[go: up one dir, main page]

DE69931730T2 - Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung - Google Patents

Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69931730T2
DE69931730T2 DE69931730T DE69931730T DE69931730T2 DE 69931730 T2 DE69931730 T2 DE 69931730T2 DE 69931730 T DE69931730 T DE 69931730T DE 69931730 T DE69931730 T DE 69931730T DE 69931730 T2 DE69931730 T2 DE 69931730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact energy
main body
section
energy absorption
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931730D1 (de
Inventor
Hiroyoshi Wako-shi Suzuki
Kazutaka Wako-shi Maehara
Yoshinori Wako-shi Furusawa
Kunihiro Wako-shi Koike
Yuji Wako-shi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33117598A external-priority patent/JP3712875B2/ja
Priority claimed from JP33672698A external-priority patent/JP3569635B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69931730D1 publication Critical patent/DE69931730D1/de
Publication of DE69931730T2 publication Critical patent/DE69931730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/0286Padded or energy absorbing driving control initiating means, e.g. gear lever, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0291Selector apparatus comprising safety means for preventing injuries in case of accidents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für eine Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes, und genauer gesagt auf einen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für eine Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes, welcher einen Hauptkörper und einen Schalthebel, welcher vom Hauptkörper aus hervorsteht, enthält.
  • Herkömmlicherweise ist als ein Aufprallenergie-Absorptionsaufbau dieses Typs ein Aufprallenergie-Absorptionsaufbau bekannt, welcher derart aufgebaut ist, dass ein Hauptkörper frei bewegbar an einem Fahrzeugkörperrahmen auf eine solche Weise bereitgestellt ist, dass er durch ein Beschränkungsteil gegen eine Schwingung (engl. rocking) dessen eingeschränkt ist, wobei, wenn eine Aufprallenergie an eine Schaltvorrichtung des Fahrzeuggetriebes angelegt wird, die Einschränkung durch das Beschränkungsteil freigegeben wird, so dass der Vorrichtungs-Hauptkörper dazu in der Lage ist, zu schwingen (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung No. Hei. 10-16597).
  • Wenn jedoch der Aufprall-Absorptionsaufbau unter Verwendung eines Schwingungs-Einschränkungssystems, wie im Stand der Technik gelehrt, konstruiert ist, wird ein Problem dahingehend verursacht, dass die Konstruktion eines solchen Aufbaus kompliziert wird, wodurch dessen Produktionskosten erhöht werden. Dies ist ein erstes Problem im Stand der Technik.
  • Zusätzlich dazu ist herkömmlicherweise als ein Aufprallenergie-Absorptionsaufbau dieses Typs ein Aufprallenergie-Absorptionsaufbau bekannt, bei welchem ein Stellknauf eines Schalthebels aus einem elastischen Material ausgebildet ist, und bei welchem ein Teil des stangenförmigen Hebel-Hauptkörpers des Schalthebels, welcher im Stellknauf vorliegt, nach links vom Fahrer gebogen wird, wobei eine Kerbe im gebogenen Abschnitt ausgebildet ist (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung No. Hei. 5-246262).
  • Beim herkömmlichen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau gibt es jedoch, da ein distaler Endabschnitt des Schalthebels derart konstruiert ist, dass er aufgrund von einer Aufprallenergie vom Fahrer gebogen wird, einen Nachteil dahingehend, dass ein Aufprallenergie-Absorptionsschlag kurz ist, wodurch eine geringe Aufprallenergie-Absorptionsleistung bereitgestellt wird. Dies ist ein zweites Problem im Stand der Technik.
  • Die EP-A-0 503 993, welche als nächster Stand der Technik angesehen wird, offenbart einen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes, wobei der Aufbau enthält:
    einen Hauptkörper, welcher enthält:
    einen oberen Abschnitt, welcher eine längere Querbreite hat;
    einen unteren Abschnitt, welcher eine schmalere Querbreite hat; und
    einen Zwischenabschnitt, welcher sich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt befindet, und eine Querbreite hat, welche allmählich von einer oberen Seite zu einer unteren Seite davon abnimmt;
    einen Schalthebel, welcher vom Hauptkörper aus hervorsteht; und
    ein Aufprall-Absorptionsteil, welches einen Seitenausleger an einer geneigten Seitenoberflächen des Zwischenabschnittes enthält, wobei der Seitenausleger enthält:
    einen Einsatzabschnitt, welcher einstückig mit einer Seitenoberfläche des Zwischenabschnittes ausgebildet ist;
    einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt, durch welchen der Hauptkörper an einem Fahrzeugkörper befestigt ist; und
    wobei das Aufprall-Absorptionsteil dazu angepasst ist, durch eine Aufprallkraft zu zerbrechen, welche größer als eine vorbestimmte Kraft ist, welche auf die Schaltvorrichtung aufgebracht wird, wodurch es ermöglicht wird, dass die Schaltvorrichtung in eine durch eine Aufprallkraft aufgebrachte Richtung bewegt wird.
  • Eine ähnliche Anordnung ist ebenfalls in der JP 10 016597A offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für die Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes bereitgestellt, wobei der Aufbau enthält: einen Hauptkörper, welcher enthält: einen oberen Abschnitt, welcher eine längere Querbreite hat; einen unteren Abschnitt, welcher eine schmalere Querbreite hat; und einen Zwischenabschnitt, welcher sich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt befindet, und eine Querbreite hat, welche allmählich von einer oberen Seite zu einer unteren Seite davon abnimmt; einen Schalthebel, welcher vom Hauptkörper aus hervorsteht; und ein Aufprall-Absorptionsteil, welches Seitenausleger an beiden geneigten Seitenoberflächen des Zwischenabschnittes enthält, wobei jeder Seitenausleger enthält: einen Einsatzabschnitt, welcher einstückig mit einer Seitenoberfläche des Zwischenabschnittes ausgebildet ist; einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt, durch welchen der Hauptkörper an einem Fahrzeugkörper befestigt ist; und einen gebogenen Abschnitt, welcher den Einsatzabschnitt mit dem Befestigungs-Sicherungsabschnitt verbindet, wobei das Aufprall-Absorptionsteil dazu angepasst ist, durch eine Aufprallkraft zu zerbrechen, welche größer als eine vorbestimmte Kraft ist, welche auf die Schaltvorrichtung aufgebracht wird, wobei die Seitenausleger durch die Aufprallkraft an den gebogenen Abschnitten weiter gebogen werden, wodurch es ermöglicht wird, dass die Schaltvorrichtung in eine durch eine Aufprallkraft aufgebrachte Richtung bewegt wird.
  • Somit ist es, wenn der Hauptkörper unter Verwendung eines Fixiersystems konstruiert ist, wie oben beschrieben, möglich, die Konstruktion einfacher und die Kosten geringer als beim herkömmlichen Schwingungs-Beschränkungssystem zu gestalten,.
  • Weitere Ausführungsformen eines Aufprallenergie-Absorptionsaufbaus für eine Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten einen Hauptkörper und einen Schalthebel, welcher von einem Schaltausgang des Hauptkörpers aus hervorsteht, wobei ein stangenförmiger Hebel-Hauptkörper des Schalthebels derart am Hauptkörper angeordnet ist, dass eine Achse des stangenförmigen Hebel-Hauptkörpers eine Aufprallenergie-Anlegerichtung kreuzt, damit der stangenförmige Hebel-Hauptkörper durch einen Kantenabschnitt des Schaltausganges aufgrund von einer an den Schalthebel angelegten Aufprallenergie gebogen wird.
  • Bei der zuvor genannten Konstruktion wird, wenn eine Aufprallenergie, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, beispielsweise durch den Kopf des Fahrers an einen distalen Endabschnitt angelegt wird, das heißt, der Stellknauf des stangenförmigen Hebel-Hauptkörpers des Schalthebels, der stangenförmige Hebel-Hauptkörper an einem Vierkanten-Abschnitt des Schaltausganges als ein Hebelpunkt gebogen, wodurch die Aufprallenergie absorbiert wird. In diesem Fall wird, da der stangenförmige Hebel-Hauptkörper an einem Mittenabschnitt dessen gebogen wird, ein relativ langer Aufprallenergie-Absorptionsschlag bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Beispiels, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Beispiels;
  • 3 zeigt eine Darstellung von einer Richtung aus gesehen, welche durch einen Pfeil 3 in 2 angezeigt ist;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Beispiels, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Beispiels;
  • 6 zeigt eine Darstellung von einer Richtung aus gesehen, welche durch einen Pfeil 6 in 4 angezeigt ist;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Beispiels, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 8 zeigt eine Seitenansicht eines dritten Beispiels;
  • 9 zeigt eine Darstellung von einer Richtung aus gesehen, welche durch einen Pfeil 9 angezeigt ist;
  • 10 zeigt eine Teilansicht, welche entlang der Linie 10-10 von 8 genommen ist;
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht von einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine Darstellung von einer Richtung aus gesehen, welche durch einen Pfeil 12 in 11 angezeigt ist;
  • 13 zeigt eine Darstellung von einer Richtung aus gesehen, welche durch einen Pfeil 13 in 12 angezeigt ist;
  • 14 zeigt eine Teilansicht, welche entlang der Linie 14-14 von 13 genommen ist;
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fünften Beispiels, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 16 zeigt eine teilweise freigeschnittene Rückansicht des fünften Beispiels;
  • 17 zeigt eine Teilansicht, welche entlang der Linie 17-17 von 16 genommen ist;
  • 18 zeigt eine Darstellung, welche einen Betrieb des fünften Beispiels, welches der 17 entspricht, zeigt;
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines sechsten Beispiels, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 20 zeigt eine Teilansicht, welche entlang der Linie 20-20 von 19 genommen ist;
  • 21 zeigt eine Seitenansicht einer Schaltvorrichtung, welche mit einem Aufprallenergie-Absorptionsaufbau bereitgestellt ist;
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung, welche mit dem Aufprallenergie-Absorptionsaufbau bereitgestellt ist;
  • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innenaufbaus der Schaltvorrichtung; und
  • 24 zeigt eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, welche eine obere Oberfläche eines Kastens zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Bei einer Beschreibung eines Betriebsmodus der vorliegenden Erfindung zeigen „vorwärts", „rückwärts", „links" und „rechts" Richtungen an, welche auf einer Vereinbarung basieren, dass „vorwärts" eine Richtung darstellt, in welche ein Fahrzeug vorrückt.
  • 1 bis 3 stellen ein erstes Beispiel dar, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Ein Fahrzeugkörper eines Insassenautos als ein Fahrzeug hat ein Paar von einem linken und rechten Stahl-Mittenrahmen 1, welche an einem Bodenbereich des Fahrzeugkörpers auf eine solche Weise bereitgestellt sind, dass sie sich davon aufrichten, und die jeweiligen Mittenrahmen 1 sind miteinander an oberen Endabschnitten davon mit einem Stahl-Kreuzteil 2 verbunden. Diese Mittenrahmen 1 und das Kreuzteil 2 sind durch ein Armaturenbrett 3 verborgen.
  • Beide Mittenrahmen 1 haben einen Stahl-Ausleger 4 an einer Rückseite davon, und eine Schaltvorrichtung 5 wird zwischen jenen Fahrzeug-Seitenauslegern 4 gehalten. Diese Vorrichtung 5 enthält einen Vorrichtungs-Hauptkörper 7 und einen Schalthebel 9, welcher vom Vorrichtungs-Hauptkörper 7 aus hervorsteht. Der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 enthält ein Stellkraft-Getriebeteil, welches mit dem Schalthebel 9 verbunden ist, und in einem Kunstharz-Kasten 6 untergebracht ist, und der Schalthebel 9 steht von einem Schaltausgang 8 aus, welcher sich in einer oberen Wand des Kastens 6 befindet, hervor. Ein Ausleger 10 ist einstückig an einer linken und rechten Seite des Kastens 6 bereitgestellt, und diese Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind jeweils an zwei Fahrzeug-Seitenauslegern 4 platziert, und sind an den Fahrzeug-Seitenauslegern 4 mit einer Mehrzahl von Schrauben gesichert. Dies positioniert den Schaltausgang 8 des Kastens innerhalb einer Öffnung 12 im Armaturenbrett 3, und der Schalthebel 9 ragt aus der Öffnung 12 in den Passagierinnenraum hinein. Eine gekerbte Nut 13 ist in einer proximalen oberen Oberfläche der jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 in Längsrichtung entlang der vollen Länge davon ausgebildet. Die Vorrichtungs-Seitenausleger 10 und jene zwei gekerbten Nuten 13 werden gleichzeitig mit der Ausbildung des Kastens 6 ausgebildet.
  • Beide Vorrichtungs-Seitenausleger 10, welche jeweils die gekerbte Nut 13 haben, bilden einen Aufprallenergie-Absorptionskörper A, und daher ist der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 über diesen Aufprallenergie-Absorptionskörper A am Fahrzeugkörper befestigt. In diesem Zustand werden, wenn eine Aufprallenergie F, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, von oben auf den Schalthebel 9 angelegt wird, der Aufprallenergie-Absorptionskörper A und somit beide Vorrichtungs-Seitenausleger 10 an den gekerbten Nuten 13 gebrochen, wodurch es der Vorrichtung 5 ermöglicht wird, sich in eine Richtung (a) zu bewegen, in welche die Aufprallenergie angelegt wird, und zwar an eine Position, welche in 3 durch zweipunktierte Linien angezeigt ist. Somit wird die Aufprallenergie F absorbiert.
  • Im ersten Beispiel können beide Vorrichtungs-Seitenausleger 10 aus einem Stahlblech ausgebildet sein, während beide Fahrzeug-Seitenausleger 4 aus einem Kunstharz ausgebildet sein können, welches die gekerbte Nut 13 hat.
  • 4 bis 6 stellen ein zweites Beispiel dar, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. In diesem Fall sind Ausleger 10 einstückig an einer linken und rechten Seite des Kunstharz-Kastens 6 bereitgestellt, und diese Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind an beiden Fahrzeug-Seitenauslegern 4 platziert und sind dann durch eine Mehrzahl von Schrauben 11 fest an den Fahrzeugkörper-Seitenauslegern 4 gesichert.
  • Die jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind aus einem Stahlblech ausgebildet, und jeder enthält einen Einsatzabschnitt 14, welcher teilweise im Kasten 6, wenn er gegossen wird, eingebettet ist, und einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt 15, welcher in Relation zum Einsatzabschnitt 14 auf im wesentlichen rechte Winkel gebogen ist, und darin eine Mehrzahl von Schrauben-Durchgangslöchern ausgebildet hat. Eine vordere und hintere Kante des Einsatzabschnittes 14 haben jeweils einen geneigten Abschnitt (b), welcher als eine Distanz zwischen der vorderen und hinteren Kante ausgebildet ist, wobei er allmählich von einer oberen Kante des Einsatzabschnittes 14 aus nach unten zunimmt, und sind an beiden geneigten Abschnitten (b) und in der Nähe davon und jeweils an beiden oberen Endabschnitten angrenzend eingebettet, und zwar mit den geneigten Abschnitten (b) und in der Nähe davon in einem Paar von einem vorderen und hinteren langgestreckten Vorsprung 16, welche mit dem Kasten 6 einstückig sind und sich parallel zu beiden geneigten Abschnitten (b) erstrecken.
  • Die Vorrichtungs-Seitenausleger 10, welche zwei Sätze von einem linken und einem rechten Einsatzabschnitt 14 und das Paar aus einem vorderen und hinteren langgestreckten Vorsprung 16 haben, bilden einen Aufprallenergie-Absorptionskörper A, und daher ist der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 über den Aufprallenergie-Absorptionskörper A am Fahrzeugkörper befestigt. In diesem Zustand, wenn eine Aufprallenergie F, welche größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den Schalthebel 9 von oben angelegt wird, bricht die somit angelegte Aufprallenergie den Aufprallenergie-Absorptionskörper A. Mit anderen Worten, bricht der Einsatzabschnitt 14 die oberen Endabschnitte des vorderen und hinteren langgestreckten Vorsprungs 16, weitet die langgestreckten Vorsprünge 16 in einer vorderen und hinteren Richtung auf und zerbricht sie gänzlich, wobei diese Folge von Wirkungen durch den Einsatzabschnitt 14 derart angeordnet ist, dass sie sequentiell in dieser Reihenfolge stattfinden, und wie durch eine zweipunktierte Linie in 6 gezeigt, wird es der Vorrichtung 5 ermöglicht, sich in die angelegte Richtung der Aufprallenergie zu bewegen. Somit wird die Aufprallenergie F absorbiert.
  • Im zweiten Beispiel kann der Einsatzabschnitt 14 am Kasten 6 auf eine vertikal umgekehrte Weise bereitgestellt sein, und sowohl der vordere als auch der hintere langgestreckte Vorsprung 16 können an den Fahrzeug-Seitenauslegern 4 bereitgestellt sein, welche aus einem Kunstharz ausgebildet sind.
  • 7 bis 10 stellen ein drittes Beispiel dar, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. In diesem Fall ist ein Ausleger 10 einstückig an der linken und rechten Seite des Kunstharz-Kastens 6 bereitgestellt, und diese Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind jeweils an den Fahrzeugkörper-Seitenauslegern 4 platziert und dann durch eine Mehrzahl von Schrauben 11 an den Fahrzeugkörper-Seitenauslegern 4 fest gesichert.
  • Die jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind aus einem Stahlblech ausgebildet, und enthalten einen Einsatzabschnitt 14, welcher teilweise im Kasten 6 eingebettet ist und mit diesem einstückig erstellt ist, wenn dieser gegossen wird, und einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt 15, welcher in Relation zum Einsatzabschnitt 14 auf im wesentlichen rechte Winkel gebogen ist, und darin eine Mehrzahl von Schrauben-Durchgangslöchern ausgebildet hat. Der Einsatzabschnitt 14 ist jeweils durch einen flachen Plattenabschnitt 17, welcher parallel sowohl zur linken als auch rechten Seite des Kastens verläuft, und durch einen vorderen und hinteren hakenförmigen Abschnitt 18, welcher an einer vorderen und hinteren Kante des flachen Plattenabschnittes 17 angrenzt, ausgebildet. Der vordere und hintere hakenförmige Abschnitt 18 sind derart geneigt, dass eine Distanz zwischen dem vorderen und hinteren hakenförmigen Abschnitt 18 von einer oberen Kante davon aus allmählich nach unten abnimmt. Ein plattenförmiger Vorsprung 19, welcher einstückig mit der linken und rechten Seitenwand des Kastens 6 ausgebildet ist, ist in einem Raum gegossen, welcher durch den flachen plattenförmigen Abschnitt 17 und dem vorderen und hinteren hakenförmigen Abschnitt 18 ausgebildet ist, um fest am Einsatzabschnitt 14 befestigt zu sein, und ein nietenförmiger kleiner Vorsprung 20, welcher jeweils an beiden Vorsprüngen 19 vorliegt, wird durch ein Durchgangsloch 21 (10) im plattenförmigen Abschnitt 17 gegossen, und wird derart vergossen, um fest an den Durchgangslöchern 21 befestigt zu sein.
  • Die Vorrichtungs-Seitenausleger 10, welche zwei Sätze aus einem linken und einem rechten Einsatzabschnitt 14 haben, und die plattenförmigen Vorsprünge 19 bilden einen Aufprall-Absorptionskörper A, und daher ist der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 über den Aufprallenergie-Absorptionskörper A am Fahrzeugkörper befestigt. In diesem Zustand wird, wenn eine Aufprallenergie F, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, von oben auf den Schalthebel 9 angelegt wird, der Aufprallenergie-Absorptionskörper A zerbrochen. Mit anderen Worten, da beide plattenförmigen Abschnitte 9 den vorderen und hinteren hakenförmigen Abschnitt 18 in einer vorderen und hinteren Richtung aufweiten, wie durch eine zweipunktierte Linie in 9 gezeigt, wird es der Vorrichtung 5 ermöglicht, sich in die Richtung zu bewegen, in welche die angelegte Aufprallenergie gerichtet ist. Somit kann die Aufprallenergie F absorbiert werden.
  • Im dritten Beispiel kann der Einsatzabschnitt 14 am Kasten 6 auf eine vertikal umgekehrte Weise bereitgestellt sein, und sowohl der rechte als auch der linke Vorsprung 19 können an den Fahrzeug-Seitenauslegern 4 bereitgestellt sein, wenn die Vorsprünge 4 aus einem Kunstharz gegossen sind.
  • 11 bis 14 stellen ein viertes Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dar. In diesem Fall enthält der Kunstharz-Kasten 6 einen oberen Abschnitt 22, welcher eine längere Querbreite hat, einen unteren Abschnitt 23, welcher eine schmalere Querbreite hat, und einen Zwischenabschnitt 24, welcher sich zwischen dem oberen und unteren Abschnitt 22, 23 befindet, und eine Querbreite hat, welche allmählich von einer oberen Seite aus zu einer unteren Seite abnimmt. Ein Ausleger 10 ist jeweils einstückig an einer linken und rechten geneigten Seite des Zwischenabschnittes 24 bereitgestellt, und diese Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind jeweils auf den Fahrzeugkörper-Seitenauslegern 4 platziert, wobei erstgenannte sicher an letztgenannten durch eine Mehrzahl von Schrauben 11 befestigt sind.
  • Die jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 sind aus einem Stahlblech ausgebildet und enthalten einen Einsatzabschnitt 14, welcher teilweise im Zwischenabschnitt 24 des Kastens 6, wenn dieser gegossen wird, eingebettet ist, und einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt 15, welcher in Relation zur linken und rechten Seite des oberen Abschnittes 22 des Einsatzabschnittes 14 in der Nähe von einer Grenze zwischen dem oberen Abschnitt 22 und dem Zwischenabschnitt 24 des Kastens 6 auf im wesentlichen rechte Winkel gebogen ist, und welcher darin eine Mehrzahl von Schrauben-Durchgangslöchern 25 ausgebildet hat. Die vordere und hintere Breite des Einsatzabschnittes 14 sind konstant, und ein vorderer und hinterer Kantenabschnitt und Endabschnitte an einem unteren Kantenabschnitt davon sind mit dem Kasten einstückig, und sie sind in ein Paar aus einem vorderen und hinteren langgestreckten Vorsprung 16 eingebettet.
  • Die Vorrichtungs-Seitenausleger 10, welche jeweils ein Satz aus einem linken und einem rechten gebogenen Abschnitt (d) haben, bilden einen Aufprallenergie-Absorptionskörper A, und daher ist der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 über den Aufprallenergie-Absorptionskörper A fest am Fahrzeugkörper gesichert. In diesem Zustand wird, wenn eine Aufprallenergie F, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den Schalthebel 9 von oben angelegt wird, der Aufprallenergie-Absorptionskörper A zerbrochen. Mit anderen Worten, werden die Vorrichtungs-Seitenausleger 10 an den gebogenen Abschnitten weiter gebogen, und es wird, wie durch eine zweipunktierte Linie in 12 gezeigt, der Vorrichtung 5 ermöglicht, sich in die angelegte Richtung der Aufprallenergie zu bewegen. Somit wird die Aufprallenergie F absorbiert.
  • 15 bis 18 stellen ein fünftes Beispiel dar, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. In diesem Fall ist ein Ausleger 10 einstückig an einer linken und rechten Seite des Kunstharz-Kastens 6 bereitgestellt, und jene Vorrichtungs-Seitenausleger 10 werden an hinteren Seiten der Fahrzeugkörper-Seitenausleger 14 überlappt, und werden dann jeweils fest an den Fahrzeugkörper-Seitenauslegern gesichert, und zwar mit einer Mehrzahl von Schrauben 11, und zwar im dargestellten Beispiel jeweils durch zwei Schrauben 11, zwei Distanzscheiben 31 und daran aufgeschraubte Muttern 26.
  • Die jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 haben jeweils rechteckige Schrauben-Durchgangslöcher an einem oberen und unteren Abschnitt davon, und dünne Abschnitte 27, welche sich nach oben von unteren Kanten der jeweiligen Schrauben-Durchgangslöcher 25 aus erstrecken. Ein Stahlring 28, durch welchen die Schraube 11 gesetzt wird, wird in die jeweiligen Schrauben-Durchgangslöcher 25 eingesetzt. Der jeweilige Ring 28 ist in eine Form gegossen, welche einen fünfeckigen Querschnitt hat, und zwar durch einen Schmiedeprozess, um somit die untere Seite und die linke und rechte Seite des Schrauben-Durchgangsloches 25 anzunähern. Der Ring 28 hat eine abgewinkelte Oberfläche 29, welche einer oberen Oberfläche des Schrauben-Durchgangsloches 25 gegenüberliegt. Eine Kammlinie 30 der angewinkelten Oberfläche 29 befindet sich nahe dem dünnen Abschnitt 27, welcher ein schwacher Abschnitt ist. Eine Endfläche der jeweiligen Ringe 28 stößt am Fahrzeug-Seitenausleger 4 an, und die weitere Endfläche davon stößt an einer Distanzscheibe an, welche über der Schraube 11 angelegt ist.
  • Die Vorrichtungs-Seitenausleger 10, welche zwei Sätze aus einem linken und einem rechten dünnen Abschnitt 27, Schrauben 11, Muttern 26 und Ringen 28 haben, bilden einen Aufprallenergie-Absorptionskörper A, und daher wird der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 sicher über den Aufprallenergie-Absorptionskörper A am Fahrzeugkörper befestigt. In diesem Zustand wird, wenn eine Aufprallenergie F, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den Schalthebel 9 von oben angelegt wird, der Aufprallenergie-Absorptionskörper A zerbrochen. Mit anderen Worten, wie in 18 gezeigt, da die dünnen Abschnitte 27 der jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 durch die jeweiligen Ringe 28, welche jeweils eine angewinkelte Oberfläche 29 haben, zerbrochen werden, wird es der Vorrichtung 5 ermöglicht, sich in die angelegte Richtung der Aufprallenergie (a) zu bewegen. Somit wird die Aufprallenergie F absorbiert.
  • Im fünften Beispiel können die Vorrichtungs-Seitenausleger 10 aus einem Stahlblech ausgebildet sein, und die Fahrzeugkörper-Seitenausleger 4 können aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet sein, wobei die dünnen Abschnitte der Fahrzeug- Seitenausleger 4 durch die Stahlringe 28 zerbrochen werden können.
  • 19 und 20 stellen ein sechstes Beispiel dar, welches nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. In diesem Fall sind die jeweiligen Vorrichtungs-Seitenausleger 10 aus einem Stahlblech ausgebildet und enthalten einen Einsatzabschnitt 14, welcher einstückig mit dem Kasten 6, wenn dieser gegossen wird, ausgebildet ist, und einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt 15, welcher in Relation zum Einsatzabschnitt 14 bei im wesentlichen rechten Winkeln gebogen ist, und darin eine Mehrzahl von Schrauben-Durchgangslöchern ausgebildet hat. Ein nietenförmiger kleiner Vorsprung 20, welcher an der linken und rechten Seite des Kastens 6 vorliegt, ist durch ein Durchgangsloch 21 im jeweiligen Einsatzabschnitt 14 ausgebildet und auf eine solche Weise verschmolzen, dass er fest am Durchgangsloch 21 gesichert ist. Die jeweiligen Einsatzabschnitte 14, welche jeweils eine bogenförmige Außenumfangsoberfläche 32 haben, und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 33, welche an der linken und rechten Seite des Kastens vorliegen und im wesentlichen radial daran angeordnet sind, sind an inneren Endabschnitten davon fest an der bogenförmigen Außenumfangsoberfläche 32 gesichert.
  • Die Vorrichtungs-Seitenausleger 10, welche zwei Sätze von einem linken und rechten Einsatzabschnitt 14, Durchgangslöchern 21, kleinen Vorsprüngen 20, der Mehrzahl von Vorsprüngen 33 haben, bilden einen Aufprallenergie-Absorptionskörper A, und daher ist der Vorrichtungs-Hauptkörper 7 über den Aufprallenergie-Absorptionskörper A fest am Fahrzeugkörper gesichert. In diesem Zustand wird, wenn eine Aufprallenergie F, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, von oben auf den Schalthebel angelegt wird, der Aufprallenergie-Absorptionskörper A zerbrochen. Mit anderen Worten werden die kleinen Vorsprünge 20 zerbrochen, und einige der Vorsprünge 33 werden durch den Einsatzabschnitt 14 abgeschält (engl. chipped off), und dies ermöglicht es der Vorrichtung 5 sich in die angelegte Richtung der Aufprallenergie (a) zu bewegen. Somit wird die Aufprallenergie F absorbiert.
  • Gemäß dem oben genannten Aufbau kann die Aufprallenergie, welche zur bogenförmigen Außenumfangsoberfläche 32 des Einsatzabschnittes 14 gerichtet ist, absorbiert werden. Bei diesem sechsten Beispiel kann der Kasten 6 mit dem Einsatzabschnitt 14 bereitgestellt werden, welcher vertikal umgekehrt ist, und die jeweiligen Vorsprünge 33 können an den Fahrzeug-Seitenauslegern 4 durch Ausbilden der Ausleger aus einem Kunstharz bereitgestellt werden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß eines weiteren vorteilhafteren Merkmals der offenbarten Schaltvorrichtung beschrieben.
  • In 21 und 22 hat ein Fahrzeugkörper eines Insassenautos als ein Fahrzeug ein Paar von einem linken und einem rechten Stahl-Mittenrahmen 51, welche an einem Bodenbereich des Fahrzeugkörpers auf eine solche Weise bereitgestellt sind, dass sie sich davon aufrichten, und die jeweiligen Mittenrahmen 51 sind an oberen Endabschnitten davon durch ein Stahl-Kreuzteil 52 miteinander verbunden. Diese Mittenrahmen 51 und das Kreuzteil 52 sind durch ein Armaturenbrett 53 verborgen.
  • Beide Mittenrahmen 51 haben einen Stahl-Ausleger 54 an einer Rückseite davon, und eine Schaltvorrichtung 55 wird zwischen jenen Fahrzeug-Seitenauslegern 54 gehalten. Diese Vorrichtung 55 enthält einen Vorrichtungs-Hauptkörper 56 und einen Schalthebel 57, welcher vom Vorrichtungs-Hauptkörper 56 aus vorspringt. Wie in 23 gezeigt, enthält der Vorrichtungs-Hauptkörper 56 ein Stellkraft-Getriebeteil 58, welches mit dem Schalthebel 57 verbunden ist, und einen Kunstharz-Kasten 59, welcher darin das Teil 58 unterbringt, und ein Abdeckteil 60 (21) ist auf einem oberen Abschnitt vom Kasten 59 platziert, um jenen zu bedecken, und ist am Kasten 59 durch eine Mehrzahl von Maschinenschrauben 61 angebracht.
  • Der Schalthebel 57 hat einen stangenförmigen Hebel-Hauptkörper 62 aus Stahl und einen Kunstharz-Stellknauf 63. Wie in 24 deutlich gezeigt, ist ein Schaltausgang 64 in einer oberen Wand vom Kasten 59 bereitgestellt, und ein Ausgang, welcher mit dem Ausgang 64 übereinstimmt, ist ebenfalls im Abdeckteil 60 bereitgestellt, jedoch ist die Darstellung dessen hier ausgelassen. Der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 erstreckt sich durch jene Schaltausgänge. Ein Ausleger 65 ist jeweils einstückig an einer linken und rechten Seite des Kastens bereitgestellt, und diese Vorrichtungs-Seitenausleger 65 sind über den Fahrzeugkörper-Seitenauslegern 54 platziert und sind dann durch eine Mehrzahl von Schrauben 66 fest daran gesichert. Dies positioniert den Schaltausgang 64 des Kastens 59 in einer Öffnung 67 im Armaturenbrett 50, und der Schalthebel 57 ragt durch die Öffnung 67 in den Insasseninnenraum hinein.
  • Das Stellkraft-Getriebeteil 58 hat ein Verbindungsteil 69, welches einen hohlen zylindrischen Abschnitt 68 enthält, welcher eine Achse hat, welche sich quer verlaufend erstreckt, und das Verbindungsteil 69 wird auf dem Kasten 59 über eine erste Haltewelle 70 gehalten, welche auf eine derartige Weise in den hohlen zylindrischen Abschnitt 60 eingesetzt ist, dass sie frei in einer vorderen und hinteren Richtung schwingt. Ein Paar aus einem vorderen und hinteren Lagerteil 71 und 76 ist an einer oberen Oberfläche des Verbindungsteils 69 bereitgestellt, wobei ein Halteteil 72, welches an einer unteren Kante des stangenförmigen Hebel-Hauptkörpers 62 bereitgestellt ist, an diesen Lagerteilen 71 über eine zweite Haltewelle 73 auf eine solche Weise gehalten wird, dass es frei in Querrichtungen schwingt.
  • In 21 ist ein Lenkrad 74 oberhalb des Schalthebels 57 angeordnet. Daher wird eine Aufprallenergie F, welche durch den Kopf des Fahrers in Zusammenhang mit einer Frontalkollision zwischen Insassen-Fahrzeugen erzeugt wird, auf den Stellknauf 63 des Schalthebels 57 von oberhalb und diagonal von hinten angelegt.
  • In diesem Fall wird der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 des Schalthebels 57 derart am Vorrichtungs-Hauptkörper 56 angeordnet, dass dessen Achse (a) eine angelegte Richtung einer Aufprallenergie (b) kreuzt, so dass eine Kraftkomponente (f) basierend auf der somit angelegten Aufprallenergie in einer Biegerichtung erzeugt wird. In einem in 21 und 22 dargestellten Zustand liegt der Schalthebel 77 in dem wie in 24 gezeigten D-Bereich vor, und zu diesem Zeitpunkt neigt sich die Achse (a) des stangenförmigen Hebel-Hauptkörpers 62 nach hinten bei einem Winkel von 55° in Relation zu einer vertikalen Linie (c), und die angelegte Richtung der Aufprallenergie (b) neigt sich bei einem Winkel von 30° in Relation zur vertikalen Linie (c). Daraus folgend liegt der Schnittwinkel B zwischen der Achse (a) und der angelegten Richtung der Aufprallenergie (b) bei ungefähr 25°.
  • Wenn eine Aufprallenergie, welche gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf den Stellknauf 63 des Schalthebels 57 durch den Kopf des Fahrers im zuvor genannten Zustand angelegt wird, wird eine Kraftkomponente (f) basierend auf der somit angelegten Aufprallenergie in der Biegerichtung erzeugt, und, wie durch abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linien in 21 und 22 gezeigt, biegt die somit erzeugte Kraftkomponente (f) den stangenförmigen Hebel-Hauptkörper 62 an einem Kantenabschnitt 75 des D-Bereiches im Schaltausgang 64 als ein Hebelpunkt in einer Richtung im Uhrzeigersinn. In diesem Fall, da der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 an einem Mittenabschnitt davon gebogen wird, wird der Aufprallenergie-Absorptionsschlag relativ lang, welches eine hohe Aufprallenergie-Absorptionsleistung bereitstellt.
  • Ein Aufprallenergie-Absorptionsbetrieb, wie oben beschrieben, tritt ebenfalls auf, während sich der Schalthebel 57 in einem N-Bereich und in einem L-Bereich befindet.
  • Zusätzlich kann der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 in einem vorbestimmten Winkel in Relation zur vertikalen Linie (c) nach vorne geneigt werden. Ferner, damit der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 einfach aufgrund der Aufprallenergie F gebogen werden kann, ist als ein Mittel, um dieses letztendlich zu erlangen, der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 an einem Abschnitt, welcher dem Kantenabschnitt des Schaltausganges 64 gegenüberliegt, dünner als andere Abschnitte davon erstellt, und es ist eine Kerbe im Abschnitt ausgebildet, welcher dem Kantenabschnitt gegenüberliegt. Darüber hinaus kann der stangenförmige Hebel-Hauptkörper 62 aus einem Aufprallenergie-Absorptionsmaterial ausgebildet sein.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Beispiele in der oben erwähnten Beschreibung separat erläutert sind, wohingegen es möglich ist, eine Mehrzahl der Merkmale aus den unterschiedlichen Ausführungsformen in Kombination miteinander zu verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch die oben beschriebene Konstruktion möglich, einen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für eine Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe bereitzustellen.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung einen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau bereit, welcher in der Konstruktion einfach und in den Kosten gering ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung einen Aufprallenergie-Absorptionsaufbau bereit, welcher eine hohe Aufprallenergie-Absorptionsleistung hat.
  • Zusätzlich kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch die bis hierhin beschriebene Konstruktion ein Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für eine Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe bereitgestellt werden, welcher eine hohe Aufprallenergie-Absorptionsleistung bereitstellt.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit detaillierten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darauf vorgenommen werden können, ohne vom Umfang, wie durch die anliegenden Ansprüche bestimmt, abzuweichen.

Claims (3)

  1. Aufprallenergie-Absorptionsaufbau für eine Schaltvorrichtung (5) eines Fahrzeuggetriebes, wobei der Aufbau enthält: einen Hauptkörper (6), welcher enthält: einen oberen Abschnitt (22), welcher eine längere Querbreite hat; einen unteren Abschnitt (23), welcher eine schmalere Querbreite hat; und einen Zwischenabschnitt (24), welcher sich zwischen dem oberen (22) und unteren (23) Abschnitt befindet, und eine Querbreite hat, welche allmählich von einer oberen Seite zu einer unteren Seite davon abnimmt; einen Schalthebel (9), welcher vom Hauptkörper aus hervorsteht; und ein Aufprall-Absorptionsteil (A), welches Seitenausleger (10) an beiden geneigten Seitenoberflächen des Zwischenabschnittes (24) enthält, wobei jeder Seitenausleger enthält: einen Einsatzabschnitt (14), welcher einstückig mit einer Seitenoberfläche des Zwischenabschnittes (24) ausgebildet ist; einen Befestigungs-Sicherungsabschnitt (15), durch welchen der Hauptkörper an einem Fahrzeugkörper (1, 2) befestigt ist; einen gebogenen Abschnitt (d), welcher den Einsatzabschnitt (14) mit dem Befestigungs-Sicherungsabschnitt (15) verbindet, wobei das Aufprall-Absorptionsteil (A) dazu angepasst ist, durch eine Aufprallkraft zu zerbrechen, welche größer als eine vorbestimmte Kraft ist, welche auf die Schaltvorrichtung aufgebracht wird, wobei die Seitenausleger durch die Aufprallkraft an den gebogenen Abschnitten (d) weiter gebogen werden, wodurch es ermöglicht wird, dass die Schaltvorrichtung in eine durch eine Aufprallkraft aufgebrachte Richtung bewegt wird.
  2. Aufprallenergie-Absorptionsaufbau nach Anspruch 1, bei welchem der Hauptkörper (6) aus Kunstharz gemacht ist und die Seitenausleger (10) aus Stahl gemacht sind.
  3. Aufprallenergie-Absorptionsaufbau nach Anspruch 1, bei welchem: jeder Einsatzabschnitt (14) teilweise im Zwischenabschnitt (24) eingebunden ist; und eine Mehrzahl von Schrauben-Durchgangslöchern (25) in jedem Befestigungs-Sicherungsabschnitt (15) ausgebildet ist.
DE69931730T 1998-11-20 1999-11-19 Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE69931730T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33117598 1998-11-20
JP33117598A JP3712875B2 (ja) 1998-11-20 1998-11-20 車両用変速操作装置の衝撃力吸収構造
JP33672698 1998-11-27
JP33672698A JP3569635B2 (ja) 1998-11-27 1998-11-27 車両用変速操作装置の衝撃力吸収構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931730D1 DE69931730D1 (de) 2006-07-20
DE69931730T2 true DE69931730T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=26573770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938206T Expired - Lifetime DE69938206T2 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung
DE69931730T Expired - Fee Related DE69931730T2 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938206T Expired - Lifetime DE69938206T2 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6273466B1 (de)
EP (2) EP1002702B1 (de)
DE (2) DE69938206T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040031254A (ko) * 2002-10-04 2004-04-13 현대자동차주식회사 페시아 마운팅 타입 변속레버 마운팅 브라켓
US7077432B2 (en) * 2003-09-30 2006-07-18 Delphi Technologies, Inc. Steering column assembly having break-away device
JP4971912B2 (ja) * 2007-08-31 2012-07-11 富士機工株式会社 シフトレバー装置
US7997548B2 (en) * 2007-12-31 2011-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle shifter mounting bracket system and method
FR2979999B1 (fr) * 2011-09-12 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un dispositif, notamment d'un boitier de vision tete haute, sur la traverse de planche de bord d'un vehicule automobile
KR101637723B1 (ko) * 2014-11-11 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량용 변속기구
USD789265S1 (en) * 2016-04-28 2017-06-13 Pilot, Inc. Shift knob cover
JP6738270B2 (ja) * 2016-12-26 2020-08-12 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US11247727B2 (en) 2019-12-02 2022-02-15 Woven Planet North America, Inc. Safety-enhanced storage system for autonomous vehicle compute units

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750492A (en) * 1971-09-20 1973-08-07 Holmes H Sr Energy absorbing shift lever
US4055230A (en) * 1974-01-11 1977-10-25 International Harvester Company Vehicle control armrest in a vibration isolated control module
DE2557859C2 (de) * 1975-01-31 1983-01-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Halterung von Schaltern für Instrumente an der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE2530802A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Volkswagenwerk Ag Schalthebellagerung
DE3541825A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Lenksaeulen- und schalthebelabdichtung
US4873884A (en) * 1987-09-08 1989-10-17 Toyota Jidosha Kabushi Kaisha Apparatus for supporting shift lever for transmission
FR2673893B1 (fr) * 1991-03-12 1995-09-08 Peugeot Dispositif de fixation d'un levier de commande de boite de vitesses a proximite d'une planche de bord de vehicule.
JPH05246262A (ja) 1992-03-04 1993-09-24 Mazda Motor Corp 車両用自動変速機の操作装置
DE4404569A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Volkswagen Ag Nach dem Stülpprinzip arbeitendes Deformationselement
JPH0958288A (ja) * 1995-08-23 1997-03-04 Mitsubishi Motors Corp 変速操作装置
JP3569389B2 (ja) 1996-07-04 2004-09-22 三菱自動車工業株式会社 車両用変速操作装置
JP3693768B2 (ja) * 1996-10-11 2005-09-07 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
JP3465555B2 (ja) * 1997-10-08 2003-11-10 三菱自動車工業株式会社 エネルギ吸収部材

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002702B1 (de) 2006-06-07
US6273466B1 (en) 2001-08-14
EP1002702A2 (de) 2000-05-24
EP1604871B1 (de) 2008-02-20
EP1604871A1 (de) 2005-12-14
EP1002702A3 (de) 2003-09-17
DE69938206T2 (de) 2009-02-12
DE69938206D1 (de) 2008-04-03
DE69931730D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829559C5 (de) Schalthebelanordnung
DE3903976C2 (de) Wischeranlage
DE69832114T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkung
EP1278647B1 (de) Fahrpedalmodul
EP0780262A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
EP0612944A1 (de) Einteiliges Halteelement
DE112012002743B4 (de) Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10325928A1 (de) Schott-Befestigungskonstruktion
DE2814145A1 (de) Halterungsvorrichtung zur befestigung einer lenksaeule
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE69931730T2 (de) Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung
DE69808398T2 (de) Fahrzeugspiegel
DE69911536T2 (de) Schwenkverriegelung für eine schwenkbare Lenksäule
DE69628400T2 (de) Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung
DE3730338A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
DE102005056252B4 (de) Zapfen für ein Saiteninstrument
DE102017219914B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE602004003122T2 (de) Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE69704449T2 (de) Bausatz zum Ersetzen von thermostatischen Ventilvorrichtungen
DE19962168A1 (de) Einstellvorrichtung für die Schalthebelposition für ein Kraftfahrzeug
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE10320403B4 (de) Schwenklagerung einer umklappbaren Kraftfahrzeug-Fondsitzlehne
DE69201518T2 (de) Biegsames Organ für Kraftübertragung.
DE3320878A1 (de) Getriebe zum verstellen eines eine luftstroemung steuernden mittels insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE29503306U1 (de) Blechhebel mit daran befestigtem Gußgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee