[go: up one dir, main page]

DE69930772T2 - Method and device for cutting fibers into pieces - Google Patents

Method and device for cutting fibers into pieces Download PDF

Info

Publication number
DE69930772T2
DE69930772T2 DE69930772T DE69930772T DE69930772T2 DE 69930772 T2 DE69930772 T2 DE 69930772T2 DE 69930772 T DE69930772 T DE 69930772T DE 69930772 T DE69930772 T DE 69930772T DE 69930772 T2 DE69930772 T2 DE 69930772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
knife
roller
knives
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930772T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69930772D1 (en
Inventor
Willem Frans Van Der Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1010665A external-priority patent/NL1010665C2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69930772D1 publication Critical patent/DE69930772D1/en
Publication of DE69930772T2 publication Critical patent/DE69930772T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

A device for cutting fibres into pieces, wherein a fibre (10) is divided into pieces (11) by pressing a knife (7) against the fibre (10), said device including a knife roller (2) comprising several substantially axially oriented knives (7) and pressure ribs (8) which are present between the knives (7), and a pressure roller (3), which rollers (2, 3) can be driven in opposite directions at the same peripheral velocity, wherein the knife roller (2) is provided with substantially axially extending mounting sections (19), and in that the pressure ribs (8) are provided on the radially inward side with a recess corresponding to the mounting section (19), which engages round said mounting section (19). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Fasern, insbesondere Mineralfasern wie Glasfasern, in Stücke, wobei eine Faser durch Andrücken eines Messers gegen die Faser in Stücke unterteilt wird.The The invention relates to a method for cutting fibers, in particular Mineral fibers such as glass fibers, into pieces, whereby a fiber by pressing a Knife divided into pieces against the fiber becomes.

Die Faser kann dabei zwischen zwei Walzen eingeklemmt werden, nämlich einer Messerwalze, auf welcher Messer montiert sind, und einer Druckwalze, welche einen Gegendruck auf die Faser ausübt. Der Gegendruck der Druckwalze ermöglicht es dem Messer, eine so große Kraft auf die Faser auszuüben, daß die Faser durchtrennt wird. Eine solche Vorrichtung ist in der US-A-3,353,431 offenbart.The Fiber can be clamped between two rollers, namely a Knife roll on which knives are mounted, and a pressure roll, which exerts a counter pressure on the fiber. The back pressure of the pressure roller allows the knife, that big To exert force on the fiber, that the Fiber is severed. Such a device is disclosed in US-A-3,353,431 disclosed.

Das Messer wird dabei gegen die Druckwalze gedrückt, was in einem Verschleiß des Messers und auf der Druckwalze resultiert. Dieses macht es erforderlich, die Messer und die Druckwalze häufig auszuwechseln. Weiterhin erfordert dieses Verfahren verhältnismäßig viel Energie.The Knife is pressed against the pressure roller, resulting in wear of the knife and on the pressure roller results. This makes it necessary, the Replace knives and the pressure roller frequently. Furthermore, this method requires relatively much energy.

Üblicherweise ist die Umfangsfläche der Druckwalze mit einem Elastomer, insbesondere Polyurethan, beschichtet, was einen übermäßigen Verschleiß der Messer verhindert. Es entsteht jedoch ein Verschleiß der Polyurethanbeschichtung auf der Druckwalze, was darin resultiert, daß die Druckwalze regelmäßig ausgetauscht werden muß.Usually is the peripheral surface the pressure roller is coated with an elastomer, in particular polyurethane, causing excessive wear of the knife prevented. However, there is a wear of the polyurethane coating on the pressure roller, resulting in that the pressure roller replaced regularly must become.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Unterteilen von Fasern in Stücke zu schaffen, welches effizienter ist als existierende Verfahren, und welches weniger Verschleiß verursacht und weniger Energie erfordert.The The object of the invention is a method for dividing from fibers to pieces to create, which is more efficient than existing methods, and which causes less wear and tear requires less energy.

Um diese Aufgabe zu lösen, wird die Faser gemäß der Erfindung durch Andrücken eines Messers gegen die Faser in Stücke unterteilt, ohne daß ein zumindest wesentlicher Gegendruck auf die andere Seite der Faser ausgeübt wird, wo das Messer präsent ist. Bevorzugt kommt das Messer dadurch nicht in Kontakt mit der Druckwalze. Während des Schneidens liegt die Faser an der Stelle des Messers bevorzugt nicht an der Druckwalze an. Die Faser wird in Stücke unterteilt, indem die Faser um die Schneidkante des Messers gebogen wird, wobei das Fasermaterial an der Stelle nachgibt, an welcher es gebogen wird.Around to solve this task becomes the fiber according to the invention by pressing a knife divided into pieces against the fiber, without one at least significant back pressure is exerted on the other side of the fiber, where the knife is present is. Preferably, the knife does not come into contact with the Platen. While cutting, the fiber is preferred at the location of the knife not on the pressure roller. The fiber is divided into pieces by the fiber bent around the cutting edge of the knife, the fiber material gives in at the point where it is bent.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Faser zwischen einer Messerwalze geführt, welche mit mehreren im wesentlichen axial orientierten Messern versehen ist, und einer Druckwalze, wobei die Walzen in entgegengesetzter Richtung mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, wobei die Faser zwischen Druckrippen nach unten eingeklemmt wird, welche zwischen den Messern auf der Messerwalze vorhanden sind, sowie der Druckwalze, und wobei ein Messer eine Faser im wesentlichen ohne Gegendruck von der Druckwalze durchtrennt. Während des Schneidens kann sich das Messer in eine Nut in der Druckwalze über eine Tiefe erstrecken, die mit einem gewissen Abstand zum Boden der Nut endet.at In a preferred embodiment, the fiber is between a knife roller guided, which are provided with a plurality of substantially axially oriented knives is, and a pressure roller, wherein the rollers in opposite Direction driven at the same peripheral speed, wherein the fiber is pinched down between pressure ribs, which between the knives on the knife roller are present, as well as the Pressure roller, and wherein a knife is a fiber substantially without Counterpressure severed by the pressure roller. While cutting can be extending the knife into a groove in the pressure roller over a depth, which ends with a certain distance to the bottom of the groove.

Auf diese Weise kann die Faser an zwei Stellen mit den beiden Walzen in Eingriff gebracht werden, während das Messer zwischen diesen beiden Stellen gegen die Faser gedrückt wird. Das Faserstück zwischen den beiden Stellen ist länger als der Abstand zwischen den beiden Stellen, so daß die Faser um die Schneidkante des Messers gebogen werden kann, ohne eine große Kraft auszuüben, wonach sie bricht.On This way the fiber can be used in two places with the two rollers be engaged while the knife is pressed against the fiber between these two places. The piece of fiber between the two places is longer than the distance between the two places, so that the Fiber can be bent around the cutting edge of the knife, without a big To exercise power, after which it breaks.

Bevorzugt verformt sich die Druckrippe mehr als die Druckwalze an der Stelle, an welcher das Einklemmen stattfindet. Dieses kann durch Ausformung der Druckrippe in einer bestimmten Form bewirkt werden, welche es der Rippe ermöglicht, sich ohne eine große erforderliche Kraft zu verformen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Matertial, aus dem die Druckrippen bestehen, flexibler als das Material, aus dem die Oberfläche der Druckwalze hergestellt ist, so daß die Druckrippe sich leicht verformt. Bei einer anderen Ausgestaltung sind eine oder mehrere Kavitäten bzw. Ausnehmungen in dem Material der Druckrippe vorhanden. Bevorzugt sind diese Kavitäten bzw. Ausnehmungen mit einem unterschiedlichen Material gefüllt, wie einem Schaum oder einem anderen sehr flexiblen und/oder kompressiblen Material.Prefers the pressure rib deforms more than the pressure roller at the location, at which the pinching takes place. This can be achieved by shaping the Pressure rib can be effected in a certain form, which it the Rib allows without a big one required force to deform. In a preferred embodiment is the matertial that makes up the pressure ribs, more flexible than the material from which the surface the pressure roller is made so that the pressure rib is easy deformed. In another embodiment, one or more wells or recesses in the material of the pressure rib present. Prefers are these cavities or recesses filled with a different material, such as a foam or other very flexible and / or compressible Material.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung verjüngt sich die Druckrippe, im Querschnitt gesehen, wenigstens nahe zu dem Teil, welcher sich radial auswärts erstreckt. Die Druckrippe kann einen im wesentlichen flachen bzw. ebenen tangential orientierten Teil aufweisen, welcher sich an zwei geneigte laterale Flächen anschließt, die sich soweit erstrecken wie die Messer. Daraus ergibt sich, daß der Raum zwischen den Druckrippen und den Messern in Auswärtsrichtung divergiert, so daß Schmutz leicht entfernt werden kann.at a preferred embodiment, the pressure rib, in Seen cross-section, at least close to the part which extends radially outwardly. The pressure rib may be a substantially flat or planar tangential oriented part, which is on two inclined lateral surfaces connects, which extend as far as the knives. It follows that the space between the pressure ribs and the knives diverges in the outward direction, so that dirt can be easily removed.

Bevorzugt ist der sich radial auswärts erstreckende Teil der Druckrippe näher zu der Schneidkante des vorhergehenden Messers angeordnet als zu der Schneidkante des nachfolgenden Messers, in Bewegungsrichtung gesehen. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß dieses eine verbesserte Schneidoperation des Messers ermöglicht.Prefers is the radially outward extending part of the pressure rib closer to the cutting edge of the preceding knife arranged as to the cutting edge of the subsequent Knife, seen in the direction of movement. In practice, it has turned out that this allows an improved cutting operation of the knife.

Bevorzugt sind die Messer fest auf der Messerwalze montiert und die Druckrippen zwischen den Messern erstrecken sich im wesentlichen soweit in radialer Auswärtsrichtung wie die Messer, und die Druckrippen werden zwischen dem schneidenden Messer sowie den dazu benachbarten Messern während des Schneidens in eine Position angedrückt, in welcher sie sich weniger weit in radialer Auswärtsrichtung erstrecken als das schneidende Messer, wobei der Unterscheid bevorzugt 0,3 mm oder mehr beträgt, bevorzugter 0,7 mm oder mehr, und noch bevorzugter 1,2 mm oder mehr. Daraus resultiert, daß das Messer die Faser über eine wesentliche Distanz bewegen kann, so daß die Faser um die Schneidkante des Messers über einen relativ großen Winkel verbogen werden kann.Preferably, the knives are fixedly mounted on the knife roller and the pressure ribs between the blades extend substantially as far in the radial outward direction as the blades, and the Pressure ribs are pressed between the cutting blade and the knives adjacent thereto during cutting into a position in which they extend less far in the radially outward direction than the cutting blade, the difference preferably being 0.3 mm or more, more preferably 0.7 mm or more, and more preferably 1.2 mm or more. As a result, the knife can move the fiber over a substantial distance, so that the fiber can be bent around the cutting edge of the knife over a relatively large angle.

Bevorzugt ist die Messerwalze mit einem sich im wesentlichen axial erstreckenden Montageabschnitt versehen, und die Druckrippe ist an der sich radial einwärts befindlichen Seite mit einer Ausnehmung versehen, welche dem Montageabschnitt entspricht und welcher den Montageabschnitt umgreift. Der Montageabschnitt ist ein auf der Messerwalze montierter Streifen, welcher an seiner radial äußeren Kante einen verbreiterten Abschnitt aufweist, um welchen die Druckrippe in Eingriff kommt.Prefers is the knife roll having a substantially axially extending Mounting section provided, and the pressure rib is at the radially inwards located side provided with a recess which the mounting portion corresponds and which surrounds the mounting section. The mounting section is a mounted on the knife roll strip, which at his radially outer edge has a widened portion around which the pressure rib engages.

In der Praxis hat sich gezeigt, daß dieses eine verläßliche Befestigung der Druckrippe an der Messerwalze ermöglicht, insbesondere wenn die Druckrippe aus einem flexiblen Material hergestellt ist, wobei die Breite des Materials größer ist als diejenige des Raums zwischen den Messern, so daß die Druckrippe klemmend zwischen den Messern unter Verformung im Eingriff ist.In Practice has shown that this one reliable attachment allows the pressure rib on the knife roller, especially if the pressure rib is made of a flexible material, the width of the Material is larger as that of the space between the knives, so that the pressure rib clamped between the blades under deformation is engaged.

Bevorzugt ist die Oberfläche der Druckwalze aus Metall oder einem anderen harten Material hergestellt. Wenn die Druckwalze aus einem elektrisch leitenden Material besteht, besteht kein Risiko, daß sich eine statische Aufladung entwickelt, und jegliche statische Aufladung der Druckrippen wird entladen, bevor die Fasern durchtrennt werden, was das Risiko einer Verschmutzung der Vorrichtung durch anhaftende Faserteilchen reduziert.Prefers is the surface the pressure roller made of metal or other hard material. If the pressure roller is made of an electrically conductive material, There is no risk that develops a static charge, and any static charge the pressure ribs are unloaded before the fibers are severed, what the risk of contamination of the device by adhering Fiber particles reduced.

Bevorzugt drückt die Druckrippe die Faser gegen die Druckwalze an einer Stelle, an welcher die Oberfläche der Druckwalze im Querschnitt gesehen konkav ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß dieses bezüglich eines ordnungsgemäßen Eingriffes der Druckrippen mit der Druckwalze zweckmäßig ist.Prefers presses the pressure rib the fiber against the pressure roller in one place which the surface the pressure roller is seen in cross-section concave. In practice has shown that this with respect to a proper intervention the pressure ribs with the pressure roller is appropriate.

Weiterhin drückt die Druckrippe die Faser bevorzugt gegen die Druckwalze an einer Stelle, an welcher sich die Oberfläche der Druckwalze bezüglich der Tangentialebene im wesentlichen schiefwinklig erstreckt. Daraus ergibt sich, daß die abgeschnittenen Teile der Faser nicht ausgerichtet in einer Linie verlaufen, sondern daß sie sich zueinander unter einem Winkel erstrecken, sobald sie abgetrennt worden sind, und noch zwischen der Druckrippe und der Druckwalze eingeklemmt sind. Die Stücke verhaken sich in diesem Falle nicht aneinander und fallen separat von der Druckwalze ab. Es muß dabei berücksichtigt werden, daß die Länge der abgeschnittenen Faserstücke größer ist als der Raum zwischen den Druckrippen.Farther presses the pressure rib the fiber preferably against the pressure roller on a Point at which the surface of the pressure roller with respect Tangentialebene extends substantially obliquely. from that it follows that the cut parts of the fiber are not aligned in a line, but that she extend to each other at an angle as soon as they are separated and still between the pressure rib and the pressure roller are trapped. The pieces Do not get caught up in this case and fall separately from the pressure roller. It must be there considered be that the Length of cut fiber pieces is larger as the space between the pressure ribs.

Bevorzugt ist die Winkligkeit derart, daß der sich vorwärts erstreckende Teil dieser Oberfläche, in Bewegungsrichtung gesehen, näher zur Drehachse der Druckwalze angeordnet ist als der sich rückwärts erstreckende Teil. Dieses ermöglicht es der Druckrippe, sich rechtwinklig zur Oberfläche der Druckwalze zu bewegen, wenn sich die Druckwalze annähert.Prefers is the angularity such that the forward extending part of this surface, seen in the direction of movement, closer is arranged to the axis of rotation of the pressure roller than the rearwardly extending Part. This allows it the pressure rib to move at right angles to the surface of the pressure roller, when the pressure roller approaches.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Umfangsfläche der Druckwalze mit sich im wesentlichen axial erstreckenden Nuten versehen, wobei die Kante zwischen der Seitenwand der Nut und dem benachbarten Teil der Umfangsfläche der Druckwalze abgerundet ist, wobei der Radius größer ist als derjenige der Schneidkante des Messers, wobei dieser Radius bevorzugt größer als 0,1 mm ist, und bevorzugter größer 0,2 mm. Daraus ergibt sich, daß die Fasern mit Ausnahme der Stelle, an welcher sie durchtrennt werden, weniger stark belastet sind.at a preferred embodiment, the peripheral surface of Pressure roller provided with substantially axially extending grooves, the edge between the side wall of the groove and the adjacent one Part of the peripheral surface the pressure roller is rounded, wherein the radius is larger as that of the cutting edge of the knife, this radius preferably greater than 0.1 mm, and more preferably greater than 0.2 mm. It follows that the fibers less, with the exception of the point at which they are severed are heavily loaded.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Schneiden von Fasem in Stücke, wobei eine Faser durch Andrücken eines Messers gegen die Faser in Stücke unterteilt wird, und wobei die Vorrichtung eine Messerwalze mit mehreren sich im wesentlichen axial erstreckenden Messern aufweist, sowie eine Druckwalze, wobei die Walzen in entgegengesetzten Richtungen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben sind, und die Messer so angeordnet sowie die Druckwalze so ausgebildet ist, daß die Messer in der Lage sind, gegen die während des Schneidens zwischen den Walzen vorhandene Faser zu drücken, ohne dabei mit der Druckwalze in Kontakt zu kommen.The The invention further relates to a device for cutting Fasem in pieces, where a fiber is by pressing a knife is divided into pieces against the fiber, and where the apparatus is a knife roller with a plurality of substantially having axially extending blades, and a pressure roller, wherein the rollers in opposite directions at the same peripheral speed are driving, and arranged the knives and the pressure roller is designed so that the Knives are able to stand against while cutting To press the existing fiber rolls, without doing with the pressure roller to get in touch.

Um die Erfindung weiter zu erläutern, werden nunmehr einige Ausgestaltungen einer Vorrichtung zum Schneiden von Fasern detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.Around to further explain the invention, Now some embodiments of a device for cutting of fibers described in more detail with reference to the drawing.

1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Schneiden von Fasern; 1 is a side view of a device for cutting fibers;

2 ist eine Draufsicht auf diese Vorrichtung; 2 is a plan view of this device;

die 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Ausgestaltungen einer Messerwalze und einer Druckwalze;the 3 . 4 and 5 show various embodiments of a knife roller and a pressure roller;

6 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Messerwalze und einer Druckwalze; 6 shows another embodiment of a knife roller and a pressure roller;

7 zeigt ein Detail einer Druckwalze gemäß 6; 7 shows a detail of a pressure roller ge Mäss 6 ;

8 zeigt verschiedene Ausgestaltungen einer Druckrippe; und 8th shows various embodiments of a pressure rib; and

die 9, 10 und 11 zeigen eine Ausgestaltung einer Messerwalze.the 9 . 10 and 11 show an embodiment of a knife roller.

Die Figuren sind im wesentlichen schematische Darstellungen, wobei gleiche Teile gleich beziffert sind.The Figures are essentially schematic representations, with the same Parts are numbered the same.

Die in 1 gezeigte Vorrichtung enthält einen Rahmen 1, in dem eine Messerwalze 2 und eine Druckwalze 3 durch Lager 4 bzw. 5 drehbar abgestützt sind. Die beiden Walzen können in entgegengesetzten Richtungen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit drehen, wie dieses durch die Pfeile 6 angezeigt ist.In the 1 The device shown contains a frame 1 in which a knife roller 2 and a pressure roller 3 through bearings 4 respectively. 5 are rotatably supported. The two rolls can rotate in opposite directions at the same peripheral speed as the arrows 6 is displayed.

Die Messerwalze 2 ist an ihrem Umfang mit Messern 7 versehen, welche sich bezüglich der Walze 2 in Axialrichtung erstrecken. Zwischen den Messern 7 sind flexible Druckrippen 8 montiert, welche sich in gleicher Weise in Axialrichtung entlang der Umfangsfläche erstrecken. Die 1 zeigt nur einige der Messer 7 und der Druckrippen 8.The knife roller 2 is at its periphery with knives 7 provided, which with respect to the roller 2 extend in the axial direction. Between the knives 7 are flexible pressure ribs 8th mounted, which extend in the same way in the axial direction along the peripheral surface. The 1 only shows some of the knives 7 and the pressure ribs 8th ,

Die Druckwalze 3 ist an ihrem Umfang mit Nuten 9 versehen, welche sich bezüglich der Walze 3 in Axialrichtung erstrecken. 1 zeigt auch nur einige der Nuten 9.The pressure roller 3 is at its periphery with grooves 9 provided, which with respect to the roller 3 extend in the axial direction. 1 also shows only some of the grooves 9 ,

Während der Drehung der Walzen 2, 3 passieren die Messer 7 den Andruckbereich zwischen den beiden Walzen 2, 3, wobei sich die Messer 7 in Nuten 9 erstrecken. Die Druckrippen 8 drücken dabei gegen die Umfangsfläche der Druckwalze 3 an der Stelle, an welcher die Umfangsfläche sich zwischen den Nuten 9 erstreckt.During the rotation of the rollers 2 . 3 the knives pass 7 the pressure area between the two rollers 2 . 3 , where are the knives 7 in grooves 9 extend. The pressure ribs 8th press against the peripheral surface of the pressure roller 3 at the point where the peripheral surface is between the grooves 9 extends.

1 zeigt eine Faser 10, welche von oben her zwischen den Walzen 2, 3 hindurchgeführt ist. Die Faser 10 ist im Andrückbereich der Walzen 2, 3 zwischen den Druckrippen 8 und der Umfangsfläche der Druckwalze 3 eingeklemmt und wird durch die Messer 7 in die Nuten 9 gedrückt, wobei die Faser 10 bricht bzw. durchtrennt wird, so daß Faserstücke 11 aus dem Andrückbereich austreten (was durch eine gestrichelte Linie angezeigt ist). 1 shows a fiber 10 , which from the top between the rollers 2 . 3 passed through. The fiber 10 is in the pressure area of the rollers 2 . 3 between the pressure ribs 8th and the peripheral surface of the pressure roller 3 gets pinched and gets through the knife 7 into the grooves 9 pressed, with the fiber 10 breaks or is severed so that pieces of fiber 11 emerge from the pressure area (indicated by a dashed line).

Bei dieser Ausgestaltung besteht die Druckwalze 3, wie die Messer 7, aus Metall, und die Druckrippen 8 sind aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt. Da die Schneidkante der Messer 7 nicht mit dem Boden der Nuten 9 in Kontakt kommt, ist das Ausmaß des Verschleißes insbesondere an der Druckwalze 3 extrem klein. Ein ordnungsgemäßer Schneidvorgang wird dennoch aufgrund der Tatsache erzielt, daß die Faser 10 während des Schneidens fest nach unten eingeklemmt ist.In this embodiment, the pressure roller 3 like the knives 7 , made of metal, and the pressure ribs 8th are made of a flexible plastic. Because the cutting edge of the knife 7 not with the bottom of the grooves 9 comes into contact, the extent of wear, especially on the pressure roller 3 extremely small. A proper cutting process is still achieved due to the fact that the fiber 10 is firmly clamped down during cutting.

2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1. Auf der Welle bzw. Achse 12 der Messerwalze 2 ist ein Zahnrad 13 montiert, welches mit einem auf der Welle bzw. Achse 15 der Druckwalze 3 montierten Zahnrad 14 im Eingriff ist. Die Zahnräder 13, 14 haben den gleichen Durchmesser, wie dieses auch bezüglich der Walzen 2, 3 der Fall ist, so daß die Walzen 2, 3 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit drehen. Die Achsen 12, 15 sind durch Lager 4, 5 in dem Rahmen 1 abgestützt, und die Achse 15 der Druckwalze 3 ist mit einer Antriebswelle 16 zum Antreiben der Walzen 2, 3 verbunden. 2 is a plan view of the device according to 1 , On the shaft or axis 12 the knife roller 2 is a gear 13 mounted, which with one on the shaft or axle 15 the pressure roller 3 mounted gear 14 is engaged. The gears 13 . 14 have the same diameter as this also with respect to the rollers 2 . 3 the case is so the rollers 2 . 3 rotate at the same peripheral speed. The axes 12 . 15 are through bearings 4 . 5 in the frame 1 supported, and the axis 15 the pressure roller 3 is with a drive shaft 16 for driving the rollers 2 . 3 connected.

Die 36 zeigen sämtlichst schematisch den Andrückbereich zwischen den Walzen 2, 3, und zeigen, daß die Messerwalze 2 oberhalb der Druckwalze 3 positioniert ist. Pfeile 6 zeigen die Drehrichtung an.The 3 - 6 show most schematically the pressure area between the rollers 2 . 3 , and show that the knife roller 2 above the pressure roller 3 is positioned. arrows 6 indicate the direction of rotation.

Die 3 zeigt die einfachste Ausgestaltung. Die Fig. zeigt, daß die Faser 10 auf der linken Seite des Andrückbereiches durch die Druckrippe 8 beaufschlagt ist, nachdem die Faser bereits etwas durch ein Messer 7 in einen Nut 9 gedrückt worden ist. Nach dem Einklemmen der Faser bewegt sich das Messer weiter in die Nut und durchtrennt die Faser. Auf der rechten Seite des Andrückbereiches verlassen die so gebildeten Faserstücke 11 den Andrückbereich.The 3 shows the simplest configuration. The Fig. Shows that the fiber 10 on the left side of the pressure area by the pressure rib 8th is applied after the fiber is already something by a knife 7 in a groove 9 has been pressed. After clamping the fiber, the knife moves further into the groove and cuts through the fiber. On the right side of the Andrückbereiches leave the fiber pieces thus formed 11 the pressure area.

4 zeigt eine Druckwalze 3, wobei die Umfangsfläche zwischen den Nuten nicht zylindrisch ausgebildet ist, sondern schräg bzw. schiefwinklig, d.h. sie schließt einen Winkel mit der Tangentialrichtung ein. Diese Abschnitte der Umfangsfläche sind mit 17 bezeichnet. Wegen dieser Ausbildung kommen die Enden aufeinanderfolgender Faserabschnitte 11 nicht in Kontakt miteinander solange die Faserstücke 11 eingeklemmt sind. Dieses verhindert, daß die Enden beschädigt werden. Außerdem fallen die Faserstücke 11 separat aus dem Andrückbereich. 4 shows a pressure roller 3 , wherein the peripheral surface between the grooves is not cylindrical, but obliquely or obliquely, ie it includes an angle with the tangential direction. These sections of the peripheral surface are with 17 designated. Because of this design, the ends of successive fiber sections come 11 not in contact with each other as long as the pieces of fiber 11 are trapped. This prevents the ends from being damaged. In addition, the pieces of fiber fall 11 separately from the pressure area.

5 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Druckrippe 8 mit einer Ausnehmung 18 versehen ist, welche es dem Messer ermöglicht, sich weiter in die Nut zu bewegen, weil die Druckrippen 8 weiter zusammenzudrücken sind, ohne daß dieses zu einer stark erhöhten Andrückkraft führt. 5 shows an embodiment in which the pressure rib 8th with a recess 18 is provided, which allows the knife to move further into the groove, because the pressure ribs 8th continue to compress without this leading to a greatly increased pressure force.

6 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Umfangsfläche 17 der Druckwalze 3 zwischen Nuten 9 sich nicht nur schräg erstreckt, wie dieses im Falle von 4 der Fall ist, sondern zusätzlich konkav ausgebildet ist. Dieses ist bezüglich eines ordnungsgemäßen Eingriffes der Faser 10 zweckmäßig, da die Druckrippe 8 stabil positioniert in dem tiefsten Abschnitt der konkaven Form verbleibt. 6 shows an embodiment in which the peripheral surface 17 the pressure roller 3 between grooves 9 not just slanting like this in the case of 4 the case is, but additionally concave. This is relative to proper engagement of the fiber 10 appropriate, since the pressure rib 8th Stably positioned in the deepest portion of the concave shape remains.

7 zeigt eine detailliertere Darstellung der Form der Druckwalze 3 gemäß 6, wobei die schiefwinklige Position der Nut 9 deutlich gezeigt ist, welche in der Praxis gut funktioniert. 7 zeigt weiterhin, daß die Kante 32, welche den Übergang zwischen der Nut 9 und der Oberfläche 17 bildet, einen relativ großen Radius aufweist, so daß die Faser 10, welche während des Schneidvorgangs über diese Kante 32 gedehnt wird, nicht beschädigt wird und nicht bricht. 7 shows a more detailed illustration of the shape of the pressure roller 3 according to 6 , wherein the oblique position of the groove 9 clearly shown which works well in practice. 7 further shows that the edge 32 showing the transition between the groove 9 and the surface 17 forms, has a relatively large radius, so that the fiber 10 , which during the cutting process over this edge 32 is stretched, not damaged and does not break.

6 zeigt weiterhin einen vorteilhaften Weg für eine Montage der Druckrippe 8. Die Messerwalze 2 ist mit Montageabschnitten 19 versehen, welche sich in Axialrichtung zwischen den Messern 7 erstrecken. Bevor die Messer 7 an der Messerwalze 2 montiert werden, werden die Druckrippen 8 auf den Montageabschnitten 19 montiert, was möglich ist, weil sie aus einem flexiblen Material bestehen. Durch nachfolgendes Plazieren der Messer 7 in die zu diesem Zwecke in der Messerwalze 2 ausgebildeten Schlitze werden die Druckrippen 8 in Querrichtung leicht zusammengedrückt, so daß sie sich nicht von den Montageabschnitten 19 lösen können. 6 further shows an advantageous way for mounting the pressure rib 8th , The knife roller 2 is with mounting sections 19 provided which extends axially between the blades 7 extend. Before the knives 7 on the knife roller 2 be mounted, the pressure ribs 8th on the mounting sections 19 mounted, which is possible because they are made of a flexible material. By subsequently placing the knives 7 in the for this purpose in the knife drum 2 trained slots become the pressure ribs 8th slightly compressed in the transverse direction, so that they are not from the mounting sections 19 to be able to solve.

8 zeigt eine Anzahl von Ausgestaltungen der Druckrippe 8 in seitlicher Draufsicht, wobei die Druckrippen 8 jeweils auf einem Montageabschnitt 19 montiert sind. Die Druckrippen sind mit einer Ausnehmung 18 versehen (Ausgestaltungen B, C und D) und/oder mit Kavitäten 20 (Ausgestaltungen A und C), welche sie einfacher kompressibel machen. Die Ausnehmungen 18 bzw. Kavitäten 20 können mit einem flexiblen und/oder kompressiblen Material wie einem Schaummaterial gefüllt werden. 8(E) ist eine Seitenansicht des Montageabschnittes 19 mit einer Druckrippe 8 gemäß 8(D). 8th shows a number of embodiments of the pressure rib 8th in a lateral plan view, wherein the pressure ribs 8th each on a mounting section 19 are mounted. The pressure ribs are with a recess 18 provided (embodiments B, C and D) and / or with cavities 20 (Embodiments A and C), which make them easier to compress. The recesses 18 or cavities 20 can be filled with a flexible and / or compressible material such as a foam material. 8 (E) is a side view of the mounting section 19 with a pressure rib 8th according to 8 (D) ,

9 zeigt eine Messerwalze 2 in einem Längsschnitt. Die Messerwalze 2 ist auf einer Achse 12 montiert, welche einen Abschnitt 21 mit einem innerhalb der Messerwalze 2 angeordneten größeren Durchmesser aufweist, auf dem die Messerwalze 2 mittels einer Paßfeder 22 montiert ist. Die auf der Achse 12 montierten Teile der Messerwalze 2 sind in 10 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Sie umfassen zwei endseitige Flansche 23, 24 mit einer dazwischen angeordneten Messerscheibe 25. In 11 ist diese Messerscheibe 25 gemäß der Linie XI– XI in 10 in einer Draufsicht dargestellt. 11 zeigt die Schlitze 26, in welche die Messer 7 bewegt werden können, und die dazwischen positionierten Montageabschnitte 19. 11 zeigt weiterhin ein Messer 7 in einer Seitenansicht. 9 shows a knife roller 2 in a longitudinal section. The knife roller 2 is on an axis 12 mounted, which is a section 21 with one inside the knife roller 2 arranged larger diameter, on which the knife roller 2 by means of a feather key 22 is mounted. The on the axis 12 mounted parts of the knife roller 2 are in 10 shown in an exploded view. They include two end flanges 23 . 24 with a knife disc interposed therebetween 25 , In 11 is this knife disc 25 according to the line XI-XI in 10 shown in a plan view. 11 shows the slots 26 into which the knives 7 can be moved, and positioned therebetween mounting sections 19 , 11 continues to show a knife 7 in a side view.

Die Linie X–X in 11 zeigt den Schnitt entlang welchem die Messerscheibe 25 in 10 gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß die Messer 7 in die Schlitze 26 bewegt werden können, nachdem die Druckrippen 8 an den Montageabschnitten 19 plaziert worden sind. Sodann wird die Messerscheibe 25 auf den Abschnitt 21 der Achse 12 montiert, wonach die beiden endseitigen Flansche 23, 24 mittels (nicht gezeigter) Schrauben in Position gebracht und montiert werden, welche sich durch Bohrungen 27 erstrecken, und welche in Gewindebohrungen 28 eingeschraubt werden. Die Messer 7 werden durch ihre Enden 29 gehalten, welche sich in Ausnehmungen 30 der endseitigen Flansche erstrecken.The line X-X in 11 shows the section along which the knife disc 25 in 10 is shown. It can be seen that the knives 7 in the slots 26 can be moved after the pressure ribs 8th at the mounting sections 19 have been placed. Then the knife disc 25 on the section 21 the axis 12 mounted, after which the two end flanges 23 . 24 be positioned and mounted by means of screws (not shown) extending through holes 27 extend, and which in tapped holes 28 be screwed. The knife 7 be through their ends 29 held, which are in recesses 30 extend the end flanges.

Claims (10)

Vorrichtung zum Schneiden von Fasern in Stücke, wobei eine Faser (10) durch Andrücken eines Messers (7) gegen die Faser (10) in Stücke (11) unterteilt wird, mit einer Messerwalze (2), welche mehrere im wesentlichen axial orientierte Messer (7) und zwischen den Messern (7) angeordnete Druckrippen (8) aufweist, sowie mit einer Druckwalze (3), wobei die Walzen (2, 3) in gegenläufiger Richtung mit derselben Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (2) mit sich im wesentlichen axial erstreckenden Montageabschnitten (19) versehen ist, und daß die Druckrippen (8) an der radial einwärts gelegenen Seite mit einer dem Montageabschnitt (19) entsprechenden Ausnehmung versehen sind, welche den Montageabschnitt (19) umgreift.Device for cutting fibers into pieces, one fiber ( 10 ) by pressing a knife ( 7 ) against the fiber ( 10 ) in pieces ( 11 ), with a knife roller ( 2 ) comprising a plurality of substantially axially oriented knives ( 7 ) and between the knives ( 7 ) arranged pressure ribs ( 8th ), and with a pressure roller ( 3 ), the rollers ( 2 . 3 ) are driven in the opposite direction at the same peripheral speed, characterized in that the knife roller ( 2 ) with substantially axially extending mounting portions ( 19 ), and that the pressure ribs ( 8th ) on the radially inward side with a mounting portion ( 19 ) are provided corresponding recess which the mounting portion ( 19 ) surrounds. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem die Druckrippen (8) bestehen, flexibler ist als das Material, aus dem die Oberfläche der Druckwalze (3) besteht.Device according to claim 1, characterized in that the material from which the pressure ribs ( 8th ) is more flexible than the material from which the surface of the pressure roller ( 3 ) consists. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Material der Druckrippe (8) eine Kavität (20) oder eine Ausnehmung (18) vorhanden ist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the material of the pressure rib ( 8th ) a cavity ( 20 ) or a recess ( 18 ) is available. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckrippe (8), im Querschnitt gesehen, wenigstens nahe zu dem Teil verjüngt, welcher sich radial nach außen erstreckt.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pressure rib ( 8th ), seen in cross-section, tapers at least close to the part which extends radially outward. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrippe (8) einen im wesentlichen flachen bzw. ebenen, tangential orientierten Teil aufweist, welcher sich an zwei geneigte laterale Flächen anschließt, welche sich soweit erstrecken wie die Messer.Device according to claim 4, characterized in that the pressure rib ( 8th ) has a substantially flat or plane, tangentially oriented part which adjoins two inclined lateral surfaces which extend as far as the blades. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial nach außen erstreckende Teil der Druckrippe (8) in Bewegungsrichtung gesehen näher zu der Schneidkante des vorhergehenden Messers (7) angeordnet ist als zu der Schneidkante des nächsten Messers (7).Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the radially outwardly extending part of the pressure rib ( 8th ) seen in the direction of movement closer to the cutting edge of the preceding knife ( 7 ) than to the cutting edge of the next knife ( 7 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (7) fest an der Messerwalze (2) befestigt sind, daß sich die Druckrippen (8) zwischen den Messern (7) in radialer Auswärtsrichtung im wesentlichen so weit erstrecken können, wie die Messer (7), und daß die Druckrippen (8) zwischen dem schneidenden Messer (7) und den während des Schneidens zu diesem benachbarten Messern (7) in eine Position gedrückt werden, in welcher sie sich weniger weit in Auswärtsrichtung erstrecken als das schneidende Messer (7), wobei der Unterschied bevorzugt wenigstens 0,5 mm oder mehr beträgt, noch bevorzugter 1 mm oder mehr.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the knives ( 7 ) firmly on the knife roller ( 2 ) are attached, that the pressure ribs ( 8th ) between the knives ( 7 ) can extend in the radial outward direction substantially as far as the blades ( 7 ), and that the pressure ribs ( 8th ) between the cutting blade ( 7 ) and during cutting to this adjacent knives ( 7 ) are pressed into a position in which they extend less far in the outward direction than the cutting blade ( 7 ), the difference being preferably at least 0.5 mm or more, more preferably 1 mm or more. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (19) ein auf der Schneidwalze (2) angeordneter Streifen ist, welcher an seiner radial auswärts liegenden Kante einen verbreiterten Abschnitt aufweist, um welchen die Druckrippe (8) im Eingriff ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fixing portion ( 19 ) on the cutting roller ( 2 ) arranged strip, which has at its radially outward edge a widened portion around which the pressure rib ( 8th ) is engaged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrippe (8) aus einem flexiblen Material hergestellt ist, dessen Breite größer ist als der Zwischenraum zwischen den Messern (7), so daß die Druckrippe (8) zwischen den Messern (7) unter Verformung in einem eingeklemmten Eingriff ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pressure rib ( 8th ) is made of a flexible material whose width is greater than the gap between the blades ( 7 ), so that the pressure rib ( 8th ) between the knives ( 7 ) under deformation in a clamped engagement. Druckrippe (8) zur Anordnung auf einem sich im wesentlichen axial erstreckenden Befestigungsabschnitt (19) zwischen im wesentlichen axial orientierten Messern (7) einer Messerwalze (2) einer Vorrichtung zum Schneiden von Fasern in Stücke, wobei eine Faser (10) durch Andrücken der Messer (7) gegen die Faser (10) in Stücke unterteilt wird, und die Vorrichtung weiterhin eine Druckwalze (3) aufweist, wobei die Walzen (2, 3) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit in gegenläufigen Richtungen anzutreiben sind, und wobei die Druckrippe (8) an der radial einwärts liegenden Seite mit einer dem Befestigungsabschnitt (19) entsprechenden Ausnehmung versehen ist, welche den Befestigungsabschnitt (19) umgreift.Pressure rib ( 8th ) for mounting on a substantially axially extending mounting portion ( 19 ) between substantially axially oriented knives ( 7 ) a knife roller ( 2 ) a device for cutting fibers into pieces, wherein a fiber ( 10 ) by pressing the knives ( 7 ) against the fiber ( 10 ) is divided into pieces, and the apparatus further comprises a pressure roller ( 3 ), wherein the rollers ( 2 . 3 ) are to be driven in opposite directions at the same peripheral speed, and wherein the pressure rib ( 8th ) on the radially inward side with a the attachment portion ( 19 ) is provided corresponding recess which the attachment portion ( 19 ) surrounds.
DE69930772T 1998-11-27 1999-11-22 Method and device for cutting fibers into pieces Expired - Lifetime DE69930772T2 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1010665A NL1010665C2 (en) 1998-11-27 1998-11-27 Cutting of fibers e.g. glass fibers involves pressing knife against fiber without exerting counterpressure on other side of fiber where knife is present
NL1010665 1998-11-27
NL1012286 1999-06-10
NL1012286A NL1012286C2 (en) 1998-11-27 1999-06-10 Method and device for cutting fibers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930772D1 DE69930772D1 (en) 2006-05-18
DE69930772T2 true DE69930772T2 (en) 2006-11-16

Family

ID=26642882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914949T Expired - Lifetime DE69914949T2 (en) 1998-11-27 1999-11-22 METHOD AND DEVICE FOR CUTTING FIBERS INTO PIECES
DE69930772T Expired - Lifetime DE69930772T2 (en) 1998-11-27 1999-11-22 Method and device for cutting fibers into pieces

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914949T Expired - Lifetime DE69914949T2 (en) 1998-11-27 1999-11-22 METHOD AND DEVICE FOR CUTTING FIBERS INTO PIECES

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1144738B1 (en)
AT (2) ATE322564T1 (en)
DE (2) DE69914949T2 (en)
ES (2) ES2214069T3 (en)
NL (1) NL1012286C2 (en)
WO (1) WO2000032856A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017098C2 (en) * 2001-01-12 2002-07-15 Willem Frans Van Der Mast Method and device for cutting fibers.
FR2904331B1 (en) * 2006-07-26 2008-09-26 Saint Gobain Vetrotex PERFECTED CUTTING WHEEL
EP2727693B1 (en) 2012-11-05 2015-01-14 Toho Tenax Europe GmbH Method for manufacturing fibre preforms
ES2531331T3 (en) 2012-11-05 2015-03-13 Toho Tenax Europe Gmbh Deposition device for controlled deposition of reinforcing fiber bundles
CN104153045A (en) * 2014-07-31 2014-11-19 扬中市金德纺织机械设备厂 Double-cutter cotton-escape preventing fiber cutting machine
CN107151836A (en) * 2017-07-12 2017-09-12 苏州多凯复合材料有限公司 The material cutting mechanism of FRP plate fiber stock-cutter
CN113493945B (en) * 2021-08-24 2022-12-23 晋江市众拓服装织造有限公司 A kind of textile ramie fiber cutting method
CN118241342B (en) * 2024-05-28 2024-08-06 江苏友诚数控科技有限公司 Processing apparatus is cut to weaving silk fibre

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969611C (en) * 1951-06-27 1958-06-26 Ernst Reiffen Dipl Ing Device for cutting tow or other ribbon or strand-shaped material
US3353431A (en) * 1965-02-23 1967-11-21 Monsanto Co Stable fiber cutter
US3508461A (en) * 1967-10-04 1970-04-28 Owens Corning Fiberglass Corp Chopper for glass strands
DE1933374A1 (en) * 1969-07-01 1971-01-07 Du Pont Conversion of tow to staple fibre
FR2322836A1 (en) * 1975-09-04 1977-04-01 Saint Gobain METHOD AND DEVICES FOR CUTTING MINERAL THREADS, IN PARTICULAR GLASS YARNS
US4083279A (en) * 1976-05-10 1978-04-11 Johns-Manville Corporation Apparatus for chopping strand
JPH0791699B2 (en) * 1987-12-28 1995-10-04 帝人株式会社 Fiber cutting equipment
JPH0688235B2 (en) * 1989-07-31 1994-11-09 日東紡績株式会社 Fiber bundle cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322564T1 (en) 2006-04-15
EP1394295B1 (en) 2006-04-05
EP1394295A2 (en) 2004-03-03
ES2214069T3 (en) 2004-09-01
ES2257641T3 (en) 2006-08-01
NL1012286C2 (en) 2000-05-30
EP1144738B1 (en) 2004-02-18
EP1394295A3 (en) 2004-03-17
ATE259896T1 (en) 2004-03-15
DE69914949D1 (en) 2004-03-25
EP1144738A1 (en) 2001-10-17
DE69914949T2 (en) 2004-12-09
DE69930772D1 (en) 2006-05-18
WO2000032856A1 (en) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (en) Device for chopping up endless glass fiber strands
DE3805350C2 (en)
EP1053083B1 (en) Granulating device with a cutting rotor
DE2753560A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING A SAW BLADE IN A MOTOR DRIVEN SAW
DE19654235A1 (en) Device for removing or attaching a bearing shell
DE2639785C2 (en) Device for cutting mineral fibers, in particular glass fibers
DE4238774B4 (en) Method and device for severing a cable jacket made of fibers
DE69930772T2 (en) Method and device for cutting fibers into pieces
EP0093189B1 (en) Device for feeding weft yarns or the like at textile machines
DE102007059625A1 (en) Strand cutter
CH406817A (en) Machine for sieving and / or slitting cardboard and the like.
DE2304092A1 (en) DEVICE FOR LONGITUDINAL CUTTING NARROW STRIPS
EP0039765A1 (en) Device for mounting flexible printing plates on the plate cylinder of rotary printing presses
DE2344590C2 (en) Device for extrusion of metal
DE2612023A1 (en) FRICTION UNIT WITH TWO DRIVE WHIRLS
EP0422394A2 (en) Strainer press
CH671676A5 (en)
DE69834953T2 (en) FEED ROLLER
EP0641519B1 (en) Method and device for removing a superficial layer
DE3926588C1 (en)
DE2704103B2 (en) Device for moving a rotating guide roller for fiber strands back and forth on its axis of rotation
EP1844901B1 (en) Attachment system and attachment adapter
DE9415394U1 (en) Spreader roller
CH690685A5 (en) Apparatus for cleaning and opening is currency in flake form fibers, eg cotton or synthetic fiber material.
EP3820310B1 (en) Device and method for separating rod-shaped segments of the tobacco-processing industry from a strand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition