[go: up one dir, main page]

DE700167C - Shortened umbrella - Google Patents

Shortened umbrella

Info

Publication number
DE700167C
DE700167C DE1939B0185991 DEB0185991D DE700167C DE 700167 C DE700167 C DE 700167C DE 1939B0185991 DE1939B0185991 DE 1939B0185991 DE B0185991 D DEB0185991 D DE B0185991D DE 700167 C DE700167 C DE 700167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
auxiliary
slide
struts
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0185991
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Zeitschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Bauermann und Soehne
Original Assignee
W Bauermann und Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Bauermann und Soehne filed Critical W Bauermann und Soehne
Priority to DE1939B0185991 priority Critical patent/DE700167C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE700167C publication Critical patent/DE700167C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Verkürzbarer Schirm Die Erfindung bezieht sich auf einen verkürzbaren Schirm mit fernrohrartig ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen mit an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben, die mittels eines Hilfsschiebers am Schirmstock geführt und zur Erleichterung des Offnens des Schirmes verformt sind.Collapsible umbrella The invention relates to a collapsible umbrella Umbrella with telescope-like telescopic pole and roof pole parts with Auxiliary struts hinged to the main struts, which by means of an auxiliary slide on Umbrella stick out and are deformed to make it easier to open the umbrella.

Bei einer bekannten Ausführung ist zur Erleichterung des Schirmöffnens die Hilfsstrebe aus einem federnden Werkstoff hergestellt und-mit einem Knick versehen, so daß die Strebe bei entspanntem Schirm mit dem Knick gegen die Hauptstrebe anschlägt. Hierdurch entsteht zwischen den beiden Streben eine Abspreizwirkung, die sich auch auf die Hauptstrebe und die Dachstange fortpflanzt und beim Öffnen des Schirmes diese Arbeit erleichtert.In a known embodiment is to facilitate the opening of the umbrella the auxiliary strut made of a resilient material and provided with a kink, so that the strut hits the main strut with the kink when the glider is relaxed. This creates a spreading effect between the two struts, which also increases propagates onto the main strut and the roof pole and when the umbrella is opened makes this work easier.

Die ständige Federwirkung der Hilfsstrebe hat jedoch den Nachteil, daß sie sich auch dann bemerkbar macht, wenn- sie nicht gebraucht wird, d. h. beim Schließen des Schirmes und bei geschlossenem Schirm. Sie versucht auch -dann stets das Schirmdach zu öffnen, so daß der Schirm weniger gut zusammenlegbar und in geschlossenem Zustand aufgebauscht ist.However, the constant spring action of the auxiliary strut has the disadvantage that it makes itself noticeable even when it is not needed, d. H. at the Closing the umbrella and with the umbrella closed. She always tries, too to open the canopy so that the umbrella is less collapsible and in a closed position Condition is puffed up.

Soll bei einem verkürzbaren Schirm das Schirmdach aufgespannt werden, so ist es bei fast allen bekannten Ausführungen erförderlich, sowohl die Stockteile als auch die Dachstangen auszuziehen, erst dann kann das Schirmdach geöffnet werden. Bei diesem meist gleichzeitig notwendigen Xusziehen von Stock-und Dachstangenteilen wird der Schirm an beiden Enden angefaßt und mit mehr oder weniger großer Kraft auseinandergezogen. Wird hierbei nicht sorgfältig verfahren und der Schirm anstatt an der Abschlußplatte (Schirmtop) am Stoffbezug angefaßt, so kann es leicht geschehen, daß die bei zusammengeschobenem Schirm in der Nähe der Abschlußplatte sich befindenden verschiebbaren Teile den Stoffbezug einreißen.If the canopy is to be stretched in the case of a shortenable umbrella, so it is necessary with almost all known designs, both the stick parts as well as pulling out the roof poles, only then can the canopy be opened. With this pulling of pole and roof pole parts, which is usually necessary at the same time the screen is grasped at both ends and with more or less great force pulled apart. If this is not done carefully and the screen instead touched on the cover plate (umbrella top) on the fabric cover, so can it It is easy to do that when the screen is pushed together near the end plate any sliding parts that are located, tear the fabric cover.

Es ergab sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die unter Vermei, dang der vorstehenden Mängel ein leichtes öffnen des Schirmdaches ermöglicht, sonst aber so beschaffen ist, daß jede Spreizwirkung, die zu einem Aufbauschen oder Offenstehen des Schirmes führt, vermieden ist.It was therefore the object to provide a device that under avoidance of the above deficiencies, a slight opening of the canopy made possible, but otherwise such that any expansion effect that leads to a bulging or leaving the umbrella open is avoided.

Nach der Erfindung ist die Aufgabe in der Weise gelöst, daß der Hilfsschieber auf einem auf dem Schirmstock gleitbaren Rohrschieber sitzt, dessen unterer Rand als Leitscheibe ausgebildet ist und mit gegen den Schirmstock gerichteten wellenförmigen Vorsprüngen der Hilfsstreben so zusammenarbeitet, daß bei einer Längsverschiebung der Hilfsstreben die an der Leitscheibe vorbeigleitenden Vorsprünge das mit den Hauptstreben verbundene Ende der Hilfsstreben nach außen drücken und ein öffnen des Schirmes bewirken. Hierbei kann zwischen dem oberen seitlich vorstehenden Rand des Rohrschiebers und dem Hilfsschieber eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder angeordnet sein. Infolge dieser Ausbildung zeichnet sich der neue Schirm durch seine Zweckmäßigkeit und Einfachheit sowohl in der Ausführung wie in der Handhabung besonders aus. Während es bisher bei verkürzbaren Schirmen nur sehr schwer oder überhaupt nicht möglich war, das nicht auseinandergezogene Schirmdach zu öffnen, kann dieses öffnen nunmehr unmittelbar nach dem Auseinanderziehen der Stockteile erfolgen. Die Leitscheibe an dem Rohrschieber und die Vorsprünge an den Hilfsstreben sind so zueinander angeordnet, daß im geschlossenen Zustand die Vorsprünge der Hilfsstreben unterhalb der Leitscheibe liegen, also keine Vergrößerung des Schirmumfangs gegenüber dem normalen Schirm eintritt. Beim öffnen des Schirmdaches gleiten die Vorsprünge so an der Leitscheibe vorbei, daß es keiner besonderen Kraft bedarf, um das Schirmdach zu öffnen. Weiter ergibt sich nicht nur der Vorteil, daß die Mittel zum öffnen des Schirmes sehr einfach sind, es sind auch nicht wie bei anderen Ausführungen eine Vielzahl von Federn oder anderen Bauteilen notwendig, die nicht nur eine sperrige Schirmform ergeben, sondern auch Gewicht und Preis erhöhen. Dem bisherigen Nachteil der ständigen Wirksamkeit von öffnungsfedern oder ähnlichen Mitteln steht der Vorteil gegenüber, daß die neue öffnungsvorrichtung nur dann wirksam ist, wenn es der Benutzer will. Dadurch wird das beim Schirm mit ausgezogenem Stock, aber geschlossenem Dach wegen der leichten Beschädigung mit Recht so gefürchtete Spreizen des Schirmdaches vermieden. Die neue Ausführung des Schirmes ermöglicht nicht nur eine leichtere Handhabung, sondern sie verlängert auch die Lebensdauer des Schirmes.According to the invention, the object is achieved in such a way that the auxiliary slide sits on a sliding pipe slide on the umbrella stick, the lower edge of which is designed as a guide disk and with wave-shaped directed against the umbrella pole Projections of the auxiliary struts cooperate so that with a longitudinal displacement the auxiliary struts the projections sliding past the guide disk with the Main struts press the end of the auxiliary struts connected to the outside and open one effect of the screen. Here, between the upper laterally protruding edge of the pipe slide and the auxiliary slide a helical spring acting as a compression spring be arranged. As a result of this training, the new umbrella is characterized by its Expediency and simplicity, both in execution and in handling, are particularly important the end. While so far it has been very difficult or even at all with shortenable umbrellas was not possible to open the canopy, which has not been extended, this can open now take place immediately after pulling apart the stick parts. the Guide disk on the pipe slide and the projections on the auxiliary struts are in relation to one another arranged that in the closed state the projections of the auxiliary struts below the guide disc, so no enlargement of the screen perimeter compared to the normal screen occurs. When the canopy is opened, the projections slide like this past the guide disc so that no special force is required to move the canopy to open. Next there is not only the advantage that the means for opening the Umbrella are very simple, they are not like other versions either A large number of springs or other components are necessary, not just a bulky one Shape, but also increase weight and price. The previous disadvantage the constant effectiveness of opening springs or similar means is the advantage opposed to the fact that the new opening device is only effective if the user does want. This is the case with the umbrella with the stick extended but the roof closed rightly dreaded spreading of the canopy because of the slight damage avoided. The new design of the umbrella not only enables a lighter one Handling, but it also extends the life of the umbrella.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schirm ganz zusammengeschoben, Fig.2 einen Schirm mit ausgezogenem Stock beim Aufspannen des Schirmdaches, Fig.3 einen Schirm mit fertig ausgespanntem Dach, Fig. q. einen Schirm mit ausgezogenem Stock und ausgezogenen Dachstangen bei zusammengeklapptem Dach und Fig. 5 Rohr- und Hilfsschieber teilweise im Schnitt.In the drawing, the subject of the invention is in one embodiment shown, namely Fig. i shows a screen pushed together completely, Fig.2 shows a Umbrella with extended stick when opening the canopy, Fig. 3 an umbrella with the roof fully extended, Fig. q. an umbrella with the stick extended and extended Roof poles with the roof folded up and Fig. 5 pipe and auxiliary slide partially on average.

Zur Verdeutlichung der Zeichnung ist jeweils nur eine Dachstange mit zugehöriger Strebe und Hilfsstrebe dargestellt.To clarify the drawing, only one roof pole is included associated strut and auxiliary strut shown.

Der Schirmstock besteht aus zwei ineinanderschiebbaren Rohrstücken 6, 7 von ovalem Querschnitt, die in ausgezogener Stellung durch ein Sperrglied 8 miteinander verriegelt werden. Die untere Stockhälfte 7 ist in einem Griff 9 befestigt, während die obere Hälfte 6 des Stockes an ihrem Ende eine Schirmkrone io trägt, die zur Aufnahme der Dachstangenenden dient und auf deren Gewindeansatz i i nach dem Anbringen des Schirmbezugs eine nicht dargestellte Abschlußplatte ein sog. Schirmtop aufgeschraubt wird.The umbrella pole consists of two telescopic tube pieces 6, 7 of oval cross-section, which in the extended position by a locking member 8 be locked together. The lower half of the stick 7 is fastened in a handle 9, while the upper half 6 of the stick carries an umbrella crown at its end, which serves to accommodate the roof pole ends and on their thread attachment i i after the attachment of the screen cover a cover plate, not shown, a so-called. Umbrella top is unscrewed.

Die in der Schirmkrone i o befestigten Dachstangen sind zweiteilig und bestehen aus dem inneren Glied 12 aus Volldraht und dem äußeren U-förmigen Glied 13, die durch bekannte Mittel gegen ein Auseinanderziehen gesichert sind. Das äußere Dachstangenglied 13 ist an seinem freien Ende mit einer Hülse 14 versehen, die eine Bohrung zur Befestigung des Schirmbezugs aufweist und in einer kleinen Kugel endet. Am inneren Ende des äußeren Dachstangengliedes ist eine Strebe 15 angelenkt, deren anderes Ende mit einem auf dem Schirmstock 6, 7 gleitenden Hauptschieber 16 verbunden ist. In der Mitte der Strebe 15 greift eine Hilfsstrebe 17 an, deren anderes Ende an einem Hilfsschieber 18 befestigt ist.The roof poles attached to the canopy are in two parts and consist of the inner member 12 made of solid wire and the outer U-shaped member 13, which are secured against being pulled apart by known means. The outer Roof pole member 13 is provided at its free end with a sleeve 14 which has a Has a hole for attaching the screen cover and ends in a small ball. At the inner end of the outer roof pole member a strut 15 is articulated, the the other end is connected to a main slide 16 sliding on the umbrella stick 6, 7 is. In the middle of the strut 15 engages an auxiliary strut 17, the other end is attached to an auxiliary slide 18.

Der Hilfsschieber 18 sitzt auf einem zweiten, etwa doppelt so langen Rohrschieber i g, auf dem er bewegt werden kann. Der Rohrschieber i 9 weist an seinen beiden Enden Scheiben 2o, 21 auf, von denen die dem Schirmgriff zugewendete Scheibe 21 mit größerem Durchmesser als Leitscheibe ausgeführt ist. Zwischen der oberen Schieberscheibe 2o und dem Hilfsschieber 18 ist eine Schraubenfeder 22 angeordnet, die bestrebt ist, den Hilfsschieber 18 immer gegen die untere Scheibe 21 zu drücken.The auxiliary slide 18 sits on a second, approximately twice as long tubular slide ig, on which it can be moved. At its two ends, the tubular slide 9 has disks 2o, 21, of which the disk 21 facing the umbrella handle is designed with a larger diameter as a guide disk. Between the upper pusher disc 2o and the auxiliary slider 18, a coil spring 22 is arranged, which tends always to urge the auxiliary slide 1 against the lower disk 8 21st

Während die Hauptstrebe 15 ganz gerade ist, ist die Hilfsstrebe 17 in der Nähe ihres am Hilfsschieber 18 befestigten Endes mit einem gegen den Schirmstock 6, 7 gerichteten Vorsprung 23 versehen. In der Normalstellung der Hilfsstreben 17, also in geschlossenem Zustand, liegt der Vorsprung 23 unmittelbar unter der Leitscheibe 2i.While the main strut 1 5 quite straight, the auxiliary strut 17 is provided in the vicinity of its end fixed to the auxiliary slide 18 with a section directed towards the support pole 6, 7 projection 23rd In the normal position of the auxiliary struts 17, that is to say in the closed state, the projection 23 lies directly below the guide disk 2i.

Soll der Schirm geöffnet werden, und zwar aus der ganz geschlossenen Stellung nach Fig. i, so muß . zunächst der Schirmstock 6, 7 auseinandergezogen werden. Da hierbei nicht wie bei den meisten bekannten Ausführungen auch zugleich das Dachgestell ausgezogen werden muß, so ist es nicht mehr erforderlich, den Schirm an beiden Enden anzufassen und mit erheblicher Kraftaufwendung die Teile auseinanderzuziehen. Der Schirm wird jetzt mit einer Hand etwa in Mitte umfaß@t, während die andere Hand am Schirmgriff 9 anfaßt und mit leichtem Zug die Stockteile 6, 7 auszieht. Dann wird der Hauptschieber 16 gegen die Schirmkrone i o bewegt, wobei die D achstangenteile 12, 13 sich etwas weiter zusammenschieben. Dabei wird auch der Hilfsschieber 18 etwas verschoben und, da der Rohrschieber i 9 mit seiner oberen Scheibe 2o an einem Ansatz der Schirmkrone i o anliegt, bewegt er sich auf dem Rohrschieber i9 und preßt die Schraubenfeder 22 zusammen. Zugleich aber bewegt sich der Vorsprung 23 der Hilfsstrebe 17 gegen .die Leitscheibe 2 i des Rohrschiebers i 9 und drückt die Hilfsstrebe nach außen. Infolge dieses Zusammenarbeitens von Leitscheibe und Hilfsstrebenvorsprüng ist es sehr leicht, die Strebe 15 zu spreizen und die äußere Dachstange 13 auf der inneren Stange 12 nach außen zu verschieben und das Dachgestell zu spannen. In der Endstellung setzt sich der Hauptschieber 16 auf eine im oberen Stockglied 6 vorgesehene Rast 25 auf.If the screen is to be opened, from the completely closed position according to FIG. first the umbrella stick 6, 7 are pulled apart. Since the roof frame does not have to be pulled out at the same time as in most known designs, it is no longer necessary to grasp the screen at both ends and to pull the parts apart with considerable effort. The umbrella is now gripped approximately in the middle with one hand, while the other hand grabs the umbrella handle 9 and pulls out the stick parts 6, 7 with a slight pull. Then the main slide 16 is moved against the canopy crown io, the D achstangenteile 12, 13 pushing a little further together. The auxiliary slide 18 is also displaced somewhat and, since the tubular slide i 9 rests with its upper disk 2o on a shoulder of the umbrella crown io, it moves on the tubular slide i9 and compresses the helical spring 22. At the same time, however, the projection 23 of the auxiliary strut 17 moves against the guide disk 2 i of the tubular slide i 9 and presses the auxiliary strut outwards. As a result of this cooperation between the guide disk and the auxiliary strut projection, it is very easy to spread the strut 15 and to move the outer roof rod 13 outward on the inner rod 12 and to tension the roof frame. In the end position, the main slide 16 is seated on a catch 25 provided in the upper stick member 6.

Soll der Schirm geschlossen werden, so wird die Rast 25 in das Stockglied 6 eingedrückt und der Hauptschieber 16 nach unten gegen den Schirmgriff 9 hin- angezogen, bis der Hauptschieber 16 auf einem im unteren Stocktei17 vorgesehenen Sperrglied 27 sitzt, so daß der Schirm wie ein normaler Schirm in ausgestrecktem Zustand getragen werden kann (Fig. ¢). Die Streben i5, 17 und die D achstangen i 2, 13 liegen dabei ziemlich dicht am Schirmstock 6, 7 an, so daß das bei anderen Schirmen so lästige Abstehen der Teile infolge der zum Öffnen des Schirmdaches notwendigen Spreizmittel, die immer wirken, vermieden ist.If the umbrella is to be closed, the catch 25 is in the stick member 6 pressed in and the main slide 16 pulled downwards against the umbrella handle 9, to the main slide 16 on a locking member provided in the lower Stocktei17 27 sits so that the umbrella is worn like a normal umbrella in the extended state can be (Fig. ¢). The struts i5, 17 and the roof bars i 2, 13 are included pretty close to the umbrella stick 6, 7, so that it is so annoying with other umbrellas The parts protrude as a result of the expansion means necessary to open the canopy, which always work, is avoided.

Das Schirmdach kann auch. aus 'der Stellung nach Fig. q. geöffnet werden. Wird dieses Öffnen durch die Gegenwirkung von Wind erschwert, so verschieben sich die Schieber auf dem Schirmstock so weit, bis die Scheibe 2o des Schiebers i9 gegen die Schirmkrone io stößt, worauf sich das Schirmdach in der dann eingenommenen Stellung nach Fig.2 in der schon beschriebenen Weise öffnet. Leitscheibe 2 i und Vorsprünge 23 gewährleisten auch bei starkem Wind ein leichtes und zuverlässiges Öffnen des Schirmdaches.The canopy can also. from 'the position according to Fig. q. opened will. If this opening is made more difficult by the counteraction of wind, move it the slide on the umbrella stick so far, until the disc 2o of the slide i9 hits the umbrella crown io, whereupon the canopy is then taken up in the The position according to FIG. 2 opens in the manner already described. Guide disc 2 i and Projections 23 ensure a light and reliable even in strong winds Open the canopy.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf .das vorliegende Beispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen und Änderungen möglich.Of course, the invention is not limited to the present example, rather, other designs and changes are also possible.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE i. Verkürzbarer Schirm mit fernrohrartig ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen mit an den. Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben, die mittels eines Hilfsschiebers am Schirmstock geführt und zur Erleichterung des üffnens des Schirmes verformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschieber (i8) auf einem auf dem Schirmstock gleitbaren Rohrschieber (i9) sitzt, dessen unterer Rand als Leitscheibe (21) ausgebildet ist und mit gegen den Schirmstock gerichteten wellenförmigen Vorsprüngen (23) der Hilfsstreben (i7) so zusammenarbeitet, daß bei einer Längsverschiebung der Hilfsstreben (17) die an der Leitscheibe (2 i ) vorbeigleitenden Vorsprünge (23) das mit den Hauptstreben (15) verbundene Ende der Hilfsstreben (i7) nach außen drücken und ein Öffnen des Schirmes bewirken. PATENT CLAIMS i. Umbrella that can be shortened with telescope-like telescopic pole and roof pole parts attached to the. Auxiliary struts hinged to the main struts, which are guided on the umbrella pole by means of an auxiliary slide and are deformed to make it easier to open the umbrella, characterized in that the auxiliary slide (i8) sits on a tubular slide (i9) which can slide on the umbrella pole, the lower edge of which acts as a guide disc (21) is designed and cooperates with the undulating projections (23) of the auxiliary struts (i7) directed towards the umbrella pole in such a way that when the auxiliary struts (17) are longitudinally displaced, the projections (23) sliding past the guide disc (2 i) that with the main struts (1 5 ) push the connected end of the auxiliary struts (i7) outwards and cause the umbrella to open. 2. Verkürzbarer Schirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen seitlich vorstehenden Rand (2o) des Rohrschiebers (i 9) und dem Hilfsschieber (18) eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder (22) angeordnet ist.2. Shortenable screen according to claim i, characterized in that between the upper laterally protruding edge (2o) of the pipe slide (i 9) and the auxiliary slide (18) a helical spring (22) acting as a compression spring is arranged.
DE1939B0185991 1939-01-20 1939-01-20 Shortened umbrella Expired DE700167C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0185991 DE700167C (en) 1939-01-20 1939-01-20 Shortened umbrella

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0185991 DE700167C (en) 1939-01-20 1939-01-20 Shortened umbrella

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700167C true DE700167C (en) 1940-12-14

Family

ID=7010143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0185991 Expired DE700167C (en) 1939-01-20 1939-01-20 Shortened umbrella

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700167C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890121C (en) * 1951-06-22 1953-09-17 Kortenbach & Rauh Kg Umbrella frame that can be shortened with telescopic pole and roof pole parts and with freely movable auxiliary slide
DE923322C (en) * 1952-07-23 1955-02-24 Kortenbach & Rauh Kg Pocket umbrella
DE975768C (en) * 1949-08-03 1962-08-23 Elisabeth Haupt Shortened umbrella

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975768C (en) * 1949-08-03 1962-08-23 Elisabeth Haupt Shortened umbrella
DE890121C (en) * 1951-06-22 1953-09-17 Kortenbach & Rauh Kg Umbrella frame that can be shortened with telescopic pole and roof pole parts and with freely movable auxiliary slide
DE923322C (en) * 1952-07-23 1955-02-24 Kortenbach & Rauh Kg Pocket umbrella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039703A1 (en) Self-opening folding umbrella
DE1632521A1 (en) umbrella
DE2259875C3 (en) Can be shortened
DE2149932C3 (en) Self-opening umbrella
DE2615732C2 (en) Can be shortened
DE2204998A1 (en) AUTOMATIC UMBRELLA
DE700167C (en) Shortened umbrella
DE2114595A1 (en) Automatically opening and closing umbrella
DE29903627U1 (en) Standing umbrella
DE657214C (en) Umbrella frame that can be shortened with telescope-like collapsible pole and roof pole parts and auxiliary struts linked to the main struts
DE857855C (en) Umbrella that can be shortened with extendable pole and roof pole parts
DE719908C (en) Shortened umbrella
DE1962209B2 (en) Self-opening umbrella
DE732465C (en) Umbrella frame that can be shortened with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
DE735913C (en) Umbrella frame that can be shortened
DE539894C (en) Umbrella slide lock
AT160050B (en) Can be shortened.
DE1194108B (en) Automatically closing umbrella
AT247537B (en) Device for influencing the movement of the auxiliary slide of a screen that can be shortened
CH191372A (en) Umbrella frame.
DE676887C (en) Umbrella with a rigid cover and a device for holding the cover on the umbrella
DE1188774B (en) Automatically closing umbrella
CH623216A5 (en) Collapsible umbrella
AT154682B (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together.
AT148401B (en) Can be shortened.