[go: up one dir, main page]

DE69930667T2 - THERMOPLASTIC FIBERS AND TEXTILE SURFACE IMAGES - Google Patents

THERMOPLASTIC FIBERS AND TEXTILE SURFACE IMAGES Download PDF

Info

Publication number
DE69930667T2
DE69930667T2 DE69930667T DE69930667T DE69930667T2 DE 69930667 T2 DE69930667 T2 DE 69930667T2 DE 69930667 T DE69930667 T DE 69930667T DE 69930667 T DE69930667 T DE 69930667T DE 69930667 T2 DE69930667 T2 DE 69930667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
hydroxy
thermoplastic
fibers
functionalized polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930667T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69930667D1 (en
Inventor
E. Jerry Lake Jackson WHITE
N. Michael Lake Jackson BECKERDITE
N. Michael MANG
Ramki Houston SUBRAMANIAN
A. Rex Lake Jackson MAUGANS
T. Larry Lake Jackson BLANKENSHIP
S. Marie Lake Jackson WINKLER
B. Eric Lake Jackson RIPPLINGER
C. Thomas Lake Jackson THYNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69930667D1 publication Critical patent/DE69930667D1/en
Publication of DE69930667T2 publication Critical patent/DE69930667T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/66Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/86Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from polyetheresters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/16Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Fasern und Gewebe.The The present invention relates to thermoplastic fibers and fabrics.

Es ist bekannt, Fasern, Garne und Gewebe aus Polystyrol, Vinylpolymeren, verschiedenen Nylonsorten, Polyestern, Polyolefinen oder Fluorkohlenstoffen herzustellen. Siehe zum Beispiel die US-Patente 4,181,762; 4,945,150; 4,909,975 und 5,071, 917.It is known fibers, yarns and fabrics of polystyrene, vinyl polymers, various types of nylon, polyesters, polyolefins or fluorocarbons manufacture. See, for example, U.S. Patents 4,181,762; 4,945,150; 4,909,975 and 5,071,917.

Es ist jedoch nach wie vor wünschenswert, Fasern bereitzustellen, die aus Polymeren hergestellt wurden, die nicht als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Fasern, Garnen und Geweben verwendet wurden. Diese Fasern haben außergewöhnliche Eigenschaften in Bezug auf Bindung, Hydrophilie und chemische Beständigkeit, was ein besonderes Merkmal von Polymeren auf Epoxidbasis ist.It is still desirable, To provide fibers made from polymers containing not as starting materials for the production of fibers, yarns and fabrics were used. These fibers have extraordinary Properties relating to bonding, hydrophilicity and chemical resistance, which is a special feature of epoxy based polymers.

In einer ersten Ausgestaltung handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Faser aus mindestens einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether und, fakultativ, einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether ist.In A first embodiment is in the present Invention to a fiber of at least one thermoplastic hydroxy-functionalized Polyether and, optionally, a thermoplastic polymer, the is not a hydroxy-functionalized polyether.

In einer zweiten Ausgestaltung handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Bikomponentenfaser mit (1) einer ersten Komponente aus einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether oder einer Mischung eines hydroxyfunktionalisierten Polyethers und (2) einer zweiten Komponente aus einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether ist.In a second embodiment is in the present Invention to a bicomponent fiber with (1) a first component from a thermoplastic hydroxy-functionalized polyether or a mixture of a hydroxy-functionalized polyether and (2) a second component of a thermoplastic polymer, the is not a hydroxy-functionalized polyether.

In einer dritten Ausgestaltung handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes durch Bilden eines Vlieses aus mindestens einer Faserkomponente und Erwärmen des Vlieses, damit die Faserkomponenten des Vlieses verkleben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Faserkomponente aus einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether besteht.In a third embodiment is in the present Invention by a method for producing a nonwoven fabric by Forming a web of at least one fiber component and heating the web Fleece, so that the fiber components of the nonwoven stick, thereby characterized in that at least one fiber component of a thermoplastic hydroxy-functionalized polyether.

Die Faser der vorliegenden Erfindung kann eine Einkomponentenfaser oder eine Bikomponentenfaser sein.The Fiber of the present invention may be a monocomponent fiber or be a bicomponent fiber.

Die Einkomponentenfaser besteht aus mindestens einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether und, fakultativ, aus einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether ist.The Monocomponent fiber consists of at least one thermoplastic hydroxy-functionalized polyether and, optionally, a thermoplastic Polymer that is not a hydroxy-functionalized polyether.

Im Allgemeinen werden die thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether hergestellt durch die Umsetzung eines dinucleophilen Monomers mit einem Diglycidylether, einem Diglycidylester oder Epihalogenhydrin.in the Generally, the thermoplastic hydroxy-functionalized Polyethers prepared by the reaction of a dinucleophilic monomer with a diglycidyl ether, a diglycidyl ester or epihalohydrin.

Vorzugsweise ist der thermoplastische hydroxyfunktionalisierte Polyether ausgewählt aus:

  • (1) Polyetheraminen mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
    Figure 00020001
  • (2) hydroxyfunktionalisierten Polyethern mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
    Figure 00020002
    oder
  • (3) hydroxyfunktionalisierten Poly(ethersulfonamiden) mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
    Figure 00030001
    oder
    Figure 00030002
    wobei R5 Wasserstoff oder Alkyl ist; R7 und R9 unabhängig voneinander Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl sind; R8 eine zweiwertige organische Komponente ist, die hauptsächlich Kohlenwasserstoff ist; A eine Aminkomponente oder eine Kombination von verschiedenen Aminkomponenten ist; B eine zweiwertige organische Komponente ist, die hauptsächlich Kohlenwasserstoff ist; und m eine ganze Zahl von 5 bis 1000 ist.
Preferably, the thermoplastic hydroxy-functionalized polyether is selected from:
  • (1) Polyetheramines having repeating units represented by the formula:
    Figure 00020001
  • (2) hydroxy-functionalized polyethers having repeating units represented by the formula:
    Figure 00020002
    or
  • (3) hydroxy-functionalized poly (ether sulfonamides) having repeating units represented by the formula:
    Figure 00030001
    or
    Figure 00030002
    wherein R 5 is hydrogen or alkyl; R 7 and R 9 are independently alkyl, substituted alkyl, aryl, substituted aryl; R 8 is a divalent organic component which is mainly hydrocarbon; A is an amine moiety or a combination of different amine moieties; B is a divalent organic component which is mainly hydrocarbon; and m is an integer of 5 to 1000.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist A 2-Hydroxyethylimino-, 2-Hydroxypropylimino-, Piperazenyl, N,N'-bis(2-hydroxyethyl)-1,2-ethylendiimino; und B und R' sind unabhängig voneinander 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Sulfonyldiphenylen, Oxydiphenylen, Thiodiphenylen oder Isopropylidendiphenylen; R5 ist Wasserstoff; R7 und R9 sind unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2-Hydroxyethyl oder Phenyl; und B und R8 sind unabhängig voneinander 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Sulfonyldiphenylen, Oxydiphenylen, Thiodiphenylen oder Isopropylidendiphenylen.In the preferred embodiment of the present invention A is 2-hydroxyethylimino, 2-hydroxypropylimino, piperazenyl, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -1,2-ethylenediimino; and B and R 'are independently of each other 1,3-phenylene, 1,4-phenylene, sulfonyldiphenylene, oxydiphenylene, thiodiphenylene or isopropylidenediphenylene; R 5 is hydrogen; R 7 and R 9 are independently methyl, ethyl, propyl, butyl, 2-hydroxyethyl or phenyl; and B and R 8 are independently 1,3-phenylene, 1,4-phenylene, sulfonyldiphenylene, oxydiphenylene, thiodiphenylene or isopropylidenediphenylene.

Die durch Formel I repräsentierten Polyetheramine, die auch als Poly(hydroxyaminoether) bezeichnet werden, werden hergestellt, indem ein oder mehr Diglycidylether eines zweiwertigen Phenols mit einem Amin mit zwei Aminwasserstoffen unter Bedingungen in Kontakt gebracht werden, die ausreichen, damit die Aminkomponenten mit Epoxidkomponenten reagieren, um eine Polymerhauptkette mit Aminbindungen, Etherbindungen und Hydroxylseitengruppen zu bilden. Diese Polyetheramine werden in dem US-Patent 5,275,853 beschrieben. Die Polyetheramine können auch hergestellt werden, indem ein Diglycidylether oder ein Epihalogenhydrin mit einem difunktionellen Amin in Kontakt gebracht wird.The represented by formula I. Polyetheramines, also referred to as poly (hydroxyamino ethers), are prepared by adding one or more diglycidyl ethers of a divalent Phenols with an amine with two amine hydrogens under conditions be contacted so that the amine components are sufficient react with epoxide components to form a polymer backbone with amine linkages, Ether bonds and hydroxyl side groups to form. These polyether amines are described in U.S. Patent 5,275,853. The polyetheramines can also be prepared by a diglycidyl ether or an epihalohydrin is contacted with a difunctional amine.

Die durch Formel II repräsentierten hydroxyfunktionalisierten Polyether werden hergestellt, indem zum Beispiel ein Digylcidylether oder eine Kombination von Diglycidylethern mit einem zweiwertigen Phenol oder einer Kombination von zweiwertigen Phenolen nach dem in dem US-Patent 5,164,472 beschriebenen Verfahren in Kontakt gebracht wird. Alternativ dazu erhält man die Poly(hydroxyether), wenn man ein zweiwertiges Phenol oder eine Kombination von zweiwertigen Phenolen nach dem von Reinking, Barnabeo und Hale in dem Journal of Applied Polymer Science, Bd. 7, S. 2135 (1963) beschriebenen Verfahren mit einem Epihalogenhydrin reagieren lässt.The represented by formula II hydroxy-functionalized polyethers are prepared by, for example a digylcidyl ether or a combination of diglycidyl ethers with a dihydric phenol or a combination of divalent ones Phenols according to the method described in US Patent 5,164,472 is brought into contact. Alternatively, the poly (hydroxy ether), if you have a dihydric phenol or a combination of divalent ones Phenols after that of Reinking, Barnabeo and Hale in the Journal of Applied Polymer Science, Vol. 7, p. 2135 (1963) React process with an epihalohydrin.

Die durch Formel IIIa und IIIb repräsentierten hydroxyfunktionalisierten Poly(ethersulfonamide) werden hergestellt, indem zum Beispiel ein N,N'-Dialkyl oder N,N'-Diaryldisulfonamid mit einem Diglycidylether polymerisiert wird, wie in dem US-Patent 5,149,768 beschrieben ist.The represented by formula IIIa and IIIb hydroxy-functionalized poly (ether sulfonamides) are prepared, by, for example, an N, N'-dialkyl or N, N'-diaryldisulfonamide is polymerized with a diglycidyl ether, as in the US Patent 5,149,768.

Die bei Phenoxy Associates, Inc. kommerziell erhältlichen hydroxyfunktionalisierten Polyether eignen sich auch zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung. Diese hydroxyfunktionalisierten Polyether sind die Kondensationsreaktionsprodukte eines zweiwertigen mehrkernigen Phenols, wie zum Beispiel Bisphenol A, und eines Epihalogenhydrins und haben die durch Formel II repräsentierten Grundeinheiten, in denen B eine Isopropylidendiphenylenkomponente ist. Diese Hydroxy-Phenoxyether-Polymere und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden in dem US-Patent 3,305,528 beschrieben. Weitere hydroxyfunktionelle Polyether, die sich zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, sind Poly(alkylenoxide), die normalerweise durch die Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid hergestellt werden. Spezielle Beispiele sind unter anderem Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid), Poly(butylenoxid) oder Copolymere, die verschiedene Mengen anderer Poly(alkylenoxide) enthalten. Diese Polymere eignen sich unter Umständen auch besonders zum Mischen mit Polymeren einer der Formeln I bis III. Zu den Vorteilen der Mischungen von Poly(alkylenoxiden) und Polymeren der Formeln I bis III gehört es, dass die Glasübergangstemperatur der Mischungen manipuliert oder die Hydrophilie modifiziert werden kann.The hydroxy-functionalized polyethers commercially available from Phenoxy Associates, Inc. are also suitable for use in the present invention. These hydroxy-functionalized polyethers are the condensation reaction products of a dihydric polynuclear phenol, such as bisphenol A, and an epihalohydrin, and have the repeating units represented by Formula II, in which B is an isopropylidenediphenylene moiety. These hydroxy-phenoxyether polymers and the process for their preparation are described in U.S. Patent 3,305,528. Other hydroxy-functional polyethers suitable for use in the present invention are poly (alkylene oxides) which are normally prepared by the polymerization of ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide. Specific examples include poly (ethylene oxide), poly (propylene oxide), poly (butylene oxide), or copolymers containing various amounts of other poly (alkylene oxides). Under certain circumstances, these polymers are also particularly suitable for mixing with polymers of any of formulas I to III. Among the advantages of the mixtures of poly (alkylene oxides) and polymers of formulas I to III is that the glass transition temperature of the mixtures can be manipulated or the hydrophilicity can be modified.

Zu den Polymeren, die keine hydroxyfunktionalisierten Polyether sind, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Fasern verwendet werden können, gehören Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polysaccharide, modifizierte Polysaccharide oder natürlich vorkommende Fasern oder partikuläre Füllstoffe; thermoplastische Polyurethane, thermoplastische Elastomere und glycolmodifizierter Copolyester (PETG). Weitere Polymere vom Polyester- oder Polyamidtyp können bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ebenfalls zur Herstellung der Faser verwendet werden. Zu diesen Polymeren gehören Poly(hexamethylenadipamid), Polycaprolacton, Poly(hexamethylensebacamid), Poly(ethylen 2,6-naphthalat) und Polyethylen 1,5-naphthalat), Poly(tetramethylen 1,2-dioxybenzoat) und Copolymere von Ethylenterephthalat und Ethylenisophthalat.To the polymers which are not hydroxy-functionalized polyethers, in the practice of the present invention for Manufacture of the fibers may include polyolefins, polyesters, Polyamides, polysaccharides, modified polysaccharides or naturally occurring ones Fibers or particulate fillers; thermoplastic polyurethanes, thermoplastic elastomers and glycol-modified copolyesters (PETG). Other polyester or polyamide type polymers may be used in practical use of the present invention also used to make the fiber become. These polymers include Poly (hexamethylene adipamide), polycaprolactone, poly (hexamethylene sebacamide), Poly (ethylene 2,6-naphthalate) and polyethylene 1,5-naphthalate), poly (tetramethylene 1,2-dioxybenzoate) and copolymers of ethylene terephthalate and ethylene isophthalate.

Die Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik wohlbekannt, und für die Zwecke dieser Erfindung wird darauf Bezug genommen. Zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung wird insbesondere auf die Seiten 1-62 von Band 12 der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering in der Fassung von 1988, John Wiley & Sons, verwiesen.The Polyesters and processes for their preparation are known in the art well known, and for the purposes of this invention will be referred to. As an illustration and not for limitation in particular, pages 1-62 of volume 12 of the Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 1988 version, John Wiley & Sons, directed.

Die Polymere, die keine hydroxyfunktionalisierten Polyether sind, können in Mengen von weniger als 50 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser, mit dem hydroxyfunktionalisierten Polyether gemischt werden. Diese weiteren Polymere können dem hydroxyfunktionalisierten Polyether beigemischt werden, um die Herstellungskosten zu verringern, die physikalischen Eigenschaften, Sperrschicht- oder Durchlässigkeitseigenschaften oder die Adhäsionsmerkmale zu modifizieren. Bei den Bikomponentenfasern kann die separate, keine funktionellen Hydroxygruppen enthaltende Komponente in Mengen von bis zu 99 Prozent, vorzugsweise weniger als 95 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Faser, verwendet werden.The Polymers which are not hydroxy-functionalized polyethers can be described in US Pat Amounts of less than 50% by weight and preferably less than 30 Wt .-%, based on the weight of the fiber, with the hydroxy-functionalized Polyether can be mixed. These other polymers can the hydroxy-functionalized polyethers are added to the production cost to reduce the physical properties, barrier or Permeability characteristics or the adhesion characteristics to modify. For the bicomponent fibers, the separate, no functional hydroxyl-containing component in quantities up to 99 percent, preferably less than 95 percent on the weight of the fiber, to be used.

Zu den Polyamiden, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Fasern verwendet werden können, gehören die verschiedenen Nylonsorten, wie zum Beispiel Nylon 6, Nylon 6,6 und Nylon 12.To polyamides used in the practical application of the present Invention can be used to produce the fibers include the various types of nylon, such as nylon 6, nylon 6,6 and Nylon 12th

Unter dem Begriff "Polyolefin" ist ein aus einfachen Olefinmonomeren wie zum Beispiel Ethylen, Propylen, Butylen oder Isopren gewonnenes Polymer oder Copolymer zu verstehen, und ein oder mehr damit copolymerisierbare Monomere. Solche Polymere (einschließlich Rohmaterialien, ihre Anteile, Polymerisationstemperaturen, Katalysatoren und sonstige Bedingungen) sind in der Technik wohlbekannt, und für die Zwecke dieser Erfindung wird darauf Bezug genommen. Zu weiteren Comonomeren, die mit Ethylen polymerisiert werden können, gehören Olefinmonomere mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren (sowohl mono- als auch difunktionell) und Derivate solcher Säuren, wie zum Beispiel Ester (zum Beispiel Alkylacrylate) und Anhydride; Monovinylidenaromaten und mit einer anderen Komponente als Halogen substituierte Monovinylidenaromaten, wie zum Beispiel Styrol und Methylstyrol; und Kohlenmonoxid. Zu beispielhaften Monomeren, die mit Ethylen polymerisiert werden können, gehören 1-Octen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid.Under The term "polyolefin" is a simple one Olefin monomers such as ethylene, propylene, butylene or To understand isoprene-derived polymer or copolymer, and a or more monomers copolymerizable therewith. Such polymers (including raw materials, their proportions, polymerization temperatures, catalysts and others Conditions) are well known in the art, and for the purposes of this Invention is referred to. To other comonomers, the can be polymerized with ethylene include olefin monomers with 3 to 12 carbon atoms, ethylenically unsaturated carboxylic acids (both mono- as well as difunctional) and derivatives of such acids, such as for example, esters (for example, alkyl acrylates) and anhydrides; monovinylidene aromatics and monovinylidene aromatics substituted with a component other than halogen, such as styrene and methylstyrene; and carbon monoxide. To exemplary monomers that can be polymerized with ethylene include 1-octene, Acrylic acid, Methacrylic acid, vinyl acetate and maleic anhydride.

Zu den Polyolefinen, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Fasern verwendet werden können, gehören Polypropylen, Polyethylen und Copolymere und Mischungen davon sowie Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere. Bevorzugte Polyolefine sind Polypropylen, wie zum Beispiel Pro-faxTM PF635 (Warenzeichen von Montell North American Inc.) und INSPIRETM (Warenzeichen von The Dow Chemical Company), lineares Polyethylen hoher Dichte (HDPE), heterogen verzweigtes lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) wie zum Beispiel das Polyethylenharz DOWLEXTM (Warenzeichen von The Dow Chemical Company), heterogen verzweigtes lineares Polyethylen ultraniedriger Dichte (ULDPE) wie zum Beispiel ATTANETM ULDPE (Warenzeichen von The Dow Chemical Company); homogen verzweigte lineare Ethylen/α-Olefin-Copolymere wie zum Beipiel TafmerTM (Warenzeichen von Mitsui Petrochemicals Company Limited) und ExactTM (Warenzeichen von Exxon Chemical Company); homogen verzweigte, im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymere wie zum Beispiel die Polyolefinelastomere AFFINITYTM (Warenzeichen von The Dow Chemical Company) und ENGAGE® (Warenzeichen von DuPont Dow Elastomers LLC), die hergestellt werden können wie es in den US-Patenten 5,272,236 und 5,278,272 offenbart ist; und radikalisch hochdruckpolymerisierte Ethylenpolymere und -copolymere wie zum Beispiel Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA-Copolymere) wie zum Beispiel PRIMACORTM (Warenzeichen von The Dow Chemical Company) und Ethylen-Vinylacetat- Copolymere (EVA-Copolymere) wie zum Beispiel die Polymere EscoreneTM (Warenzeichen von Exxon Chemical Company) und ElvaxTM (Warenzeichen von E. I. du Pont de Nemours & Co.). Die bevorzugteren Polyolefine sind die homogen verzweigten linearen und im Wesentlichen linearen Ethylencopolymere mit einer Dichte (gemessen nach ASTM D-792) von 0,85 bis 0,99 g/cm3, einem Verhältnis des gewichtsgemittelten Molekulargewichts zum zahlengemittelten Molekulargewicht (Mw/Mn) von 1,5 bis 3,0, einem gemessenen Schmelzindex (gemessen nach ASTM D-1238) (190/2.16) von 0,01 bis 100 g/10 Minuten und einem 110/12 von 6 bis 20 (gemessen nach ASTM D-1238 (190/10)).Polyolefins that can be used in the practice of the present invention to make the fibers include polypropylene, polyethylene and copolymers and blends thereof, and ethylene-propylene-diene terpolymers. Preferred polyolefins are polypropylene, such as Pro-fax PF635 (trademark of Montell North American Inc.) and INSPIRE (trademark of The Dow Chemical Company), linear high density polyethylene (HDPE), heterogeneously branched linear low density polyethylene (LLDPE ), such as DOWLEX polyethylene resin (trademark of The Dow Chemical Company), ultra-low density heterogeneously branched linear polyethylene (ULDPE) such as ATTANE ULDPE (trademark of The Dow Chemical Company); homogeneously branched linear ethylene / α-olefin copolymers such as Tafmer (trademark of Mitsui Petrochemicals Company Limited) and Exact ™ (trademark of Exxon Chemical Company); homogeneously branched, substantially linear ethylene / α-olefin polymers such as AFFINITY polyolefin elastomers (a trademark of The Dow Chemical Company) and ENGAGE ® (trademark of DuPont Dow Elastomers LLC), which can be prepared as described in U.S. Nos. 5,272,236 and 5,278,272; and radically high pressure polymerized ethylene polymers and copolymers such as low density polyethylene (LDPE), ethylene-acrylic acid copolymers (EAA copolymers) such as PRIMACOR (trademark of The Dow Chemical Company) and ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA copolymers ) such as the poly mens Escorene (trademark of Exxon Chemical Company) and Elvax (trademark of EI du Pont de Nemours & Co.). The more preferred polyolefins are the homogeneously branched linear and substantially linear ethylene copolymers having a density (measured according to ASTM D-792) of 0.85 to 0.99 g / cm 3 , a ratio of weight average molecular weight to number average molecular weight (Mw / Mn). from 1.5 to 3.0, a measured melt index (measured according to ASTM D-1238) (190 / 2.16) of 0.01 to 100 g / 10 minutes and a 110/12 of 6 to 20 (measured according to ASTM D). 1238 (190/10)).

Im Allgemeinen hat Polyethylen hoher Dichte (HDPE) eine Dichte von mindestens etwa 0,94 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) (ASTM-Prüfverfahren D-1505). HDPE wird normalerweise nach ähnlichen Verfahren hergestellt wie lineares Polyethylen niedriger Dichte. Solche Verfahren werden in den US-Patenten 2,825,721; 2,993,876; 3,250,825 und 4,204,050 beschrieben. Das bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendete HDPE hat eine Dichte von 0,94 bis 0,99 g/cm3 und einen Schmelzindex von 0,01 bis 35 Gramm pro 10 Minuten, wie nach dem ASTM-Prüfverfahren D-1238 ermittelt.In general polyethylene has a high density (HDPE) has a density of at least about 0.94 grams per cubic centimeter (g / cm 3) (ASTM Test Method D-1505). HDPE is usually made by similar processes to linear low density polyethylene. Such methods are disclosed in U.S. Patents 2,825,721; 2,993,876; 3,250,825 and 4,204,050. The HDPE is preferably used in the practice of the present invention has a density of 0.94 to 0.99 g / cm 3 and a melt index of from 0.01 to 35 grams per 10 minutes, as determined according to ASTM Test Method D-1238 ,

Die Polysaccharide, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die verschiedenen Stärken, Cellulosen, Hemicellulosen, Xylane, Gummis, Pektine und Pullulane. Polysaccharide sind bekannt und werden zum Beispiel in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 2. Auflage, 1987, beschrieben. Die bevorzugten Polysaccharide sind Stärke und Cellulose.The Polysaccharides useful in the practice of the present invention Invention can be used are the different strengths, Celluloses, hemicelluloses, xylans, gums, pectins and pullulans. Polysaccharides are known and used, for example, in the Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 2nd edition, 1987. The preferred polysaccharides are starch and cellulose.

Die modifizierten Polysaccharide, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die Ester und Ether von Polysacchariden, wie zum Beispiel Celluloseether und Celluloseester oder Stärkeester und Stärkeether. Modifizierte Polysaccharide sind bekannt und werden zum Beispiel in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 2. Auflage, 1987, beschrieben.The modified polysaccharides in practical use of the present invention are the esters and ethers of polysaccharides, such as cellulose ethers and cellulose esters or starch ester and starch ethers. Modified polysaccharides are known and are used, for example in the Encyclopaedia of Polymer Science and Technology, 2nd edition, 1987, described.

Der hierin verwendete Begriff "Stärke" bezeichnet Kohlehydrate natürlichen pflanzlichen Ursprungs, die hauptsächlich aus Amylose und/oder Amylopektin bestehen, und umfasst nichtmodifizierte Stärken; Stärken, die entwässert, aber nicht ge trocknet wurden; physikalisch modifizierte Stärken, wie zum Beispiel thermoplastische, gelatinierte oder gekochte Stärken; Stärken mit einem modifizierten Säurewert (pH), wo Säure zugegeben wurde, um den Säurewert einer Stärke auf einen Bereich von 3 bis 6 zu senken; gelatinierte Stärken, nicht gelatinierte Stärken, vernetzte Stärken und aufgespaltene Stärken (Stärken, die nicht in partikulärer Form vorliegen). Die Stärken können als Granulat, Partikel oder Pulver vorliegen. Sie können aus verschiedenen Pflanzen extrahiert sein, zum Beispiel aus Kartoffeln, Reis, Tapioka, Mais, Erbsen und Getreide wie zum Beispiel Roggen, Hafer und Weizen.Of the As used herein, "starch" refers to carbohydrates natural of plant origin, mainly of amylose and / or Amylopectin, and includes unmodified starches; Strengths that dehydrated but not dried; physically modified starches, such as for example, thermoplastic, gelatinized or cooked starches; Strengths with a modified acid value (pH), where acid was added to the acid value a strength to lower to a range of 3 to 6; gelatinized starches, not gelatinized starches, networked strengths and split strengths (Strengthen, not in particulate Form). The strengths can present as granules, particles or powder. You can take off extracted from different plants, for example from potatoes, Rice, tapioca, corn, peas and cereals such as rye, Oats and wheat.

Cellulosen sind bekannt und werden zum Beispiel in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 2. Auflage, 1987, beschrieben. Cellulosen sind Polymere mit einem hohen Gehalt an natürlichen Kohlehydraten (Polysaccharide), die aus Anhydroglucoseeinheiten bestehen, die durch eine Sauerstoffbindung zu langen, im Wesentlichen linearen Molekülketten verbunden sind. Cellulose kann zu Glucose hydrolysiert werden. Der Polymerisationsgrad reicht von 1000 für Holzstoff bis 3500 für Baumwollfaser, was ein Molekulargewicht von 160.000 bis 560.000 ergibt. Cellulose kann aus Pflanzengewebe (Holz, Gras und Baumwolle) extrahiert werden. Die Cellulosen können in Form von Fasern verwendet werden.celluloses are known and used for example in the Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 2nd edition, 1987. celluloses are polymers with a high content of natural carbohydrates (polysaccharides), which consist of anhydroglucose units, which by an oxygen bond are linked to long, substantially linear molecular chains. cellulose can be hydrolyzed to glucose. The degree of polymerization is sufficient from 1000 for Wood pulp up to 3500 for Cotton fiber, giving a molecular weight of 160,000 to 560,000 results. Cellulose can be made from plant tissue (wood, grass and cotton) be extracted. The celluloses can be used in the form of fibers become.

Die natürlich vorkommenden Fasern oder partikulären Füllstoffe, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind zum Beispiel Holzmehl, Holzstoff, Holzfasern, Baumwolle-, Flachs-, Hanf- oder Ramiefasern, Reis- oder Weizenstroh, Chitin, Chitosan, aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnene Cellulosematerialien, Nussschalenmehl, Maiskolbenmehl und Mischungen davon.The Naturally occurring fibers or particulate fillers used in the practical Application of the present invention can be used for example, wood flour, wood pulp, wood fibers, cotton, flax, Hemp or ramie fibers, rice or wheat straw, chitin, chitosan, cellulosic materials derived from agricultural products, Nutshell flour, corncob flour and mixtures thereof.

Im Allgemeinen können die Fasern der vorliegenden Erfindung nach wohlbekannten Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel durch Schmelzspinnen, Nassspinnen oder Bikomponentenspinnen. Die Fasern der vorliegenden Erfindung können zu jeder gewünschten Größe oder Länge extrudiert werden. Sie können auch zu jeder gewünschten Form extrudiert werden, zum Beispiel zu einem zylindrischen, kreuzförmigen, trilobalen oder bandartigen Querschnitt.in the Generally can the fibers of the present invention by well-known methods be prepared by, for example, melt spinning, wet spinning or bicomponent spiders. The fibers of the present invention can to any desired Size or Extruded length become. You can also to any desired Form are extruded, for example, to a cylindrical, cross-shaped, trilobal or ribbon-like cross section.

Die Bikomponentenfasern der vorliegenden Erfindung können die folgenden Faserquerschnittstrukturen haben:

  • (1) Side-by-side
  • (2) Sheath-core
  • (3) Islands-in-the-sea und
  • (4) Citrus (Segmented-pie)
The bicomponent fibers of the present invention may have the following fiber cross-sectional structures:
  • (1) Side-by-side
  • (2) Sheath-core
  • (3) islands-in-the-sea and
  • (4) citrus (segmented pie)

(1) Side-by-side(1) Side-by-side

Ein Verfahren zur Herstellung von Side-by-side-Bikomponentenfasern wird in dem US-Patent 5,093,061 beschrieben. Bei dem Verfahren werden (1) zwei Polymerströme getrennt durch zwei Öffnungen geleitet und im Wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit zusammengeführt, um nebeneinander als kombinierter Strom unter der Oberseite der Spinndüse miteinander zu verschmelzen; oder (2) zwei Polymerströme werden getrennt, mit im Wesentlichen derselben Geschwindigkeit durch Öffnungen geleitet, um auf der Oberseite der Spinndüse zusammenzulaufen und nebeneinander als kombinierter Strom auf der Oberseite der Spinndüse miteinander zu verschmelzen. In beiden Fällen wird die Geschwindigkeit jedes Polymerstroms am Verschmelzungspunkt durch die Geschwindigkeit der Dosierpumpe und die Größe der Öffnung bestimmt. Der Faserquerschnitt hat eine gerade Grenzfläche zwischen zwei Komponenten.One Process for the preparation of side-by-side bicomponent fibers is in U.S. Patent 5,093,061. In the process will be (1) two polymer streams separated by two openings passed and merged at substantially the same speed to side by side as a combined stream under the top of the spinneret with each other to merge; or (2) two polymer streams are separated, with im Essentially the same speed passed through openings on the Top of the spinneret to converge and side by side as a combined stream on the Top of the spinneret to merge together. In both cases, the speed is of each polymer stream at the point of fusion by velocity the metering pump and the size of the opening determined. The fiber cross section has a straight interface between two components.

Side-by-side-Fasern werden im Allgemeinen zur Herstellung von selbstkräuselnden Fasern verwendet. Alle handelsüblichen selbstkräuselnden Fasern werden mit Hilfe eines Systems hergestellt, das auf den unterschiedlichen Schrumpfwerten jeder Komponente basiert.Side-by-side fibers are generally used for making self-crimping Fibers used. All commercial selbstkräuselnden Fibers are made with the help of a system that works on the different Shrink values of each component based.

(2) Sheath-core(2) Sheath-core

Sheath-core-Bikomponentenfasern sind jene Fasern, bei denen eine der Komponenten (Kern) vollständig von einer zweiten Komponente (Mantel) umgeben ist. Für die Integrität der Faser ist die Adhäsion nicht immer wesentlich.Sheath-core bicomponent are those fibers in which one of the components (core) completely from a second component (sheath) is surrounded. For the integrity of the fiber is the adhesion not always essential.

Sheath-core-Fasern werden am häufigsten nach einem Verfahren hergestellt, bei dem zwei Polymerflüssigkeiten (Schmelzen) getrennt zu einer Stelle sehr nahe bei den Spinndüsenöffnungen geführt und dann in Sheath-core-Form (Mantel und Kern) extrudiert werden. Bei konzentrischen Fasern befindet sich die Öffnung, durch die das "Kern"-Polymer zugeführt wird, in der Mitte des Spinndüsenauslas ses, und die Strömungsbedingungen des flüssigen Kernpolymers werden genau gesteuert, um die konzentrische Anordnung beider Komponenten beim Spinnen aufrechtzuerhalten. Aufgrund von Modifikationen der Spinndüsenöffnungen kann man verschiedene Formen von Kern und/oder Mantel innerhalb des Faserquerschnitts erhalten.Sheath-core fibers become the most common prepared by a process in which two polymer liquids (Melting) separately to a location very close to the spinneret openings guided and then extruded in sheath-core form (sheath and core). With concentric fibers, the opening through which the "core" polymer is fed is in the middle of the spinneret outlet, and the flow conditions of the liquid Core polymer are precisely controlled to the concentric arrangement both components while spinning upkeep. Owing to Modifications of the spinneret openings You can get different forms of core and / or mantle inside of the fiber cross section.

Die Sheath-core-Struktur wird verwendet, wenn die Oberfläche die Eigenschaft eines der Polymere haben soll, wie zum Beispiel Glanz, Färbbarkeit oder Beständigkeit, während der Kern zu Festigkeit und geringeren Kosten beitragen kann. Die Sheath-core-Fasern werden in der Vliesstoffindustrie als Kräuselfasern und als Bindefasern verwendet.The Sheath-core structure is used when the surface is the Property of one of the polymers, such as gloss, dyeability or resistance, while the core can contribute to strength and lower costs. The Sheath-core fibers are used in the nonwoven industry as crimp fibers and used as binding fibers.

Die Sheath-core-Bikomponentenfaser kann einen Kern aus dem hydroxyfunktionalisierten Polyether oder Polyester und einen Mantel aus einem Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether oder Polyester ist, haben. Alternativ kann der hydroxyfunktionalisierte Polyether oder Polyester der Mantel sein, und das Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether oder Polyester ist, ist dann der Kern der Bikomponentenfaser. Das Sheath-core kann im Querschnitt kreisrund sein oder kann eine andere Geometrie haben und zum Beispiel trilobal sein. Es kann zum Beispiel auch eine Variante wie zum Beispiel "tipped trilobal" hergestellt werden, bei der die Mantelkomponente um den Kern herum nicht mehr durchgängig ist, sondern nur an den Spitzen der vom Kern gebildeten Lappen vorhanden ist. Weitere Konfigurationen, die verwendet werden können, werden in dem International Fiber Journal, Bd. 13, Nr. 3, Juni 1998, in den auf Seite 20, 26 und 49 beginnenden Artikeln beschrieben.The Sheath-core bicomponent fiber can be a core of the hydroxy-functionalized Polyether or polyester and a jacket of a polymer, the is not a hydroxy-functionalized polyether or polyester. Alternatively, the hydroxy-functionalized polyether or polyester the coat, and the polymer, which is not a hydroxy-functionalized Polyether or polyester is then the core of the bicomponent fiber. The sheath core may be circular in cross-section or may be a have different geometry and be trilobal, for example. It can for Example, a variant such as "tipped trilobal" are produced in which the sheath component around the core is no longer consistent, but only to the Tips of the lobes formed by the core is present. Other configurations, which can be used in the International Fiber Journal, Vol. 13, No. 3, June 1998, in the articles beginning on pages 20, 26 and 49 are described.

Verfahren zur Herstellung von Sheath-core-Bikomponentenfasern werden in den US-Patenten 3,315,021 und 3,316,336 beschrieben.method for the production of sheath-core bicomponent fibers are in the U.S. Patents 3,315,021 and 3,316,336.

(3) Islands-in-the-sea(3) Islands-in-the-sea

Islands-in-the-sea-Fasern werden auch als Matrix-Filament-Fasern bezeichnet, die heterogene Bikomponentenfasern mit einschließen. Ein Verfahren zur Herstellung von Islands-in-the-sea-Fasern wird in dem US-Patent 4,445,833 beschrieben. Bei dem Verfahren werden Ströme von Kernpolymer durch kleine Röhrchen in Mantelpolymerströme injiziert, wobei für jeden Kernstrom ein Röhrchen vorhanden ist.Islands-in-the-sea fibers are also referred to as matrix filament fibers, which are heterogeneous Include bicomponent fibers. A method of manufacture Iceland-in-the-sea fibers are described in U.S. Patent 4,445,833. The process becomes streams of core polymer through small tubes in jacket polymer streams being injected, being for each core stream a tube is available.

Die kombinierten Sheath-core-Ströme laufen in der Spinndüsenöffnung zusammen und bilden einen gemeinsamen Islands-in-the-sea-Strom.The combined sheath-core currents converge in the spinneret orifice and form a common islands-in-the-sea stream.

Wenn die verschiedenen Polymerströme bei dem Spinnverfahren mit einem statischen Mischer gemischt werden, erhält man ebenfalls Islands-in-the-sea-Bikomponentenfasern. In dem statischen Mischer wird der Polymerstrom immer wieder geteilt, um einen Matrixstrom mit einer Vielzahl von Kernen zu bilden. Dieses Verfahren zur Herstellung von Islands-in-the-sea-Fasern wird in dem US-Patent 4,414,276 beschrieben.When the various polymer streams ge in the spinning process with a static mixer are also obtained islands-in-the-sea bicomponent fibers. In the static mixer, the polymer stream is divided again and again to form a matrix stream having a plurality of cores. This method of making islands-in-the-sea fibers is described in U.S. Patent 4,414,276.

Der hydroxyfunktionalisierte Polyether oder Polyester kann das Sea-Polymer sein, und das Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether oder Polyester ist, kann das Island-Polymer sein. Der hydroxyfunktionalisierte Polyether oder Polyester kann auch das Island-Polymer sein, und das Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether oder Polyester ist, kann das Sea-Polymer sein.Of the hydroxy-functionalized polyether or polyester can be the sea-polymer and the polymer which is not a hydroxy-functionalized polyether or polyester, may be the Iceland polymer. The hydroxy-functionalized Polyether or polyester may also be the Icelandic polymer, and the polymer that is not a hydroxy-functionalized polyether or polyester is, can be the sea-polymer.

Die Islands-in-the-sea-Struktur wird verwendet, wenn es wünschenswert ist, den Fasermodul zu erhöhen, die Feuchtigkeitsaufnahme zu vermindern, die Färbbarkeit zu vermindern, die Texturierbarkeit zu verbessern oder der Faser ein einzigartiges glänzendes Aussehen zu verleihen.The Islands-in-the-sea structure is used when desirable is to increase the fiber modulus, to reduce the moisture absorption, to reduce the dyeability, the Texturing to improve or the fiber a unique shiny To give appearance.

(4) Citrus-Typ (Segmented-pie)(4) citrus type (segmented pie)

Die Bikomponentenfasern vom Citrus-Typ bzw. vom Segmented-pie-Typ können hergestellt werden durch Polymerverteilung und/oder Spinndüsenmodifikationen der bei den oben beschriebenen Verfahren verwendeten Packbaugruppen zur Herstellung der Side-by-side-, Sheath-core- oder Islands-in-the-sea-Fasern. Indem zum Beispiel ein erster Polymerstrom und ein zweiter Polymerstrom abwechselnd durch acht radiale Kanäle anstelle von zwei Kanälen der Spinndüsenöffnung zugeführt werden, erhält man als Faser eine aus acht Segmenten bestehende Faser vom Citrus-Typ. Wenn die Spinndüsenöffnung die Konfiguration von drei oder vier Schlitzen auf einem Kreis hat (eine gemeinsame Öffnungskonfiguration zur Herstellung von Hohlfasern), ist die Faser eine Hohlfaser vom Citrus-Typ mit acht Segmenten. Die Hohlfaser vom Citrus-Typ kann auch mit Hilfe spezieller Spinndüsenöffnungskonfigurationen mit einem Sheath-core-Spinnpack hergestellt werden, wie in den US-Patenten 4,246,219 und 4,357,290 beschrieben.The Citrus type or segmented pie type bicomponent fibers can be made be by polymer distribution and / or spinneret modifications of the The above-described methods used packing assemblies for manufacturing the side-by-side, sheath-core or islands-in-the-sea fibers. By doing for example, a first polymer stream and a second polymer stream alternately through eight radial channels instead of two channels Spinndüsenöffnung be supplied receives fiber is an eight-fiber citrus-type fiber. If the spinneret opening the Configuration of three or four slots on a circle has (a common opening configuration for the production of hollow fibers), the fiber is a hollow fiber from Citrus type with eight segments. The hollow fiber of the citrus type can also using special spinneret orifice configurations with a sheath-core spinpack, as in the US patents 4,246,219 and 4,357,290.

Die Fasern der vorliegenden Erfindung können mit anderen Kunst- oder Naturfasern gemischt werden, zum Beispiel mit Kohlefasern, Baumwolle-, Wolle-, Polyester-, Polyolefin-, Nylon-, Reyon-, Glasfasern, Fasern aus Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Kaliumtitanat, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Bornitrid, Bor, Acrylfasern, Tetrafluorethylenfasern, Polyamidfasern, Vinylfasern, Proteinfasern, Keramikfasern, wie zum Beispiel Aluminiumsilicat, und Oxidfasern, wie zum Beispiel Boroxid.The Fibers of the present invention may be combined with other art or Natural fibers are mixed, for example with carbon fibers, cotton, Wool, polyester, polyolefin, nylon, rayon, glass fibers, fibers Silica, silica-alumina, potassium titanate, silicon carbide, Silicon nitride, boron nitride, boron, acrylic fibers, tetrafluoroethylene fibers, Polyamide fibers, vinyl fibers, protein fibers, ceramic fibers, such as For example, aluminum silicate, and oxide fibers such as boron oxide.

Zusatzstoffe wie Pigmente, Stabilisatoren, Schlagzähmacher, Weichmacher, Kohleschwarz, leitfähige Metallteilchen, Schleifmittel und Schmierpolymere können den Fasern beigemengt werden. Das Verfahren zum Beimengen der Zusatzstoffe ist nicht entscheidend. Die Zusatzstoffe können dem hydroxyfunktionalisierten Polyether oder Polyester zweckmäßigerweise vor Herstellung der Fasern zugesetzt werden. Wenn der hydroxyfunktionalisierte Polyether oder Polyester in fester Form hergestellt ist, können die Zusatzstoffe der Schmelze vor Herstellung der Fasern zugesetzt werden.additives such as pigments, stabilizers, tougheners, plasticisers, carbon black, conductive metal particles, Abrasives and lubricating polymers can be added to the fibers become. The method of adding the additives is not critical. The additives can the hydroxy-functionalized polyether or polyester expediently be added before production of the fibers. When the hydroxy-functionalized Polyether or polyester is made in solid form, the Add additives to the melt prior to preparation of the fibers.

Die Fasern der vorliegenden Erfindung können durch chemische Behandlung, Erwärmung oder Bestrahlung mit UV-Licht vernetzt werden. Zum Beispiel können die Fasern mit Vernetzungsmitteln wie Diisocyanaten, Glycidylmethacrylat, Bisepoxiden und Anhydriden chemisch behandelt werden.The Fibers of the present invention may be obtained by chemical treatment, warming or irradiation with UV light are crosslinked. For example, the Fibers with crosslinking agents such as diisocyanates, glycidyl methacrylate, Bisepoxides and anhydrides are chemically treated.

Die Fasern der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Verwendung in Filtermedien, als Bindefasern für Glas- oder Kohlefasern, als Bindefasern in Vliesstoffen aus thermoplastischen Polymeren, die keine hydroxyfunktionalisierten Polyether oder Polyester sind, oder als Bindefasern in Vliesstoffen aus Materialien auf Cellulosebasis. Diese Fasern sind auch nützlich bei der Herstellung medizinischer Bekleidung. Sie sind außerdem nützlich bei der Herstellung von Web- und Vliesstoffen, die bei der Herstellung von Bekleidung, wasserabsorbierenden Stoffen, antistatischen Wischtüchern oder wasserabsorbierenden Matten verwendet werden können.The Fibers of the present invention are suitable for use in Filter media, as binding fibers for Glass or carbon fibers, as bonding fibers in nonwoven fabrics of thermoplastic Polymers that are not hydroxy-functionalized polyethers or polyesters or as binder fibers in nonwoven webs of cellulosic materials. These fibers are also useful in the manufacture of medical clothing. They are also useful in the production of woven and nonwoven fabrics used in the manufacture of clothing, water-absorbing materials, antistatic wipes or water-absorbent mats can be used.

Webstoffe werden aus den Fasern der vorliegenden Erfindung nach Verfahren hergestellt, die in der Webstoffindustrie allgemein üblich sind, zum Beispiel durch Weben oder Stricken.Textiles are prepared from the fibers of the present invention by methods manufactured, which are common in the weaving industry, for example by weaving or knitting.

Vliesstoffe basieren auf einem Faservlies. Aus den Fasern der vorliegenden Erfindung können Vliese mit Hilfe der folgenden bekannten Technologien hergestellt werden:

  • (1) Trockengeformt, kardiert oder airlaid und verfestigt – Die Vliese werden durch Kardieren oder Airlaying aus Stapelfasern gebildet, insgesamt oder in einem Muster mit Latex oder einem anderen wasserhaltigen Klebstoff verfestigt. Beim Kardieren werden Klumpen von Stapelfasern mechanisch zu einzelnen Fasern getrennt und zu einem zusammenhängenden Vlies geformt. Beim Airlaying werden Fasern in einen Luftstrom eingeleitet und auf einem Sieb aus dem Luftstrom abgefangen.
  • (2) Thermoverfestigt – Trockengeformte Vliese aus Stapelfasern werden mit schmelzbaren Fasern verfestigt oder ganz aus schmelzbaren Fasern hergestellt.
  • (3) Airlaid – Zellstofffasern, mit oder ohne zusätzliche Stapelfasern, werden mit Latex oder ähnlichen Klebstoffen verklebt.
  • (4) Nassgeformt – Kurze Fasern werden nach Verfahren, die aus der Papierherstellung abgeleitet wurden, zu einem Vlies geformt und anschließend mit Latex oder thermischen Bindemitteln verklebt.
  • (5) Spunbonded – Vliese aus langen Filamenten mit normalem Textildurchmesser werden direkt aus Blockpolymer hergestellt und normalerweise thermisch verfestigt.
  • (6) Meltblown – Vliese aus langen Fasern mit extrem feinem Durchmesser werden direkt aus Blockpolymer hergestellt und normalerweise durch Heißprägeverfahren verfestigt.
  • (7) Spunlaced – Trockengeformte Vliese werden mechanisch durch eine Vielzahl von feinen, unter hohem Druck stehenden Wasserstrahlen miteinander verschlungen, in den meisten Fällen ohne Klebstoff als Bindemittel.
  • (8) Genadelt – Die Fasern werden durch eine Vielzahl von hin- und hergehenden Reihen von Hakennadeln mechanisch miteinander verschlungen.
  • (9) Kaschiert – Verschiedene Schichten werden durch einen Klebstoff, durch Heißverschmelzen oder durch Verschlingen zu einem Verbundgewebe oder einem verstärkten Gewebe kombiniert.
  • (10) Nähgewirkt – Stapelfaservliese werden mit Garnen, die in die Vliese eingenäht oder eingestrickt werden, verstärkt oder mechanisch umhüllt.
Nonwovens are based on a fiber fleece. From the fibers of the present invention, nonwovens can be made using the following known technologies:
  • (1) Dry-formed, carded or airlaid and consolidated - The webs are formed by carding or airlaying from staple fibers, solidified in whole or in a pattern with latex or other hydrous adhesive. In carding, lumps of staple fibers are mechanically separated into individual fibers and formed into a coherent web. Airlaying turns fibers into air introduced stream and intercepted on a sieve from the air stream.
  • (2) Thermo-consolidated - Dry-formed staple fiber nonwoven fabrics are solidified with fusible fibers or made entirely of fusible fibers.
  • (3) Airlaid pulp fibers, with or without additional staple fibers, are bonded with latex or similar adhesives.
  • (4) Wet-formed - Short fibers are formed into a nonwoven fabric by methods derived from papermaking and then bonded with latex or thermal binders.
  • (5) Spunbonded nonwovens made of long filaments of normal textile diameter are made directly from block polymer and normally thermally solidified.
  • (6) Meltblown nonwovens made of long fibers of extremely fine diameter are produced directly from block polymer and usually solidified by hot stamping.
  • (7) Spunlaced - Dry-formed nonwovens are mechanically entangled with each other by a variety of fine, high-pressure jets of water, in most cases without adhesive as a binder.
  • (8) Needled Needle - The fibers are mechanically entangled by a plurality of reciprocating rows of hook needles.
  • (9) Laminated - Various layers are combined by adhesive, by heat fusion or by entanglement to form a composite fabric or a reinforced fabric.
  • (10) Sewing - staple fiber webs are reinforced or mechanically wrapped with yarns sewn or knitted into the webs.

Vliesstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der Encyclopedia of Polymer Science And Engineering, 2. Auflage, Band 10, Seiten 204-251, bechrieben.nonwovens and methods for their preparation are described in the Encyclopedia of Polymer Science And Engineering, 2nd Edition, Volume 10, pages 204-251, bechrieben.

Die folgenden Arbeitsbeispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung und sollten nicht als deren Umfang einschränkend verstanden werden. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentsätze Volumenteile bzw. Volumenprozent.The The following working examples serve to illustrate the invention and should not be construed as limiting its scope. If unless otherwise stated, all parts and percentages are by volume or volume percent.

Beispiel 1example 1

Ein Einschneckenextruder von 3/8 Inch (0,95 cm) mit einer 8-Loch-Spinndüse wurde dazu verwendet, Monofilamente auf Basis von 100 Prozent thermoplastischem hydroxyfunktionellem Polyether zu spinnen. Die Schmelztemperatur betrug 200°C. Die Fasern wurden ohne weiteres Strecken auf Spulen aufgewickelt.One 3/8 inch (0.95 cm) single screw extruder with an 8-hole spinneret used to monofilaments based on 100 percent thermoplastic hydroxy-functional polyether to spin. The melting temperature was 200 ° C. The fibers were wound on spools without further stretching.

Beispiel 2Example 2

Es wurden Bikomponentenfasern gesponnen, die Polypropylen als Kern und einen thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether als Mantel enthielten. Es wurden zwei Einschneckenextruder verwendet, von denen einer das Polypropylen zuführte und der andere den thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether. Die Extruder führten die geschmolzenen Polymere (die Schmelztemperatur betrug 200°C) einer 288-Loch-Spinndüse zu, aus der die Bikomponentenfasern gesponnen wurden. Es wurden Fasern mit einem Verhältnis von Polypropylen zu thermoplastischem hydroxyfunktionalisiertem Polyether von 90:10, 80:20, 70:30, 40:60 und 50:50 gesponnen. Die Fasern wurden außerdem nach dem Austritt aus der Spinndüse mit Hilfe von Streckwalzen in die Länge gezogen und dann auf Spulen aufgewickelt.It bicomponent fibers were spun, the polypropylene core and a thermoplastic hydroxy-functionalized polyether contained as a cloak. Two single screw extruders were used, from to which one supplied the polypropylene and the other, the thermoplastic hydroxy-functionalized polyether. The extruders led the molten polymers (the melting temperature was 200 ° C) of a 288-hole spinneret the bicomponent fibers were spun. There were fibers with a relationship from polypropylene to thermoplastic hydroxy-functionalized Polyether spun from 90:10, 80:20, 70:30, 40:60 and 50:50. The Fibers were added as well after exiting the spinneret stretched with the help of draw rolls and then on spools wound.

Beispiel 3Example 3

Ein Polyetheraminpoly(hydroxyaminoether) (gewonnen aus der Umsetzung des Diglycidylethers von Bisphenol A mit Ethanolamin) und ein Polypropylen wurden zu Bikomponentenfasern gesponnen. Der Poly(hydroxyaminoether) hatte einen MFI (Melt Flow Index) von 8 bei 230°C unter einem Gewicht von 2,16 kg. Als Polypropylenquelle wurde ein Polypropylen der Marke Pro-faxTM PF635 von Montell mit einem MFI von 35 verwendet. Diese Sheath-core-Bikomponentenfaser wurde unter den in Tabelle I aufgeführten Bedingungen hergestellt.A polyetheramine poly (hydroxy amino ether) (derived from the reaction of the diglycidyl ether of bisphenol A with ethanolamine) and a polypropylene were spun into bicomponent fibers. The poly (hydroxy amino ether) had an MFI (melt flow index) of 8 at 230 ° C under a 2.16 kg weight. The polypropylene source used was a Pro-fax PF635 polypropylene from Montell having an MFI of 35. This sheath-core bicomponent fiber was made under the conditions listed in Table I.

Tabelle 1

Figure 00150001
Table 1
Figure 00150001

Beispiel 4Example 4

Eine Bikomponentenfaser mit einem Mantel aus Poly(hydroxyaminoether) (ge wonnen aus der Umsetzung des Diglycidylethers von Bisphenol A mit Ethanola min) und einem Polypropylenkern mit einem Gewichtsverhältnis von 30/70 (w/w) wurde auf einer Tech Tex Texturieranlage behandelt, um ihr eine Kräuselung zu verleihen. Diese Anlage arbeitet nach dem Stauchkammer-Texturierverfahren. Das texturierte Garn wurde auf einem Ace Strip Cutter, Modell C-75, zu Stapelfasern einer Länge von 2 Inch (5 cm) geschnitten. Nach dem Kräuseln und Stapelschneiden wurde die Faser auf einer 12 Inch (30,5 cm) breiten Mikrodenier-Metallkarde in Chargen von jeweils 30 Gramm geöffnet. Aus der geöffneten Faser wurde dann auf einem Musterkardenstrang ein Fasergelege hergestellt. Dieses kardierte Fasergelege wurde auf einer James Hunter Fiberlocker Nadelmaschine zu einem resultierenden Nadelvlies genadelt.A Bicomponent fiber with a sheath of poly (hydroxyaminoether) (obtained from the reaction of the diglycidyl ether of bisphenol A with ethanolamine) and a polypropylene core with a weight ratio of 30/70 (w / w) was treated on a Tech Tex texturing line around her a ripple to rent. This system works according to the stuffer box texturing process. The textured yarn was printed on an Ace Strip Cutter, Model C-75, to staple fibers of a length cut from 2 inches (5 cm). After curling and pile cutting was the fiber on a 12 inch (30.5 cm) wide microdenier metal card in batches each opened by 30 grams. Out of the open Fiber was then made on a pattern card strand of a fiber fabric. This carded fiber lay on a James Hunter Fiberlocker Needle machine needled to a resulting needle felt.

Beispiel 5Example 5

Baumwollfasern (4 kg, mit einer Länge von 1,5 bis 5 cm) und Bikomponentenfasern von 7 Denier (Poly(hydroxyaminoether)/Polypropylen im Verhältnis 30/70 (w/w) (0,45 kg, mit einer Länge von 2,5 cm)) wurden von Hand gemischt und dann geöffnet. Die Mischung wurde kardiert und in ein Faservlies umgewandelt, das mit Kalanderwalzen bei 170°C thermisch verfestigt wurde.cotton fibers (4 kg, with a length from 1.5 to 5 cm) and bicomponent fibers of 7 denier (poly (hydroxy amino ether) / polypropylene in relation to 30/70 (w / w) (0.45 kg, with a length of 2.5 cm) were from Hand mixed and then opened. The mixture was carded and converted into a nonwoven fabric which was coated with Calender rolls at 170 ° C thermally solidified.

Beispiel 6Example 6

Baumwolllinters (150 g) und Bikomponentenfasern von 7 Denier (Polyetheramin/Polypropylen im Verhältnis 30/70 (w/w)) wurden in einen zylindrischen Tank mit 300 I Wasser gegeben, und der Inhalt des Tanks wurde 5 Minuten gerührt. Das Polyetheramin wurde aus der Umsetzung des Diglycidylethers von Bisphenol A mit Ethanolamin gewonnen. Das Verhältnis von Bikomponentenfasern zu Baumwolllinters betrug 5 Prozent auf Gewichtsbasis. Der Brei wurde dann zu einem Förderband aus einem Polyestergitter gepumpt, und die hergestellten Vliese wurden entnommen. Die nassen Vliese wurden getrocknet, indem man sie mit einer Verweilzeit von ungefähr 1 Minute durch einen 165°C heißen Ofen laufen ließ. Die getrockneten Vliese wurden dann mit beheizten Kalanderwalzen bei Temperaturen von 100°C bis 180°C verfestigt. Das Flächengewicht der Vliese nach dem Verfestigen betrug etwa 90 g/m2.Cotton linters (150 g) and bicomponent fibers of 7 denier (polyetheramine / polypropylene in the ratio 30/70 (w / w)) were placed in a cylindrical tank containing 300 L of water and the contents of the tank were stirred for 5 minutes. The polyetheramine was recovered from the reaction of the diglycidyl ether of bisphenol A with ethanolamine. The ratio of bicomponent fibers to cotton linters was 5 percent on a weight basis. The slurry was then pumped to a polyester mesh conveyor belt and the produced webs were removed. The wet webs were dried by passing them through a 165 ° C oven with a residence time of about 1 minute. The dried webs were then consolidated with heated calender rolls at temperatures of 100 ° C to 180 ° C. The basis weight of the nonwovens after solidification was about 90 g / m 2 .

Beispiel 7Example 7

Ein Spunbond-Vlies aus Sheath-core-Bikomponentenfasern wurde unter den in Tabelle II aufgeführten Bedingungen hergestellt. Der Mantel aus Polyetheramin (gewonnen aus der Umsetzung des Diglycidylethers von Bisphenol A mit Ethanolamin) hatte einen MFI von 15. Der Propylenkern bestand aus Pro-faxTM PF635 mit einem MFI von 35. Das Mantel/Kern-Verhältnis betrug 20/80 (w/w). Die Anlage wurde mit einem Schlitz-Luftdruck von 20, 25 und 30 psi betrieben, und das Spunbond-Material wurde von einem mit Unterdruck arbeitenden perforierten Förderband entnommen. Die Entnahmegeschwindigkeiten lagen im Bereich von 50 bis 75 Meter pro Minute. Die Kalanderwalzen waren auf 60°C eingestellt und brachten anscheinend eine ausreichende Verfestigung für trockenes Vliesmaterial.A spunbond web of sheath-core bicomponent fibers was made under the conditions listed in Table II. The polyetheramine shell (recovered from the reaction of the diglycidyl ether of bisphenol A with ethanolamine) had an MFI of 15. The propylene core consisted of Pro-fax PF635 with an MFI of 35. The sheath / core ratio was 20/80 (w / w). The unit was operated at slot air pressures of 20, 25 and 30 psi and the spunbond material was removed from a vacuum-operated perforated conveyor belt. Withdrawal rates ranged from 50 to 75 meters per minute. The calender rolls were set at 60 ° C and appeared to provide sufficient solidification for dry nonwoven material.

Tabelle II

Figure 00170001
Table II
Figure 00170001

Beispiele 8 bis 15 – PHAE-Mischungen für hydrophile Faser/Vlies-AnwendungenExamples 8 to 15 - PHAE blends for hydrophilic Fiber / fabric applications

Der in den folgenden Beispielen 8 bis 15 verwendete Poly(hydroxyaminoether) ("PHAE") wurde von The Dow Chemical Company aufgrund der Polymerisation eines Diglycidylethers von Bisphenol A und Ethanolamin hergestellt. Der PHAE hatte die folgenden Eigenschaften: zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) = 14.000; gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) = 35.000; Schmelzindex = 15 (gemessen bei 190°C mit einem Gewicht von 2,16 kg); Glasübergangstemperatur (Tg) = 78°C. In diesen Beispielen 8 bis 15 bezeichnet PEG Poly(ethylenglycol), und PEO bezeichnet Poly(ethylenoxid). PEG und PEO haben dieselbe Polyoxyethylen-Grundeinheit, die nachfolgend dargestellt ist: (-CH2CH2O-)n The poly (hydroxy amino ether) ("PHAE") used in the following Examples 8 to 15 was made by The Dow Chemical Company due to the polymerization of a diglycidyl ether of bisphenol A and ethanolamine. The PHAE had the following properties: number average molecular weight (Mn) = 14,000; weight average molecular weight (Mw) = 35,000; Melt index = 15 (measured at 190 ° C with a weight of 2.16 kg); Glass transition temperature (Tg) = 78 ° C. In these Examples 8 to 15, PEG denotes poly (ethylene glycol) and PEO denotes poly (ethylene oxide). PEG and PEO have the same polyoxyethylene repeat unit shown below: (-CH 2 CH 2 O-) n

Die Bezeichnung von Polymeren mit der obigen Struktur als PEG oder PEO beruht auf dem in einem Aldrich-Katalog genannten Produktnamen, d.h. PEG wird verwendet, wenn das zahlengemittelte Molekulargewicht (Mn) von Polyoxyethylen 10.000 oder weniger beträgt; und PEO wird verwendet, wenn das viskositätsgemittelte Molekulargewicht (Mv) 100.000 oder mehr beträgt. In den folgenden Beispielen gibt die Zahl unmittelbar hinter PEG oder PEO das berechnete durchschnittliche Molekulargewicht (Mn oder Mv) aus dem Aldrich-Katalog an.The designation of polymers having the above structure as PEG or PEO is based on the product name mentioned in an Aldrich catalog, ie PEG is used when the number average molecular weight (Mn) of polyoxyethylene is 10,000 or less; and PEO is used when the viscosity-average molecular weight (Mv) is 100,000 or more. In the following examples, the number immediately after PEG or PEO gives the calculated average molecular weight (Mn or Mv) from the Ald rich catalog.

EPE bezeichnet ein Blockcopolymer mit der nachfolgend dargestellten allgemeinen Struktur: H(-OCH2CH2-)x[-OCH(CH3)CH2-]y(-OCH2CH2-)zOH EPE denotes a block copolymer having the general structure shown below: H (-OCH 2 CH 2 -) x [-OCH (CH 3 ) CH 2 -] y (-OCH 2 CH 2 -) z OH

Die EPE-Blockcopolymere enthalten einen hydrophoben Poly(propylenoxid)-Block, der ein Molekulargewicht im Bereich von einem Minimum von 900 bis zu einem Maximum von 4000 hat, mit zwei hydrophilen Polyoxyethylenblöcken, so dass das Gesamtgewicht der Polyoxyethylenblöcke 10 bis 90 Gew.-% des gesamten Moleküls ausmacht. Die EPE-Blockcopolymere sind nichtionische Tenside [siehe L.G. Lundsted und I. R. Schmolka, "The Synthesis and Properties of Block Copolymer Polyol Surfactants" in Block and Graft Copolymerisation, Bd. 2 (herausgegeben von R.J. Ceresa), John Wiley and Sons, New York, Kapitel 1, S. 1-103]. Die EPE-Blockcopolymere werden als Polyole der Marke PLURONIC® (BASF Wyandotte Corporation) vertrieben und auch von The Dow Chemical Co. verkauft (zum Beispiel Polyglycol EP-1730 und EP 1660 ).The EPE block copolymers contain a hydrophobic poly (propylene oxide) block having a molecular weight in the range of a minimum of 900 to a maximum of 4000 with two polyoxyethylene block hydrophilic blocks such that the total weight of the polyoxyethylene blocks is 10 to 90% by weight. of the entire molecule. The EPE block copolymers are nonionic surfactants [see LG Lundsted and IR Schmolka, "The Synthesis and Properties of Block Copolymer Polyol Surfactants" in Block and Graft Copolymerization, Vol. 2 (edited by RJ Ceresa), John Wiley and Sons, New York, Chapter 1, pp. 1-103]. The EPE block copolymers are marketed as polyols of PLURONIC ® brand (BASF Wyandotte Corporation) and also from The Dow Chemical Co. sold (for example Polyglycol EP-1730 and EP 1660 ).

Die hierin für spezielle EPE-Blockcopolymere verwendete Nomenklatur nennt die Gewichtsprozent Ethylenglycol und das berechnete durchschnittliche Molekulargewicht (Mn) wie in dem Aldrich-Katalog angegeben. Zum Beispiel bezeichnet EPE-30 (Mn 5800) ein EPE-Blockcopolymer, das 30 Gew.-% Ethylenglycol enthält und ein berechnetes zahlengemitteltes Molekulargewicht von 5800 hat.The here for nomenclature used in EPE block copolymers is called the weight percent ethylene glycol and the calculated average molecular weight (Mn) as in specified in the Aldrich catalog. For example, EPE-30 (Mn 5800) an EPE block copolymer containing 30 wt .-% ethylene glycol and a calculated number average molecular weight of 5800 has.

Die folgenden Prüfverfahren wurden für die Beispiele 8 bis 15 verwendet:
Die Glasübergangstemperatur (Tg) wurde mit einem Differentialscanningkalorimeter DSC 2010 von TA Instruments ermittelt. Proben (5 bis 10 mg) wurden in hermetisch verschlossenen Schalen hergestellt. Für jede Probe wurden zwei Testläufe durchgeführt. Der erste Testlauf erfolgte von Umgebungstemperatur bis 200°C mit 10°C pro Minute. Die Probe wurde dann mit Trockeneis auf Umgebungstemperatur oder darunter abgekühlt, woraufhin der zweite Testlauf mit 10°C/Minute bis 200°C durchgeführt wurde. Der Tg-Wert wurde aus dem Wendepunkt des zweiten Testlaufs ermittelt.
The following test methods were used for Examples 8 to 15:
The glass transition temperature (Tg) was determined using a differential scanning calorimeter DSC 2010 from TA Instruments. Samples (5 to 10 mg) were prepared in hermetically sealed dishes. Two test runs were performed for each sample. The first test run was from ambient to 200 ° C at 10 ° C per minute. The sample was then cooled to ambient or below with dry ice, after which the second test run was carried out at 10 ° C / minute to 200 ° C. The Tg value was determined from the inflection point of the second test run.

Der pH7-Puffer-Kontaktwinkel wurde für formgepresste Folien mit einem Krüss-Kontaktwinkelmesssystem (Goniometer) G40 gemessen, das mit einer faseroptischen Eurometrix-Lichtquelle, einem Kernco-Mikroskop G-1, einer Lichtquelle und einer Kamerahalterung sowie mit einer Kamera vom Typ Krüss Panasonic CCTV und einem Monitor WV-5410 ausgestattet war. Ein kleiner Tropfen des pH7-Puffers wurde auf die Folie gegeben, und der an der Grenzfläche zwischen Folie, Tropfen und Luft gebildete Winkel wurde mit Hilfe der Systemsoftware (G40 V1.32-US) gemessen. In den nun folgenden Beispielen sind die Begriffe "Wasserkontaktwinkel" und "pH7-Puffer-Kontaktwinkel" synonym.Of the pH7 buffer contact angle was for Molded films with a Krüss contact angle measuring system (goniometer) G40 with a fiber optic Eurometrix light source, a Kernco microscope G-1, a light source and a camera mount as well as with a camera of the type Krüss Panasonic CCTV and a Monitor WV-5410 was equipped. A small drop of pH7 buffer was added given the foil, and at the interface between foil, drops and air formed angle was calculated using the system software (G40 V1.32-US). In the following examples, the terms "water contact angle" and "pH7 buffer contact angle" are synonymous.

Labormäßiges Faserspinnen von PHAE-Mischungen. Die Vorrichtung zum Faserspinnen bestand aus einem Kapillarschmelzenrheometer der Marke Rheometrix, das mit einer 1000μm-Düse, einem Rheotens-Aufsatz und einer drehzahlveränderlichen Walze mit einem Umfang von 12 Inch (30,5 cm) ausgestattet war, auf die die Faser gesponnen wurde.Laboratory fiber spinning of PHAE blends. The fiber spinning apparatus consisted of a Capillary melt rheometer of the brand Rheometrix, equipped with a 1000μm nozzle, a Rheotens attachment and a variable-speed roller with a Scope of 12 inches (30.5 cm) was equipped on which the fiber was spun.

Beispiel 8 – PHAE-Mischung mit 10 Gew.-% PEG 10.000Example 8 - PHAE blend with 10 wt% PEG 10,000

PHAE (243,0 g) und PEG 10.000 (27,1 g, Aldrich Chemical Co., Tm 63°C) wurden 20 Minuten in einem großen Haake-Drehmomentrheometer (mit walzenartigen Rührschaufeln) bei einer isothermen Metalltemperatur von 170°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 53°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war transparent und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 67. Faser wurde bei 190°C mit einer Rheometerkolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute und einer Aufwickelwalzendrehzahl von 1780 U/min (543 m/min) schmelzgesponnen. Außerdem wurden noch weitere Mischungen mit 5 und 25 Gew.-% PEG 10.000 hergestellt, und die Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten.PHAE (243.0g) and PEG 10,000 (27.1g, Aldrich Chemical Co., Tm 63 ° C) 20 minutes in a big one Haake torque rheometer (with roller-type stirring blades) in an isothermal Metal temperature of 170 ° C and melt blended at a mixing speed of 100 rpm. The resulting mixture had a Tg of 53 ° C without crystalline Melting point. A compression molded film of the mixture was transparent and had a water contact angle of 67. Fiber was at 190 ° C with a Rheometer piston speed of 0.3 inches / minute and a take-up roll speed of 1780 rpm (543 m / min) melt spun. There were also others Mixtures with 5 and 25 wt .-% PEG 10,000 prepared, and the results are included in Table III.

Beispiel 9 – PHAE-Mischung mit 5 Gew.-% PEO 100.000Example 9 - PHAE mixture with 5% by weight of PEO 100,000

PHAE (57,1 g) und PEO 100.000 (3,1 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65°C) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 15 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 66°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war transparent und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 68. Faser wurde bei 190°C mit einer Kolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute (8 mm/Minute) und einer Aufwickeldrehzahl von 1780 U/min (543 m/min) schmelzgesponnen. Der Denier-Wert der Faser betrug 9 g (gleich dem Gewicht von 9000 m Endlosfaser). Außerdem wurden noch weitere Mischungen mit 10 Prozent und 25 Prozent PEO 100.000 hergestellt, und die Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten.PHAE (57.1 g) and PEO 100,000 (3.1 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65 ° C) were stirred in a Haake torque rheometer for 15 minutes at an isothermal metal temperature of 180 ° C and a mixing speed of 100 rpm melt-mixed. The resulting mixture had a Tg of 66 ° C with no crystalline melting point. A compression molded film of the blend was transparent and had a water contact angle of 68. Fiber was heated at 190 ° C at a piston speed of 0.3 inches / minute (8 mm / minute) and a take up speed of 1780 rpm (543 m / min ) melt-spun. The denier value of the fiber was 9 g (equal to the weight of 9000 m continuous fiber). In addition, more Mischun 10 percent and 25 percent PEO 100,000, respectively, and the results are included in Table III.

Beispiel 10 – PHAE-Mischung mit 5 Gew.-% PEO 4.000.000Example 10 - PHAE mixture with 5% by weight PEO 4,000,000

PHAE (57,0 g) und PEO 4.000.000 (3,0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65°C) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 20 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 67°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war transparent und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 65. Faser wurde bei 190°C mit einer Kolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute (8 mm/Minute) und einer Aufwickeldrehzahl von 1780 U/min (543 m/min) schmelzgesponnen. Der Denier-Wert der Faser betrug 10 g.PHAE (57.0g) and PEO 4,000,000 (3.0g, Aldrich Chemical Co., Tm 65 ° C) in a Haake torque rheometer for 20 minutes at an isothermal Metal temperature of 180 ° C and melt blended at a mixing speed of 100 rpm. The resulting mixture had a Tg of 67 ° C without crystalline Melting point. A compression molded film of the mixture was transparent and had a water contact angle of 65. Fiber was at 190 ° C with a Piston speed of 0.3 inches / minute (8 mm / minute) and a Winding speed of 1780 rpm (543 m / min) melt-spun. Of the Denier value of the fiber was 10 g.

Beispiel 11 – PHAE-Mischung mit 10 Gew.-% PEO 4,000,000Example 11 - PHAE mixture with 10 wt% PEO 4,000,000

PHAE (243,0 g) und PEO 4.000.000 (27,0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65°C) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 25 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 55°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war transparent und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 72. Faser wurde bei 190°C mit einer Kolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute (8 mm/Minute) und einer Aufwickeldrehzahl von 1780 U/min (543 m/min) schmelzgesponnen.PHAE (243.0 g) and PEO 4,000,000 (27.0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65 ° C) in a Haake torque rheometer 25 minutes in an isothermal Metal temperature of 180 ° C and melt blended at a mixing speed of 100 rpm. The resulting mixture had a Tg of 55 ° C without crystalline Melting point. A compression molded film of the mixture was transparent and had a water contact angle of 72. Fiber was at 190 ° C with a Piston speed of 0.3 inches / minute (8 mm / minute) and a Winding speed of 1780 rpm (543 m / min) melt-spun.

Beispiel 12 – PNAE-Mischung mit 15 Gew.-% PEO 4.000.000Example 12 - PNAE Blend with 15% by weight of PEO 4,000,000

PHAE (51,0 g) und PEO 4.000.000 (9,0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65°C) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 20 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 44°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war transparent und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 42. Faser wurde bei 190°C mit einer Kolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute (8 mm/Minute) und einer Aufwickeldrehzahl von 1100 U/min (335 m/min) schmelzgesponnen. Es wurden noch weitere Mischungen mit 20 und 25% PEO 4.000.000 hergestellt, und die Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten.PHAE (51.0 g) and PEO 4,000,000 (9.0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 65 ° C) in a Haake torque rheometer for 20 minutes at an isothermal Metal temperature of 180 ° C and melt blended at a mixing speed of 100 rpm. The resulting mixture had a Tg of 44 ° C without crystalline Melting point. A compression molded film of the mixture was transparent and had a water contact angle of 42. Fiber was at 190 ° C with a Piston speed of 0.3 inches / minute (8 mm / minute) and a Winding speed of 1100 rpm (335 m / min) melt-spun. It Further blends were made with 20 and 25% PEO 4,000,000, and the results are included in Table III.

Beispiel 13 – PHAE-Mischung mit 3,7 Gew.-% EPE-30 (Mn 5800)Example 13 - PHAE mixture with 3.7% by weight EPE-30 (Mn 5800)

PHAE (73,4 g) und EPE-30 (2,8 g, Aldrich Chemical Co., Tm 39°C) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 20 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 69°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung hatte ein perlmuttartig glänzendes, halbtransparentes Aussehen und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 24. Faser wurde bei 200°C mit einer Kolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute und einer Aufwickeldrehzahl von 1780 U/min (543 m/min) schmelzgesponnen. Der Denier-Wert der hergestellten Faser betrug 8 g. Ein kleines Handmuster des Vliesstoffes wurde wie folgt aus der Faser hergestellt: Ein Teil der Faser (1,4 g) wurde zu 2 Inch langen Stapelfasern geschnitten und zu einem Vlies kardiert. Das Vlies wurde zusammengefaltet und dann durch eine Laborkalanderwalze vom Typ Beloit Wheeler Model 700 geführt. Die Kalanderwalzen waren auf 210°F und 1000 psi eingestellt, was einen gut verfestigten Vliesstoff ergab. Mit einer ähnlichen Vorgehensweise wurde ein Vliesstoff aus einer Probe einer reinen PHAE-Faser (1,4 g) hergestellt. Die Fähigkeit der Vliesstoffe, Wasser aufzusaugen, wurde dann geprüft, indem ein Ende eines kleinen Streifens (19 × 81 mm) jedes Vliesstoffes in deionisiertes Wasser getaucht wurde und die Zeit gemessen wurde, die das Wasser brauchte, um auf dem Stoffstreifen bis zu einer in einer Entfernung von 25 mm von der Wasseroberfläche gezogenen Linie vorzudringen. Die PHAE-Mischung mit EPE-30 (Mn 5800) saugte das Wasser in 2,5 Minuten bis zu der Linie auf, während der Vliesstoff aus reinem PHAE Wasser überhaupt nicht aufsaugte. Die Vliesstoffe wurden wieder getrocknet, und der Aufsaugtest wurde dreimal wiederholt. Es wurden jedes Mal dieselben Ergebnisse festgestellt – der mit der EPE-30-Mischung hergestellte Vliesstoff saugte Wasser auf und der Vliesstoff aus reinem PHAE nicht.PHAE (73.4g) and EPE-30 (2.8g, Aldrich Chemical Co., Tm 39 ° C) in a Haake torque rheometer for 20 minutes at an isothermal Metal temperature of 180 ° C and melt blended at a mixing speed of 100 rpm. The resulting mixture had a Tg of 69 ° C without crystalline melting point. A compression molded film of the mixture had a pearlescent shiny, semi-transparent appearance and had a water contact angle of 24th fiber was at 200 ° C at a piston speed of 0.3 inches / minute and a take-up speed of 1780 rpm (543 m / min) melt spun. The denier value of produced fiber was 8 g. A small hand pattern of the nonwoven fabric was made from the fiber as follows: Part of the fiber (1.4 g) was cut into 2 inch long staple fibers and made into a Fleece cards. The fleece was folded and then through a Beloit Wheeler Model 700 laboratory calender roll. The Calender rolls were at 210 ° F and 1000 psi, which is a well-consolidated nonwoven fabric revealed. With a similar one Procedure was a nonwoven fabric from a sample of a pure PHAE fiber (1.4 g). The ability of nonwovens, water was sucked up, then checked by placing one end of a small strip (19 x 81 mm) of each nonwoven fabric was dipped in deionized water and the time was measured who needed the water to get on the fabric strip up to one in at a distance of 25 mm from the surface of the water. The PHAE blend with EPE-30 (Mn 5800) sucked the water in 2.5 Minutes up to the line while the non-woven fabric made of pure PHAE water did not absorb at all. The Nonwovens were again dried and the absorbent test became repeated three times. Each time the same results were found - the with The nonwoven fabric made from the EPE-30 blend absorbed water and the non-woven fabric of pure PHAE not.

Beispiel 14 – PHAE-Mischung mit 5 Gew.-% EPE-80 (Mn 8400)Example 14 - PHAE blend with 5 wt.% EPE-80 (Mn 8400)

PHAE (57,0 g) und EPE-80 (3,0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 58°C) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 20 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 100 U/min schmelzgemischt. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 64°C ohne kristallinen Schmelzpunkt. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war transparent und hatte einen Wasserkontaktwinkel von 56. Faser wurde bei 200°C mit einer Kolbengeschwindigkeit von 0,3 Inch/Minute und einer Aufwickeldrehzahl von 850 U/min (259 m/min) schmelzgesponnen. Der Denier-Wert der hergestellten Faser betrug 274 g.PHAE (57.0 g) and EPE-80 (3.0 g, Aldrich Chemical Co., Tm 58 ° C) were stirred in a Haake torque rheometer for 20 minutes at an isothermal metal temperature of 180 ° C and a mixing speed of 100 U / min melt blended. The resulting mixture had a Tg of 64 ° C with no crystalline melting point. A compression molded film of the mixture was transparent and in contact with water The fiber was melt spun at 200 ° C at a piston speed of 0.3 inches / minute and a take up speed of 850 rpm (259 m / min). The denier value of the produced fiber was 274 g.

Mischungen von PHAE mit anderen EPE-Blockcopolymeren, einschließlich EPE-30 (Mn 4400); EPE-40 (Mn 2900); und EPE-50 (Mn 1900), wurden außerdem noch mit Verfahren analog zu den oben beschriebenen hergestellt. Die Ergebnisse für diese Mischungen sind in Tabelle IV aufgeführt.mixtures PHAE with other EPE block copolymers, including EPE-30 (Mn 4400); EPE-40 (Mn 2900); and EPE-50 (Mn 1900) were also still analogous to methods made to those described above. The results for this Mixtures are listed in Table IV.

Beispiel 15 – PNAE-Mischung mit 5 Gew.-% Poly(propylenglycol) (Aldrich, Mn 3500Example 15 - PNAE blend with 5% by weight of poly (propylene glycol) (Aldrich, Mn 3500

PHAE (64,9 g) und Poly(propylenglycol) (3,4 g) wurden in einem Haake-Drehmomentrheometer 40 Minuten bei einer isothermen Metalltemperatur von 150°C bis 180°C und einer Mischgeschwindigkeit von 30 bis 100 U/min schmelzgemischt. Die anfängliche Mischung schien zweiphasig zu sein, und die Durchmischung war sehr schlecht. Temperatur und Mischgeschwindigkeit wurden eingestellt, bis eine gute Durchmischung erreicht war. Die resultierende Mischung hatte einen Tg-Wert von 76°C. Eine formgepresste Folie aus der Mischung war opak. Tabelle III PHAE-Mischungen mit Polyoxyethylen (PEG oder PEO)

Figure 00230001

  • a) Gewichtsprozent des zugegebenen Zusatzstoffes, der Rest ist PHAE.
  • b) Kontaktwinkelmessung für Tropfen von pH7-Pufferlösung auf der Oberfläche einer formgepressten Folie. Der angegebene Wert ist der Durchschnitt der Ergebnisse für 15 Tropfen.
  • c) Proben wurden als mischbar eingestuft, wenn der Tg-Wert die Fox-Gleichung erfüllt hat und wenn Filme aus den Mischungen transparent waren.
Tabelle IV PNAE-Mischungen mit EPE-Blockcopolymeren
Figure 00240001
  • a) Gewichtsprozent des zugegebenen Zusatzstoffes, der Rest ist PHAE.
  • b) Kontaktwinkelmessung für Tropfen von pH7-Pufferlösung auf der Oberfläche einer formgepressten Folie. Der angegebene Wert ist der Durchschnitt der Ergebnisse für 15 Tropfen.
  • c) Proben wurden als mischbar eingestuft, wenn der Tg-Wert die Fox-Gleichung erfüllt hat und wenn Filme aus den Mischungen transparent waren.
PHAE (64.9 g) and poly (propylene glycol) (3.4 g) were melt blended in a Haake torque rheometer for 40 minutes at an isothermal metal temperature of 150 ° C to 180 ° C and a mixing speed of 30 to 100 rpm. The initial mix seemed to be biphasic and the blending was very poor. Temperature and mixing speed were adjusted until good mixing was achieved. The resulting mixture had a Tg of 76 ° C. A compression molded film of the mixture was opaque. Table III PHAE blends with polyoxyethylene (PEG or PEO)
Figure 00230001
  • a) weight percent of the added additive, the remainder being PHAE.
  • b) Contact angle measurement for drops of pH7 buffer solution on the surface of a compression molded film. The given value is the average of the results for 15 drops.
  • c) Samples were considered miscible if the Tg value met the Fox equation and if films from the mixtures were transparent.
Table IV PNAE blends with EPE block copolymers
Figure 00240001
  • a) weight percent of the added additive, the remainder being PHAE.
  • b) Contact angle measurement for drops of pH7 buffer solution on the surface of a compression molded film. The given value is the average of the results for 15 drops.
  • c) Samples were considered miscible if the Tg value met the Fox equation and if films from the mixtures were transparent.

Claims (23)

Faser aus mindestens einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether, der ausgewählt ist aus: (1) Polyetheraminen mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
Figure 00250001
(2) hydroxyfunktionalisierten Polyethern mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
Figure 00250002
oder (3) hydroxyfunktionalisierten Poly(ethersulfonamiden) mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
Figure 00250003
oder
Figure 00260001
wobei R5 Wasserstoff oder Alkyl ist; R7 und R8 unabhängig voneinander Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl sind; R9 eine zweiwertige organische Komponente ist, die hauptsächlich Kohlenwasserstoff ist; A eine Aminkomponente oder eine Kombination von verschiedenen Aminkomponenten ist; B eine zweiwertige organische Komponente ist, die hauptsächlich Kohlenwasserstoff ist; und m eine ganze Zahl von 5 bis 1000 ist.
A fiber of at least one thermoplastic hydroxy-functionalized polyether selected from: (1) polyetheramines having repeating units represented by the formula:
Figure 00250001
(2) hydroxy-functionalized polyethers having repeating units represented by the formula:
Figure 00250002
or (3) hydroxy-functionalized poly (ether sulfonamides) having repeating units represented by the formula:
Figure 00250003
or
Figure 00260001
wherein R 5 is hydrogen or alkyl; R 7 and R 8 are independently alkyl, substituted alkyl, aryl, substituted aryl; R 9 is a divalent organic component which is mainly hydrocarbon; A is an amine moiety or a combination of different amine moieties; B is a divalent organic component which is mainly hydrocarbon; and m is an integer of 5 to 1000.
Faser nach Anspruch 1, bei der der thermoplastische hydroxyfunktionalisierte Polyether hergestellt wird durch Umsetzen eines dinucleophilen Monomers mit einem Diglycidylether, einem Diglycidylester oder Epihalogenhydrin.The fiber of claim 1, wherein the thermoplastic hydroxy-functionalized polyether is prepared by reacting a dinucleophilic monomer with a diglycidyl ether, a diglycidyl ester or epihalohydrin. Faser nach Anspruch 1, die einen zylindrischen, kreuzförmigen, trilobalen oder bändchenartigen Querschnitt hat.A fiber according to claim 1, which has a cylindrical, cross-shaped, trilobal or ribbon-like Cross section has. Faser nach Anspruch 1, die durch Schmelzspinnen, Trockenspinnen oder Nassspinnen einer Polymerlösung gebildet wird.Fiber according to claim 1, obtained by melt spinning, Dry spinning or wet spinning of a polymer solution is formed. Faser nach Anspruch 1 in Form eines Filtermediums, einer Bindefaser für Glas- oder Kohlenstofffasern, einer Bindefaser in Vliesstoffen aus einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether ist, oder einer Bindefaser in Vliesstoffen aus Materialien auf Cellulosebasis oder in Form eines medizinischen Kleidungsstücks.Fiber according to claim 1 in the form of a filter medium, a binding fiber for Glass or carbon fibers, a binder fiber in nonwovens a thermoplastic polymer that is not hydroxy functionalized Polyether, or a binder fiber in nonwoven materials cellulose-based or in the form of a medical garment. Web- oder Vliesstoff, der die Faser nach Anspruch 1 und, fakultativ, eine Synthese- oder Naturfaser umfasst.Woven or nonwoven fabric that claims the fiber 1 and, optionally, a synthetic or natural fiber. Stoff nach Anspruch 6, bei dem die Synthesefaser ein Polyester, ein Polyamid, Reyon oder ein Polyolefin ist und die Naturfaser Baumwolle ist.A fabric according to claim 6, wherein the synthetic fiber is a polyester, a polyamide, rayon or a polyolefin and the Natural fiber is cotton. Stoff nach Anspruch 6 in Form eines Kleidungsstücks, eines wasserabsorbierenden Tuchs, eines Filtergewebes, eines Batterietrennelements, eines antistatischen Lappens oder einer wasserabsorbierenden Matte.Fabric according to claim 6 in the form of a garment, a water-absorbent cloth, a filter cloth, a battery separator, an antistatic cloth or a water-absorbent mat. Faser nach Anspruch 1 aus einer Mischung von ein oder mehr hydroxyfunktionalisierten Polyethern mit einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether ist und ausgewählt ist aus einem Polyolefin, Polyester, Polyamid, Polysaccharid, modifiziertem Polysaccharid oder natürlich vorkommender Faser oder partikulärem Füllstoff, thermoplastischem Polyurethan, thermoplastischem Elastomer oder glycolmodifiziertem Copolyester (PETG).The fiber of claim 1 from a mixture of or more hydroxy-functionalized polyethers with a thermoplastic Polymer which is not a hydroxy-functionalized polyether and is selected of a polyolefin, polyester, polyamide, polysaccharide, modified Polysaccharide or natural occurring fiber or particulate Filler, thermoplastic polyurethane, thermoplastic elastomer or glycol-modified copolyester (PETG). Faser nach Anspruch 1, die eine Bikomponentenfaser ist mit (1) einer ersten Komponente aus einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether oder einer Mischung aus einem hydroxyfunktionalisierten Polyether und (2) einer zweiten Komponente aus einem Polyolefin, Polyester, Polyamid, Polysaccharid, modifiziertem Polysaccharid oder natürlich vorkommender Faser oder partikulärem Füllstoff, thermoplastischem Polyurethan, thermoplastischem Elastomer oder glycolmodifiziertem Copolyester (PETG).A fiber according to claim 1 which is a bicomponent fiber is with (1) a first component of a thermoplastic hydroxy-functionalized polyether or a mixture of a hydroxy-functionalized polyether and (2) a second component of a polyolefin, polyester, polyamide, polysaccharide, modified Polysaccharide or natural occurring fiber or particulate Filler, thermoplastic polyurethane, thermoplastic elastomer or glycol-modified copolyester (PETG). Bikomponentenfaser nach Anspruch 10, bei der der hydroxyfunktionalisierte Polyether hergestellt wird durch Umsetzen eines dinucleophilen Monomers mit einem Diglycidylether, einem Diglycidylester oder Epihalogenhydrin.A bicomponent fiber according to claim 10, wherein the hydroxy-functionalized polyether is prepared by reacting a dinucleophilic monomer with a diglycidyl ether, a diglycidyl ester or epihalohydrin. Bikomponentenfaser nach Anspruch 10 oder 11, wobei es sich um eine Side-by-side-Bikomponentenfaser, eine Sheath-core-Bikomponentenfaser, eine Segmented-pie-Bikomponentenfaser oder eine Islands-in-the-sea-Bikomponentenfaser handelt.A bicomponent fiber according to claim 10 or 11, wherein it is a side-by-side bicomponent fiber, a sheath-core bicomponent fiber, a segmented pie bicomponent fiber or an islands-in-the-sea bicomponent fiber is. Bikomponentenfaser nach Anspruch 12, mit einem Kern aus dem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether und einem Mantel aus einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether ist.A bicomponent fiber according to claim 12, having a core from the thermoplastic hydroxy-functionalized polyether and a jacket of a thermoplastic polymer that is not hydroxy functionalized Polyether is. Bikomponentenfaser nach Anspruch 13, mit einem Mantel aus dem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether und einem Kern aus einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether oder Polyester ist.A bicomponent fiber according to claim 13, having a sheath from the thermoplastic hydroxy-functionalized polyether and a core of a thermoplastic polymer that is not hydroxy functionalized Polyether or polyester is. Bikomponentenfaser nach Anspruch 11, die einen zylindrischen, kreuzförmigen, trilobalen oder bändchartigen Querschnitt hat.A bicomponent fiber according to claim 11, which has a cylindrical, cross-shaped, trilobal or ligamentous Cross section has. Bikomponentenfaser nach Anspruch 11 in Form eines Filtermediums, einer Bindefaser für Glas- oder Kohlenstofffasern, einer Bindefaser in Vliesstoffen aus einem thermoplastischen Polymer, das kein hydroxyfunktionalisierter Polyether oder Polyester ist, oder einer Bindefaser in Vliesstoffen aus Materialien auf Cellulosebasis oder in Form eines medizinischen Kleidungsstücks.A bicomponent fiber according to claim 11 in the form of a Filter medium, a binding fiber for glass or carbon fibers, a binder fiber in nonwoven fabrics of a thermoplastic polymer, which is not a hydroxy-functionalized polyether or polyester, or a binder fiber in nonwovens of cellulosic materials or in the form of a medical garment. Web- oder Vliesstoff, der die Faser nach Anspruch 11 und, fakultativ, eine Synthese- oder Naturfaser umfasst.Woven or nonwoven fabric that claims the fiber 11 and, optionally, comprises a synthetic or natural fiber. Stoff nach Anspruch 17, bei dem die Synthesefaser ein Polyester, ein Polyamid, Reyon oder ein Polyolefin ist und die Naturfaser Baumwolle ist.The fabric of claim 17, wherein the synthetic fiber is a polyester, a polyamide, rayon or a polyolefin and the Natural fiber is cotton. Stoff nach Anspruch 17 in Form eines Kleidungsstücks, eines wasserabsorbierenden Tuchs, eines Filtergewebes, eines Batterietrennelements, eines antistatischen Lappens oder einer wasserabsorbierenden Matte.The fabric of claim 17 in the form of a garment, a water-absorbent cloth, a filter cloth, a battery separator, an antistatic cloth or a water-absorbent mat. Faser nach Anspruch 1 aus einer Mischung von: (a) einem Poly(hydroxyaminoether) mit Grundeinheiten, die repräsentiert werden durch die Formel:
Figure 00280001
wobei A eine Diaminokomponente oder eine Kombination von verschiedenen Aminkomponenten ist; B eine zweiwertige organische Komponente ist, die vorwiegend Hydrocarbylen ist; R Alkyl oder Wasserstoff ist; und n eine ganze Zahl von 5 bis 1000 ist; und (b) mindestens einem von einem Polyethylenglycol, Poly(ethylenoxid) oder EPE-Blockcopolymer.
A fiber according to claim 1 comprising a mixture of: (a) a poly (hydroxy amino ether) having repeating units represented by the formula:
Figure 00280001
wherein A is a diamine moiety or a combination of different amine moieties; B is a divalent organic moiety which is predominantly hydrocarbylene; R is alkyl or hydrogen; and n is an integer of 5 to 1000; and (b) at least one of a polyethylene glycol, poly (ethylene oxide) or EPE block copolymer.
Faser nach Anspruch 20, bei der der Poly(hydroxyaminoether) das Reaktionsprodukt von einem Diglycidylether von Bisphenol A und Ethanolamin ist.A fiber according to claim 20, wherein the poly (hydroxy amino ether) the reaction product of a diglycidyl ether of bisphenol A and Ethanolamine is. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes durch Bilden eines Vlieses aus mindestens einer Faserkomponente und Erwärmen des Vlieses, damit die Faserkomponenten des Vlieses verkleben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Faserkomponente aus einem thermoplastischen hydroxyfunktionalisierten Polyether nach Anspruch 1 besteht.A method for producing a nonwoven fabric by Forming a web of at least one fiber component and heating the web Fleece, so that the fiber components of the nonwoven stick, thereby characterized in that at least one fiber component of a thermoplastic hydroxy-functionalized polyether according to claim 1. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem mindestens eine Faserkomponente aus einem Poly(hydroxyaminoether) besteht, der Grundeinheiten hat, die repräsentiert werden durch die Formel:
Figure 00290001
wobei A eine Diaminokomponente oder eine Kombination von verschiedenen Aminkomponenten ist; B eine zweiwertige organische Komponente ist, die vorwiegend Hydrocarbylen ist; R Alkyl oder Wasserstoff ist; und n eine ganze Zahl größer als 10 ist.
The method of claim 22 wherein at least one fiber component consists of a poly (hydroxy amino ether) having repeat units represented by the formula:
Figure 00290001
wherein A is a diamine moiety or a combination of different amine moieties; B is a divalent organic moiety which is predominantly hydrocarbylene; R is alkyl or hydrogen; and n is an integer greater than 10.
DE69930667T 1998-12-03 1999-12-02 THERMOPLASTIC FIBERS AND TEXTILE SURFACE IMAGES Expired - Fee Related DE69930667T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11080398P 1998-12-03 1998-12-03
US110803P 1998-12-03
PCT/US1999/028462 WO2000032854A1 (en) 1998-12-03 1999-12-02 Thermoplastic fibers and fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930667D1 DE69930667D1 (en) 2006-05-18
DE69930667T2 true DE69930667T2 (en) 2007-01-11

Family

ID=22335024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930667T Expired - Fee Related DE69930667T2 (en) 1998-12-03 1999-12-02 THERMOPLASTIC FIBERS AND TEXTILE SURFACE IMAGES

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1141454B1 (en)
JP (1) JP2002531716A (en)
KR (1) KR20010087410A (en)
CN (1) CN1342221A (en)
AR (1) AR024235A1 (en)
AT (1) ATE321902T1 (en)
AU (1) AU754736B2 (en)
BR (1) BR9916923A (en)
CA (1) CA2352753A1 (en)
DE (1) DE69930667T2 (en)
TW (1) TW510926B (en)
WO (1) WO2000032854A1 (en)
ZA (1) ZA200104502B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037493B2 (en) 2014-12-23 2024-01-17 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Adhesive tape, based on a sewing non-woven fabric with bicomponent fibers

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435483B2 (en) 2001-04-04 2008-10-14 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Process for coating paper, paperboard, and molded fiber with a water-dispersible polyester polymer
DE10139640B4 (en) * 2001-08-11 2008-11-06 Carl Freudenberg Kg Nonwoven fabric comprising fibers of polyoxyalkylene copolymers, process for its preparation and its use
JP2007530804A (en) * 2004-03-22 2007-11-01 インヴィスタ テクノロジー エスアエルエル Continuous filament polyester yarn with low wicking phenomenon
US12172111B2 (en) 2004-11-05 2024-12-24 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
BRPI0520889B1 (en) 2004-11-05 2020-11-03 Donaldson Company, Inc. method of filtering a liquid stream and method of filtering a heated fluid
US8057567B2 (en) 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
US8021457B2 (en) 2004-11-05 2011-09-20 Donaldson Company, Inc. Filter media and structure
CN101151084B (en) 2005-02-04 2013-02-13 唐纳森公司 Aerosol separator
WO2006091594A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator
US7494709B2 (en) 2005-03-18 2009-02-24 Performance Fibers Operations, Inc. Low wick continuous filament polyester yarn
CN101652168A (en) 2007-02-22 2010-02-17 唐纳森公司 Filter element and method thereof
EP2125149A2 (en) 2007-02-23 2009-12-02 Donaldson Company, Inc. Formed filter element
US9885154B2 (en) 2009-01-28 2018-02-06 Donaldson Company, Inc. Fibrous media
DE102009006586B4 (en) * 2009-01-29 2013-02-28 Neenah Gessner Gmbh Filter medium and filter element for the liquid filtration
WO2011016343A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 三井化学株式会社 Mixed fiber spunbond non-woven fabric and method for production and application of the same
KR101315028B1 (en) * 2011-04-15 2013-10-08 로디아 오퍼레이션스 Fibers, yarns, threads and textile articles made of an alloy resin composition of polyamide and polyester
CN102733002B (en) * 2012-08-17 2013-12-11 绍兴九洲化纤有限公司 Preparation method of ultrafine composite fiber with high wet transmitting performance
JP6483511B2 (en) * 2015-04-14 2019-03-13 日本バイリーン株式会社 Polyethersulfone fiber assembly and method for producing the same
CN107880310B (en) * 2017-10-18 2019-06-04 常州大学 A kind of compatibilizer for preparing polyphenol oxide/polyamide blended plastic alloy and its compatibilizing method
CN109208113A (en) * 2018-09-06 2019-01-15 北京旭阳科技有限公司 A kind of polyamide 6 elastomer and preparation method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844766B2 (en) * 1980-01-28 1983-10-05 日本エステル株式会社 Anti-pilling polyester fiber and method for producing the same
JPS56107016A (en) * 1980-01-28 1981-08-25 Nippon Ester Co Ltd Pilling-resistant polyester fiber and its preparation
US4337330A (en) * 1980-09-02 1982-06-29 Union Carbide Corporation Blends of water soluble polyethers and poly(hydroxyethers)s
JPS63112725A (en) * 1986-10-25 1988-05-17 Nippon Ester Co Ltd Polyester binder fiber
DE19547884A1 (en) * 1995-12-21 1997-06-26 Basf Ag Molding compounds based on polycarbonates
JPH09302522A (en) * 1996-05-13 1997-11-25 Toray Ind Inc Partially oriented undrawn polyester yarn and its production
US5780582A (en) * 1996-12-31 1998-07-14 The Dow Chemical Company Hydroxy-functionalized polyester and poly(ester ether) oligomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037493B2 (en) 2014-12-23 2024-01-17 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Adhesive tape, based on a sewing non-woven fabric with bicomponent fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2352753A1 (en) 2000-06-08
AU1749200A (en) 2000-06-19
CN1342221A (en) 2002-03-27
TW510926B (en) 2002-11-21
BR9916923A (en) 2002-01-08
JP2002531716A (en) 2002-09-24
ATE321902T1 (en) 2006-04-15
KR20010087410A (en) 2001-09-15
EP1141454A1 (en) 2001-10-10
WO2000032854A1 (en) 2000-06-08
AR024235A1 (en) 2002-09-25
DE69930667D1 (en) 2006-05-18
AU754736B2 (en) 2002-11-21
ZA200104502B (en) 2002-05-31
EP1141454B1 (en) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930667T2 (en) THERMOPLASTIC FIBERS AND TEXTILE SURFACE IMAGES
DE69620009T2 (en) FLEECE COMPOSED FROM LOW DENSITY MICROFIBRE
CN110093681B (en) Antibacterial ES composite short fiber for hot-air non-woven fabric surface layer and preparation method thereof
DE69826504T2 (en) MULTI-COMPONENT FIBERS
DE10222672B4 (en) Process for the preparation of thermoadhesive conjugate fibers and nonwoven fabric using same
DE60312918T2 (en) IMPROVED INTEGRATED FIBERS AND NONWOVENS WITH BINDEFIBERS AND ABSORBENT MATERIAL
CN1122853A (en) Hot-melt-adhesive conjugate fibers and a non-woven fabric using the same
CN112342691B (en) Elastic antibacterial non-woven fabric and manufacturing process thereof
DE60125964T2 (en) RIBBED FIBERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
US4798757A (en) Soft water-permeable polyolefin nonwovens having opaque characteristics
DE60100458T3 (en) POLYPROPYLENE FIBERS
CN113106631B (en) Waterproof and oilproof elastic soft non-woven fabric and manufacturing process thereof
DE60008361T2 (en) POLYPROPYLENE FIBERS
DE3034660C2 (en) Process for the production of swellable threads, fibers and shaped structures from acrylic polymers and the products obtained thereby
KR101387000B1 (en) Splittable conjugate fiber including polyacetal, and fibrous form and product each obtained from the same
JPS63243324A (en) Heat bonding fiber and nonwoven fabric thereof
KR101684906B1 (en) Polyolefine staple, nonwoven fabric for hygiene article and manufacturing method thereof
DE60100509T3 (en) POLYPROPYLENE FIBERS
JP4849820B2 (en) Water-absorbing nonwoven fabric
JPH06200457A (en) Biodegradable short fiber non-woven fabric
JPS6392722A (en) Heat-weldable fiber and nonwoven cloth made thereof
JP2909837B2 (en) Heat fusible fiber
JPH01111016A (en) Polyethylene composite fiber and production thereof
JP3032075B2 (en) Hydrophilic polyolefin fiber
JP2807041B2 (en) Thermal adhesive composite fiber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee