DE69935433T2 - Neuer wirkstoffträger für die gefriertrocknung von wässrigen suspensionen von mikropartikeln - Google Patents
Neuer wirkstoffträger für die gefriertrocknung von wässrigen suspensionen von mikropartikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE69935433T2 DE69935433T2 DE69935433T DE69935433T DE69935433T2 DE 69935433 T2 DE69935433 T2 DE 69935433T2 DE 69935433 T DE69935433 T DE 69935433T DE 69935433 T DE69935433 T DE 69935433T DE 69935433 T2 DE69935433 T2 DE 69935433T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microparticles
- suspension
- organic phase
- phase
- freeze
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 title claims abstract 13
- 238000007710 freezing Methods 0.000 title claims abstract 6
- 230000008014 freezing Effects 0.000 title claims abstract 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 title claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims abstract 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 2
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims 2
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 claims 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 claims 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 claims 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 claims 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/19—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Suspensionen von Mikropartikeln finden zunehmende Anwendung in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung diagnostischer und therapeutischer Mittel. In manchen Fällen ist es wünschenswert oder notwendig, eine Suspension von Mikropartikeln in trockener Pulverform bereitzustellen, die unmittelbar vor Gebrauch in ein wässriges System rekonstituierbar ist. Ein Verfahren zum Trocknen eines wässrigen Mediums ist die Gefriertrocknung, bei der das Medium gefroren wird und das Wasser durch Sublimation unter Vakuum entfernt wird. Wenn das wässrige Medium eine Suspension von Mikropartikeln enthält, neigen diese Mikropartikel dazu, sich zu Beginn des Ausfrierschritts bei der Gefriertrocknung aufgrund der Fortpflanzung der Kristallisierungsfront zusammen zu klumpen. Oftmals klumpen die Mikropartikel permanent aneinander und verteilen sich bei der Rekonstituierung nicht mehr. Bei Anwendungen, welche die intravenöse Injektion einer Mikropartikel-Suspension erfordern, ist das Vorhandensein von Verklumpungen unannehmbar, da sie dazu neigen, sich mit möglicherweise schädlichen Effekten im Kapillarsystem zu verfangen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Wirkstoffträger zur Gefriertrocknung einer Suspension von Mikropartikeln wird geschaffen, aufweisend eine Öl-in-Wasser-Emulsion bestehend aus einer wässrigen Phase, welche geeignete Füllstoffe, Frostschutzmittel und oberflächenaktive Mittel enthält und einer organischen Phase, wobei die organische Phase einen Gefrierpunkt von ungefähr gleich oder größer als der Gefrierpunkt der wässrigen Phase hat und welche während des Gefriertrocknungsprozesses im wesentlichen oder vollständig entfernt wird. Das Verhältnis der wässrigen Phase zur organischen Phase liegt typischerweise im Bereich 80:20 und 30:70 v/v. Die Konzentration der in der Emulsion suspendierten Mikropartikel sollte so sein, dass die Anzahl von Emulsionströpfchen die Anzahl von Mikropartikeln bei weitem übersteigt. Dies stellt sicher, dass jeder Mikropartikel von einem Tröpfchenüberschuss umgeben ist. Die Emulsionströpfchen wirken somit als ein Schutzkolloid, welches einen direkten Kontakt von Mikropartikel zu Mikropartikel verhindert, während sie sich während des Gefrierschritts im Gefriertrocknungsprozess zu Verklumpungen zusammenballen. Die sich ergebenden Verklumpungen bestehen dann aus den Mikropartikeln, welche mit den gefrorenen Emulsionströpfchen der organischen Phase vermengt sind.
- Während der Trocknungsschritte im Gefriertrocknungsprozess werden sowohl das Wasser als auch die organischen Phasen entfernt, was einen Trockenkuchen zurücklässt, der aus den in der wässrigen Phase gelösten Stoffen erhalten wird. Innerhalb des Kuchens sind die Mikropartikel suspendiert, welche von hohlen Leerräumen umgeben sind, wo vorher die gefrorenen Mikrokügelchen der inneren organischen Phase waren. Da die Mikropartikel voneinander durch die Leerräume getrennt sind, ist die rekonstituierte Zusammensetzung eine wässrige Suspension einzelner Mikropartikel, welche im wesentlichen frei von Verklumpungen ist.
- Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension von Mikropartikeln mit einer verringerten Tendenz, sich vom Suspensionsmedium durch Sedimentation oder Aufrahmen zu trennen. Bei der Rekonstitution wird die Mikropartikel-Suspension ein rein wässriges System mit einer Viskosität, welche alleine durch die gelösten Stoffe bestimmt ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 ist eine Mikrophotographie einer Suspension von gasgefüllten Mikropartikeln, welche gemäß Beispiel 1 in einem wässrigen Medium aufbereitet und gefriergetrocknet wurden. -
2 ist eine Mikrophotographie einer Suspension von gasgefüllten Mikropartikeln, welche auf eine Weise ähnlich Beispiel 2 in einem Emulsionsmedium aufbereitet und gefriergetrocknet wurden. -
3 ist ein Vergleich der Partikelgrößenverteilung von rekonstituierten gasgefüllten Mikropartikeln, gefriergetrocknet in einer wässrigen Wirkstoffträgerausbildung und einer emulgierten Wirkstoffträgerausbildung. -
4 ist eine Rasterelektronen-Mikrophotographie eines gefriergetrockneten Kuchens einer gasgefüllten Mikropartikel-Suspension, aufbereitet aus einer emulgierten Wirkstoffträgerausbildung. - Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- Der Wirkstoffträger zur Gefriertrocknung einer Suspension von Mikropartikeln gemäß der Erfindung weist eine Öl-in-Wasser-Emulsion auf, wobei die organische Phase einen Gefrierpunkt von ungefähr gleich oder höher als der Gefrierpunkt der wässrigen Phase hat und im wesentlichen oder vollständig während des Gefriertrocknungsprozesses entfernt werden kann. Die organische Phase weist typischerweise Alkane, Cycloalkane, Cycloalkanone, Cycloalkohole etc. mit wenigstens ungefähr 6 Kohlenstoffatomen und bis zu ungefähr 20 Kohlenstoffatomen auf. Beispiele umfassen Cyclooktan, Cyclohexan, Cyclohexanon, n-Pentadekan, n-Hexadekan, Cyclohexanol etc. Die wässrige Phase der Emulsion enthält Bestandteile, welche typischerweise in Gefriertrocknungs-Wirkstoffträgern zu finden sind, um Füllung und Gefrierschutz zu schaffen, beispielsweise Po lyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Dextran, Zucker wie Dextrose, Mannit, Sucrose, Lactose, Trehalose und Sorbit; Aminosäuren wie Glycin, Argenin, Aspartinsäure; und lösliche Proteine wie Collagen, Gelatine oder Serumalbumin. Ebenfalls enthalten in der wässrigen Phase befinden sich oberflächenaktive Mittel, um als Emulgator für die innere organische Phase zu wirken, beispielsweise Polyoxamere (Pluronicâ), Polyoxyalkylen-Fettsäureester (Tweenâ), Polyoxyethylenester (Myrjâ), Polyoxyethylenäther (Brijâ) etc.
- Die Mikropartikel der Suspension können fest, porös oder kapselförmig mit einer äußeren Schale und einer Innenwand sein. Die Mikropartikel müssen nicht notwendigerweise neutral schwimmfähig sein, um sicher zu stellen, dass sie vor dem Gefrierschritt des Gefriertrocknungsprozesses in Suspension bleiben, da die relativ höhere Viskosität des Emulsions-Wirkstoffträgers die Suspensionsstabilität verbessert. Die Mikropartikel enthalten typischerweise einen therapeutigen Stoff, beispielsweise ein Medikament oder ein diagnostisches Material, beispielsweise ein Gas zur Verwendung als Kontrastmittel bei der Echokardiographie. Wenn die rekonstituierte Mikropartikel-Suspension für eine intravenöse Injektion gedacht ist, ist es bevorzugt, dass die Mikropartikel diskret sind, in einem Durchmesserbereich von 1-10 Mikron liegen und aus biokompatiblen Materialien sind, beispielsweise einem synthetischen biologisch abbaubaren Polymer, einem Protein oder einer Kombination hieraus. Beispiele eines synthetischen, biologisch abbaubaren Polymers enthalten Polycaprolacton, Polyactid, Polyglykolid oder Copolymere hiervon. Verwendbare Proteine umfassen Gelatine, Serumalbumin und Collagen.
- Zur Herstellung des Emulsions-Wirkstoffträgers kann eine Vielzahl von Vorrichtungen verwendet werden. Beispiele geeigneter Geräte umfassen Kolloidmühlen, Rotor/Stator-Homogenisierer, Hochdruck-Homogenisierer, Mikroporenmembran-Homogenisierer und Ultraschall-Homogenisierer. Das volumetrische Verhältnis der wässrigen Phase zur organischen Phase liegt typischerweise im Bereich von 80:20 bis 30:70. Bei Verhältnissen von ungefähr 50:50 und mehr können die wässrige Phase und die organische Phase einfach zusammengemischt und dann homogenisiert werden. Wenn eine Emulsion wesentlich verbesserter Viskosität erwünscht ist, muss das Volumen der organischen Phase wesentlich größer als dasjenige der wässrigen Phase sein. Die Bearbeitung einer solchen Emission kann dann das langsame Hinzufügen der organischen Phase in die wässrige Phase während der Emulsionsbildung notwendig machen, um eine Phasenumkehr in eine Wasser-in-Öl-Emulsion zu verhindern. Die Viskosität in einer Emulsionsausbildung kann erhöht werden, indem das Verhältnis von innerer Phase zur äußerer Phase erhöht wird. Bei Verhältnissen, welche 1 übersteigen, ist die Viskosität der Emulsion typischerweise weit größer als die Viskosität einer alleinig durchgängigen Phase. Ein stärker viskoses Medium ist vorteilhaft bei der Erhöhung der Stabilität einer Mikropartikal-Suspension. Dies erlaubt eine längere "Haltbarkeitsdauer" des Mediums vor der Gefriertrocknung.
- Die Tröpfchengröße der organischen inneren Phase der Emulsion sollte für beste Ergebnisse überwiegend in der gleichen Größenordnung wie bei den Mikropartikeln der Suspension sein, bevorzugt im Bereich von 1-10 Mikron. Bevorzugter sind Tröpfchengrößen in der Größenordnung von 0,2-2 Mikron.
- Sobald die Emulsion hergestellt worden ist, werden die Mikropartikel der Emulsion hinzugefügt und gründlich verteilt. Die Anzahl von Mikropartikeln in Suspension wird durch die beabsichtigte Anwendung bestimmt, solange ihre numerische Konzentration weitaus geringer als die numerische Konzentration der Tröpfchen der inneren organischen Phase ist, so dass jedes Mikropartikel von Emulsionströpfchen umgeben ist, wobei eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Mikropartikel in direktem Kontakt miteinander sind.
- Der Emulsions-Wirkstoffträger, der die Mikropartikel in Suspension enthält, wird in geeignete Behälter verbracht und dann gefriergetrocknet. Der Gefriertrocknungszyklus enthält typischerweise einen Gefrierschritt, einen ersten Trocknungsschritt und einen zweiten Trocknungsschritt. Die Temperatur und Dauer des Gefrierschrittes wird so gewählt, dass sicher gestellt ist, dass alle Bestandteile des Emulsions-Wirkstoffträgers vollständig gefroren sind. Dies kann bestimmt werden, indem der Gefrierpunkt der organischen Phase untersucht wird und durch ein Studium der Gefrierpunkte der eutektischen Mischungen in der wässrigen Phase. Typischerweise liegt er unterhalb –40°C. Der erste Trocknungsschritt umfasst die Sublimation der flüssigen Bestandteile der Emulsion in vacuo. Die Temperatur des Trocknungsschrittes muss hoch genug sein, um eine ausreichende Sublimationsrate der flüssigen Bestandteile zu ergeben, jedoch niedrig genug sein, um sicher zu stellen, dass alle Bestandteile des Emotions-Wirkstoffträgers gefroren verbleiben. Da eine Sublimation eine erhebliche Abkühlung des Produkts erzeugt, sind die Temperaturen für den Trocknungsschritt üblicherweise viel höher als diejenigen für den Gefrierschritt. Trocknungstemperaturen im Bereich von –30°C bis –5°C sind typisch.
- Nach dem ersten Trocknen werden Restmengen an Flüssigkeit, welche durch Sublimation nicht entfernt werden konnten, durch einen zweiten Trocknungsschritt entfernt. Um diese Reste zu entfernen, wird die Temperatur nahe der Umgebungstemperatur oder höher gebracht. Nachdem der Gefriertrocknungszyklus abgeschlossen ist, verbleibt ein trockener weißer Kuchen, der aus den gelösten Stoffen der wässrigen Phase erhalten wird und der ein formstabiles Suspensionsmedium für die Mikropartikel liefert. Eine Rekonstitution des gefriergetrockneten Kuchens mittels eines wässrigen Mediums führt zu einer Sus pension einzelner im wesentlichen unverklumpter Mikropartikel.
- Die folgenden Beispiele werden als illustrativ angegeben und beabsichtigen nicht, die Erfindung irgendwie einzuschränken.
- Vergleichsbeispiel 1
- Mikrokapseln mit einer zweischichtigen Gelatine/Caprolacton-Hülle, die einen flüssigen organischen Kern einkapselte, wurden in einer wässrigen Lösung suspendiert, die 5% Polyethylenglykol-3400, 1,5% Glycin und 0,1% Polyoxamer 407 in einer Konzentration von annähernd 5 × 108 Mikropartikeln/ml enthielt. Die Mikrokapseldurchmesser lagen im Bereich zwischen 1 und 10 Mikron mit einem volumetrischen mittleren Durchmesser von annähernd 4 Mikron. Aliquote von 2 ml der Suspension wurden in 10 ml-Fläschchen unter Verwendung eines FTS-Systems Dura-Stop Gefriertrockners gefriergetrocknet. Nach der Gefriertrocknung wurde der Wassergehalt des sich ergebenden Kuchens zu weniger als 5% gemessen. Der Kuchen wurde dann mit 2 ml deionisiertem Wasser rekonstituiert und 30 Sekunden lang mittels eines Vortex-Mischers gerührt. Eine mikroskopische Untersuchung ergab, dass nur eine geringe Minderheit von Mikrokapseln diskret war, während der Hauptanteil in großen Verklumpungen vorlag.
1 ist eine Mikrophotographie der rekonstituierten Mikrokapsel-Suspension, die den hohen Grad an Verklumpungen zeigt. Bemerkenswert ist, dass die flüssigkeitsgefüllten Mikrokapseln der Zubereitung nach der Gefriertrocknung gasgefüllt waren. - Beispiel 2
- Eine Emulsion enthaltend 6 Volumenteile einer wässrigen äußeren Phase bestehend aus 5% Polyethylenglykol-3500, 2.1 Glycin und 0.5% Polyoxamer 188 und 4 Volumenteilen Cyclooktan als innere Phase wurde unter Verwendung eines Omni Rotor/Stator-Homogenisierers aufbereitet. Mikropartikel ähnlich denjenigen gemäß Beispiel 1 wurden in der Emulsion suspendiert. Die Mikrokapselkonzentration in dem Emulsions-Wirkstoffträger betrug annähernd 5 × 108 Mikrokapseln/ml. Aliquote von 3 ml der Suspension wurden in 10 ml-Fläschchen gefriergetrocknet und der sich ergebende Kuchen wurde mit 2 ml deionisiertem Wasser rekonstituiert und von Hand gerührt.
- Eine mikroskopische Untersuchung ergab, dass im wesentlichen alle gasgefüllten Mikrokapseln diskret vorlagen.
2 ist eine Mikrophotographie der rekonstituierten Mikrokapselsuspension, welche das vollständige Fehlen von Mikropartikelverklumpungen zeigt. - Beispiel 3
- Eine rekonstituierte Mikrokapsel-Suspension, welche ähnlich wie in Beispiel 1 aufbereitet wurde und eine rekonstituierte Mikrokapsel-Suspension, welche auf eine Weise ähnlich Beispiel 2 aufbereitet wurde, wurden getestet, um ihre Partikelgrößenverteilung zu bestimmen, wobei ein Malvern Mastersizer Micro Particle Size Analyzer verwendet wurde. Dieses Instrument misst das Diffraktionsmuster von Licht, welches durch eine Suspension von Mikropartikeln läuft. Eine Software analysiert dann die Messungen durch Anwendung einer Fraunhofer-Streutheorie, um Ergebnisse zu erzeugen und um ein Histogramm der Durchmesser der getesteten Mikropartikel anzuzeigen. Die in beiden Testproben vorliegenden Mikrokapseln waren hinsichtlich Größe und Eigenschaft im wesentlichen identisch.
3 vergleicht das volumetrische Partikelgrößenhistogramm der beiden Suspensionen. Das Histogramm der rekonstituierten Mikropartikelsuspension, welche aus dem Emulsions-Wirkstoffträger aufbereitet wurde, hat eine viel geringere Spannweite als der rekonstituierten Mikropartikel-Suspension, welche aus einem zu 100% wässrigen Wirkstoffträger aufbereitet wurde. Auch liegt der Spitzendurchmesser der Mikropartikel-Suspension, die aus dem zu 100% wässrigen Wirkstoffträger aufbereitet wurde, in der Größenordnung von 10 Mikron, wohingegen der Spitzendurchmesser der Suspension, die aus dem Emulsions-Wirkstoffträger aufbereitet wurde, annähernd 4 Mikron beträgt. Da der Malvern Particle Size Analyzer ein einzelnes Partikel nicht von einem Partikelklumpen unterscheiden kann, liefern die Ergebnisse eine gute Darstellung im Unterschied der Verklumpungen zwischen den beiden Aufbereitungen. - Beispiel 4
- Eine Emulsion enthaltend 6 Volumenteile einer wässrigen äußeren Phase bestehend aus 3% Glyzin, 0.3% menschlichem Serumalbumin und 0.5% Polyaxomer 188 und 4 Volumenteilen Cyclooktan als innere Phase wurde unter Verwendung eines Virtis VirSonic Sonicator bei einer Einstellung 6 für annähernd 30 Sekunden aufbereitet. Mikropartikel ähnlich denjenigen von Beispiel 1 wurden in der Emulsion suspendiert. Die Mikrokapselkonzentration in dem Emulsions-Wirkstoffträger betrug annähernd 5 × 108 Mikrokapseln/ml. Aliquote von 3 ml der Suspension wurden in 10 ml-Fläschchen gefriergetrocknet und der sich ergebende Kuchen wurde mit 2 ml deionisiertem Wasser rekonstituiert und von Hand gerührt. Eine mikroskopische Untersuchung ergab, dass im wesentlichen alle gasgefüllten Mikrokapseln diskret vorlagen.
-
4 ist eine Rasterelektronenmikrophotographie eines Teils des gefriergetrockneten Kuchens. Klar erkennbar ist eine Mikrokapsel, die in einem Netzwerk kugelförmiger Leerräume suspendiert ist, welche Reste der organischen inneren Phase des Emulsions-Wirkstoffträgers sind.
Claims (10)
- Wirkstoffträger für die Gefriertrocknung einer wasserunlöslichen Suspension von Mikropartikeln, aufweisend eine Öl-in-Wasser-Emulsion einer wässrigen Phase und einer organischen Phase, wobei die organische Phase einen Gefrierpunkt von ungefähr gleich dem oder grösser als der Gefrierpunkt der wässrigen Phase hat und die organische Phase aus der Suspension von Mikropartikeln durch Gefriertrocknung im wesentlichen entfernbar ist.
- Wirkstoffträger nach Anspruch 1, wobei das Volumenverhältnis der wässrigen Phase zur organischen Phase im Bereich von ungefähr 80:20 bis 30:70 liegt.
- Wirkstoffträger nach Anspruch 1, wobei die organische Phase ein Alkan, Cycloalkan, Cycloalkanon oder Cycloalkohole, 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltend, aufweist.
- Wirkstoffträger nach Anspruch 1, wobei die wässrige Phase einen oder mehrere Bestandteile aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Dextran, Mannit, Sucrose, Trehalose, Lactose, Sorbit, einer Aminosäure, einem wasserlöslichen Protein, einem Polyoxamer-Benetzungsmittel, einem Polyoxyalkylen-Fettsäureester-Benetzungsmittel, einem Polyoxyethylenester-Benetzungsmittel und einem Polyoxyethylenäther-Benetzungsmittel.
- Wässrige Suspension von Mikropartikeln, die eine Suspension von Mikropartikeln und einen Hilfsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
- Suspension nach Anspruch 5, wobei die Mikropartikel Gelatine, Albumin, Collagen, Polycaprolacton, Polylactid, Polyglykolid oder Copolymere von Lactid und Glykolid aufweisen.
- Suspension nach Anspruch 6, wobei die Mikropartikel Kapseln aufweisen, welche eine äussere Schale und einen inneren Kern haben.
- Verfahren zur Bildung einer gefriergetrockneten Zusammensetzung von Mikropartikeln, aufweisend die Schritte von: (a) Einfrieren einer Suspension von Mikropartikeln, welche biokompatible Materialien aufweisen, und eines Wirkstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4; (b) Trocknen der gefrorenen Zusammensetzung von Schritt (a) in vacuo.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die biokompatiblen Materialien Gelatine, Albumin, Collagen, Polycaprolacton, Polylactid, Polyglykolid oder Copolymere von Lactid und Glykolid aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Mikropartikel Kapseln aufweisen, welche eine äussere Schale und einen inneren Kern haben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9463998P | 1998-07-30 | 1998-07-30 | |
US94639P | 1998-07-30 | ||
PCT/US1999/017353 WO2000006124A2 (en) | 1998-07-30 | 1999-07-30 | A novel excipient for the lyophilization of aqueous suspensions of microparticles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69935433D1 DE69935433D1 (de) | 2007-04-19 |
DE69935433T2 true DE69935433T2 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=22246304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69935433T Expired - Fee Related DE69935433T2 (de) | 1998-07-30 | 1999-07-30 | Neuer wirkstoffträger für die gefriertrocknung von wässrigen suspensionen von mikropartikeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6482518B1 (de) |
EP (1) | EP1100549B1 (de) |
AT (1) | ATE355856T1 (de) |
AU (1) | AU5247599A (de) |
DE (1) | DE69935433T2 (de) |
WO (1) | WO2000006124A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7199137B2 (en) | 2000-09-21 | 2007-04-03 | Smithkline Beecham Plc | Imidazole derivatives as Raf kinase inhibitors |
GB0112348D0 (en) | 2001-05-19 | 2001-07-11 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
EP1429749A2 (de) | 2001-09-26 | 2004-06-23 | Baxter International Inc. | Herstellung von nanopartikeln im submikrometerbereich durch dispersion und entzug des lösungsmittels oder der flüssigen phase |
US7521187B2 (en) * | 2002-12-23 | 2009-04-21 | Vical Incorporated | Method for freeze-drying nucleic acid/block copolymer/cationic surfactant complexes |
WO2004060363A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-22 | Vical Incorporated | Method for producing sterile polynucleotide based medicaments |
ZA200602347B (en) | 2003-10-23 | 2007-09-26 | Otsuka Pharma Co Ltd | Controlled release sterile injectable aripiprazole formulation and method |
US20070190101A1 (en) * | 2004-03-31 | 2007-08-16 | Chunlin Yang | Flowable bone grafts |
US20090087492A1 (en) * | 2006-03-14 | 2009-04-02 | Merck & Co., Inc. | Processes and Apparatuses for the Production of Crystalline Organic Microparticle Compositions by Micro-Milling and Crystallization on Micro-Seed and Their Use |
EP2142207A4 (de) * | 2007-04-04 | 2013-01-16 | Theratechnologies Inc | Pharmazeutische formulierungen von ghrh-molekülen |
TWI410255B (zh) * | 2007-07-31 | 2013-10-01 | Otsuka Pharma Co Ltd | 阿立哌唑(Aripiprazole)懸浮液及冷凍乾燥調配物之製法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH558659A (fr) * | 1969-11-26 | 1975-02-14 | Orsymonde | Procede pour la preparation d'une composition lyophilisee a usage hygienique. |
US4295280A (en) * | 1980-03-17 | 1981-10-20 | American Home Products Corporation | Method of obtaining a lyophilized product |
FR2527438B1 (fr) * | 1982-05-26 | 1985-08-09 | Centre Nat Rech Scient | Microcapsules a paroi constituee par des polyholosides reticules et leur procede de preparation |
US4818542A (en) * | 1983-11-14 | 1989-04-04 | The University Of Kentucky Research Foundation | Porous microspheres for drug delivery and methods for making same |
FR2561916B1 (fr) * | 1984-03-30 | 1987-12-11 | Lafon Labor | Forme galenique pour administration orale et son procede de preparation par lyophilisation d'une emission huile dans eau |
GB8713263D0 (en) * | 1987-06-05 | 1987-07-08 | Unilever Plc | Spheroidal silica |
US4874605A (en) * | 1987-11-27 | 1989-10-17 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. | Stabilized delayed release emulsion |
US5019400A (en) * | 1989-05-01 | 1991-05-28 | Enzytech, Inc. | Very low temperature casting of controlled release microspheres |
US5079018A (en) * | 1989-08-14 | 1992-01-07 | Neophore Technologies, Inc. | Freeze dry composition and method for oral administration of drugs, biologicals, nutrients and foodstuffs |
IL101007A (en) * | 1992-02-18 | 1997-08-14 | Pharmos Ltd | Dry stable compositions prepared by lyophilization |
CA2129514A1 (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | M. Amin Khan | Controlled released acth containing microspheres |
DE4244122C1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-01 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Lyophilisierte, wirkstoffhaltige Emulsion zur intravenösen Applikation |
KR0181252B1 (ko) | 1996-12-31 | 1999-03-20 | 박원훈 | 에멀젼 방법에 의한 다공성 매트릭스형 서방성 제제의 제조방법 |
CA2289088C (en) * | 1997-04-30 | 2007-08-07 | Point Biomedical Corporation | Microparticles useful as ultrasonic contrast agents and for delivery of drugs into the bloodstream |
GB9810236D0 (en) * | 1998-05-13 | 1998-07-08 | Microbiological Res Authority | Improvements relating to encapsulation of bioactive agents |
-
1999
- 1999-07-30 US US09/364,207 patent/US6482518B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-30 DE DE69935433T patent/DE69935433T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-30 WO PCT/US1999/017353 patent/WO2000006124A2/en active IP Right Grant
- 1999-07-30 AU AU52475/99A patent/AU5247599A/en not_active Abandoned
- 1999-07-30 EP EP99937693A patent/EP1100549B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-30 AT AT99937693T patent/ATE355856T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1100549A2 (de) | 2001-05-23 |
ATE355856T1 (de) | 2007-03-15 |
EP1100549B1 (de) | 2007-03-07 |
AU5247599A (en) | 2000-02-21 |
US6482518B1 (en) | 2002-11-19 |
WO2000006124A3 (en) | 2000-05-11 |
DE69935433D1 (de) | 2007-04-19 |
WO2000006124A2 (en) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000573T2 (de) | Bei sehr niedriger temperatur zerstaeubte mikrokugeln mit kontrollierter freisetzung. | |
DE69818295T2 (de) | Einhüllungssverfahren | |
DE69838669T2 (de) | Mikropartikel, geeignet als kontrastmittel im ultraschall und zur wirkstoffgabe in den blutkreislauf | |
DE60217121T2 (de) | Medikament enthaltender klebstoff | |
DE69230254T2 (de) | Herstellung von Mikropartikeln | |
DE60100542T2 (de) | Herstellungsverfahren von kolloidale systeme enthaltenden mikrokugeln | |
DE3136606C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung von einen Wirkstoff enthaltenden Mikrokapseln und die danach erhältlichen Mikrokapseln | |
DE3382587T2 (de) | Injizierbares langwirkendes mikroteilchen-praeparat zur verabreichung entzuendungshemmender mittel. | |
DE69429820T2 (de) | Herstellung biologisch abbaubarer, einen biologisch aktiven stoff enthaltender, mikropartikel | |
DE69702666T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten | |
DE69432370T2 (de) | Proteinverkapselte, unlösliche, gasenthaltende Mikrokügelchen, deren Herstellung und Anwendung als bildgebende Mittel für Ultraschall | |
EP0605497B2 (de) | Arzneistoffträger aus festen lipidteilchen (feste lipidnanosphären (sln)) | |
DE69110150T2 (de) | Mikrokapseln mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE69625240T2 (de) | Methode zur herstellung von partikeln mit verzoegerter freisetzung | |
DE60106666T2 (de) | Kontinuierlicher Prozess für die Herstellung von Mikrokapseln mit verzögerten Freisetzung von wasserlöslichen Peptiden | |
Garti et al. | Recent developments in double emulsions for food applications | |
WO2001051024A2 (de) | Kit zur implantation enthaltend eine trägerphase und ein lösemittel | |
EP0717617A1 (de) | Wirkstoffe und gas enthaltende mikropartikel | |
WO1996028191A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren mikropartikeln, nach diesen verfahren hergestellte mikropartikel sowie deren verwendung in der medizinischen diagnostik | |
DE69935433T2 (de) | Neuer wirkstoffträger für die gefriertrocknung von wässrigen suspensionen von mikropartikeln | |
EP0605933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten | |
DE69715191T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikropartikeln | |
BR112021007900A2 (pt) | partículas contendo agentes de coloração e métodos de uso das mesmas | |
DE4038887C2 (de) | ||
CA2460649C (en) | Novel calixarene based dispersible colloidal systems in the form of nanoparticles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |