DE69936396T2 - Il-5 hemmende 6-uracilderivate - Google Patents
Il-5 hemmende 6-uracilderivate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69936396T2 DE69936396T2 DE69936396T DE69936396T DE69936396T2 DE 69936396 T2 DE69936396 T2 DE 69936396T2 DE 69936396 T DE69936396 T DE 69936396T DE 69936396 T DE69936396 T DE 69936396T DE 69936396 T2 DE69936396 T2 DE 69936396T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- reaction
- compounds
- give
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010002616 Interleukin-5 Proteins 0.000 title description 15
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 133
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 10
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 5
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 5
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 4
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BFGQTWYXWNCTSX-UHFFFAOYSA-N triazine-4,5-dione Chemical compound O=C1C=NN=NC1=O BFGQTWYXWNCTSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 84
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- -1 4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazine-2 (3H) -yl Chemical group 0.000 description 25
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 102100039897 Interleukin-5 Human genes 0.000 description 13
- 229940100602 interleukin-5 Drugs 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 11
- 230000002327 eosinophilic effect Effects 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 0 **[*+]c1ccccc1 Chemical compound **[*+]c1ccccc1 0.000 description 4
- SSPYSWLZOPCOLO-UHFFFAOYSA-N 6-azauracil Chemical class O=C1C=NNC(=O)N1 SSPYSWLZOPCOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 4
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 4
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazole Chemical compound C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010010744 Conjunctivitis allergic Diseases 0.000 description 3
- 206010014950 Eosinophilia Diseases 0.000 description 3
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 208000002205 allergic conjunctivitis Diseases 0.000 description 3
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 3
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 3
- 208000024998 atopic conjunctivitis Diseases 0.000 description 3
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000022023 interleukin-5 production Effects 0.000 description 3
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical class C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical class C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical class C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100021943 C-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 description 2
- 101710155857 C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 description 2
- 102100032366 C-C motif chemokine 7 Human genes 0.000 description 2
- 101710155834 C-C motif chemokine 7 Proteins 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical group [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 2
- XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N potassium superoxide Chemical compound [K+].[K+].[O-][O-] XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXTWXQXDMWILOF-UHFFFAOYSA-N (2-ethoxy-2-oxoethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C[NH3+] TXTWXQXDMWILOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazole Chemical compound C=1N=CON=1 BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazole Chemical compound C=1N=CSN=1 YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical class C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKDPUENCROCRCH-UHFFFAOYSA-N 1-piperazin-1-ylethanone Chemical compound CC(=O)N1CCNCC1 PKDPUENCROCRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 1h-triazin-6-one Chemical group O=C1C=CN=NN1 QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKHGVMIXRPGHOO-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenesulfonyl)-3-phenyloxaziridine Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)N1OC1C1=CC=CC=C1 MKHGVMIXRPGHOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- KELUBHMZXXCUDO-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-dichloro-4-[(4-chlorophenyl)-hydroxymethyl]phenyl]-1,2,4-triazine-3,5-dione Chemical compound ClC=1C=C(N2C(NC(=O)C=N2)=O)C=C(Cl)C=1C(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 KELUBHMZXXCUDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- WYKHFQKONWMWQM-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1h-pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1S WYKHFQKONWMWQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFJJGHGXHXXDFT-UHFFFAOYSA-N 3-bromooxolan-2-one Chemical compound BrC1CCOC1=O LFJJGHGXHXXDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJPVWFIBILILQ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-propan-2-ylbutanamide Chemical compound CC(C)C(C(C)C)C(N)=O UMJPVWFIBILILQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFALVUXAGYMHR-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)-5-methyl-1,3-dioxol-2-one Chemical compound CC=1OC(=O)OC=1CBr GWFALVUXAGYMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XORJDYJZAZPTPX-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylpiperidine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(S)NC1 XORJDYJZAZPTPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000244186 Ascaris Species 0.000 description 1
- 208000014181 Bronchial disease Diseases 0.000 description 1
- 125000005947 C1-C6 alkylsulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- ABFDICWGYQIHCF-BAQGIRSFSA-N CCC(/C=C\C)C(c1ccccc1)=O Chemical compound CCC(/C=C\C)C(c1ccccc1)=O ABFDICWGYQIHCF-BAQGIRSFSA-N 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 208000006344 Churg-Strauss Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 241000224483 Coccidia Species 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018428 Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis Diseases 0.000 description 1
- 206010016228 Fasciitis Diseases 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 1
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 208000032514 Leukocytoclastic vasculitis Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical class CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 208000035868 Vascular inflammations Diseases 0.000 description 1
- SYOIWFNFUFXXMV-UHFFFAOYSA-N [Br].Cl Chemical compound [Br].Cl SYOIWFNFUFXXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 230000009285 allergic inflammation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940124536 anticoccidial agent Drugs 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- GFZWHAAOIVMHOI-UHFFFAOYSA-N azetidine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CNC1 GFZWHAAOIVMHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003912 basophilic leucocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical class C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007962 benzene acetonitriles Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 208000007287 cheilitis Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000003224 coccidiostatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000000222 eosinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N hydrabamine Chemical class C([C@@H]12)CC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC[C@@]1(C)CNCCNC[C@@]1(C)[C@@H]2CCC3=CC(C(C)C)=CC=C3[C@@]2(C)CCC1 XGIHQYAWBCFNPY-AZOCGYLKSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003402 intramolecular cyclocondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 201000009732 pulmonary eosinophilia Diseases 0.000 description 1
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical group OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- CZYUGTLMFHDODF-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(methylamino)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CNC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 CZYUGTLMFHDODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007979 thiazole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRXNKYBFWAWBNZ-UHFFFAOYSA-N trimethylphenylammonium tribromide Chemical compound Br[Br-]Br.C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 PRXNKYBFWAWBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical class OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D253/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
- C07D253/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
- C07D253/06—1,2,4-Triazines
- C07D253/065—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D253/07—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D253/075—Two hetero atoms, in positions 3 and 5
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue IL-5-inhibierende 6-Azauracilderivate, die sich zur Behandlung von eosinophilabhängigen entzündlichen Krankheiten eignen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten. Sie betrifft weiterhin die Verwendung derartiger Derivate als Medizin.
- Der Einstrom von eosinophilen Zellen, der zu einer anschließenden Gewebeschädigung führt, ist ein wichtiges pathogenes Ereignis bei Bronchialasthma und allergischen Erkrankungen. Das Cytokin Interleukin-5 (IL-5), das vorwiegend von T-Lymphozyten als Glycoprotein produziert wird, induziert die Differenzierung von eosinophilen Zellen im Knochenmark, bereitet die eosinophilen Zellen auf die Aktivierung in peripherem Blut vor und unterstützt deren Überleben in Geweben. IL-5 spielt daher eine entscheidende Rolle bei dem Prozeß der eosinophilen Entzündung. Die Möglichkeit, daß Inhibitoren der IL-5-Produktion die Produktion, Aktivierung und/oder das Überleben von eosinophilen Zellen reduzieren könnten, bietet also einen therapeutischen Ansatz zur Behandlung von Bronchialasthma und allergischen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis und auch anderen eosinophilabhängigen entzündlichen Krankheiten.
- Seit langem werden Steroide, die die Produktion von IL-5 in vitro stark hemmen, als einzige Arzneimittel mit bemerkenswerter Wirksamkeit gegen Bronchialasthma und atopische Dermatitis eingesetzt; sie haben jedoch verschiedene schwere Nebenwirkungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Katarakte. Es wäre daher wünschenswert, nicht-steroidale Verbindungen zu finden, die dazu in der Lage sind, die IL-5-Produktion in humanen T-Zellen zu hemmen und wenn überhaupt dann nur geringe Nebenwirkungen haben.
- In
US 4,631,278 und inUS 4,767,760 werden α-Aryl-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2(3H)-yl)benzolacetonitrile bzw. 2-(substituiertes Phenyl)-1,2,4-triazin-3,5(2H, 4H)-dione offenbart, die jeweils gegen Protozoen und insbesondere gegen Kokzidien aktiv sind. InEP 831,088 EP 232,932 WO99/02505 WO99/02504 - Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, die bislang noch nicht beschrieben wurden und die eine bemerkenswerte pharmakologische Wirkung als Inhibitoren der Produktion von IL-5 aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel deren N-Oxide, deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze, deren quaternäre Amine und deren stereochemisch isomere Formen, wobei:
p für eine ganze Zahl 2 steht;
q für eine ganze Zahl 1 steht;
X für S steht;
R1 für Wasserstoff steht;
R2 für durch einen Substituenten ausgewählt aus der aus bestehenden Gruppe substituiertes Pyridinyl steht;
R4 für Chlor steht;
R5 für Chlor steht. -
- So, wie der Ausdruck in den obenstehenden Definitionen und im folgenden verwendet wird, steht „Halogen" allgemein für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
- Zu den oben erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzen sollen die therapeutisch wirksamen, nicht toxischen Säureadditionssalzformen gehören, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Letztere lassen sich einfach erhalten, indem man die Basenform mit geeigneten Säuren wie anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder dergleichen; Schwefelsäure; Salpetersäure; Phosphorsäure und dergleichen; oder organischen Säuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Oxopropionsäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)-2-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure und ähnliche Säuren. Umgekehrt können die Salzformen durch Behandlung mit Alkali in die freie Basenform überführt werden.
- Die ein azides Proton enthaltenden Verbindungen der Formel (I) können durch Behandlung mit geeigneten orga nischen und anorganischen Basen in ihre therapeutisch aktiven nicht toxischen Metall- oder Aminadditionssalzformen umgewandelt werden. Als Basensalzformen eignen sich beispielsweise die Ammoniumsalze, die Alkali- und Erdalkalisalze, z. B. die Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze und dergleichen, Salze mit organischen Basen, z. B. die Benzathinsalze, N-Methyl-D-glucaminsalze, 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiolsalze, Hydrabaminsalze und Salze mit Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Cholin und dergleichen. Umgekehrt können die Salzformen durch Behandlung mit Säure in die freie Säureform überführt werden.
- Der Ausdruck Additionssalz umfaßt weiterhin die Hydrate und Solvate, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Bei diesen Formen handelt es sich beispielsweise um Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
- Die N-Oxidformen der vorliegenden Verbindungen sollen diejenigen Verbindungen der Formel (I) umfassen, in denen ein oder mehrere Stickstoffatome zum sogenannten N-Oxid oxidiert sind.
- Einige der Verbindungen der Formel (I) können auch in ihren tautomeren Formen existieren. Derartige Formen sind zwar in der obigen Formel nicht explizit dargestellt, sollen jedoch in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen. So kann beispielsweise eine hydroxysubstituierte Triazineinheit auch als die entsprechende Triazinoneinheit und eine hydroxysubstituierte Pyrimidineinheit auch als die entsprechende Pyrimidinoneinheit vorliegen.
- Unter dem vorhergehend verwendeten Begriff „stereochemisch isomere Formen" sind alle möglichen stereoisomeren Formen, die die Verbindungen der Formel (I) annehmen können, zu verstehen. Sofern nichts anderes erwähnt bzw. angegeben ist, bezeichnet der chemische Name von Verbindungen das Gemisch aller möglichen stereochemisch isomeren Formen, wobei diese Gemische alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Insbesondere können stereogene Zentren R- oder S-Konfiguration – hier entsprechend der Chemical-Abstracts-Nomenklatur verwendet – aufweisen. Stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) sollen selbstverständlich in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
- Die Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte in der vorliegenden Erfindung enthalten ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome. In den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollen sowohl die reinen als auch die gemischten stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) fallen.
- Wann immer der Ausdruck „Verbindungen der Formel (I)" im folgenden verwendet wird, schließt er auch deren N-Oxidformen, deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze, quaternäre Amine und deren stereochemisch isomere Formen ein.
- Die Numerierung des den Substituenten R4 tragenden Phenylrings findet sich unten. Diese Numerierung wird hier als solche zur Angabe der Position der R4-Substituenten an diesem Phenylring verwendet, wenn diese nicht andersweitig bezeichnet sind.
- Das die beiden Phenylringe und die R1- und -X-R2-Substituenten tragende Kohlenstoffatom wird hier als das zentrale Kohlenstoffatom bezeichnet.
- Eine interessante Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen die 6-Azauracilgruppierung in der para- oder meta-Stellung zum zentralen Kohlenatoffatom, vorzugsweise in der para-Stellung, an den Phenylring gebunden ist.
- Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen sich R4 in der 4-Stellung befindet.
- Andere bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen p für 1 oder 2 steht und der eine oder die beiden R5-Substituenten sich in der ortho-Stellung zum zentralen Kohlenstoffatom befinden.
-
- Verbindungen der Formel (I) lassen sich allgemein darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (II), in dem W1 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogenatom steht, mit einem geeigneten Reagens der Formel (III) umsetzt.
- Diese Umsetzung läßt sich in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Essigsäure, Tetrahydrofuran, Ethanol oder einer Mischung davon durchführen. Alternativ dazu wird, wenn das Reagens der Formel (III) als Lösungsmittel fungiert, kein zusätzliches reaktionsinertes Lösungsmittel benötigt. Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, Natriumhydrogencarbonat, Natriumethanolat und dergleichen. Zweckmäßige Reaktionstemperaturen liegen im Bereich zwischen –70°C und der Rückflußtemperatur.
- In dieser und in den folgenden Darstellungen kann man die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsmedium isolieren und, falls erforderlich, nach im Stand der Technik allgemein bekannten Verfahren wie zum Beispiel Extraktion, Kristallisation, Destillation, Verreiben und Chromatographie weiter aufreinigen.
- Alternativ dazu kann man Verbindungen der Formel (I) zum Beispiel allgemein darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (IV), in welchem L für eine geeignete Abgangsgruppe wie zum Beispiel C1-6-Alkyloxy oder Halogen steht und E für eine geeignete elektronenziehende Gruppe wie zum Beispiel einen Ester, ein Amid, ein Cyanid, C1-6-Alkylsulfonyloxy und ähnliche Gruppen steht, cyclisiert; und die Gruppe E aus dem auf diese Weise erhaltenen Triazindion der Formel (V) eliminiert. Diese Reaktionsvorschrift ist analog zu der in
EP-A-0,170,316 beschriebenen. - Einige der Verbindungen und Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung lassen sich nach bzw. analog den in
EP-A-0,170,316 undEP-A-0,232,932 beschriebenen Vorschriften herstellen. - Schema 1 beispielsweise zeigt einen Reaktionspfad für die Darstellung von durch die Formel (I-a-1) wiedergegebenen Verbindungen, in denen R1 für Wasserstoff und X für eine direkte Bindung steht. Ein Keton der Formel (VI) läßt sich in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Tetrahydrofuran oder Diethylether und in Gegenwart einer geeigneten Base wie zum Beispiel Butyllithium unter Bildung eines Zwischenprodukts der Formel (VIII) mit einem Reagens der Formel (VII), in welchem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe wie zum Beispiel ein Halogen steht, umsetzen. Die Hydroxylgruppe der Zwischenprodukte der Formel (VIII) läßt sich mit einem geeigneten Reagens wie zum Beispiel Formamid in Essigsäure oder Triethylsilan in Trifluoressigsäure abspalten, wodurch man ein Zwischenprodukt der Formel (IX) erhält, dessen Nitrogruppe anschließend zu einer Aminogruppe reduziert werden kann, die sich dann wiederum wie in
EP-A-0,170,316 beschrieben in die 6-Azauracilgruppe umwandeln läßt, was Verbindungen der Formel (I-a-1) liefert. - Zusätzlich zu der im Schema 1 gezeigten Reaktionsvorschrift lassen sich auch andere Verbindungen, in denen X für eine direkte Bindung steht, ausgehend von einem Keton der Formel (X) darstellen (Schema 2). Eine Umsetzung dieses Ketons der Formel (X) mit einem durch die Formel (III-a) wiedergegebenen Zwischenprodukt der Formel (III), in welchem X für eine direkte Bidnung steht, führt zu einer durch die Formel (I-a-2) wiedergegebenen Verbindung, in welcher R1 für Hydroxy und X für eine direkte Bindung steht. Diese Umsetzung kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylacetamid oder einer Mischung davon in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Butyllithium durchgeführt werden. Alternativ dazu kann man zunächst ein Zwischenprodukt der Formel (III-a) in ein Grignard-Reagens umwandeln, das dann mit dem Keton der Formel (X) umgesetzt werden kann. Diese Verbindungen der Formel (I-a-2) lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Umwandlungsreaktionen weiter in durch die Formel (I-a-3) wiedergegebene Verbindungen überführen, in denen R1 für eine C1-6-Alkyloxygruppe steht. Die Verbindungen der Formel (I-a-2) lassen sich auch in durch die Formel (I-a-4) wiedergegebene Verbindungen, in denen R1 für Halogen steht, umwandeln. Eine zweckmäßige Vorgehensweise ist die Umwandlung der Hydroxylgruppe in ein Chloratom unter Verwen dung eines geeigneten Reagens wie zum Beispiel Thionylchlorid. Diese Verbindungen der Formel (I-a-4) können unter Verwendung von Ammoniak oder einem funktionellen Derivat davon in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Tetrahydrofuran weiter in durch die Formel (I-a-5) wiedergegebene Verbindungen, in denen R1 für Amino steht, umgewandelt werden; oder sie können unter Einsatz von im Stand der Technik bekannten Transformationsreaktionen in Verbindungen der Formel (I-a-3) überführt werden.
- Die Reduktion des Ketons der Formel (X) zu seinem entsprechenden Hydroxylderivat der Formel (XI) unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels wie zum Beispiel Natriumborhydrid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser, einem Alkohol, Tetrahydrofuran oder einer Mischung davon; die anschließende Umwandlung dieser Hydroxylgruppe in eine geeignete Abgangsgruppe W4, bei der es sich zum Beispiel um ein Halogen handelt, unter Gewinnung eines Zwischenprodukts der Formel (XII) und schließlich die Umsetzung dieses Zwischenprodukts der Formel (XII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (III) in einem geeigneten Lösungsmittel wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Essigsäure, Ethanol oder einer Mischung davon und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie zum Beispiel 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder Natriumhydrogencarbonat liefert eine durch die Formel (I-b) wiedergegebene Verbindung der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff steht.
- Alternativ dazu lassen sich Zwischenprodukte der Formel (XI) direkt in durch die Formel (I-b-1) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I-b), in denen X für S steht, umwandeln, indem man ein geeignetes mercaptohaltiges Reagens der Formel R2-SH in einem geeigneten Reaktionslösungsmittel wie zum Beispiel. Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder dergleichen einsetzt.
- Ebenfalls ausgehend von einem Keton der Formel (X) lassen sich durch die Formel (I-c) wiedergegebene Verbindungen darstellen, in denen R1 für Wasserstoff steht und -X-R2 für -NH-C(=O)-(Aryl oder C1-6-Alkyl) steht. Hierzu setzt man ein Keton der Formel (X) bei erhöhten Temperaturen mit Formamid in Ameisensäure oder einem funktionellen Derivat davon um. Das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt der Formel (XIII) wird zum entsprechenden Amin der Formel (XIV) hydrolysiert, das dann in Gegenwart einer geeigneten Base wie zum Beispiel Pyridin, gegebenenfalls in Gegenwart eines reaktionsinerten Lösungsmittels wie zum Beispiel Dichlormethan weiter mit einem Zwischenprodukt der Formel (XV), in welchem W3 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, umgesetzt werden kann.
- Allgemein durch die Formel (I-d) wiedergegebene Verbindungen, in denen X für eine direkte Bindung und R2 für einen Heterocyclus steht, lassen sich zweckmäßigerweise darstellen, indem man das entsprechende Zwischenprodukt cyclisiert. Es können Vorschriften zur intramolekularen Cyclisierung angewendet werden, von denen in Schema 3 mehrere Beispiele angeführt sind.
- Ausgangspunkt ist die Umwandlung der Cyanogruppe einer durch die Formel (I-e) wiedergegebenen Verbindung, in welcher -X-R2 für Cyano steht, in eine Carboxylgruppe unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren wie zum Beispiel unter Einsatz einer Kombination von Schwefelsäure und Essigsäure in Wasser, wodurch Zwischenprodukte der Formel (XVII) gebildet werden, die ihrerseits weiter zu Acylhalogeniden der Formel (XVIII) umgesetzt werden können; so läßt sich das Acylchloridderivat zum Beispiel mit Thionylchlorid darstellen.
- Das Zwischenprodukt der Formel (XVIII) kann in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Pyridin mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIX-a), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, umgesetzt werden, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XX) gebildet wird. Dieses Zwischenprodukt der Formel (XX) läßt sich in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie zum Beispiel Essigsäure bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur, weiter zu einer durch die Formel (I-d-1) wiedergegebenen Verbindung, in welcher -X-R2 für ein gegebenenfalls substituiertes Benzothiazol oder Benzoxazol steht, cyclisieren. Es kann zweckmäßig sein, Verbindungen der Formel (I-d-1) ohne Isolieren der Zwischenprodukte der Formel (XX) darzustellen. Analog dazu kann man ein Zwischenprodukt der Formel (XVIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIX-b) zu einem Zwischenprodukt der Formel (XXI) umsetzen, das in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur, zu einer durch die Formel (I-d-2) wiedergegebenen Verbindung, in welcher -X-R2 für gegebenenfalls 3-substituiertes 1,2,4-Oxadiazol steht, cyclisiert wird. Ebenfalls analog dazu kann man ein Zwischenprodukt der Formel (XVIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIX-c), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, umsetzen, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XXII) gebildet wird, das in einem geeigneten Lösungsmittel wie zum Beispiel Phosphoroxychlorid zu einer durch die Formel (I-d-3) wiedergegebenen Verbindung cyclisiert wird, in welcher -X-R2 für gegebenenfalls substituiertes 1,2,4-Triazol, 1,3,4-Thiadiazol oder 1,3,4-Oxadiazol steht.
- Ebenfalls analog dazu läßt sich ein Zwischenprodukt der Formel (XVIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XIX-d), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, zu einem Zwischenprodukt der Formel (XXIII) umsetzen, das in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol und in Gegenwart einer Säure zu einer durch die Formel (I-d-4) wiedergegebenen Verbindung der Formel (I), in welcher -X-R2 für ein gegebenenfalls aminosubstituiertes 1,2,4-Triazol, 1,3,4-Thiadiazol oder 1,3,4-Oxadiazol steht, cyclisiert wird; oder zu einer durch die Formel (I-d-5) wiedergegebenen Verbindung, in welcher -X-R2 für ein disubstituiertes 1,3,4-Triazol steht, cyclisiert wird.
- Das Nitrilderivat der Formel (XVI) läßt sich ebenfalls mit Hydroxylaminhydrochlorid oder einem funktionellen Derivat davon umsetzen, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XXIV) gebildet wird, das in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Methanol, Butanol oder einer Mischung davon und in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Natriummethanolat unter Bildung einer durch die Formel (I-d-6) wiedergegebenen Verbindung, in welcher -X-R2 für gegebenenfalls 5-substituiertes 1,2,4-Triazol, 1,2,4-Thiadiazol oder 1,2,4-Oxadiazol steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (XXV) umgesetzt werden kann.
- Durch die Formel (I-d-7) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I-d), in denen es sich bei dem Heterocyclus um substituiertes 2-Thiazolyl handelt, lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (XVI) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Pyridin und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie zum Beispiel Triethylamin mit Schwefelwasserstoff oder einem funktionellen Derivat davon zu einem Zwischenprodukt der Formel (XXVI) umsetzt, das anschließend mit einem Zwischenprodukt der Formel (XXVII) oder einem funktionellen Derivat davon wie dem Ketalderivat davon in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Ethanol und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie zum Beispiel, Chlorwasserstoff umgesetzt werden kann.
- Durch die Formel (I-d-8) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I-d), in denen es sich bei dem Heterocyclus um substituiertes 5-Thiazolyl handelt und R1 für Wasserstoff steht, lassen sich nach der in Schema 4 gezeigten Reaktionsvorschrift darstellen.
- Zunächst setzt man ein Zwischenprodukt der Formel (XXVIII), in welchem P für eine Schutzgruppe wie zum Beispiel eine C1-6-Alkylcarbonylgruppe steht, in Gegenwart einer geeigneten Base wie zum Beispiel Butyllithium in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Tetrahydrofuran mit einem Thiazolderivat der Formel (XXIX) zu einem Zwischenprodukt der Formel (XXX) um. Es kann zweckmäßig sein, diese Umsetzung unter einer inerten Atmosphäre bei einer niedrigeren Temperatur, vorzugsweise bei etwa –70°C, durchzuführen. Die Hydroxylgruppe und die Schutzgruppe P dieser Zwischenprodukte (XXX) lassen sich nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften wie zum Beispiel mit Zinn(II)chlorid und Salzsäure in Essigsäure abspalten, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XXXI) gebildet wird, bei dem sich die Aminogruppe weiter nach der in
EP-A-0,170,316 beschriebenen Vorschrift in eine 6-Azauracileinheit umwandeln läßt, wodurch eine Verbindung der Formel (I-d-8) gebildet wird. -
- Ein Zwischenprodukt der Formel (XVIII) wird mit einem Grignard-Reagens der Formel RCH2MgBr oder einem funktionellen Derivat davon umgesetzt unter Bildung eines Zwischenprodukts der Formel (XXXII), das unter Anwen dung eines geeigneten Reagens wie Trimethylphenylammoniumtribromid in Tetrahydrofuran in der a-Stellung halogeniert, vorzugsweise bromiert, werden kann, wodurch ein Zwischenprodukt der Formel (XXXIII) gebildet wird. Dieses Zwischenprodukt (XXXIII) kann dann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Ethanol bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise Rückflußtemperatur, mit einem Thioamid der Formel (XXXIV) zu einer Verbindung der Formel (I-d-9) umgesetzt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften zur Umwandlung von funktionellen Gruppen, von denen einige oben erwähnt sind, ineinander umgewandelt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich auch nach an sich bekannten Verfahren zur Umwandlung eines dreiwertigen Stickstoffs in seine N-Oxidform in die entsprechenden N-Oxidformen umwandeln. Diese N-Oxidation kann im allgemeinen dadurch durchgeführt werden, daß man das Ausgangsmaterial der Formel (I) mit 3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)oxaziridin oder einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Zu den geeigneten anorganischen Peroxiden zählen zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Erdalkaliperoxide, z. B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; zu geeigneten organischen Peroxiden können zum Beispiel Peroxysäuren wie zum Beispiel Benzolcarboperoxosäure oder durch Halogen substituierte Benzolcarboperoxosäure, z. B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, Peroxoalkansäuren, z. B. Peroxoessigsäure, Alkylhydroperoxide, z. B. tert.-Butylhydroperoxid, zählen. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Wasser, niedere Alkanole, z. B. Ethanol usw., Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Ketone, z. B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan, sowie deren Mischungen.
- Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren erhalten. Diastereomere können mit physikalischen Verfahren wie selektiver Kristallisation und chromatographischen Verfahren, z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigchromatographie und dergleichen, getrennt werden.
- Einige der Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte in der vorliegenden Erfindung können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten. Reine stereochemisch isomere Formen dieser Verbindungen und dieser Zwischenprodukte lassen sich durch Anwendung von im Stand der Technik bekannten Vorschriften erhalten. So kann man zum Beispiel Diastereoisomere durch physikalische Methoden wie selektive Kristallisierung oder chromatographische Methoden, z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, trennen. Enantiomere lassen sich aus racemischen Mischungen erhalten, indem man zunächst die racemischen Mischungen mit für eine Racematspaltung geeigneten Mitteln wie zum Beispiel chiralen Säuren in Mischungen diastereomerer Salze bzw. Verbindungen umwandelt und dann diese Mischungen von diastereomeren Salzen bzw. Verbindungen zum Beispiel durch selektive Kristallisierung oder chromatographische Verfahren, z. B. Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, physisch trennt, und schließlich die getrennten diastereomeren Salze bzw. Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt. Reine stereochemisch isomere Formen lassen sich auch aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Ausgangsverbindungen erhalten, vorausgesetzt, die vorgenommenen Reaktionen verlaufen stereospezifisch.
- Bei einem alternativen Verfahren zur Trennung enantiomerer Formen der Verbindungen der Formel (I) und von Zwischenprodukten wendet man Flüssigchromatographie an, insbesondere Flüssigchromatographie unter Verwendung einer chiralen stationären Phase.
- Einige der in den oben erwähnten Reaktionsvorschriften eingesetzten Zwischenprodukte und Ausgangsstoffe sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind oder sich nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften darstellen lassen.
- IL-5, das auch als Eosinophil Differentiating Factor (EDF) bzw. Eosinophil Colony Stimulating Factor (Eo-CSF) bekannt ist, ist ein wichtiger Überlebens- und Differenzierungsfaktor für eosinophile Zellen, und man nimmt daher an, daß es bei der Infiltration von eosinophilen Zellen in Gewebe eine Schlüsselrolle spielt. Es gibt umfassende Belege dafür, daß der Einstrom von eosinophilen Zellen ein wichtiges pathogenes Ereignis bei Bronchialasthma und allergischen Krankheiten wie Lippenentzündungen, Reizkolon, Ekzemen, Nesselsucht, Gefäßentzündungen, Entzündungen der Vulva, Winterfüße, atopischer Dermatitis, Heuschnupfen, allergischer Rhinitis und allergischer Konjunktivitis ist; und anderen entzündlichen Erkrankungen wie eosinophilem Syndrom, allergischer Angiitis, eosinophilzelliger Faszienentzündung, eosinophilzelliger Pneumonie, PIE-Syndrom, idiopathischer Eosinophilie, eosinophilzelligen Muskelschmerzen, Morbus Crohn, ulzerativer Kolitis und ähnlichen Krankheiten.
- Die vorliegenden Verbindungen hemmen weiterhin die Produktion anderer Chemokine wie der monozytischen chemotaktischen Proteine 1 und 3 (MCP-1 und MCP-3). Von MCP-1 ist bekannt, daß es sowohl T-Zellen, in denen die IL-5-Produktion hauptsächlich abläuft, als auch Monozyten, von denen bekannt ist, daß sie synergistisch mit eosinophilen Zellen wirken (Carr et al., 1994, Immunology, 91, 3652–3656), anzieht. MCP-3 spielt ebenfalls eine Hauptrolle bei allergischen Entzündungen, da bekannt ist, daß es basophile und eosinophile Leukozyten mobilisiert und aktiviert (Baggiolini et al., 1994, Immunology Today, 15(3), 127–133).
- Die vorliegenden Verbindungen haben wenn überhaupt nur eine geringe Wirkung auf die Produktion anderer Chemokine wie IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-6, IL-10, γ-Interferon (IFN-γ) und Granulocyte Macrophage Colony Stimulating Factor (GM-CSF), was darauf hindeutet, daß die vorliegenden IL-5-Inhibitoren nicht als Breitband-Immunosuppressiva wirken.
- Die selektive chemokinhemmende Wirkung der vorliegenden Verbindungen läßt sich durch die in-vitro-Bestimmung von Chemokinen in menschlichem Blut zeigen. In-vivo-Befunde wie die Inhibierung von Eosinophilie im Mäuseohr, die Hemmung von Bluteosinophilie im Ascaris-Mausmodell, die Reduktion der durch Anti-CD3-Antikörper in Mäusen induzierten IL-5-mRNA-Expression in der Bauchspeicheldrüse und der Serum-IL-5-Proteinproduktion und die Inhibierung von Allergen- oder Sephadexinduziertem Einstrom von eosinophilen Zellen in die Meerschweinchenlunge sind indikativ für den Nutzen der vorliegenden Verbindungen bei der Behandlung von eosinophilabhängigen entzündlichen Krankheiten.
- Die vorliegenden Inhibitoren der Produktion von IL-5 eignen sich insbesondere zur Verabreichung durch Inhalation.
- Die Zwischenprodukte der Formel (XI-a) sind interessante Zwischenprodukte. Sie sind nicht nur besonders geeignet als Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I), sie haben auch wertvolle pharmakologische Wirkung.
- Angesichts der oben aufgeführten pharmakologischen Eigenschaften können die Verbindungen der Formel (I) als Medizin zur Anwendung kommen. Die vorliegenden Verbindungen können insbesondere bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von wie oben erwähnten eosinophilabhängigen entzündlichen Krankheiten, insbe sondere Bronchialasthma, atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis und allergischer Konjunktivitis eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Zusammensetzungen zur Behandlung von eosinophilabhängigen entzündlichen Krankheiten bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) und eines pharmazeutisch unbedenklichen Trägers oder Verdünnungsmittels umfassen.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen vereinigt man eine therapeutisch wirksame Menge der jeweiligen Verbindung in Basen- oder Additionssalzform als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur systemischen Verabreichung wie der parenteralen Verabreichung oder zur topischen Verabreichung wie der Verabreichung durch Inhalation, als Nasenspray oder dergleichen eignen. Die Verabreichung dieser Zusammensetzungen kann als Aerosol erfolgen, zum Beispiel mit einem Treibmittel wie Stickstoff, Kohlendioxid, einem Freon oder ohne Treibmittel wie bei Pumpsprays, als Tropfen, Lotionen oder als halbfeste Zusammensetzung, wie zum Beispiel eine verdickte Zusammensetzung, die mit einem Tupfer aufgetragen werden kann. Insbesondere halbfeste Zusammensetzungen wie Unguenta, Cremes, Gele und Salben und dergleichen lassen sich bequem anwenden.
- Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die obengenannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, sind physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einzeldosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge Wirkstoff enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für solche Einzeldosisformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille oder Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
- Zur Verbesserung der Löslichkeit und/oder der Stabilität der Verbindungen der Formel (I) in pharmazeutischen Zusammensetzungen kann es vorteilhaft sein, α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder Derivate davon einzusetzen. Weiterhin können Kosolventien wie Alkohole die Löslichkeit und/oder die Stabilität der Verbindungen der Formel (I) in pharmazeutischen Zusammensetzungen verbessern. Bei der Zubereitung von wäßrigen Zusammensetzungen sind die Additionssalze der in Rede stehenden Verbindungen aufgrund ihrer größeren Löslichkeit in Wasser offensichtlich besser geeignet.
- Geeignete Cyclodextrine sind α-, β-, γ-Cyclodextrine oder Ether sowie deren Mischether, wobei eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Anhydroglukoseeinheiten des Cyclodextrins substituiert sind durch C1-6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, z. B. statistisch methyliertes β-CD; Hydroxy-C1-6-alkyl, insbesondere Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl; Carboxy-C1-6-alkyl, insbesondere Carboxymethyl oder Carboxyethyl; C1-6-Alkylcarbonyl, insbesondere Acetyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl-C1-6-alkyl oder Carboxy-C1-6-alkyloxy-C1-6-alkyl, insbesondere Carboxymethoxypropyl oder Carboxyethoxypropyl; C1-6-Alkylcarbonyloxy-C1-6-alkyl, insbesondere 2-Acetyloxypropyl. Besonders hervorzuheben als Komplexierungsmittel bzw. Löslichkeitsverbesserer sind β-CD, statistisch methyliertes β-CD, 2,6-Dimethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl- γ-CD, 2-Hydroxypropyl-γ-CD und (2-Carboxymethoxy)propyl-β-CD, und insbesondere 2-Hydroxypropyl-β-CD (2-HP-β-CD).
- Der Ausdruck Mischether bedeutet Cyclodextrinderivate, bei denen mindestens zwei Cyclodextrin-Hydroxylgruppen mit unterschiedlichen Gruppen wie zum Beispiel Hydroxypropyl und Hydroxyethyl verethert sind.
- Die durchschnittliche molare Substitution (M. S.) wird als Maß für die durchschnittliche Anzahl der Mol Alkoxyeinheiten pro Mol Anhydroglukose verwendet. Der M. S.-Wert läßt sich durch verschiedene analytische Verfahren bestimmen; die mittels Massenspektrometrie gemessene M. S. liegt vorzugsweise im Bereich von 0,125 bis 10.
- Der durchschnittliche Substitutionsgrad (D. S.) bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl substituierter Hydroxylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit. Der D. S.-Wert läßt sich durch verschiedene analytische Verfahren bestimmen; der mittels Massenspektrometrie gemessene D. S. liegt vorzugsweise im Bereich von 0,125 bis 3.
- Aufgrund ihrer hohen Selektivität als IL-5-Inhibitoren eignen sich die wie oben definierten Verbindungen der Formel (I) auch zur Markierung und Identifizierung von Rezeptoren. Zu diesem Zweck müssen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung markiert werden, insbesondere indem man ein oder mehrere Atome im Molekül teilweise oder vollständig durch ihre radioaktiven Isotope ersetzt. Beispiele für interessante markierte Verbindungen sind die Verbindungen, die wenigstens ein Halogen enthalten, bei dem es sich um einen radioaktiven Isotopen von Iod, Brom oder Fluor handelt; oder die Verbindungen mit wenigstens einem 11C-Atom oder Tritiumatom.
- Eine spezielle Gruppe besteht aus den Verbindungen der Formel (I), in denen R4 und/oder R5 für ein radioaktives Halogenatom stehen. Im Prinzip sind alle Verbindungen der Formel (I) mit einem Halogenatom für die radioaktive Markierung durch Ersetzen des Halogenatoms durch ein geeignetes Isotop prädestiniert. Für diesen Zweck geeignete Halogen-Radioisotope sind radioaktive Iodide, z. B. 122I 123I, 125I, 131I, radioaktive Bromide, z. B. 75Br, 76Br, 77Br und 82Br und radioaktive Fluoride, z. B. 18F. Ein radioaktives Halogenatom läßt sich durch eine geeignete Austauschreaktion oder durch Anwendung einer der oben beschriebenen Vorschriften zur Darstellung von Halogenderivaten der Formel (I) einführen.
- Eine andere interessante Form der radioaktiven Markierung ist die Substitution eines Kohlenstoffatoms durch ein 11C-Atom oder die Substitution eines Wasserstoffatoms durch ein Tritiumatom.
- Die radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) können somit in einem Verfahren zur spezifischen Markierung von Rezeptorstellen in biologischem Material zur Anwendung kommen. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: (a) radioaktives Markieren einer Verbindung der Formel (I), (b) Verabreichung dieser radioaktiv markierten Verbindung an biologisches Material und anschließend (c) Nachweis der Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung. Der Ausdruck „biologisches Material" soll alle Materialarten biologischen Ursprungs umfassen. Der Ausdruck bezieht sich insbesondere auf Gewebeproben, Plasma oder Körperflüssigkeiten, jedoch auch auf Tiere, insbesondere warmblütige Tiere, oder Teile von Tieren wie Organe.
- Die radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) eignen sich auch als Mittel für Untersuchungen dahingehend, ob eine Testverbindung dazu in der Lage ist, eine bestimmte Rezeptorstelle zu besetzen bzw. daran zu binden. Der Grad, zu dem eine Testverbindung eine Verbindung der Formel (I) von solch einer bestimmten Rezeptorstelle verdrängt, zeigt die Fähigkeit der Testverbindung, entweder als Agonist, als Antagonist oder als gemischter Agonist/Antagonist an dem Rezeptor zu wirken.
- Bei einer Verwendung in in-vivo-Assays werden die radioaktiv markierten Verbindungen einem Tier in einer geeigneten Zusammensetzung verabreicht, und die Stelle, an der sich die radioaktiv markierten Verbindungen anreichern, wird mit Verfahren zur Bilddarstellung wie zum Beispiel Single Photon Emission Computerized Tomography (SPECT) oder Positronenemissionstomographie (PET) und dergleichen nachgewiesen. Auf diese Weise läßt sich die Verteilung der jeweiligen Rezeptorstellen im Körper aufzeigen, und Organe, die diese Rezeptorstellen enthalten, können durch die oben erwähnten Verfahren zur Bilddarstellung sichtbar gemacht werden. Dieses Verfahren zur Abbildung eines Organs durch Verabreichung einer radioaktiv markierten Verbindung der Formel (I) und Nachweis der Emissionen der radioaktiven Verbindung ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Im allgemeinen wird angenommen, daß eine therapeutisch wirksame Tagesdosis 0,01 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht, bevorzugt 0,05 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht, beträgt. Bei einer Behandlungsmethode kann man den Wirkstoff auch in einem Behandlungsprotokoll mit zwischen zwei und vier Gaben täglich verabreichen.
- Experimenteller Teil
- A. Darstellung von Verbindungen der Formel (I)
-
- a) Eine Mischung aus 2-[3,5-Dichlor-4-[(4-chlorphenyl)hydroxymethyl]phenyl-1,2,4-triazin-3,5(2H,4H)-dion (0,0063 mol) und 1,2-Dihydro-2-thioxo-3-pyridincarbonsäure (0,0063 mol) wurde portionsweise zu Methansulfonsäure (20 ml) gegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in kochendem Ethanol gerührt, abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch man 3,1 g (91%) an Zwischenprodukt (1) erhielt {MS (ES+) m/z 535 [MH+]}.
- b) Umsetzung unter einer N2-Atmosphäre. Eine Lösung von Zwischenprodukt (1) (0,00187 mol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde mit 1,1'-Carbonylbis-1H-imidazol (0,00373 mol) versetzt, und die Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. H2S wurde 15 bis 30 Minuten lang durch die Mischung geleitet. Anschließend wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser (Kochsalzlösung) gegossen und 3 mal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde 3 mal zusammen mit Toluol eingedampft, wodurch man 1 g (100%) an Zwischenprodukt (2) erhielt {MS (ES+) m/z 551 [MH+]}.
- c) Eine Lösung von 3-Bromdihydro-2(3H)-furanon (1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde tropfenweise zu einer eiskalten Suspension von Zwischenprodukt 2 (0,91 mmol) und NaHCO3 (1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang gerührt und dann zwischen Wasser (25 ml) und Essigsäureethylester (25 ml) verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (2 × 25 ml) gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (Laufmittel: Essigsäureethylester/Hexan, Gradient von 20–80 bis 80–20% (v/v)) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und ihr Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,243 g (42%) an Verbindung (1) erhielt {MS (ES+) m/z 635 [MH+]}.
-
- a) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 1 (0,075 mol) in SOCl2 (300 ml) wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Toluol gelöst und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 41,6 g an Zwischenprodukt 3 erhielt.
- b) NaBH4 (0,495 mol) wurde im Verlauf von 90 min portionsweise zu einer bei Raumtemperatur gerührten Mischung von Zwischenprodukt 3 (0,075 mol) in 1,4-Dioxan (500 ml) gegeben. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in einem Eisbad abgekühlt. HCl (2 N) wurde tropfenweise zugesetzt (bis pH = 2), und diese Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel auf einem Glasfilter aufgereinigt (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 97/3). Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 2,2 g an Zwischenprodukt 4 erhielt.
- c) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 4 (0,004 mol) und Triethylamin (0,005 mol) in CH2Cl2 (40 ml) wurde bei 0–5°C gerührt. Eine Lösung von Methylsulfonylchlorid (0,005 mol) in CH2Cl2 (10 ml) wurde im Verlauf von 15 min bei 0–5°C zugetropft, und die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang bei ±5°C gerührt. Triethylamin (0,70 ml) wurde zugesetzt und die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, wodurch man 2,4 g an Zwischenprodukt 5 erhielt.
- d) Eine Lösung von 1-Acetylpiperazin (0,03624 mol) in CH2Cl2 (30 ml) wurde tropfenweise zu einer bei 0°C gerührten Lösung von Zwischenprodukt 5 (0,01208 mol) und Triethylamin (0,0302 mol) in CH2Cl2 (150 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH Gradient von 98/2 bis 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft und dann zusammen mit Essigsäureethylester abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Methoxy-2-methylpropan gerührt, abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,51 g (20%) an Zwischenprodukt 6 erhielt.
- e) Zwischenprodukt 6 (0,00321 mol) wurde in 1,4-Dioxan (50 ml) gelöst. 2 N HCl (0,05 mol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, langsam in eine gesättigte wäßrige NaHCO3-Lösung (150 ml) + Eis (100 g) gegossen, und diese Mischung wurde mit CH2Cl2/CH3OH (90/10) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft und dann zusammen mit Essigsäureethylester abgedampft. Bei der zweiten Zugabe von Essigsäureethylester erhielt man einen Niederschlag. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch man 1,39 g (74%) an Zwischenprodukt 7 erhielt.
- f) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 7 (0,0034 mol) in CH3CN (60 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Triethylamin (1,47 ml) wurde zugesetzt. Bromessigsäureethylester (0,0034 mol) wurde tropfenweise zugegeben, und die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH2Cl2/CH3OH 90/10 extrahiert. 2) Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit der anderen organischen Phase vereinigt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der wurde durch. Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 99/1) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde zusammen mit Essigsäureethylester abgedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether gerührt, abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wodurch man 0,44 g an Verbindung 2 erhielt.
-
- a) CH2Cl2 (20 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. HCl (Gas) wurde 15 min durch die Lösung geleitet. Diese Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,01 mol) in CH2Cl2 (50 ml) gegeben. Das HCl-Salz fiel aus. SOCl2 (0,05 mol) wurde zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. SOCl2 (3,6 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Feststoff und Filtrat wurden vereinigt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Weiteres CH2Cl2 (70 ml) und SOCl2 (3,6 ml) wurden zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß gerührt und dann abgekühlt, und der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch man 4 g an Zwischenprodukt 8 erhielt.
- b) Eine Lösung von 4-Methylamino-1-piperidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester (0,02244 mol) in CH3CN (20 ml) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 8 (0,00748 mol) in CH3CN (60 ml) gegeben, und die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei 60°C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in kochendem Essigsäureethylester gerührt und dann abfiltriert und in CH2Cl2/CH3OH 95/5 aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/(CH2Cl2/CH3OH 90/10)/CH3OH (0 min) 100/0/0, (34 min) 65/35/0, (40 min) 50/0/50, (43 min) 0/0/100, (46,6–60 min) 100/0/0) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether gerührt, abfiltriert und getrocknet, wodurch man 3,42 g (64%) an Zwischenprodukt 9 erhielt.
- c) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 9 (0,00409 mol) in Methanol (30 ml) und HCl/2-Propanol (4 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Weiteres HCl/2-Propanol (2 ml) wurde zugesetzt, und es wurde weitere 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (300 ml) gegossen und mit CH2Cl2/CH3OH 90/10 (400 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde durch tropfenweise Zugabe einer gesättigten wäßrigen NaHCO3-Lösung neutralisiert. Die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit CH2Cl2/CH3OH 90/10 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen c wurden getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Essigsäureethylester wurde zugesetzt und am Rotationsverdampfer azeotrop abgezogen. Der Rückstand wurde in kochendem CH3CN gerührt, abgekühlt, abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch man 2,27 g (90%) Zwischenprodukt 10 erhielt.
- d) Triethylamin (1,42 ml) wurde zu Zwischenprodukt 10 (0,00304 mol) in Dimethylsulfoxid (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei 60°C gerührt. Dann wurde mit Bromessigsäureethylester (0,00304 mol) versetzt, und die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (300 ml) gegossen, und diese Mischung wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluolphasen wurden vereinigt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch HPLC an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH-Gradient) aufgereinigt. Zwei reine Fraktionsgruppen wurden gesammelt, und ihr Lösungsmittel wurde abgedampft. Die gewünschte Fraktion wurde in Essigsäureethylester gelöst und über einen gefalteten Papierfilter filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in n-Hexan gerührt, abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,87 g (41%) an Verbindung 3 erhielt.
-
- a) Eine Mischung aus 2-[3,5-Dichlor-4-[(4-chlorphenyl)-hydroxymethyl]phenyl]-1,2,4-triazin-3,5(2H,4H)-dion (0,05 mol) [CAS 219981-46-1] und 6-Mercapto-3-piperidincarbonsäure (0,05 mol) wurde im Verlauf von 1 Stunde portionsweise zu bei Raumtemperatur gerührter Methansulfonsäure (100 ml) gegeben. Der Ansatz wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen, und diese Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 26,8 g an Zwischenprodukt 11 erhielt.
- b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 11 (0,05 mol) in SOCl2 (250 ml) wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Toluol gelöst und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 27,7 g an Zwischenprodukt 12 erhielt.
- c) NaBH4 (0,33 mol) wurde im Verlauf von 60 min portionsweise zu einer bei Raumtemperatur gerührten Mischung aus Zwischenprodukt 12 (0,05 mol) in 1,4-Dioxan (350 ml) gegeben. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann auf einem Eisbad abgekühlt. HCl (konz.) wurde zugetropft, bis die Mischung sauer war. Es wurde mit Wasser versetzt, und diese Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde an Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH von 98/2 bis 97/3) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 10,4 g an Zwischenprodukt 13 erhielt.
- d) Eine Mischung aus SOCl2 (0,2375 mol) in CH2Cl2 (200 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Eine Mischung aus Zwischenprodukt 13 (0,0475 mol) in CH2Cl2 (50 ml) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether gerührt, abfiltriert und getrocknet, wodurch man 23,8 g Zwischenprodukt 14 erhielt.
- e) Triethylamin (0,001388 mol) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 14 (0,000347 mol) und 3-Azetidinylcarbonsäure (0,000381 mol) in CH3CN (4 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang bei 60°C gerührt. Die gewünschte Verbindung wurde isoliert und durch HPLC (Laufmittelgradient: CH3CN/H2O) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,009 g (5%) an Verbindung 4 erhielt.
- Eine Mischung aus Zwischenprodukt 5 (0,004 mol), Glycinethylesterhydrochlorid (0,0044 mol) und Triethylamin (0,016 mol) in CH3CN (50 ml) wurde 24 Stunden lang bei 50°C gerührt. Das. Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gerührt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH von 99,5/0,5 bis 98/2) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde weiter durch HPLC (Laufmittel: (0,5% NH4OAc in H2O)/CH3CN/CH3OH-Gradient) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde getrocknet, wodurch man 0,11 g (4,5%) an Verbindung 5 erhielt.
- Eine Lösung von 4-(Brommethyl)-5-methyl-1,3-dioxol-2-on (0,0062 mol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Zwischenprodukt 1 (0,00373 mol) und 1H-Imidazol (0,007 mol) in N,N-Dimethylformamid (25 ml) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde in abgedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und mit H2O und einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Hexan/Essigsäureethylester 75/25) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde nochmals an Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: Hexan/Essigsäureethylester 75/25 bis 50/50) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch man 0,595 g (25%) an Verbindung 6 erhielt.
Claims (9)
- Verbindungen der Formel deren N-Oxide, deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze, deren quaternäre Amine und deren isomere Formen, wobei: p für eine ganze Zahl 2 steht; q für eine ganze Zahl 1 steht; X für S steht; R1 für Wasserstoff steht; R4 für Chlor steht; R5 für Chlor steht; R2 für durch einen Substituenten ausgewählt aus der aus bestehenden Gruppe substituiertes Pyridinyl steht.
- Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und, als Wirkstoff, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2.
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei dem man einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger innig mit einer therapeutisch wirksamen Menge einer wie in Anspruch 1 definierten Verbindung mischt.
- Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung als Medizin.
- Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, die bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Bronchialasthma verwendet werden.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Zwischenprodukt der Formel (II), in welchem W1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem entsprechenden Reagenz der Formel (III) umsetzt; wobei R1, R2, R4, X und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D für steht, wobei R5 und p wie in Anspruch 1 definiert sind; b) die Gruppe E eines Triazindions der Formel (V) in welchem R1, R2, R4, R5, X und q wie in Anspruch 1 definiert sind, eliminiert; c) ein Keton der Formel (X) in Gegenwart einer Base und in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit einem Zwischenprodukt der Formel (III-a) umsetzt und so eine Verbindung der Formel (I-a-2) erhält; wobei R2, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; d) eine Verbindung der Formel (I-a-2) unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Gruppentransformationsreaktionen in eine Verbindung der Formel (I-a-3) umwandelt, wobei R2, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; e) eine Verbindung der Formel (I-a-2) unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Gruppentransformationsreaktionen in eine Verbindung der Formel (I-a-4) umwandelt, wobei R2, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; f) eine Verbindung der Formel (I-a-4) unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Gruppentransformationsreaktionen in eine Verbindung der Formel (I-a-5) umwandelt, wobei R2, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; g) ein Zwischenprodukt der Formel (XII), in welchem W4 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base mit einem Zwischenprodukt der Formel (III) zu einer Verbindung der Formel (I-b) umsetzt; wobei R2, R4, X und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; h) ein Zwischenprodukt der Formel (XIV) in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines reaktionsinerten Lösungsmittels mit einem Zwischenprodukt der Formel (XV), in welchem W3 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, zu einer Verbindung der Formel (I-c) umsetzt; wobei R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; i) ein Zwischenprodukt der Formel (XX), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur zu einer Verbindung der Formel (I-d-1) cyclisiert; wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; j) ein Zwischenprodukt der Formel (XXI) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur zu einer Verbindung der Formel (I-d-2) cyclisiert, wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; k) ein Zwischenprodukt der Formel (XXII), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (I-d-3) cyclisiert, wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; l) ein Zwischenprodukt der Formel (XXIII), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Säure zu einer Verbindung der Formel (I-d-4) cyclisiert wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; m) ein Zwischenprodukt der Formel (XXIII), in welchem Y für O, S oder NR3 steht, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Säure zu einer Verbindung der Formel (I-d-5) cyclisiert, wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; n) ein Zwischenprodukt der Formel (XXIV) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Zwischenprodukt der Formel (XXV), in welchem Y für O, S oder NR3 steht und W5 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, umsetzt und so eine Verbindung der Formel (I-d-6) bildet, wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; o) ein Zwischenprodukt der Formel (XXVI) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Säure mit einem Zwischenprodukt der Formel (XXVII), in welchem W6 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, umsetzt und so, eine Verbindung der Formel (I-d-7) bildet; wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist; p) ein Zwischenprodukt der Formel (XXXIII) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur mit einem Thioamid der Formel (XXXIV) zu einer Verbindung der Formel (I-d-9) umsetzt; wobei R, R1, R4 und q wie in Anspruch 1 definiert sind und D wie in Anspruch 7a) definiert ist.
- Verfahren zur in-vitro-Markierung eines Rezeptors, bei dem man a) eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung radioaktiv markiert; b) diese radioaktiv markierte Verbindung in vitro an biologisches Material verabreicht; c) die Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung nachweist.
- Verfahren zur in-vitro-Abbildung eines Organs, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ausreichende Menge einer radioaktiv markierten Verbindung der Formel (I) in einer entsprechenden Zusammensetzung verabreicht und die Emissionen der radioaktiven Verbindung nachweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98204336 | 1998-12-18 | ||
EP98204336 | 1998-12-18 | ||
PCT/EP1999/010169 WO2000037451A1 (en) | 1998-12-18 | 1999-12-16 | Il-5 inhibiting 6-azauracil derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69936396D1 DE69936396D1 (de) | 2007-08-09 |
DE69936396T2 true DE69936396T2 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=8234494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69936396T Expired - Fee Related DE69936396T2 (de) | 1998-12-18 | 1999-12-16 | Il-5 hemmende 6-uracilderivate |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6803364B1 (de) |
EP (1) | EP1140873B1 (de) |
JP (1) | JP2002533331A (de) |
KR (1) | KR100635721B1 (de) |
CN (1) | CN100343239C (de) |
AR (1) | AR021887A1 (de) |
AT (1) | ATE365723T1 (de) |
AU (1) | AU773780B2 (de) |
BG (1) | BG105602A (de) |
BR (1) | BR9916366A (de) |
CA (1) | CA2354511A1 (de) |
CO (1) | CO5150147A1 (de) |
CZ (1) | CZ20012062A3 (de) |
DE (1) | DE69936396T2 (de) |
DK (1) | DK1140873T3 (de) |
EA (1) | EA004806B1 (de) |
EE (1) | EE200100320A (de) |
ES (1) | ES2289835T3 (de) |
HK (1) | HK1042491A1 (de) |
HR (1) | HRP20010455A2 (de) |
HU (1) | HUP0104641A3 (de) |
ID (1) | ID28880A (de) |
IL (1) | IL143766A (de) |
MY (1) | MY125808A (de) |
NO (1) | NO319814B1 (de) |
NZ (1) | NZ512748A (de) |
PL (1) | PL198205B1 (de) |
PT (1) | PT1140873E (de) |
SA (1) | SA00201030B1 (de) |
SK (1) | SK8152001A3 (de) |
TR (1) | TR200101729T2 (de) |
TW (1) | TWI249530B (de) |
UA (1) | UA73107C2 (de) |
WO (1) | WO2000037451A1 (de) |
ZA (1) | ZA200104942B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8466096B2 (en) * | 2007-04-26 | 2013-06-18 | Afton Chemical Corporation | 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions |
RU2523651C2 (ru) * | 2012-05-22 | 2014-07-20 | Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Владивостокский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации (ГБОУ ВПО ВГМУ Минздравсоцразвития России) | Способ дифференцированного контроля базисного противовоспалительного лечения бронхиальной астмы у детей и подростков |
RU2506045C1 (ru) * | 2012-09-05 | 2014-02-10 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Дальневосточный научный центр физиологии и патологии дыхания" Сибирского отделения РАМН | Способ прогнозирования достижения контроля бронхиальной астмы |
CN119161311B (zh) * | 2024-11-20 | 2025-02-11 | 北京纳百生物科技有限公司 | 一种地克珠利抗原及其合成方法和应用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149645A1 (de) | 1970-10-07 | 1972-09-14 | Pfizer | 2-Phenyl-as-triazin-3.5-(2H,4H)-dione und die Verwendung dieser Verbindungen zur Bekaempfung der Coccidiose |
US3912723A (en) | 1971-03-29 | 1975-10-14 | Pfizer | 2-Phenyl-as-triazine-3,5(2H,4H)diones |
US3883528A (en) | 1974-04-19 | 1975-05-13 | Pfizer | Preparation of 2(aryl)-as-triazine-3,5(2H,4H)-dione coccidiostats |
US4631278A (en) | 1984-08-01 | 1986-12-23 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Anti-protozoal α-aryl-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2(3H)-yl)-benzeneacetonitrile derivatives, pharmaceutical compositions, and method of use therefor |
CA1244024A (en) | 1984-08-01 | 1988-11-01 | Gustaaf M. Boeckx | .alpha.- ARYL-4-(4,5-DIHYDRO-3,5-DIOXO-1,2,4-TRIAZIN- 2(3H)-YL)BENZENEACETONITRILES |
GB8602342D0 (en) * | 1986-01-30 | 1986-03-05 | Janssen Pharmaceutica Nv | 5 6-dihydro-2-(substituted phenyl)-1 2 4-triazine-3 5(2h 4h)-diones |
CA1331757C (en) | 1988-02-29 | 1994-08-30 | Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap | 5-lipoxygenase inhibiting 4-(4-phenyl-1-piperazinyl)phenols |
DE4120138A1 (de) | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Bayer Ag | Substituierte hexahydro-1,2,4-triazindione, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte dafuer und ihre verwendung |
EP0476439A1 (de) | 1990-09-18 | 1992-03-25 | Bayer Ag | Substituierte 1,2,4-Triazindione, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung |
TW263495B (de) | 1992-12-23 | 1995-11-21 | Celltech Ltd | |
GB9304920D0 (en) | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
TW403741B (en) | 1993-10-15 | 2000-09-01 | Takeda Chemical Industries Ltd | Triazine derivative, production and use thereof |
TW332201B (en) | 1995-04-06 | 1998-05-21 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1,3-Dihydro-1-(phenylalkyl)-2H-imidazol-2-one derivatives |
DE69615601T2 (de) | 1995-04-14 | 2002-07-11 | Takeda Schering-Plough Animal Health K.K., Osaka | Verfahren zur Herstellung von Triazinderivate |
KR19980019182A (ko) * | 1996-08-30 | 1998-06-05 | 다께다 구니오 | 1,2,4-트리아진-3,5-디온 유도체, 그의 생성법 및 그의 용도(1,2,4-triazine-3,5-dione derivatives, their production a nd use thereof) |
CN1261881A (zh) * | 1997-07-10 | 2000-08-02 | 詹森药业有限公司 | 作为il-5-抑制剂的6-氮杂尿嘧啶衍生物 |
TR200000153T2 (tr) * | 1997-07-10 | 2000-07-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | İl-5 inhibite eden 6-azaurasil türevleri. |
-
1999
- 1999-12-16 TR TR2001/01729T patent/TR200101729T2/xx unknown
- 1999-12-16 DE DE69936396T patent/DE69936396T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-16 UA UA2001075132A patent/UA73107C2/uk unknown
- 1999-12-16 SK SK815-2001A patent/SK8152001A3/sk unknown
- 1999-12-16 JP JP2000589523A patent/JP2002533331A/ja not_active Withdrawn
- 1999-12-16 EE EEP200100320A patent/EE200100320A/xx unknown
- 1999-12-16 IL IL14376699A patent/IL143766A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-12-16 AU AU21001/00A patent/AU773780B2/en not_active Ceased
- 1999-12-16 ES ES99965509T patent/ES2289835T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 US US09/868,384 patent/US6803364B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-16 EP EP99965509A patent/EP1140873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 NZ NZ512748A patent/NZ512748A/en unknown
- 1999-12-16 PT PT99965509T patent/PT1140873E/pt unknown
- 1999-12-16 KR KR1020017006666A patent/KR100635721B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-16 ID IDW00200101295A patent/ID28880A/id unknown
- 1999-12-16 WO PCT/EP1999/010169 patent/WO2000037451A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-16 CN CNB998146110A patent/CN100343239C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-16 EA EA200100677A patent/EA004806B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-12-16 AT AT99965509T patent/ATE365723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-16 CA CA002354511A patent/CA2354511A1/en not_active Abandoned
- 1999-12-16 PL PL349526A patent/PL198205B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-12-16 DK DK99965509T patent/DK1140873T3/da active
- 1999-12-16 BR BR9916366-7A patent/BR9916366A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-12-16 HU HU0104641A patent/HUP0104641A3/hu unknown
- 1999-12-16 CZ CZ20012062A patent/CZ20012062A3/cs unknown
- 1999-12-17 AR ARP990106512A patent/AR021887A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-12-17 TW TW088122197A patent/TWI249530B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-12-17 MY MYPI99005536A patent/MY125808A/en unknown
- 1999-12-17 CO CO99079022A patent/CO5150147A1/es unknown
-
2000
- 2000-03-05 SA SA00201030A patent/SA00201030B1/ar unknown
-
2001
- 2001-06-14 BG BG105602A patent/BG105602A/xx unknown
- 2001-06-15 ZA ZA200104942A patent/ZA200104942B/en unknown
- 2001-06-15 NO NO20012987A patent/NO319814B1/no unknown
- 2001-06-15 HR HR20010455A patent/HRP20010455A2/hr not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-06-03 HK HK02104206.0A patent/HK1042491A1/zh unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629892A1 (de) | 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE60026312T2 (de) | Interleukin-5 hemmende 6-azauracil derivate | |
JPH02270821A (ja) | チアゾリジニルアルキレンピペラジン誘導体含有医薬組成物 | |
DE69936396T2 (de) | Il-5 hemmende 6-uracilderivate | |
DE69907233T2 (de) | Interleukin-5 hemmende 6-azauracil derivate | |
DE69907254T2 (de) | 6-azauracilderivate als il-5 inhibitoren | |
US6743792B2 (en) | 6-azauracil derivatives as IL-5 inhibitors | |
DE69923861T2 (de) | Il-5 hemmende 6-azauracilderivate | |
CZ457699A3 (cs) | Deriváty 6-azauracilii jako IL-5 inhibitory, způsob jejich přípravy a farmaceutické prostředky |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |