DE7006310U - Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents
Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE7006310U DE7006310U DE19707006310 DE7006310U DE7006310U DE 7006310 U DE7006310 U DE 7006310U DE 19707006310 DE19707006310 DE 19707006310 DE 7006310 U DE7006310 U DE 7006310U DE 7006310 U DE7006310 U DE 7006310U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide element
- intermediate layer
- rail vehicles
- guidance device
- support frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
Spurfflhrungsvorrlchtung für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spurführungsvorrichtung
für Schienenfahrzeuge, wobei die Fahrschiene und der Stützbock zur Aufnahme des Führungselementes auf einer
gemeinsamen Unterlagsplatte angeordnet sind.
Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Spurführungsvorrichtungen
die Unterlagsplatte, die zum Beispiel eine Rippenplatte sein kann, im Bereich des dem Führungselement
zugewandten Fahrschienenfußes infolge der Dauerbiegebeanspruchung bricht und dann durch eine neue Unterlagsplatte
ersetzt werden muß. Derartig. Plattenbrüche gefährden den Schienenverkehr und £&$ überprüfen der Fahrstrecke
sowie das Auswechseln der Platten sind teuer und aufwendig. Es ist schon versucht worden, derartige Plattenbrüche
dadurch zu vermeiden, daß die Platten stärker dimensioniert oder an der Bruchstelle durch zusätzliche Schwellenschrauben
auf der Schwelle niedergehalten werden. Diese Maßnahmen haben sich jedoch als unwirksam erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spurführungsvorrichtung
zu schaffen, bei der ein Brechen der Unterlagsplatte vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen
dem Führungselement und dem Stützbock eine elastisch nachgiebige Zwischenlage angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten
Ausfuhrungsform besteht die Zwischenlage aus
einem dauerelastischen Gummi, Kunststoff oder dergl.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Brüche an den Unterlagsplatten ohne großen Aufwand und ohne größere Kosten vermieden
werden können» Es ist lediglich erforderlich, zwischen dem Führungselement und dem Stützbock eine elastisch
nachgiebige Zwischenlage anzuordnen, die zum Beispiel aus einem dauerelastischen und witterungsbeständigen Gummi oder
Kunststoff bestehen kann. Diese elastischen Zwischenlagen sind flächenmäßig relativ klein, weil sie nur der Breite des
Stützbockes und der Höhe des Führungselementes zu entsprechen
brauchen.
Die Vermeidung der Plattenbrüche mit Hilfe dieser elastischen Zwischenlagen ist darauf zurückzuführen, daß die z.B. bei
Kurvenfahrten des Schienenfahrzeugs auf das Führungselement aufgebrachten Spitzenkräfte, die in Bezug auf die frühere
Bruchstelle einen großen Hebelarm haben und damit ein großes Biegemoment auf die Unterlagsplatte ausüben, infolge der
Dämpfung durch die elastische Zwischenlage nicht mehr voll zur Auswirkung kommen, weil ein Teil der Kräfte bereits
durch die elastische Verformung der Zwischenlage aufgezehrt sind. Dadurch werden die zu Plattenbrüchen führenden maximalen
Biegemomente vermieden und die Platten keinen extremen, zu Brüchen führenden Belastungen mehr ausgesetzt.
Die Erfindung ist anhand der anliegenden Querschnittszeichnung, die jedoch lediglich eine bevorzugte Ausführungsform
veranschaulicht, beispielsweise näher erläutert.
Als Unterlagsplatte 1 ist eine Rippenplatte dargestellt, die mit Hilfe von Schwellenschrauben 2 auf der Schwelle 3
befestigt ist. Die Fahrschiene 4 ist in bekannter Welse mit
Hilfe von Hakenschrauben 5, Federringen 6 und Klemmplatten an den Rippen 8 auf der Unterlagsplatte befestigt. Zwischen
der Schiene 4 und der Unterlagsplatte 1 ist eine z. B. aus Pappelholz bestehende Zwischenlage 9 vorgesehen. Der Stütz-
bock 10 1st auf der Unterlagsplatte 1 mit Hilfe der Schweißnähte
11 befestigt. Das Führungselement 12, im vorliegenden Fall ein im Querschnitt U-förmlger Radlenker, ist durch
die Schraube 13 mit Hilfe eines Federringes 1*4 am Stützbock 10 angeschraubt. Zwischen dem Führungselement 12 und dem
Stützbock 10 befindet sich die elastische Zwischenlage 15,
um ein Brechen der Unterlagsplatte zu vermeiden.
die Schraube 13 mit Hilfe eines Federringes 1*4 am Stützbock 10 angeschraubt. Zwischen dem Führungselement 12 und dem
Stützbock 10 befindet sich die elastische Zwischenlage 15,
um ein Brechen der Unterlagsplatte zu vermeiden.
Claims (2)
1. Spurführungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, wobei die Fahrschiene und der Stützbock zur Aufnahme des Führungselementes auf einer gemeinsamen Unterlagsplatte angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungselement (12) und dem Stützbock (10) eine elastisch nachgiebige
Zwischenlage (15) angeordnet ist.
2. Spurführungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (15) aus einem dauerelastischen Gummi, Kunststoff oder dergl. besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707006310 DE7006310U (de) | 1970-02-21 | 1970-02-21 | Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707006310 DE7006310U (de) | 1970-02-21 | 1970-02-21 | Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7006310U true DE7006310U (de) | 1970-07-09 |
Family
ID=6609625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707006310 Expired DE7006310U (de) | 1970-02-21 | 1970-02-21 | Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7006310U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131318A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-24 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge |
DE3841118A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Hoesch Ag | Schienenbefestigung |
EP0402351A2 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-12 | VAE EISENBAHNSYSTEME Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern |
DE10010822A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-27 | Schreck Mieves Gmbh | Führungseinrichtung für eine Rillenschiene und Weiche mit einer Führungseinrichtung |
-
1970
- 1970-02-21 DE DE19707006310 patent/DE7006310U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131318A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-24 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge |
DE3841118A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Hoesch Ag | Schienenbefestigung |
EP0402351A2 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-12 | VAE EISENBAHNSYSTEME Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern |
EP0402351A3 (de) * | 1989-06-06 | 1991-09-11 | VAE EISENBAHNSYSTEME Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern |
DE10010822A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-27 | Schreck Mieves Gmbh | Führungseinrichtung für eine Rillenschiene und Weiche mit einer Führungseinrichtung |
DE10010822B4 (de) * | 2000-03-08 | 2004-04-29 | Schreck-Mieves Gmbh | Führungseinrichtung für eine Rillenschiene und Weiche mit einer Führungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0253967A1 (de) | Stossfänger für Fahrzeuge | |
DE2008110A1 (de) | Spurfuhrungsvorrichtung fur Schienen fahrzeuge | |
DE7006310U (de) | Spurfuehrungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge. | |
DE6608349U (de) | Mittenbefestigung fuer federblaetter. | |
DE3708861A1 (de) | Anpralldaempfer | |
EP0192268B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen | |
DE4433325A1 (de) | Schwelle, insbesondere Betonschwelle für feste Fahrbahnen | |
DE2227849A1 (de) | Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen | |
DE3018424C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers | |
DE102019202621A1 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Dachreling | |
DE373167C (de) | Vorrichtung zum Anpressen der Schienen oder Eckwinkel zum Zusammenhalten von Siebrahmen bei Plansichtern und aehnlichen Rahmenkaesten | |
DE2042486B1 (de) | Zungenvorrichtung f]r rillenschienenweichen | |
DE3916609C2 (de) | Griffbeschlag | |
DE2820458A1 (de) | Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion | |
DE3402380C2 (de) | Dachwindabweiser für Kraftfahrzeuge | |
DE569153C (de) | Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit zur Durchfuehrung von Schienenbefestigungsbolzen gelochten Rippen | |
DE2556869C2 (de) | Gleis für seitlich geführte Schienenfahrzeuge | |
DE2409510A1 (de) | Schotterloser oberbau | |
DE605362C (de) | Schienenbefestigung auf Rippenplatten | |
DE3601697A1 (de) | Gleishalterung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer stadtbahnen | |
DE4850C (de) | Eiserner Oberbau für Haupt-, Sekundär- und Strafsenbahnen | |
DE2141065C3 (de) | Innenlaufende Schiebetür für Fahrzeuge | |
AT68379B (de) | Klemmvorrichtung. | |
DE1506535C3 (de) | Elastische Unterlage für Kranbahnschienen | |
DE3332589A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung des widerstandsmomentes an einem gelaschten schienenstoss |