DE69931472T2 - Stent mit verbesserter zellenkonfiguration - Google Patents
Stent mit verbesserter zellenkonfiguration Download PDFInfo
- Publication number
- DE69931472T2 DE69931472T2 DE69931472T DE69931472T DE69931472T2 DE 69931472 T2 DE69931472 T2 DE 69931472T2 DE 69931472 T DE69931472 T DE 69931472T DE 69931472 T DE69931472 T DE 69931472T DE 69931472 T2 DE69931472 T2 DE 69931472T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- cell
- structures
- many
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91508—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91516—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91533—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91558—Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft Stents mit verbesserter Zellenkonfiguration.
- KURZDARSTELLUNG DES STANDS DER TECHNIK
- Stents sind radial ausdehnbare endoprothetische Vorrichtungen, die üblicherweise intravaskuläre Implantate sind, die transluminal eingepflanzt und radial vergrößert werden können, nachdem sie durch die Haut eingeführt wurden. Sie wurden auch schon in Harnwege und Gallengänge eingepflanzt. Sie werden zur Verstärkung von Gefäßen des Körpers eingesetzt und um Restenosen im Gefäßsystem nach angioplastischen Eingriffen zu verhindern. Sie können selbstausdehnend sein oder durch eine von innen wirkende Radialkraft ausgedehnt werden, beispielsweise, wenn sie auf einem Ballon befestigt sind.
- In der Vergangenheit waren Stents im Allgemeinen röhrenförmig, waren jedoch aus vielen Zellenkonfigurationen zusammengesetzt und wurden aus vielen Werkstoffen hergestellt, einschließlich Metallen und Kunststoff. Es wurden gewöhnliche Metalle wie Edelstahl verwendet sowie Formgedächtnismetalle wie Nitinol und Ähnliches. Stents wurden auch aus biologisch abbaubaren Kunststoffen hergestellt. Diese Stents wurden aus Drähten, Röhrenmaterial und Ähnlichem geformt.
- Die US-Patentschrift 5,697,071 offenbart einen Stent mit mehreren Zellen, der mindestens zwei verschiedene Zellarten aufweist. Eine erste Zellart soll nach der Entfaltung des Stents ein Höchstmaß an radialer Steifigkeit bieten. Eine zweite Zellart ist so ausgestaltet, dass sie vor der Anordnung des Stents und nach der Anordnung des Stents in einer Hauptarterie eine erhöhte Längsbeweglichkeit bietet.
- WO 96/03092A offenbart einen Stent, der aus einer Röhre besteht, die eine gemusterte Form aufweist, die erste und zweite gewundene Muster mit Achsen aufweisen, die in erste und zweite Richtungen verlaufen. Das erste gewundene Muster kann zu geraden und ungeraden ersten gewundenen Mustern geformt werden. Die geraden und ungeraden ersten gewundenen Muster sind um 180 Grad zueinander versetzt und die ungeraden Muster liegen zwischen jeweils zwei geraden Mustern.
- EP-A-0 875 215 offenbart einen Stent für angioplastische Zwecke, der einen Körper in Form einer im Allgemeinen röhrenförmigen Hülle aufweist, die bei Verwendung aus einem radial zusammengezogenen Zustand in einen radial ausgedehnten Zustand aufgedehnt werden kann. Der Körper des Stents umfasst eine Vielzahl aufeinander folgender Stents, die eine gewundene Form mit Schlaufenteilen aufweisen, die aufeinander folgend entgegengesetzt konkav sind.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Stent bereitzustellen, der eine Stentanordnung mit erhöhtem Druckwiderstand der ausgedehnten Stents sowie verbesserte Ausdehnungseigenschaften aufweist.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung stellt neue Konfigurationen der Zellen bereit, aus denen Stents gebildet sind und die an sämtliche verschiedene Arten der Stents nach dem Stand der Technik angepasst werden können, die vorstehend beschrieben und/oder bereits im Fachgebiet bekannt sind.
- Erfindungsgemäß ist ein Stent bereitgestellt, wie er in den zugehörigen Ansprüchen dargelegt ist.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Stentanordnung der Erfindung im unausgedehnten Zustand, bei der die Zellen gemeinsame Elemente aufweisen; -
2 ist eine Endansicht eines röhrenförmigen erfindungsgemäßen Stents von1 in seinem unausgedehnten Normalzustand; -
3 ist eine Teilansicht eines Abschnitts von1 , wie angegeben; -
4 ist eine Ansicht des Stents von1 und2 , die den ausgedehnten Zustand zeigt; -
5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Ansicht der von1 ähnelt und die Draufsicht des Stents im unausgedehnten Zustand zeigt; -
6 ist eine Teilansicht eines Abschnitts von5 , wie angegeben; -
7 ist eine Draufsicht einer weiteren erfindungsgemäßen Zellenkonfiguration; -
8 ist eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Zellenkonfiguration; -
9 ist eine Draufsicht, die eine Art der Verbindung zwischen den Zellen zeigt; -
10 ist eine Draufsicht, die eine weitere Art der Verbindung zwischen den Zellen zeigt; -
11 ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt; -
12 ist eine Draufsicht, die eine Zellstruktur mit zwei Enden zeigt; -
13 ist eine Draufsicht, die eine Zellstruktur mit vielen Enden (mit drei Enden) zeigt; -
14a ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit drei Enden zeigt; -
14b ist eine Draufsicht, die die Drehachse der Zellen mit vielen Enden von14a zeigt; -
14c ist eine Draufsicht, die die Symmetrieebenen (Spiegelung) der Zellen mit vielen Enden von14a zeigt; -
15a ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit drei Enden zeigt; -
15b ist eine Draufsicht, die die Symmetrieebene (Spiegelung) der Zellen mit vielen Enden von15b zeigt; -
16a ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit drei Enden zeigt; -
16b ist eine Seitenansicht des Stents von16a ; -
16c ist eine dreidimensionale isometrische Darstellung des Stents von16a ; -
16d ist eine vergrößerte Ansicht eines Endabschnitts des Stents, wie er in16c gezeigt ist; -
16e ist eine dreidimensionale isometrische Darstellung eines Stents, der dem von16c ähnelt, jedoch kürzer ist; -
17 ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, die Strukturen mit drei Enden und mit zwei Enden umfasst; -
18 ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, die Strukturen mit drei Enden und mit zwei Enden umfasst; -
19 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform der Erfindung mit vier Enden zeigt; -
20a ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit vier Enden zeigt; -
20b ist ein vergrößerter Abschnitt von20a , der die verschiedenen Symmetrieebenen zeigt; -
21 a ist eine Draufsicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit drei Enden zeigt; -
21b ist ein vergrößerter Abschnitt von21a , der die verschiedenen Symmetrieebenen zeigt; -
22a ist eine Draufsicht, die noch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, die Zellen mit drei Enden und mit vier Enden umfasst; -
22b ist ein vergrößerter Abschnitt von22a ; und -
23 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform der Erfindung einschließlich schief ausgerichteter Zellen mit zwei Enden zeigt. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- In
1 bis4 ist eine Ausführungsform eines im Allgemeinen walzenförmigen erfindungsgemäßen Stents10 veranschaulicht. Er umfasst eine Metallröhre, wie sie in der Endansicht von2 gezeigt ist, vorzugsweise beispielsweise aus Nitinol oder Edelstahl, die geätzt oder besser noch lasergeschnitten ist, damit sie die Anordnung aufweist, die in der Draufsicht von1 gezeigt ist. Die Anordnung kann als ebene Platte geformt, zu einer Walze gerollt und geschweißt werden oder Ähnliches oder die Anordnung kann unmittelbar aus einer kleinen Röhre wie einer Hypotube geformt werden. Ein vergrößerter Ausschnitt von1 ist in3 gezeigt. Diese Anordnung besteht aus einer Reihe von Ausdehnungszellelementen, die im Allgemeinen Dreiecken ähneln und ganz allgemein mit11 bezeichnet sind (der Klarheit halber siehe dunkel dargestellte Zelle in den Figuren) und die die verhältnismäßig geraden Abschnitte13 ,15 und17 aufweisen, die verhältnismäßig geraden Abschnitte12 ,14 und16 und die gekrümmten Abschnitte18 bis23 . Die Abschnitte12 ,14 und16 umfassen eine erste Reihe von drei Abschnitten, die zueinander in einer Dreiecksstellung mit Abständen angeordnet sind, wie in3 gezeigt. Die Abschnitte13 ,15 und17 sind auch in einer Dreiecksstellung mit Abständen angeordnet, sind jedoch hinsichtlich der nach innen angeordneten Abschnitte12 ,14 und16 nach außen angeordnet und liegen gegenüber den paarweise angeordneten Enden12 /16 ,16 /14 und12 /14 , wie gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Abschnitte12 bis17 alle gerade. Die gekrümmten Abschnitte18 ,19 ,20 ,21 ,22 und23 verbinden die Abschnitte12 /13 ,13 /16 ,16 /17 ,14 /17 ,14 /15 und12 /15 miteinander, wie gezeigt. Vorzugsweise sind die Abschnitte gekrümmt, besser noch sind sie S-förmig, wie gezeigt, obwohl sie auch aus einem oder mehreren geraden Abschnitten gebildet sein können. Die entstehende Zelle weist die triskelartige Anordnung mit der dreiteiligen Achse25 auf, die von einer gemeinsamen Mitte ausgeht. Die Zellen11 sind bei dieser Ausführungsform als miteinander vernetzte Anordnung oder miteinander vernetztes Netzwerk angeordnet, wie in den Figuren gezeigt, wobei benachbarte Zellen gemeinsame Seiten oder Abschnitte aufweisen. - Die Längsachse des Stents schließlich ist in den zuvor erwähnten Figuren und in allen übrigen Figuren der Anmeldung mit dem Bezugszeichen
270 versehen. - Wird der Stent von
1 und2 ausgedehnt, wie in4 gezeigt, beispielsweise auf einem Ballon (nicht gezeigt), nehmen die Zellen11 eine neue Anordnung an, wie gezeigt, wobei die Abschnitte, die den Stent bilden, mit denselben Ziffern versehen sind, wie sie in1 und3 verwendet wurden. - Mit Bezug auf
5 bis6 ist eine weitere Ausführungsform eines miteinander vernetzten Stents gezeigt. Bei dieser Ausführungsform, wie in5 und6 gezeigt, weisen die Ausdehnungszellen11 , die am deutlichsten in der Teilansicht von6 (wieder ist eine Zelle dunkel dargestellt) dargestellt sind, die gleiche Form wie die Zellen11 in1 bis3 auf. Jedoch liegen sie schief zur Längsachse270 des Stents und sind nicht in parallelen Längslinien angeordnet, in denen die Zellen senkrecht zur Längsachse des Stents angeordnet sind, wie es bei1 bis4 zutrifft. - Mit Bezug auf
7 ist eine weitere Zellenkonfiguration gezeigt, um zu veranschaulichen, dass die Elemente oder Abschnitte12 ,14 und16 nicht gerade sein müssen, sondern wie gezeigt gebogen sein können, entweder nach innen, wie in der Figur gezeigt, oder nach außen. - Die Zellenkonfiguration, die in
8 gezeigt ist, ist eine dreiflügelige Anordnung, die vorzugsweise bei einer miteinander vernetzten Zellenanordnung mit einzelnen Verbindungselementen verwendet wird, wie in9 und10 besprochen. Bei dieser Ausführungsform gehen die drei Abschnitte12a /12b ,14a /14b und16a /16b von einer gemeinsamen Mitte aus und enden in den vergrößerten Endabschnitten13 ,15 beziehungsweise17 . Jedoch sind in9 und10 Zellenkonfigurationen verwendet, die denen ähneln, die in1 bis6 gezeigt sind. - In
9 wiederholt sich eine Reihe von Zellgruppen über den gesamten Stentkörper, wobei jede Gruppe aus sechs Zellen11 besteht, die in einem kreisförmigen Muster28 angeordnet sind. Jede Zelle11 ist mit den drei benachbarten Zellen11 durch die drei Verbindungsabschnitte30 in einem sich wiederholenden Muster über den gesamten Stentkörper verbunden. Bei dieser besonderen Anordnung verlaufen die Verbindungselemente30 von einem inneren Abschnitt auf einer Zelle zu einem inneren Abschnitt auf einer benachbarten Zelle, wie gezeigt. Die Verbindungselemente können gerade oder gebogen sein und verschieden geformt sein, beispielsweise zickzack- oder S-förmig usw. - In
10 verlaufen die Verbindungselemente30 von einem inneren Abschnitt auf einer Zelle zu einem äußeren Abschnitt auf der benachbarten Zelle, wie gezeigt. Die Zellen11 sind bei dieser Ausführungsform in senkrechten Reihen angeordnet, jedoch in Längsrichtung versetzt, wie in den Figuren gezeigt. -
11 veranschaulicht eine miteinander vernetzte Stentanordnung, bei der alle Abschnitte jeder Zelle gerade statt gekrümmt sind. - Im Sinne dieser Offenbarung bezieht sich der Ausdruck „mit zwei Enden" auf eine Struktur, die verhältnismäßig breite Endabschnitte aufweist, die durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind, der zumindest teilweise verhältnismäßig schmal ist. Eine Zellstruktur mit zwei Enden ist ganz allgemein unter
100 in12 veranschaulicht. Die Zellstruktur100 mit zwei Enden weist einen ersten verhältnismäßig breiten Endabschnitt104 der Zelle und einen zweiten verhältnismäßig breiten Endabschnitt108 der Zelle und einen verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitt112 der Zelle auf und ähnelt einem Hundeknochen. Der Verbindungsabschnitt112 kann auch in nur einem Abschnitt davon verhältnismäßig schmal sein. Stents, die Zellstrukturen mit zwei Enden aufweisen, wurden bereits in der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung 08/947620 offenbart, die am 9. Oktober 1997 eingereicht wurde. - Der Ausdruck „mit vielen Enden" bezieht sich im Sinne dieser Offenbarung auf eine Struktur, die drei oder mehr verhältnismäßig breite Endabschnitte aufweist, von denen jeder über einen verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitt mit einem gemeinsamen Abschnitt verbunden ist. Weiterhin geht jeder Endabschnitt von mindestens einem gemeinsamen Punkt im gemeinsamen Abschnitt aus, wünschenswerterweise in der Mitte des gemeinsamen Abschnitts. Die verhältnismäßig breiten Endabschnitte einer Struktur mit vielen Enden können gelappt sein. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass jeder Endabschnitt von einem Scheitelbereich des gemeinsamen Abschnitts ausgeht. Eine dieser Zellstrukturen mit vielen Enden ist ganz allgemein unter
120 in13 gezeigt. Die Struktur120 mit vielen Enden besteht aus den drei verhältnismäßig breiten Endabschnitten124 der Zelle, von denen jeder über die verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitte132 der Zelle mit einem gemeinsamen Abschnitt128 der Zelle verbunden ist. Es ist festzuhalten, dass jeder Endabschnitt124 von einem gemeinsamen Punkt129 aus verläuft. Es ist auch festzuhalten, dass jeder Endabschnitt124 von einem Scheitel131 des gemeinsamen Abschnitts128 aus verläuft. Die Struktur mit vielen Enden von13 wird auch als Struktur mit drei Enden bezeichnet, da drei Endabschnitte vorhanden sind. Strukturen mit vielen Enden mit vier verhältnismäßig breiten Endabschnitten würden dementsprechend als „mit vier Enden" bezeichnet werden und Strukturen mit vielen Enden mit fünf sechs, sieben und acht verhältnismäßig breiten Endabschnitten würden als „mit fünf Enden", „mit sechs Enden", „mit sieben Enden" beziehungsweise als „mit acht Enden" bezeichnet werden. Eine Struktur mit vielen Enden mit „n" Endabschnitten wird als eine Struktur „n-ter Ordnung" mit vielen Enden bezeichnet. - Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Stents, die aus Zellstrukturen mit vielen Enden gebildet sind. Bei einer Ausführungsform betrifft die Erfindung einen im Allgemeinen walzenförmigen Stent, der aus mindestens einer Zellstruktur mit vielen Enden besteht und wünschenswerterweise aus einer Vielzahl miteinander verbundener Zellstrukturen mit vielen Enden. Die Zellstrukturen mit vielen Enden können gegebenenfalls regelmäßig angeordnet sein. Einer dieser Stents ist in
14a in der Draufsicht dargestellt. Der Stent200 besteht aus einer Vielzahl der miteinander verbundenen Zellstrukturen120 mit drei Enden. Die Zellstrukturen mit drei Enden sind in den miteinander verbundenen Längsreihen204 angeordnet. Es ist gezeigt, dass die Zellstrukturen mit drei Enden innerhalb einer Reihe mosaikartig angeordnet sind oder dass benachbarte Zellstrukturen ineinander greifen, wobei sie mindestens ein gemeinsames Element124a aufweisen. Das Element124 dient gleichzeitig als Endabschnitt einer Zellstruktur und als Abschnitt des mittleren Abschnitts einer Zellstruktur. Es ist auch gezeigt, dass sich die Zellstrukturen120 mit drei Enden in den benachbarten Reihen204 ein gemeinsames Element124b aufweisen. Das Element124b dient dementsprechend als Endabschnitt in einer Zellstruktur und als Abschnitt des mittleren Abschnitts einer Zelle in einer benachbarten Reihe. Alle Strukturen120 mit drei Enden in den benachbarten Reihen204 der Strukturen mit vielen Enden sind zur Längsachse des Stents genau gleich ausgerichtet. - Es ist weiterhin festzuhalten, dass die Zellen
120 von14a mit drei Enden einen gemeinsamen Abschnitt128 aufweisen, der im Wesentlichen dreieckig ist und zudem im Wesentlichen als gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist. Jede Zelle120 mit drei Enden weist in der Draufsicht eine dreizählige Drehachse (C3-Symmetrieachse)121 auf, die durch die Mitte der Zelle verläuft, wie in14b gezeigt. Jede Struktur mit drei Enden ist weiterhin durch die drei Symmetrieebenen (σν)123a bis c gekennzeichnet, wie in14c gezeigt. Dazu weisen die ersten, zweiten beziehungsweise dritten Endabschnitte124a bis c die gleiche Form auf. Zudem weisen alle drei Verbindungsabschnitte132a bis c im Wesentlichen die gleiche Form, Breite und Länge auf. - Die Erfindung umfasst weiterhin Abwandlungen der Struktur mit vielen Enden im Allgemeinen und der Struktur mit drei Enden im Besonderen. Eine dieser Abwandlungen ist bei dem Stent
200 in15a gezeigt. Es ist gezeigt, dass die Zellstruktur120 mit drei Enden nicht die dreizählige Drehsymmetrie der Zellstruktur von14a mit drei Enden besitzt. Darüber hinaus ist gezeigt, dass die Zellen120 nur eine einzige Symmetrieebene (Spiegelung, σν)123 aufweisen, wie in -
15b gezeigt. Es ist auch gezeigt, dass die Zellstruktur insoweit abweicht, dass sich der zweite und der dritte Endabschnitt124b bzw. c spiegelbildlich zueinander verhalten, während der Endabschnitt124a eine abweichende Form aufweist. Der Endabschnitt124a ist im Wesentlichen dreieckig. Seine Ränder sind durch die beiden konvexen Seitenabschnitte136a und b definiert. Die Endabschnitte124b und c sind jeweils pilzförmig. Jeder Endabschnitt124a bis c verläuft von den Verbindungsabschnitten132a bis c aus, die wiederum von dem gemeinsamen Abschnitt128 aus verlaufen. Die Endabschnitte124a bis c sind pilzförmig. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ganz allgemein unter
200 in16a bis e gezeigt. Wie in15 besitzt die Zellstruktur120 mit drei Enden nicht die dreizählige Drehsymmetrie der Zellstruktur von13 mit drei Enden. Darüber hinaus ist gezeigt, dass die Zellen120 nur eine einzige Symmetrieebene (Spiegelung, σν) aufweisen. Es ist auch gezeigt, dass die Zellstruktur insoweit abweicht, dass sich der zweite und der dritte Endabschnitt124b bzw. c spiegelbildlich zueinander verhalten, während der Endabschnitt124a eine abweichende Form aufweist. Der Endabschnitt124a ist im Wesentlichen dreieckig. Seine Ränder sind durch die beiden im Wesentlichen geraden Seitenabschnitte136a und b definiert. Die Endabschnitte124b und c sind jeweils schlitzförmig. - Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Stent, wie er ganz allgemein unter
200 in17 dargestellt ist. Der Stent200 ist aus einer Vielzahl der verbundenen Zellstrukturen120 mit drei Enden zusammengesetzt, die in den Längsreihen204 angeordnet sind. Der Stent umfasst weiterhin eine Vielzahl von Zellstrukturen140 mit zwei Enden, die in den Längsreihen208 angeordnet sind und zwischen den benachbarten Reihen204 der Zellen120 mit drei Enden verlaufen. Die Zellstrukturen140 mit zwei Enden dienen als Verbindungsglied zwischen benachbarten Reihen von Zellen mit vielen Enden. Die Zellstrukturen140 mit zwei Enden sind in einem schiefen Winkel zur Längsachse des Stents angeordnet. Benachbarte Reihen von Zellstrukturen140 mit zwei Enden sind im gleichen, jedoch entgegengesetzten Winkel zur Längsachse270 des Stents200 angeordnet. Es ist gezeigt, dass die Zellstrukturen140 mit zwei Enden und die Zellstrukturen120 mit vielen Enden ineinander greifen. Die Endabschnitte104 der Strukturen140 mit zwei Enden bilden einen Abschnitt der Seite des gemeinsamen Abschnitts128 der Zellstrukturen120 mit drei Enden. Dementsprechend bilden die Endabschnitte124b und c der Zellstrukturen120 mit drei Enden einen Abschnitt des schmalen Verbindungsabschnitts112 der Zellstrukturen140 mit zwei Enden. Innerhalb einer Längsreihe204 der Strukturen mit drei Enden greifen benachbarte Zellstrukturen mit drei Enden auch mit dem Endabschnitt124a einer Zelle ineinander, der einen Teil des gemeinsamen Abschnitts128 einer benachbarten Zelle bildet. - Der Stent von
17 unterscheidet sich auch insoweit von den zuvor gezeigten Stents, als dass Zellstrukturen mit drei Enden in der benachbarten Reihe204 der Zellstrukturen mit drei Enden entgegengesetzt ausgerichtet sind – die Zellstrukturen in benachbarten Reihen sind um 180° zueinander gedreht. Beispielsweise sind die Endabschnitte124a der Zellstrukturen in der Reihe204a zu den Endabschnitten124a der Zellstrukturen in der Reihe204b in einer entgegengesetzten Richtung ausgerichtet. - Eine weitere Ausführungsform des Stents ist ganz allgemein unter
200 in18 gezeigt. Der Stent200 besteht aus einer Vielzahl von Zellen120 mit vielen Enden (mit drei Enden) und Zellen140 mit zwei Enden. Der Stent von18 ähnelt dem von17 , jedoch weicht die Form der Endabschnitte124a ab. Der Endabschnitt124a ist im Wesentlichen dreieckig. - Bei den Ausführungsformen von
14 und17 umfassen Zellstrukturen mit drei Enden einen Endabschnitt124a , der senkrecht zur Längsachse des Stents ausgerichtet ist. Die Erfindung umfasst auch Stents, bei denen Zellen mit vielen Enden einen Endabschnitt umfassen, der parallel zur Längsachse des Stents verläuft. Ein derartiger Stent ist ganz allgemein unter10 in1 gezeigt. Die Endabschnitte124b sind parallel zur Längsachse270 des Stents angeordnet. - Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ganz allgemein unter
200 in19 gezeigt. Der Stent200 ist aus einer Reihe der miteinander verbundenen, miteinander vernetzten Zellen120 mit vier Enden aufgebaut, einschließlich der ersten Zellen120a mit vier Enden und der zweiten Zellen120b mit vier Enden. Die ersten und zweiten Zellen120a und b mit vier Enden weisen eine unterschiedliche Form auf. Die Endabschnitte124a der ersten Zellen120a mit vier Enden dienen auch als Seitenabschnitte der benachbarten zweiten Zellen120b mit vier Enden. Die ersten Zellen120a mit vier Enden sind durch die Verbindungselemente154 miteinander verbunden, die auch als Endabschnitte124b für die Zellen120b mit vier Enden dienen. Die Endabschnitte124a der ersten Zellstrukturen120a mit vier Enden sind in einem schiefen Winkel zur Längsachse270 ausgerichtet. Die Endabschnitte124b der zweiten Zellstrukturen120b mit vier Enden sind parallel oder senkrecht zur Längsachse270 des Stents200 ausgerichtet. Der Stent von19 ist ein Beispiel für einen Stent mit Strukturen mit vielen Enden, der aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Zellen der gleichen Ordnung mit vielen Enden besteht. - Ein weiterer Stent mit Strukturen mit vier Enden ist ganz allgemein unter
200 in20a gezeigt. Der Stent200 ist aus einer Reihe der miteinander verbundenen, miteinander vernetzten Zellen120 mit vier Enden aufgebaut, einschließlich der ersten Zellen120a mit vier Enden und der zweiten Zellen120b mit vier Enden. Die Endabschnitte124a der ersten Zellstrukturen120a mit vier Enden sind in einem schiefen Winkel zur Längsachse270 ausgerichtet. Die Endabschnitte124b der zweiten Zellstrukturen120b mit vier Enden sind parallel oder senkrecht zur Längsachse270 des Stents200 ausgerichtet. Der Stent200 umfasst weiterhin die Zellstrukturen140 mit zwei Enden, die in einem schiefen Winkel zur Längsachse270 des Stents ausgerichtet sind. Der Stent von20a ist ein Beispiel für einen Stent mit Strukturen mit vielen Enden, der aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Zellen der gleichen Ordnung mit vielen Enden besteht und weiterhin Zellen mit zwei Enden enthält. - Die Zellen von
19 und20 mit vier Enden weisen eine vierzählige Drehachse auf.20b zeigt diese Achse121 bei einer Zelle120b mit vier Enden von20a . Die Zellen mit vier Enden sind auch durch die vier Symmetrieebenen (Spiegelung)123a bis d gekennzeichnet. - Die Erfindung betrifft auch einen Stent, der ganz allgemein unter
200 in21a gezeigt ist, der die länglichen Zellstrukturen120 mit drei Enden sowie eine Reihe der Zellstrukturen140 mit zwei Enden an einem Ende des Stents umfasst. Die Zellen120 mit drei Enden umfassen den verhältnismäßig langen, jedoch verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitt132a und die verhältnismäßig kurzen und verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitte132b . Die Zellen120 mit drei Enden weisen eine Symmetrieebene (Spiegelung)123a auf, wie in21b gezeigt. - Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents ist ganz allgemein unter
200 in22a gezeigt. Das Muster von22a ist in22b vergrößert dargestellt. Der Stent200 ist aus den miteinander verbundenen Zellen120a mit drei Enden und den miteinander verbundenen Zellen120b mit vier Enden aufgebaut. Die Zellen120a mit drei Enden sind aus den drei verhältnismäßig breiten Endabschnitten124a aufgebaut, von denen jeder über die verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitte132a mit einem gemeinsamen Abschnitt128a der Zelle verbunden ist. Die Zellen120b mit vier Enden sind aus den vier verhältnismäßig breiten Endabschnitten124b aufgebaut, von denen jeder über die verhältnismäßig schmalen Verbindungsabschnitte132b mit einem gemeinsamen Abschnitt128b der Zelle verbunden ist. - Der Stent von
22a besteht auch aus einer Vielzahl der miteinander verbundenen Spiralen160a mit fünf Elementen, der Spiralen160b mit vier Elementen und der Spiralen160c mit drei Elementen. Die Spiralen160a mit fünf Elementen weisen jeweils die fünf Elemente163a auf, die spiralförmig um einen mittleren Abschnitt165a verlaufen, die Spiralen160b mit vier Elementen weisen jeweils die vier Elemente163b auf, die spiralförmig um einen mittleren Abschnitt165b verlaufen, und die Spiralen160c weisen jeweils die fünf Elemente163c auf, die spiralförmig um einen mittleren Abschnitt165c verlaufen. - Stents mit Spiralelementen wurden auch in der ebenfalls anhängigen, gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung 08/846164 (eingereicht am 25. April 1997) offenbart.
- Allgemeiner betrifft die Erfindung Stents mit Zellstrukturen mit vielen Enden, die mindestens einen Endabschnitt aufweisen, der parallel zur Längsachse des Stents angeordnet ist, sowie Zellstrukturen mit vielen Enden, die mindestens einen Endabschnitt aufweisen, der senkrecht zur Längsachse des Stents angeordnet ist.
- Die Erfindung umfasst weiterhin Stents, die Zellstrukturen mit vielen Enden umfassen, bei denen kein Endabschnitt senkrecht oder parallel zur Längsachse des Stents verläuft. Ein solcher Stent ist ganz allgemein unter
200 in22a dargestellt. Jeder Endabschnitt124a bis c ist schief zur Längsachse des Stents ausgerichtet. - Die Erfindung betrifft allgemeiner auch Stents, die jede Ordnung von Strukturen mit vielen Enden umfassen. Ein Stent, der Zellstrukturen sechster Ordnung mit vielen Enden umfasst, ist ganz allgemein unter
10 in9 dargestellt. Die Zellstruktur150 mit sechs Enden besteht aus den sechs Endabschnitten154 , die von den Verbindungsabschnitten162 ausgehen, die wiederum von einem gemeinsamen Abschnitt166 ausgehen. Die Erfindung umfasst Stents, bei denen benachbarte Strukturen mit vielen Enden mindestens eine gemeinsame Seite aufweisen, wie in9 gezeigt, sowie Stents, bei denen benachbarte Strukturen mit vielen Enden nicht mindestens eine gemeinsame Seite aufweisen. - Die Erfindung betrifft auch Stents, die mindestens eine Struktur n-ter Ordnung mit vielen Enden aufweist und mindestens eine Struktur mit zwei Enden oder eine Struktur m-ter Ordnung mit vielen Enden, wobei n und m ganze Zahlen sind, n und m größer 2 sind und n ≠ m. Diese Stents umfassen mindestens eine Struktur einer gewünschten Ordnung mit vielen Enden und eine Struktur mit zwei Enden oder eine Struktur einer anderen Ordnung mit vielen Enden.
- Der Stent von
9 umfasst die Strukturen150 sechster Ordnung mit vielen Enden (mit sechs Enden) sowie die Strukturen120 dritter Ordnung (mit drei Enden). Die Strukturen unterschiedlicher Ordnung mit vielen Enden können ineinander greifen, wobei sie gemeinsame Anteile aufweisen. Die Strukturen120 mit drei Enden in9 sind durch die Verbindungsabschnitte154 miteinander verbunden, die auch als Endabschnitte der Zellstrukturen150 mit sechs Enden dienen. Die Strukturen unterschiedlicher Ordnung mit vielen Enden können auch getrennt voneinander und durch Verbindungselemente miteinander verbunden sein. - Die Erfindung umfasst auch Stents, die aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Zellstrukturen derselben Ordnung mit vielen Enden gebildet sind. Beispielsweise können die zwei verschiedenen Arten von Zellen mit vielen Enden unterschiedliche Abmessungen oder unterschiedliche Formen aufweisen. Dies ist in
10 veranschaulicht. Der Stent, der in der Draufsicht dargestellt ist, umfasst die ersten Zellen120a mit drei Enden und die zweiten Zellen120b mit drei Enden. Die Form der ersten Zellen120a mit drei Enden unterscheidet sich von der der zweiten Zellen120b mit drei Enden. Auf ähnliche Weise weist19 zwei verschiedene Arten der Zellen120a und b mit vier Enden auf. - Die Erfindung betrifft auch einen Stent, der aus mindestens einer Zellstruktur besteht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Zellstrukturen mit zwei Enden besteht, die in einem schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind, Zellstrukturen mit vielen Enden und Verbindungen daraus. Es ist wünschenswert, dass der Stent aus einer Vielzahl von Zellstrukturen besteht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Zellstrukturen mit zwei Enden besteht, die in einem schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind, Zellstrukturen mit vielen Enden und Verbindungen daraus. Gegebenenfalls greifen die Zellstrukturen ineinander.
- Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stent, der eine oder zwei Strukturen mit zwei Enden umfasst, die in einem schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind. Wie in der Draufsicht in
23 gezeigt, besteht der Stent200 aus den miteinander verbundenen Zellstrukturen140 mit zwei Enden. Der Stent umfasst die ersten Zellstrukturen140a mit zwei Enden, die in einem ersten schiefen Winkel zur Längsachse des Stents270 ausgerichtet sind, und die zweiten Zellstrukturen140b mit zwei Enden, die in einem zweiten schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind. - Der zweite schiefe Winkel ist gleich dem ersten schiefen Winkel, ihm jedoch entgegengesetzt. Der Stent von
23 besteht aus den sich abwechselnden Reihen280a und280b der ersten Zellstrukturen140a mit zwei Enden beziehungsweise der zweiten Zellstrukturen140b mit zwei Enden, die um den Umfang des Stents angeordnet sind. - Alle Anordnungen, die in den Figuren gezeigt sind, können einheitlich über einen ganzen Stent verwendet werden oder können über verschiedene Bereiche eines Stents miteinander vermischt werden, als ein Mittel zur Abstimmung einer Vielfalt verschiedener Eigenschaften. Weitere Zellkonfigurationen können bei der Anwendung der Erfindung ebenfalls verwendet werden.
- Es versteht sich, dass bei der Erfindung gebogene Strukturen der Zellstruktur mit geraden Abschnitten ersetzt werden können und umgekehrt, solange die Struktur der Zellen mit vielen Enden erhalten bleibt.
- Es versteht sich auch, dass der Begriff „Stent", wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, Stents, Stent-Grafts, Transplantate und weitere endoluminale und intraluminale Prothesen betrifft. Beispielsweise können die Anordnungen, die hier offenbart sind, als Grundgerüst für Transplantate verwendet werden.
- Obwohl die besonderen Formen, die in den Figuren dieser Anmeldung dargestellt sind, viele Funktionsmerkmale enthalten, ist auch zu erkennen, dass all diese Funktionsmerkmale ohne Weiteres mit anderen Ausführungsformen erreicht werden können, die eine Gesamterscheinung aufweisen, die völlig abweichend ist. Daher wird die Gesamterscheinung des Gegenstands der Figuren als neuartig und als nicht nahe liegend schmückend betrachtet, unabhängig von den Funktionsmerkmalen, die hier beschrieben sind.
- Obwohl diese Erfindung in vielen verschiedenen Formen verkörpert sein kann, sind hier ausführlich besondere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung offenbart. Diese Offenbarung ist eine Erläuterung der Grundlagen der Erfindung und soll die Erfindung nicht auf die besonderen veranschaulichten Ausführungsformen beschränken.
Claims (15)
- Stent, umfassend: • mindestens eine Zellstruktur (
100 ) mit zwei Enden, die zwei verhältnismäßig breite Endabschnitte (104 ,108 ) aufweist, die durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind, der zumindest teilweise verhältnismäßig schmal ist (112 ), dadurch gekennzeichnet, dass • der Verbindungsabschnitt in einem schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet ist. - Stent, umfassend: • mindestens eine Zellstruktur (
120 ) mit vielen Enden, die drei oder mehr verhältnismäßig breite Endabschnitte (124 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • die breiten Endabschnitte strahlenförmig von einem gemeinsamen Punkt (129 ) in einem gemeinsamen Abschnitt ausgehen. - Stent, der eine Verbindung der Zellstruktur mit zwei Enden nach Anspruch 1 und einer Zellstruktur mit vielen Enden nach Anspruch 2 umfasst.
- Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der aus einer Vielzahl miteinander verbundener Zellstrukturen (
120 ) mit vielen Enden besteht. - Stent nach Anspruch 4, wobei mindestens einige Zellstrukturen (
120 ) mit vielen Enden drei Enden aufweisen. - Stent nach Anspruch 5, wobei alle Zellstrukturen (
120 ) mit vielen Enden drei Enden aufweisen, wobei jede Struktur mit drei Enden • einen gemeinsamen Abschnitt (128 ) aufweist; • einen ersten Verbindungsabschnitt (132 ) aufweist, der vom gemeinsamen Abschnitt (128 ) aus verläuft; • einen ersten Endabschnitt (124 ) aufweist, der vom ersten Verbindungsabschnitt (132 ) aus verläuft; • einen zweiten Verbindungsabschnitt (132 ) aufweist, der vom gemeinsamen Abschnitt (128 ) aus verläuft; • einen zweiten Endabschnitt (124 ) aufweist, der vom zweiten Verbindungsabschnitt (132 ) aus verläuft; • einen dritten Verbindungsabschnitt (132 ) aufweist, der vom gemeinsamen Abschnitt (128 ) aus verläuft; und • einen dritten Endabschnitt (124 ) aufweist, der vom dritten Verbindungsabschnitt (132 ) aus verläuft. - Stent nach Anspruch 5, wobei benachbarte Reihen von Strukturen (
120 ) mit vielen Enden Verbindungselemente (154 ) aufweisen, die dazwischen verlaufen, wobei die Verbindungselemente Zellstrukturen (140 ) mit zwei Enden sind. - Stent nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Endabschnitt (
124 ) eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist. - Stent nach Anspruch 4, wobei mindestens einige Strukturen (
120 ) mit vielen Enden Strukturen (150 ) mit sechs Enden sind. - Stent nach Anspruch 9, der weiterhin Strukturen (
120 ) mit drei Enden umfasst. - Stent nach Anspruch 4, der mindestens eine Struktur n-ter Ordnung (
150 ) mit vielen Enden und mindestens eine Struktur m-ter Ordnung (120 ) mit vielen Enden umfasst, wobei n und m ganze Zahlen größer 2 sind und n ≠ m. - Stent nach Anspruch 4, der miteinander verbundene Zellstrukturen (
120 ) mit vier Enden aufweist. - Stent nach Anspruch 2, der eine Vielzahl von Zellstrukturen (
120 ) unterschiedlicher Ordnung mit vielen Enden umfasst. - Stent nach Anspruch 1, der aus mindestens einer Zellstruktur (
140 ) mit zwei Enden besteht. - Stent nach Anspruch 14, der erste Zellstrukturen (
140a ) mit zwei Enden aufweist, die in einem ersten schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind, und zweite Zellstrukturen (140b ) mit zwei Enden, die in einem zweiten schiefen Winkel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36665 | 1996-04-22 | ||
US3666598A | 1998-03-04 | 1998-03-04 | |
PCT/US1999/004686 WO1999044543A1 (en) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Improved stent cell configurations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69931472D1 DE69931472D1 (de) | 2006-06-29 |
DE69931472T2 true DE69931472T2 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=21889943
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69931472T Expired - Lifetime DE69931472T2 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Stent mit verbesserter zellenkonfiguration |
DE69942515T Expired - Lifetime DE69942515D1 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Stent mit verbesserter Zellkonfiguration |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69942515T Expired - Lifetime DE69942515D1 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Stent mit verbesserter Zellkonfiguration |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6395020B1 (de) |
EP (2) | EP1656907B1 (de) |
JP (1) | JP4351388B2 (de) |
AT (2) | ATE471132T1 (de) |
CA (1) | CA2322134C (de) |
DE (2) | DE69931472T2 (de) |
WO (1) | WO1999044543A1 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204848B1 (en) | 1995-03-01 | 2007-04-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
EP0884029B1 (de) * | 1997-06-13 | 2004-12-22 | Gary J. Becker | Expandierbare intraluminale Endoprothese |
US6013091A (en) * | 1997-10-09 | 2000-01-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent configurations |
DE19840645A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Jomed Implantate Gmbh | Stent |
US6682554B2 (en) | 1998-09-05 | 2004-01-27 | Jomed Gmbh | Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure |
US7815763B2 (en) | 2001-09-28 | 2010-10-19 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Porous membranes for medical implants and methods of manufacture |
US7887578B2 (en) | 1998-09-05 | 2011-02-15 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Stent having an expandable web structure |
US20020019660A1 (en) * | 1998-09-05 | 2002-02-14 | Marc Gianotti | Methods and apparatus for a curved stent |
US6755856B2 (en) | 1998-09-05 | 2004-06-29 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation |
US8382821B2 (en) | 1998-12-03 | 2013-02-26 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
US6368346B1 (en) | 1999-06-03 | 2002-04-09 | American Medical Systems, Inc. | Bioresorbable stent |
EP1194079B1 (de) * | 1999-07-02 | 2005-06-01 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent |
US20010047200A1 (en) * | 1999-10-13 | 2001-11-29 | Raymond Sun | Non-foreshortening intraluminal prosthesis |
DE19951611A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Biotronik Mess & Therapieg | Stent mit geschlossener Struktur |
DE19957063A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-08-02 | Franz Herbst | Stent und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8920487B1 (en) | 2000-03-01 | 2014-12-30 | Medinol Ltd. | Longitudinally flexible stent |
US6723119B2 (en) | 2000-03-01 | 2004-04-20 | Medinol Ltd. | Longitudinally flexible stent |
US7621947B2 (en) | 2000-03-01 | 2009-11-24 | Medinol, Ltd. | Longitudinally flexible stent |
SG86458A1 (en) * | 2000-03-01 | 2002-02-19 | Medinol Ltd | Longitudinally flexible stent |
US7141062B1 (en) | 2000-03-01 | 2006-11-28 | Medinol, Ltd. | Longitudinally flexible stent |
EP1132060A2 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-12 | LPL Systems Inc. | Ausweitbarer Stent |
USD581054S1 (en) * | 2000-03-09 | 2008-11-18 | Invatec S.R.L. | Material for an expandable stent |
US8034097B2 (en) * | 2000-05-22 | 2011-10-11 | Malte Neuss | Radially expandable vessel support |
US7070614B1 (en) * | 2000-05-22 | 2006-07-04 | Malte Neuss | Radially expandable vessel support |
US6805704B1 (en) * | 2000-06-26 | 2004-10-19 | C. R. Bard, Inc. | Intraluminal stents |
US6506211B1 (en) | 2000-11-13 | 2003-01-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent designs |
US20050021123A1 (en) | 2001-04-30 | 2005-01-27 | Jurgen Dorn | Variable speed self-expanding stent delivery system and luer locking connector |
US20030069629A1 (en) * | 2001-06-01 | 2003-04-10 | Jadhav Balkrishna S. | Bioresorbable medical devices |
US20020188342A1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Rykhus Robert L. | Short-term bioresorbable stents |
EP1424960B1 (de) | 2001-07-26 | 2010-04-21 | Merit Medical Systems, Inc. | Entfernbarer stent |
DE50204695D1 (en) * | 2001-08-08 | 2005-12-01 | Alexander Ruebben | Magnetresonanzkompatible metallische endoprothese |
US20030045923A1 (en) | 2001-08-31 | 2003-03-06 | Mehran Bashiri | Hybrid balloon expandable/self expanding stent |
EP1293177B1 (de) * | 2001-09-18 | 2005-03-02 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Stent |
US7537607B2 (en) * | 2001-12-21 | 2009-05-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent geometry for improved flexibility |
DE10228529A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Admedes Schuessler Gmbh | Stent |
US20040054398A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Cully Edward H. | Stent device with multiple helix construction |
US7527644B2 (en) * | 2002-11-05 | 2009-05-05 | Alveolus Inc. | Stent with geometry determinated functionality and method of making the same |
US7637942B2 (en) | 2002-11-05 | 2009-12-29 | Merit Medical Systems, Inc. | Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same |
US7959671B2 (en) | 2002-11-05 | 2011-06-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Differential covering and coating methods |
US7875068B2 (en) | 2002-11-05 | 2011-01-25 | Merit Medical Systems, Inc. | Removable biliary stent |
DE10253633B4 (de) | 2002-11-13 | 2011-08-11 | BIOTRONIK GmbH & Co. KG, 12359 | Tragstruktur |
DE10328882B4 (de) * | 2003-06-26 | 2010-06-02 | Admedes Schuessler Gmbh | Verwendung einer biegsamen Welle als schlauchartige Einführvorrichtung |
US9039755B2 (en) | 2003-06-27 | 2015-05-26 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
US9155639B2 (en) | 2009-04-22 | 2015-10-13 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
EP1789107B1 (de) | 2004-08-30 | 2009-05-27 | Interstitial Therapeutics | Medizinischer stent mit atp-synthesehemmern |
US20080132994A1 (en) * | 2004-10-08 | 2008-06-05 | Robert Burgermeister | Geometry and non-metallic material for high strength, high flexibility, controlled recoil stent |
US20060155367A1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Hines Richard A | Micro-pleated stent assembly |
US8317855B2 (en) * | 2005-05-26 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crimpable and expandable side branch cell |
WO2007011707A2 (en) | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Micell Technologies, Inc. | Polymer coatings containing drug powder of controlled morphology |
WO2007011708A2 (en) | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Micell Technologies, Inc. | Stent with polymer coating containing amorphous rapamycin |
DE102005037863B4 (de) | 2005-08-10 | 2018-10-18 | Carlo Civelli | Rohrförmige Stützprothese mit sich seitlich überlappenden Krümmungsbögen |
US7935141B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-05-03 | C. R. Bard, Inc. | Variable speed stent delivery system |
US20070112418A1 (en) | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with spiral side-branch support designs |
CA2633606C (en) | 2006-01-13 | 2014-06-10 | C.R. Bard Inc. | Stent delivery system |
US11026822B2 (en) | 2006-01-13 | 2021-06-08 | C. R. Bard, Inc. | Stent delivery system |
EP2019657B1 (de) | 2006-04-26 | 2015-05-27 | Micell Technologies, Inc. | Beschichtungen mit mehreren wirkstoffen |
GB0615658D0 (en) | 2006-08-07 | 2006-09-13 | Angiomed Ag | Hand-held actuator device |
US11426494B2 (en) | 2007-01-08 | 2022-08-30 | MT Acquisition Holdings LLC | Stents having biodegradable layers |
CA2679712C (en) | 2007-01-08 | 2016-11-15 | Micell Technologies, Inc. | Stents having biodegradable layers |
US8016874B2 (en) | 2007-05-23 | 2011-09-13 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Flexible stent with elevated scaffolding properties |
US8128679B2 (en) | 2007-05-23 | 2012-03-06 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Flexible stent with torque-absorbing connectors |
GB0713497D0 (en) | 2007-07-11 | 2007-08-22 | Angiomed Ag | Device for catheter sheath retraction |
US8920488B2 (en) | 2007-12-20 | 2014-12-30 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having a stable architecture |
US7850726B2 (en) * | 2007-12-20 | 2010-12-14 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having struts linked by foot extensions |
US8337544B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-12-25 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having flexible connectors |
SG192523A1 (en) | 2008-04-17 | 2013-08-30 | Micell Technologies Inc | Stents having bioabsorbable layers |
US8932340B2 (en) | 2008-05-29 | 2015-01-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent and delivery system |
US9510856B2 (en) | 2008-07-17 | 2016-12-06 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
AU2009270849B2 (en) | 2008-07-17 | 2013-11-21 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
WO2010027450A1 (en) * | 2008-09-02 | 2010-03-11 | Med Institute, Inc. | Stent having less invasive ends and improved radial force |
EP2413847A4 (de) | 2009-04-01 | 2013-11-27 | Micell Technologies Inc | Beschichtete stents |
WO2010121187A2 (en) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Micell Techologies, Inc. | Stents having controlled elution |
WO2011034009A1 (ja) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | テルモ株式会社 | 生体内留置用ステントおよびステントデリバリーシステム |
US11369498B2 (en) | 2010-02-02 | 2022-06-28 | MT Acquisition Holdings LLC | Stent and stent delivery system with improved deliverability |
WO2011133655A1 (en) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Micell Technologies, Inc. | Stents and other devices having extracellular matrix coating |
WO2012009684A2 (en) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
WO2012036129A1 (ja) * | 2010-09-15 | 2012-03-22 | 株式会社ネクスト21 | 三次元成形可能な格子構造体 |
GB201017834D0 (en) | 2010-10-21 | 2010-12-01 | Angiomed Ag | System to deliver a bodily implant |
EP4015022A1 (de) | 2010-12-06 | 2022-06-22 | AktiVax, Inc. | Aseptische kartusche |
EP2658484A1 (de) | 2010-12-30 | 2013-11-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stentausführungen mit mehrstufiger öffnung |
WO2012119037A1 (en) | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with reduced profile |
CA2823535A1 (en) | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Low strain high strength stent |
US10117972B2 (en) | 2011-07-15 | 2018-11-06 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
US10188772B2 (en) | 2011-10-18 | 2019-01-29 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
WO2013172938A1 (en) | 2012-05-14 | 2013-11-21 | C.R. Bard, Inc. | Uniformly expandable stent |
USD723165S1 (en) | 2013-03-12 | 2015-02-24 | C. R. Bard, Inc. | Stent |
EP2967803B1 (de) | 2013-03-12 | 2023-12-27 | Micell Technologies, Inc. | Bioabsorbierbare biomedizinische implantate |
KR20180059584A (ko) | 2013-05-15 | 2018-06-04 | 미셀 테크놀로지즈, 인코포레이티드 | 생흡수성 생체의학적 임플란트 |
US9549590B2 (en) * | 2013-09-18 | 2017-01-24 | Nike, Inc. | Auxetic structures and footwear with soles having auxetic structures |
WO2016197351A1 (en) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Beijing Advanced Medical Technologies, Inc. | A close-cell structured stent, a preparation method and use thereof |
US11154410B2 (en) * | 2018-06-29 | 2021-10-26 | Monarch Biosciences, Inc. | Spiral-based thin-film mesh systems and related methods |
US11648115B2 (en) * | 2018-10-03 | 2023-05-16 | Edwards Lifesciences Corporation | Expandable introducer sheath |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US359802A (en) * | 1887-03-22 | Eugene o | ||
US390957A (en) * | 1888-10-09 | Tubes | ||
US380831A (en) * | 1888-04-10 | Cash register and indicator | ||
US4950227A (en) * | 1988-11-07 | 1990-08-21 | Boston Scientific Corporation | Stent delivery system |
USD359802S (en) | 1991-06-28 | 1995-06-27 | Cook Incorporated | Vascular stent |
USD390957S (en) | 1992-03-09 | 1998-02-17 | Cook Incorporated | Implantable intravascular stent |
USD380831S (en) | 1992-08-06 | 1997-07-08 | William Cook Europe A/S | Implantable self-expanding stent |
US5524396A (en) | 1993-06-10 | 1996-06-11 | Lalvani; Haresh | Space structures with non-periodic subdivisions of polygonal faces |
US5733303A (en) * | 1994-03-17 | 1998-03-31 | Medinol Ltd. | Flexible expandable stent |
US5843120A (en) | 1994-03-17 | 1998-12-01 | Medinol Ltd. | Flexible-expandable stent |
CA2163824C (en) * | 1994-11-28 | 2000-06-20 | Richard J. Saunders | Method and apparatus for direct laser cutting of metal stents |
US5591197A (en) | 1995-03-14 | 1997-01-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying |
WO1996033538A1 (en) * | 1995-04-17 | 1996-10-24 | Coherent, Inc. | High repetition rate erbium: yag laser for tissue ablation |
US6176872B1 (en) | 1995-08-15 | 2001-01-23 | Ethicon, Inc. | Radial strength stent |
DK171865B1 (da) | 1995-09-11 | 1997-07-21 | Cook William Europ | Ekspanderbar endovasculær stent |
JPH0998102A (ja) | 1995-09-29 | 1997-04-08 | Sanyo Electric Co Ltd | ラジオ受信機 |
US5776161A (en) * | 1995-10-16 | 1998-07-07 | Instent, Inc. | Medical stents, apparatus and method for making same |
WO1997025937A1 (en) | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Jang G David | Programmable variably flexible modular stents |
US5895406A (en) | 1996-01-26 | 1999-04-20 | Cordis Corporation | Axially flexible stent |
US5695516A (en) * | 1996-02-21 | 1997-12-09 | Iso Stent, Inc. | Longitudinally elongating balloon expandable stent |
CA2192520A1 (en) | 1996-03-05 | 1997-09-05 | Ian M. Penn | Expandable stent and method for delivery of same |
WO1997032544A1 (en) | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Divysio Solutions Ulc. | Expandable stent and method for delivery of same |
US5707387A (en) * | 1996-03-25 | 1998-01-13 | Wijay; Bandula | Flexible stent |
US5833699A (en) * | 1996-04-10 | 1998-11-10 | Chuter; Timothy A. M. | Extending ribbon stent |
WO1997040783A2 (en) | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Jang G David | Intravascular stent |
US6241760B1 (en) | 1996-04-26 | 2001-06-05 | G. David Jang | Intravascular stent |
US5669932A (en) | 1996-05-29 | 1997-09-23 | Isostent, Inc. | Means for accurately positioning an expandable stent |
US5697971A (en) | 1996-06-11 | 1997-12-16 | Fischell; Robert E. | Multi-cell stent with cells having differing characteristics |
DE19633901A1 (de) | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Thomas Prof Dr Med Ischinger | Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur |
US5776183A (en) | 1996-08-23 | 1998-07-07 | Kanesaka; Nozomu | Expandable stent |
US5980530A (en) * | 1996-08-23 | 1999-11-09 | Scimed Life Systems Inc | Stent delivery system |
US5807404A (en) | 1996-09-19 | 1998-09-15 | Medinol Ltd. | Stent with variable features to optimize support and method of making such stent |
WO1998018405A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-05-07 | Biotronik Mess- Und Therapiegeräte Gmbh & Co. | Expandierbare intraluminale vorrichtung |
WO1998018406A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-05-07 | Biotronik Mess- Und Therapiegeräte Gmbh & Co. | Stent |
JP3798090B2 (ja) | 1996-12-06 | 2006-07-19 | 株式会社パイオラックス | ステント |
US6206911B1 (en) * | 1996-12-19 | 2001-03-27 | Simcha Milo | Stent combination |
US5925061A (en) * | 1997-01-13 | 1999-07-20 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Low profile vascular stent |
CA2214627A1 (en) | 1997-03-05 | 1998-09-05 | Divysio Solutions Ulc | Expandable stent |
AU6464298A (en) | 1997-03-13 | 1998-09-29 | United States Surgical Corporation | Flexible tissue supporting device |
US5810872A (en) * | 1997-03-14 | 1998-09-22 | Kanesaka; Nozomu | Flexible stent |
US5824053A (en) * | 1997-03-18 | 1998-10-20 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Helical mesh endoprosthesis and methods of use |
US5718713A (en) | 1997-04-10 | 1998-02-17 | Global Therapeutics, Inc. | Surgical stent having a streamlined contour |
AU7469098A (en) | 1997-04-25 | 1998-11-24 | G. David Jang | Intravascular stent |
US6033433A (en) * | 1997-04-25 | 2000-03-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent configurations including spirals |
IT1292295B1 (it) * | 1997-04-29 | 1999-01-29 | Sorin Biomedica Cardio Spa | Stent per angioplastica |
DE29708689U1 (de) | 1997-05-15 | 1997-07-17 | Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen | Koronarer Stent |
DE69820446T2 (de) | 1997-07-08 | 2004-10-07 | Evysio Medical Devices Ulc Van | Expandierbarer stent |
US6231598B1 (en) * | 1997-09-24 | 2001-05-15 | Med Institute, Inc. | Radially expandable stent |
US6013091A (en) | 1997-10-09 | 2000-01-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent configurations |
US6309414B1 (en) * | 1997-11-04 | 2001-10-30 | Sorin Biomedica Cardio S.P.A. | Angioplasty stents |
US5935162A (en) | 1998-03-16 | 1999-08-10 | Medtronic, Inc. | Wire-tubular hybrid stent |
US6558415B2 (en) * | 1998-03-27 | 2003-05-06 | Intratherapeutics, Inc. | Stent |
US6461380B1 (en) * | 1998-07-28 | 2002-10-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent configuration |
US6355059B1 (en) * | 1998-12-03 | 2002-03-12 | Medinol, Ltd. | Serpentine coiled ladder stent |
-
1999
- 1999-03-03 JP JP2000534151A patent/JP4351388B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-03 WO PCT/US1999/004686 patent/WO1999044543A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-03 DE DE69931472T patent/DE69931472T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 CA CA002322134A patent/CA2322134C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-03 EP EP05023103A patent/EP1656907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 AT AT05023103T patent/ATE471132T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-03 EP EP99909787A patent/EP1059896B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 AT AT99909787T patent/ATE326919T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-03 US US09/261,687 patent/US6395020B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 DE DE69942515T patent/DE69942515D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 US US09/307,580 patent/US6231599B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-23 US US10/131,772 patent/US7655032B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-02-02 US US12/698,413 patent/US20100131047A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6231599B1 (en) | 2001-05-15 |
ATE326919T1 (de) | 2006-06-15 |
US7655032B2 (en) | 2010-02-02 |
CA2322134A1 (en) | 1999-09-10 |
EP1656907A1 (de) | 2006-05-17 |
JP2002505152A (ja) | 2002-02-19 |
DE69942515D1 (de) | 2010-07-29 |
JP4351388B2 (ja) | 2009-10-28 |
US6395020B1 (en) | 2002-05-28 |
EP1059896B1 (de) | 2006-05-24 |
DE69931472D1 (de) | 2006-06-29 |
EP1059896A1 (de) | 2000-12-20 |
ATE471132T1 (de) | 2010-07-15 |
WO1999044543A1 (en) | 1999-09-10 |
CA2322134C (en) | 2009-04-07 |
US20020143391A1 (en) | 2002-10-03 |
US20100131047A1 (en) | 2010-05-27 |
EP1656907B1 (de) | 2010-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931472T2 (de) | Stent mit verbesserter zellenkonfiguration | |
DE69822294T2 (de) | Verbesserte stentkonfigurationen | |
DE69828220T2 (de) | Expandierbare intraluminale Endoprothese | |
DE69809114T2 (de) | Stent für Angioplastie | |
DE69838428T2 (de) | Verbesserte stentkonfigurationen | |
DE60208745T2 (de) | Gelenkiger Stent | |
EP0879584B1 (de) | Koronarer Stent | |
EP1516600B1 (de) | Stent | |
DE69622231T2 (de) | Längsflexibler und expandierbarer stent | |
DE60021040T2 (de) | Flexibler medizinischer Stent | |
DE60121332T2 (de) | Längsflexibler Stent | |
DE69529692T2 (de) | mit einem geknickten Gelenkmechanismus ausgestatteter Stent | |
DE60031490T2 (de) | Stents für Angioplastie | |
EP0682505B2 (de) | Stent | |
DE69917220T2 (de) | Rohrförmiger stent mit zick-zack-förmigen ausdehnungsstreben und an gegenüberliegenden seiten befestigten diagonalverbindern | |
DE60132603T3 (de) | Flexibler und ausdehnbarer stent | |
EP0983753B1 (de) | Kompakter Stent | |
DE69525182T2 (de) | Flexibler, expandierbarer Stent | |
DE69630695T2 (de) | Expandierbarer endovaskularer stent | |
DE60111161T2 (de) | Stent mit geringem Querschnitt | |
WO2000016718A1 (de) | Tubuläre endoprothese | |
DE10012460A1 (de) | Stent | |
EP0878174A2 (de) | Koronarer Stent | |
DE10126052A1 (de) | Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent | |
DE10342759A1 (de) | Stent mit verbesserter Haltbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |