[go: up one dir, main page]

DE69934733T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene Download PDF

Info

Publication number
DE69934733T2
DE69934733T2 DE69934733T DE69934733T DE69934733T2 DE 69934733 T2 DE69934733 T2 DE 69934733T2 DE 69934733 T DE69934733 T DE 69934733T DE 69934733 T DE69934733 T DE 69934733T DE 69934733 T2 DE69934733 T2 DE 69934733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
profile
rod
threaded rod
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69934733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934733D1 (de
Inventor
Gerardus Emanuel Cornelis Van Gijsel
Stefan Walter Huwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erico International Corp
Original Assignee
Erico International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erico International Corp filed Critical Erico International Corp
Publication of DE69934733D1 publication Critical patent/DE69934733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934733T2 publication Critical patent/DE69934733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/509Flanged connections clamped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Verbinder für einen Gewindestab und ein Profil und insbesondere den Verbinder, und ein Verfahren zur Montage und Justage desselben.
  • Ein Kanal oder ein U-förmiges Profil wird weit reichend in der Bauindustrie verwendet. Dieses wird dazu verwendet, senkrechte, horizontale oder sogar schräges Rahmenwerk zu bilden. Es kann von Decken abhängen oder daran befestigt werden oder in Wände oder Decken eingebettet sein.
  • Herkömmliche Profile sind U-förmig oder weisen eine Kanalform auf, und die Schenkel enden in einer gerollten oder nach innen gewandten, kreisförmigen Falz mit kleinem Radius, so dass die nach innen gewandten Schenkel in einer nach innen gewandten Kante enden (EP-A-0 805 297 und US-A-5375798). Die Öffnung des Kanals ist somit beschränkt, und die Schenkel weisen die Form zweier fortlaufender Haken auf.
  • Eine breite Vielfalt von Befestigungsmitteln, Aufhängern oder Klammern werden zur Halterung von Versorgungseinrichtungen, wie zum Beispiel Rohre, Leitung, Beleuchtung, Kabelrinnen und Leitungssysteme der Klimaanlage oder Belüftung, verwendet.
  • Zur Befestigung einer Klammer an einem Profil mit Schenkeln, die eine eingeschränkte Öffnung dazwischen bereitstellen, ist eine Anordnung bekannt, bei der eine innere Mutter und eine äußere Halteplatte an einer Klammer mittels eines Schraubbolzens zusammengesetzt werden, während eine relativ eingeschränkte Neigung der Klammer und des Profils und eine Neigung der Klammer zusammen mit der Mutter zugelassen werden um die Mutter über die eingeschränkte Öffnung in das Profil einzusetzen, wobei die eingeschränkte Neigung in der Klammer und der äußeren Halteplatte Spielraum für das Einsetzen der inneren Mutter bereitstellen, und dann die Teile zusammen mit den nach innen gewandten Profilschenkeln dazwischen eingeklemmt werden, um die Klammer an das Profil zu klemmen (DE-U-1 950 662).
  • Zu Befestigungen einer weiteren Klammer an einem U-förmigen Profil (EP-A-0 805 297) ist es des Weiteren bekannt, einen Stabverbinder zu verwenden, der einen inneren Kopf und einen äußeren Kopf aufweist, die auf einen mit Außengewinde versehen Stab aufgesetzt sind, so dass sie durch Axialbewegung entlang des Stabs separiert werden können. Durch die relative Drehung der Köpfe um den Stab, kann der innere Kopf in das Profil durch die eingeschränkte Öffnung darin eingesetzt werden. Vor dem Verriegeln und Festziehen der zwei, zusammengebauten Köpfe ist es notwendig, den inneren Kopf innerhalb des Profils so einzustellen, dass er auf den Haken der Schenkel des Profils ruht.
  • Eine der meist üblich verwendeten, justierbaren Aufhäng- oder Stützvorrichtungen ist der allgemein bekannte Gewindestab. Um den Stab mit dem Profil zu verbinden, wird normalerweise eine Profilmutter verwendet. Die Profilmutter weist zwei parallele Nuten in einer Oberfläche auf, welche so ausgelegt sind, dass sie auf den parallelen, nach innen gewandten Kanten der Kanalschenkel aufliegen. Die Profilmutter ist für gewöhnlich ein maschinell bearbeiteter Block in rechtwinkliger Form, so dass er ein derart schmales Maß aufweist, welches es gestattet, ihn in den Kanal zwischen die nach innen gewandten Kantenschenkel einzusetzen und um 90° zu drehen, damit dieser die Kanten der Schenkel zu überspannt. Dies muss normalerweise von Hand mit den Fingern des Monteurs getan werden, die in den Kanal eingeführt werden und die Mutter drehen. Die Muttern sind oft mit unhandlichen Druckfedern versehen, um die Mutter weg vom Boden des Kanals zu drücken, sobald diese platziert ist, um die Nuten auf den nach innen gewandten Schenkelkanten zu halten. Beim Versuch einen Stab in die Mutter zu schrauben, kann die Feder übermäßig zusammen gedrückt werden, was dazu führt, dass die Mutter verrutscht und dass die sorgfältige Einführung des Stabes schwierig wird.
  • Bei manchen Anordnungen, insbesondere bei solchen mit quadratischen Muttern, müssen die Muttern in das Ende des Kanals eingesetzt oder eingefädelt werden. Quadratische Muttern werden manchmal bei einem Profil oder Kanal verwendet, der eine Reihe von Löchern auf der Rückseite aufweist, wobei der Stab, der in die Mutter ein geschraubt ist, nach unten durch das Loch verläuft. Manchmal sind die Muttern einfach lose im Kanal oder Profil angeordnet, wobei, um diese an Ort und Stelle zu halten, sich lediglich auf das Gewicht der Last verlassen wird. Einige Systeme verwenden eine Sorte von Mutter für die offene Seite des Kanals oder des Profils und eine andere für die andere oder die Rückseite des Kanals.
  • Ein Stab kann auch an einem Profil befestigt werden, indem ein Element verwendet wird, was als Hammerkopf bekannt ist, welcher auf den nach außen gewandten Abschnitten der Profilschenkel sitzt. Der Stab verläuft durch den Hammerkopf und durch den Boden des Profils. Herkömmliche Muttern und optional Unterlegscheiben sind aufgeschraubt, um gegen den Hammerkopf beziehungsweise dem Boden des Profils zu drücken. Eine sorgfältige Ausrichtung oder Justage des Stabes ist schwierig und Zeit raubend. Die abschließende Montage ist auch schwierig und Zeit raubend, wobei die Positionierung und das Festziehen von wenigstens zwei Muttern erforderlich ist. Falls eine Justage erforderlich ist, dann ist das Lösen, wieder Positionieren und wieder Festziehen erforderlich.
  • Hammerköpfe und Muttern können zusammen mit einem herkömmlichen Befestigungselement, wie ein Bolzen, verwendet werden. Solche Baugruppen werden manchmal dazu verwendet, Profilabschnitte zu spleißen oder als Stoppelemente für andere Arten von Befestigungselementen, die beispielsweise Rohre am Profil befestigen, zu wirken. Beispiele solcher Baugruppen sind in US-A-4,783,040 zu sehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem bereitzustellen, welches ein Stück eines Gewindestab für eine volle Druck- oder Zugbelastung am Stab fest an das Profil klemmen und den Stab und eine beliebige Last auf dem Profil halten kann, des Weiteren ein Stab-Profil-Verbindungssystem bereitzustellen, welches leicht vormontiert werden kann und in den Kanal zur Justage eingesetzt werden kann, beides entlang des Profils oder in Axialrichtung des Stabes, bevor es fest geklemmt wird und am Profil befestigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stabverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Verbesserungen und weitere Ausführungsformen eines solchen Stabverbinders sind Gegenstand der Ansprüche, die abhängig von Anspruch 1 sind.
  • Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Befestigung eines Gewindestab an einem Profil mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Eine Verbesserung eines solchen Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 8.
  • Ein Stabverbinder wird bei einem kanalförmigen Profil mit der Bauart verwendet, die Schenkel mit nach innen gewandten Kanten aufweist. Der Verbinder beinhaltet einen inneren Kopf mit einer zentralen Platte, die ein mit Gewinde versehenes Loch aufweist, das ausgelegt ist, einen Gewindestab aufzunehmen. Das Loch ist aus der Platte extrudiert und hat ein gewalztes Innengewinde, das zu dem Außengewinde des Stabes passt. Wenn der Stab in das Loch geschraubt wird, wird er rechtwinklig zur Platte gehalten.
  • Der innere Kopf beinhaltet entlang paralleler Kanten nach oben gewandte Kanten, die ausgelegt sind, unter den nach innen gewandten Kanten der Profilschenkel zu sitzen. Die gegenüberliegenden, parallelen Kanten des inneren Kopfes sind mit winkelsymmetrischen Flanschen versehen, die geneigte Kanten aufweisen, die ausgelegt sind, den inneren Kopf innerhalb des Profils zu lenken und zu zentrieren. Flanschverlängerung stehen nach oben von dem Mittelpunkt der Flansche vor und beinhalten jeweils einen heraus gepresstem Vorsprung oder Zapfen. Die Zapfen beinhalten geneigte oder keilförmige Außenflächen.
  • Der äußere Kopf ist auch aus einer Platte gebildet, welche einen zentrierten Schlitz beinhaltet, der quer zum Profil verläuft und welcher den Gewindestab aufnimmt. Der äußere Kopf beinhaltet Versteifungsflansche, wobei die seitlichen Flansche, die parallel zum Schlitz und quer zum Profil verlaufen, Aufnahmen zur Zentrierung des äußeren Kopfes auf den innenseitigen Oberflächen des nach außen gewandten Bereichs der Profilschenkel beinhalten. Dies gestattet die Zentrierung des äußeren Kopfes und dessen leichte Platzierung, wenn dieser festgeklemmt wird, und gestattet sogar noch dessen freies Gleiten oder Bewegen, wenn er nicht festgeklemmt ist. Die seitlichen Flansche beinhalten auch Flanschverlängerungen, die jeweils einen Schlitz aufweist. Die Schlitze der Flanschverlängerungen sind parallel zueinander. Die Flanschverlängerung des äußeren Kopfes schieben sich teleskopartig über die Flanschverlängerungen des inneren Kopfes, und die geneigten oder keilförmige Oberflächen separieren leicht die geschlitzten Flanschverlängerungen des äußeren Kopfes, bis die Vorsprünge oder Zapfen in die Schlitze einschnappen. Die zwei Köpfe sind dann für eine relative Schenkbewegung und eine eingeschränkte Trenn- und Annäherungsbewegung verbunden. Die Beschränkung der Trennbewegung ergibt sich aus der Länge der Schlitze der Flanschverlängerungen im äußeren Kopf. Ist der Stab am inneren Kopf befestigt und steht durch den Schlitz im inneren Kopf vor, ist die relative Schenkbewegung durch die Länge des Querschlitzes in der zentralen Platte des äußeren Kopfes beschränkt.
  • Beim Zusammenbau kann eine Verriegelungsmutter auf das Ende des Gewindestab geschraubt werden, wobei Abstand zum Stabende hin gelassen wird. Der zusammengesetzte Kopf wird dann auf das Stabende geschraubt, wobei der Stab durch den Schlitz des äußeren Kopfes verläuft und in das mit Gewinde versehenes Loch im inneren Kopf geschraubt ist. Die Baugruppe kann dann einfach in das Profil eingesetzt werden, indem der Stab zu einer Seite geschwenkt wird, wobei das Einsetzen des inneren Kopfes durch die Profilöffnung gestattet wird, und dann in eine zentrierte Stellung zurück geschwenkt wird. Die Flanschkante am inneren Kopf führt und zentriert den Kopf auf der Innenseite des Profils. Die eingeschränkte Schwenkbewegung zwischen den zwei Köpfen ermöglicht diese Leichtigkeit des Einsetzens ohne Behinderung. Der Stab kann in Axialrichtung justiert werden, um gegen den Boden des Profils zu drücken oder durch ein Loch im Boden des Profils zu gehen. Bei gelöster Verriegelungsmutter kann dies leicht durch Drehen des Stabes bewerkstelligt werden. Bei loser Verriegelungsmutter kann die Baugruppe auch entlang des Profils an jede beliebig gewünschte Stelle verschoben werden.
  • Sobald die gewünschte Stelle erreicht ist, wird die Verriegelungsmutter einfach fest gezogen. Die Führungsflansche an dem inneren Kopf und die Aufnahmen an den Flanschen des äußeren Kopfes gewährleisten, dass die zwei Köpfe genau aufsitzen und die nach innen gewandten Kanten der Profilschenkel beziehungsweise die nach außen gewandten Bereiche ergreifen. Das Einklemmen und genaue Aufsitzen wird mit wenigen Umdrehungen der Verriegelungsmutter erreicht. Festgeklemmt, wird die wesentliche Belastung des Stabs in Bezug auf das Profil in jede Axialrichtung ermöglicht.
  • Zur Vollendung des Vorgenannten und den zugehörigen Resultaten umfasst die Erfindung die hierin vollständig beschriebenen und insbesondere in den Ansprüchen herausgestellten Merkmale, wobei die nachfolgende Beschreibung und beigefügten Figuren im Detail bestimmte, veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung angeben.
  • Zu den Figuren:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der zwei zusammengesetzten Teile des Stabverbinders der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine ähnliche Ansicht, die den zusammengesetzten Stab und das Schwenkvermögen des äußeren Kopfes zeigt;
  • 3 ist eine ähnliche Ansicht, die zeigt, wie der Stab am Profil fest geklemmt ist;
  • 4 ist eine Teilschnittansicht durch die Baugruppe, im Wesentlichen durch den Mittelpunkt des Profils, wie es mit der Linie 4-4 aus 3 angedeutet ist;
  • die 57 sind abfolgende Ansichten in verkleinertem Maßstab des Einsetz- und Klemmvorgangs;
  • 8 ist eine ähnliche Ansicht, die die Stabjustage zeigt; und
  • 9 ist eine Ansicht wie in 7, die aber das umgekehrte Profil und den nach unten vorstehenden Stab zeigt.
  • Im Folgenden wird zuerst auf die 13 Bezug genommen. Es ist zu erkennen, dass die Verbinderbaugruppe allgemein mit 10 bezeichnet ist, und eine Baugruppe aus einem inneren Teil oder Kopf 12 und einem äußeren Teil oder Kopf 14 ist. Der Zweck des Verbinders ist es, einen Gewindestab 16, der in den 2 und 3 zu sehen ist, fest an dem Profil 18, das in 3 zu sehen ist, zu befestigen.
  • Wie am deutlichsten in 3 angedeutet ist, ist das Profil 18 kanal- oder U-förmig und beinhaltet eine Rückseite 20, parallele Schenkel 21 und 22, die sich von der Rückseite erstrecken, wobei die Schenkel nach innen gewandt oder in die offene Falz oder Rolle gekrümmt sind, wie bei 24 beziehungsweise 25 zu sehen, die jeweils in nach innen gewandten Kanten, die bei 26 beziehungsweise 27 zu sehen sind, enden. Die Schenkel sind somit als durchgängige, nach innen gewandte Haken ausgebildet. Die Profile können einige Meter lang sein und können in einer breiten Vielfalt von Konstruktionsanordnungen verwendet werden. Die Profile tragen normalerweise eine breite Vielfalt an Versorgungseinrichtungen mit diversen Bauarten von Befestigungselementen, die in die eher schmale offene Seite des Profils passen, die die durch die nach innen gewandten Schenkel gebildet wird.
  • Im Folgenden wird nun zusätzlich auf 4 Bezug genommen. Es wird zu erkennen sein, dass das innere Teil oder der innere Kopf 12 eine zentrale Platte 30 mit einem extrudierten, zentralen Loch 31 beinhaltet, das ein gewalztes Innengewinde 32 aufweist. Das Innengewinde 32 in dem Loch 31 passt zu dem Außengewinde 33 auf dem Gewindestab 16. Die zentrale Platte 30 des inneren Kopfes oder Teils 12 ist allgemein rechtwinklig und ist so ausgelegt, dass sie die Schenkelkanten 26 und 27 unterhalb überspannt. Die parallelen Endkanten der Platte 30 sind nach oben gebogen, wie es bei 35 und 36 angedeutet ist, um unter die Profilschenkelkanten zu passen und in diese einzugreifen. Der Bodenkopf beinhaltet auch quer verlaufende oder seitliche Flansche 38 und 39, welche jeweils symmetrisch geneigte Kanten 40 und 41 beinhalten. An der Spitze dieser Kanten ist eine nach oben verlaufende Flanschverlängerung 42 und 43 jeweils für die seitlichen Flansche 38 und 39 vorgesehen. Die Flanschverlängerungen sind jeweils mit einer Herausdrückung versehen, die einen Zapfen 45 beziehungsweise 46 bildet. Die Herausdrückungen sind symmetrisch und beinhalten jeweils eine geneigte Außenfläche 47. Die nach oben gewandten Kanten 35 und 36 stellen zusammen mit den Flanschen 38 und 39 und den geneigten, symmetrischen Oberflächen davon ein extrem stabiles und starkes Innenteil oder einen -Kopf bereit.
  • Das Außen- oder äußere Teil oder der äußere Kopf 14 ist auch in erheblichem Maße stabil und beinhaltet eine rechtwinklige, zentrale Platte 48, die mit einem länglichen, zentralen Schlitz 49 versehen ist, welcher quer zum Profil aber in Längsrichtung der Platte verläuft. Die Platte ist stabil ausgestaltet, um die Außenseite des Profils zwischen der Außenseite der Schenkel zu überspannen.
  • Das äußere Teil ist mit geneigten Versteifungsflanschen 52 und 53 an jedem Ende versehen, welche in nach unten gewandten, vergleichsweise kurzen Flanschkanten 54 und 55 enden. Die längere Seite des Rechtecks wird durch geneigte Flansche 57 und 58 begrenzt, welche in nach unten verlaufenden Kanten oder Rändern 59 und 60 enden. Diese Ränder bilden Versteifungsflansche, die quer zum Profil verlaufen und jede beinhaltet eine Flanschverlängerung 62 und 63, welche Schlitze 65 beziehungsweise 64 beinhaltet, die leicht breiter als die Herauspressung oder die Zapfen 45 und 46 sind.
  • Die Flanschverlängerungen 62 und 63 sind so ausgelegt, dass sie mit den Flanschverlängerungen 42 und 53 des inneren Kopfes teleskopartig zusammenschiebbar sind, und dass die keilförmigen Oberflächen 47 eine leichte Trennung dieser Verlängerungen bewirken, was der Herauspressung oder dem Zapfen gestattet, in den zugehörigen Schlitz des äußeren Kopfes einzuschnappen. Auf diese Weise sind die zwei Teile wie in den 1 bis 4 zusammengesetzt.
  • Es wird angemerkt, dass die Kanten der Ränder 59 und 60 des äußeren Teils mit konkaven Aufnahmen 66 und 67, die in den 2 und 3 zu sehen sind, auf jeder Seite versehen sind. Diese Oberflächen sind so ausgestaltet, dass sie zur Innenseite oder zum inneren Teil der Außenkrümmung der Schenkel des Profils passen und damit eingreifen, und die Baugruppe dazwischen aufnehmen und zentrieren. Es wird auch angemerkt, dass die winkelsymmetrischen Kanten 40 and 41 des inneren Teils oder Kopfes auch so ausgelegt sind, dass sie in die inneren Kanten der Profilschenkel so eingreifen, dass das innere Teil geführt und zwischen den Schenkeln zentriert wird, wenn der Klemmdruck angelegt wird. Die Teile, wenn sie ineinander wie in 1 eingeschnappt sind, bilden die Verbinderbaugruppe 10. Das äußere Teil kann sich dann bezüglich des inneren Teils im Umfang des Schlitzes in der Flanschverlängerung am äußeren Teil bewegen. Das äußere Teil kann auch bezüglich des inneren Teils verschwenkt werden.
  • Beim Zusammenbauvorgang wird eine Verriegelungsmutter 70 auf den Stab geschraubt, wobei etwas Platz bis zum Ende des Stabs gelassen wird. Der Stab 16 mit der Verriegelungsmutter darauf wird dann durch den Schlitz 49 eingeführt und in das Loch 31 eingeschraubt, wodurch das innere Teil oder der innere Kopf am Stab befestigt wird. Dadurch wird eine Baugruppe am Ende eines Stababschnitts gebildet, die den Stab, die Verriegelungsmutter und die Baugruppe aus dem inneren und äußeren Kopf umfasst. Bei manchen Baugruppen kann das Ende des Gewindestabs gegen Verdrehen in Bezug auf das innere Teil 12 zum Beispiel durch eine geeignete Gewindedeformation gesichert sein. Diese Baugruppe bildet ein Verbindersystem und kann als solches verkauft werden.
  • Bei der Baugruppe wird die relative Schwenkbewegung des äußeren Teils 14 bezüglich des inneren Teils durch die Länge des Schlitzes 49 begrenzt. Die Trenn- oder Annäherungsbewegung der zwei Teile ist jedoch immer noch durch die Länge der Schlitze 63 und 64 und die Position der Verriegelungsmutter begrenzt.
  • Im Folgenden wird nun auf die 5 und 6 Bezug genommen, in denen die Montage des Stabes und des Verbindersystems an das Profil veranschaulicht ist. Der Stab und die Baugruppe daran werden nach links geschwenkt oder geneigt, wie es in 5 zu sehen ist, so dass die linksseitige Kante des inneren Teils unter den linksseitigen Rand des Profils gleitet. Das äußere Teil wird in eine freigebende Stellung geschwenkt, wie zu sehen ist, welche es gestattet, das gesamte innere Teil oder den gesamten inneren Kopf durch dien Schlitz durch das Verkanten sowohl des inneren Teils als auch des Stabs 16 einzusetzen. Wenn die rechtsseitige Kante des inneren Teils die rechtsseitige Schenkelkante des Profils freigibt, wie in 6 zu sehen ist, kann die Baugruppe zurück in die Stellung schwenken, die in 7 zu sehen ist. Mit Festziehen der Verriegelungsmutter 70 bewegen sich die Teile zusammen und die führenden und aufnehmenden Kanten 40 und 41 des inneren Teils zentrieren das innere Teil zwischen den nach innen gewandten Profilschenkelkanten. Die Führungsaufnahmen 66 und 67 des äußeren Teils oder Kopfes stellen auch sicher, dass das äußere Teil zwischen den Außenseiten der Schenkel zentriert ist. Das Festziehen der Verriegelungsmutter 70 verriegelt die Baugruppe an Ort und Stelle mit dem Stab, der von der Baugruppe vorsteht, wie gezeigt ist. Vor dem endgültigen Festziehen der Baugruppe kann die Baugruppe irgendwo entlang des Profils angeordnet werden und wird leicht entlang des Profils an die gewünschte Stelle verschoben. Ebenso kann der Stab selber in Axialrichtung justiert werden. Wie in 4 veranschaulicht ist, kann der Boden des Profils mit einer Reihe von Löchern versehen sein, die mit 72 bezeichnet sind. Folglich kann der Gewindestab so justiert werden, dass er durch solche Löcher verläuft, oder er kann so justiert werden, dass er an der Bodenwand des Profils anstößt, wie es in 8 zu sehen ist.
  • Beim Vergleich der 9 und 7 ist beispielsweise zu erkennen, dass das dargestellte Profil 18 umgekehrt ist. In 7 ist die offene Seite des Profils nach oben gewandt, und der Stab 16 erstreckt sich nach oben und kann eine nach unten drückende Last halten. In 9 jedoch verläuft der Stab 16 nach unten und kann eine hängende Last halten. Unabhängig davon, ob die Last am Stab drückend oder ziehend ist, sind optimale Belastungen in beide Axialrichtungen des Stabes zu erreichen.
  • Um den Verbinder in Längsrichtung des Profils zu justieren, kann die Verriegelungsmutter teilweise verriegelt oder festgezogen werden, und die Baugruppe wird entlang des Profils bewegt, bevor sie abschließend an der gewünschten Stelle festgezogen wird.
  • Es ist nun offensichtlich geworden, dass mit der Verbindung der vorliegenden Erfindung die Verbindung hergestellt werden kann, ohne dass separate Teile in das Innere des Kanals einzubringen sind, und die Baugruppe muss nicht vom Ende des Profils eingefädelt werden. Die relative Schwenkbewegung des äußeren Teils bezüglich des inneren Teils und des Stabs gestattet es, dass die Baugruppe schnell über die eingeschränkte Öffnung des Profils eingesetzt wird und justiert wird und schnell an Ort und Stelle verriegelt wird. Die Flansche oder Aufnahmen an den zwei Köpfen stellen sicher, dass die zwei Köpfe sorgfältig auf den nach innen gewandten Kanten der Profilschenkel und den nach außen gewandten Bereichen der Schenkel aufsitzen und diese ergreifen. Festgeklemmt ist eine beachtliche Belastung des Stabs bezüglich des Profils in beide axiale Richtungen des Stabs zu erreichen.

Claims (8)

  1. Stabverbinder (10) für ein U-förmiges Profil (18), das Schenkel mit nach außen gewandten Bereichen (24, 25) und nach innen gewandten Kanten (26, 27) aufweist, wobei der Stabverbinder einen inneren Kopf (12), einen Gewindestab (16), der an dem inneren Kopf befestigt ist, einen äußeren Kopf (14), durch den der Gewindestab (16) verläuft und von dem er vorsteht, und eine Verriegelungsmutter (70) beinhaltet, um die zwei Köpfe (12, 14) allgemein parallel zueinander zusammenzuklemmen, um die nach außen gewandten Bereiche (24, 25) und die nach innen gewandten Kanten (26, 27) der Schenkel (21, 22) des Profils (18) dazwischen zu greifen, während der Gewindestab (16) an das Profil (18) gehängt und damit verbunden wird, wobei der innere Kopf (12) so ausgestaltet ist, dass er auf den nach innen gewandten Kanten (26, 27) im Innern des Profils (18) aufsitzt und zentriert wird und der äußere Kopf (14) so geformt ist, dass er auf den nach außen gewandten Bereichen (24, 25) der Schenkel (21, 22) aufsitzt und zentriert wird, und der äußere Kopf (14) mit dem inneren Kopf (12) verbunden ist und bezüglich diesem sowohl für eine eingeschränkte, relative Schwenkbewegung, wenn er nicht festgeklemmt ist und für eine eingeschränkte Trenn- und Annäherungsbewegung beweglich ist, gekennzeichnet durch einen länglichen, zentralen Schlitz (49), der in dem äußeren Kopf (14) vorgesehen ist, durch den der Gewindestab (16) vorsteht, den äußeren Kopf (14) aufnehmend, für eine einschränkte Schwenkbewegung bezüglich des Stabs (16) und des inneren Kopfes (12).
  2. Stabverbinder gemäß Anspruch 1, worin die innere Kopf (12) ein extrudiertes, mit Gewinde versehenes Loch (31) beinhaltet, das mit einem gewalzten Innengewinde versehen ist, das zu dem des Gewindestabs (16) passt.
  3. Stabverbinder gemäß Anspruch 2, worin der innere Kopf (12) und der äußere Kopf aus Metallblechplatten ausgebildet sind.
  4. Stabverbinder gemäß Anspruch 3, worin die Metallblechplatten des inneren Kopfes (12) und des äußeren Kopfes Flansche für die Stabilität beinhalten, die jeweils Flansche (42, 43; 62, 63) aufweisen, die die Verbindung zwischen den zwei Köpfen (12 und 14) bilden.
  5. Stabverbinder gemäß Anspruch 4, worin die Flansche (62, 63) des einen Kopfes (14) parallele Schlitze (64, 65) beinhalten, während Verlängerungen des anderen Kopfes (12) einen Einschnapp-Zapfen (45, 46) beinhalten.
  6. Stabverbinder gemäß Anspruch 4, worin die Flansche (42, 43; 62, 63) geformte Kanten (35, 36; 54, 55) zur Zentrierung der Köpfe (12, 14) bezüglich des Profils (18) beinhalten.
  7. Verfahren zur Befestigung eines Stabverbinders (10) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche an ein U-förmiges Profil (18), das nach innen gewandte Schenkel (21, 22) und eine eingeschränkte Öffnung aufweist, wobei ein innerer, interner Kopf (12) und ein äußerer, externer Kopf (14) zusammengebaut werden, der einen länglichen, zentralen Schlitz (49) aufweist, der das Neigen des äußeren Kopfes bezüglich des Gewindestabs (16) zueinander gestattet jedoch einschränkt, während ein eingeschränktes relatives Neigen und Trennen zugelassen wird, wobei die verbundenen Köpfe (12 und 14) am Gewindestab (16) befestigt werden, die Gewindestab und der innere Kopf (12) geneigt werden, um den inneren Kopf in die eingeschränkte Öffnung des Profils (18) einzusetzen, wobei das eingeschränkte Neigen des äußeren Kopfes (14) einen Spielraum für das Einsetzen des inneren Kopfes bereitstellt, und dann Zusammenklemmen der Köpfe (12 und 14) mit den Profilschenkeln (21, 22) dazwischen, um den Gewindestab (16) am Profil (18) festzuklemmen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin die beiden Köpfe (12 und 14) mit zentrierenden Aufnahmen zur Zentrierung der Teile an den Profilschenkeln (21, 22), während diese festgeklemmt werden, versehen sind.
DE69934733T 1998-04-17 1999-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene Expired - Fee Related DE69934733T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8208798P 1998-04-17 1998-04-17
US82087P 1998-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934733D1 DE69934733D1 (de) 2007-02-22
DE69934733T2 true DE69934733T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=22168989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934733T Expired - Fee Related DE69934733T2 (de) 1998-04-17 1999-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6290426B1 (de)
EP (1) EP0950821B1 (de)
DE (1) DE69934733T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012707D1 (de) * 1999-02-03 2006-06-14 Mefa Befestigungs Und Montages Befestigungsvorrichtung
US6485221B1 (en) * 2000-06-19 2002-11-26 Canfield Industries, Inc. Universal clamp for modular display system
US6846140B2 (en) 2000-10-25 2005-01-25 Nissan Design America, Inc. Flexible truck bed tie-down system
US6712568B2 (en) 2000-10-25 2004-03-30 Nissan Technical Center North America, Inc. Tie-down system with deformation region
US6679640B2 (en) * 2001-01-08 2004-01-20 Vutek, Incorporated Printing system web guide coupling assembly
US6749359B1 (en) * 2001-04-27 2004-06-15 Automated Fire Control, Incorporated Seismic suspension system
DE10128216A1 (de) * 2001-06-11 2003-04-30 Erico Products Ag Murten Hammerkopfbefestigung mit einer Steckmutter sowie Verfahren zur Herstellung der Steckmutter
US6511028B1 (en) * 2001-11-23 2003-01-28 Arlington Industries, Inc. One-piece connector for elongated object holder
US6964540B1 (en) * 2002-09-30 2005-11-15 Foxwell Robert D Variably adjustable watercraft ramp
DE10256861A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Hilti Ag Befestigungssystem
US7175377B2 (en) * 2003-01-03 2007-02-13 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener
US6827531B2 (en) * 2003-01-03 2004-12-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener
US7497651B2 (en) * 2003-04-16 2009-03-03 Sportrack Llc Securement mechanism
US7318302B2 (en) * 2003-07-10 2008-01-15 Opperman Investments, Ltd. Equipment support for a metal building
US7926213B1 (en) 2007-04-13 2011-04-19 Daktronics, Inc. Electronic sign having slotted frame cabinets
US8702048B2 (en) 2008-05-23 2014-04-22 Daktronics, Inc. Support assembly
DE10359110B4 (de) * 2003-12-17 2006-07-20 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
US7241094B1 (en) * 2004-01-22 2007-07-10 Epic Metals Corporation Restraint clip
US20050274757A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Arend John M Vehicular rail mounting system
NL1026797C2 (nl) * 2004-08-06 2006-02-07 Walraven J Van Bv Bevestigingssamenstel.
NL1029499C2 (nl) * 2005-07-12 2007-01-15 Walraven Holding Bv J Van Bevestigingssamenstel.
US20070116536A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 Bleicher Kenneth A Method and apparatus for converting cargo rings into six degree of restraint attachments
US7874774B2 (en) * 2007-09-20 2011-01-25 Nissan North America, Inc. Vehicle cargo arrangement
US20090178723A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Joseph Cioffi Supportive apparatus for piping and similar structures and method for the use thereof
US8573414B2 (en) * 2008-04-09 2013-11-05 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US8585000B2 (en) 2008-05-22 2013-11-19 Mainstream Energy Corporation Universal end clamp
KR200450428Y1 (ko) * 2008-07-28 2010-10-01 김대식 설치각이 가변되는 배관지지용 행거
DE102009000736A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
GB2472654A (en) * 2009-08-15 2011-02-16 Bentley Motors Ltd A retention system
JP5295990B2 (ja) * 2010-02-10 2013-09-18 株式会社ニフコ 留め具
US9751592B2 (en) * 2012-03-30 2017-09-05 Bombardier Recreational Products Inc. Systems and methods for attachment of vehicle accessories
DE102012209267A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Montageanordnung
US9828073B1 (en) * 2012-07-30 2017-11-28 Luther Cifers, III Accessory mounting track
US11953146B1 (en) 2012-07-30 2024-04-09 Yakattack Llc Accessory mount extension arm
DE102012218762A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Burg Silvergreen Gmbh Vorrichtung zur sicherung von ladegut
AU2013205542A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-27 Eye Designs, Llc Eyewear display system
US8844888B1 (en) * 2012-09-19 2014-09-30 Arlington Industries, Inc. Strut clip
US20160123371A1 (en) * 2013-05-28 2016-05-05 Johnson Controls Technology Company Fastening means, assembly and method
DE102013113735A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
USD911829S1 (en) 2013-07-30 2021-03-02 Luther Cifers, III Accessory mounting track
WO2016065039A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Vibration & Seismic Technologies, LLC Strut and clip assembly for stiffening a hanger rod
TWI675983B (zh) * 2017-03-20 2019-11-01 尚稚程 高強度支架組合結構
US11655841B2 (en) * 2018-07-19 2023-05-23 Mag Daddy Llc Structural fastener
US10520113B1 (en) * 2018-08-17 2019-12-31 William J. Thompson Threaded rod locking and ratcheting device and method of making
CA3129026A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 J. Van Walraven Holding B.V. Channel fastener with torque inducing element
US11725686B1 (en) * 2019-08-13 2023-08-15 Yakattack, Llc Rotation locking device for T-bolt
US20210190122A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Rhino Rack Australia Pty Limited Channel Fastener
JP6964694B2 (ja) * 2020-01-10 2021-11-10 因幡電機産業株式会社 固定具
US11187353B1 (en) 2021-04-29 2021-11-30 Vibration Mountings & Controls, Inc. Strut channel mounting clip
US12241584B2 (en) * 2021-06-17 2025-03-04 Terra Three Industries, LLC Self-suspending lock with wings and system
CN116608197B (zh) * 2023-06-16 2024-03-22 宁波东南高强度紧固件有限公司 一种机械咬合高强度螺栓组件

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805297C (de) * 1949-11-12 1951-05-15 Wilhelm Stoehr Zusammensteckbarer Sitz
US2767609A (en) * 1952-06-24 1956-10-23 Ex Corp Spring urged nut having outwardly projecting teeth thereon
NL6603194A (de) * 1965-04-09 1966-10-10
DE1950662U (de) * 1966-04-29 1966-12-01 Kleinhuis Fa H Schiene, insbesondere profilschiene.
US4460299A (en) * 1981-12-14 1984-07-17 B-Line Systems, Inc. Fastener
US4784552A (en) * 1982-02-01 1988-11-15 Unistrut International Corp. Nuts for channeled structural members
US4575295A (en) * 1984-01-11 1986-03-11 Gte Products Corporation Fastener for channeled structural members
US4783040A (en) 1985-06-10 1988-11-08 Aickin Development Corporation Non-metallic strut system
US4830531A (en) * 1985-10-04 1989-05-16 Unistrut International Corp. Unitary connection assembly for metal channels and method for assembly
US4950099A (en) * 1988-12-20 1990-08-21 Swiss Aluminum Ltd. Releasable clamping-type compressive joint
US5375798A (en) * 1992-07-06 1994-12-27 Hungerford, Jr.; Charles S. Connector for facilitating a connection between a channel member and a support member
SE501478C2 (sv) * 1992-11-04 1995-02-27 Josef Chudoba Fjädermutteranordning
DE4243185A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Hilti Ag Befestigungsvorrichtung
DE19617750C1 (de) 1996-05-03 1997-10-02 Diag Design Ag Verankerungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950821A1 (de) 1999-10-20
DE69934733D1 (de) 2007-02-22
EP0950821B1 (de) 2007-01-10
US6290426B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934733T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
DE69111489T2 (de) Starres transversales Bindeglied zwischen zwei Wirbelsäulenstützstäben.
EP0160733B1 (de) Ausziehbarer Möbelschub
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP3374648B1 (de) Verbindungsbaugruppe für montageschienen
DE3686261T4 (de) Verbindungsklammer für Arbeitsflächen.
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE19912111C1 (de) Fahrgastsitz
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
DE2307957C3 (de) Stützvorrichtung nach Art einer Konsole
DE102004047711A1 (de) Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug
EP0571473B1 (de) Stützeinrichtung für ein gerät
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE4405014A1 (de) Heizkörperkonsole
AT3922U1 (de) Profilschiene und verbindungselement für eine tragvorrichtung sowie tragvorrichtung
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE29721303U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
DE69608596T2 (de) Blindbefestigungsvorrichtung
DE19833506C1 (de) Regalsystem
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE20119875U1 (de) Wandkonsole
DE4404117A1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee