[go: up one dir, main page]

DE700660C - Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle - Google Patents

Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle

Info

Publication number
DE700660C
DE700660C DE1936R0096796 DER0096796D DE700660C DE 700660 C DE700660 C DE 700660C DE 1936R0096796 DE1936R0096796 DE 1936R0096796 DE R0096796 D DER0096796 D DE R0096796D DE 700660 C DE700660 C DE 700660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur
aircraft
tail
elevator
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936R0096796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHSVERWALTUNG VERTRETEN DUR
OBERBEFEHLSHABER DER LUFTWAFFE
Original Assignee
REICHSVERWALTUNG VERTRETEN DUR
OBERBEFEHLSHABER DER LUFTWAFFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHSVERWALTUNG VERTRETEN DUR, OBERBEFEHLSHABER DER LUFTWAFFE filed Critical REICHSVERWALTUNG VERTRETEN DUR
Priority to DE1936R0096796 priority Critical patent/DE700660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700660C publication Critical patent/DE700660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/50Steerable undercarriages; Shimmy-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

in Berlin
Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Flugzeugsporn mit Spornrolle, der vom Führersitz aus durch Kupplung mit vorhandenen Steuerorganen entweder in eine in der Längsmittelebene des Flugzeugs verriegelte oder in eine frei schwenkbare Betriebsstellung schaltbar ist.
Die Hauptforderung an eine Spornrolle am Flugzeug ist die des unbedingten Spurhaltens auch entgegen gewissen Kräften, die das Geradeausrollen des Flugzeugs beeinträchtigen wollen, z. B. Seitenwind, ungleich leichtgängige Räder, einseitige Abreiß erscheinungen am Flügel bei der Landung u. a. Im Widerspruch zu diesen Forderungen stehen die Nebenforderungen: Die Spornrolle muß erlauben, Kurven am Boden nach dem Wunsch des Flugzeugführers zu rollen, ohne dabei zu sehr von einer besten Wirksamkeit
ao der Radbremsen abhängig zu sein, und sie muß leichte Beweglichkeit des Flugzeugs beim Wenden und Verschieben in der Halle zulassen. Die Hauptforderung bedingt eine mit Zwang in der Längsmittelebene des Flugzeugs gehaltene (spurende) Spornrolle, die Nebenforderungen hingegen lassen sich am besten mit einer ungezwungen frei schwenkbaren Spornrolle erfüllen. Nur eine Spornrolle, die in diese beiden Zustände einer gezwungenen Mittellage und einer freien Schwenkbarkeit jeweils umgeschaltet werden kann, wird allen Anforderungen gerecht. Dieses Umschalten soll dem Flugzeugführer möglichst nicht die Bedienung des Flugzeugs beim Rollen am Boden durch zusätzliche Aufmerksamkeit und Handgriffe erschweren. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die zur Verriegelung einer schwenkbaren Spornrolle in der Mittellage vorgesehenen Verriegelungsglieder mit der Seitensteuerung des Flugzeugs derart zu kuppeln, daß sie bei Nullage des Seitenruders ihre Verriegelungsstellung einnehmen und somit die Spornrolle in ihrer Mittellage verriegeln, jedoch durch einen Ausschlag des Seitenruders nach der einen oder anderen Seite wechselseitig ausgelöst werden und dadurch die Spornrolle zur freien Schwenkung im Sinn des jeweiligen Seitenruderausschlages freigeben.
Die Erfindung besteht nun darin, daß der Sporn durch Kupplung mit der Höhensteuerung bei normaler sowie gezogener Höhenruderstellung in die in der Längsmittelebene des Flugzeugs verriegelte und bei gedrückter Höhenruderstellung in die frei schwenkbare Betriebsstellung geschaltet ist. Zur Klärung dieser Maßnahme sei auf folgendes hingewiesen: Bei der Landung ist das Höhensteuer
(der Knüppel) stets gezogen, zugleich besteht bei diesem Flugvorgang die schärfste Förde rung an das Spurhalten der Spornrolle. Beim Rollen enger Kurven pflegt der Führer unter gleichzeitigem Gasgeben das Höhenruder zu drücken, um durch den Propellerstrahl den Schwanz des Flugzeugs etwas anzulüften und seine seitliche Bewegung zu erleichtern. Zu gleich besteht in diesem Fall der Wunsch, ίο daß die Spornrolle dem Herumschwenken des Schwanzes möglichst wenig Widerstand entgegensetzt, also frei drehbar ist. Ist die Kurve beendet, so pflegt der Führer wieder zu ziehen, um den Schwanz möglichst zu beschweren und sein weiteres Herumschwenken zu verhindern. Eine spurende Rolle würde ihn dabei unterstützen. Beim normalen Rollen quer zum Wind oder vor dem Wind pflegt man das Höhenruder normal bzw. leicht gedrückt zu halten, damit der Wind nicht darunterfaßt. Zugleich besteht hierbei die Forderung strengsten Spurhaltens für die Spornrolle. Hieraus ergibt sich: Bei gezogenem Höhenruder (Knüppel) muß die Spornrolle in der Längsmittelebene des Flugzeugs verriegelt sein, ebenfalls bei Mittelstellung und bei halb gedrückter Stellung des Höhenruders. Hingegen bei voll gedrücktem Höhenruder (Knüppel) muß die Spornrolle frei schwenkbar sein. Beim Verschieben in der Halle wird durch einen von außen erreichbaren Handgriff oder z. B. durch Niederdrücken des Höhenruders an einer dafür vorgesehenen grifffesten Stelle der Betriebszustand frei schvvenkbar herbeigeführt.
In Abb. ι ist als Beispiel einer solchen selbsttätig wirkenden Spornrollenschalteinrichtung die Ausführung mit ovalem Spornschwenkschaltlager und Öldruckbetätigung in der Ansicht von der Seite, in Abb. 2 das Lager von oben gesehen dargestellt. Statt der Öldruckbetätigung kann auch eine solche mit Drahtseil oder Gestänge gewählt werden. In Abb. 3 und 4 ist als ein weiteres Beispiel einer Spornrollenschalteinrichtung gemäß der Erfindung die Ausführung mit einer Gleitplatte und einer klappbaren Führungskerbe und federtidem Führungsdaumen mit Gestängebedienung skizziert. Statt der Gestängebedienung kann auch eine Öldruckbetätigung gewählt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 bezeichnet α einen Steuerknüppel, b, c, d feste Drehpunkte des Höhenrudergestänges in einem Flugzeug und e einen in Lagern/ und g schwenkbaren Spornschaft. Der Knüppel bewegt mittels Stangen //, / und k ein Höhenruder/. Wird nun der Steuerknüppel« besonders stark in Richtung Drücken nach links bewegt, so verdrängt er einen Kolben m nach links und preßt die Druckflüssigkeit in einem Zylinder« durch eine Leitung 0 in einen zweiten Zylinder p. Dieser Zylinder/; ist zwischen zwei Verriegelungshebeln q und r, die einen mit dem Spornroi- lenschwenkschaft e fest verbundenen Ovalkörper s mit entsprechenden Gegenflächen zangenartig umfassen, angeordnet und bewegt die Verriegelungshebel entgegen der Kraft der Zylinderfeder t und einer die freien Hebelenden verbindenden Zugfeder a um einen feststehenden Zapfen ν auseinander. Die Spornrolle w ist damit frei schwenkbar geworden. Sobald aber der Steuerknüppel α aus seiner linken Stellung zurückgezogen wird, fließt die Druckflüssigkeit unter Entspannung der Federn t und u aus dem Zylinder ρ und durch die Leitung0 wieder in den Zylinder« zurück und läßt die Verriegelungshebel q und r wieder mit der ganzen Kraft der Feder u an dem Ovalkörpers des Spornrollenschwenkschaftes anliegen. Die Spornrolle wird dadurch wieder in ihre Mittellage zurückgeführt. In Abb. 3 und 4 bezeichnet α wieder den Steuerknüppel, der mittels einer Stange b' das Höhenruder/ bewegt, und e den Spornrollenschwenkschaft, der in den Lagern/ und g drehbar gehalten ist und unten die Spornrolle w trägt. An dem Spornschaft e sitzt ein Führungsdaumenh', der durch eine Federt' gegen eine Gleitplatte k' gedrückt wird. Diese Gleitplatte k' ist mit einer Aussparung von bestimmter Umrißform (hier als Kreis gezeichnet) versehen. Sie kann durch eine Klappe/' entgegen der Kraft einer Rückholfeder tri geschlossen werden. Bei normaler Stellung des Höhenruders ist die Klappe/' offen, und der Führungsdaumen h' greift in die Aussparung der Gleitplatte k' hinein. Entsprechend der passenden Umrißform der Aussparung und unter der Spannung der Feder/' sucht der Führungsdaumen h' den Spornschaft e und damit die Spornrolle w möglichst in der Mittellage zu halten, da bei jeder Stellung außerhalb der Mitte die Spannung der Feder/' zunehmen würde. Wird nun der Knüppel α stark in Richtung Drücken nach links bewegt, so nimmt ein Mitnehmerstück n' ein Schaltgestänge 0' mit und drückt entgegen der Spannung der Federm' die Klappe/' in »« die Gleitplatte. Der Führungsdaumen K wird dadurch entgegen der Spannung der Feder /' nach unten aus der Aussparung herausgedrängt. Er findet nunmehr auf der glatten geschlossenen Gleitplatte keinen Widerstand mehr und kann ein Schwenken des Spornrollenschaftes e um seine Längsachse nicht mehr verhindern. Die Spornrolle w ist damit frei schwenkbar geworden. Wird der Knüppel wieder nach rechts bewegt, in Richtung Nor- 1»» mal oder Ziehen, so gibt die Klappe /' wieder die Aussparung in der Gleitplatte k' frei, und
der Führungsdaumen h! wird von der Feder i! in die Aussparung hinein und weiter bis in die Stellung geringster Federspannung, d.h. in die Mittellage, gedrängt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle, der vom Führersitz aus durch Kupplung mit vorhandenen Steuerorganen entweder in eine in der Längsmittelebene des Flugzeugs verriegelte oder in eine frei schwenkbare Betriebsstellung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sporn (e) durch Kupplung mit der Höhensteuerung bei normaler sowie gezogener Höhenruderstellung in die in der Längsmittelebene des Flugzeugs verriegelte und bei gedrückter Höhenruder stellung in die frei schwenkbare Betriebsstellung geschaltet ist.
2. Schwenkbarer Flugzeugsporn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung für die Höhensteuerung mit dem Sporn einen beim Drücken des Höhenruders erst im Endvier,tel des Ruderaus-Schlages überwundenen Leergangsbereich aufweist.
3. Schwenkbarer Flugzeugsporn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Sporns (e) in der Längsmittelebene des Flugzeugs federnde Glieder (q, r, u; h', Ϊ) vorgesehen sind.
4. Schwenkbarer Flugzeugsporn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sporn auch von außen her, z. B. durch einen am Rumpfende vorgesehenen Handgriff, in die frei schwenkbare Betriebsstellung schaltbar ist.
5. Schwenkbarer Flugzeugsporn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltung des Sporns von außen her in die frei schwenkbare Betriebsstellung durch das Einhaken einer Spornraddeichsel auslösbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1936R0096796 1936-07-11 1936-07-11 Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle Expired DE700660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0096796 DE700660C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0096796 DE700660C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700660C true DE700660C (de) 1940-12-27

Family

ID=7419643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0096796 Expired DE700660C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506178A (en) * 1946-03-07 1950-05-02 Republic Aviat Corp Aircraft auxiliary landing gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506178A (en) * 1946-03-07 1950-05-02 Republic Aviat Corp Aircraft auxiliary landing gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700660C (de) Schwenkbarer Flugzeugsporn mit Spornrolle
DE665009C (de) Bremsbedienungshebel mit selbsttaetig sich veraendernder UEbersetzung
DE582004C (de) Nachstellvorrichtung fuer Eisenbahnbremsen
DE4007645A1 (de) An ein schleppboot anhaengbares wasser-gleitbrett
DE676347C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Foerderwagen
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE3008764A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum entriegeln einer verriegeln sitzanordnung in einem fahrzeug
DE507025C (de) Vorrichtung zum augenblicklichen Einkuppeln des Doppelsteuers eines Flugzeuges waehrend des Fluges von einem der Fuehrersitze aus
DE692874C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verblockung der Fesn
DE508858C (de) Steuerung fuer Druckmittelbremsen von Flugzeuglaufraedern
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE696131C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE602936C (de) Steuerbetaetigungsorgan fuer Luftfahrzeuge
DE927334C (de) Vorrichtung an Fahrzeugbremsen mit kontinuierlichem Lastwechsel
DE1171314B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE654692C (de) Flugzeugsteuerung, deren Zwangslaeufigkeit im Falle der UEberbeanspruchung ausschaltbar ist
DE649799C (de) Feststellvorrichtung fuer schwenkbare Sporne oder Spornrollen von Luftfahrzeugen
DE2923757C2 (de)
DE555515C (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen mit Stufenkolben
DE617002C (de) Einrichtung zum Starten eines Flugzeuges mit hoher Flaechenbelastung
DE592499C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung fuer Eisenbahn- und Kraftfahrzeuge
DE649856C (de) Spornbremse zur Daempfung der Bewegung des Spornes um seine senkrechte Achse
DE1780603C (de) Schleppkarren-System. Ausscheidung aus: 1455009
DE558115C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer die Laufraeder von Flugzeugen
DE300869C (de)