DE69930769T2 - Vorrichtung zur ermittlung von reduktionsparametern für die nachträgliche repositionierung eines gebrochenen knochens - Google Patents
Vorrichtung zur ermittlung von reduktionsparametern für die nachträgliche repositionierung eines gebrochenen knochens Download PDFInfo
- Publication number
- DE69930769T2 DE69930769T2 DE69930769T DE69930769T DE69930769T2 DE 69930769 T2 DE69930769 T2 DE 69930769T2 DE 69930769 T DE69930769 T DE 69930769T DE 69930769 T DE69930769 T DE 69930769T DE 69930769 T2 DE69930769 T2 DE 69930769T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- der
- reference bar
- points
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 title 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 92
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 12
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000527 greater trochanter Anatomy 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4504—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/60—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
- A61B17/64—Devices extending alongside the bones to be positioned
- A61B17/6466—Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod
- A61B17/6483—Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod the connecting rod having a non-circular section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/107—Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
- A61B5/1077—Measuring of profiles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2046—Tracking techniques
- A61B2034/2055—Optical tracking systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2068—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2072—Reference field transducer attached to an instrument or patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/10—Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Robotics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Repositionsparameter für die nachfolgende Einstellung einer Repositionsvorrichtung, um die Fragmente eines frakturierten Knochens wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert zu reponieren.
- Auf dem Gebiet der Osteosynthese müssen Knochenfragmente eines frakturierten Knochens eines Patienten oft wieder korrekt in Position gebracht werden. Erst nach einer solchen korrekten Verschiebung (Reposition) der Knochenfragmente kann eine Befestigungsvorrichtung wie beispielsweise eine externe oder eine interne Fixationsvorrichtung angewendet werden, um die Knochenfragmente in einer starren Position zu fixieren. Auch in anderen Anwendungen, bei denen der Patient beispielsweise eine Knochenfehlbildung hat, muss der Knochen bzw. müssen die Knochen behandelt werden.
- Gegenwärtig muss die Dislokation von Fragmenten eines frakturierten Knochens mittels Röntgenabbildung bestimmt werden. Im Fall der Anbringung einer externen Fixationsvorrichtung basieren die durch das Einstellen der jeweiligen Klemmen und Stifte bzw. Schrauben vorzunehmenden Korrekturen auf diesen Röntgenbildern. Die Überprüfung der Reposition des frakturierten Knochens mittels der externen Fixationsvorrichtung muss durch eine nachfolgende Röntgenabbildung erfolgen. Dieses Verfahren kann in Fällen, in denen das Einrichten der Fragmente in mehrfachen Schritten erfolgt, beschwerlich sein.
- Eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-4 920 959 sowie aus US-A-5 443 464 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Verschiebung des Stiftes koaxial zu einer orthogonalen Bezugsachse nicht definiert.
- Die Erfindung zielt darauf ab, diesbezüglich Abhilfemassnahmen zu schaffen. Die Zielsetzung der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche auf der Idee eines Vergleichs des Knochenumrisses des frakturierten Knochens mit dem entsprechenden gesunden Knochen an der gesunden Körperseite des Patienten basiert, und zwar ohne Verwendung einer Röntgenabbildung.
- Die Erfindung löst das oben beschriebene Problem mittels einer die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Vorrichtung zur Bestimmung von Repositionsparametern für die nachfolgende Einstellung einer Repositionsvorrichtung, um die Fragmente eines frakturierten Knochens zu reponieren.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann gemäss den folgenden Schritten verwendet werden:
- A) die Bestimmung der Repositionsparameter erfolgt mittels eines Vergleichs des Umrisses der interessierenden, und jeweils einander entsprechenden Knochen in der rechten und linken Körperseite des Patienten; wobei
- B) die Positionen von zumindest drei nichtkollinearen Punkten an einem der interessierenden Knochen bestimmt werden, wodurch ein dreidimensionales Koordinatensystem in Bezug auf den Körper des Patienten geschaffen wird;
- C) die Positionen der identischen Punkte an dem anderen interessierenden Knochen innerhalb des Koordinatensystems bestimmt werden, wobei die Bestimmung der Punkte so erfolgt, dass die zumindest drei Punkte auf dem proximalen Fragment des frakturierten Knochens gelegen sind;
- D) eine Symmetrieebene mit einer anterior-posterioren Achse und einer proximaldistalen Achse geschaffen wird, und zwar durch Unterteilen der Verbindungsvektoren zwischen jedem Punkt und dem ihm jeweils entsprechenden Punkt in zwei gleiche Teile, wodurch Mittelpunkte der Vektoren definiert werden, welche drei Punkte der Symmetrieebene innerhalb des Koordinatensystems festlegen;
- E) ein Spiegelbild des nichtfrakturierten Knochens des Patienten symmetrisch zu der Symmetrieebene generiert wird, und zwar durch Bestimmen von zumindest drei nichtkollinearen Punkten auf dem nichtfrakturierten Knochen in jedem Abschnitt, welcher einem Fragment des frakturierten Knochens entspricht, und durch Bilden des Spiegelbildes durch Bestimmen der Punkte, welche in Bezug auf die Symmetrieebene symmetrisch zu diesen Punkten sind;
- F) die Positionen von zumindest drei Punkten auf jedem Fragment des frakturierten Knochens, welche den Punkten an dem nichtfrakturierten Knochen entsprechen, bestimmt werden; und
- G) die Repositionsparameter dann durch einen Vergleich der verschiedenen Koordinaten der Punkte auf dem frakturierten Knochen mit den Koordinaten der Punkte innerhalb des Spiegelbildes bestimmt werden.
- Die Koordinaten werden vorzugsweise innerhalb des in Schritt B) definierten Koordinatensystems gemessen. Die Bestimmung der Repositionsparameter wird anschliessend vorzugsweise durch Berechnen der Differenzen zwischen den Koordinaten der Punkte an dem frakturierten Knochen und den Koordinaten der Punkte innerhalb des Spiegelbildes in medial-lateraler Richtung, in anteriorposteriorer Richtung und in proximal-distaler Richtung durchgeführt.
- Vorzugsweise erfolgt die Positionsbestimmung der Punkte an der Oberfläche des frakturierten und des nichtfrakturierten Knochens durch Berühren dieser Punkte mit der Spitze eines Pointers, welcher mit zumindest drei Markern versehen ist, deren Position innerhalb eines dreidimensionalen in-situ-Koordinatensystems mittels einer optischen Positionsmessungsvorrichtung und entsprechender Datenverwaltung über einen Computer bestimmbar ist.
- Bei der Positionsmessungsvorrichtung kann es sich um eine optische Positionsmessungsvorrichtung, eine akustische Positionsmessungsvorrichtung oder eine elektromagnetische Positionsmessungsvorrichtung handeln.
- Entsprechend der Betriebsweise der Positionsmessungsvorrichtung kann es sich bei den an dem Pointer befestigten Markern um energieaussendende, energieempfangende oder energiereflektierende Mittel handeln. Beispielsweise können als energieaussendende Mittel:
- – Lichtquellen;
- – Leuchtdioden (LEDs);
- – Infrarot-Leuchtdioden (IREDs);
- – Akustische Sender; oder
- – Spulen zur Herstellung eines Magnetfeldes;
- – Photodioden;
- – Mikrophone; oder
- – Hall-Effekt-Komponenten;
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch gemäss einem anderen Verfahren verwendet werden, welches folgendes umfasst:
- A) die Bestimmung der Position der zumindest drei Punkte an der Oberfläche von einem der Knochen mittels der Befestigung einer Bezugsleiste durch zwei Schrauben oder Stifte an dem Knochen und mittels der Bestimmung eines dritten Punktes mit einem an der Bezugsleiste befestigbaren, verstellbaren Stift;
- B) die Bestimmung der Position der identischen Punkte an der Oberfläche des anderen Knochen mittels der Befestigung einer zweiten Bezugsleiste durch zwei Schrauben oder Stifte an dem anderen Knochen und mittels der Bestimmung des dritten Punktes mit einem an der Bezugsleiste befestigbaren, verstellbaren Stift, und
- C) die Koordinaten der Spitzen der verstellbaren Stifte relativ zu speziell definierten Punkten an den Bezugsleisten werden verglichen, um die Repositionsparameter zu bestimmen.
- Dieses Verfahren beinhaltet auf Anforderung folgendes:
- a) die Messung der Repositionsparameter relativ zu der medial-lateralen Ebene mittels der Befestigung einer Bezugsleiste an dem nichtfrakturierten Knochen in der medial-lateralen Ebene und einer Bezugsleiste an dem frakturierten Knochen in der medial-lateralen Ebene;
- b) die Messung der Repositionsparameter relativ zu der anterior-posterioren Ebene mittels der Befestigung einer Bezugsleiste an dem nichtfrakturierten Knochen in der anterior-posterioren Ebene und einer Bezugsleiste an dem frakturierten Knochen in der anterior-posterioren Ebene; oder
- c) die Messung der Repositionsparameter relativ zu der medial-lateralen Ebene und relativ zu der anterior-posterioren Ebene mittels der Befestigung von je einer Bezugsleiste an dem nichtfrakturierten Knochen in der medial-lateralen Ebene und in der anterior-posterioren Ebene und von je einer Bezugsleiste an dem frakturierten Knochen in der medial-lateralen Ebene und in der anterior-posterioren Ebene.
- Die oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung werden vom Chirurgen vorzugsweise als ein zusätzlicher Schritt bei der Planung und Vorbereitung der chirurgischen Behandlung des frakturierten Knochens durchgeführt, wie beispielsweise auch die Auswahl einer geeigneten Vorrichtung und eines geeigneten Verfahrens zur Reposition, sowie von geeigneten internen bzw. externen Fixatoren.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst die in Anspruch 1 definierten Merkmale. Sie hat den Vorteil, dass die Spitze des Stiftes mit drei Freiheitsgraden verschiebbar ist, wodurch es möglich ist, die Koordinaten der Spitze in Bezug auf ein an der Bezugsleiste angebrachtes, dreidimensionales Koordinatensystem zu bestimmen. Um diese Verschiebbarkeit mit drei Freiheitsgraden zu realisieren, umfasst die verstellbare Klemme einen Sockel, einen Ständer und einen Träger, wobei der Träger in Richtung der Längsachse des Ständers gleitend verschiebbar ist und der Sockel auf der Bezugsleiste in Richtung der Längsachse der Bezugsleiste gleitend verschiebbar ist. Der Ständer ist senkrecht zu der Bezugsleiste angeordnet und der Träger ist mit einer Bohrung versehen, die zur Aufnahme des Stiftes dient und eine senkrecht zu dem Ständer und der Bezugsleiste verlaufende Achse aufweist.
- In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gelenkstifte zur Befestigung der Bezugsleiste an dem Knochen vorgesehen. Vorzugsweise ist der Gelenkstift an seinem in den Knochen einzuschraubenden Ende mit einem Gewinde versehen. Als Gelenk des Gelenkstiftes kann ein Drehgelenk mit einem Freiheitsgrad oder ein Kugelgelenk vorgesehen sein. Die Gelenkverbindung ist vorzugsweise lösbar befestigbar.
- Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass es zur Bestimmung der Repositionsparameter für einen frakturierten Knochen nicht erforderlich ist, von dem interessierenden Knochen ein Röntgenbild anzufertigen.
- Die Erfindung und ihre Weiterentwicklungen werden weiter unten unter Bezugnahme auf mehrere zum Teil in schematischer Form gezeigte, veranschaulichende Ausführungsformen erklärt.
-
1 veranschaulicht das Verwendungsverfahren der erfindungsgemässen Vorrichtung; -
2 veranschaulicht eine Ausführung des Verwendungsverfahrens der erfindungsgemässen Vorrichtung, die eine Positionsmessungsvorrichtung und einen Computer umfasst; -
3 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; -
4 zeigt eine an einem nichtfrakturierten Knochen befestigte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und -
5 zeigt eine an einem frakturierten Knochen befestigte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. -
1 veranschaulicht das Verwendungsverfahren der erfindungsgemässen Vorrichtung, welches die Idee eines Vergleichs des Knochenumrisses des frakturierten Knochens mit dem entsprechenden gesunden Knochen an der gesunden Körperseite des Patienten beinhaltet. Das Verfahren dient zur Bestimmung von Repositionsparametern für die nachfolgende Einstellung einer Repositionsvorrichtung, um die Fragmente des frakturierten Knochens5 zu reponieren. Zur Gewinnung dieser Repositionsparameter umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: - A) die Bestimmung der Repositionsparameter
erfolgt mittels eines Vergleichs des Umrisses der interessierenden,
einander entsprechenden Knochen
5 ;27 auf der linken und rechten Körperseite des Patienten; wobei - B) die Positionen von zumindest drei nichtkollinearen Punkten
31 ;32 an einem der interessierenden Knochen5 ;27 bestimmt werden, wodurch ein dreidimensionales Koordinatensystem35 in Bezug auf den Körper des Patienten geschaffen wird; - C) die Positionen der identischen Punkte
31 ;32 an dem anderen interessierenden Knochen5 ;27 werden innerhalb des Koordinatensystems35 bestimmt, wobei die Bestimmung der Punkte31 ;32 so erfolgt, dass die zumindest drei Punkte32 auf dem proximalen Fragment42 des frakturierten Knochens5 gelegen sind; - D) eine Symmetrieebene
34 wird durch Teilen der zwischen jedem Punkt31 und dem ihm entsprechenden Punkt32 vorhandenen Verbindungsvektoren in zwei Teile geschaffen, wodurch Mittelpunkte der Vektoren definiert werden, welche drei Punkte der Symmetrieebene34 innerhalb des Koordinatensystems35 festlegen; - E) ein Spiegelbild
30 des nichtfrakturierten Knochens27 des Patienten wird symmetrisch zu der Symmetrieebene34 generiert, und zwar durch Bestimmen von zumindest drei nichtkollinearen Punkten36 auf dem nichtfrakturierten Knochen27 in jedem Abschnitt, welcher einem Fragment40 ;41 ;42 des frakturierten Knochens5 entspricht, sowie durch Bilden des entsprechenden Spiegelbildes30 durch Bestimmen der Punkte33 , welche in Bezug auf die Symmetrieebene34 symmetrisch zu den Punkten36 sind; - F) die Positionen von zumindest drei Punkten
39 auf jedem Fragment40 ;41 ;42 des frakturierten Knochens5 , welche den Punkten36 auf dem nichtfrakturierten Knochen27 entsprechen, werden bestimmt; und - G) die Repositionsparameter werden dann durch einen Vergleich
der verschiedenen Positionen der Punkte
39 auf dem frakturierten Knochen5 mit den Positionen der Punkte33 innerhalb des Spiegelbildes30 bestimmt. - Zur Bestimmung identischer Punkte
31 ;32 auf dem frakturierten Knochen5 und auf dem nichtfrakturierten Knochen27 können anatomische Orientierungspunkte verwendet werden. Als anatomische Orientierungspunkte können beispielsweise anatomische Leisten proximal am Trochanter major und distal auf dem Condylus lateralis femoris verwendet werden. -
2 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens zur Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei die Bestimmung der Position der zumindest drei Punkte31 an einem der Knochen5 ;27 und die Bestimmung der Position der identischen Punkte32 an dem anderen Knochen5 ;27 durch Berühren der Punkte31 ;32 an der Oberfläche der Knochen5 ;27 mit der Spitze26 eines Pointers52 erfolgt, welcher mit zumindest drei Markern53 versehen ist, deren Position innerhalb eines dreidimensionalen in-situ-Koordinatensystems54 mittels einer optischen Positionsmessungsvorrichtung56 und entsprechender Datenverwaltung über einen Computer57 bestimmbar ist. Diese Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird vorzugsweise zusammen mit einem computergestützten Chirurgie-System (CAS) benutzt. Bei der Positionsmessungsvorrichtung56 kann es sich beispielsweise um ein optoelektronisches Navigationssystem (Optotrak 3020, Northern Digital, CAN.) handeln. Demgemäss kann es sich bei den Markern53 um Infrarot-Leuchtdioden (IREDs) handeln, welche von der Positionsmessungsvorrichtung56 erkannt werden, wodurch eine Berechnung der Position der Pointerspitze26 innerhalb des dreidimensionalen Koordinatensystems54 ermöglicht wird. -
3 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese Vorrichtung1 zur Bestimmung von Repositionsparametern bei einem frakturierten Knochen5 umfasst folgendes: - A) eine prismatische Bezugsleiste
4 mit einer Längsachse10 und einem quadratischen Querschnitt; - B) zwei Klemmen
9 , die auf der Bezugsleiste4 in Richtung der Längsachse10 verschiebbar sind und an der Bezugsleiste4 mittels Schrauben14 befestigbar sind, welche in an den Klemmen9 ausgebildete Löcher mit Innengewinden geschraubt werden und beim Festziehen an die Bezugsleiste4 angedrückt werden; - C) zwei Schrauben
2 ;3 oder Stifte mit Achsen13 , welche quer zu der Bezugsleiste4 in den Klemmen9 mittels Schrauben15 lösbar fixierbar sind, die in an den Klemmen9 ausgebildete Löcher mit Innengewinden geschraubt werden und beim Festziehen an die Bezugsleiste4 angedrückt werden, wobei die Schrauben2 ;3 in den Knochen5 schraubbar sind, wodurch die Bezugsleiste4 an dem Knochen5 befestigt wird; und - D) eine verstellbare Klemme
12 zur lösbaren Befestigung eines Stiftes11 , der mit seiner Spitze26 an einen gewünschten Punkt auf der Oberfläche des Knochens5 gesetzt werden kann. - Die verstellbare Klemme
12 ist so ausgelegt, dass die Spitze26 des Stiftes11 mit drei Freiheitsgraden verschiebbar ist. Sie umfasst einen Sockel21 , einen rechtwinkelig zu der Längsachse10 der Bezugsleiste4 auf dem Sockel21 montierten Ständer17 mit einer Zentralachse23 und einen Träger18 , wobei der Träger18 in Richtung der Zentralachse23 auf dem Ständer17 gleitend verschiebbar ist und der Sockel21 auf der Bezugsleiste4 in Richtung der Längsachse10 gleitend verschiebbar ist. Der Träger18 ist mit einer Bohrung25 versehen, die zur Aufnahme des Stiftes11 dient und eine Achse26 aufweist, welche senkrecht zu der Zentralachse23 des Ständers17 und senkrecht zu der Längsachse10 der Bezugsleiste4 verläuft. - Die
4 und5 veranschaulichen jeweils die erfindungsgemässe Vorrichtung1 in montiertem Zustand, und zwar einmal an einem nichtfrakturierten Femur27 und einmal an dem frakturierten Femur5 befestigt. Die Vorrichtung1 umfasst zwei verstellbare Klemmen12 mit je einem Stift11 . Beide Vorrichtungen1 sind in der lateral-medialen Ebene des Patienten und symmetrisch zu einer wie in1 beschrieben definierten Ebene an dem Knochen5 ;27 befestigt. Die Koordinaten der von den Spitzen26 der Stifte11 eingenommenen Punkte können relativ zu der Bezugsleiste4 gemessen und miteinander verglichen werden. Ausserdem ist die in5 gezeigte Vorrichtung1 mit Gelenkstiften18 versehen. - Nachdem die Repositionsparameter, insbesondere die Korrekturmasse der Knochenlänge und der Winkelstellung der Knochenfragmente des frakturierten Knochens, bestimmt sind, kann die Korrektur mittels einer Repositionsvorrichtung durchgeführt werden. Die Korrektur der Stellung der Knochenfragmente beginnt vorzugsweise mit der Korrektur der Knochenlänge (gewöhnliche Distraktion), gefolgt von der Korrektur der Winkelstellung der Knochenfragmente in der horizontalen Ebene und in der distalen Ebene. Diese Korrekturen werden so lange durchgeführt, bis dieselben Parameter, insbesondere die entsprechenden Koordinaten innerhalb des Bezugskoordinatensystems, erhalten werden. Während dieser Korrektur werden die von dem nichtfrakturierten Knochen erhaltenen und über die Symmetrieebene (Spiegel) transformierten Parameterdaten verwendet.
- Schliesslich werden die Klemmen
21 , eine in horizontaler Ebene, eine in vertikaler Ebene, in die Frakturebene bewegt. Die Spitzen der Stifte ermitteln die exakte Position des Frakturbereichs in der horizontalen und in der vertikalen Ebene. Insbesondere erfolgt eine Ermittlung einer gegebenenfalls vorhandenen, übermässigen Distraktion, woraufhin Feinkorrekturen dieser kleinen Dislokationen der Knochenfragmente durchgeführt werden. Bei Verwendung des Verfahrens im Rahmen einer Trümmerfraktur wird die abschliessende Reposition mittels des oben erwähnten Stiftes nicht durchgeführt. Anschliessend wird die Messvorrichtung entfernt und es kann die Fixierung des Knochens durchgeführt werden. Wird die Verwendung einer externen Fixationsvorrichtung beabsichtigt, so wird der Rahmen einer hochmobilen externen Fixationsvorrichtung an dem Ende des Knochens fixiert, das von jenen Stiften entfernt ist, die bereits bei der Durchführung der Reposition mittels einer Repositionsvorrichtung benutzt wurden. Wird eine interne Fixierung durchgeführt, so werden minimal invasive Osteosynthesemethoden empfohlen. - Ist die Repositionsvorrichtung computergesteuert, so kann ein spezielles Softwareprogramm benutzt werden, um die Repositionsparameterdaten von dem nichtfrakturierten Knochen des Patienten zu empfangen, diese Daten über die Symmetrieebene (Spiegel) in die Repositionsmasse umzuwandeln und die Motoren der bereits befestigten Repositionsvorrichtung zu steuern. Mittels der Motoren werden die erforderlichen Korrekturen der Knochenfragmente durchgeführt. Auch hier wird als erstes die Korrektur der Knochenlänge (Distraktion) durchgeführt. An der Bezugsleiste, den Klemmen und den Stiften angebrachte Messfühler übermitteln digitale Signale an den Computer, bis die Korrektur vollständig durchgeführt worden ist. Jeweils ein Stift kann in jedes Knochenfragment eingebracht werden und in eine Klemme eingebracht werden. Um eine einfachere, automatische Reposition zu schaffen, sollte der Stift in einem rechten Winkel zu der Oberfläche des Knochens angebracht werden. Die automatische Repositionsvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Steuersystem versehen, welches Messfühler zum Messen einer wahrscheinlich übermässigen Kraftausübung auf die Verbindungen zwischen Knochen und Repositionsvorrichtung umfasst. Überschreitet diese Kraft das zulässige Niveau, so kann der Computer die Motoren abschalten oder die Repositionsvorrichtung in eine frühere Stellung zurücksetzen, um so Knochen und Weichteile vor einer Beschädigung zu schützen. Nach Erhalt einer solchen Information analysiert der Computer erneut die Stellung der Knochenfragmente und die Motoren können entsprechend gesteuert werden, um eine grössere Distraktion vorzunehmen bzw. ein Zusammenstossen der Knochenfragmente zu verhindern.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Bestimmung von Repositionsparametern bei einem frakturierten Knochen (
5 ), welche folgendes umfasst: A) eine zylindrische oder prismatische Bezugsleiste (4 ) mit einer Längsachse (10 ); B) zumindest zwei Klemmen (9 ), welche auf der Bezugsleiste (4 ) in Richtung der Längsachse (10 ) verschiebbar sind und auf der Bezugsleiste (4 ) befestigbar sind; C) zumindest zwei Schrauben (2 ;3 ) oder Stifte mit Achsen (13 ), welche quer zu der Bezugsleiste (4 ) in den Klemmen (9 ) lösbar fixierbar sind, wobei die Schrauben (2 ;3 ) in den Knochen (5 ) schraubbar sind, wodurch die Bezugsleiste (4 ) an dem Knochen (5 ) befestigt wird; und D) zumindest eine verstellbare Klemme (12 ) mit einem lösbar befestigbaren Stift (11 ), der mit seiner Spitze (26 ) an einen gewünschten Punkt auf der Oberfläche des Knochens (5 ) gesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass E) die Verstellklemme (12 ) einen Sockel (21 ), einen Ständer (17 ) und einen Träger (18 ) umfasst, wobei der Träger (18 ) in Richtung der Zentralachse (23 ) auf dem Ständer (17 ) gleitend verschiebbar ist und der Sockel (21 ) auf der Bezugsleiste (4 ) in Richtung der Längsachse (10 ) gleitend verschiebbar ist; wobei F) die Zentralachse (23 ) senkrecht zu der Längsachse (10 ) und zu den Achsen (13 ) der Schrauben (2 ;3 ) angeordnet ist, so dass G) die Spitze (26 ) mit drei Freiheitsgraden verschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
18 ) eine Bohrung (25 ) bereitstellt, welche zur Aufnahme des Stiftes (11 ) dient und eine Achse (26 ) aufweist, die senkrecht zu der Zentralachse (23 ) und senkrecht zu der Längsachse (10 ) verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenkstifte (
28 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (
28 ) an seinem in den Knochen einzuschraubenden Ende mit einem Gewinde versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (
28 ) mit einem Drehgelenk (60 ) mit einem Freiheitsgrad versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (
28 ) mit einem Kugelgelenk versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung des Gelenkstiftes (
28 ) lösbar feststellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH1999/000538 WO2001035842A1 (en) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Method and device for the determination of reduction parameters for the subsequent reduction of a fractured bone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69930769D1 DE69930769D1 (de) | 2006-05-18 |
DE69930769T2 true DE69930769T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=4551735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69930769T Expired - Lifetime DE69930769T2 (de) | 1999-11-15 | 1999-11-15 | Vorrichtung zur ermittlung von reduktionsparametern für die nachträgliche repositionierung eines gebrochenen knochens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6827721B2 (de) |
EP (1) | EP1229847B1 (de) |
JP (1) | JP4398129B2 (de) |
AU (1) | AU755182B2 (de) |
CA (1) | CA2390926C (de) |
DE (1) | DE69930769T2 (de) |
WO (1) | WO2001035842A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7715602B2 (en) | 2002-01-18 | 2010-05-11 | Orthosoft Inc. | Method and apparatus for reconstructing bone surfaces during surgery |
FR2880791B1 (fr) * | 2005-01-18 | 2007-04-06 | Perception Raisonnement Action | Procede et dispositif d'assistance par ordinateur pour la reduction d'une fracture |
US8282652B2 (en) * | 2006-08-02 | 2012-10-09 | The Nemours Foundation | Force-controlled autodistraction |
US8565853B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-10-22 | DePuy Synthes Products, LLC | Simulated bone or tissue manipulation |
ATE489906T1 (de) * | 2006-08-15 | 2010-12-15 | Ao Technology Ag | Vorrichtung für die computergestützte distale arretierung von marknägeln und verfahren für die lokalisierung der distalen verriegelungslöcher von marknägeln |
WO2008146551A1 (ja) * | 2007-05-09 | 2008-12-04 | Hitachi Medical Corporation | 磁気共鳴イメージング装置及び画像分類方法 |
EP2002796B1 (de) * | 2007-06-15 | 2012-08-08 | BrainLAB AG | Computergestütztes Planungsverfahren für die Korrektur von Gelenkknochen-Formveränderungen |
AU2008318535B2 (en) * | 2007-10-31 | 2014-06-19 | Wright Medical Technology, Inc. | Orthopedic device |
DE502008002604D1 (de) | 2008-02-21 | 2011-03-31 | Brainlab Ag | Lageberechnung von Körperteilen unter Berücksichtigung der anatomischen Symmetrie |
US20110004211A1 (en) * | 2008-04-16 | 2011-01-06 | Synthes Usa, Llc | Apparatus and Method for Use With Fracture Table to Reposition Bone Portions |
US8714009B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-05-06 | Orthosensor Inc. | Shielded capacitor sensor system for medical applications and method |
US9259179B2 (en) | 2012-02-27 | 2016-02-16 | Orthosensor Inc. | Prosthetic knee joint measurement system including energy harvesting and method therefor |
US8826733B2 (en) | 2009-06-30 | 2014-09-09 | Orthosensor Inc | Sensored prosthetic component and method |
US8720270B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-05-13 | Ortho Sensor Inc. | Prosthetic component for monitoring joint health |
US8701484B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-04-22 | Orthosensor Inc. | Small form factor medical sensor structure and method therefor |
US9462964B2 (en) | 2011-09-23 | 2016-10-11 | Orthosensor Inc | Small form factor muscular-skeletal parameter measurement system |
US8679186B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-03-25 | Ortho Sensor Inc. | Hermetically sealed prosthetic component and method therefor |
US8707782B2 (en) | 2009-06-30 | 2014-04-29 | Orthosensor Inc | Prosthetic component for monitoring synovial fluid and method |
US20100331733A1 (en) | 2009-06-30 | 2010-12-30 | Orthosensor | Sensing device and method for an orthopedic joint |
US9839390B2 (en) | 2009-06-30 | 2017-12-12 | Orthosensor Inc. | Prosthetic component having a compliant surface |
US9554868B2 (en) | 2009-08-07 | 2017-01-31 | DePuy Synthes Products, Inc. | Method and apparatus for reducing malalignment of fractured bone fragments |
US9011448B2 (en) * | 2009-12-31 | 2015-04-21 | Orthosensor Inc. | Orthopedic navigation system with sensorized devices |
US9161717B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-10-20 | Orthosensor Inc. | Orthopedic insert measuring system having a sealed cavity |
US9167989B2 (en) * | 2011-09-16 | 2015-10-27 | Mako Surgical Corp. | Systems and methods for measuring parameters in joint replacement surgery |
US8911448B2 (en) | 2011-09-23 | 2014-12-16 | Orthosensor, Inc | Device and method for enabling an orthopedic tool for parameter measurement |
US9414940B2 (en) | 2011-09-23 | 2016-08-16 | Orthosensor Inc. | Sensored head for a measurement tool for the muscular-skeletal system |
US9839374B2 (en) | 2011-09-23 | 2017-12-12 | Orthosensor Inc. | System and method for vertebral load and location sensing |
WO2013086642A1 (en) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Ao Technology Ag | A method and a device for computer assisted surgery |
US9271675B2 (en) | 2012-02-27 | 2016-03-01 | Orthosensor Inc. | Muscular-skeletal joint stability detection and method therefor |
US9622701B2 (en) | 2012-02-27 | 2017-04-18 | Orthosensor Inc | Muscular-skeletal joint stability detection and method therefor |
US9844335B2 (en) | 2012-02-27 | 2017-12-19 | Orthosensor Inc | Measurement device for the muscular-skeletal system having load distribution plates |
TR201202175A2 (tr) * | 2012-02-27 | 2012-09-21 | Tam�� Otogaz Sanay� T�C. Ve M�H. H�Z. �Th. �Hr. Ltd. �T�. | Kemik kırıkları için bir sabitleme robotu. |
ES2573282T3 (es) * | 2012-07-25 | 2016-06-07 | Orthofix S.R.L. | Pasador alargado para un sistema de fijación modular externo para aplicaciones de fijación temporal y/o permanente y sistema de fijación modular externo |
US9237885B2 (en) | 2012-11-09 | 2016-01-19 | Orthosensor Inc. | Muscular-skeletal tracking system and method |
US9408557B2 (en) | 2013-03-18 | 2016-08-09 | Orthosensor Inc. | System and method to change a contact point of the muscular-skeletal system |
US11793424B2 (en) * | 2013-03-18 | 2023-10-24 | Orthosensor, Inc. | Kinetic assessment and alignment of the muscular-skeletal system and method therefor |
DE102013215395A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Fiagon Gmbh | System zur Rekonstruktion symmetrischer Körperteile |
WO2015144246A1 (en) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Brainlab Ag | Instrument for creating an artificial landmark on a surface of a bone and medical navigation system |
US10507063B2 (en) * | 2014-11-21 | 2019-12-17 | Think Surgical, Inc. | Visible light communication system for transmitting data between visual tracking systems and tracking markers |
US20170340448A1 (en) * | 2016-04-07 | 2017-11-30 | Kambiz Behzadi | Materials in orthopedics and fracture fixation |
CA3034071A1 (en) * | 2016-08-30 | 2018-03-08 | Mako Surgical Corp. | Systems and methods for intra-operative pelvic registration |
IT201700093139A1 (it) * | 2017-08-11 | 2019-02-11 | Pier Luigi Caprioli | Dispositivo di fissaggio multidirezionale di barre per fissatore esterno in ortopedia. |
WO2019055265A1 (en) | 2017-09-14 | 2019-03-21 | Orthosensor Inc. | NON-SYMMETRIC INSERTION DETECTION SYSTEM AND ASSOCIATED METHOD |
CN108451617A (zh) * | 2018-04-10 | 2018-08-28 | 姜里强 | 应用于骨折复位固定的矫正装置及制作方法 |
CN109730761A (zh) * | 2019-01-18 | 2019-05-10 | 深圳市艾克瑞电气有限公司 | 复位装置、模拟复位系统及复位方法 |
US11109914B2 (en) * | 2019-03-08 | 2021-09-07 | DePuy Synthes Products, Inc. | Outcome-based splinting |
WO2021007803A1 (zh) * | 2019-07-17 | 2021-01-21 | 杭州三坛医疗科技有限公司 | 骨折复位闭合手术定位导航方法和用于该方法的定位装置 |
US11812978B2 (en) | 2019-10-15 | 2023-11-14 | Orthosensor Inc. | Knee balancing system using patient specific instruments |
CN113576643B (zh) * | 2020-03-10 | 2022-08-30 | 河北医科大学第三医院 | 用于下肢骨折断骨侧向畸形的复位系统 |
US11803969B2 (en) * | 2020-05-20 | 2023-10-31 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intraoperative imaging and virtual modeling methods, systems, and instrumentalities for fracture reduction |
CN112022347B (zh) * | 2020-09-10 | 2025-05-27 | 杭州三坛医疗科技有限公司 | 一种用于骨折复位的定位装置 |
CN112595198A (zh) * | 2020-12-03 | 2021-04-02 | 芜湖普威技研有限公司 | 车门导轨总成检具 |
CN117679160B (zh) * | 2023-12-26 | 2024-06-11 | 北京长木谷医疗科技股份有限公司 | 创伤骨折复位方法、装置、设备及可读存储介质 |
CN119184821B (zh) * | 2024-10-08 | 2025-03-28 | 青岛山大齐鲁医院(山东大学齐鲁医院(青岛)) | 一种用于股骨转子间/下骨折的撬拨复位装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US950379A (en) * | 1909-02-20 | 1910-02-22 | William W Duncan | Boot tree or last. |
DE3611319A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Witzel Ulrich | Fixateur externe zur osteosynthese |
US5443464A (en) * | 1993-02-16 | 1995-08-22 | Memphis Orthopaedic Design, Inc. | External fixator apparatus |
CA2201877C (en) * | 1994-10-07 | 2004-06-08 | Richard D. Bucholz | Surgical navigation systems including reference and localization frames |
AR001389A1 (es) * | 1996-03-21 | 1997-10-22 | Horacio Miscione | Aparato y método para el posicionamiento relativo entre dos piezas generalmente de forma alargada. |
US5776136A (en) * | 1996-09-30 | 1998-07-07 | Integrated Surgical Systems, Inc. | Method and system for finish cutting bone cavities |
JP3037703U (ja) * | 1996-11-12 | 1997-05-20 | ロフテー株式会社 | 頸椎弧測定器 |
-
1999
- 1999-11-15 DE DE69930769T patent/DE69930769T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 JP JP2001537640A patent/JP4398129B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 EP EP99953505A patent/EP1229847B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 CA CA2390926A patent/CA2390926C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 AU AU10256/00A patent/AU755182B2/en not_active Ceased
- 1999-11-15 WO PCT/CH1999/000538 patent/WO2001035842A1/en active IP Right Grant
-
2002
- 2002-05-15 US US10/144,849 patent/US6827721B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69930769D1 (de) | 2006-05-18 |
AU755182B2 (en) | 2002-12-05 |
AU1025600A (en) | 2001-05-30 |
US6827721B2 (en) | 2004-12-07 |
CA2390926A1 (en) | 2001-05-25 |
JP4398129B2 (ja) | 2010-01-13 |
EP1229847A1 (de) | 2002-08-14 |
JP2003513741A (ja) | 2003-04-15 |
US20030004518A1 (en) | 2003-01-02 |
EP1229847B1 (de) | 2006-04-05 |
WO2001035842A1 (en) | 2001-05-25 |
CA2390926C (en) | 2011-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930769T2 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von reduktionsparametern für die nachträgliche repositionierung eines gebrochenen knochens | |
DE60309885T2 (de) | Multiple knochenverfolgung | |
DE69931074T2 (de) | Gerät zur darstellung und planung von kreuzbandersatzoperationen | |
DE102004052228B4 (de) | System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika | |
DE10215808B4 (de) | Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe | |
DE60312210T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der gelenkdrehmittelpunkte | |
DE19639615C5 (de) | Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente | |
DE69112538T2 (de) | Computerunterstützte chirurgische Vorrichtung. | |
EP1981403B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von körperbewegungen | |
DE69503814T2 (de) | Videobasiertes System zur rechnerunterstützten Chirurgie und Lokalisierung | |
EP1190675B1 (de) | System zur navigationsgestützten Ausrichtung von Elementen auf einem Körper | |
DE102005042751B4 (de) | System, Einrichtung und Verfahren zum Ad-hoc-Nachverfolgen eines Objektes | |
EP2103270B1 (de) | System für navigations-unterstützte Schulteroperationen zur Positionierung navigierter Behandlungsgeräte bezüglich eines Knochens | |
DE69534862T2 (de) | Chirurgische Navigationsanordnung einschliesslich Referenz- und Ortungssystemen | |
DE69716230T2 (de) | Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur chirurgischen Korrektur von Knockendeformationen | |
EP1032320B1 (de) | Vorrichtung zur simulation von unter der haut positionierten implantaten | |
EP2092907B1 (de) | Lageberechnung von Körperteilen unter Berücksichtigung der anatomischen Symmetrie | |
EP3068331B1 (de) | Chirurgische referenzierungsvorrichtung und chirurgisches navigationssystem | |
WO2003096920A1 (de) | Anordnung zur ermittlung funktionsbestimmender geometrischer grössen eines gelenkes eines wirbeltiers | |
DE102004058725A1 (de) | Adapter für chirurgische Navigationsverfolgungsgeräte | |
WO2002062250A1 (de) | Vorrichtung und verfahren für die intraoperative navigation | |
DE112006002688T5 (de) | System und Verfahren zur Knochenresektion | |
DE102010020284A1 (de) | Bestimmung von 3D-Positionen und -Orientierungen von chirurgischen Objekten aus 2D-Röntgenbildern | |
EP1669027A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur präoperativen Bestimmung der Positionsdaten von Endoprothesenteilen | |
EP1955668A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sonographischen navigierten Reposition von Knochenfragmenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AO TECHNOLOGY AG, CHUR, CH |