DE69931098T2 - Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69931098T2 DE69931098T2 DE69931098T DE69931098T DE69931098T2 DE 69931098 T2 DE69931098 T2 DE 69931098T2 DE 69931098 T DE69931098 T DE 69931098T DE 69931098 T DE69931098 T DE 69931098T DE 69931098 T2 DE69931098 T2 DE 69931098T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- pressure
- electrovalve
- hydraulic
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 48
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/06—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
- B60G21/073—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/10—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
- B60G21/106—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/413—Hydraulic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/414—Fluid actuator using electrohydraulic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/82—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/83—Type of interconnection
- B60G2204/8304—Type of interconnection using a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/08—Agricultural vehicles
- B60G2300/083—Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/09—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/32—Track vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/61—Load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/63—Location of the center of gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/019—Inclination due to load distribution or road gradient
- B60G2800/0194—Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Variation der Gewichtsverteilung an den Aufhängungen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen, insbesondere von Maschinen, die für Straßenarbeiten verwendet werden.
- Wie bekannt ist, sind die Maschinen für Straßenarbeiten Arbeitsmaschinen, die sich auf Rädern oder auf Raupen bewegen, die mit dem Maschinenkörper durch hydraulische Stützen bzw. Aufhängungen verbunden sind.
- Während den Bewegungen von einigen der Maschinen, beispielsweise Kaltfräsmaschinen oder Kaltplaniermaschinen für Asphalt und Beton, verschiebt sich das Förderband für das entfernte Material, welches ein wichtiger Teil der Maschine ist, um das entfernte Material auf den Anhänger zu laden. Da das Gewicht des Materials zum Gewicht des Förderbandes hinzukommt, ist klar, dass der Schwerpunkt der Maschine beträchtlichen Verschiebungen entsprechend dem Winkel unterworfen sein kann, der von dem Förderband mit Bezug zur Längsachse der Maschine beschrieben wird.
- Ein weiteres Beispiel zur Verschiebung des Schwerpunktes kann bei Maschinen beobachtet werden, die für Straßenarbeiten geeignet sind, die vorstehende Räder oder Raupen haben, die, falls erforderlich, wieder eingezogen werden können, um einer schmäler werdende Straße zu folgen, oder um nicht an feste Hindernisse zu stoßen. In diesem Fall verschiebt sich der Schwerpunkt der Maschine ebenfalls.
- Im Folgenden wird aus Gründen der Abkürzung und der Vereinfachung der Ausdruck "Räder" in der Beschreibung verwendet, was sowohl "Räder" als auch "Raupen" bedeuten soll.
- Alle oben erwähnten Maschinen haben unabhängige hydraulische Aufhängungen, jedoch ist ein paar von Vorder- oder Hinterrädern hydraulisch verbunden, um ein automatisches Nivellierungssystem zu bilden. Dies ist nötig, weil die Aufhängungen an vier Teilen, die durch steife Aufhängungen ausgeführt werden, eine Aufhängung der Maschine nur auf drei Teilen verursachen können, anstatt eine Aufhängung, die an vier Teilen verwirklicht wird. Statt dessen wird durch Verbindung der zwei Räder ein Aufhängungsdreieck erzeugt, welches durch die berührenden Teile auf dem Boden von zwei Rädern definiert wird, die unabhängig angetrieben werden, und durch den Zwischenpunkt der Linie, die die zwei Kontaktteile auf dem Boden der zwei Räder verbindet, die hydraulisch verbunden sind, das heißt, die sogenannten automatisch nivellierenden Räder.
- Bei einer solchen Verteilung, wenn man beispielsweise die Hinterräder als automatisch nivellierend ausführt, wird ein Aufhängungsdreieck hergestellt, wo zwei Spitzen den Vorderradaufhängungen entsprechen, und wobei die andere Spitze dem Zwischenpunkt der Linie entspricht, die die zwei Kontaktteile auf dem Boden der Hinterräder verbindet, die hydraulisch verbunden sind.
- Wie gesagt, muss der Schwerpunkt der Maschine notwendigerweise innerhalb des Aufhängungsdreiecks sein, um ein Umkippen der Arbeitsmaschine zu vermeiden, da in manchen Fällen der Schwerpunkt der Arbeitsmaschinen Verschiebungen während des Betriebs ausgesetzt ist, und da es nötig ist, dass Arbeitsmaschinen sicher arbeiten. Dies ist der Grund, warum es nötig ist, die Konfiguration des Aufhängungsdreiecks der Maschinen zu modifizieren, so dass auch im Fall einer Verschiebung von beträchtlichen Gewichten auf den Aufhängungen der Schwerpunkt der Arbeitsmaschine in diesem Dreieck eingeschlossen ist.
- Weiterhin sei hingewiesen auf
EP 0 692 183 A1 , die auf Aufhängungsmittel für ein Arbeitsfahrzeug gerichtet ist, wie beispielsweise auf einen Traubenernter, der einen übergreifenden Rahmen aufweist, der an seinen vorderen und hinteren Enden durch doppelt wirkende Hydraulikzylinder getragen wird, die ausgefahren oder zurückgezogen werden können, um den Rahmen zu nivellieren. Die hinteren Zylinder sind normalerweise blockiert, um das Fahrzeug mit einer festen Hinterachse zu versehen, während die vorderen Zylinder hydraulisch verbunden sind, um sie sich entgegengesetzt zueinander ausfahren oder einfahren zu lassen, um das Fahrzeug mit einer Gelenkachse zu versehen. Die Hydraulikzylinder werden durch zwei Steuerventile geregelt, die das Anheben, das Absenken und die seitliche Nivellierung des Rahmens gestatten. Während Nivellierungsvorgängen wird die hydraulische Verbindung zwischen den vorderen Zylindern automatisch durch ein Steuerventil unterbrochen, um die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. - US-A-5 219 181 offenbart die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 und ein Anti-Roll-System zur Lenkungskompensation in einem Fahrzeug, welches ein differenzielles Hydrauliksignal erzeugt, bei dem ein Druckpotenzial einer ersten Kurvenrichtung und einem komplementären rückwärtsgerichteten hydraulischen Potenzial entspricht. Das System weist ein Paar von Hinterrad-Zylinder-Kolben-Anordnungen und ein Paar von Vorderrad-Zylinder-Kolben-Anordnungen auf. Ein Hydraulikkreislauf ist angeschlossen, um das Druckpotenzial zu leiten, um die Kolben in einer ersten Hinterrad-Zylinder-Kolben-Anordnung und einer ersten Vorderrad-Zylinder-Kolben-Anordnung zu bewegen, während das Rückleitungssignal ausgeführt wird, um die Kolben in der zweiten Vorderrad-Zylinder-Kolben-Anordnung und der zweiten Hinterrad-Zylinder-Kolben-Anordnung zu bewegen. Eine Hydraulikleitung verbindet direkt entsprechende Enden der Hinterrad-Zylinder-Kolben-Anordnungen, um eine hydraulische Verbindung zwischen diesen Anordnungen vorzusehen, und zwar ansprechend auf die Zuleitung des differenziellen Hydrauliksignals. Ein Kippbegrenzungsmerkmal ist in den Vorderrad-Zylinder-Kolben-Anordnungen vorgesehen und ist mit dem Hydraulikkreislauf verbunden, um die maximale Verdrängung der Kolben in den Hinterrad und Vorderrad-Zylinder-Kolben-Anordnungen zu begrenzen. In einem Fahrzeug reagiert das System auf eine Lenkung, indem es bewirkt, dass die Vorderrad- und Hinterrad-Zylinder-Kolben-Anordnungen das Fahrzeug in eine Richtung kippen, um der Rollkraft bzw. Längsneigungskraft des Fahrzeuges entgegen zu wirken, die durch den Lenkvorgang verursacht wird. Das Kippbegrenzungselement wirkt dahingehend, dass es das Ausmaß der Verkippung begrenzt, die durch das System der Erfindung erzeugt wird, um einer Rollkraft des Fahrzeugs entgegen zu wirken. Sensoren sehen eine Anzeige der Lenkrichtung des Fahrzeuges vor, jedoch keine Anzeige für den Grad der Lenkung.
- In ähnlicher Weise offenbart die
DE 195 21 747 eine Rollsteuerung und Aufhängungsniveausteuerung für ein Fahrzeug. Es gibt kein Anzeichen der Bestimmung oder Erzeugung von Signalen, die proportional zu einer Veränderung der Schwerpunktkonfiguration sind. - Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für die Variation der Gewichtsverteilung auf den vordern oder hinteren Aufhängungen zu verwirklichen, die hydraulisch verbunden sind, so dass eine Variation den Effekt hat, das Aufhängungsdreieck so zu modifizieren, dass der Schwerpunkt immer in dem Dreieck ist.
- Ein weiteres zu erreichendes Ziel ist, dass die Variation des Aufhängungsdreieckes automatisch entsprechend der Variation der Gewichtsverteilung der Arbeitsmaschine gemacht werden kann.
- Diese und andere Ziele, die später besser verständlich werden, werden durch eine Vorrichtung zur Variation des Gewichtes auf den Aufhängungen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen nach Anspruch 1 erreicht, insbesondere für Straßenarbeiten. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können aus den abhängigen Ansprüchen gewonnen werden. Vorzugsweise weisen die Maschinen einen Körper auf, der auf Rädern oder Raupen durch hydraulische Aufhängungen getragen wird. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Paar von Hydraulikzylindern mit Bezug zu den hinteren (oder vorderen) Aufhängungen auf. Die Hydraulikzylinder sind doppelt wirkende Zylinder, wobei jeder davon eine erste Kammer hat, die hydraulisch mit der entsprechenden ersten Kammer der anderen entsprechenden Aufhängung verbunden ist, wobei jede zweite Kammer der Zylinderselektiv durch mindestens ein Elektroventil mit einer äußeren Quelle für Hydraulikdruck verbunden ist. Die Reaktionsschubkraft, die durch den jeweiligen Hydraulikzylinder geliefert wird, ist Proportional zur Differenz der Reaktionskraft zwischen den Zylindern, wodurch die Modifikation des idealen Aufhängungsdreieckes der Arbeitsmaschine verwirklicht wird.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Variation des Druckes in einer zweiten Kammer von einem der zwei doppelt wirkenden Zylinder erreicht durch eine externe Druckquelle, die mit der zweiten Druckkammer durch eine Druckreduktionsvorrichtung verbunden wird. Weiterhin kann der Ausgangsdruck aus der Reduktionsvorrichtung variiert werden, um einen Druck zu ergeben, der gemäß der Anforderung variiert wird, um das Aufhängungsdreieck der Maschine dementsprechend zu modifizieren, was als nötig erachtet wird.
- Gemäß einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel wird der Druck, der von der externen Quelle geliefert wird, über ein Zwei-Wege-Elektroventil verteilt, welches den Druck hält, der in beide der zweiten Kammern ausgelassen wird, wenn das Elektroventil in der Ruheposition ist, und welches selektiv die eine oder andere Kammer von jedem Zylinder auf Anforderung anschließt. Weitere Charakteristiken und Merkmale der Erfindung werden besser in der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung erklärt, die als ein veranschaulichendes jedoch nicht einschränkendes Beispiel dargelegt wird und in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, wobei die Figuren folgendes darstellen:
-
1 und1a eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer Arbeitsmaschine für Straßenarbeiten, deren Aufbau eine Verschiebung des Schwerpunktes während der Arbeit verursachen kann; -
2 ein Schema der Vorrichtung der Erfindung in der Ruheposition; -
3 das Aufhängungsdreieck, wenn die Vorrichtung der2 nicht arbeitet; -
4 das Schema der Vorrichtung der Erfindung mit einem Zylinder, der einer Druckvariation unterworfen ist; -
5 die fortlaufende Variation des Aufhängungsdreieckes; -
6 das Schema der Vorrichtung der Erfindung, wobei ein anderer Zylinder Druckvariationen unterworfen ist; -
7 die Veränderung des Aufhängungsdreieckes im Vergleich zur Vorrichtung der6 . - Mit Bezug auf die oben erwähnten Figuren hat eine Arbeitsmaschine, beispielsweise eine Fräsmaschine oder eine Kaltplaniermaschine, die mit
10 bezeichnet wird, zwei vordere Aufhängungen die mit1 und2 bezeichnet werden, und zwei hintere Aufhängungen, die mit3 und4 bezeichnet werden, die schematisch ebenfalls in2 zu sehen sind. - Die Fräsmaschine hat auch ein bewegbares Förderband
5 , welches sich um 40 Grad bis 45 Grad zur Lenksachse der Maschine bewegen kann. Während die Maschine10 auf den vorderen Raupen1 und2 durch einfach wirkende Hydraulikzylinder getragen wird, sind die hinteren Aufhängungen der Raupen3 und4 mit der Maschine durch doppelt wirkende Zylinder7 bzw.8 verbunden. Insbesondere hat der Zylinder7 eine obere erste Kammer71 und eine untere zweite Kammer72 , während der Zylinder8 eine obere erste Kammer81 und eine untere zweite Kammer82 hat. Der Kolben73 für den Zylinder7 und der Kolben83 für den Zylinder8 trennen die oberen und unteren Kammern voneinander. Die Stange74 des Kolbens73 ist mit der Aufhängung des Rades oder der Raupe3 verbunden, und die Stange84 des Kolbens83 ist mit der Aufhängung des Rades oder der Raupe4 verbunden. Die ersten Kammern71 und81 sind hydraulisch durch die Rohrleitung78 verbunden, so dass, wenn der Druck in den zweiten Kammern72 bzw.82 nicht vorhanden ist, in den ersten Kammern71 und81 ein Strömungsmittel mit einem gewissen und immer gleichen Druck ist. Weil die Drücke in den zwei Kammern als ein Effekt der Verbindung durch die Rohleitung78 gleich sind, werden daher die Kolben73 und83 immer auf den zwei Rädern oder Raupen unabhängig von der Verteilung der Gewichte auf der Arbeitsmaschine und unabhängig von der Position des Schwerpunktes getragen. - Wenn P das Gewicht ist, welches auf den hinteren Aufhängungen getragen wird, trägt im Wesentlichen jede Raupe
3 und4 , und daher jeder Kolben73 und83 , der damit verbunden ist, ein Gewicht von P/2. Dies wird in3 unter Verwendung eines idealen Aufhängungsdreieckes veranschaulicht, welches mit A, B, C bezeichnet wird, wobei die zwei Spitzen A und B den Aufhängungen der Vorderräder entsprechen, und wobei die Spitze C dem mittleren Teil des Teils entspricht, welches die hinteren Aufhängungen3 und4 verbindet. Offensichtlich ist der Schwerpunkt G innerhalb des Aufhängungsdreieckes A, B, C gelegen. - Wenn die Arbeitsmaschine das Förderband
5 bewegt, welches das Material auslässt, beispielsweise in der in5 angezeigten Position, nimmt die elektronische Steuereinheit11 das Signal51 auf, welches den Drehwinkel des Förderbandes anzeigt, und überträgt ein Signal110 an das Elektroventil12 und ein Signal111 an die Druckreduktionsvorrichtung13 . In dieser Weise reduziert die Druckreduktionsvorrichtung13 , die mit der Hydraulikdruckquelle oder Pumpe9 durch eine Rohrleitung91 verbunden ist, den Druck gemäß dem Signal111 , welches von der elektronischen Steuereinheit11 geliefert wird, und der reduzierte Druck läuft durch die Rohrleitung92 und kommt beim Elektroventil12 an. Ein solches Elektroventil, welches durch das Signal110 erregt wird, ist in der vom Schalter X gesteuerten Position offen und gestattet, dass das unter Druck gesetzte Öl bei der zweiten Kammer72 des Zylinders7 ankommt. - Auf diese Weise wird der Druck, der auf dem Kolben
73 aufgebracht wird, die Differenz zwischen dem Druck sein, der gleichmäßig auf die zwei Kammern71 und81 aufgebracht wird, und dem Druck, der durch die Vorrichtung durch die Hydraulikdruckquelle oder die Pumpe9 und die Druckreduktionsvorrichtung13 geliefert wird. - Daher ist der erreichte Effekt die unterschiedliche Reaktion bzw. Gegenwirkung in den Aufhängungen der Räder oder Raupen
3 und4 . Es ist klar, dass auf diese Weise das Rad oder die Raupe4 ein größeres Gewicht tragen können, und sich somit die Spitze10 des Aufhängungsdreieckes nach C' bewegt, wie in5 zu sehen. - Folglich fällt der Schwerpunkt G, der sich zu G' wegen der Bewegung des Förderbandes
5 bewegt hat, immer in das Aufhängungsdreieck A, B, C', was somit der Maschine Stabilität verleiht. -
6 und7 zeigen das gleiche Verhalten der Vorrichtung der Erfindung, wenn das Förderband5 der Arbeitsmaschine in der entgegengesetzten Richtung orientiert ist. In diesem Fall wird der Sensor, der am Förderband gelegen ist, ein Signal52 zu der elektronischen Steuereinheit11 liefern, die wiederum ein Signal112 liefert, welches den Schalter Y anstelle dem Schalter X des Elektroventils12 aktiviert, während die Druckreduktionsvorrichtung13 gemäß dem Signal113 eingestellt ist, welches von der elektronischen Steuereinheit11 empfangen wurde, um einen Druck P1 zu ergeben, der anders ist als der zuvor angeforderte Druck P. - Mit diesen Signalen werden das Elektroventil
12 und die Druckreduktionsvorrichtung13 so angeordnet, dass der Druck die zweite Kammer82 des Zylinders8 erreicht. Folglich wird es eine Variation des Gesamtdruckes auf dem Kolben83 geben, der anders als der Druck auf dem Kolben72 ist, so dass das Aufhängungsdreieck durch die Bewegung der Spitze C zur Spitze C'' verändert wird. Wenn der neue Schwerpunkt G'' sich aus der vorherigen Position G bewegt hat, bleibt der neue Scherpunkt innerhalb des Aufhängungsdreieckes. - Der Nutzen der Vorrichtung der Erfindung ist offensichtlich, weil während des Betriebes der Maschine und während der Bewegung des Förderbandes und der Gewichte, die auf der Maschine und auf dem Band ruhen, die Maschine dadurch reagiert, dass sie das Aufhängungsdreieck der Maschine modifiziert, um immer sichere Bedingungen aufrecht zu erhalten.
- Wie zuvor erwähnt, kann die Vorrichtung der Erfindung auch auf Maschinen angewandt werden, die anders als in Beispiel sind. Beispielsweise kann sie auf Maschinen mit Rädern angewandt werden, die von der Kontur der Maschine vorstehen und geeignet sind, um in speziellen Bedingungen zurückgezogen oder hereingeschwenkt zu werden. Die Modifikation der Distanz der Räder beinhaltet eine Modifikation des Aufhängungsdreiecks und daher die Notwendigkeit, ein solches Aufhängungsdreieck an mögliche Bewegungen des Schwerpunktes der Maschine anzupassen, was nötig ist, wenn die Vorrichtung der Erfindung auf solche Formen oder Arten von Maschinen angewandt wird.
Claims (8)
- Einrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf die Stützen von selbstgetriebenen Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenarbeiten, wobei die Einrichtung Folgendes aufweist: mindestens ein Paar von Hydraulikzylindern (
7 ,8 ), die mit hinteren Aufhängungen (3 ,4 ) oder vorderen Aufhängungen (1 ,2 ) assoziiert sind, wobei die Hydraulikzylinder (7 ,8 ) doppelt wirkende Zylinder sind, die jeweils eine erste Kammer (71 ,81 ) und eine zweite Kammer (72 ,82 ), getrennt durch einen entsprechenden Kolben (73 ,83 ), aufweisen, wobei die erste Kammer (71 ,81 ) jedes Zylinders des mindestens einen Paars von Hydraulikzylindern (7 ,8 ) hydraulisch mit der entsprechenden ersten Kammer (71 ,81 ) des anderen Zylinders des mindestens einen Paars von Hydraulikzylindern (7 ,8 ) verbunden ist; mindestens ein Elektroventil (12 ), das in der Lage ist, eine ausgewählte der zweiten Kammern (72 ,82 ) des mindestens einen Paars von Hydraulikzylindern mit einer externen Hydraulikdruckquelle (9 ) zu verbinden, während es die entsprechende andere der zweiten Kammern (72 ,82 ) des mindestens einen Paars von Hydraulikzylindern mit einem Hydraulikströmungsmittelreservoir verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroventil (12 ) betätigt wird und der von der Druckquelle (9 ) an das Elektroventil (12 ) gelieferte Hydraulikdruck eingestellt wird ansprechend auf Signale (51 ,52 ), die proportional sind zu einer Änderung der Schwerpunktkonfiguration der Arbeitsmaschine. - Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Elektroventil ein Zweiweg-Elektroventil (
12 ) ist, das in der Lage ist, jede der zweiten Kammern (72 ,82 ) mit einem Hydraulikströmungsmittelreservoir in einer Ruhe- oder Neutralposition zu verbinden, um den Druck jeder der zweiten Kammern (72 ,82 ) jedes der doppelt wirkenden Hydraulikzylinder entlastet zu halten. - Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Elektroventil (
12 ) ansprechend ist auf Signale (110 ,112 ), die durch eine elektronische Steuereinheit (11 ) geliefert werden, und zwar ansprechend auf den Empfang der Signale (51 ,52 ), die proportional sind zu der Änderung der Schwerpunktkonfiguration der Arbeitsmaschine. - Einrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüchen, wobei eine Druckminderungseinrichtung (
13 ) zwischen der Druckquelle (9 ) und dem Elektroventil (12 ) vorgesehen ist, wobei die Druckminderungsvorrichtung (13 ) in der Lage ist, den an das Elektroventil (12 ) gelieferten Druck zu verändern. - Einrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Druckminderungsvorrichtung (
13 ) in der Lage ist, den an das Elektroventil gelieferten Druck ansprechend auf Signale (111 ,113 ) zu verändern, die von einer elektronischen Steuereinheit (11 ) geliefert werden, und zwar ansprechend auf den Empfang der Signale (51 ,52 ), die proportional sind zu der Änderung der Schwerpunktkonfiguration der Arbeitsmaschine. - Selbstgetriebene Arbeitsmaschine (
10 ), die eine Einrichtung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche aufweist, wobei die Arbeitsmaschine ferner Folgendes aufweist: ein bewegliches Förderband (5 ), das in der Lage ist, in abgewinkelte Positionen bezüglich der Längsrichtung der Arbeitsmaschine (10 ) geschwenkt zu werden, was eine Änderung der Schwerpunktkonfiguration der Arbeitsmaschine (10 ) ergibt, und einen Sensor, der geeignet ist zum Erzeugen eines Signals (51 ,52 ), das die Winkelposition des Förderbandes (5 ) anzeigt. - Maschine (
10 ) gemäß Anspruch 6, wobei die Maschine (10 ) auf den vorderen Aufhängungen (1 ,2 ) durch einzeln wirkende Hydraulikzylin der und auf den hinteren Aufhängungen (3 ,4 ) durch die doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (7 ,8 ) getragen wird. - Maschine (
10 ) gemäß Anspruch 7, wobei das Förderband (5 ) nahe dem Vorderteil der Maschine an der Maschine befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITVI980044 | 1998-03-06 | ||
IT98VI000044A ITVI980044A1 (it) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Dispositivo di variazione della distribuzione del peso sugli appoggi di macchine operatrici semoventi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69931098D1 DE69931098D1 (de) | 2006-06-08 |
DE69931098T2 true DE69931098T2 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=11426614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69931098T Expired - Lifetime DE69931098T2 (de) | 1998-03-06 | 1999-03-05 | Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0940274B1 (de) |
AT (1) | ATE325002T1 (de) |
DE (1) | DE69931098T2 (de) |
IT (1) | ITVI980044A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010298A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Bomag Gmbh | Baumaschine, insbesondere Straßenfräse, und Verfahren zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten für eine solche Baumaschine |
DE102014019168A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Bomag Gmbh | BAUMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, UND VERFAHREN ZUM AUSGLEICHEN VON BODENUNEBENHEITEN FÜR EINE SOLCHE BAUMASCHINE |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10031195C1 (de) | 2000-06-27 | 2002-01-10 | Wirtgen Gmbh | Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen |
US7828309B2 (en) | 2005-03-10 | 2010-11-09 | Wirtgen Gmbh | Road-building machine |
EP1862338A1 (de) * | 2006-05-29 | 2007-12-05 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Fahrzeugaufhängungssystem |
CN105239496A (zh) * | 2015-11-09 | 2016-01-13 | 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 | 车架、铣刨机以及铣刨机重心的调节方法 |
WO2018117920A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Volvo Construction Equipment Ab | Paver provided with selective hydraulic suspension of fore-wheels in paving and non-paving modes |
US11932327B2 (en) | 2021-02-16 | 2024-03-19 | Caterpillar Paving Products Inc. | Four-legged construction machine having slope stability system with relief valves |
US11795664B2 (en) | 2021-02-16 | 2023-10-24 | Caterpillar Paving Products, Inc. | Four-legged construction machine having slope stability system with locking valves |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914338A (en) * | 1956-06-25 | 1959-11-24 | Ralph H Kress | Equalized vehicle fluid suspension means |
DE3233046C2 (de) * | 1982-09-06 | 1985-12-12 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | Hydraulische Steuervorrichtung |
EP0264944B1 (de) * | 1986-10-24 | 1993-01-13 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugaufhängungssystem mit veränderlichen Aufhängungscharakteristiken |
JP2528964B2 (ja) * | 1989-03-27 | 1996-08-28 | 日産自動車株式会社 | 能動型サスペンション |
US5219181A (en) * | 1989-08-23 | 1993-06-15 | Tlc Suspension | Anti-roll system with tilt limitation |
GB2291018A (en) * | 1994-07-15 | 1996-01-17 | New Holland Nv | Utility vehicle suspensions |
DE19521747A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur Wankstabilisierung und Niveauregelung eines Fahrzeugs |
GB2309014A (en) * | 1996-01-13 | 1997-07-16 | New Holland Nv | Utility vehicle suspension having controllably fixed or oscillating axles |
-
1998
- 1998-03-06 IT IT98VI000044A patent/ITVI980044A1/it unknown
-
1999
- 1999-03-05 DE DE69931098T patent/DE69931098T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-05 AT AT99104440T patent/ATE325002T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-05 EP EP99104440A patent/EP0940274B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010298A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Bomag Gmbh | Baumaschine, insbesondere Straßenfräse, und Verfahren zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten für eine solche Baumaschine |
DE102014019168A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Bomag Gmbh | BAUMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, UND VERFAHREN ZUM AUSGLEICHEN VON BODENUNEBENHEITEN FÜR EINE SOLCHE BAUMASCHINE |
US9963841B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-05-08 | Bomag Gmbh | Construction machine, particularly road milling machine, and method for compensating for ground unevenness for such a construction machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITVI980044A1 (it) | 1999-09-06 |
DE69931098D1 (de) | 2006-06-08 |
EP0940274B1 (de) | 2006-05-03 |
EP0940274A3 (de) | 1999-11-10 |
EP0940274A2 (de) | 1999-09-08 |
ATE325002T1 (de) | 2006-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411796C3 (de) | Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge | |
EP1855899B1 (de) | Strassenbaumaschine | |
DE4138208C2 (de) | Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung | |
DE4231641C2 (de) | Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen | |
DE69229227T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE8121065U1 (de) | "dreirad" | |
DE3637709C3 (de) | Selbstfahrendes Vielzweckgerät | |
EP0518226B1 (de) | Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angelenktem Hubwerk | |
DE2456904A1 (de) | Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge | |
EP0426995A2 (de) | Hydropneumatisches Federungssystem | |
DE10112082B4 (de) | Hydropneumatische niveaugeregelte Achsfederung an Fahrzeugen insbesondere für vollgefederte Fahrzeuge | |
DE69931098T2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen | |
DE69913600T2 (de) | Nutzfahrzeug mit einer starren Achse | |
DE10126029B4 (de) | Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung | |
DE4235264B4 (de) | Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug | |
DE3936987C2 (de) | ||
EP3603374A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE29608229U1 (de) | Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges | |
DE69323040T2 (de) | Gestänge für eine lenkbare Achse | |
DE102018201393A1 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Radaufhängung mit verstellbarer Bodenfreiheit | |
DE19616405B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Aufstellens einer Tandemachse | |
DE3301847A1 (de) | Auf raedern fahrbare baumaschine wie schaufellader, planierfahrzeug od.dgl. | |
EP0424784A2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung zur Erzeugung einer nach Richtung und Grösse steuerbaren Stellkraft | |
EP0312815B1 (de) | Langholztransporter | |
EP0698338B1 (de) | Erntemaschine mit Seitenhangausgleich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |