DE7002051U - Bedienungsvorrichtung. - Google Patents
Bedienungsvorrichtung.Info
- Publication number
- DE7002051U DE7002051U DE7002051U DE7002051U DE7002051U DE 7002051 U DE7002051 U DE 7002051U DE 7002051 U DE7002051 U DE 7002051U DE 7002051 U DE7002051 U DE 7002051U DE 7002051 U DE7002051 U DE 7002051U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating
- handle
- operating handle
- bolt
- operating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/12—Means for securing the members on rotatable spindles or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
,'.J, !"!i.WTH^SFr-! Λ ■'-,', -—■-..
2348 - 1 -
a-13
Die Neuerung betrifft eine Bedienungsvorriihtung,
bestehend aus einer Steliweile und einem auf sie aufgeschobenen und auf ihr lösbar festgehaltenen !,Bedienungsgriff.
Derartige Bedienungsvorrichtungen dienen zur Betätigung von Schaltgeräten oder dergleichen,
wobei die Stellwelle mittels des Bedienungsgriffes
' manuell gedreht und in vie]en Fällen auch in a<ialer
Richtung versaä-l·1; wird.
, Es ist bekannt, derartige Bec.ienungsgriffe auf der
■ zugeordneten 3te?.lwelle mittsls Schrauben festsuklem-
men. Schrauber, könnea sich jedoch unbeabsichtigt lockern
'. und erhöhen auch dieHerstellungsKOs'jea.Ferner erfordert
; ' ihr Anziehen zusätzliche Montagereit. Zur Veriraidung
; dieser Nachteile ist es bekannt, den Bedienung,sgriff
mittels einer reiVangsscblüssigen Rastverbindtins mit der
Stellwelle zu verbinden . dsxrtsch;: Ge"crauch3mu£ fcerschrif ten
1863 829 und ".839 292)» Diese verhindern jedoch nicht ein
! unbeabsichtigtes Abziehen cies Ee-lienungsgriff?s von der
Stellwelle, sondern arscnweren lediglich das Abziehen. Für
auf Zug beanspruchte Stellvellen sind sie deshalb nicht geeignet. Auch muß der Bedienung.3griff aus eirsm verhältj
nismäßig weichen Werkstoff bestehen. Billige Kunststoffe ι dieser Art sind jedoch in ihrer Elastizität stark temperaturabhängig,
so daß zusätzlich? Schwierigkeiten auftreten,
wenn eine solche Bedienungsvorrichtxing, eine Anwendung
findet, bei der sich der
Bedienungsgriff stärker erwärmen kann.
Bedienungsgriff stärker erwärmen kann.
Hauptaufgabe der Neuerung is5 es deshalb, eine verbesserte,
baulich einfache, betriebssichere, in der Her-
! stellung billige und besonders auch als Masser artikel
j geeignete Bedienungsvorrichtung ier eingangs £ enannten
Art zu schaffen, die sich besonders auch für Etellwellen
'
j eignet, die mittel3 des Bedienun^sgriffes sowchl gedreht
! als auch axial verstellt werden und bei der der Bedie=
2348 - 2 -
a-13
nungsgriff rasch und einfach von der Stellwelle abge-
! nommen werden kann.
; Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Bedienungs-
'; vorrichtung der eingangs genannten Art neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Bedienungsgriff auf der Stellwelle
mittels einer lösbaren Verriegelung in seiner axialen Stellung unverrückbar festgehalten ist, die mindestens
einen quer zur Achsrichtung der Stollwslle geführten
; Hiegel aufweist.
Durch eine solch? Verriegelung wird die axiale Lage
des Bedienungsgriffes unverrüclJber festgehalten, sodaß
■ ein Abziehen des Bedienurigsgriifes erst nach Zurückziehen
des Riegels möglich ist. Diese Bedienungsvorrichtung kann hierbei so ausgebildet sein, daß öas Zurückziehen des
Riegels nur mittels eines Verkzev.gus erfolgen kann, um
ein unbeabsichtigtes Zurückziehen des Siegels zu verhindem.
FalD.s erwünscht, kann jedoch auch die Be6ienungsvorrichtuug
so ausgebildet oeiri, daß der Riegel oder eine
mit ihn verbundene Handhabe zu seinen Entriegeln manuell
zugänglich ist.
Um ein Verdrehen des Bedier.ur.gagriffes auf der Stellwelle
zu verhindern, können geeignete, bekannte Mittel vorgesehen sein· Beispielsweise kenn die Stellwelle zumin~
dest auf einem in die zugeordnete Aucneiuüung des Bedienungsgriffes
eingreifenden Teilbereich eiae von einer kreiszylindrischen Irestalt abweichende Querschnittsfera aufweisen
und formschlüssig in derAusnehnur- des Bedienungsgriifes
angeordnet sein, so daß hierdurch eine Verdrehungssicherung gebildet ist.
Der Riegel kann entweder ar. der Stellwelle oder an dem
Bedienungsgriff angeordnet sein. Iu allgemeinen ist es besonders
günstig, ihn en dem Bedienungsgriff anzuordnen.
2548 - 3 -
Der Riegel kann mit "besonderem Vorteil an einer
federnden Zunge fest angeordnet sein, die zweckmäßig
mit dem Bediemangsgriff einstückig verbunden sein
kann. *
Bevorzugt ist der Riegel im Inneren des Bedienungsgriffes angeordnet. Um ihn hierbei aus seiner
verriegelten in die entriegelte Stellang überführen zu können, kann in dem Bedienungssriff eine öffnung
vorgesehen sein, durch die hindurch der Riegel entriegelt werden kann.
Weitere Merkmale der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschreibung, der Z'cichnuag und den Unteransprüchen
beschrieben bzw. dargestellt, wobei es sich
versteht, daß die Neuerung in zahlreichen weiteren Ausführungsforaen
verwirklicht werden kann.
In der Zeichnung ipt ein Ausführungsbeispiel der
Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine neuartige Bedienungsvorrichtung,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Vorderansicht der Bedienungsvorrichtung nach Jig. \ gesehen
in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch Fig. 1, geseneu
entlang der Schnittlinie III-III.
2348 - 4 -
a-13
dargestellte Bedienungsvorrichtung 10 "besteht aus zwei Teilen, nämlich einer ausschnittsweise
dargestellten metallischen Stellwelle 11 mit einem auf das freie Ende dieser Stellwelle aufgeschobenen,
einstückigen Bedianungsgriff 12 aus lomstestoff.
Die Oberseite 13 der Stellwelle 11 ist abgeflacht. Die Stellwelle ist formschlüssig in eine
mittige, zylindrische Aufnahmeöffnung 14 des Bedienungogriffes
12 eingeschoben, so daß hierdurch eine Verdrehung des Bedienungsgriffes auf der Stellwelle
verhindert wird. Li:; Stsll-uelle ragt mit ihrem
freien Ende über diese sie formschlüssig aufnehmende Öffnung hinaus in eine zu dieser Öffnung exzentrische
Erweiterung/im Inneren det Bedienungsgriffes, in
welcher der en einer federnden Zunge 16 angeordnete Riegel 17 und eine Nase 18 angeordnet sind. Die federnde
Zunge 16 mit Riegel 17 und die Nase 18 sind
einstückig Teile des Bedienungsgriffes, so daß der
Bedienungsgriff mit den Riegel ein einstückiges Formteil aus Kunststoff bildet, das durch Spritzen oder
Pressen auf einfache und billige Weise hergestellt werden kann.
Daa freie Ende 15 der Stellwelle 11 bildet einen
axialen Anschlag für den Eedienungs£rj.ff 12, wobei
der Bedienungsgriff mit seinem Vorsprung 13 an diesem Anschlag 15 anliegt. Diese bis zum Anschlag 15
aufgeschobene Stellung des Bedienungs^riffeE 12 auf der
Stellwelle 11 ist mittels einer den Riegel 17 aufweisenden Verriegelung verriegelt, d.h. unverrückbar festgehalten,
so daß der Bedienungsgriff unverrückbar in
seiner in Fig. 1 dargestellter. Stellung auf der Stellwelle
festgehalten ist. Der Riegel greift zur Verriegelung des Bedienungsgriffes auf der Stellwelle hinter
eine senkrecht zur Achss der Stellvelle gerichtete Schulter
20 der Stellwalle formschlüssig ein. Die Schulter ist durch einen Einschi.itt 21 der Stellwelle gebildet.
Die der Schulter 20 gegenüberliegende vordere ebene Stirnfläche des Riegels 17 verlaufe; ebenfalls senkrecht
zur Achse der Stirnwelle. Der Riegel kann sich nichi von selbst lösen. Lie 2ra:ige 16erstreckt sich ungefähr
parallel s.ur Achse der vfcellwelle 11, wobei ihre frrie
Stirnseite. 23 von der Pückseite des 'Jedienurissgriffes -12'
weggerichtet ist.
um den Eeö"5 enungsgrif f 12 ohne ^ihilfe^^hae von
Werkzeugen in die dargestellte verriegelte Stellring auf der Stellv/elle 11 rufschieben zu können, weisen
die Stellwelle 11 und die federnde Zunge 16 Absehrägungen
26, 27 auf, die bewirken, daß beim Aufschieb an
des Bedienungsgriffes c.ie den Riegel 17 führende federnde
Zunge 1, nach oben gedrückt wird. Sobald der Bedienungsgriff 12 bis zum .Anschlag auf die Stellwella aufgeschoben,
ist, gelangt der Riegel 17 durch die Federwirkung der Zunge 16 in die in Fig. 1 darger.teJLte vorriegelte
Stellung. Aus dieser verriegelten Stellung kann er- mittels eines Echraubenzic-hero nsch oben sbgehoben
werden, der in den Zvnscht-nraum JO zwischen
dem über den Hiegel 17 vorspringenden vorderen Bereich 29 der federnden Zunge 16 und die Ste.llwell-3 11 ein-
25^8 - 6 -
β-13
geschoben wird, so daß cie Zunge mittels des Schrau-
! benziehers in Riclitung des Pfeiles D in die entrie-
gelte Stellung angehoben werden kann.
Die vordere Stirnseite 31 des Bedienungsgriffes ist mit einer kreiszylindrisclien Vertiefung 32 versehen,
in die in nicht näher dargestellter Weise eine scheibenförmige Blende oder Abdeckung eingesetzt v/erden
kann, so daß die Öffnung; de3 Bedienungsgriffes, durch
die hindurch die Zunge 15 zur Entriegelung des Riegels zugänglich ist, abgedeckt iso.
Der Bedienungsgriff 12 ist in diesem Ausführungrbeispiel
rund. Mittols ihm kanji die Stellwelle scv:cM
verdreht als auch in axialer PJ.cLtung verschoben werden,
sofern sie für axiale Stelle ev/egur.gen vorgesehen
ist. In letzterem Falle v/erden mittsLs des Bedienungtgriffes
12 auf die Stellwelle auch Zug- und Druckkräfte ausgeübt.
Falls es erwünscht ist, daß der Riegel auch von Hand in die entriegelte Stellung überführt werden kann, Vann
die Zunge 16 bis in die Nähe der vorderen Stirnseite des Bedienungegriffes verlängert sein, so daß sie manuell
hochgehoben werden kann.
Die neuartige Bedienungsvorrichtung ist besondei s
geeignet für Haushaltsgeräte,beispielsweise für Programmsteuervorrichtungen
von Waschmaschinen, Geschiarspülmaschinen oder dergleichen, ohne jedoch hierauf
beschränkt z\: sein, da sie auch vielfältige andere Anwendung
finden kann. Obvohl die Bedienungs-
23*8 - 7 -
vorrichtung besondere Vorteile in Verbindung mit Stellwellen hat, die nicht nur verdreht, sondern auch
in axialer Richtung verstellt werden, kann sie selbstverständlich mit Vorteil auch ir Verbindung mit Stellwellen
vorgesehen sein, die lediglich gedreht werden müssen.
Die dargestellte Anlage des Eedionungsgriffes an
eineai als Anschlag dienenden Teil der Stellwelle hat
den Vorteil, daß der Riegel nur diese Anschlägstellung
des Bedienungsgriffes 12 verriegeln muß, d.h., daß der
Riegel nur das Verschieben des Bedienungsgriffes in
Abziehrichtung zu verhindern hat und er folglich kräftemäßig
nur in eir.^r Richtung beansprucht \vird. Doch kavin
in vielen Pallet vü·* Vorteil auch vorgesehen sein, daß
der Riegel in einen Einsc/initt ^.er Stellvelle formschlüssig
eingreift, so daß durch ihn allein der Eedienunssgrifr
auf der Ste'.lvelle in beiden axialen
Richtungen unverrückbar fastgehalten ist.
Claims (12)
1. Bedienungsvorrichtung, bestehend aus einer Stellwelle
und einem auf sie aufgeschobenen und auf
ihr lösbar festgehaltenen Bedienungsgriff, dadurch,
gekennzeichnet, daß der Bedienungsgriff (12) auf
der Stellwelle (11) mittels einer lösbaren. Verriegelung (16,17,20) in seiner axialen Stellung unverrückbar
festgehalten ist, die mindestens einen quer zur Achsrichtung der Stellwelle (11) geführten
Riegel (17) aufweist.
2. Bedienungsvcrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegel (17) an dem Bedienungsgriff (12) angeordnet ist.
3. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsgriff (12) bis zu
einem Anschlag (15) auf das freie Stirnende der Stellwelle (11) aufgeschoben ist, und daß die Stellwelle
eine senkrecht zu ihrer Achse gerichtete, von ihrem Stirnende abgesendete Schultsr (20) aufweist,
die 7ur Anlage an den Riegel in seiner verriegelten
btellung bestimmt ist.
4-. BedienungsTorricttung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch
gekennzeichnet, cxaß der Riegel (17) an einer federnden
Zunge (16) fest argeordret ist.
- 9 -
5. Bedienungs vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet,
daß die federnde Zunge (16) mit den Bedienungsgriff (12) einstückig verbund^n ist.
6. - Bedi enungsvorr ichtuns nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedieriungsgriff (12) mit
Zunge (16) und Riegel (17) als einstückiges Formteil
ausgebildet ist.
7. Bedienungsvorriciitunc; nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ("er Bedienungsgriff
(12) eine öffnung (19) aufweist, durch die hindurch der Siegel von außen her entriegelt
werden kann.
8. Bedienungsvorrichtunc nach Anspruch 7· cadurch gekennzeichnet,
daß die vorzugsweise durch eine abnehmbare Blende verdeckte öffnung in der
Stirnseite (31) des Bedienungsgriffes mündet.
9. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche K bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (16) sich ungefähr parallel zur Achse der Stellwelle
(11) erstreckt.
10. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
daß das von der Verbindungsstelle mit dem Bedienungsgriff (12) abgewendete freie Ende
(29) der federnden Zunge (16) von der Ri ckseite des Bedienungsgriffes weg gerichtet ist.
- 10 -
a-13
11. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das freie Ende (29) der federnden Zunge über den Riegel (17) in Richtung
auf die Vorderseite (31) des Bedionunejsgriffes
(12) zu vorsteht und sich im Abstand von der gegenüberliegenden Umfanssfläche der Stellwelle
befindet.
12. Bedienungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspi-üche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Riegel in einer Ausnehmung (19) des Bedienungsgriffes (12) angeordnet ist, die an eine die Stellwelle
(11) formschlüssig· umfassende Av.fnahmeöff- ·
nung (14) des Bedienungsgriffes anseht eßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7002051U DE7002051U (de) | 1970-01-22 | 1970-01-22 | Bedienungsvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7002051U DE7002051U (de) | 1970-01-22 | 1970-01-22 | Bedienungsvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7002051U true DE7002051U (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=34128618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7002051U Expired DE7002051U (de) | 1970-01-22 | 1970-01-22 | Bedienungsvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7002051U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303911U1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-07-22 | Schwarzbich, Jörg | Handrad |
DE102006057214A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Faurecia Autositze Gmbh | Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung eines Griffes mit einem Hebel |
EP2620831A3 (de) * | 2011-10-26 | 2014-01-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienelement für ein Ventil, Ventil, Kombination von Bedienelement und Ventil sowie Haushaltsgerät |
DE102013003240A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit |
EP4015914A1 (de) * | 2020-12-18 | 2022-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochgerät mit einem bedienknopf |
EP4361757A1 (de) * | 2022-09-05 | 2024-05-01 | Uedelhoven GmbH & CO. KG | Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm |
-
1970
- 1970-01-22 DE DE7002051U patent/DE7002051U/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303911U1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-07-22 | Schwarzbich, Jörg | Handrad |
DE102006057214A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Faurecia Autositze Gmbh | Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung eines Griffes mit einem Hebel |
DE102006057214B4 (de) * | 2006-12-01 | 2009-01-29 | Faurecia Autositze Gmbh | Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung eines Griffes mit einem Hebel |
EP2620831A3 (de) * | 2011-10-26 | 2014-01-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienelement für ein Ventil, Ventil, Kombination von Bedienelement und Ventil sowie Haushaltsgerät |
DE102013003240A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit |
DE102013003240B4 (de) | 2013-02-27 | 2022-01-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit |
EP4015914A1 (de) * | 2020-12-18 | 2022-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochgerät mit einem bedienknopf |
EP4361757A1 (de) * | 2022-09-05 | 2024-05-01 | Uedelhoven GmbH & CO. KG | Bedienvorrichtung zum anbringen auf einem bildschirm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410871C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung | |
DE8329307U1 (de) | Vorrichtung zum spannen von gurten oder dergleichen | |
EP1491295A1 (de) | Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät | |
DE2709697A1 (de) | Hakverschluss | |
DE20313306U1 (de) | Verstellbarer Handgriff mit einem Steuerdruckknopf, in den Mittel zur schnellen Montage und Demontage integriert sind | |
DE7002051U (de) | Bedienungsvorrichtung. | |
DE3328284A1 (de) | Mit permutationsschloss ausgeruesteter verschluss fuer koffer oder dergleichen | |
DE60101974T2 (de) | Schlüssel mit Metallschaft und Plastikkopf, versehen mit einer Blockierschachtel | |
EP0008315B1 (de) | Haltegriff für Fahrzeuge | |
DE2739062A1 (de) | Schluessel | |
DE2430087A1 (de) | Tuerschliessanlage | |
DE3417726C2 (de) | ||
DE2114714A1 (de) | Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials | |
EP0420037A2 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE102011118838B4 (de) | Verschließbarer Kasten | |
DE814411C (de) | Einsatzschloss | |
DE2533983C2 (de) | Fahrradschloß | |
DD294629A5 (de) | Loesbare verriegelung fuer auswechselbare baugruppen eines haushaltgeraetes | |
EP2818612B1 (de) | Sicherungsteil | |
DE7727825U1 (de) | Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE1817035A1 (de) | Verstellbarer Verschluss fuer Mappen,Aktentaschen od.dgl. | |
DE202004019526U1 (de) | Koffer | |
AT274021B (de) | Türgriff, insbesondere für doppelwandige Kühlschranktüren | |
DE8204767U1 (de) | Nothammer | |
DE7504717U (de) | Drehgriff für Tür- und Fensterverschlüsse |