DE69933432T2 - Vorrichtung zum induktionsheizvorrichtung und verfahren zur regelung der thermischen verteilung - Google Patents
Vorrichtung zum induktionsheizvorrichtung und verfahren zur regelung der thermischen verteilung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69933432T2 DE69933432T2 DE69933432T DE69933432T DE69933432T2 DE 69933432 T2 DE69933432 T2 DE 69933432T2 DE 69933432 T DE69933432 T DE 69933432T DE 69933432 T DE69933432 T DE 69933432T DE 69933432 T2 DE69933432 T2 DE 69933432T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- electrically conductive
- conductive material
- power
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 32
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 29
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012237 artificial material Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/105—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/067—Control, e.g. of temperature, of power for melting furnaces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Induktionsheizung und insbesondere auf eine Induktionsheizvorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Temperaturverteilung in einem elektrisch leitenden Material während Erwärmung. Ein nichtelektrisch leitendes Material kann mit einer geregelten Temperaturverteilung erwärmt werden, indem es in die Nähe des elektrisch leitenden Materials platziert wird.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Induktionsheizung tritt in elektrisch leitendem Material auf, wenn derartiges Material in ein zeitvariantes Magnetfeld platziert wird, das durch einen Wechselstrom (WS) generiert wird, der in eine Induktionsheizspule fließt. Im Material induzierte Wirbelströme schaffen eine Wärmequelle im Material selbst.
- Induktionsheizung lässt sich außerdem zum Erwärmen oder Schmelzen nichtelektrisch leitender Materialien, wie beispielsweise nichtelektrisch leitender Fasern auf Silikonbasis verwenden. Da signifikante Wirbelströme nicht in nichtelektrisch leitenden Materialien induziert werden können, lassen sie sich durch Induktion nicht direkt Erwärmen oder Schmelzen. Jedoch kann das nichtelektrisch leitende Material in ein elektrisch leitendes Gehäuse platziert werden, das als ein Suszeptor definiert ist. Ein Suszeptortyp ist ein Zylinder, durch den das nichtelektrisch leitende Material hindurchgeleitet werden kann. Auf eine Art und Weise, die einer Induktionsspule ähnlich ist, die um die hochtemperaturbeständige Schmelzrinne eines Induktionsofens platziert ist, kann eine Induktionsspule um einen Suszeptor herum platziert werden, sodass das von der Spule generierte elektromagnetische Feld durch den Suszeptor hindurchgehen wird. Im Gegensatz zu einer hochtempertaturbeständigen Schmelzrinne ist der Suszeptor elektrisch leitend. Ein typisches Material für einen Suszeptor ist Grafit, das sowohl elektrisch leitend ist als auch sehr hohen Temperaturen widerstehen kann. Da der Suszeptor elektrisch leitend ist, kann eine Induktionsspule signifikante Wirbelströme im Suszeptor induzieren. Die Wirbelströme werden den Suszeptor, durch Wärmeleitung oder Strahlung, erwärmen und der Suszeptor kann verwendet werden, ein elektrisch nichtleitendes Werkstück zu erwärmen, das in diesen oder in dessen Nähe platziert wird.
- Bei vielen industriellen Anwendungen von Induktionsheizung nichtelektrisch leitender Materialien, wie künstlichen Materialien und Silikon, wird häufig erwünscht eine vorbestimmte und geregelte Temperaturverteilung entlang der Länge des Suszeptors bereitzustellen, um die Wärmeübertragung auf das darin befindliche elektrisch nichtleitende Werkstück zu regeln. Dies lässt sich durch die Lieferung verschiedener Dichten von Induktionsleistung an Mehrfachabschnitte des Suszeptors entlang seiner Länge erzielen.
- Der Suszeptor kann entlang seiner Länge mit Mehrfachinduktionsspulen umgeben werden. Jede Spule, die ein Längssegment des Suszeptors umgibt, könnte an eine separate Hochfrequenz- Wechselstromquelle angeschlossen werden, die auf einen vorbestimmten Ausgangspegel eingestellt ist. Der Suszeptor würde durch Induktion auf eine Längstemperaturverteilung erwärmt werden, die durch die Strommenge bestimmt wird, die von jeder Stromquelle an jede Spule geliefert wird. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass sich Segmente des Suszeptors, die sich zwischen benachbarten Spulen befinden, aufgrund des additiven Induktionsheizungseffekts der zwei benachbarten Spulen, überhitzen können.
- Folglich ist die Fähigkeit die Temperaturverteilung durch diese Segmente des Suszeptors zu regeln, begrenzt.
- Als andere Möglichkeit könnten die Mehrfachspulen, über ein gesteuertes Schaltsystem, an eine einzelne Hochfrequenz-Wechselstromquelle für verschiedene Zeitintervalle angeschlossen werden. Da, bei Verwendung einer einzelnen Stromversorgung, hohe elektrische Potenziale zwischen den Enden zweier benachbarter Spulen vorliegen können, wird es vielleicht nicht möglich sein die Enden der Spulen ausreichend nahe aneinander zu positionieren, um unzureichende Erwärmung im Segment des Suszeptors zwischen den Enden der Spule, ohne die erhöhte Gefahr von Lichtbogenbildung zwischen benachbarten Spulenenden zu vermeiden. Folglich begrenzt dieser Weg ebenso die Fähigkeit, die Temperaturverteilung durch diese Segmente des Suszeptors zu regeln.
- Die US-A-4506131 (Rowan Henry M et al) beschreibt eine Induktionsheizvorrichtung zur Erzeugung einer geregelten Temperaturverteilung in einem Metallwerkstück, die eine Stromquelle und eine Mehrfachinduktionsspule in Reihe geschaltet und diskret entlang des Werkstücks verteilt umfasst.
- Es besteht eine Notwendigkeit für eine Heizvorrichtung mit einer Induktionsspule, in der die Windungen von benachbarten Spulenabschnitten erlauben, dass Induktionsleistung auf eine geregelte Art zu vorbestimmten Abschnitten entlang der Länge des Suszeptor und, folglich, zu einem Werkstück, das im oder nahe dem Suszeptor platziert ist, einschließlich Segmenten zwischen Spulenabschnitten geliefert werden kann und somit kalte Stellen oder Wärmestaustellen eliminieren und eine erwünschte vorgewählte Temperaturverteilung entlang der Länge des Suszeptors zulassen. Dies wird gestatten ein nichtelektrisch leitendes Werkstück in den Suszeptor zu platzieren, das mit der vorgewählten Temperaturverteilung durch Wärmeleituug und Strahlung erwärmt werden soll.
- Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Notwendigkeit.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In ihren breiten Gesichtspunkten ist die vorliegende Erfindung eine Induktionsheizvorrichtung zum Erzeugen einer geregelten Temperaturverteilung in einem elektrisch leitenden Material oder Suszeptor. Die Vorrichtung umfasst eine Stromquelle (die typisch einen Gleichrichter und einen Umrichter umfasst) und eine Induktionsspule, die um die Länge des Suszeptors mit Mehrfachspulenabschnitten angeordnet ist. Benachbarte Mehrfachspulenabschnitte sind zueinander gegengewickelt und angeschlossen, ein Spulenpaar zu bilden. Die Vorrichtung umfasst weiter einen Schaltkreis, um Strom von der Stromquelle zwischen den Spulenpaaren zu schalten. Ein Regelkreis regelt die Leistungsdauer von der Stromquelle zu jedem der Spulenpaare. Die Spulenabschnitte können variierender Länge sein und eine variable Zahl von Windungen pro Längeneinheit haben. Der Schaltkreis kann Paare von antiparallelen Siliziumgleichrichtern (SCRs) einschließen, die zwischen der Stromquelle und den Endanschlüssen jedes Spulenpaars angeschlossen sind. Die Anwendung variierenden Stroms zu jedem Spulenpaar induziert variierende Pegel von Wirbelströmen im Suszeptor, was bewirkt, dass Abschnitte des Suszeptors, die von verschiedenen Spulenpaaren umgeben sind, auf verschiedene Temperaturen erwärmt werden, wie es vom Regelschaltkreis bestimmt wird. Folglich wird eine geregelte Temperaturverteilung über die Länge des Suszeptors erzielt. Ein nichtelektrisch leitendes Material, das nahe dem Suszeptor platziert wird, wird durch Wärmeleitung und Strahlung auf geregelte Weise erwärmt. Der Regelkreis kann außerdem die Ausgangsleistung der Stromquelle justieren, um eine konstante Ausgangsleistung beizubehalten, wenn der Schaltkreis zwischen den Spulenabschnitten geschaltet wird. Der Regelkreis kann Abtasten eines vorbestimmten Leistungssollwerts für jeden Spulenabschnitt auf voreingestellte Durchschnittsleistung einschließen, die an jeden Spulenabschnitt zu liefern ist. Der Regelkreis kann außerdem Abtasten der Temperatur des Suszeptors entlang seiner Längspunkte einschließen, um die Leistungsabgabe an alle Spulenabschnitte zu justieren, damit die erwünschte Temperaturverteilung im Suszeptor erzielt wird.
- Diese und andere Gesichtspunkte der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der angehängten Ansprüche offenkundig sein.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Zur Illustration der Erfindung ist in den Zeichnungen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform gezeigt; es soll aber klargestellt sein, dass diese Erfindung nicht auf die gezeigten präzisen Anordnungen und Zweckdienlichkeiten begrenzt ist.
- Die
1 ist ein Diagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Mehrfachinduktionsspule mit gegengewickelten Spulenabschnitten und Schaltkreisen für jeden Spulenabschnitt. - Die
2 ist eine bildliche Darstellung einer typischen geregelten Temperaturverteilung, die unter Einsatz der vorliegenden Erfindung in einem elektrisch leitenden Material erzielt wurde. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden wird, soll klargestellt sein, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf jene Ausführungsform zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abzudecken, wie diese im Gedanken und Umfang der Erfindung inbegriffen sein können, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
- Die
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Mehrfachinduktionsspule120 mit Spulenabschnitten121 bis126 . Die Spulenabschnitte121 ,123 und125 sind zu den Spulenabschnitten122 ,124 und126 gegengewickelt. In der Konfiguration, die in der1 gezeigt ist, sind die Spulenabschnitte121 ,123 und125 in einer Aufwärtsrichtung gewickelt gezeigt und die Spulenabschnitte122 ,124 und126 sind in einer Abwärtsrichtung gewickelt gezeigt. - Die Anschlüsse der Spulenabschnitte sind wie in der
1 gezeigt. Benachbarte Paare gegengewickelter Spulenabschnitte, nämlich,121 und122 ,123 und124 sowie125 und126 bilden ein Spulenpaar. Jedes Spulenpaar hat seine zwei inneren Anschlüsse an einen der drei Schaltkreise angeschlossen und seine zwei äußeren Anschlüsse an die Stromquelle20 angeschlossen. Für das Spulenpaar121 und122 sind die Anschlüsse111 und114 zum Beispiel an die Stromquelle20 angeschlossen und die Anschlüsse112 und113 sind an den Schaltkreis36 angeschlossen. Die Stromquelle20 ist außerdem an die drei Schaltkreise36 ,37 und38 angeschlossen. Jeder Schaltkreis kann zwei Sätze antiparalleler Siliziumgleichrichter umfassen, die an die zwei inneren Anschlüsse jedes Spulenpaars angeschlossen sind. Zum Beispiel ist für das Spulenpaar121 uand122 der Anschluss112 an das Paar antiparalleler Siliziumgleichrichter36a angeschlossen und der Anschluss113 ist an das Paar antiparalleler Siliziumgleichrichter36b angeschlossen. Diese Anordnung stellt gleiches Potenzial zwischen benachbarten Spulenpaaren sicher, was gestattet die Spulenenden in jedem Spulenpaar in nächste Nähe zu den Spulenenden des benachbarten Spulenpaars, ohne Gefahr von Lichtbogenbildung zwischen Windungen, zu bringen. Der Regelkreis50 regelt den Arbeitszyklus des von der Stromquelle20 bereitgestellten Stroms zu jedem der Spulenabschnitte. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird jedem Spulenpaar geregelte Leistung von der Stromquelle20 über einen der Schaltkreise36 ,37 oder38 bereitgestellt. Gegenwickeln der Spulenpaare kann eine parabolische Temperaturverteilung im Segment des Suszeptors bereitstellen, um den das Spulenpaar gewickelt ist. Folglich lässt sich, durch Anwendung von Leistung über einen längeren Zeitraum (oder längeren Arbeitszyklus) für ein oder mehrere der Paare von Spulenabschnitten, eine höhere Erwärmung eines Segments des Suszeptors erzielen. Zum Beispiel kann, durch Anwendung von Leistung für einen längeren Arbeitszyklus auf das Spulenpaar, das durch die Spulenabschnitte123 und124 in der1 definiert ist, die in der2 gezeigte Temperaturverteilung72 mit erhöhter Erwärmung in der mittigen Länge des Suszeptors erzielt werden. Beim selben Arbeitszyklen von Leistung über gleiche Zeiträume, die jedem der drei Spulenabschnittspaare zugeführt wird, lässt sich die einheitliche Temperaturverteilung70 erzielen. Zahlreiche Typen von Temperaturverteilungen lassen sich durch Selektieren des Leistungszyklus und der Reihenfolge, in der die Leistung auf die hierin beschriebenen Spulenabschnittspaare angewandt wird, produzieren. - Durch Platzieren eines nichtelektrisch leitenden Materials nahe dem Suszeptor
60 mit einer geregelten Temperaturverteilung kann das Material auf eine geregelte Weise erwärmt werden. - Obwohl in den offenbarten Ausführungsformen in der
1 der Erfindung zum Zweck der bildlichen Darstellung sechs Spulenabschnitte gezeigt sind, kann eine beliebige Zahl von Spulenabschnitten verwendet werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Spulenabschnitte könnten in allen Ausführungsformen der Erfindung verschiedene Längen haben und jeder Spulenabschnitt könnte eine variable Zahl von Windungen pro Längeneinheit aufweisen, um eine spezielle Temperaturverteilung im Suszeptor60 zu erzielen. Die Auswahl von Spulenlänge, Zahl von Windungen pro Längeneinheit und andere Merkmale der Spulenabschnitte beruhen auf Faktoren, welche die Größe und Form des zu erwärmenden Suszeptors, den erwünschten Suszeptor-Temperaturverteilungstyp und den Schaltkreistyp einschließen aber nicht darauf beschränkt sind. Die Dauer der Leistung, die von der Stromquelle20 über den Schaltkreis30 jeder einzelnen der drei Spulenabschnitte bereitgestellt wird, wird von der Regeleinheit50 geregelt. Durch Variieren der Dauer (des Arbeitszyklus) zu jedem der drei Spulenabschnitte auf eine vorbestimmte Weise kann die Temperaturverteilung70 mit einheitlicher Längserwärmung, die Temperaturverteilung71 mit erhöhter Erwärmung an einem Ende oder die Temperaturverteilung72 mit erhöhter Erwärmung des Mittelabschnitts, wie in der2 gezeigt, im Suszeptor60 durch Induktion von Wirbelströmen im Suszeptor erzielt werden. Die Temperaturverteilungen70 ,71 and72 sind typische Verteilungsprofile für alle Ausführungsformen der Erfindung, die durch Anwendung der vorliegenden Erfindung erzielt werden können. Durch richtiges Variieren der Leistungsdauer zu jedem der Spulenabschnitte lassen sich verschiedene Temperaturverteilungsprofile erzielen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. - Ein Typ der Stromquelle
20 zur Lieferung des Hochfrequenz-Wechselstroms in allen Ausführungsformen der Erfindung ist eine Halbleiterstromversorgung, die elektronische Hochleistungs-Thyristorbauelemente wie Siliziumgleichrichter (SCRs) verwendet. Ein Blockdiagramm einer typischen Stromquelle, die mit Induktionsheizvorrichtungen verwendet wird und ein Umrichterschaltkreis, der in der Stromquelle verwendet wird, ist in den1 und2 des US Pat. No. 5165049 beschreiben und dargestellt. Dieses Patent ist hierin durch Bezugnahme in seiner Ganzheit einbezogen. Obwohl die Stromquelle im Bezugspatent mit einem Induktionsofen (Schmelzgut) verwendet wird, wird ein durchschnittlicher Fachmann ihre Verwendung mit einem Suszeptor60 anstatt eines Induktionsofens erkennen bzw. zu schätzen wissen. Die in der1 des Bezugspatents gezeigte RLC-Schaltung repräsentiert einen Spulenabschnitt oder Last in der vorliegenden Erfindung. - Ein geeigneter Schaltkreis
30 zum Schalten von Leistung zu jedem der sechs Spulenabschnitte121 bis126 in der1 ist Schaltung, die Siliziumgleichrichter für elektronisches Schalten von Leistung von der Stromquelle20 zwischen Spulenabschnitten umfasst. - Der Schaltkreis
50 kann in allen Ausführungsformen der Erfindung benutzt werden, um Kommutation der im Umrichter der Stromquelle20 verwendeten Siliziumgleichrichter zu justieren, damit eine konstante Umrichterleistungsabgabe beibehalten wird, wenn sich die Lastimpedanz (Spulenabschnitte121 bis126 ), aufgrund von Schalten zwischen den Spulenabschnitten durch die Schaltkreise36 bis38 , ändert. Ein spezieller Schaltkreistyp, der verwendet werden kann, ist im US-Patent Nr. 5523631 beschrieben, das hierin durch Bezugnahme in seiner Ganzheit einbezogen ist. Im Bezugspatent wird der Ausgangsleistungspegel des Umrichters geregelt, wenn unter einer Anzahl induktiver Lasten geschaltet wird. In der vorliegenden Erfindung repräsentieren die Spulenabschnitte121 bis126 die geschalteten induktiven Lasten. Das Potenziometer für Leistungseinstellung, das mit jeder geschalteten induktiven Last im Bezugspatent assoziiert ist, kann verwendet werden einen erwünschten durchschnittlichen Leistungspegel einzustellen, der durch die Dauer der Leistungsanwendung auf jeden der Spulenabschnitte definiert ist. Im Bezugspatent offenbarte zusätzliche Regelmerkmale, einschließlich Mitteln zum Justieren der Ausgangsleistung der Stromquelle (Umrichter) zu jedem Spulenabschnitt, die auf der Überschreitung oder Unterschreitung des Leistungswerts beruhen, der dem Spulenabschnitt während des vorherigen Schaltzyklus bereitgestellt wird, treffen ebenso auf den Regelkreis50 und auf die Stromquelle20 der vorliegenden Erfindung zu. - Ein oder mehrere Temperatursensoren, wie Thermoelemente, können im oder nahe dem Suszeptor
60 bereitgestellt werden. Die Sensoren können zur Bereitstellung von Rückkopplungssignalen für den Regelkreis50 verwendet werden, um die Ausgangsleistung der Stromquelle20 und der Anschlussdauer der Quelle an jeden Spulenabschnitt durch Umschaltschaltkreise zu justieren, sodass die Temperaturverteilung entlang der Länge des Suszeptors60 streng geregelt werden kann. - Die vorliegende Erfindung stellt eine flexible und anpassungsfähige Induktionsheizvorrichtung zur Regelung von Temperaturverteilung bereit. Außerdem reduzieren der Schaltkreis der Erfindung und die Konstruktion der Mehrfachinduktionsspule außerordentlich die Komplexität und Kosten der Stromquelle, während sie größere Effizienz und Produktivität bereitstellen. Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten anhand der vorhergehenden Spezifikation offenkundig sein.
- Die vorliegende Erfindung könnte in anderen spezifischen Formen verkörpert sein, ohne vom Erfindungsgedanken oder wesentlichen Attributen davon abzuweichen. Folglich sollte eher auf die angehängten Ansprüche als auf die vorhergehende Spezifikation als den Umfang der Erfindung anzeigend Bezug genommen werden.
Claims (9)
- Induktionsheizvorrichtung zur Erzeugung einer geregelten Temperaturverteilung in einem nichtelektrisch leitenden Material, wobei das Gerät eine Stromquelle (
20 ), eine Mehrfachinduktionsspule mit einer Mehrheit von Spulenabschnitten (121 ,122 ,123 ,124 ,125 ,126 ), die um die Länge eines elektrisch leitenden Materials (60 ) angeordnet sind, jede der Mehrheit von Spulenabschnitten erste (111 ,113 ,115 ,117 ,119 ,121 ) und zweite (112 ,114 ,116 ,118 ,120 ,122 ) Klemmen aufweist und einen Regelkreis (50 ) umfasst, wobei das nichtelektrisch leitende Material innerhalb des elektrisch leitenden Materials platziert ist, um das nichtelektrisch leitende Material durch Wärmeleitung und Strahlung vom induktiv beheizten elektrisch leitenden Material zu erwärmen, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Spulenabschnitte zu einander gegengewickelt sind, ein Spulenpaar durch benachbarte gegengewickelte Spulenabschnitte gebildet wird, jedes Spulenpaar zwei Mittelanschlüsse aufweist, die aus dem zweiten Anschluss der ersten Spule im Spulenpaar und dem ersten Anschluss der zweiten Spule im Spulenpaar bestehen und zwei Endanschlüsse aus dem ersten Anschluss der ersten Spule im Spulenpaar und dem zweiten Anschluss der zweiten Spule im Spulenpaar bestehen, eine Mehrheit von Schaltkreisen (36 ,37 ,38 ) an die Stromquelle (20 ) und an die zwei Mittelanschlüsse jedes Spulenpaars angeschlossen ist, um jedem Spulenpaar, Leistung von der Stromquelle (20 ) bereitzustellen, die Stromquelle (20 ) an die zwei Endanschlüsse der Mehrfachinduktionsspule angeschlossen ist und der Regelkreis (50 ) die Mehrheit der Schaltkreise (36 ,37 ,38 ) regelt, um den Strom von der Stromquelle zu den gegengewickelten Spulenpaaren auf eine vorgewählte Weise zu regeln, um eine geregelte Temperaturverteilung entlang der Länge des nichtelektrisch leitenden Materials zu erhalten. - Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Leistung von der Stromquelle (
20 ) zu jedem der Spulenpaare durch Kommutierung der Mehrheit der Schaltkreise justiert wird. - Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der Mehrheit von Schaltkreisen ein Paar Antiparallel-SRCs (
36a ,36b ,37a ,37b ,38a ,38b ) umfasst, die zwischen der Stromquelle (20 ) und zwei Mittelanschlüssen jedes der Spulenpaare angeschlossen sind. - Induktionsheizvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Regelkreis (
50 ) einen Leistungssollwert für jeden Spulenabschnitt abtastet, um die an jeden Spulenabschnitt zu liefernde Leistung zu bestimmen. - Induktionsheizvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Regelkeis (
50 ) die Temperatur ausgewählter Punkte am elektrisch leitenden Material (60 ) abtastet, um die Ausgangsleistung der Mehrheit von Schaltkreisen zu justieren. - Verfahren zum Erwärmen eines nichtelektrisch leitenden Materials, das die Schritte des Platzierens des nichtelektrisch leitenden Materials in ein elektrisch leitendes Material (
60 ), des Bilden einer Mehrfachinduktionsspule aus einer Mehrheit von Spulenabschnitten (121 ,122 ,123 ,124 ,125 ,126 ), wobei jede der Mehrheit von Spulenabschnitten erste (111 ,113 ,115 ,117 ,119 ,121 ) und zweite (112 ,114 ,116 ,118 ,120 ,122 ) Anschlüsse aufweist, des Wickelns der Mehrfachinduktionsspule um die Länge des elektrisch leitenden Materials, des Regeln der elektrischen Leistung zu jeder der Mehrheit von Spulenabschnitten, um das elektrisch leitende Material induktiv zu erwärmen und des Leitens und Ausstrahlen der Wärme vom elektrisch leitenden Material, um das nichtelektrisch leitende Material zu erwärmen, gekennzeichnet durch Gegenwickeln benachbarter Spulenabschnitte, Bilden eines Spulenpaars aus benachbarten gegengewickelten Spulenabschnitten, wobei zwei Mittelanschlüsse vom zweiten Anschluss der ersten Spule im Spulenpaar und dem ersten Anschluss der zweiten Spule im Spulenpaar gebildet werden und zwei Endabschlüsse vom ersten Anschluss der ersten Spule im Spulenpaar und der zweite Anschluss der zweiten Spule im Spulenpaar gebildet werden, Anschließen einer Mehrheit von Schaltkreisen (36 ,37 ,38 ) an die zwei Mittelanschlüsse jedes Spulenpaars und an die Quelle (20 ) der elektrischen Leistung, Anschließen der Quelle (20 ) der elektrischen Leistung an die zwei Endanschlüsse der Mehrfachinduktionsspule und Regeln der elektrischen Leistung zu jedem der gegengewickelten Spulenpaare, um eine geregelte Temperaturverteilung entlang der Länge des nichtelektrisch leitenden Materials zu erhalten. - Verfahren nach Anspruch 6, das weiter den Schritt des Kommutierens der Mehrheit von Schaltkreisen umfasst, um die Leistung von der Stromquelle (
20 ) zu jedem der Spulenpaare zu justieren. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, das weiter den Schritt des Abtastens des Leistungssollwerts für jeden der Spulenabschnitte umfasst, um die zu jedem Spulenabschnitt zu liefernde Leistung zu bestimmen.
- Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, das weiter den Schritt des Abtastens der Temperatur ausgewählter Punkte am elektrisch leitenden Material (
60 ) umfasst, um die Ausgangsleistung der Mehrheit von Schaltkreisen zu justieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US187562 | 1998-11-05 | ||
US09/187,562 US6121592A (en) | 1998-11-05 | 1998-11-05 | Induction heating device and process for the controlled heating of a non-electrically conductive material |
PCT/US1999/024980 WO2000028787A1 (en) | 1998-11-05 | 1999-10-25 | Induction heating device and process for controlling temperature distribution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69933432D1 DE69933432D1 (de) | 2006-11-16 |
DE69933432T2 true DE69933432T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=22689475
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69933432T Expired - Lifetime DE69933432T2 (de) | 1998-11-05 | 1999-10-25 | Vorrichtung zum induktionsheizvorrichtung und verfahren zur regelung der thermischen verteilung |
DE69939284T Expired - Lifetime DE69939284D1 (de) | 1998-11-05 | 1999-10-25 | Induktionsheizvorrichtung und Verfahren zur Regelung der thermischen Verteilung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69939284T Expired - Lifetime DE69939284D1 (de) | 1998-11-05 | 1999-10-25 | Induktionsheizvorrichtung und Verfahren zur Regelung der thermischen Verteilung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6121592A (de) |
EP (2) | EP1718117B1 (de) |
JP (1) | JP4450999B2 (de) |
AU (1) | AU1229800A (de) |
CA (1) | CA2317649C (de) |
DE (2) | DE69933432T2 (de) |
WO (1) | WO2000028787A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4271790B2 (ja) * | 1999-09-22 | 2009-06-03 | 東芝テック株式会社 | 定着装置 |
US7141768B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-11-28 | Nexicor, Llc | Fastening device |
IT1321031B1 (it) * | 2000-10-17 | 2003-12-30 | Minipack Torre Spa | Dispositivo a induzione per la retrazione di film termoretraibili suprodotti da confezionare, sistema di confezionamento comprendente tale |
US6992406B2 (en) * | 2001-08-14 | 2006-01-31 | Inductotherm Corp. | Induction heating or melting power supply utilizing a tuning capacitor |
GB0324831D0 (en) * | 2003-10-24 | 2003-11-26 | British Nuclear Fuels Plc | Induction heating |
US6993061B2 (en) * | 2003-11-07 | 2006-01-31 | Battelle Energy Alliance, Llc | Operating an induction melter apparatus |
US7323666B2 (en) | 2003-12-08 | 2008-01-29 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Inductively heatable components |
RU2330743C2 (ru) * | 2004-10-14 | 2008-08-10 | Николай Павлович Селиванов | Способ изготовления гофрированной трубы, предпочтительно жаровой, технологический комплекс для изготовления гофрированных труб, предпочтительно жаровых, стан для гофрирования трубчатых заготовок, предпочтительно при изготовлении жаровых труб, устройство для локального разогрева токами высокой частоты трубы при прокатке ее гофр, гофрированная труба, предпочтительно жаровая |
US9370049B2 (en) * | 2004-12-08 | 2016-06-14 | Inductotherm Corp. | Electric induction heating, melting and stirring of materials non-electrically conductive in the solid state |
US7582851B2 (en) * | 2005-06-01 | 2009-09-01 | Inductotherm Corp. | Gradient induction heating of a workpiece |
DE202005012523U1 (de) * | 2005-08-05 | 2006-12-21 | Rs Elektronik Gmbh | Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkzeugaufnahmen |
US7466740B2 (en) * | 2005-12-07 | 2008-12-16 | Ajax Tocco Magnethermic Corporation | Induction coil having internal and external faradic rings |
WO2007081918A2 (en) * | 2006-01-09 | 2007-07-19 | Inductotherm Corp. | Electromagnetically shielded induction heating apparatus |
WO2007081802A2 (en) * | 2006-01-09 | 2007-07-19 | Inductotherm Corp. | Induction heating apparatus for strip materials with variable parameters |
DE102006032640B4 (de) * | 2006-07-13 | 2010-07-01 | Ema Indutec Gmbh | Umrichter, insbesondere zur Erzeugung von Wirkleistung für die induktive Erwärmung und Verfahren zum induktiven Schmelzen und Rühren |
CN102752889B (zh) | 2006-08-07 | 2015-06-17 | 马塞尔-布加蒂-道蒂股份有限公司 | 用于多孔材料致密化的装置 |
DE602007013172D1 (de) * | 2007-01-12 | 2011-04-28 | Inductotherm Corp | Gerichtete Erstarrung eines Metalls |
US20080267251A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Gerszewski Charles C | Stacked induction furnace system |
US8884199B2 (en) * | 2007-11-03 | 2014-11-11 | Inductotherm Corp. | Electric power system for electric induction heating and melting of materials in a susceptor vessel |
JP5321210B2 (ja) * | 2009-04-10 | 2013-10-23 | 三菱電機株式会社 | 可変分散補償器 |
RU2439772C2 (ru) * | 2009-06-01 | 2012-01-10 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Трехфазный с нулевым выводом двухчастотный инвертор напряжения для индукционного нагрева (варианты) |
FR2951606B1 (fr) * | 2009-10-19 | 2012-01-06 | Electricite De France | Procede de chauffage par induction mis en oeuvre dans un dispositif comprenant des inducteurs couples magnetiquement |
CN101782324B (zh) * | 2010-02-05 | 2011-09-28 | 新星化工冶金材料(深圳)有限公司 | 控制铝钛硼(碳)合金中TiB2(TiC)颗粒团平均名义直径的电磁感应熔炼电炉 |
JP5534318B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2014-06-25 | 高周波熱錬株式会社 | 電力供給装置 |
CN103184435A (zh) * | 2011-12-27 | 2013-07-03 | 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 | 一种加热装置、加热方法及半导体加工设备 |
US20150202830A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Nike, Inc. | Adjustable Conveyance Curing Method |
US10321524B2 (en) * | 2014-01-17 | 2019-06-11 | Nike, Inc. | Conveyance curing system |
US9677700B2 (en) * | 2014-10-27 | 2017-06-13 | Ajax Tocco Magnethermic Corporation | Pipe heating apparatus and methods for uniform end heating and controlled heating length |
EP3364788B1 (de) | 2015-10-22 | 2019-12-04 | Philip Morris Products S.a.s. | Induktionsheizvorrichtung zum erhitzen eines aerosolerzeugenden substrats mit suszeptor |
DE102015016831A1 (de) * | 2015-12-28 | 2017-06-29 | Haimer Gmbh | Schrumpfgerät mit Heizkontrolle |
JP7065857B2 (ja) * | 2016-09-19 | 2022-05-12 | キング・アブドゥッラー・ユニバーシティ・オブ・サイエンス・アンド・テクノロジー | サセプター |
RU2734382C1 (ru) * | 2016-10-19 | 2020-10-15 | Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед | Индукционное нагревательное устройство |
KR101959633B1 (ko) * | 2017-09-29 | 2019-03-18 | 한전케이피에스 주식회사 | 발전기 리테이닝 링 유도가열 장치 및 방법 |
US11956878B2 (en) * | 2019-07-24 | 2024-04-09 | Japan Tobacco Inc. | Methods and system for induction heating |
DE102020103871A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte | Prozessgesteuerte Energieversorgung einer Induktionsspule zur Erwärmung von Warmschrumpffuttern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241250A (en) * | 1979-06-25 | 1980-12-23 | General Electric Company | Induction cooking system |
US4506131A (en) * | 1983-08-29 | 1985-03-19 | Inductotherm Industries Inc. | Multiple zone induction coil power control apparatus and method |
US4600823A (en) * | 1984-01-31 | 1986-07-15 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Induction heating apparatus having adjustable heat output |
JP2530812B2 (ja) * | 1985-12-12 | 1996-09-04 | 富士電機株式会社 | 高周波誘導加熱装置 |
US5165049A (en) * | 1990-04-02 | 1992-11-17 | Inductotherm Corp. | Phase difference control circuit for induction furnace power supply |
US5079399A (en) * | 1990-08-06 | 1992-01-07 | Denki Kogyo Co., Ltd. | High-frequency induction heating apparatus |
GB2269465A (en) * | 1992-08-06 | 1994-02-09 | Inductotherm Europ | Induction heating |
US5523631A (en) * | 1993-08-25 | 1996-06-04 | Inductotherm Corp. | Control system for powering plural inductive loads from a single inverter source |
US5508497A (en) * | 1994-02-02 | 1996-04-16 | Abb Patent Gmbh | Method for open-loop/closed-loop control of at least two parallel oscillating circuit inverters feeding induction furnaces |
JPH08264272A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-11 | Seta Giken:Kk | 電磁誘導加熱装置 |
US5908575A (en) * | 1997-05-16 | 1999-06-01 | Gas Research Institute | Method of inductively fusion joining plastic pipes |
-
1998
- 1998-11-05 US US09/187,562 patent/US6121592A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-25 CA CA002317649A patent/CA2317649C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-25 EP EP06117255A patent/EP1718117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-25 AU AU12298/00A patent/AU1229800A/en not_active Abandoned
- 1999-10-25 JP JP2000581857A patent/JP4450999B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-25 DE DE69933432T patent/DE69933432T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-25 EP EP99971998A patent/EP1046321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-25 WO PCT/US1999/024980 patent/WO2000028787A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-25 DE DE69939284T patent/DE69939284D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69939284D1 (de) | 2008-09-18 |
EP1046321A1 (de) | 2000-10-25 |
JP4450999B2 (ja) | 2010-04-14 |
CA2317649C (en) | 2009-02-03 |
EP1718117B1 (de) | 2008-08-06 |
AU1229800A (en) | 2000-05-29 |
JP2002529906A (ja) | 2002-09-10 |
CA2317649A1 (en) | 2000-05-18 |
EP1046321B1 (de) | 2006-10-04 |
DE69933432D1 (de) | 2006-11-16 |
US6121592A (en) | 2000-09-19 |
WO2000028787A9 (en) | 2000-09-28 |
EP1718117A1 (de) | 2006-11-02 |
WO2000028787A1 (en) | 2000-05-18 |
EP1046321A4 (de) | 2004-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933432T2 (de) | Vorrichtung zum induktionsheizvorrichtung und verfahren zur regelung der thermischen verteilung | |
DE60117356T2 (de) | Transversalflussinduktionheizorrichtung | |
DE3711645C1 (de) | Hochfrequenzinduktionswaermegeraet | |
DE602004004147T2 (de) | Erwärmungssysteme und -verfahren | |
US4751360A (en) | Apparatus for the continuous induction heating of metallic strip | |
DE1148762T1 (de) | Induktionsheizung mit transversalem Magnetfluss und variabler Breite des Induktors | |
DD243511A5 (de) | Mehrdraht-induktionsheizung | |
DE10017175A1 (de) | Hochfrequenzstrom gespeistes Heiz/Kochelement und sein Herstellungsverfahren | |
DE202018103385U1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
DE102019106107A1 (de) | Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff | |
DE69225236T2 (de) | Induktionsheizgerät | |
EP1604549A1 (de) | Querfeld-erwärmungsanlage zur induktiven erwärmung von flachgut | |
DE60208031T2 (de) | Induktive Kochfeld-Vorrichtung | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
DE60014176T2 (de) | Elektrische heizelemente aus zum beispiel siliziumcarbid | |
DE102010017905B4 (de) | Verfahren und Induktionserwärmungsvorrichtung zur Warmblechumformung | |
DE102017114951A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr | |
DE3507316C2 (de) | ||
DE69405834T2 (de) | Elektrischer Wärmestrahler | |
EP0765591A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur induktiven querfelderwärmung von flachem metallischem gut | |
DE767369C (de) | Elektrische Spule oder Leiterschleife zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken | |
DE212022000210U1 (de) | Kristall-Herstellungs-Induktionserwärmungs-Anordnung sowie eine Induktoranordnung dafür | |
DE2914304A1 (de) | Verfahren zum induktiven erwaermen von metallischen werkstuecken | |
DE3787367T2 (de) | Heizapparat für Halbleiter-Wafer. | |
DE862931C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |