-
Gebiet der
Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
und ein Antennensteuergerät
und insbesondere eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne, die
Mikrowellen in einer Kommunikationseinrichtung, wie etwa einem Funkgerät für eine Einrichtung
zum Identifizieren von beweglichen Objekten oder einer Satellitenrundfunk-Empfangsvorrichtung,
empfängt
und sendet, sowie eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne, die
Millimeterwellen, die beispielsweise bei einem Kollisionsvermeidungsradar
für Kraftfahrzeuge
verwendet werden, empfängt
und sendet, und außerdem
eine Antennensteuervorrichtung, die zum Steuern dieser aktiven phasengesteuerten
Gruppenantennen verwendet wird.
-
Hintergrund
der Erfindung
-
Herkömmlich wird
eine sogenannte aktive phasengesteuerte Gruppenantenne im Allgemeinen als
Antenne verwendet, die Mikrowellen und Millimeterwellen empfängt und
sendet.
-
Nachstehend
wird diese herkömmlich
verwendete aktive phasengesteuerte Gruppenantenne unter Bezugnahme
auf die Figuren beschrieben.
-
10(a) ist ein Diagramm, das den Aufbau einer herkömmlichen
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 100 schematisch
darstellt, und 10(b) zeigt ein Beispiel für den Aufbau
eines Phasenreglers 707 als Element, das die aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne 100 bildet.
-
Die
herkömmliche
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 100 weist mehrere
Antennenstücke 706a–706p,
die auf einem dielektrischen Substrat angeordnet sind, und eine
Speiseleitung 710 zum Verteilen eines an einen Speise-Anschluss 711 angelegten
Hochfrequenzsignals an entsprechende Antennenstücke 706 auf. Die aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne 100 weist außerdem den
einzelnen Antennenstücken 706 entsprechende
Phasenregler 707a–707p,
die an der Speiseleitung 710 angeordnet sind und die Phase
des durch sie hindurchgehenden Hochfrequenzsignals ändern, und
eine Steuerschaltung 708 auf, die eine gewünschte Steuer-Gleichspannung
an die einzelnen Phasenregler 707 anlegt und die Phasenverschiebung
des durch die einzelnen Phasenregler 707 hindurchgehenden
Hochfrequenzsignals steuert. In 10 sind
zwar sechzehn Antennenstücke 706 und
sechzehn Phasenregler 707 vorgesehen, aber das ist nur
ein Beispiel.
-
10(b) ist ein Diagramm, das den Aufbau des in
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 100 verwendeten
Phasenreglers 707 zeigt. Alle Phasenregler 707 haben
denselben Aufbau.
-
Der
Phasenregler 707 weist Folgendes auf: erste Übertragungsleitungen 14a und 20a an
einer Eingangsseite bzw. einer Ausgangsseite, die als Übertragungsleitungen,
die eingegebene Hochfrequenzsignale übertragen, mit der Speiseleitung 710 verbunden
sind; zweite Übertragungsleitungen 14b und 20b an
der Eingangsseite bzw. der Ausgangsseite, die über Hochfrequenz-Sperrglieder 21 und 27 mit einer
Gleichstromquelle verbunden sind; eine Zwischenübertragungsleitung 1–7, die über ein
Hochfrequenz-Sperrglied 24 mit einer Gleichstromquelle
verbunden ist; eine erste und eine zweite Schalt-Übertragungsleitung 15 und 16 mit
verschiedenen Längen,
die über
das Hochfrequenz-Sperrglied 24 mit einer ersten Steuerleitung
V1 bzw. einer ersten Umkehrsteuerleitung NV1 verbunden sind; und
eine dritte und eine vierte Schalt-Übertragungsleitung 18 und 19 mit
verschiedenen Längen,
die über
Hochfrequenz-Sperrglieder 25 bzw. 26 mit einer
zweiten Steuerleitung V2 bzw. einer zweiten Umkehrsteuerleitung
NV2 verbunden sind.
-
Ein
Gleichstrom-Sperrglied 12, das einen Gleichstrom sperrt,
ist zwischen die erste Übertragungsleitung 14a und
die zweite Übertragungsleitung 14b an
der Eingangsseite geschaltet, und ein Gleichstrom-Sperrglied 13,
das einen Gleichstrom sperrt, ist zwischen die erste Übertragungsleitung 20a und die
zweite Übertragungsleitung 20b an
der Ausgangsseite geschaltet.
-
Die
erste und die zweite Schalt-Übertragungsleitung 15 und 16 befinden
sich zwischen der Zwischenübertragungsleitung 17 und
der zweiten Übertragungsleitung 14b an
der Eingangsseite.
-
Zwischen
ein eingangsseitiges Ende der ersten Schalt-Übertragungsleitung 15 und
ein ausgangsseitiges Ende der zweiten Übertragungsleitung 14b an
der Eingangsseite ist eine pin-Diode 33a geschaltet,
die, von der zweiten Übertragungsleitung 14b her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der ersten Schalt-Übertragungsleitung 15 verbunden
ist, und zwischen ein ausgangsseitiges Ende der ersten Schalt-Übertragungsleitung 15 und
ein eingangsseitiges Ende der Zwischenübertragungsleitung 17 ist eine
pin-Diode 31b geschaltet, die, von der Zwischenübertragungsleitung 17 her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der ersten Schalt-Übertragungsleitung 15 verbunden
ist.
-
Zwischen
ein eingangsseitiges Ende der zweiten Schalt-Übertragungsleitung 16 und
ein ausgangsseitiges Ende der zweiten Übertragungsleitung 14b an
der Eingangsseite ist eine pin-Diode 32a geschaltet,
die, von der zweiten Übertragungsleitung 14b her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der zweiten Schalt-Übertragungsleitung 16 verbunden
ist, und zwischen ein ausgangsseitiges Ende der zweiten Schalt-Übertragungsleitung 16 und
ein eingangsseitiges Ende der Zwischenübertragungsleitung 17 ist eine
pin-Diode 32b geschaltet, die, von der Zwischenübertragungsleitung 17 her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der zweiten Schalt-Übertragungsleitung 16 verbunden
ist.
-
Die
dritte und die vierte Schalt-Übertragungsleitung 18 und 19 sind
zwischen der Zwischenübertragungsleitung 17 und
der zweiten Übertragungsleitung 20b an
der Ausgangsseite angeordnet.
-
Zwischen
ein eingangsseitiges Ende der dritten Schalt-Übertragungsleitung 18 und
ein ausgangsseitiges Ende der Zwischenübertragungsleitung 17 ist
eine pin-Diode 33a geschaltet, die, von der Zwischenübertragungsleitung 17 her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der dritten Schalt-Übertragungsleitung 18 verbunden
ist, und zwischen ein ausgangsseitiges Ende der dritten Schalt-Übertragungsleitung 18 und
ein eingangsseitiges Ende der zweiten Übertragungsleitung 20b an
der Ausgangsseite ist eine pin-Diode 33b geschaltet, die,
von der zweiten Übertragungsleitung 20b her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der dritten Schalt-Übertragungsleitung 18 verbunden
ist.
-
Zwischen
ein eingangsseitiges Ende der vierten Schalt-Übertragungsleitung 19 und
ein ausgangsseitiges Ende der Zwischenübertragungsleitung 17 ist
eine pin-Diode 34a geschaltet, die, von der Zwischenübertragungsleitung 17 her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der vierten Schalt-Übertragungsleitung 19 verbunden
ist, und zwischen ein ausgangsseitiges Ende der vierten Schalt-Übertragungsleitung 19 und
ein eingangsseitiges Ende der zweiten Schalt-Übertragungsleitung 20b an
der Ausgangsseite ist eine pin-Diode 34b geschaltet, die,
von der zweiten Übertragungsleitung 20 (Anm.
d. Übers.: muss
wohl „20b" heißen) her
gesehen, in Vorwärtsrichtung
mit der vierten Schalt-Übertragungsleitung 19 verbunden
ist.
-
Nachstehend
wird die Funktionsweise der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne,
die mit den so gestalteten Phasenreglern 707 versehen ist, beschrieben.
-
Wenn
ein elektrischer Hochfrequenzstrom an den Speise-Anschluss 711 angelegt
wird, wird der elektrische Hochfrequenzstrom über die einzelnen Phasenregler 707 in
die einzelnen Antennenstücke 706 eingespeist.
Dann wird die entsprechende erforderliche Steuerspannung an die
einzelnen Phasenregler 707 angelegt, und aufgrund der Steuerspannung
von der Steuerschaltung 703 wird die Phase des elektrischen
Hochfrequenzstroms an den einzelnen Phasenreglern 707 um
eine vorgegebene Phasenverschiebung vorgerückt oder verzögert. Dadurch
werden die elektrischen Hochfrequenzströme an den festgelegten Positionen
von den einzelnen Antennenstücken 706 eingespeist.
-
Auf
diese Weise führt
die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 100 die Steuerung
ihrer Orientierungseigenschaften durch Anlegen einer Steuer-Gleichspannung
von der Steuerschaltung 708 an die einzelnen Phasenregler 707 durch,
um die Größe der Phasenverschiebung
zu ändern.
-
Nachstehend
wird die Funktionsweise des Phasenreglers beschrieben.
-
Der
elektrische Hochfrequenzstrom, der über die Speiseleitung 710 in
den Phasenregler 707 eingespeist wird, fließt nacheinander
durch die erste Übertragungsleitung 14a an
der Eingangsseite, das Gleichstrom-Sperrglied 12, die zweite Übertragungsleitung 14b an
der Eingangsseite, die erste oder zweite Schalt-Übertragungsleitung 15, 16,
die Zwischenübertragungsleitung 17,
die dritte oder vierte Schalt-Übertragungsleitung 18, 19,
die zweite Übertragungsleitung 20b an
der Ausgangsseite, das Gleichstrom-Sperrglied 13 und die
erste Übertragungsleitung 20a an
der Ausgangsseite und breitet sich zu dem Antennenstück 706 aus.
-
Dann
wird von den einzelnen Steuerleitungen V1, V2, NV1 und NV2 eine
Steuerspannung zum Ein- und Ausschalten der entsprechenden pin-Dioden 31, 32, 33 und 34 an
die entsprechenden Übertragungsleitungen 15, 16, 18 und 19 angelegt,
sodass die entsprechenden pin-Dioden 31, 32, 33 und 34 entsprechend
der Steuerspannung ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch wird die
Länge der Übertragungsleitung,
durch die der elektrische Hochfrequenzstrom in dem Phasenregler 707 fließt, geändert, und
der elektrische Hochfrequenzstrom wird mit einer um die festgelegte
Phasenverschiebung vorgerückten
oder verzögerten
Phase ausgegeben.
-
Da
jedoch bei dem herkömmlichen
Phasenregler 707 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau,
der die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 100 des
Standes der Technik bildet, die internen Übertragungsleitungen mit einer
Steuerspannung geschaltet werden, um die Phasenverschiebung zu ändern, erfolgt
die Phasenverschiebung nicht nacheinander Schritt um Schritt, und
das erforderte die Bereitstellung einer Schaltungsgestaltung zum Schalten
der Übertragungsleitungen
entsprechend der Anzahl der Stufen (Anzahl der Schritte), d. h.
mit Übertragungsleitungen
zum Schalten, Hochfrequenz-Sperrgliedern,
Steuerleitungen und dergleichen.
-
Mit
anderen Worten, es besteht das Problem, dass bei einer Gestaltung,
die die Durchführung
der Phasenverschiebung mit kleinen Schritten und das Erhalten einer
großen
Phasenverschiebung ermöglicht,
eine große
Anzahl von Schaltungsgestaltungen zum Schalten der Übertragungsleitungen
erforderlich ist.
-
Auch
in dem Fall, dass eine große
Anzahl von Antennenstücken
vorgesehen ist, um eine Antenne mit einer großen Verstärkung zu erhalten, besteht
das Problem, dass die Schaltungsgestaltung und die Verdrahtungen,
die den Phasenregler bilden, kompliziert sind.
-
Als
Phasenregler, der für
die herkömmliche aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne verwendet wird, gibt es auch einen
Phasenregler, bei dem eine Varaktordiode mit einem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler
kombiniert ist. Die Varaktordiode kann zwar die Orientierung kontinuierlich ändern, aber
sie hat eine niedrige Steuerspannung, d. h. von einigen Volt, da
sie die Sperrschichtkapazität
einer pn-Sperrschicht nutzt, und daher ändert sich die Sperrschichtkapazität durch
die Signalspannung, wenn der durch den Phasenregler fließende elektrische
Strom eines Hochfrequenzsignals hoch ist, was zur Folge hat, dass
eine große
Menge von höheren
Harmonischen erzeugt wird. Daher waren Phasenregler mit diesem Aufbau
nicht allgemein verbreitet.
-
Dielektrische
Substratmaterialien mit Mikrostreifen-Struktur steuern zwar die
Hochfrequenz-Ausbreitungseigenschaften und tragen die Antennenstücke oder
Speiseleitungsleiter, aber diese dielektrischen Materialien müssen als
Hochfrequenz-Eigenschaften
einen geringen Verlust und eine stabile Dielektrizitätskonstante
haben, und wenn Materialien mit diesen Eigenschaften als dielektrische
Materialien zum Einsatz kommen, entsteht das Problem, dass diese
einen größeren Teil
der Antennenkosten ausmachen.
-
Die
vorliegende Erfindung will die vorgenannten Probleme lösen, und
ihr Ziel ist es, eine preiswerte aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
und eine Antennensteuervorrichtung, die einen einfacheren Aufbau
hat und die Orientierungseigenschaften der Antenne kontinuierlich ändern kann,
zur Verfügung
zu stellen.
-
Die
Patentanmeldung
GB 2
304 496 A beschreibt eine Vorrichtung zum Senden von Funksignalen,
die eine Antenne mit einer Vielzahl von Strahlungselementen aufweist,
die jeweils mit Steuermitteln mit Phasenverschiebungsmitteln zum
Steuern einer relativen Phase der Spannung am Eingang des Strahlungselements
verbunden sind, wobei eine Vielzahl von Sendern jeweils einen mit
einem Strahlungselement verbundenen Ausgang hat.
-
Das
Patent
US 5.334.958 beschreibt
einen ferroelektrischen Mikrowellen-Mikrostreifen-Phasenregler zum
Steuern der Größe der Phasenverschiebung
eines Mikrowellensignals durch Ändern
der Dielektrizitätskonstante
des ferroelektrischen Materials. Diese Phasenregler, die jeweils
mit einer bestimmten Vorspannungsschaltung verbunden sind, können zum
Erzielen einer variablen Phasenverschiebung in einer Gruppenantenne
verwendet werden.
-
Beschreibung
der Erfindung
-
Nach
Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne bereitgestellt, die einen Aufbau hat, bei dem mehrere Antennenstücke und
ein Speise-Anschluss zum Anlegen eines elektrischen Hochfrequenz-Stroms
an ein dielektrisches Substrat auf dem dielektrischen Substrat vorgesehen
sind, die einzelnen Antennenstücke
und der Speise-Anschluss durch von dem Speise-Anschluss abzweigende
Speiseleitungen verbunden sind und ein Phasenregler, der die Phase eines
durch die einzelnen Speiseleitungen gehenden Hochfrequenz-Signals
elektrisch ändern
kann, so angeordnet ist, dass er einen Teil der Speiseleitungen bildet,
der Phasenregler weist einen Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler, der
Paraelektrika als Trägermaterial
verwendet, und eine Mikrostreifen-Stichleitung, die Ferroelektrika
als Trägermaterial
verwendet und die mit dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler elektrisch
verbunden ist, auf, und eine Steuergleichspannung wird an die Mikrostreifen-Stichleitung angelegt,
um die Größe der Verschiebung
der durchgehenden Phase zu ändern.
-
Somit
kann durch Ändern
der Steuerspannung die Größe der Verschiebung
der durchgehenden Phase nacheinander geändert werden, und ein Phasenregler
und eine Speiseleitung können
von einer einzigen Leiterschicht gebildet werden, wodurch eine Steuerspannung über eine
einzige Steuerleitung in mehrere Phasenregler eingespeist werden
kann, sodass die Verdrahtung vereinfacht wird.
-
Nach
Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach Anspruch 1 bereitgestellt, bei der mehrere Antennenstücke in einer
Matrix in der Zeilen- und Spaltenrichtung jeweils in gleichen Abständen angeordnet
sind, die Phasenregler so angeordnet sind, dass die Anzahl der Phasenregler,
die zwischen die einzelnen Antennenstücke in jeder Zeile und den
Speise-Anschluss geschaltet sind, nacheinander um eins größer ist
als die Anzahl der Phasenregler, die zwischen die einzelnen Antennenstücke in einer
angrenzenden Zeile und den Speise-Anschluss geschaltet sind, und
so angeordnet sind, dass die Anzahl der Phasenregler, die zwischen
die einzelnen Antennenstücke
in jeder Spalte und den Speise-Anschluss geschaltet sind, nacheinander
um eins größer ist
als die Anzahl der Phasenregler, die zwischen die einzelnen Antennenstücke in einer
angrenzenden Spalte und den Speise-Anschluss geschaltet sind, und
alle Phasenregler in der Zeilen- und Spaltenrichtung jeweils die
gleichen Eigenschaften haben.
-
Dadurch
können
die Orientierungseigenschaften der Antenne unabhängig von der Anzahl der Antennenstücke nur
durch Ändern
der Steuerspannung gesteuert werden, die von den beiden Enden der
Steuerleitung, mit der mehrere Phasenregler verbunden sind, angelegt
wird.
-
Nach
Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach Anspruch 1 oder 2 bereitgestellt, wobei die
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne durch Aufeinanderschichten
von sieben Schichten hergestellt ist, die sieben Schichten eine
erste Schicht, eine zweite Schicht, ..., und eine siebente Schicht
nacheinander von der oberen Schicht umfassen, wobei die erste, dritte,
fünfte
und siebente Schicht Dielektrika aufweisen, während die zweite, vierte und
sechste Schicht Leiter aufweisen, die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
eine erste Mikrostreifen-Struktur mit der ersten, zweiten, dritten
und vierten Schicht und eine zweite Mikrostreifen-Struktur mit der
vierten, fünften, sechsten
und siebenten Schicht hat, die erste Mikrostreifen-Struktur und
die zweite Mikrostreifen-Struktur gemeinsam die vierte Schicht als
Erdungsschicht verwenden und das Antennenstück in der zweiten Schicht vorgesehen
ist, die Speiseleitung und der Phasenregler in der sechsten Schicht
vorgesehen sind, Luft in der dritten Schicht verwendet wird und eine
Kombination aus Luft und Ferroelektrika in der fünften Schicht verwendet wird.
-
Somit
wird als Dielektrikum zwischen den Leiterschichten der Mikrostreifen-Struktur
Luft, die einen signifikant niedrigen Verlust des elektrischen Hochfrequenzstroms
verursacht und eine stabile Dielektrizitätskonstante hat, verwendet,
und als dielektrisches Trägermaterial
an der Außenfläche der
Speiseleitungs-Leiterschicht wird ein Dielektrikum verwendet, das
das Antennenstück
und den Speiseleitungsleiter trägt,
sodass sie auch als Schutzschichten an der Antennen-Oberfläche dienen
können,
was zu einer preiswerten Anordnung mit einer einfachen Struktur
führt.
-
Nach
Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne mit. einem Phasenregler bereitgestellt, der mindestens
eine offene Stichleitung mit Ferroelektrika und Ferromagnetika als
Trägermaterialien
und einen Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler
mit Paraelektrika als Trägermaterialien
aufweist.
-
Nach
Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach Anspruch 4 bereitgestellt, bei der die offene Stichleitung
durch nacheinander Aufeinanderschichten eines geerdeten Leiters,
des Ferroelektrikums, einer Leiterbahn und der Ferromagnetika hergestellt ist.
-
Nach
Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung wird ein aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach Anspruch 4, bei der die offene Stichleitung durch
Aufeinanderschichten des geerdeten Leiters, des Ferroelektrikums,
der Ferromagnetika und einer Leiterbahn hergestellt ist und die
Ferroelektrika und die Ferromagnetika zwischen den geerdeten Leiter und
die Leiterbahn in Oberflächenrichtung
parallel zur Oberfläche
des geerdeten Leiters geschichtet sind.
-
Somit
kann mit den in den Ansprüchen
4 bis 6 definierten aktiven phasengesteuerten Gruppenantennen eine
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne realisiert werden, die eine
einfache Struktur hat und eine kontinuierliche Änderung der Orientierungseigenschaften
in einem großen
Bereich mit dieser einfachen Struktur ermöglichen.
-
Nach
Anspruch 7 der vorliegenden Erfindung wird eine Antennensteuervorrichtung
bereitgestellt, die durch Formen unter Verwendung von Ferroelektrika,
Ferromagnetika, Paraelektrika und Elektrodenmaterialen in einem
Stück mit
Keramik hergestellt ist, und die vorgenannte Antennensteuervorrrichtung
ist mit der Funktion eines Phasenreglers versehen.
-
Nach
Anspruch 8 und 9 der vorliegenden Erfindung wird eine Antennensteuervorrichtung
bereitgestellt, die durch Formen unter Verwendung von Ferroelektrika,
Ferromagnetika, Paraelektrika und Elektrodenmaterialen in einem
Stück mit
Keramik hergestellt ist, und die Antennensteuervorrichtung ist mit
den Funktionen eines Phasenreglers und eines Gleichstrom-Sperrglieds
versehen.
-
Nach
Anspruch 10 der vorliegenden Erfindung wird eine Antennensteuervorrichtung
bereitgestellt, die durch Formen unter Verwendung von Ferroelektrika,
Ferromagnetika, Paraelektrika und Elektrodenmaterialen in einem
Stück mit
Keramik hergestellt ist, und die Antennensteuervorrichtung ist mit den
Funktionen eines Phasenreglers, eines Gleichstrom-Sperrglieds und eines
Hochfrequenz-Sperrglieds versehen.
-
Nach
Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung wird eine Antennensteuervorrichtung
bereitgestellt, die durch Formen unter Verwendung von Ferroelektrika,
Ferromagnetika, Paraelektrika und Elektrodenmaterialen in einem
Stück mit
Keramik hergestellt ist, und die Antennensteuervorrichtung ist mit den
Funktionen eines Phasenreglers, eines Gleichstrom-Sperrglieds, eines
Hochfrequenz-Sperrglieds und eine Antennenstücks versehen.
-
Somit
kann mit der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne, die die in
den Ansprüchen
7 bis 10 der vorliegenden Erfindung definierten Antennensteuervorrichtungen
verwendet, eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne mit einem
geringeren Leistungsabfall infolge von Schwankungen in der Präzision bei
der Montage realisiert werden.
-
Nach
Anspruch 12 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bereitgestellt,
in der eine Antennensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
10 vorgesehen ist.
-
Nach
Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung wird ein aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne mit einer Zeilen-Spalten-Gruppenantenne bereitgestellt,
bei der Zeilen-Gruppenantennen,
bei denen jeweils Antennenstücke
und Phasenregler abwechselnd in Reihe geschaltet sind, abwechselnd
in Reihe mit Phasenreglern geschaltet sind und eine Antennensteuervorrichtung
nach einem der Ansprüche
7 bis 11 vorgesehen ist.
-
Somit
kann mit der im Anspruch 12 oder 13 definierten aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne realisiert
werden, die eine einfache Struktur hat und Orientierungseigenschaften
kontinuierlich ändern
kann.
-
Nach
Anspruch 14 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bereitgestellt,
bei der der geerdete Leiter einem Ziehprozess unterzogen wird.
-
Nach
Anspruch 15 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach Anspruch 14 bereitgestellt, bei der alle Speiseleitungen
mit einer Leiterbahn mit einem linearen Leiter mit identischer Querschnittsform
versehen sind.
-
Somit
kann mit der in Anspruch 14 oder 15 definierten aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne mit hoher
Verstärkung
ohne Verwendung eines teuren Dielektrikums mit niedrigem Verlust
realisiert werden.
-
Nach
Anspruch 16 der vorliegenden Erfindung wird eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Anspruch 13
bereitgestellt, bei der ein tragendes Dielektrikum, der geerdete
Leiter und die Leiterbahn zum Speisen zu einem Schichtstoff aufeinandergeschichtet
sind, und dieser Schichtstoff und eine Antennensteuervorrichtung
nach einem der Ansprüche
7 bis 11 werden durch Formen in einem Stück mit Keramik hergestellt.
-
Somit
kann eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne mit hoher Leistung
für Millimeterwellen
realisiert werden.
-
Kurze Beschreibung
der Zeichnungen
-
1(a) ist ein Diagramm, das den Aufbau einer aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne nach einer ersten Ausführungsform
zeigt, und 1(b) ist ein Diagramm zum Erläutern der
Richtung, in der die Empfindlichkeit für die elektrischen Wellen,
die von einem Antennenstück
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne nach der ersten Ausführungsform
empfangen werden, am höchsten
ist.
-
2(a) ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Phasenreglers
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne nach der ersten Ausführungsform zeigt,
und 2(b) ist eine grafische Darstellung,
die die Änderung
der effektiven Dielektrizitätskonstante einer
Mikrostreifen-Stichleitung in Abhängigkeit von einem elektrischen
Vormagnetisierungsfeld, das von der Steuerspannung erzeugt wird,
zeigt.
-
3 ist
eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau der aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne nach der ersten Ausführungsform
zeigt.
-
4 ist
ein Diagramm, das die Querschnittsstruktur (eines Teils) der aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne nach der ersten Ausführungsform
zeigt.
-
Die 5(a), (b) und (c) sind Diagramme, die den Aufbau
des Phasenreglers zeigen, der für
ine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne nach einer zweiten Ausführungsform
verwendet wird, und 5(d) ist
ein Diagramm, das ein elektrisches Vormagnetisierungsfeld, das von
der Steuerspannung in einer offenen Stichleitung erzeugt wird, und
ein Magnetfeld, das von einem elektrischen Hochfrequenzstrom erzeugt
wird, zeigt.
-
6 ist
eine perspektivische Darstellung, die eine Antennensteuervorrichtung
nach einer dritten Ausführungsform
zeigt.
-
7(a) ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne nach einer vierten Ausführungsform
zeigt, und 7(b) ist ein Diagramm zum Erläutern der Richtung,
in der die Empfindlichkeit für
die elektrischen Wellen, die von einem Antennenstück der aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne nach der vierten Ausführungsform
empfangen werden, am höchsten
ist.
-
8 ist
eine perspektivische Darstellung zum Erläutern der Beziehung zwischen
einem geerdeten Leiter und einer Leiterbahn in einer aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne nach einer fünften
Ausführungsform.
-
9 ist
eine perspektivische Darstellung, die eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne nach einer sechsten Ausführungsform zeigt.
-
10(a) ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer
herkömmlichen
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne zeigt, und 10(b) ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines
Phasenreglers zeigt, der für
die herkömmliche
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne verwendet wird.
-
Beschreibung
der bevorzugten Ausführungsformen
-
Nachstehend
werden Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen
sind Beispiele und sind nicht unbedingt auf diese Beispiele beschränkt.
-
Ausführungsform 1
-
Nachstehend
wird eine erfindungsgemäße aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne als eine erste Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
-
1(a) ist ein Blockdiagramm zum Erläutern eines
Beispiels für
den Aufbau einer aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 nach
dieser Ausführungsform.
-
Diese
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 200 weist Folgendes
auf: mehrere Antennenstücke 106a–106p,
die in einer Matrix in der Zeilen- und Spaltenrichtung in gleichen Abständen auf
einem dielektrischen Substrat angeordnet sind; einen geerdeten Speise-Anschluss 108,
in. den ein elektrischer Hochfrequenzstrom eingespeist wird; erste Steuerspannungs-Erzeugungsmittel 111,
die eine Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung erzeugen; und
zweite Steuerspannungs-Erzeugungsmittel 112, die eine Spaltenrichtungsorientierungs-Steuerspannung
erzeugen. Die Antennenstücke 106 sind
durch Speiseleitungen 121, die jeweils von dem Speise-Anschluss 108 abzweigen,
mit dem Speise-Anschluss 108 verbunden.
Mehrere Phasenregler 107 sind so angeordnet, dass sie einen
Teil der Speiseleitungen 121 bilden, wie später beschrieben wird.
-
Auf
dem dielektrischen Substrat sind erste bis vierte Verbindungsknoten
N1–N4
ausgebildet, die der ersten bis vierten Zeile in der Matrix-Anordnung der
Antennenstücke 106 entsprechen,
und Hochfrequenz-Sperrglieder 109a–109d sind zwischen
die einzelnen Verbindungsknoten N1–N4 und die ersten Steuerspannungs-Erzeugungsmittel 111 geschaltet.
-
Die
Antennenstücke 106a, 106e, 106i und 106m,
die der ersten Zeile, der zweiten Zeile, der dritten Zeile bzw.
der vierten Zeile einer ersten Spalte in der Matrix-Anordnung der
Antennenstücke 106 entsprechen,
sind entsprechend mit den ersten bis vierten Verbindungsknoten N1–N4 direkt
verbunden.
-
Die
Antennenstücke 106b, 106f, 106i (Anm. d. Übers.: muss
wohl „106j" heißen) und 106n,
die der ersten Zeile, der zweiten Zeile, der dritten Zeile bzw.
der vierten Zeile einer zweiten Spalte entsprechen, sind über die
Phasenregler 107a1, 107a5, 107a9 und 107a13 entsprechend
mit den ersten bis vierten Verbindungsknoten N1–N4 verbunden.
-
Die
Antennenstücke 106c, 106g, 106k und 106o,
die der ersten Zeile, der zweiten Zeile, der dritten Zeile bzw.
der vierten Zeile einer dritten Spalte entsprechen, sind über die
beiden Phasenregler 107a3 und 107a4, die beiden
Phasenregler 107a7 und 107a8, die beiden Phasenregler 107a11 und 107a12 bzw.
die beiden Phasenregler 107a15 und 107a16 mit
den ersten bis vierten Verbindungsknoten N1–N4 jeweils in Reihe geschaltet.
-
Die
Antennenstücke 106d, 106h, 106l und 106p,
die der ersten Zeile, der zweiten Zeile, der dritten Zeile bzw.
der vierten Zeile einer vierten Spalte entsprechen, sind über die
drei Phasenregler 107a2–107a4, die drei Phasenregler 107a6–107a8, die
drei Phasenregler 107a10 und 107a12 bzw. die drei
Phasenregler 107a14–107a16 mit
den ersten bis vierten Verbindungsknoten N1–N4 jeweils in Reihe geschaltet.
-
Außerdem ist
der Verbindungsknoten N1 in der ersten Zeile über ein Gleichstrom-Sperrglied 110a und
die drei Phasenregler 107b3–107b1 mit dem Speise-Anschluss 108 in
Reihe geschaltet, der Verbindungsknoten N2 in der zweiten Zeile
ist über ein
Gleichstrom-Sperrglied 110b und
die beiden Phasenregler 107b2 und 107b1 mit dem
Speise-Anschluss 108 in Reihe geschaltet, der Verbindungsknoten
N3 in der dritten Zeile ist über
ein Gleichstrom-Sperrglied 110c und
den Phasenregler 107b4 mit dem Speise-Anschluss 108 verbunden,
und der Verbindungsknoten N4 in der vierten Zeile ist über ein Gleichstrom-Sperrglied 110d mit
dem Speise-Anschluss 108 verbunden.
-
Die
zweiten Steuerspannungs-Erzeugungsmittel 112 sind über das
Hochfrequenz-Sperrglied 109e mit
dem Speise-Anschluss 108 verbunden.
-
Die
Phasenregler 107a1–107a16 sind
Phasenregler zum Steuern der Zeilenrichtungsorientierung, die die
Zeilenrichtungsorientierung der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 mit
einer von den ersten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 111 erzeugten
Steuerspannung steuern, und die Phasenregler 107b1–107b4 sind
Phasenregler zum Steuern der Spaltenrichtungsorientierung, die die Spaltenrichtungsorientierung
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 mit einer
von den zweiten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 112 erzeugten
Steuerspannung steuern. In den einzelnen Zeilen- und Spaltenrichtungen
haben alle Phasenregler 107a1–107a16 sowie 107b1–107b4 identische Eigenschaften.
-
Bei
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 mit diesem
Aufbau sind die Phasenregler so angeordnet, dass die Anzahl der
Phasenregler zum Steuern der Spaltenrichtungsorientierung, die sich
jeweils zwischen Antennenstücken
in den ersten bis vierten Zeilen und dem Speise-Anschluss 108 befinden,
von der vierten Zeile bis zur ersten Zeile nacheinander um eins
erhöht
wird und dass die Anzahl der Phasenregler zum Steuern der Zeilenrichtungsorientierung,
die sich jeweils zwischen Antennenstücken in den ersten bis vierten
Spalten und dem Speise-Anschluss 108 befinden, von der
ersten Spalte bis zur vierten Spalte nacheinander um eins erhöht wird
und dass außerdem
die Eigenschaften der Phasenregler 107 jeweils in der Zeilen-
und Spaltenrichtung identisch sind, sodass die Steuerung der Orientierung
in der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung mit nur einer Steuerspannung
erfolgt.
-
Das
wird nachstehend näher
beschrieben. Es wird unterstellt, dass die Phase eines elektrischen Hochfrequenzstroms,
der durch die einzelnen Phasenregler 107a1–107a4 zum
Steuern der Zeilenrichtungsorientierung fließt, um die Phasenverschiebung Φ verzögert wird
und die Abstände,
mit denen die einzelnen Phasenregler angeordnet sind, jeweils d sind.
-
Hier
wird ein elektrischer Hochfrequenzstrom mit unveränderter
Phase in das Antennenstück 106a in
der ersten Zeile in den Verbindungsknoten N1 eingespeist.
-
Ein
elektrischer Hochfrequenzstrom, der in das Antennenstück 106b in
der ersten Zeile eingespeist wird, hat eine Phase, die von dem Phasenregler 107a1 um
die Phasenverschiebung Φ verzögert worden
ist, und wird in den Verbindungsknoten N1 eingespeist.
-
Ein
elektrischer Hochfrequenzstrom, der in das Antennenstück 106c in
der ersten Zeile eingespeist wird, hat eine Phase, die von den Phasenreglern 107a3 und 107a4 um
die Phasenverschiebung 2Φ verzögert worden
ist, und wird in den Verbindungsknoten N1 eingespeist.
-
Ein
elektrischer Hochfrequenzstrom, der in das Antennenstück 106d in
der ersten Zeile eingespeist wird, hat eine Phase, die von den Phasenreglern 107a2 und 107a4 um
die Phasenverschiebung 3Φ verzögert worden
ist, und wird in den Verbindungsknoten N1 eingespeist.
-
Mit
anderen Worten, die Richtung D in einem vorgegeben Winkel θ [θ = cos – 1(Φ/d)] (Anm.
d. Übers.:
muss wohl „[θ = cos–1(Φ/d)]" heißen) in
Bezug auf die Richtung der Anordnung der Antennenstücke 106a bis 106d in
der ersten Zeile wird die Richtung, in der die Empfindlichkeit für die von
den Antennenstücken 106a bis 106d in
der ersten Zeile empfangenen elektrischen Wellen am höchsten ist.
W1 bis W3 in der Figur bezeichnen Wellen-Oberflächen des empfangenen Signals
mit identischer Phase.
-
Die
Orientierungseigenschaften von Antennenstücken in anderen Zeilen, das
heißt,
der zweiten bis vierten Zeile, sind exakt mit den Orientierungseigenschaften
der Antennenstücke
in der ersten Zeile identisch.
-
Wenn
also die von den ersten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 111 erzeugte
Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung geändert wird, wird nacheinander
die von den einzelnen Phasenreglern 107a1–107a16 vorgenommene
Phasenverschiebung Φ geändert, wodurch
sich der Winkel θ zwischen
der Richtung, in der die Empfindlichkeit am höchsten ist, und der Zeilenrichtung
in einer zu der Spaltenrichtung senkrechten Ebene ändert.
-
Hingegen
wird der elektrische Hochfrequenzstrom, der in den Verbindungsknoten
N4 eingespeist wird, der der vierten Zeile entspricht, in den Speise-Anschluss 108 eingespeist,
ohne dass es zu einer Änderung
der Phase kommt.
-
Anschließend wird
die Phase des elektrischen Hochfrequenzstroms, der in den Verbindungsknoten
N3 eingespeist wird, der der dritten Spalte entspricht, von dem
Phasenregler 107b4 um die Phasenverschiebung Φ verzögert, und
der Hochfrequenzstrom wird in den Speise-Anschluss 108 eingespeist.
-
Die
Phase des elektrischen Hochfrequenzstroms, der in den Verbindungsknoten
N2 eingespeist wird, der der zweiten Spalte entspricht, wird von
den Phasenreglern 107b2 und 107b1 um die Phasenverschiebung
2Φ verzögert, und
der Hochfrequenzstrom wird in den Speise-Anschluss 108 eingespeist.
-
Die
Phase des elektrischen Hochfrequenzstroms, der in den Verbindungsknoten
N1 eingespeist wird, der der ersten Spalte entspricht, wird von den
Phasenreglern 107b3 bis 107b1 um die Phasenverschiebung
3Φ verzögert, und
der Hochfrequenzstrom wird in den Speise-Anschluss 108 eingespeist.
-
Wenn
also eine von den zweiten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 112 erzeugte
Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung erzeugt wird, wird nacheinander
die Phasenverschiebung Φ von
den einzelnen Phasenreglern 107b1–107b4 geändert, wodurch
sich der Winkel zwischen der Richtung, in der die Empfindlichkeit
am höchsten
ist, und der Spaltenrichtung in einer zur Spaltenrichtung senkrechten
Ebene ändert.
-
Zwischen
dem Verbindungsknoten N4, der der vierten Zeile entspricht, und
dem Speise-Anschluss
ist das Gleichstrom-Sperrglied 110d vorgesehen, und zwischen
den Verbindungsknoten N1–N3,
die der ersten bis dritten Zeile entsprechen, und den entsprechenden
Phasenreglern 107b3, 107b2 und 107b4 sind
die Gleichstrom-Sperrglieder 110a, 110b und 110c vorgesehen,
wodurch die Steuerung der Phasenregler 107 mit den Steuerspannungen
von den Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 111 und 112 individuell
für die
Phasenregler in der Zeilenrichtung und für die Phasenregler in der Spaltenrichtung
durchgeführt
wird. Daher kann bei der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 die Orientierungsrichtung
auf eine beliebige Richtung auf der Oberfläche von elektrischen Sende-/Empfangswellen einer
Antenne, das heißt,
in einer Ebene mit der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung, unabhängig von
der Anzahl der Antennenstücke
eingestellt werden.
-
Nachstehend
wird der Phasenregler 107 als ein die aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne 200 bildendes Element beschrieben.
-
2(a) ist eine perspektivische Darstellung, die
den Aufbau des Phasenreglers 107 zeigt, der für die aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne 200 verwendet wird.
-
Der
Phasenregler 107 weist einen Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103,
der ein paraelektrisches Trägermaterial 101 verwendet
und einen Teil der Speiseleitung 121 bildet, und eine Mikrostreifen-Stichleitung 104 auf,
die ein ferroelektrisches Trägermaterial 102 verwendet
und in Kontakt mit dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 ausgebildet
ist. Er ist so gestaltet, dass die Größe der Phasenverschiebung des
durch den Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 fließenden elektrischen
Hochfrequenzstroms mit einer an die Mikrostreifen-Stichleitung 104 angelegten
Steuergleichspannung geändert
wird.
-
Das
heißt,
das Material des Phasenreglers 107 weist das paraelektrische
Substrat 101 und das ferroelektrische Substrat 102 auf.
-
Eine
Ringleiterschicht 103a in einer rechteckigen Form ist auf
dem paraelektrischen Trägermaterial 10t angeordnet,
und der Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 weist diese
Ringleiterschicht 103a und das Paraelektrikum 101 auf.
-
Zwei
Linearleiterschichten 104a1 und 104a2 sind so
auf dem Ferroelektrikum 102 angeordnet, dass sie sich dort
befinden, wo die gegenüberliegenden
linearen Teile 103a1 und 103a2 der Ringleiterschicht 103a in
einer rechteckigen Form verlängert sind,
und sie sind jeweils mit einem Ende der beiden linearen Teile 103a1 und 103a2 verbunden.
Die Mikrostreifen-Stichleitung 104 weist die beiden Linearleiterschichten 104a1 und 104a2 sowie
das Ferroelektrikum 102 auf.
-
Leiterschichten 115a und 120a sind
so auf dem Paraelektrikum 101 angeordnet, dass sie sich dort
befinden, wo die beiden linearen Teile 103a1 und 103a2 verlängert sind,
und sie sind jeweils mit einem Ende der beiden linearen Teile 103a1 und 103a2 verbunden.
-
Die
Eingangsleitung 115 weist die Leiterschicht 115a und
das Paraelektrikum 101 auf, und eine Eingangsleitung 120 weist
die Leiterschicht 120a und das Paraelektrikum 101 auf.
-
Die
eine Stirnseite und die andere Stirnseite des linearen Teils 103a1 der
Ringleiterschicht 103a bilden einen Anschluss 2 bzw. einen
Anschluss 1 des Mikrostreifen-Hybridrichtkopplers 103,
und die eine Stirnseite und die andere Stirnseite des linearen Teils 103a2 der
Ringleiterschicht 103a bilden einen Anschluss 3 bzw. einen
Anschluss 4 des Mikrostreifen-Hybridrichtkopplers 103.
Das heißt,
der Phasenregler 107 ist so gestaltet, dass die Größe der Phasenverschiebung
des durchfließenden
elektrischen Hochfrequenzstroms durch Anlegen einer Steuergleichspannung
an die Mikrostreifen-Stichleitung 104 geändert wird.
Das wird nun näher
beschrieben.
-
Bei
dem Phasenregler 107, der so gestaltet ist, dass identische
Reflexionselemente (Mikrostreifen-Stichleitung 104) mit
den beiden angrenzenden Anschlüssen
(Anschluss 2 und Anschluss 3) des entsprechend gestalteten Mikrostreifen-Hybridrichtkopplers 103 verbunden
sind, wird ein von einem Eingangsanschluss (Anschluss 1) eingespeister
elektrischer Hochfrequenzstrom nicht von diesem Eingangsanschluss
ausgegeben, sondern es wird ein elektrischer Hochfrequenzstrom,
der den von den Reflexionselementen reflektierten elektrischen Strom reflektiert,
nur an dem Ausgangsanschluss (Anschluss 4) ausgegeben. Da die Reflexion
an der Mikrostreifen-Stichleitung 104 als Reflexionselement
so erfolgt, dass das von der Steuerspannung erzeugte Vormagnetisierungsfeld 105 die
gleiche Richtung wie das elektrische Feld hat, das von dem elektrischen Hochfrequenzstrom
erzeugt wird, der sich durch die Mikrostreifen-Stichleitung 104 ausbreitet,
wie in 2(a) gezeigt, ändert sich
bei einer Änderung
der Steuerspannung auch die effektive Dielektrizitätskonstante
der Mikrostreifen-Stichleitung 104 für den elektrischen
Hochfrequenzstrom, wie in 2(b) gezeigt.
-
Da
hier das elektrische Vormagnetisierungsfeld 105, das zur Änderung
der effektiven Dielektrizitätskonstante
der Mikrostreifen-Stichleitung 104 benötigt wird, bei einem typischen
Ferroelektrikum mehrere Kilovolt/Millimeter bis mehrere zehn Kilovolt/Millimeter
beträgt, kommt
es nicht vor, dass höhere
Harmonische dadurch erzeugt werden, dass die effektive Dielektrizitätskonstante
von dem elektrischen Feld beeinflusst wird, das von dem elektrischen
Hochfrequenzstrom erzeugt wird, der sich in der Mikrostreifen-Stichleitung 104 ausbreitet.
-
Wenn,
wie vorstehend dargelegt, bei dem Phasenregler 107, der
die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 200 bildet,
die Steuerspannung geändert
wird, wird auch die Größe der Phasenverschiebung
des elektrischen Hochfrequenzstroms geändert, und da der Phasenregler 107 und
die Speiseleitung 121 aus einer Leiterschicht bestehen,
kann die Steuerspannung über
eine einzige Speiseleitung 121 in mehrere Phasenregler 107 eingespeist
werden.
-
Nachstehend
wie eine spezielle Gestaltung der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 beschrieben.
-
3 ist
eine perspektivische Explosionsdarstellung zum Erläutern des
Aufbaus der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200.
Vier Antennenstücke 202,
die in 3 beschrieben werden, entsprechen den Antennenstücken 106i, 106j, 106m und 106n der
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200. Die anderen
Teile werden hier nicht näher
beschrieben.
-
Der
Aufbau wird nun unter Bezugnahme auf die 1 und 3 näher beschrieben.
Die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 200 hat ein
plattenförmiges
Dielektrikum 205, um das eine Umfangswand 205a vorgesehen
ist.
-
Eine
Nut 213 zum Aufnehmen der Speiseleitung ist auf dem Dielektrikum 205 vorgesehen,
und eine Leiterschicht 204, die die Speiseleitung 121,
den Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103,
die Mikrostreifen-Stichleitung 104, das Gleichstrom-Sperrglied 110 und
das Hochfrequenz-Sperrglied 109 bildet, wird in die Speiseleitungsaufnahmenut 213 eingebracht
und dort fixiert.
-
Auf
einen Teil der Leiterschicht 204, der das Gleichstrom-Sperrglied 110 bildet,
wird ein Leiterstück
(Leiterstück
für die
Gleichstrom-Sperrkapazität) 211,
das das Gleichstrom-Sperrglied 110 bildet, über eine
Isolierschicht (Schicht für
die Gleichstrom-Sperrkapazität) 219,
die das Gleichstrom-Sperrglied 110 (Kapazitätselement)
bildet, aufgebracht.
-
Ein
ferroelektrisches Teil 206 wird auf einem Teil der Leiterschicht 204,
der die Mikrostreifen-Stichleitung 104 bildet, angeordnet.
-
Auf
dem Dielektrikum 205 wird eine gemeinsame geerdete Leiterschicht 203 in
einem festgelegten Abstand von der Leiterschicht 204 so
angeordnet, dass sie die Leiterschicht 204, das Leiterstück 211 für die Gleichstrom-Sperrkapazität und das
ferroelektrische Teil 206 bedeckt.
-
Ein
Kopplungsfenster 207 ist an einem Teil der gemeinsamen
geerdeten Leiterschicht 203, der dem seitlichen Ende des
Antennenstücks 202 der Speiseleitung 121 entspricht,
vorgesehen.
-
Auf
der gemeinsamen geerdeten Leiterschicht 203 ist ein plattenförmiges dielektrisches
Element 201 so angeordnet, dass es einen festgelegten Abstand
von der gemeinsamen geerdeten Leiterschicht 203 hat.
-
Das
plattenförmige
dielektrische Element 201 wird auf dem Dielektrikum 205 von
Tragelementen 201a. getragen, die durch Element-Durchgangslöcher 203a gehen,
die in der gemeinsamen geerdeten Leiterschicht 203 vorgesehen
sind.
-
Antennenstück-Aufnahmevertiefungen 212 sind
an einem Teil des plattenförmigen
dielektrischen Elements 201 gegenüber dem Kopplungsfenster 207 vorgesehen,
und Antennenstücke 202 sind
in die Antennenstück-Aufnahmevertiefungen 212 eingebettet und
dort fixiert.
-
Das
Bezugssymbol 214 bezeichnet einen Speise-Anschluss, der
an einem Ende der Speiseleitung 121 ausgebildet ist, das
Bezugssymbol 215 bezeichnet einen Steuer-Anschluss zum
Anlegen einer Steuerspannung zum Steuern der Orientierung in x-Richtung
(Zeilenrichtung), das Bezugssymbol 216 bezeichnet einen
Steuer-Anschluss zum Anlegen einer Steuerspannung zum Steuern der
Orientierung in y-Richtung (Spaltenrichtung), das Bezugssymbol 208 bezeichnet
einen Phasenregler zum Steuern der Orientierung in x-Richtung, und
das Bezugssymbol 209 bezeichnet einen Phasenregler zum
Steuern der Orientierung in y-Richtung.
Das Bezugssymbol 210 bezeichnet eine Hochfrequenz-Sperr-Stichleitung, und
das Bezugssymbol 211 bezeichnet ein Leiterstück für die Gleichstrom-Sperrkapazität. Eine Öffnung 217 zum
Herausnehmen des Speise-Anschlusses ist an einem Teil gegenüber dem
Speise-Anschluss
an der Umfangswand des Dielektrikums 205 vorgesehen, und
eine Öffnung 218 zum
Herausnehmen der Steuer-Anschlüsse
ist an einem Teil gegenüber
den Steuer-Anschlüssen 215 und 216 an
der Umfangswand des Dielektrikums 205 vorgesehen.
-
Die
in 3 dargestellte aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
hat den in 4 gezeigten Querschnittsaufbau.
Insbesondere zeigt die Schnittansicht hier den Querschnittsaufbau
um einen Teil, der dem Antennenstück 106j und dem Phasenregler 107a9 der
in 1(a) gezeigten aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne 200 entspricht.
-
Diese
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 200 weist insgesamt
sieben Schichten auf, wobei die einzelnen Schichten eine erste bis
siebente Schicht nacheinander von der obersten Schicht an umfassen.
Das dielektrische Element 201 in einer ersten Schicht,
ein Luftzwischenraum 123a in einer dritten Schicht, ein
Luftzwischenraum 123b und das ferroelektrische Element 206 in
einer fünften
Schicht und das Dielektrikum 205 in der siebenten Schicht bestehen
aus dielektrischen Materialien, während das Antennenstück 202 in
einer zweiten Schicht, die gemeinsame geerdete Leiterschicht 203 in
einer vierten Schicht und die Speiseleitung 121 und die
Phasenregler 208 und 209 in einer sechsten Schicht
aus Leitern bestehen, und diese werden so aufeinandergeschichtet,
dass dieser Aufbau entsteht. Eine erste Mikrostreifen-Struktur 126 umfasst
die erste Schicht, die zweite Schicht, die dritte Schicht und die
vierte Schicht, während
eine zweite Mikrostreifen-Struktur 127 aus der vierten
Schicht, der fünften
Schicht, der sechsten Schicht und der siebenten Schicht besteht, und
die erste Mikrostreifen-Struktur 126 und die zweite Mikrostreifen-Struktur 127 haben
die vierte Schicht als geerdete Schicht gemeinsam.
-
Das
Antennenstück 202 und
die Speiseleitung 121 sind über das in der gemeinsamen
geerdeten Leiterschicht 203 vorgesehene Kopplungsfenster 207 elektromagnetisch
gekoppelt, um dadurch einen elektrischen Hochfrequenzstrom zu überfragen.
-
Wie
vorstehend dargelegt, fließt
in der erfindungsgemäßen aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne 200 ein elektrischer Hochfrequenzstrom, der
sich durch das Antennenstück 202 (106)
oder die Speiseleitung 121 ausbreitet, intensiv fast nur
zwischen der Leiterschicht und der gemeinsamen geerdeten Leiterschicht 203,
die das Antennenstück 202 bilden,
und zwischen der Leiterschicht 204 und der gemeinsamen
geerdeten Leiterschicht 203, die die Antennen-Speiseleitung 121 bilden;
und daher wird als dielektrisches Trägermaterial zwischen diesen Leiterschichten
Luft verwendet, die einen signifikant niedrigen Verlust verursacht
und eine stabile Dielektrizitätskonstante
hat.
-
Als
dielektrisches Substrat an der Außenfläche der das Antennenstück 202 und
die Speiseleitung 121 bildenden Leiterschicht, das keinen
niedrigen Verlust und keine dielektrische Stabilität haben muss,
da der elektrische Hochfrequenzstrom nicht konzentriert wird, werden
die Dielektrika 201 und 205, die den Leiter tragen,
der das Antennenstück 202 und
die Speiseleitung 121 bildet, unverändert verwendet.
-
Die
dielektrischen Trägermaterialien 201 und 205 können auch
als Schutzschichten für
die Oberfläche
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 dienen.
-
Mit
dieser Gestaltung kann das bisherige Problem, dass die Kosten der
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne von den Kosten des Dielektrikums
der Mikrostreifen-Struktur
bestimmt werden, das eine Rolle bei der Steuerung der Ausbreitungseigenschaften
des elektrischen Hochfrequenzstroms und beim Tragen der Antennenstücke und
des Speiseleitungsleiters spielt und dabei nur einen geringen Verlust
verursachen und eine stabile Dielektrizitätskonstante als Hochfrequenz-Eigenschaften
haben sollte, gelöst
werden, und die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne kann mit
einer einfachen Struktur und niedrigen Kosten realisiert werden.
-
Nachstehend
wird die Funktionsweise der vorstehenden aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne 200 nach dieser Ausführungsform beschrieben.
-
Wenn
ein elektrischer Hochfrequenzstrom in die Antennenstücke 106a–106p eingespeist
wird, wird der elektrische Hochfrequenzstrom von den Antennenstücken 106 über die
entsprechenden Gleichstrom-Sperrglieder oder Phasenregler in den
Speise-Anschluss 108 eingespeist.
-
Insbesondere
wird der in die Antennenstücke 202 (106)
eingespeiste elektrische Hochfrequenzstrom über das Kopplungsfenster 207 zur
der Speiseleitung 121 übertragen.
Wenn der elektrische Hochfrequenzstrom zu der Speiseleitung 121 übertragen
wird, wird er über
die Speiseleitung 121 in die Phasenregler 107 eingespeist.
Dabei werden eine Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung und eine
Spaltenrichtungsorientierungs-Steuerspannung von
den ersten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 111 und den
zweiten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 112 in die einzelnen
Phasenregler 107 eingespeist. Dadurch wird die Phase des
elektrischen Hochfrequenzstroms mit einer Größe der Phasenverschiebung,
die von diesen Spannungen bestimmt wird, geändert und er wird über die
Speiseleitung an den Speise-Anschluss ausgegeben.
-
Wie
vorstehend dargelegt, wird bei dieser Ausführungsform der Phasenregler 107,
der die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 200 bildet, von
dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103,
der einen Teil der Speiseleitung 121 bildet und Paraelektrika
als Trägermaterial
hat, und der Mikrostreifen-Stichleitung 104, die Ferroelektrika
als Trägermaterial
hat und mit dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 elektrisch
verbunden ist, gebildet, und die Größe der Phasenverschiebung des
durch den Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 fließenden elektrischen
Hochfrequenzstroms wird von einer an den Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 angelegten
Steuer-Gleichspannung geändert,
wodurch nacheinander die Größe der Phasenverschiebung
des elektrischen Hochfrequenzstroms geändert wird.
-
Da
der Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 einen Teil der
Speiseleitung 121 bildet und die Mikrostreifen-Stichleitung 104 mit
dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 elektrisch verbunden
ist, können die
mehreren Phasenregler 107 mit einer einzigen Speiseleitung 121 verbunden
werden, und die Phasenregler 107 und die Speiseleitung 121 können mit einer
einzigen Leiterschicht 204 gestaltet werden, und daher
kann eine Steuerspannung über
eine einzige Speiseleitung 121 an die mehreren Phasenregler 107 angelegt
werden, wodurch die Verdrahtung vereinfacht wird.
-
Da
die Phasenregler 107 und die Speiseleitung 121 mit
einer einzigen Leiterschicht 204 gestaltet werden können, kann
durch Festlegen der Anzahl der Phasenregler, die zwischen den einzelnen
in einer Matrix angeordneten Antennenstücken 106 und dem Speise-Anschluss 108 angeordnet
werden, die von beiden Enden der Speiseleitung 121 angelegte Steuerspannung
geändert
werden, um dadurch die Orientierungseigenschaften der aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne 200 unabhängig von der Anzahl der Antennenstücke 106 kontinuierlich
zu steuern.
-
Bei
der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 nach dieser
Ausführungsform
ist das Gleichstrom-Sperrglied 110 zwischen den ersten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 111 und
den zweiten Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 112 vorgesehen,
sodass eine Phasenverschiebung eines Signals individuell für die Phasenregler 107 in
der Zeilenrichtung und für
die Phasenregler 107 in der Spaltenrichtung durchgeführt wird,
wodurch die Richtung, in der die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 200 die
höchste
Empfindlichkeit hat, auf eine beliebige Richtung in einer Ebene
mit der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung von den einzelnen Steuerspannungs-Erzeugungsmitteln 111 und 112 unabhängig von
der Anzahl der Antennenstücke 106 festgelegt
werden kann.
-
Als
dielektrisches Trägermaterial
zwischen den Leiterschichten der Mikrostreifen-Struktur wird Luft verwendet, die einen
signifikant niedrigen Verlust des elektrischen Hochfrequenzstroms
verursacht und eine stabile Dielektrizitätskonstante hat, und als dielektrisches
Trägermaterial
an der Außenfläche des
Speiseleitungsleiters wird das dielektrische Element, das die Antennenstücke und
den Speiseleitungsleiter trägt,
verwendet, sodass es als Schutzschicht für die Antennenoberfläche dienen
kann, wodurch eine einfache Struktur mit niedrigen Kosten realisiert
wird.
-
Bei
dieser Ausführungsform
wird zwar der Fall beschrieben, dass die Anzahl der Antennenstücke 4 × 4 beträgt, aber
es kann auch eine andere Anzahl von Antennenstücken verwendet werden. Es wird
zwar eine Antenne beschrieben, die so gestaltet ist, dass die Längen der
Speiseleitungen von den einzelnen Antennenstücken bis zum Speise-Anschluss ohne
die Phasenregler gleichgroß sind,
aber es kann auch eine Übertragungsleitung
zur Verschiebung mit der Länge
der Speiseleitung von jedem Antennenstück bis zum Speise-Anschluss ohne die
Phasenregler vorgesehen werden, um vorher eine Verschiebung in der
Richtung der Orientierungseigenschaften zu erzielen.
-
Bei
dieser Ausführungsform
wird zwar ein Gestaltungsverfahren beschrieben, bei dem die Leitungsimpedanz
in den einzelnen abzweigenden Leitungen nicht vereinheitlicht wird,
um dadurch die Anpassungsvorrichtung einzusparen, aber durch Bereitstellen
einer Anpassungsvorrichtung an jedem Abzweigpunkt in den Zeilen-
und Spaltenrichtungen zum Vereinheitlichen der Leitungsimpedanz
können Phasenregler,
die alle die gleichen Eigenschaften in den Zeilen- und Spaltenrichtungen
haben, verwendet werden. Durch Vereinheitlichen der Impedanz in
beiden Richtungen, sodass die Impedanzen gleichgroß werden,
kann die erfindungsgemäße aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne mit Phasenreglern gestaltet werden,
deren Eigenschaften alle gleich sind. Bei der Ausführungsform
wird zwar ein Verfahren beschrieben, bei dem die Leiterschicht,
die das Antennenstück
und die Speiseleitung bildet, in die in dem dielektrischen Substrat
vorgesehene konkave Vertiefung eingebettet und dort fixiert wird,
aber die Leiterschicht kann auch auf dem dielektrischen Substrat als
Säule mit
konvexer Gestalt fixiert werden, und darüber hinaus ist auch eine Tragstruktur
möglich, mit
der die Leiterschicht so getragen wird, dass sie kaum von der Dielektrizitätskonstante
des dielektrischen Substrats beeinflusst wird.
-
Ausführungsform 2
-
Wie
in 2 gezeigt, hat der Phasenregler 107 der
vorstehend beschriebenen aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 200 nach
der ersten Ausführungsform
den Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103,
der einen Teil der Speiseleitung 121 bildet und Paraelektrika
als Trägermaterial
hat, und die Mikrostreifen-Stichleitung 104, die Ferroelektrika
als Trägermaterial
hat und in Kontakt mit dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 ist,
und hier ist die relative Dielektrizitätskonstante der Ferroelektrika
in der Regel hoch, und die Leitungsimpedanz der Mikrostreifen-Stichleitung 104 nimmt
meistens ab. Daher ist die Reflexion eines elektrischen Hochfrequenzstroms
an der Verbindungsstelle des Mikrostreifen-Hybridrichtkopplers 103 und
der Mikrostreifen-Stichleitung 104 stark, und eine große Menge
des elektrischen Hochfrequenzstroms fließt zu dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 103 zurück, ohne
in die Mikrostreifen-Stichleitung 104 zu gelangen. Dadurch
kann in vielen Fällen
keine effektive Phasenverschiebungsgröße erhalten werden. Dadurch
ist auch die Größe der Änderung
der Antennen-Orientierungseigenschaften auf einen schmalen Bereich
begrenzt.
-
Wie
in 5 gezeigt, ist in einem Phasenregler 351,
der für
eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne verwendet wird, eine
ferromagnetische Schicht 356 dicht an einer Mikrostreifen-Stichleitung 361,
die ein ferroelektrisches Trägermaterial 357 verwendet,
vorgesehen, wodurch die Leitungsimpedanz der Mikrostreifen-Stichleitung 361,
die durch das ferroelektrische Trägermaterial 357 verringert
wird, erhöht
wird, was zur Behebung der vorgenannten Mängel führt.
-
Eine
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne, die mit mindestens einer
offenen Stichleitung, die Ferroelektrika und ferroelektrisches Material
als Trägermaterial
hat, und einem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler, der ein Paraelektrikum
als Trägermaterial
hat, versehen ist, wird nachstehend als zweite Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
-
Wie
vorstehend dargelegt, sind die 5 perspektivische
Darstellungen des für
die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne verwendeten Phasenreglers
und eine Schnittansicht der offenen Stichleitung nach dieser Ausführungsform.
-
Zunächst wird
die Konfiguration des in den 5(a)–(c) gezeigten
Phasenreglers 351 beschrieben.
-
Die
Bezugssymbole 352 und 353 bezeichnen offene Stichleitungen.
Die offene Stichleitung 352 besteht aus einem geerdeten
Leiter, Ferroelektrika, einer Leiterbahn und ferroelektrischem Material, die
aufeinandergeschichtet sind, und die offene Stichleitung 353 besteht
aus Ferroelektrika und ferroelektrischem Material, das zwischen
den geerdeten Leiter und die Leiterbahn in Oberflächenrichtung
parallel zur Oberfläche
des geerdeten Lagers geschichtet ist.
-
Das
Bezugssymbol 354 bezeichnet einen Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler,
das Bezugssymbol 355 bezeichnet ein paraelektrisches Trägermaterial, das
Bezugssymbol 356 bezeichnet eine ferromagnetische Schicht,
das Bezugssymbol 357 bezeichnet ein ferroelektrisches Trägermaterial,
das Bezugssymbol 360 bezeichnet eine gemeinsame geerdete Leiterschicht,
das Bezugssymbol 361 bezeichnet eine Mikrostreifen-Stichleitung,
und das Bezugssymbol 362 bezeichnet ein Durchgangsloch.
-
In 5(b) bezeichnet das Bezugssymbol 358 ein
elektrisches Vormagnetisierungsfeld, das von einer Steuerspannung,
wie etwa einer Steuer-Gleichspannung, und einem elektrischen Hochfrequenzstrom
erzeugt wird, und das Bezugssymbol 359 bezeichnet ein Magnetfeld,
das von einem elektrischen Hochfrequenzstrom erzeugt wird.
-
Hinsichtlich
der Anordnung des ferroelektrischen Trägermaterials 357 und
der ferromagnetischen Schicht 356 sind die Strukturen in
den 5(a), 5(b), 5(c) und dergleichen möglich.
-
Bei 5(a) ist die Struktur einfach, und daher ist auch
ihr Herstellungsverfahren einfach. Bei 5(b) kann
die Dicke des Phasenreglers verringert werden, und bei 5(c) wird die Dicke des Phasenreglers verringert
und es wird kein interpolierendes Durchgangsloch benötigt.
-
Die
in 5 gezeigte ferromagnetische Schicht 356 hat
die Wirkung, dass die Leitungsimpedanz der Mikrostreifen-Stichleitung 361,
die durch das ferroelektrische Trägermaterial 357 verringert wird,
vergrößert wird,
wodurch die Reflexion des elektrischen Stroms an der Verbindungsstelle
zwischen dem Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler 354 und der
Mikrostreifen-Stichleitung 361 verringert wird und der
größte Teil
des elektrischen Hochfrequenzstroms in die Mikrostreifen-Stichleitung 361 gelangt,
wodurch eine effektive Phasenverschiebungsgröße erhalten werden kann. Wenn
also eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne unter Verwendung
des vorstehenden Phasenreglers, mit dem eine effektive Phasenverschiebungsgröße erhalten
werden kann, gestaltet wird, kann eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne,
mit der die Orientierungseigenschaften in einem großen Bereich
geändert
werden können,
realisiert werden.
-
Wie
vorstehend dargelegt, kann mit der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne
nach dieser Ausführungsform
eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne, mit der die Orientierungseigenschaften
in einem großen
Bereich geändert
werden können,
realisiert werden.
-
Ausführungsform 3
-
Wenn
eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne, die im Mikrowellen-/Millimeterwellen-Bereich
eingesetzt werden kann, realisiert werden soll, ist nicht nur die
Leistung der Elemente in den einzelnen Funktionen, die die aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne bilden, sondern auch die Präzision bei
der Montage beim Herstellen der Antenne aus einzelnen Bestandteilen
wichtig für
die Wellenlänge,
die die aktive phasengesteuerte, Gruppenantenne handhabt. Das heißt, wenn
eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne unter Verwendung einzelner
Bestandteile gebaut wird, kann mit steigender Anzahl der Bestandteile
die Fehlerrate außerordentlich
steigen.
-
Es
wird daran gedacht, eine Antennensteuervorrichtung, die die einzelnen
Funktionselemente hat, die die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
bilden, durch Formen in einem Stück
herzustellen und dadurch eine Erhöhung der Fehlerrate zu vermeiden.
-
Das
heißt,
wenn eine Antennensteuervorrichtung, die in einem Stück geformt
ist, wie vorstehend beschrieben, für eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
verwendet wird, kann die Anzahl der für die Herstellung verwendeten
Bestandteile verringert werden, was dazu führt, dass die Fehlerrate verringert
wird.
-
Es
ist zwar möglich,
den Leistungsabfall und die Fehlerrate einer aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne
unter Einbeziehung aller Funktionselemente in die integrierte Antennensteuervorrichtung
zu verringern, wenn mehrere Arten der aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne unter Verwendung einer einzigen Art der Antennensteuervorrichtung
hergestellt werden sollen, aber vorzugsweise sollte die Anzahl der
Arten der in der Antennensteuervorrichtung vorgesehenen Funktionselemente
größer sein.
-
Es
ist beispielsweise anzunehmen, dass durch Formen einer oder mehrerer
Phasenregler-Funktionen in einem Stück, durch Formen der Phasenregler-Funktion
und der Gleichstrom-Sperrglied-Funktion in einem Stück oder
durch Formen der Phasenregler-Funktion, der Gleichstrom-Sperrglied-Funktion
und der Hochfrequenz-Sperrglied-Funktion in einem Stück die Kombinationsarten der
Funktionselemente bereitgestellt werden können.
-
Eine
erfindungsgemäße Antennensteuervorrichtung
wird nachstehend als dritte Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die 6–8 beschrieben.
-
Die
Antennensteuervorrichtung nach dieser Ausführungsform wird in einem Stück mit Keramik unter
Verwendung von Ferroelektrika, ferromagnetischen Materialien, Paraelektrika
und Elektrodenmaterialien geformt.
-
Der
Aufbau einer Antennensteuervorrichtung 400 wird nachstehend
unter Bezugnahme auf die in 6 gezeigte
perspektivische Darstellung beschrieben, die ein Beispiel für die in
einem Stück
geformte Antennensteuervorrichtung nach dieser Ausführungsform
betrifft.
-
In 6 bezeichnet
das Bezugssymbol 401 ein paraelektrisches Trägermaterial,
das Bezugssymbol 442 bezeichnet einen Phasenregler, das
Bezugssymbol 403 bezeichnet ein ferroelektrisches Trägermaterial,
das Bezugssymbol 404 bezeichnet ein ferromagnetisches Trägermaterial,
das Bezugssymbol 405 bezeichnet ein dielektrisches Material
für den
Kondensator, das Bezugssymbol 406 bezeichnet eine gemeinsame
geerdete Leiterschicht, das Bezugssymbol 407 bezeichnet
einen Mikrostreifen-Hybridrichtkoppler, das Bezugssymbol 408 bezeichnet eine
offene Stichleitung, das Bezugssymbol 409 bezeichnet ein
Gleichstrom-Sperrglied,
das Bezugssymbol 410 bezeichnet ein Hochfrequenz-Sperrglied, das
Bezugssymbol 411 bezeichnet ein Durchgangsloch, das Bezugssymbol 412 bezeichnet
ein Antennenstück,
das Bezugssymbol 413 bezeichnet eine Speiseleitung, und
das Bezugssymbol 414 bezeichnet einen Steuer-Gleichspannungsanschluss.
-
Die
Funktionen des Phasenreglers, des Gleichstrom-Sperrglieds, des Hochfrequenz-Sperrglieds und des
Antennenstücks
sind zwar bei der in der Figur gezeigten Antennensteuervorrichtung 401 in
einem Stück
geformt, aber es ist auch möglich,
entsprechend den Eigenschaften oder der Leistung der verwendeten
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne beispielsweise die drei
Elemente Gleichstrom-Sperrglied, Hochfrequenz-Sperrglied und Antennenstück wegzulassen
und nur die Funktion des Phasenreglers zu formen. Es ist auch möglich, als weitere
Kombinationen die Funktionen des Phasenreglers und des Gleichstrom-Sperrglieds
zu formen oder die Funktionen des Phasenreglers, des Gleichstrom-Sperrglieds und des
Hochfrequenz-Sperrglieds zu formen.
-
Bei
der in 1 gezeigten aktiven phasengesteuerten
Gruppenantenne sind der Phasenregler 107, das Gleichstrom-Sperrglied 110,
das Hochfrequenz-Sperrglied 109 und das Antennenstück 106 durch
Formen in einem Stück
mit Keramik geformt, und dies wird für die Antennensteuervorrichtung
verwendet, wodurch die Anzahl der für die aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne verwendeten Funktionselemente verringert wird, was
zu einer Verringerung der Leistungsschwankungen führt.
-
Wie
vorstehend dargelegt, werden verschiedene Funktionen durch Formen
in einem Stück
mit Keramik geformt, um eine Antennensteuervorrichtung herzustellen,
und diese Antennensteuervorrichtung wird für eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne verwendet, wodurch die Anzahl der einzelnen Funktionselemente,
die für
die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne verwendet werden, und Schwankungen
in der Leistung der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne verringert
werden.
-
Somit
kann durch Verwendung der Antennensteuervorrichtung nach dieser
Ausführungsform eine
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne mit einem geringeren Leistungsabfall
aufgrund von Schwankungen in der Präzision bei der Montage realisiert
werden, und es können
viele Arten der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne mit einer
einzigen Antennensteuervorrichtung hergestellt werden.
-
Ausführungsform 4
-
Unter
Bezugnahme auf die Figuren wird nachstehend eine aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne 801 als vierte Ausführungsform beschrieben. Diese
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 801 ist eine Antenne
mit Zeilen-Spalten-Anordnung, wo Antennen mit Zeilen- Anordnung, bei denen
jeweils Antennenstücke
und Phasenregler abwechselnd in Reihe geschaltet sind, abwechselnd
mit Phasenreglern in Reihe geschaltet sind, und sie verwendet die
in der vorstehenden dritten Ausführungsform
beschriebene Antennensteuervorrichtung.
-
7(a) ist ein Diagramm, das den Aufbau der aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne, die eine Antenne mit Zeilen- und
Spalten-Anordnung ist, nach dieser Ausführungsform zeigt.
-
In 7(a) bezeichnet das Bezugssymbol 802 eine
Antenne mit Zeilen-Anordnung, das Bezugssymbol 803 bezeichnet
eine Antenne mit Zeilen- und Spalten-Anordnung, das Bezugssymbol 804 bezeichnet
ein Antennenstück,
das Bezugssymbol 805 bezeichnet einen Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerphasenregler,
das Bezugssymbol 806 bezeichnet einen Spaltenrichtungsorientierungs-Steuerphasenregler,
das Bezugssymbol 807 bezeichnet einen Speise-Anschluss,
das Bezugssymbol 809 bezeichnet ein Gleichstrom-Sperrglied,
das Bezugssymbol 810 bezeichnet eine Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung,
das Bezugssymbol 811 bezeichnet eine Spaltenrichtungsorientierungs-Steuerspannung,
und das Bezugssymbol 812 bezeichnet eine Anpassungsschaltung.
-
In 7 ist die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 801 eine
Leckwellen-Antenne, die Leckwellen von den einzelnen Antennenstücken 804 intensiv
nutzt. Eine Leckwellen-Antenne
ist in der Regel so gestaltet, dass ein von dem Speise-Anschluss weit
entferntes Antennenstück
eine niedrigere elektrische Verlustleistung hat. Bei der erfindungsgemäßen aktiven
phasengesteuerten Gruppenantenne werden jedoch die Strahlungsimpedanz
der einzelnen Antennenstücke
und das Anpassungsverhältnis
der einzelnen Anpassungsvorrichtungen 812 so gewählt, dass die
elektrische Verlustleistung von den einzelnen Antennenstücken gleich
ist, um die höchste
Empfindlichkeit nach der Formel θ =
cos – 1(Φ/d) (Anm.
d. Übers.:
muss wohl „θ = cos–1 (Φ/d)" heißen) zu
ermitteln. Wie in 7(b) gezeigt, verzögern Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerphasenregler 805a–805c die
Verschiebung des durchfließenden
elektrischen Hochfrequenzstroms jeweils um die Phasenverschiebung Φ.
-
Angenommen,
die Abstände,
mit denen die einzelnen Phasenregler 805 angeordnet sind,
sind jeweils d, so wird ein elektrischer Hochfrequenzstrom, der
in das Antennenstück 804a in
der ersten Zeile eingespeist wird, in einen Verbindungsknoten N1
ohne Phasenverschiebung eingespeist. Ein elektrischer Hochfrequenzstrom,
der in das Antennenstück 804b in
der ersten Zeile eingespeist. wird, hat eine Phase, die von dem
Phasenregler 805a um die Phasenverschiebung Φ verzögert worden
ist, und wird in den Verbindungsknoten N1 eingespeist. Ein elektrischer
Hochfrequenzstrom, der in das Antennenstück 804c in der ersten
Zeile eingespeist wird, hat eine Phase, die von den Phasenreglern 805a und 805b um
die Phasenverschiebung 2Φ verzögert worden
ist, und wird in den Verbindungsknoten N1 eingespeist. Ein elektrischer
Hochfrequenzstrom, der in das Antennenstück 804d in der ersten
Zeile eingespeist wird, hat eine Phase, die von den Phasenreglern 805a, 805b und 805c um
die Phasenverschiebung 3Φ verzögert worden
ist, und wird in den Verbindungsknoten N1 eingespeist.
-
Mit
anderen Worten, die Richtung D in einem vorgegeben Winkel θ [θ = cos – 1 (Φ/d)] (Anm.
d. Übers.:
muss wohl „[θ = cos–1 (Φ/d)]" heißen) in
Bezug auf die Richtung der Anordnung der Antennenstücke 804a–804d in
der ersten Zeile wird die Richtung, in der die Empfindlichkeit für die von
den Antennenstücken 804a–804d in
der ersten Zeile empfangenen elektrischen Wellen am höchsten ist.
W1 bis W3 in der Figur bezeichnen Wellen-Oberflächen des empfangenen Signals
mit identischer Phase.
-
Die
Orientierungseigenschaften von Antennenstücken in anderen Zeilen, das
heißt,
der zweiten bis vierten Zeile, sind exakt mit den vorgenannten Orientierungseigenschaften
der Antennenstücke
in der ersten Zeile identisch.
-
Wenn
also die Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung 810 geändert wird,
wird nacheinander die von den einzelnen Phasenreglern 805a–805l vorgenommene
Phasenverschiebung Φ geändert, wodurch
sich der Winkel θ zwischen
der Richtung, in der die Empfindlichkeit am höchsten ist, und der Zeilenrichtung
in einer zu der Spaltenrichtung senkrechten Ebene ändert.
-
Hingegen
wird der elektrische Hochfrequenzstrom, der in den Verbindungsknoten
N4 eingespeist wird, der der vierten Zeile entspricht, in den Speise-Anschluss 807 eingespeist,
ohne dass seine Phase geändert
wird.
-
Die
Phase des elektrischen Hochfrequenzstroms, der in den Verbindungsknoten
N3 eingespeist wird, der der dritten Spalte entspricht, wird von dem
Phasenregler 806c um die Phasenverschiebung Φ verzögert, und
der Hochfrequenzstrom wird in den Speise-Anschluss 807 eingespeist.
-
Die
Phase des elektrischen Hochfrequenzstroms, der in den Verbindungsknoten
N2 eingespeist wird, der der zweiten Spalte entspricht, wird von
den Phasenreglern 806b und 806c um die Phasenverschiebung
2Φ verzögert, und
der Hochfrequenzstrom wird in den Speise-Anschluss 807 eingespeist.
-
Die
Phase des elektrischen Hochfrequenzstroms, der in den Verbindungsknoten
N1 eingespeist wird, der der ersten Spalte entspricht, wird von den
Phasenreglern 806a, 806b und 806c um
die Phasenverschiebung 3Φ verzögert, und
der Hochfrequenzstrom wird in den Speise-Anschluss 807 eingespeist.
-
Wenn
also die Zeilenrichtungsorientierungs-Steuerspannung 811 geändert wird,
wird nacheinander die Phasenverschiebung Φ von den einzelnen Phasenreglern 806a–806c geändert, wodurch sich
der Winkel zwischen der Richtung, in der die Empfindlichkeit am
höchsten
ist, und der Spaltenrichtung in einer zur Spaltenrichtung senkrechten
Ebene ändert.
-
Wie
vorstehend dargelegt, ist es erfindungsgemäß möglich, eine Antenne zu realisieren,
mit der die Orientierungseigenschaften durch Verwendung eines Phasenreglers
unter Verwendung von Ferroelektrika und ferromagnetischen Materialien
in einem großen,
Bereich geändert
werden können
und der Leistungsabfall infolge von Schwankungen in der Präzision bei
der Montage durch Formen der Funktionselemente der Antennensteuervorrichtung
in einem Stück
verringert werden kann, die viele Arten hat, mit der die Orientierungseigenschaften
mit einer einfachen Struktur kontinuierlich geändert werden können und
die preiswert ist.
-
Ausführungsform 5
-
Eine
aktive phasengesteuerte Gruppenantenne, die einen gezogenen geerdeten
Leiter verwendet, wird nachstehend als fünfte Ausführungsform unter Bezugnahme
auf eine Figur beschrieben.
-
Da
eine Speiseleitung, die für
eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne verwendet wird, in der
Regel eine andere Leitungsimpedanz für jeden Teil haben muss, wird
ein linearer Leiter, der für
jede Speiseleitung eine andere Querschnittsform hat, als Leiterbahn
verwendet, wodurch der Abstand zwischen der Leiterbahn und dem geerdeten
Leiter geändert
wird. Das heißt,
es wird der Umstand genutzt, dass die Leitungsimpedanz unterschiedlich
ist, wenn der Abstand zwischen der Leiterbahn und dem geerdeten
Leiter unterschiedlich ist.
-
Bei
diesem Verfahren müssen
jedoch mehrere Arten von Leiterbahnen verwendet werden, und dadurch
wird das Herstellungsverfahren für
die aktive phasengesteuerte Gruppenantenne kompliziert, was zu Schwankungen
in ihrer Leistung führt.
-
Diese
Ausführungsform
löst das
vorstehende Problem durch Ziehen des geerdeten Leiters.
-
8 ist
eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Teil 901 einer
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne zeigt, deren geerdeter Leiter
gezogen wird.
-
In 8 bezeichnet
das Bezugssymbol 902 eine Leiterbahn, das Bezugssymbol 903 bezeichnet einen
geerdeten Leiter, das Bezugssymbol 904 bezeichnet ein konvex
gezogenes Teil, und das Bezugssymbol 905 bezeichnet ein
konkav gezogenes Teil.
-
Das
heißt,
die erfindungsgemäße aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne weist den geerdeten Leiter 903,
der mit dem konvex gezogenen Teil 904 und dem konkav gezogenen
Teil 905 versehen ist, und die Leiterbahn 902 als
Speiseleitung auf, wie in 8 gezeigt.
-
Vorzugsweise
wird die Leiterbahn 902 mit einem linearen Leiter mit durchgängig identischer Querschnittform
gestaltet.
-
Das
heißt,
auch wenn die Leiterbahn 902 ein linearer Leiter mit durchgängig identischer
Querschnittform ist, ist der Abstand zwischen der Leiterbahn und
dem geerdeten Leiter durch das konvex gezogene Teil 904 und
das konkav gezogene Teil 905, die in dem geerdeten Leiter 903 an
den einzelnen Teilen der Speiseleitung vorgesehen sind, unterschiedlich,
wodurch Leitungsimpedanzen Z1, Z2 und Z3 erhalten werden können, die
für entsprechende Leitungen
auch dann unterschiedlich sind, wenn kein linearer Leiter mit verschiedenen
Querschnittformen für
jede Leitung verwendet wird, wie in der Figur gezeigt.
-
Somit
kann für
die Speiseleitung in der vorliegenden Erfindung ein linearer Leiter
mit durchgängig identischer
Querschnittform verwendet werden, wodurch eine preiswerte aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne realisiert wird.
-
Da
die Leiterbahn 902 einen linearen Leiter mit durchgängig identischer
Querschnittform verwendet, ist es auch möglich, einen linearen Leiter,
bei dem beispielsweise jeder lineare Teil der Speiseleitung eine
andere Länge
hat, herzustellen, ihn an einer bestimmten Position zu fixieren
und die linearen Leiter an einem Kontaktpunkt, der einem Biegeteil der
Speiseleitung entspricht, durch Löten oder dergleichen zu verbinden,
wodurch die gesamte Speiseleitung realisiert wird.
-
Dadurch
entfällt
die Notwendigkeit, Leitermaterialien mit einer komplizierten Form
für die
Speiseleitung zu verwenden, und daher können Verformungen der Materialien
beim Transportieren oder beim Handhaben der Leitermaterialien für die Speiseleitung
in einer Produktionsabteilung vermieden werden, was zu einer noch
preiswerteren aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne führt.
-
Ausführungsform 6
-
Nachstehend
wird eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne 906 als
sechste Ausführungsform,
bei der eine Schichtstruktur, die durch Aufeinanderschichten eines
dielektrischen Trägermaterials,
eines geerdeten Leiters und einer Leiterbahn zum Einspeisen ausgebildet
wird, und die in der dritten Ausführungsform beschriebene Antennensteuervorrichtung
durch Formen in einem Stück
mit Keramik geformt werden, unter Bezugnahme auf eine Figur beschrieben.
-
9 ist
eine perspektivische Explosionsdarstellung zum Erläutern der
aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne 906 nach der sechsten
Ausführungsform.
In 9 bezeichnet das Bezugssymbol 907 eine
Antennensteuervorrichtung, das Bezugssymbol 908 bezeichnet
ein dielektrisches Trägermaterial,
das Bezugssymbol 909 bezeichnet einen geerdeten Leiter,
das Bezugssymbol 910 bezeichnet eine Leiterbahn zum Einspeisen,
das Bezugssymbol 911 bezeichnet ein Antennenstück, und das
Bezugssymbol 912 bezeichnet ein Antennen-Verbindungsloch.
-
Bei
dieser Ausführungsform
wird zunächst eine
Schichtstruktur durch Aufeinanderschichten des dielektrischen Trägermaterials 908,
des geerdeten Leiters 909 und der Leiterbahn 910 zum
Einspeisen ausgebildet. Dann werden diese Schichtstruktur, die Antennensteuervorrichtung 907 und
das Antennenstück 911 durch
Formen in einem Stück
mit Keramik geformt.
-
Als
Antennensteuervorrichtung 907 wird die in der dritten Ausführungsform
beschriebene Antennensteuervorrichtung verwendet.
-
Mit
dem vorstehenden Aufbau können
alle Prozesse der Herstellung der aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne
mit einem Herstellungsverfahren für keramisches Mehrschicht-Trägermaterial durchgeführt werden.
-
Das
heißt,
bei der Herstellung der einzelnen Funktionselemente, die für eine aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne benötigt werden, und bei der Montage
der Antenne kann stets die geforderte Betriebsgenauigkeit von wenigen
Zehntel Mikrometern bei der Herstellung der vorliegenden Antenne
im Millimeterwellenband eingehalten werden, wodurch die Herstellung
einer aktiven phasengesteuerten Hochleistungs-Gruppenantenne, die
im Millimeterwellenband eingesetzt wird, realisiert wird.
-
Für den Hybridrichtkoppler
wird zwar der Abzweigleitungstyp bei der vorstehenden Ausführungsform
beschrieben, aber es können
auch andere Typen, wie etwa der 1/4-Wellenlängen-Verteilungskopplungstyp,
der ringförmige
Hybridtyp oder der Phasenumkehr-Hybridringtyp,
sowie ein Differentialübertrager,
der von einem Mikrostreifen gebildet wird, oder dergleichen verwendet
werden.
-
Anwendungsmöglichkeiten
in der Industrie
-
Wie
vorstehend dargelegt, benötigen
die erfindungsgemäße aktive
phasengesteuerte Gruppenantenne und die erfindungsgemäße Antennensteuervorrichtung
keine Schaltungsanordnung zum Schalten zahlreicher Übertragungsleitungen
und können die
Schaltungsanordnung oder die Verdrahtung, die einen Phasenregler
bildet, vereinfachen, wodurch sie als preiswerte aktive phasengesteuerte
Gruppenantenne und preiswerte Antennensteuervorrichtung, die einen
einfacheren Aufbau haben und die Antennen-Orientierungseigenschaften kontinuierlich ändern können, erhältlich sind.