DE7010138U - Vertikal-kreuzschlitten. - Google Patents
Vertikal-kreuzschlitten.Info
- Publication number
- DE7010138U DE7010138U DE7010138U DE7010138U DE7010138U DE 7010138 U DE7010138 U DE 7010138U DE 7010138 U DE7010138 U DE 7010138U DE 7010138 U DE7010138 U DE 7010138U DE 7010138 U DE7010138 U DE 7010138U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- elastic
- template
- roller
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/008—Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
Josef P/ießnitz
Ditzingeu
Gröningerstr. 36
Ditzingeu
Gröningerstr. 36
Vertikal-Kreuzschlitten mittels Ansgleichgewicht mi L" Schablonensteuerung,
angstrieben durch elastische Antriebsrolle, bzw. elastischer Gegenschablone, oder elastischer Andrückrolle.
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum Abfahren von
Kurven und Formen, sowie zum Kopieren, zum Farbspritzen und Lackieren mehrerer Werksti ;ke in einem Arbeitsgang. Durch den drehpunktgelagerten
Vertikal-Kreuzschlitten können diese Arbeitsvorgänge vertikal, schräg bis horizontal ausgeführt werden. Der Vertikal-Kreuz.ichlitten
kann an Spritzboxen oder Spritzkabinen angebaut werden.
Es sind bereits Kreuzschlitten-Einrichtungen bekannt, die jedoch alle
nur auf horizontaler Ebene funktionieren. Auch Schablonensteuerungen sind bekannt, bei denen ein gerändelter Antriebsbolzen, welcher durch
Magnetkraft an die Schablone angezogen wird, die Maschine in Bewegung setzt. Diese Antriebsart kann in explosionsgefährdeten Räumen untersagt
werden, da zwei Eisenmetalle einander berühren und dies zu Funkenschlag führen köunte. Bei einer weiteren bekannten Möglichkeit
wird ein Metallstreifen zwischen zwei Rollen geklemmt, welche die Maschine antreiben. Auch hier ergeben sich Schwierigkeiten, da die beiden
Bollen nicht auf einer Achse liegen. Allen diesen Mangeln hilft
die Erfindung ab.
a) Der Erfindung liegt die Aufgabe z,5runde, mittels des Vertikal-Kreuzschlittens
mehrere Werks ^<'cke in einem Arbeitsgang in vertikaler
bis horizontaler Lage zu bearbeiten oder zu behandeln.
Mittels Ausgleichgewichten, die a" Seilen über üralenkrollen führen,
wird der Kreuzschlitten vertikal eingesetzt, Durch die Ausgleichgcwichte
entstehen in der vertikalen oder schrägen Ebene ähnliche Gewichtsverhältnisse, wie bei den bekannten Kreuzschlitten-Einrichtungen,
die horizontal arbeiten. Der Vertikal-Kreuzschlitten miü
Schablonensteuerung bewegt sich annähernd schwerelos um das Antriebselement. Die erforderliche Antriebst ;ft ist bei der Auf-
oder Abwärtdbewegung des Kreuzschlittens gleich. Die Schwere der
Ausgleichsgewichte entspricht der Schwere des auf den Führungssäulen beweglich gelagerten Kreuzschlitten^. Ein Wegschleudern des
Kreussschlittens vom Aatriebsbolzen ist nicht möglich, weil eine Gegenkopie vorhanden ist.
b) Boi der Erfindung sind drei verschiedene Antriebsarten dargestellt.
Di«» elastische Antriebsrolle, bzw. dia elastische Gegenschablone, bzw. die rlastische Acdrückrolle hat die Aufgabe, den Antriebsbolzen
an die Kopierschablone anzudrücken und dadurch den Kreuzschlitten
in Bewegung zu setzeu.
Die mit Vorspannung in dl« Schablonensteuerung eingebaute elastische
Antriebsrolle aus Gummi oder Kunststoff ist mit dem
mehrteiligen und nicht gerändelten Antriebsbolzen darch einen Keil
verbunden. Der Antriebsbolzen ist mit einer zylindrischen Laufrolle
ausgerüstet. Die Laufrolle läuft an der Kopierschablone (evtl.Nichteisenmetall
und dadurch explosionsgeschützt) in entgegengesetzter Richtusg zur Antri*"bsdrehrichtung ab. Das bedeutet keine Abnützung
der Schablone, rta der Bolzen nicht gerändelt ist.
7010138 1610.75
Die elastische Gegenschablone aus Gummi oder Kunststoff, die sich jeweils um den Durchmesser der zylindrischen Laufrolle
vergrößert oder verkleinert, entspricht in ihrer Form der Kopierschablone.
Sie kann einvulkanisiert oder eingespannt werden. Der gerändelte Antriebsbolzen mit zylindrischer Laufrolle wird durch die
elastische Gegenschablone an die Kopierschablone gedrückt. Durch den
Antriebsbolzen wird der Kreuzschlitten in Bewegut· * gesetzt. Die zylindrische
Laufrolle ist gleichfalls in die Schablonensteuerung mit Vorspannung eingebaut.
Die auch mit Vorspannung eingebaute elastische Andrückrol-1 e aus Gummi oder Kunststoff, driiekt ebenfalls den gerändelten Antriebsbolzen
gegen die Kopierschablone. Auch hier setzt sich der Kreuzschlitten durch den Antriebsbolzen in Bewegung.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben:
Abb. 1 zeigt die Seitenansicht des Vertikal-Kreuzschlittens mittels
Ausgleichsgewicht und Schablonensteuerung.
Abb. 1a zeigt die Vorderansicht eines solchen Vertikal-Kreuzschlittens.
Abb. 1b zeigt als Anwendungsbeispiel den Vertikal-Kreuzschlitten, angebaut
an eine Spritzbox mit Ausleger und drei Spritzpistolen.
Abb. 2 zeigt die Schablonensteuerung mit elastischer Antriebsrolle 12
aus Gummi oder Kunststoff, die mit Antriebsbolzen 5 durch Keil
18 verbunden ist, weitere die zylindrische Laufrolle 7, sowie Kopierschablone 1 mit Innenform, Kreuzschlitten 3» Führungssäulen k und Ausleger 11 für Spritzpistolen.
Abb. 3 zeigt die umkehrung zu Abb. 2, Kopierschablone 1 mit Außenform.
Abb. 't zeigt die Schablonensteuerung mit elastischer Gegenschablone 2
aus Gummi oder Kunststoff, sowie die zylindrische Laufrolle 7,
Antriebsbolzen 5a gerändelt, Kopierschablone 1 mit Innenform, Kreuzschlitten 3i Führungssäulen *f und Ausleger 11.
Abb. 5 zeigt die Umkehrung zu Abb. *t, Kopierschablone 1 mit Außenform.
Abb. 6 zeigt die Schablonensteuerung mit elastischer Andrückrolls 1o
aus Gummi oder Kunststoff, den gerändelten Antriebsbolzsn 5a,
sowie Kopierschablone 1 mit Innenform, Kreuzschlitten 3i
Führungssäuleη k und Ausleger 11.
Abb. 7 zeigt die Umkehrung zu Abb. 6, Kopierschablone 1 mit Außenform.
Der Motor 6 treibt den Antriebsbolzen 5 bzw. 5a an. Dadurch wird der
Kreuzschlitten 3, der sich auf den Führungssäulen k befindet, mit Kopierschablone
1 und Ausleger 11 in Bewegung gesetzt und läuft um den Antriebsbolzen 5 bei gleichbleibender Geschwindigkeit die vorgegebene
Kopierschablone 1 ab. In den Lagerböcken 1^, Abb. 1a, sind die Führungssäulen befestigt und die Führungsstücke 15 beweglich gelagert. Die Führungssäulen
^f liegen parallel zu einander und bewirken die Parallelführung
des Kreuzschlittens 3· Der Kreuzschlitten 3 wird über die Seile
7010138 16.10.75
Claims (1)
- und Umlenkrollen 9-mit- dem- Ausgleichsgewicht 8 gewichtsmäßig ausge-glichen. Der drehpunktgelagerte Vertikal-Kreuzschlitten kann auf dem Maschinentisch 13 um 9o geschwenkt werden. Die Vertikal-Kreuzschlitteneinrichtung kann wahlweise mit einer der angeführten Antriebsarten ausgerüstet werden. Bei Abb. 1b sind Ausleger 11 mit Spritzpistolen angebracht. Diese befinden sich "or der Spritzkabine 17«P·*—* Einsprüche1. Vertikal-Kreuzschlitten mittels Ausgleichsgewicht mit Schablonensteuerung, angetrieben durch elastische Antriebsrolle, bzw. elastischer Gegenschablone, oder elastischer Andrückrolle, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsgewichte (8) über Seile oder Ketten (19) mittels Umlenkrollen (9) den Kreuzschlitten (3) gewichtemäßig ausgleichen.2. Vertikal-Kreuzschlitten nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzschlitten (3) an einem Drehpunkt gelagert ist und um 9o geschwenkt werden kann.3· Vertikal-Kreuzschlitten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den Führungssäulen (4) der Kreuzschlitten (3) mit einem der elastischen Antrieben um das Antriebselement (5»5a) bewegt, oder umgekehrt.k. Vertikal-Kreuzschlitten mit elastischem Antrieb nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß, wie Abb. 2 zeigt, der Antriebsbolzen (5) mit einer zylindrischen Laufrolle (7) und Antriebsrolle (12) versehen ist, wobei der Antriebsbolzen (5) und Antriebsrolle (12) durch den Keil (18) verbunden ist.5. Vertikal-Kreuzschlitten mit elastischem Antrieb nach Anspruch 1-*f, dadurch gekennzeichnet, daß, wie Abb. k zeigt, der Antriebsbolzen (5a) gerändelt ist und die elastische Gegenschablone (2) den Antriebsbolzen (5a) mit zylindrischer Laufrolle (7) an die Kopierschablone (1) drückt.6. Vertikal-Kreuzschlitten mit elastischem Antrieb nach Anspruch 1-5« dadurch gekennzeichnet, daß, wie Abb. 6 zeigt, der Antriebsbolzen (5a) gerändelt ist und die elastische Andrückrolle (1o) den Antriebsbolzen (5a) an die Kopierschablone (1) drückt.In Betracht gezogene Druckschrift: Patentschrift Nr. 592 12*f7010138 16.10.75Ba*entAnsprüche1. Vertikal-Kreuzschlitten mittels Ausgleichsgewicht mit Schablonensteuerung, angetrieben durch elastische Antriebsrolle, bzw. elastischer Gegenschablone, oder elastischer Andrückrolle, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsgewichte (8) über Seile oder Ketten (19) mittels ümlenkrollen (9) den Kreuzschlitten (3) gewichtsmäßig ausgleichen.2. Vertikal-Kreuzschlitten nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzschlitten (3) an einem Drehpunkt gelagert ist und um 9o° geschwenkt werden kann.3« Vertikal-Kreuzs^hlitten nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den Führungssäulen ik) der Kx-euzschlitten (3) mit einem der elastischen Antrieben um das Antriebselement (5»5a) bewegt, oder umgekehrt., Vertikal-Kreuzschlitten mit elastischem Antrieb nach Anspruch 1,2,3i dadurch gekannzeichnet, daß, wie Abb. 2 zeigt, der Antriebsbolzen (5) mit einer zylindrischen Laufrolle (7) und Antriebsrolle (12) versehen ist, wobei der Antriebsbolzen (5) und Antriebsrolle (12) durch den Keil (18) verbunden ist.5. Vertikal-Kreuzschlitten mit elastischem Antrieb nach Anspruch 1-Jf, dadurch gekennzeichnet, daß, wie Abb. k zeigt, der AntriebsbolzenV (5a) gerändelt ist und die elastische Gegenschablone (2) den Antriebsbolzen (5a) mit zylindrischer Laufrolle (7) an die Kopierschablone (1) drückt.6. Vertikal-Kreuzschlitten mit elastischem Antrieb nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß, wie Abb. 6 zeigt, der Antriebsbolzen (5a) gerändelt ist und die elastische Andrückrolle (io) den Antriebsbolzen (5a) an die Kopierschablone (1) drückt.In Betracht gezogene Druckschrift: Patentschrift Nr. 592 12*f7010138 16.10 75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7010138U DE7010138U (de) | 1970-03-19 | 1970-03-19 | Vertikal-kreuzschlitten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7010138U DE7010138U (de) | 1970-03-19 | 1970-03-19 | Vertikal-kreuzschlitten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7010138U true DE7010138U (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=34172219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7010138U Expired DE7010138U (de) | 1970-03-19 | 1970-03-19 | Vertikal-kreuzschlitten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7010138U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2719798A1 (fr) * | 1994-05-11 | 1995-11-17 | Renault | Dispositif d'usinage de pièces symétriques. |
-
1970
- 1970-03-19 DE DE7010138U patent/DE7010138U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2719798A1 (fr) * | 1994-05-11 | 1995-11-17 | Renault | Dispositif d'usinage de pièces symétriques. |
EP0742074A1 (de) * | 1994-05-11 | 1996-11-13 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Bearbeitungsvorrichtung für symmetrische Werkstücke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112446A1 (de) | Montage- und bearbeitungsvorrichtung | |
DE1652653B1 (de) | Walzgesenkpresse | |
DE6921987U (de) | Spritzgussmaschine. | |
DE2137284C3 (de) | Spritzgießmaschine mit einem auf Führungsschienen abstützbaren, bewegbaren Formträger | |
DE1577472A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes durch mechanische Abrasion | |
DE2307103A1 (de) | Anlage fuer die vulkanisation eines foerdergurtes o. dgl | |
DE7010138U (de) | Vertikal-kreuzschlitten. | |
DE2013088A1 (de) | Vertikal-Kreuzschlitten mittels Ausgleichsgewicht mit Schablonensteuerung, angetrieben durch elastische Antriebsrolle, bzw. elastischer Gegenschablone oder elastische Andrückrolle | |
DE3512449A1 (de) | Vorrichtung zur winkligen verlagerung und/oder zum bewegen einer an seilen aufgehaengten last | |
DE2034518A1 (en) | Folding press feeding unit - with electromagnetic or suction pad flocking of feed table | |
DE2022536B2 (de) | ||
DE2809152B2 (de) | Bohr-Fräsvorrichtung zum Einarbeiten von Schlitzen | |
DE1534363A1 (de) | Andrueckvorrichtung an Strassenbaumaschinen | |
DE2441081B2 (de) | Anlage zum vulkanisieren eines foerdergurtes | |
DE2208676A1 (de) | Kabelführungsvorrichtung | |
DE924208C (de) | Vorrichtung zum Vorschieben eines Drahtes, Metallbandes od. dgl. bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drahtvorschubeinrichtung fuer Drahtstiftmaschinen | |
DE966123C (de) | Pressformmaschine mit verfahrbarer Pressplatte | |
DE617511C (de) | Foerder- und Spannvorrichtung fuer laufende Stoffbahnen | |
DE1001945B (de) | Foerderfahrzeug mit Hubeinrichtung | |
DE2438131A1 (de) | Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug | |
DE1145786B (de) | Spritzgiessmaschine, bei der eine Mehrzahl von auf einer horizontalen Tragbahn befestigten, waagerecht teilbaren Spritzformen im Kreislauf nacheinander unter der Spritzduese vorbeigefuehrt wird | |
DE3709204C1 (en) | Belt release device for a system for the vulcanisation of conveyor belts | |
DE477830C (de) | Gleisbremse | |
DE2146605C3 (de) | Teleskopmäkler | |
EP1609579A1 (de) | Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung |