Kneifwaisen 22 hindurohgeht, so daß die beiden Seiten der Bahn sowohl gekühlt als auch getrennt werden. Die rohr-
701042026.11.70
fön Bahn lauf« dann über eine Ansahl von Transport-' walKtn 23» die angetrieben sein könaen. Sie Waise 24 ist federbelastet., um die Spannung tuissugleichen, und Vitätigt einen Geaohwindigkelt«regler 27» der die Geschwindigkeit der Prägewalzen 25 und 26 reguliert. Von der Tranaportwalse 24 läuft daa Material sviachen de* Paar der angetriebenem Prägewalzen 25 and 26 durch. Ton den Prägewaisen 25 unu 26 wird die Bahn über eine Absiehwaise 28, weitere Transportwagen (nicht g*seigt), gegebenenfalls ein« Spannungeauagleioheinheit 29 und über weitere Transportwaisen su swei Sätsen von Kneifwaisen 30 und 31 geführt· Eine Luftblase wird in die rohrförmig« Bahn «wischen den Kneifw&lcen 30 und 31 eingeführt, um die Bahnen su trennen, die anelE&aäer anhaften können. Sie Bahnen werden dann Über eine Beutelbildungsetelle 32 geführt, die beispielsweise eine Torrichtung sur Anbringung τοη Querwäraeaiegelungen an bestimmten Stellen der Bahn, Trenmmgslinlen und dergl·» wie auf dem Fachgebiet bekannt, enthalten kann, und dann über Leerlaufwalsen 33 sur Aufwickelrolle 34 geführt· Sie geschwindigkeit der Bahn, wenn sie su den Prägewalzen 25 und 26 sugeführt und hiervon abgesogen wird, wird hinsichtlich der linearen Umfangsgeschwindigkeit der Srehung der Prägewaisen selbst so geregelt, daB die Bahn durch die Prägewaisen geführt wird, ohne daß sie einer Streckung oder Spannung der Bahn selbst ausgesetst ist; infolgedessen haben die Prägewaisen ie!5 und 26 normalerweise eine niedrigere lineare Umfangsgeschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Bahnsuführung beträgt, so dafi die Bahn durch Sruok geprägt werden kann· Sie Bahn kann swisohen den Prägewaisen mit praktisch der gleionen oder einer etwas niedrigeren Geschwindigkeit als der Zufuhrgeschwindigkeit abgesogen werden, jedooh keiner huheren Gesohwindig-
701042026.11.70
j keit. Durch den Regler 27 wird dabei die Geschwindigkeit
! der Waise 24, der Prägewaisen 25 und 26 und dar Absieh-
J walse 28 geregelt· Die relativen Geschwindigkeiten xuA da·
4i# h^Her· Oesehwindigkeit dar Waisen 24 «ad 28 la Vergleich wo. derjenigen der Prlgewalsan 25 und 26 ersielii· AuacaB der Streokunr, hängen von der Stärka nat der Art da· Materials, der Tiefe und form der Sinprägvertiefungen xaA ähnliehen Faktoren ab und können experimentell beetles* werden. Bei den angegebenen Abmessungen kann die Absogsg·-· sohwindigkeit an der Walse 28 praktisch die gleiche oder nur etwas geringer, beispielsweise Ü bis 5Jt, als dia Iefuhrgesehwindigkelt an der Valse 24 sein, wChr«nA die ?rt|P-> walsen 25 und 26 ein· ua 20Ji oder nooh mikr dar tnftt·- schwindigkelt an der Halse 24 kleinere OeaahviBdlgkait besitz·» kennen.
Die fragcvttlstn 25 rad 26 eitad mm einem nlehtgleit«ihden Hat «rial · beispielsweise aas S\mt?\ «««aAAt· Die PrMgewal.se 25 hat daa Ruater «o angeorö^c^t &%* dl· sich jungenden £yraaiden 11 vorepringen, «iihrend «»in de· Nüster, wobei die ▼erjttngendiMi Py. amiden al· tiefungen saftreten, dann auf der salse 26 angtbraefct ist ι Die Waisen sisd teaperaturregullert and werden Torsagsweis· auf eine temperatur unterhalb Rau*temp«retar abgekühlt. Die Oberfllebe der 3tahlwalsen 25 umd 2»6 1st vorsugswelse glatt. Andere Raterialien können ^-erwendet werden» fall· Darohging· in verhHtni smlflig klailmen Hengen mit epesifitfohen Hustern bemOtlgt werden, kitmm auch der Waisen, beispielsweise die Waise 25» ml1i erhöhten Pragemustern versehen sein. Die «c4eve WmlMi kann damn mit einer anfangs glatten üleioberflaehe aus^esitattet sein, wobei die Stahlwals· selbst verwendet wird, tu da· weiche?» Blei su verformen, so daft ein entsprechend·» negativ··
701042026.11.70
Prägemuster darauf ausgebildet wird. Sie beiden Waisen, eine mit des poeitiren und die andere mit dem negativen Prägemuster, werden dann anstelle der beiden Stahlwalzen 25 und 26 verwendet·
Die in swei Sohiohten vorliegende rohrfBrmige Bahn hat, wenn sie von den Prägewaisen kommt, la Quersohnitt das in Pig· 3 geseigte Aussehen, wobei die obenliegende Bahn 110 und die Bodenbahn 210 in Ubereinanderliegender Stellung angebracht sindι die Fig. 3 ist erheblich vergrößert und seigt die Besiehung der beiden Bahnen Übertrieben und geringfügig getrennt sur Zrleiehterung der Verdeutlichung· laohdem die Bahnen aufgeblüht sind, d.h. nach de· Durohgang duroh die Ineifwalsen 31, stimmt die Prägung nicht mehr Uberein und die Bahnen 110 und 210 können, wie in Pig. 4 geseigt, liegen· Duroh dieses übereinanderllegen der geprägten Pläohen jeweils sueinander ergibt sich ein geringer Abstand swieohen den Bahnen und 110, was auf ungleiohmäfilge Streokung, geringfügige Verschiebung und andere Herstellungs- und Verfahrenaunvollkomaenheiten surüoksuführen sein kann. Palis dünne thermoplastische Materialien, beispielsweise in der SrOBenordnung von etwa 0,015 mm oder weniger Stärke,sur Herstellung der geprägten Beutel·trattuien gemäfi der Erfindung verwendet werden, erwies es sioh günstig, eine praktisch vollständige innerhalb der Wände ablaufende Übereinstimmung des Prägemusters (siehe fig· 3) eichereueteilen. Sine übereinanderstellung oder Ilchtübereinstimmung, wie in Pig, 4 geseigt, des Küsters kann, falls derartige relativ dünne Materialien verwendet werden, eine unerwünschte Verformung des geprägten Musters ergeben, falls Preßkräfte auf die Beutelwände angewandt werden, beispielsweise, wenn eine Reihe von verbundenen Beuteln sur Sollenform aufgewickelt werden.
701042026.11.70
An der Beutelbildungsstelle 32 werden querrerlaufe&d· Wäraealegelungon 40 und Reißlinien 41 an den Bahnen 110 und 210, wie aus Flg. 5 ereichtlioh, angebracht. DIw Bahnen können, naohdea ele auf einer Aufnehaerolle 34 aufgespult wurden* sur Wiederabgab* aus einen Kasten B in kontinuierlicher Fon wieder abgespult werden. Sie Bahnen 110 und 210 trennen «loh aufgrund der eingeprägten Yerfonungen von flaohen Streifen und dea üblicherweise wahllosen Obereinanderliegen, insbesondere aufgrund der Velohne it des Materials, leicht und ergeben weiterhin einen weicheren Griff und ein angenehiieres QebrauohegefUhl bein ▼erbrauoher·
Bs ist &uoh eOglloh, Bahnen ans einer einzigen Sohioht su prägen. QeaäS Flg. 7 wird ein Bahn 310 aus einer einsigen Schicht duroh ein Paar angetriebener Waisen 324 geführt, die alt einer Geschwindigkeitsregelung 327 verbunden sind, woduroh auch die Drehgeschwindigkeit des Paares der Prägewaisen 325 und 326 geregelt wird. Die Prägewaisen sind temperaturgercgelt, indes beispielsweise helle« oder kaltes Wasser duroh die Leitungen H und C geführt wlrl, wobei das Wasser duroh die Abgasleitung D abgenommen wlxd· Das Muster auf den Prägewaisen 32$ und 326 braucht nloht kontinuierlich oder gleich über die gesamte Länge der Waisen su sein· In Fig. 8 ist eine Waise 425 ge se igt, die einen ersten rautenförmigen Prägeabsohnltt 50, anaohlie8end einen blanken Abschnitt 51 und schließlich einen quadratischen Präg« abschnitt 52 hat· BIe Fersen der PrttgevorsprUnc* urd in der »egenvalse, nicht geseigt, der entsprechenden Prägerertiefungen kOnnen wiederuB in der gewünschten For« aufgrund des gewünschten Aussehens der Materialien sein» Die Prägungen kennen miteinander verbunden, ^uadratisoh, hexagonal sein oder irgendeine andere geeignete Fora, wie sie tob
701042026.11.70
Ctestalter gewünscht wird, beaitsen.
GeaM.fi Fig· 7 kann die geprägte flache Bahn zu der geeigneten form in der Palteteile 330, die als solche auf des Fachgebiet bekannt ist, su einer Bahn mit doppelter Schicht gefaltet werden, die ecnematieoh duroh die doppelten Linien an der Endstelle der Station 330 angegeben sind. Sie Doppelbahn, die jetzt eine Oberschicht 311 und eine Bodeneohioht 312 besitzt, kann wiederum duroh eine Beutelformmaschine 332 geführt werden und dann auf einer Aufnahmerolle 334 aufgespult werden.
Falls Beutel mit Prägewalzen 425· wie in Fig. 8 gezeigt, gefertigt werden, kann das Prägeauetor auf der Oberschicht 311 unterschiedlich von dem !taster auf der Unterschicht 312 sein, so daß ein Kichtzusammentreffen der Prägemuster notwendigerweise eintritt, wodurch weiterhin die leichte Trennung verbessert wird. Falls Beutel aus einem derartigen übetgefalteten Bahnmaterial gefertigt werden, hat eine Seite der Bahn eine geschlossene Falte entlang einer Längekante und ein Paar wärmegesohmolzensr Linien mit jeweils einer benachbarten geschwächten Reißlinie. Di« kontinuierliche Bahn kann dann in einzelne Beuteleinheiten getrennt werden. Die Bahn ki?Jir< auch von beiden Seiten in Richtung der Mitte gefaltet; wrien, so daß Doppelbeuteltasohen «,«»bildet werden. :*>ie 3,:,m kann beispielsweise in Bezirken gefaltet werden« te Ί .^ägewalsen kein Prägemuster aufgetragen haben, d.h„ jm Bezirk 51 der Fig. 8, oder wo eine Änderung von einest Küster zu einem weiteren Muster eintritt, während keine nichtgeprägte Zwisohenflache die beiden benachbarten Prägenuster trennt»
Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung Kit geprägten Beutelstrukturen erläutert. Sie ist jedoch nioht
701042026.11.70
auf dl· gezeigten Elnselheitea begrenzt und verschieden· Struktur änderungen und Modifikationen sind BUglich· Falls s.S. flache geprägte Bahnen erforderlich sind, können die FaIt- und Beutelbildungeetationen 330 und 332 der Fig. 7 weggelassen werden; die Bahnen kennen Bit den in Fig. 8 geseigten Waleen geprägt werden oder durch Waisen, die nur ei* Muster tragen·
701042026.11.70

Claims (4)

Sehutzansprüohe
1. Kunststoffbeutel aus einem Paar von Soiiichten
einea flexiblen KunatBioffmatesriais mit einer ütärke von weniger als 0,025 ma, dadurch gekennzeichnet, daß das Material geprägt oder erhaben verarbeitet ist·
2, Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PrHgemuster aus Verformungen in Form Ton abgestumpften Pyramiden (11), vorzugsweise von nicht mehr ale 0,5 mm Tiefe, besteht·
3· Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägemuster der beiden Schichten praktisch übereinstimmen (Fig. 3) .
4. Beutel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel einen Teil einer ioatinulerliahen BeutelGtruktür aus oiner Anzahl gleicher Beutel, die in Längsrichtung zu einer Rolle (B) mittels Schmelzlinien (40) mit Heißlinien (41) benachbart zu den Schmelzlinien (40) verbunden sind, darstellen·
701042026.11.70
DE7010420U 1969-03-20 1970-03-20 Kunststoffbeutel. Expired DE7010420U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80892269A 1969-03-20 1969-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010420U true DE7010420U (de) 1970-11-26

Family

ID=25200128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7010420U Expired DE7010420U (de) 1969-03-20 1970-03-20 Kunststoffbeutel.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7010420U (de)
GB (1) GB1301198A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027004A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kunststoff-Folie, sowie Verwendung der Kunststofffolie
CN108515722A (zh) * 2018-05-30 2018-09-11 浙江超伟机械有限公司 一种包装袋副料断料装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298647A (en) * 1979-07-16 1981-11-03 Clopay Corporation Cross-tearable decorative sheet material
US4465729A (en) * 1981-08-05 1984-08-14 Clopay Corporation Cross-tearable plastic films
EP0342822A3 (de) * 1988-05-17 1991-11-13 Exxon Chemical Patents Inc. Hülle für Synthetik-Kautschukballen
CN104708830A (zh) * 2015-03-11 2015-06-17 上海能圆医疗器械有限公司 一种透视窗型医用薄膜制作方法及装置
JP7455837B2 (ja) * 2018-12-21 2024-03-26 ジェイティー インターナショナル エスエイ エンボス加工されたチップペーパー及びエンボス加工されたチップペーパーを用いて喫煙物品を製造する方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027004A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kunststoff-Folie, sowie Verwendung der Kunststofffolie
CN108515722A (zh) * 2018-05-30 2018-09-11 浙江超伟机械有限公司 一种包装袋副料断料装置
CN108515722B (zh) * 2018-05-30 2024-05-24 浙江超伟机械有限公司 一种包装袋副料断料装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301198A (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE3737968C2 (de)
DE1932178C3 (de) Geprägte Kunststoffolienbahn
DE2101157A1 (de) Mehrschichtiges, nichtgewebtes Tucherzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69619096T2 (de) Mehrsichtiges, absorbierendes blatt, und verfahren zu seiner herstellung
DE60210962T2 (de) Filmlaminate und verfahren und vorrichtung zur herstellung
DE2806402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2101190A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Krepp Vliesstofferzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101099A1 (de)
DE3008817C2 (de)
DE2101230A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Kreppapiererzeugnis und Verfahren zu dessen Her stellung
EP0086869B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
DE19751516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE69518906T2 (de) Material zum Herstellen von Monatsbinden und absorbierende Gegenstände, die mit diesem Material hergestellt sind
DE69513631T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Schichtmaterials
DE4037018A1 (de) Materialbahn und verfahren zur herstellung derselben
DE7010420U (de) Kunststoffbeutel.
EP0851951B9 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen, bahnförmigen tissueproduktes
DE69817829T2 (de) Perforierter Film kombiniert mit einer Faserstoffbahn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieser Film enthaltender saugfähiger Einwegartikel
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE1704916A1 (de) Geripptes Kunststofferzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1753695B2 (de) Kunststoffmaterial von wildlederartiger beschaffenheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen materials
DE69406015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer doppelseitig geprägten faserbahn
DE3942536C2 (de)
DE60005546T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewelltem material