[go: up one dir, main page]

DE69930322T2 - Plattenvorrichtung - Google Patents

Plattenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69930322T2
DE69930322T2 DE69930322T DE69930322T DE69930322T2 DE 69930322 T2 DE69930322 T2 DE 69930322T2 DE 69930322 T DE69930322 T DE 69930322T DE 69930322 T DE69930322 T DE 69930322T DE 69930322 T2 DE69930322 T2 DE 69930322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
disk
plate
des
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930322T8 (de
DE69930322D1 (de
Inventor
Yasuyuki Mitsubishi Denki KK Chiyoda-ku NAKANISHI
Ltd. Ryoto Mitsubishi Electr. Engin. Co. Chiyoda-ku ADACHI
Ltd Tetsurou Mitsubishi Electr. Engin. C Chiyoda-ku NAGAMI
Ltd Takashi Mitsubishi Electr. Engin. Co hiyoda-ku MATSUDA
Masahiro Mitsubishi Denki Kabushiki Chiyoda-ku IEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69930322D1 publication Critical patent/DE69930322D1/de
Publication of DE69930322T2 publication Critical patent/DE69930322T2/de
Publication of DE69930322T8 publication Critical patent/DE69930322T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0515Direct insertion, i.e. without external loading means adapted for discs of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/021Selecting or spacing of record carriers for introducing the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Plattenvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Plattenvorrichtung, die ausgebildet ist, um mehrere Platten selektiv ohne Verwendung eines abnehmbaren Magazins zu handhaben.
  • STAND DER TECHNIK
  • 104 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Hauptkomponenten einer allgemeinen herkömmlichen Plattenvorrichtung zeigt, die zur selektiven Handhabung mehrerer Platten ausgebildet ist. 105 ist eine andere schematische Querschnittsansicht von Hauptkomponenten.
  • In den 104 und 105 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein Magazin, in das austauschbare Platten geladen werden, und 2 ist ein Plattenlaufwerk. Das Platten laufwerk 2 umfasst einen Plattenmotor 3, eine Plattenklemmnabe 13, die auf einer Welle des Plattenmotors 3 vorgesehen ist, eine Plattenklemme 4, eine Plattenrolle 6, die in dem Magazin 1 vorgesehen ist und Platten 8, die von dem von einem Antriebsmittel (nicht gezeigt) angetriebenen Antriebshebel 5 her befördert wurden, zu dem Plattenlaufwerk 2 befördert, eine an einem Gehäuse 7, das das Plattenlaufwerk 2 trägt, befestigte Antriebswelle 9, einen geneigten Plattennocken 10, der in Richtung A in der Figur arbeitet und durch das An triebsmittel angetrieben wird, und eine vertikale Führungsplatte 11.
  • In der vorbeschriebenen Plattenvorrichtung werden, wenn mehrere in das Magazin 1 geladene Platten 8 herausgezogen (nachfolgend ausgewählt) werden, die Antriebswelle 9, der geneigte Plattennocken 10 und die vertikale Führungsplatte 11 jeweils versetzt. Das Plattenlaufwerk 2 wird in der in der Figur gezeigten Richtung B versetzt, um die Position der gewünschten Platte in dem Magazin 1 zu bestimmen.
  • Da der vorbeschriebene Typ von herkömmlicher Plattenvorrichtung eine in das Magazin 1 geladene Platte und eine Platte, die sich nahe dem Plattenlaufwerk 2 dreht, in einer Orientierung anordnet, in der die Platten in einem planaren Bereich vollständig unabhängig sind, tritt das Problem der Länge der Plattenvorrichtung auf. D.h., als Folge wird die Abmessung D der Vorrichtung vergrößert.
  • Eine Vorrichtung, die beispielsweise in der JP-A-63-200354 offenbart ist, wurde vorgeschlagen, um die vorgenannten Probleme zu lösen. Die 106 und 107 sind schematische Querschnittsansichten eines seitlichen Querschnitts von Hauptkomponenten. 106 ist eine schematische Querschnittsansicht eines oberen Querschnitts von Hauptkomponenten.
  • In den 106, 107 und 108 bezeichnet die Bezugszahl 19 ein Magazin zum Laden von austauschbaren Platten. 21 ist ein Plattenmotor, 22 ist eine Plattenklemmnabe, die sich auf einer Welle des Plattenmotors befindet, und 23 ist eine Plattenklemme.
  • 26 ist eine Plattenrolle, die eine Platte 25, die durch einen von einem Antriebsmittel (nicht gezeigt) angetriebenen Antriebshebel 24 ausgegeben ist, zu einem Plattenlaufwerk befördert, und 27 ist eine untergeordnete Rolle, die in entgegengesetzter Richtung zu der Plattenrolle 26 arbeitet.
  • 32 ist ein Paar von geneigten Plattennocken, die in Eingriff mit mehreren Schalen 31 in dem Magazin 19 sind und die so arbeiten, dass, wenn eine Platte in einer seitlichen Richtung versetzt wird, ein Spalt E mit zumindest einer Dicke, die größer als oder gleich der Dicke der Platte ist, mit Bezug auf das Plattenlaufwerk 20 in einer axialen Drehrichtung einer Platte 25, die durch das Magazinversetzungsmittel (nicht gezeigt) ausgewählt ist, vorgesehen ist.
  • Das Plattenlaufwerk 20 besteht aus einem Plattenmotor 21, einer Plattenklemmnabe 22, einer Plattenklemme 23, einem Antriebshebel 24, einer Platte 25, einer Plattenrolle 26, einer untergeordneten Rolle 27 und einem geneigten Plattennocken 32.
  • Die Arbeitswiese der herkömmlichen Plattenvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn eine von mehreren Platten 25, die in ein Magazin 19 geladen sind, ausgewählt ist, wird das Magazin 19 in einer Richtung F, die durch den Pfeil in der Figur angezeigt ist, durch ein Antriebsmittel versetzt und in einer gewünschten Plattenposition in dem Magazin 19 positioniert.
  • Ein Antriebshebel 24 in dem Magazin 19 wird betätigt, und die Platte 25 gleitet entlang der Plattenführung 35 in dem Magazin 19. Die vordere Kante der Platte 25 wird zwischen der Plattenrolle 26 des Plattenlaufwerks 20 und der untergeordneten Rolle 27 ergriffen. Nachdem die Platte zu einer Position der Plattenklemme 23 und der Plattenklemmnabe 22, die auf einer Welle des Plattenmotors 21 vorgesehen ist, befördert ist, wird die Klemmposition der Platte 25 durch ein Plattenerfassungsmittel (nicht gezeigt) bestätigt. Die Rolle 27 auf der untergeordneten Seite der Plattenklemme 23 und die Plattenrolle 26 werden durch das Antriebsmittel in der Richtung der Plattenklemmnabe 22 versetzt und die Platte 25 wird festgeklemmt.
  • Zu derselben Zeit, zu der die untergeordnete Rolle 27 in der Richtung der Plattenklemmnabe 22 versetzt wird, wird das an dem Plattenlaufwerk 20 vorgesehene Paar von geneigten Plattennocken 32 durch das Antriebsmittel zu dem Magazin 19 hin versetzt. Ein geeigneter Spalt E, der in 107 gezeigt ist, wird durch die Neigung der Schale 31 gebildet.
  • Da die herkömmliche Plattenvorrichtung wie vorstehend gezeigt ausgebildet ist, ist das Problem aufgetreten, dass Platten nicht wie erforderlich einzeln selektiv eingeführt oder zurückgezogen werden können, da ein Magazingehäuse erforderlich ist, und dass die Größe der Vorrichtung zunimmt.
  • Da eine herkömmliche Plattenvorrichtung ein transportierbares Magazingehäuse verwendet, ist ein komplizierter Mechanismus erforderlich, um jedes der Platten aufnehmenden Ladefächer in der Plattenvorrichtung zu trennen. Wenn Platten wiedergegeben werden und ein Spalt zwischen einer wiedergegebenen Platte und einer gegenüberliegenden Platte gebildet ist, kann der Spalt vergrößert werden, da nur ein Ende geöffnet werden kann. Als eine Folge ist das Problem aufgetreten, dass es erforderlich wird, einen Raum in der Vorrichtung vorzusehen, der als Ergebnis die Größe der Plattenvorrichtung in diesem Grad vergrößert.
  • Als eine Folge der herkömmlichen Plattenvorrichtung, die ein transportierbares Magazingehäuse verwendet, ist es extrem schwierig, jedes Platten aufnehmende Ladefach in der Plattenvorrichtung durch Neigen jedes Ladefachs zu teilen.
  • Um einen Raum in der Plattenvorrichtung aufrecht zu erhalten, ist das Problem aufgetreten, dass die Größe der Vorrichtung zunimmt.
  • JP-A-102 08 361 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und insbesondere einen Plattenwechsler, in den mehrere Platten geladen werden und der jede der mehreren Platten für die Tonaufzeichnung/-wiedergabe auswählt. Der Plattenwechsler weist eine Plattenhaltevorrichtung zum abnehmbaren Halten mehrerer Abstandshalter auf einem Paar von Spindeln unter Verwendung einer Halteklaue; eine vertikale Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Abstandshalter in der vertikalen Richtung für die Auswahl jeder Position der mehreren von den mehreren Haltern gehaltenen Platten; eine Spindelantriebsvorrichtung zum Antreiben der Halteklaue, damit die mehreren Abstandshalter mit einer oberen Spindel in Eingriff und außer Eingriff treten; eine horizontale Fördervorrichtung zum Befördern der auf einer Subschale getragenen Platte; und eine Plattenklemmvorrichtung zum Festklemmen der Platte an einer Tonaufzeichnungs-/-wiedergabeposition auf.
  • Die vertikale Antriebsvorrichtung kann die mehreren, von der Plattenhaltevorrichtung getragenen Abstandshalter in der vertikalen Richtung antreiben, um irgendeine der mehreren, von diesen Abstandshaltern gehaltenen Platten auszuwählen, die Spindelantriebsvorrichtung kann dann die Halteklaue antreiben, um den Eingriff der Abstandshalter zu lösen, und die horizontale Transportvorrichtung kann dann die ausgewählte Platte zu der Tonaufzeichnungs-/-wiedergabeposition zu befördern, während die Platte durch die Subschale gestützt wird. Die Plattenklemmvorrichtung klemmt dann die beförderte Platte an der Tonaufzeichnungs-/-wiedergabeposition ein.
  • Bei diesem bekannten Plattenwechsler haben jedoch die Mitte des Drehtellers, der die Platte in der Aufzeichnungs-/-Wiedergabeposition trägt, und die mittlere Achse der Spindel einen gegenseitigen Abstand, der größer ist als der Durchmesser einer Platte. Daher sind die Abmessungen des Plattenwechslers groß.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgeschlagen, um die vorgenannten Probleme zu lösen, und sie hat die Aufgabe, eine Plattenvorrichtung mit verringerten Abmessungen anzugeben, die ausgebildet ist, um mehrere Platten ohne Verwendung eines abnehmbaren Magazins zu speichern und jeweilige Operationen durchzuführen, d.h., jede Platte selektiv einzuführen, auszugeben und abzuspielen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Plattenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Figur einer Plattenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt die Komponenten eines Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 2(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 3 zeigt die Komponenten eines Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 3(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 4 zeigt die Komponenten eines Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 4(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Kompo nenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 5 zeigt die Komponenten eines Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 5(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 6 zeigt die Komponenten eines Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 6(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 7 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 7(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), und (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 8 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 8(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), und (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 9 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 9(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), und (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 10 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 10(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), und (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 11 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 11(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), und (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 12 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 12(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), und (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 13 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 13(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine Seitenansicht von (a), (c) ist eine Rückansicht von (a), (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten, (e) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten, und (f) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 14 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 14(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine Seitenansicht von (a), (c) ist eine Rückansicht von (a), (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten, (e) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten, und (f) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 15 zeigt die Komponenten eines Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 15(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine Seitenansicht von (a), (c) ist eine Rückansicht von (a), (d) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten, (e) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten, und (f) ist eine erläuternde Zeichnung der Komponenten.
  • 16 zeigt die Komponenten eines Plattenhalte- und Blendenmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 16(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 17 zeigt die Komponenten eines Plattenhalte- und Blendenmechanismus der in 1 gzeigten Plattenvorrichtung. 17(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 18 zeigt die Komponenten eines Plattenhalte- und Blendenmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 18(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponen ten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a).
  • 19 zeigt die Komponenten eines Antriebskraft-Schaltmechanismus des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 19(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a) und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 20 zeigt die Komponenten eines Antriebskraft-Schaltmechanismus des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 20(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 21 zeigt die Komponenten eines Antriebskraft-Schaltmechanismus des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 21(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 22 zeigt die Komponenten eines Antriebskraft- Schaltmechanismus des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 22(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 23 ist eine Gesamtansicht des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 23(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 24 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenhaltemechanismus der in 23 gezeigten Plattenvorrichtung. 24(a), (b) und (c) sind erläuternde Ansichten der Wirkungsweise der Komponenten, und (d) ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise.
  • 25 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 25(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 26 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 26(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 27 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 27(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 28 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 28(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 29 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 29(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 30 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 30(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 31 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 31(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 32 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenhaltemechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 32(a) ist eine Draufsicht auf die inneren Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung, (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), und (c) ist eine Rückansicht von (a).
  • 33 ist eine Gesamtansicht eines Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 34 ist eine Gesamtansicht eines Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 35 ist eine Gesamtansicht eines Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 36 ist eine Gesamtansicht eines Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 37 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 38 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 39 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 40 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 41 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 42 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 43 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 44 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 45 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 46 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 47 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 48 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 49 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 50 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 51 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 52 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 53 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 54 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 55 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 56 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 57 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 58 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 59 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 60 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenabspielmechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 61 ist eine Gesamtansicht des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 61(a) zeigt einen Verbindungszustand, (b) zeigt einen Trennungszustand.
  • 62 ist eine auseinander gezogene Ansicht der Komponenten eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 63 ist ein Blockdiagramm der oberen Oberfläche der Komponenten eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 64 ist ein Blockdiagramm der oberen Oberfläche der Komponenten eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 65 ist ein Blockdiagramm der oberen Oberfläche der Komponenten eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 66 ist ein Blockdiagramm der oberen Oberfläche der Komponenten eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 67 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 67(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 68 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 68(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde An sicht von (a).
  • 69 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 69(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 70 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 70(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 71 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 71(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 72 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 72(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 73 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise eines Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 73(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 74 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 74(a) zeigt einen Verbindungszustand, (b) zeigt einen Trennungszustand.
  • 75 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 76 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 77 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 78 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 79 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 80 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 81 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 82 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 83 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung. 83(a) ist eine Querschnittsansicht der Komponenten, (b) ist eine erläuternde Ansicht von (a).
  • 84 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 85 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 86 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 87 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Platten vorrichtung.
  • 88 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 89 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 90 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 91 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 92 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 93 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 94 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 95 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 96 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 97 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung.
  • 98 ist eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Komponenten des Plattenlademechanismus der Plattenvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 99 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Wirkungsweise der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung erläutert.
  • 100 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Wirkungsweise der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung erläutert.
  • 101 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Wirkungsweise der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung erläutert.
  • 102 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Wirkungsweise der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung erläutert.
  • 103 ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Wirkungsweise der in 1 gezeigten Plattenvorrichtung erläutert.
  • 104 zeigt eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Plattenvorrichtung.
  • 105 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Seitenfläche einer herkömmlichen Plattenvorrichtung.
  • 106 zeigt einen oberen Querschnitt einer oberen Fläche einer herkömmlichen Plattenvorrichtung.
  • 107 zeigt einen oberen Querschnitt einer oberen Fläche einer herkömmlichen Plattenvorrichtung.
  • 108 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Seitenfläche einer herkömmlichen Plattenvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Um die Erfindung im Einzelnen zu beschreiben, werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Figuren umrissen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 ist eine schematische Ansicht der inneren Komponenten einer Plattenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die jeweiligen Mechanismen der Plattenvorrichtung können grob in fünf Abschnitte geteilt werden.
  • Der erste Abschnitt ist ein Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000, der eine Einführung und Ausgabe von Platten durchführt, und der in der Nähe eines Platteneinführungsmundes angeordnet ist. Der zweite Abschnitt ist ein Positionsbestimmungsmechanismus 2000, der den Durchmesser einer Platte unterscheidet und der die Platte in einer gehaltenen Position in der Vorrichtung fixiert. Der dritte Abschnitt ist ein Plattenhaltemechanismus 3000, der eine Platte trägt, die durch den Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus in einer bestimmten Position gehalten wurde. Der vierte Abschnitt ist ein Plattenabspielmechanismus 4000, der das Abspielen von Platten durchführt und der von dem Plattenstützmechanismus getragen wird. Der fünfte Abschnitt ist ein Plattenlademechanismus 5000, der die Höhe jeder Platte reguliert, die gehalten wurde oder gehalten wird und in die Vorrichtung geladen wird.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise der Plattenvorrichtung wird nachfolgend erläutert.
  • Zuerst werden, wenn die Einführung einer Platte in die Plattenvorrichtung erfasst wird, Operationen zum Befördern einer Platte in die Vorrichtung durch den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 initiiert.
  • Ein Abschnitt des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 stößt an einer Umfangskante der Platte an und der Durchmesser der Platte wird unterschieden. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Bestimmung wird eine Positionsbestimmung der Platte durch den Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 durchgeführt, und die Platte wird in einer fixierten Position angeordnet, so dass die Plattendrehwelle in einer fixierten Position ist, d.h., einer Abspielposition.
  • Nachdem der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 die Position der Platte bestimmt hat, trägt der Plattenstützmechanismus 3000 die Platte, so dass die Platte eine eingestellte fixierte Position aufrecht erhält und die Höhe der Platte in der Vorrichtung aufrechterhalten wird.
  • Wenn der Plattenhaltemechanismus 3000 die Platte trägt, wird der Plattenabspielmechanismus 4000 in eine Abspielposition der Platte versetzt, damit diese durch eine Drehbewegung abgespielt wird. Als eine Folge wird der Abspielvorgang der Platte durchgeführt.
  • Während des Abspielvorgangs der Platte wird der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 zu dem Platteneinführungsmund 51 hin so versetzt, dass er das Abspielen der Platte nicht behindert.
  • Bei Empfang eines Plattenausgabebefehls wird die vorstehend beschriebene Operationsfolge umgekehrt durchgeführt. D.h., das Abspielen der Platte durch den Plattenabspielmechanismus 4000 wird aufgehoben. Der Plattenhaltemechanismus 3000 hält die Platte, und nachdem die Platte gehalten wird, dreht sich der Plattenabspielmechanismus in einer Richtung, die entgegengesetzt zu der während des Plattenabspielens ist, und überträgt die Platte zu einer geladenen Position. Dann wird ein Plattenausgabevorgang durchge führt, um die Platte durch den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 aus der Vorrichtung auszugeben, und eine vollständige Operationsfolge ist beendet.
  • Obgleich die vorstehende Beschreibung der Operationen nur die Folge des Abspielens einer in die Vorrichtung eingegebenen Platte und der Ausgabe der Platte aus der Vorrichtung beschrieben hat, wird eine Operationsfolge mit Bezug auf die Durchführung von Schaltoperationen mehrerer in einer Vorrichtung geladener Platten von einer Platte während eines Abspielvorgangs zu einer Platte, die ein Benutzer abzuspielen wünscht, erläutert.
  • Zuerst wird der Abspielvorgang einer ersten Platte beendet. Der Plattenhaltemechanismus 3000 hält die erste Platte, und danach dreht sich der Plattenabspielmechanismus 4000 in einer Richtung entgegengesetzt zu der während des Abspielvorgangs der ersten Platte, und wird in eine Lageposition versetzt. Zu dieser Zeit wird eine zweite Platte in den Plattenlademechanismus 5000 geladen.
  • Nachdem der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 zu einem Platteneinführungsmund 51 hin in eine fixierte Position, die nicht gegenüberliegend der Oberfläche der ersten Platte ist, zurückgezogen ist, erstreckt sich ein Abschnitt des Plattenlademechanismus 5000 von einem unteren Abschnitt der Vorrichtung, während das Loch der ersten Platte zu einem oberen Abschnitt der Vorrichtung lose fixiert wird. Nach der Beendigung des Verbindungsvorgangs mit einem anderen Abschnitt des Plattenlademechanismus 1000 wird das Stützen der ersten Platte durch den Plattenhaltemechanismus 3000 freigegeben. Somit wird die erste Platte nur durch den Plattenlademechanismus 5000 geladen.
  • Wenn das Stützen der ersten Platte freigegeben ist, initiiert die Antriebsvorrichtung einen Antriebsvorgang. Der Plattenlademechanismus 5000, der die Platte lose fixiert, wird gedreht und die Höhe einer zweiten Platte wird umgeschaltet, d.h., die gewünschte Platte, die zweit Platte, wird in einer Abspielhöhe angeordnet. Gleichzeitig wird die Höhe der ersten Platte umgeschaltet auf der Grundlage der Drehung des Plattenlademechanismus 5000, so dass die Platte in eine Höhe geladen wird, die sich von einer Abspielposition unterscheidet.
  • Nach der zweiten Plattenstützoperation, bei der der Plattenhaltemechanismus 3000 betätigt wird, um die zweite Platte zu stützen, dreht sich der Plattenlademechanismus 5000 in einer Richtung entgegengesetzt zu der, bei der die erste Platte geladen wird. Der Platenlademechanismus 5000 trennt sich von dem Loch der zweiten Platte und wird zu einem unteren Abschnitt der Vorrichtung zurückgezogen. Die zweite Platte wird zu dieser Zeit nur durch den Plattenhaltemechanismus 3000 getragen und wird in eine Abspielposition gebracht.
  • Nachdem der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 in eine fixierte Position in der Vorrichtung versetzt ist, wird der Plattenabspielmechanismus 4000 zu der zweiten Platte hin versetzt, um die zweite Platte abzuspielen. Nach Erreichen einer festen Abspielposition wird das Stützen des Plattenhaltemechanismus 3000 freigegeben, und nach der Freigabe wird die zweite Platte abgespielt.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise der Plattenvorrichtung hat die vorbeschriebenen Funktionen. Nachfolgend werden zuerst die Hauptkomponenten der gesamten Plattenvorrichtung beschrieben. Danach werden die fünf vorgenannten Mechanismen im Einzelnen beschrieben.
  • (1. Hauptkomponenten der gesamten Plattenvorrichtung)
  • 1 ist eine schematische Ansicht der gesamten Plattenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 1 und 2 bezeichnet die Bezugszahl 50 ein Gehäuse einer Plattenvorrichtung, 51 ist ein Platteneinführungsmund, der die Einführung oder Ausgabe von Platten in das Gehäuse 50 ermöglicht, d.h., in die Plattenvorrichtung.
  • 1000 ist ein Platteneinführungs-/-Ausgabemechanismus, der die Einführung oder Ausgabe von Platten in das Gehäuse 50 ermöglicht. der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 enthält eine Antriebsrolle 101, die eine Platte in die Vorrichtung einführt oder aus dieser ausgibt, einen Plattenvorspannabschnitt 102, der sich an einer der Antriebsroller 101 zugewandten Position befindet, und eine Rollenversetzungsvorrichtung 103, die die Antriebsrolle 101 und den Plattenvorspannabschnitt 102 in einem Bereich von nahe dem Platteneinführungsmund 51 in die Vorrichtung versetzt. Eine von de Platteneinführungsmund 51 eingeführte Platte wird zwischen der Antriebsrolle 101 und dem Plattenvorspannabschnitt 102 ergriffen und durch die Drehbetätigung der Antriebsrolle 101 in die Vorrichtung eingeführt.
  • 2000 ist ein Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus, der einen Anschlagstift 201, einen Positionsbestim mungsabschnitt 202 und einen Verbindungsabschnitt 203 aufweist. Der Anschlagabschnitt 201 befindet sich benachbart der Mitte des Plattenförderpfades. Der Stift stößt mit einem Abschnitt des Plattenumfangsabschnitts zusammen aufgrund der Platteneinführungsposition mit Bezug auf den Platteneinführungsmund 51 und dem Plattendurchmesser der eingeführten Platte. Der Positionsbestimmungsabschnitt 202 bestimmt die Position von Platten mit jeweiligem Durchmesser als fixierte Positionen in Abhängigkeit von den Durchmessern der eingeführten Platten. Der Verbindungsabschnitt 203 überträgt die Versetzung des Anschlagstifts 201 zu dem fixierten Abschnitt (nachfolgend erläutert). Der Verbindungsabschnitt 203 des Plattenpositions-Bestimmungsabschnitts 2000 wird zu einem Positionsbestimmungspunkt für große Platten versetzt und fixiert die große Platte in einer fixierten Position. Wenn eine Platte mit großem Durchmesser (beispielsweise mit einem Durchmesser von 12 cm) eingeführt wird und die Platte mit großem Durchmesser an den Positionsbestimmungsabschnitt 202 anstößt, stößt der Umfangsabschnitt der Platte an den Anschlagstift 201 an. Somit wird das Anstoßen des fixierten Abschnitts (nachfolgend erläutert), der die Position des Positionsbestimmungsabschnitts 202 bestimmt, freigegeben. Der Positionsbestimmungsabschnitt 202 passiert dann den Positionsbestimmungspunkt für kleine Platten (beispielsweise Platten mit einem Durchmesser von 8 cm) von der Platteneinführungs-Rückzugsposition und wird somit weiter weg versetzt.
  • 3000 ist ein Plattenhaltemechanismus, der einen Abschnitt einer Plattenoberfläche nahe einem Umfangsabschnitt hält, die durch den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 eingeführt und durch den Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 in eine fi xierte Position bestimmt wurde. Der Plattenhaltemechanismus 3000 umfasst drei Haltearme 3005, 3006, 3012. Die Haltearme 3005, 3006, 3012 sind normalerweise in drei jeweilige Positionen nahe den Wänden des Gehäuses 50 zurückgezogen. Die Haltearme werden in eine nahe der Platte liegende Position versetzt und halten die Platte nur dann, wenn die Plattenhalteoperationen durchgeführt werden. Zu solchen Zeiten wird die Platte an drei Haltepunkten durch die Haltearme 3005, 3006, 3012 gehalten.
  • 4000 ist ein Plattenabspielmechanismus zum Abspielen von Platten. Der Plattenabspielmechanismus 4000 ist ausgebildet, um zu einer Position nahe einer Wand des Gehäuses 50 zurückgezogen zu werden, wenn ein Abspielvorgang der Platte nicht stattfindet (einschließlich einer Vorbereitung für einen Abspielvorgang), und nur dann zu einer Plattenabspielposition versetzt zu werden, wenn Plattenabspieloperationen durchgeführt werden.
  • Die Einzelheiten der vorgenannten Komponenten werden nachfolgend beschreiben. Jedoch sind ein Drehteller, der an einer Position vorgesehen ist, an der die Platte geladen wird, ein Antriebsmotor, der eine auf dem Drehteller befestigte Platte dreht und antreibt, und ein Aufnehmer, der auf der Platte aufgezeichnete Informationen liest, in dem Plattenabspielmechanismus 4000 vorgesehen.
  • 5000 ist ein Plattenlademechanismus, der Platten in der Vorrichtung hält und in diese lädt, und der die Höhe einer Platte durch einen Drehvorgang reguliert. Der Plattenlademechanismus 5000 wird betätigt, wenn eine zweite Platte in die Vorrichtung geladen wird, die Plattenabspielvorrichtung 4000 unterbricht das Abspielen der ersten Platte und die zweite Platte wird abgespielt, oder wenn mehrere Platten in die Vorrichtung geladen sind, wird eine gewünschte Platte aus diesen mehreren Platten ausgewählt und abgespielt, oder wenn eine Plattenhöhe umgeschaltet und eine Platte geladen wird.
  • Der Plattenlademechanismus 5000 bringt die Oberfläche jeder von dem Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 eingeführten Platte in eine grob parallele Orientierung und hält und lädt Platten so, dass die Mitte der Drehachse jeder Platte angenähert in einer Linie ist. Bei dem Ausführungsbeispiel 1 ist die Vorrichtung zum Laden von sechs Platten ausgebildet.
  • Obgleich die Gesamtstruktur der Vorrichtung wie vorbeschrieben ist, werden die Einzelheiten der Struktur und der Arbeitsweise jedes Mechanismus nachfolgend beschrieben.
  • (2. Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus)
  • 2 bis 6 zeigen den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus nach der vorliegenden Erfindung. Fig. (a) ist eine schematische Draufsicht, die die Komponenten der Vorrichtung von einer oberen Fläche der Vorrichtung aus gesehen zeigt, (b) ist eine linke Seitenansicht von Fig. (a) und zeigt die inneren Komponenten von der linken Seite aus gesehen. Fig. (c) ist eine rechte Seitenansicht von Fig. (a) und zeigt die inneren Komponenten von der rechten Seite aus gesehen.
  • 2(d) ist eine erläuternde Ansicht der Positionsbeziehung zwischen einer in diese Platten und die Antriebsrolle 101 und den Plattenvorspannabschnitt 102 eingeführten Platte. Diese Figur entspricht Fig. (d), d.h., der linken Seitenansicht der Vorrichtung.
  • In 2(a) bis (d) ist 50 ein Gehäuse der Plattenvorrichtung, 51 ist ein Platteneinführungsmund, durch den Platten S in die Plattenvorrichtung eingeführt oder aus dieser ausgegeben werden, d.h., in das Gehäuse 50. 101 ist eine Antriebsrolle, die eine Platte in die Plattenvorrichtung oder aus dieser heraus versetzt. 102 ist ein Plattenvorspannabschnitt, der aus Blech gebildet ist und der sich an einer Position gegenüberliegend der Antriebsrolle 101 befindet und die Platte mit der Antriebsrolle ergreift, wenn die Antriebsrolle 101 antreibt, d.h., wenn die Platte in die Vorrichtung bewegt wird. 103 ist ein Rollenversetzungsmechanismus, der einen aus der Antriebsrolle 101 und dem Plattenvorspannabschnitt 102 bestehenden Rollenmechanismus entlang eines Plattenförderpfades (nicht gezeigt) in die Vorrichtung versetzt.
  • Die Arbeitsweise des Rollenversetzungsmechanismus 103 wird nachfolgend beschrieben.
  • Der Rollenversetzungsmechanismus 103 ist mit einem Motor 1031 versehen, der als eine Antriebsquelle wirkt, die den Rollenmechanismus, der aus einer Antriebsrolle 101 und einem Plattenvorspannabschnitt 102 besteht, entlang eines Plattenförderpfades antreibt, sowie mit einem Schneckenrad 1032, das in Eingriff mit einer Drehwelle des Motors 1031 ist und ein Zahnrad auf einem äußeren Umfangsabschnitt bildet. Zahnrädern 10331037, über die die Drehung des Schneckenrads 1032 zwischen jedem Zahnrad übertragen wird, und einem Zahnrad 1038, von dem ein Abschnitt in Eingriff mit einem Ende der Antriebsrolle 101 ist und das in Eingriff mit einem Zahnrad 1037 ist, wenn Platteneinführungs-/-ausgabevorgänge durchgeführt werden. Das Zahnrad 1038 ist mit dem Drehvorgang des Zahnrads 1037 verbunden und bewirkt die Drehung der Antriebsrolle 101.
  • Die Zahnräder 10351037 sind axial so gestützt, dass sie sich frei auf einer Platte 1039 drehen. Ein Loch ist in einem Abschnitt der Mittelwelle ausgebildet, die den Hauptkörper der Platte 1039 dreht. Ein Vorsprung 1040a ist vorgesehen, und eine Motorbefestigungsplatte 1040 ist vorgesehen, die den Motor 1031 an dem Gehäuse 50 anordnet. Der Vorsprung 1040a trägt und fixiert lose das Zahnrad 1034 und trägt und fixiert lose das Loch der Platte 1039.
  • Der Rollenversetzungsmechanismus 103 hat ein Langloch 1041a, dessen Länge in einer angenähert vertikalen Richtung mit Bezug auf die Richtung der Platteneinführung/-ausgabe ausgebildet ist. Wenn die Versetzung der Antriebsrolle 101 in der Richtung der Platteneinführung/-ausgabe durch das Langloch 1041a begrenzt ist, wird die Antriebsrolle 101 in einer angenähert vertikalen Richtung mit Bezug auf die Richtung der Plateneinführung/-ausgabe versetzt. D.h., eine Basis 1041 ist vorgesehen, die in Richtung A oder Richtung B versetzt wird. Auf der Basis 1041 sind Stifte 1041a––1041c vorgesehen, die zu dem Gehäuse 50 hin vorstehen. Langlöcher 50a50c sind in einer Wand des Gehäuses 50 ausgebildet, die ein Gleiten der Stifte 1041a1041c in einer fixierten Position mit Bezug auf die Stifte 1041a1041c ermöglichen. Als eine Folge wird der Rollenversetzungsmechanismus 103 in Richtung C oder Richtung D aufgrund des Gleitvorgangs der Stifte 1041a1041c in den Langlöchern 50a50c versetzt.
  • Führungslöcher 50d, 50e, die das Gleiten jeweils des einen Endes und des anderen Endes der Antriebsrolle 101 definieren, sind jeweils in dem linken und dem rechten Seitenabschnitt des Gehäuses 50 mit Bezug auf die Richtung der Einführung/Ausgabe der Platten ausgebildet, um der Richtung der Platteneinführung von nahe dem Platteneinführungsmund 51 zu folgen. Der Spalt mit dem Plattenvorspannabschnitt 102 von einem Ende nahe dem Platteneinführungsmund zu einer festen Position ist durch den Buchstaben X markiert. Die Führungslöcher 50d, 50e sind so geneigt, dass die Antriebsrolle 101 von der fixierten Position aus sich allmählich dem Plattenvorspannabschnitt 102 aufwärts zu dem Inneren der Vorrichtung annähern kann, welches innerhalb des Versetzungsbereichs der Antriebsrolle 101 ist. D.h., die Neigung ist so vorgesehen, dass der Spalt mit dem Plattenvorspannabschnitt 102 kleiner als X ist. Auf diese Weise wird, wenn eine Platte von dem Platteneinführungsmund 51 aus eingeführt wird, die Antriebsrolle 101 am Punkt P angeordnet, und wenn die Platte abgespielt wird, wird die Antriebsrolle 101 zu dem Platteneinführungsmund hin zum Punkt Q versetzt. Wenn der Plattenlademechanismus 5000 eine Platte auswechselt, wird die Antriebsrolle 101 noch weiter zu dem Platteneinführungsmund 51 hin vom Punkt Q aus versetzt und am Punkt R angeordnet.
  • Ein Vorsprung 52 ist in der Vorrichtung an der Seitenfläche des Gehäuses 50 ausgebildet. Ein Zahnrad 1042, das den Vorsprung 52 als eine Drehwelle verwendet, ist auf dem Vorsprung 52 in Eingriff.
  • Die Platte 1039 ist entweder mit dem Zahnrad 1036 oder dem Zahnrad 1038 in Eingriff durch Versetzung entweder in Richtung E oder in Richtung F, um mit dem nachfolgend diskutierten Schalthebel verbunden zu sein. D.h., wenn die Platte 1039 in Richtung E versetzt ist, sind das Zahnrad 1036 und das Zahnrad 1042 in Eingriff. Wenn die Platte 1039 in Richtung F versetzt ist, sind das Zahnrad 1037 und das Zahnrad 1038 in Eingriff.
  • 1043 ist eine Zahnstangenplatte, die so angeordnet ist, dass sie angenähert parallel zu einer Oberfläche der linken Seite des Gehäuses 50 ist. Ein Zahnstangenabschnitt 1043a, der mit dem Zahnrad 1042 in Eingriff ist, ist auf einem Abschnitt der Zahnstangenplatte 1043 ausgebildet. Die Zahnstangenplatte 1043 wird in einer Richtung der Platteneinführung/-ausgabe durch den Drehvorgang des Zahnrads 1042 versetzt. D.h., sie wird in Richtung C oder Richtung D versetzt. Während einer derartigen Versetzung stößt der an einem Abschnitt der Zahnstangenplatte 1043 ausgebildete Vorsprung 1043b an einem Abschnitt der Basis 1041 an, und die Basis 1041 wird auch in derselben Richtung versetzt wie die Zahnstangenplatte 1043. Weiterhin stößt der an einem anderen Abschnitt der Zahnstangenplatte 1043 ausgebildete Vorsprung 1043c an einem Abschnitt des Drehhebels (nachfolgend erläutert) an und der Drehhebel wird auch in der Richtung G versetzt.
  • Wenn die Zahnstangenplatte in Richtung D versetzt wird, dreht sich der Drehhebel in Richtung G und der Drehhebel wird in Richtung H durch ein Vorspannteil (nicht gezeigt) vorgespannt. Somit wird, wenn die Zahnstangenplatte 1043 aus einer Situation, in der der Drehhebel in Richtung G vorgespannt ist, in Richtung C versetzt wird, das Anliegen der Zahnstangenplatte 1043 und des Vorsprungs 1043c freigegeben und die Zahnstangenplatte 1043 kehrt durch die Vorspannung des Vorspannteils in Richtung H zurück.
  • 1044 ist ein erster Arm, der an beiden Enden einen Vorsprung bildet. Ein Vorsprung ist in gleitendem Eingriff mit einem in einem vorderen Seitenabschnitt des Gehäuses 50 ausgebildeten Loch. Der andere Vorsprung ist in gleitendem Eingriff mit einem in der Basis 1041 ausgebildeten Langloch (nicht gezeigt). 1045 ist ein zweiter Arm, der einen Vorsprung an beiden Enden bildet. Ein Vorsprung ist in gleitendem Eingriff mit einem in einem vorderen Seitenabschnitt des Gehäuses 50 ausgebildeten Loch. Der andere Vorsprung ist in gleitendem Eingriff mit einem in der Basis 1041 ausgebildeten Langloch (nicht gezeigt). Ein Vorsprung 1044a ist in einem angenäherten Mittelabschnitt des ersten Arms 1044 ausgebildet und ein Loch ist in einem angenäherten Mittelabschnitt des zweiten Arms 1045 ausgebildet. Der Vorsprung 1044a ist ausgebildet, um lose in dem Loch des zweiten Arms 1045 fixiert zu sein.
  • 1046 ist eine Vorspannvorrichtung, die den ersten Arm 1044 in der Richtung I vorspannt und die den zweiten Arm 1045 in der Richtung J vorspannt. Die Vorspannvorrichtung 1046 ist mit einer ersten Feder 1046a und einer zweiten Feder 1046b versehen. Ein Ende der ersten Feder stößt mit der Nähe des anderen Endes des ersten Arms 1044 an und das andere Ende stößt mit der Nähe des anderen Endes des zweiten Arms 1045 an. Ein Ende der zweiten Feder stößt mit der Nähe des anderen Endes des zweiten Arms 1045 an und das andere Ende stößt mit der Nähe des anderen Endes des ersten Arms 1045 an. Durch eine derartige Anordnung sind der erste Arm 1044 und der zweite Arm 1045 normalerweise in Richtung C vorgespannt, d.h., die Basis 1041 ist in Richtung C vorgespannt.
  • Weiterhin wird eine glatte Operation des Rollenversetzungsmechanismus durchgeführt durch Vorsehen des ersten Arms 1044, des zweiten Arms 1045 und der Vorspannvorrichtung 1046.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird, wenn die Vorspannkraft der Vorspannvorrichtung 1046 auf den ersten und den zweiten Arm 1044, 1045 ausgeübt wird, die in 1 gezeigte Antriebsrolle 101 am Punkt P angeordnet, d.h., sie wird in einer Position angeordnet, die dem Plattenvorspannabschnitt 102 am nächsten ist.
  • Punkt P stellt die der Antriebsrolle 101 und dem Plattenvorspannabschnitt 102 am nächsten liegende Position dar. Es ist selbstverständlich, dass beide Komponenten aneinander anstoßen können.
  • 1047 ist ein Plattenneigungs-Korrekturabschnitt. Wenn eine Platte, die von dem Platteneinführungsmund 51 aus eingeführt wird, nicht angenähert parallel zu dem Plattenförderpfad ist, d.h., wenn die Platte in einem geneigten Zustand eingeführt wird, wird die Neigung der Platte zwangsweise durch einen Abschnitt der vorgenannten Komponente korrigiert, die an einen Abschnitt der Platte anstößt, so dass die Platte angenähert parallel zu dem Plattenförderpfad befördert wird. 1048 ist eine Platte, die die Bewegung der Basis 1041 in Richtung C und Richtung D führt. Ein Loch, das eine der Drehwellen des Plattenneigungs-Korrekturabschnitts 1047 stützt, ist in dem Gehäuse 50 vorgesehen. Ein Loch, das die andere der Drehwellen des Plattenneigungs-Korrekturabschnitts 1047 stützt, ist in der Platte 1048 vorgesehen. Der Plattenneigungs-Korrekturabschnitt 1047 führt Drehbewegungen unter Verwendung dieser Löcher als Lagerpunkten durch.
  • 1049 ist ein Hebel, der sich auf der rechten Seite des Gehäuses durch die Platte 1048 befindet. Der Hebel 1049 bildet ein Loch in der Oberfläche gegenüber der Platte 1048. Ein an der Platte 1048 ausgebildeter Vorsprung 1048a wird mit einem Spiel in dem Loch gestützt und der Hebel 1049 ist ausgebildet, sich zu drehen und in Richtung K oder Richtung L versetzt zu werden, wobei der Vorsprung 1048a als eine Drehwelle verwendet wird.
  • Eine Nockennut 1049a und eine Nockennut 1049b sind in dem Hebel 1049 ausgebildet.
  • Ein Vorsprung 1047a, der in Eingriff mit dem in dem Gehäuse 50 ausgebildeten Loch ist, ein Vorsprung 1047b, der in Eingriff mit dem in der Platte 1048 ausgebildeten Loch ist, und ein Vorsprung 1047c, der in Eingriff mit einer in dem Hebel 1049 ausgebildeten Nockennut 1049a ist, sind an dem Plattenneigungs-Korrekturabschnitt 1047 vorgesehen.
  • Der Ablauf einer Reihe von Platteneinführungs- und -ausgabeoperationen wird mit Bezug auf 2 bis 6 beschrieben.
  • 2 zeigt die sich drehende Antriebsrolle 101, d.h., die Vorrichtung in einem Plattenladezustand. 3 zeigt die Beendigung des Platteneinführungsvorgangs aus dem in 2 gezeigten Operationszustand. Um die Platte abzuspielen, wird der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus in Richtung A versetzt, d.h., die Zahnstangenplatte 1043 kann den Rollenversetzungsmechanismus versetzen. D.h., das Zahnrad 1042 und das Zahnrad 1039 sind in Eingriff. 4 zeigt das Zurückziehen der in 3 gezeigten Ope ration, d.h., einen Plattenabspielzustand. 5 und 6 zeigen die Beendigung des Rückzugsvorgangs des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus aus dem in 4 gezeigten Zustand. 5 zeigt das Teil und den Verbindungsladezustand des Plattenlademechanismus (nachfolgend diskutiert), der eine Höheneinstellung der Platte und einen Wechsel von Platten durchführt. 6 zeigt die Zahnstangenplatte 1043, die aus dem in 5 gezeigten Zustand in Richtung A versetzt wird. Mit dieser Versetzung verbunden ist das verbundene Teil (nachfolgend diskutiert) in einer gedrehten Position gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird der Motor 1031 durch Erfassung der Platteneinführung gestartet und eine Antriebskraft wird von dem Zahnrad 1032 des Motors 1031 über das Zahnrad 1036 zu dem Zahnrad 1037 übertragen. Da die Platte 1039 zu dieser Zeit im Uhrzeigersinn gedreht wird, sind das Zahnrad 1037 und das Zahnrad 1038 in Eingriff und das Zahnrad 1038 dreht sich aufgrund der Drehungen des Zahnrads 1037. Da der Eingriff des Zahnrads 1042 und des Zahnrads 1036 zu dieser Zeit freigegeben ist, um die Zahnstangenplatte 1043 zu versetzen, wird das Zahnrand 1036 durch die Drehungen des Zahnrads 1035 gedreht.
  • Wenn die Vorrichtung in einem Betriebszustand ist, in welchem Platteneinführungsoperationen beendet sind und eine Platte abgespielt wird, wird der Eingriff des Zahnrads 1037 und des Zahnrads 1038 zu dieser Zeit freigegeben und die Platte 1039 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, da es erforderlich ist, den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus zurückzuziehen, der den Plattenabspielvorgang stört. Das Zahnrad 1042 und das Zahnrad 1036 sind in Eingriff, um die Zahnstangenplatte 1043 zu versetzen. Die Drehung des Zahnrads 1037 wird zu dieser Zeit fortgesetzt, jedoch wird die Drehung des Zahnrads 1038 unterbrochen, um den Eingriff des Zahnrads 1037 freizugeben. Da das Zahnrad 1042 und das Zahnrad 1036 in Eingriff sind, wird die Zahnstangenplatte 1043 versetzt und es ist möglich, den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus zurückzuziehen. 4 zeigt den Plattenabspielvorgang mit dem Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus in einem zurückgezogenen Zustand. Wie vorstehend festgestellt ist, ist, wenn eine Platte abgespielt wird, die Vorrichtung ausgebildet, den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus zurückzuziehen. Weiterhin ist die Vorrichtung ausgebildet, die Komponenten des Plattenlademechanismus zum Verbinden mit dem Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus, der in dem in 6 gezeigten Zustand ist, aus dem in 5 gezeigten Zustand zu betätigen.
  • [3. Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus]
  • 7 bis 12 beziehen sich auf den Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus. In jeder der Figuren zeigt Fig. (a) eine Draufsicht auf die Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung. (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), die die inneren Komponenten von der linken Oberfläche gesehen zeigt. (c) ist eine Rückansicht von (a), die die inneren Komponenten von der hinteren Oberfläche gesehen zeigt. (d) ist eine Ansicht, die die die Position des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus bestimmenden Komponenten zeigt, wenn die Position einer Platte mit großem Durchmesser bestimmt wird oder wenn eine Platte abgespielt wird.
  • 7 bis 10 zeigen den Positionsbestimmungsvorgang für eine Platte mit großem Durchmesser. 11 und 12 zeigen den Positionsbestimmungsvorgang für eine Platte mit kleinem Durchmesser.
  • Ein Schaltmechanismus 2100 und ein Blendenmechanismus 2200 sind in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 enthalten. Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus, der Schaltmechanismus und der Blendemechanismus werden aufeinander folgend beschrieben.
  • 7 zeigt den Zustand einer eingeführten Platte. Der Platenpositions-Bestimmungsmechanismus zu dieser Zeit ist in einer für die Platteneinführung bereiten Position gezeigt. 8 zeigt eine eingeführte Platte in einem Anschlagzustand an dem Positionsbestimmungsabschnitt 2006 (nachfolgend diskutiert), die in der Einführungsbereitschaftsposition angeordnet ist. 9 zeigt den Positionsbestimmungsabschnitt 2006 gegenüber der in 8 gezeigten Position zu einem Positionsbestimmungspunkt hin versetzt. 10 zeigt die Beendigung des Positionsbestimmungsvorgangs zu einem Positionsbestimmungspunkt für eine Platte mit großem Durchmesser nach Beendigung der in 9 gezeigten Operation.
  • 11 zeigt eine Platte mit kleinem Durchmesser, die von dem Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus befördert wird. 12 zeigt die Beendigung des Positionsbestimmungsvorgangs zu einem Positionsbestimmungspunkt für Platten mit kleinem Durchmesser nach der Beendigung der in 11 gezeigten Operation.
  • In den 7(a)–(d) bezeichnet die Bezugszahl 2000 einen Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus, der eine Plattenabspielposition in Abhängigkeit von dem Durchmesser jeder Platte genau bestimmt, ob die Platte eine Platte mit großem Durchmesser (beispiels weise eine CD mit 12 cm) oder eine Platte mit kleinem Durchmesser (beispielsweise eine CD mit 8 cm) ist. Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 besteht aus den nachfolgenden Komponenten.
  • 2001 ist ein drehbarer Arm, der einen Anschlagstift 2001a an einem Ende zu dem Platteneinführungsmund hin und ein Loch 2001b, in dem ein an dem Gehäuse 50 ausgebildeter Vorsprung mit einem Spiel fixiert ist, bildet. Der Arm 2001 ist ausgebildet, um sich in Richtung A um das Loch 2001a zu drehen und sich um einen Abschnitt des Umfangsabschnitts der eingeführten Platte, die an dem Anschlagstift 2001a anstößt (siehe 7(a)) zu erstrecken. Der Arm 2001 ist normalerweise in Richtung B vorgespannt aufgrund einer Vorspannvorrichtung (nicht gezeigt) wie einer Feder. D.h., wenn der Anschlag der Platte an dem Anschlagstift 2001a freigegeben ist, ist der Arm 2001 ausgebildet, um zu der in 7(a) gezeigten Position zurückzukehren.
  • 2002 ist eine Platte, die mit dem anderen Ende des Arms 2001 verbunden ist. Wenn der Arm 2001 sich in Richtung A dreht, wird die Platte in Richtung C versetzt, und wenn der Arm 2001 sich in Richtung B dreht, wird die Platte in Richtung D versetzt. Ein Vorsprung 2002a ist an einem Ende der Platte 2002 vorgesehen.
  • 2003 ist einer erster drehbarer Hebel, an dessen einem Ende ein Anschlagabschnitt 2003a ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von der versetzten Position des an der Platte 2002 vorgesehenen Vorsprungs 2002a anstößt. In dem anderen Ende des ersten drehbaren Hebels 2003 ist ein Langloch 2003b ausgebildet. Der erste Hebel 2003 dreht sich um ein Loch 2003c, in welchem ein Vorsprung mit einem Spiel fixiert ist, der an einem angenähert mittleren Abschnitt des Gehäuses ausgebildet ist. Der erste Hebel 2003 dreht sich in Richtung E, wenn die Platte 2002 in Richtung C versetzt wird, und dreht sich in Richtung F, wenn die Platte 2002 in Richtung D versetzt wird.
  • 2004 ist ein zweiter Hebel, der Anschläge 2004b, 2004c bildet, die die Betätigung des dritten Hebels 2007 auf eine feste Position begrenzen durch Fixieren eines Vorsprungs 2004a, von dem ein Abschnitt in dem in dem ersten Hebel 2003 ausgebildeten Langloch 2003b gleitet, und durch Fixieren eines Vorsprungs (nachfolgend diskutiert), der an einem Ende des dritten Hebels 2007 ausgebildet ist, in einer festen Position. Der zweite Hebel 2004 ist ausgebildet, um mit dem ersten Hebel 2003 verbunden zu werden und in derselben Richtung wie der Versetzungsrichtung des ersten Hebels 2003 versetzt zu werden.
  • 2005 ist eine Basisplatte, von der ein Abschnitt an dem Gehäuse 50 befestigt ist. Ein Langloch 2005a ist in der Basisplatte 2005 ausgebildet und ermöglicht einem Vorsprung (nachfolgend diskutiert), der an einem Ende der dritten Platte 2007 ausgebildet ist, darin zu gleiten.
  • 2006 ist ein Positionsbestimmungsabschnitt, der die Position einer Platte bestimmt und Vorsprünge 2006a, 2006b hat, die in einer angenähert senkrechten Richtung mit Bezug auf die Plattenoberfläche zu dem Platteneinführungsmund vorstehen. Die Vorsprünge 2006a, 2006b sind so ausgebildet, dass sie mit zwei Punkten des Plattenumfangsabschnitts zusammenstoßen und somit die Position der Platte bestimmen. Der Positionsbestimmungsabschnitt 2006 verändert die Größe der Ver setzung (Versetzungsabstand) in Richtung G in Abhängigkeit von dem Durchmesser der anstoßenden Platte (dieser Punkt wird bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung im Einzelnen erläutert).
  • 2007 ist ein dritter Hebel, an dessen einem Ende ein Vorsprung 2007a ausgebildet ist, der in dem in der Basisplatte 2005a ausgebildeten Langloch gleitbar ist. Das andere Ende stützt einen Positionsbestimmungsabschnitt 2006 so, dass er an einer von dem Platteneinführungsmund entfernten Position durch die Vorsprünge 2006a, 2006b frei drehbar ist. Wenn der Positionsbestimmungsabschnitt 2006 in Richtung G versetzt wird, dreht sich der dritte Hebel 2007 auch entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h., in Richtung G. Der dritte Hebel 2007 und andere hiervon bezogenen Komponenten werden nachfolgend beschrieben.
  • 2008 ist ein vierter Hebel, dessen eines Ende so ausgebildet ist, dass es frei drehbar auf einem Abschnitt der Basisplatte 2005 ist. Ein angenähert mittlerer Abschnitt ist geschichtet auf einem angenähert mittleren Abschnitt des dritten Hebels 2007, um als ein Drehzentrum zu wirken. Das andere Ende stützt den Positionsbestimmungsabschnitt 2006 so, dass er an einer von dem Platteneinführungsmund entfernten Position durch die Vorsprünge 2006a, 2006b frei drehbar ist. Wenn der Positionsbestimmungsabschnitt 2006 in Richtung G versetzt wird, dreht sich der vierte Hebel 2008 im Uhrzeigersinn, d.h., er wird in Richtung G versetzt. Andere Komponenten und hierauf bezogene Operationen werden nachfolgend in derselben Weise wie der vierte Hebel 2008 beschrieben.
  • 13 bis 15 zeigen die mit de Plattenpositionsbestimmung verbundenen Komponenten. Fig. (a) zeigt eine Draufsicht auf die Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung. (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), die die Komponenten von der linken Oberfläche gesehen zeigt. (c) ist eine Rückansicht von (a), die die Komponenten von der hinteren Oberfläche gesehen zeigt. (d)–(f) sind erläuternde Figuren, die die Struktur der Komponenten zeigen.
  • 13 zeigt den Zustand der Vorrichtung nach der Durchführung der Plattenpositionsbestimmung durch den Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 und vor der Einstellung eines Plattenabspiel-Operationszustands. 14 zeigt die Initiierung des Drehvorgangs des fünften Hebels 2101 (nachfolgend diskutiert). 15 zeigt die zurückgezogene Position des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 weiterhin in einer hinteren Richtung zusammen mit der Beendigung des Drehvorgangs des fünften Hebels.
  • In 13 ist 2100 ein Positionsbestimmungs-Rückzugsmechanismus, der weiter in Richtung G versetzt ist und zu der Rückseite des Gehäuses hin angeordnet ist, wenn der Positionsbestimmungsabschnitt 2006, der dritte Hebel 2007 und der vierte Hebel 2008 an Plattenabspieloperationen mit einer Platte mit großem Durchmesser, die sich in einer bestimmten Position befindet, teilnehmen (Einzelheiten der Operation werden nachfolgend beschrieben).
  • Der Positionsbestimmungs-Rückzugsmechanismus 2100 weist einen Vorsprung 2101a, einen fünften Hebel 2101 und einen sechsten Hebel auf. Der Vorsprung 2101a wirkt als ein Drehpunkt und ist mit einem Spiel in einem Loch fixiert, das in der Basisplatte 2005 ausgebildet ist, und der fünfte Hebel 2101 hat einen Vorsprung 2101b, der an einer Position ausgebildet ist, die sich von dem Vorsprung 2101a unterscheidet. Der sechste Hebel ist entlang des Gehäuses ausgebildet und hat einen Stützpunkt 2102a, der ausgebildet ist, als eine Drehwelle zu wirken, von der ein Ende auf dem Gehäuse gestützt wird. Der sechste Hebel bildet ein anderes Ende 2102b in einer eingeschnittenen Form. Ein Abschnitt der Zahnstangenplatte 1043 ist mit einem Spiel in dem Einschnitt 2102b der sechsten Platte 2102 fixiert. Wenn die Zahnstangenplatte 1043 in Richtung A versetzt wird, wird der sechste Hebel 2102 verbunden und in Richtung A versetzt durch Drehen um den Vorsprung 2102a.
  • 2103 ist ein siebenter Hebel, der in einer gekrümmten Form ausgebildet ist. Der siebente Hebel 2103 bildet einen Drehpunkt 2103a, der auf einem angenähert mittleren Abschnitt vorgesehen ist, einen Anschlagabschnitt 2103b, der an einer oberen Oberfläche der Zahnstangenplatte 1043 anstößt, wenn ein Ende in einem anderen Betriebszustand als dem Plattenabspielzustand ist, und einen Eingriffsabschnitt 2103c, der in dem Langloch 2102c fixiert ist, das in einem Abschnitt des sechsten Hebels 2102 ausgebildet ist. Der siebente Hebel 2103 ist durch eine Vorspannvorrichtung (nicht gezeigt) so vorgespannt, dass der Eingriffsabschnitt 2103c normalerweise in einem Anschlagzustand mit der Zahnstangenplatte 1043 ist. Als eine Folge dreht sich der siebente Hebel 2103, um an dem Gehäuse anzustoßen, aufgrund der Vorspannkraft der Vorspannvorrichtung. D.h., die in 15 gezeigte Eingriffsvorrichtung 2103c ist in Eingriff mit dem Langloch 2102c in dem sechsten Hebel 2102. In einem derartigen Zustand sind der Positionsbestimmungsabschnitt 2006, der dritte Hebel 2007, der vierte Hebel 2008 so versetzt, dass sie in die in 10 gezeigte weitere Position zurückgezogen sind.
  • Die Arbeitsweise der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst dreht sich, wie in 13(d) gezeigt ist, wenn die Zahnstangenplatte 1043 nicht versetzt wird, der fünfte Hebel 2101 nicht aufgrund der Positionsbeziehung zwischen dem in dem sechsten Hebel 2102 ausgebildeten Langloch 2012b und dem an dem fünften Hebel 2101 ausgebildeten Vorsprung 2101a.
  • Dann wird, wie in 14 gezeigt ist, wenn die Zahnstangenplatte 1043 beginnt, versetzt zu werden, da der sechste Hebel 2102, der mit der Zahnstangenplatte 1043 verbunden ist, sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, das in der sechsten Platte 2102 ausgebildete Langloch 2012b auch versetzt und der an dem fünften Hebel 2101 ausgebildete Vorsprung 2101a dreht sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wobei er mit dieser Versetzung verbunden ist. Dies ist das Ergebnis der Drehung des dritten Hebels 2007 entgegen dem Uhrzeigersinn aufgrund des Anstoßens des einen Endes des fünften Hebels 2101 an dem dritten Hebel 2007.
  • Die Zahnstangenplatte 1043 wird weiterhin aus der in 14 gezeigten Position in die in 15 gezeigte versetzt. Der sechste Hebel 2102, der mit der Zahnstangenplatte 1043 verbunden ist, wird weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Auf der Grundlage der Versetzung des in dem sechsten Hebel 2102 ausgebildeten Langlochs 2012b wird der an dem fünften Hebel 2101 ausgebildete Vorsprung 2101a weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei er mit dieser Versetzung verbunden ist, und erreicht eine Operationsbeendigungsposition. Somit sind der Positionsbestimmungsabschnitt 2006, der dritte Hebel 2007 und der vierte Hebel 2008 so gezeigt, dass sie die innerste Position in der Vorrichtung erreicht haben.
  • Der Blendenmechanismus wird nun beschrieben.
  • In 16 ist 2200 ein Blendenmechanismus, der den Platteneinführungsmund so schließt, dass die Einführung von Platten von dem Platteneinführungsmund aus nicht möglich ist, wenn der Plattenabspielmechanismus (nachfolgend beschrieben) betätigt wird. Der Blendenmechanismus 2200 ist aus den nachfolgenden Komponenten gebildet.
  • 2201 ist eine Platte, die mit dem Drehvorgang des Zahnrads (nicht gezeigt) verbunden ist, das mit dem Antriebsmotor (nicht gezeigt) in Eingriff ist, und die ausgebildet ist, in Richtung A oder Richtung B aufgrund der Antriebskraft des Antriebsmotors versetzt zu werden. Langlöcher 2201a, 2201b sind in der Platte 2201 ausgebildet.
  • 2202 ist ein achter Hebel an dessen einem Ende Vorsprünge 2202a und 2202b jeweils ausgebildet sind. Ein angenähert mittlerer Abschnitt des Vorsprungs 2202b wirkt als ein Stützpunkt. Ein Vorsprung 2202c ist ausgebildet, der sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht aufgrund der Versetzung der Platte 2201. Der Vorsprung 2202a des achten Hebels 2202 gleitet in einem Langloch 2201a in der Platte 2201 und der Vorsprung 2202c wird in der Richtung C versetzt. 2203 ist ein neunter Hebel. An einem Ende ist ein Loch 2203a, das mit einem Vorsprung 2202c in Eingriff ist, ausgebildet und ein Vorsprung 2203b ist ausgebildet, um in einem in einem Abschnitt des Gehäuses (obere Platte) ausgebildeten Langloch zu gleiten. An dem anderen Ende ist ein Vorsprung 2203c ausgebildet. Wenn die Platte 2201 in Richtung A versetzt wird, wird der neunte Hebel 2203 verbunden und dreht sich in Richtung D.
  • 2204 ist ein zehnter Hebel, in dessen einem Ende eine Nut 2204a ausgebildet ist, die einen Vorsprung 2203c des neunten Hebels 2203 führt, um frei zu gleiten, und an dessen anderem Ende ein Zahnstangenabschnitt 2204b ausgebildet ist. Der zehnte Hebel 2204 ist ausgebildet, um mit der Versetzung des neunten Hebels 2203 verbunden zu werden. D.h., wenn der neunte Hebel 2203 in Richtung D versetzt wird, ist der zehnte Hebel 2204 mit der Versetzung verbunden und dreht sich in Richtung D.
  • 2205 ist ein Zahnrad, das mit der Zahnstange 2204b des zehnten Hebels 2204 in Eingriff ist.
  • 2206 ist eine Platte, die mit einer an einem Ende ausgebildeten Zahnstange 2206a, einem Vorsprung 2206b, der mit einem Spiel in einem in der Basisplatte (nachfolgend diskutiert) ausgebildeten Langloch fixiert ist, und einem Langloch 2206c, das den an der Blende 2207 (nachfolgend diskutiert) ausgebildeten Vorsprung so führt, dass er frei gleitet, versehen ist. Die Platte 2206 ist ausgebildet, um mit der Versetzung des zehnten Hebels 2204 in Richtung D verbunden zu sein, und somit dreht sich der Zahnradabschnitt 2206 entgegen dem Uhrzeigersinn. Indem sie mit dieser Drehung verbunden ist, wird die Platte 2206 in Richtung B versetzt.
  • Ein Plattenhaltemechanismus 3000 (nachfolgend diskutiert) ist an der Basisplatte vorgesehen, die mit einer Fläche einer Platte zusammenstößt und die Platte stützt.
  • 2207 ist ein Blendenabschnitt, der in beiden Enden Langlöcher 2207a, 2207b in einer axialen Richtung einer Platte bildet, die an beiden Enden eingeführt ist, und der einen Vorsprung 2207b bildet, der mit einem Spiel in einem in der Platte 2206 ausgebildeten Langloch 2206c so fixiert ist, dass er frei gleitet. Der Blendenabschnitt 2207 ist verbunden, um mit der Versetzung der Platte 2206 versetzt zu werden. Wenn die Platte 2206 in Richtung B versetz wird, ist das in der Platte 2206 ausgebildete Langloch 2206c ausgebildet, in Richtung E geneigt zu werden, wie in 16a gezeigt ist. Somit wird der Vorsprung 2207c des Blendenabschnitts 2207 in Richtung E aufgrund der Führung des Langlochs 2206c versetzt, d.h., der Blendenabschnitt 2207 wird zu dem unteren Abschnitt der Vorrichtung versetzt und eine Platteneinführung von dem Platteneinführungsmund aus kann nicht durchgeführt werden.
  • Das Langloch 2201a der Platte 2201 ist wie in 16(a) gezeigt strukturiert und so ausgebildet, dass der Blendenabschnitt 2207 und der Stützmechanismus in einer axialen Richtung der Platte dadurch versetzt werden, dass das Langloch 2201a den Vorsprung 2202a des achten Hebels 2202 führt.
  • Die Arbeitsweise nach der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • 16 bis 18 zeigen die Blendenkomponenten, die mit der Plattenpositionsbestimmung verbunden sind. Fig. (a) zeigt eine Draufsicht auf die Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung. (b) ist eine linke Seitenansicht von (a) die die Komponenten gesehen von der linken Oberfläche aus zeigt. (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a), die die Komponenten von der rechten Seite aus gesehen zeigt.
  • Der Blendenmechanismus 2202 ist ausgebildet, um eine doppelte Einführung von Platten zu verhindern, damit der Operationsmechanismus der Vorrichtung aufrechterhalten wird, wenn Platten, die in den Plattenlademechanismus geladen sind, gewechselt werden oder Platten abgespielt werden.
  • 16 zeigt die Vorrichtung in einem Zustand, in welchem eine Platte eingeführt werden kann, d.h., in einem Zustand, in welchem die Blende nicht so arbeitet, dass keine Abdeckung in dem Plattenförderpfad vorhanden ist. Aus diesem Zustand werden die Blende 2207 und die Basisplatte in verbundener Bewegung aufgrund der Versetzung der Platte 2201 in Richtung A versetzt.
  • In 17 beginnt die Platte 2201, in Richtung A versetzt zu werden, um sie wird so versetzt, dass der Vorsprung 2202a des achten Hebels 2202 sich in einem unteren Abschnitt des in der Platte 2201 ausgebildeten Langlochs 2201a befindet. Wenn die Blende 2207 in Abwärtsrichtung versetzt wird, d.h., den Plattenförderpfad abdeckt, wird eine Platteneinführung verhindert. Wenn der Blendenabschnitt 2207 versetzt wird, wird der Plattenstützmechanismus in verbundener Bewegung aufwärts versetzt, und wie in 17 gezeigt ist, wird der Plattenstützmechanismus zu einem oberen Abschnitt in der Vorrichtung hin versetzt. Da die Versetzung der Zahnstangenplatte 2201 fortgesetzt wird, wie in 18 gezeigt ist, ist der Plattenstützmechanismus ausgebildet, in der Vorrichtung abwärts versetzt zu werden.
  • 19 bis 22 zeigen die Komponenten des Antriebskraftübertragungs-Schaltmechanismus 2300, der die Antriebskraft des Motors 1001 e3ntweder zu der Zahnstangenplatte 1043 oder der in dem Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 vorgesehen Antriebsrolle 101 überträgt und schaltet. Fig. (a) zeigt eine Draufsicht auf die Komponenten, gesehen von der oberen Oberfläche der Vorrichtung. (b) ist eine linke Seitenansicht von (a), die die Komponenten von der linken Oberfläche aus gesehen zeigt. (c) ist eine Rückansicht von (a), die die Komponenten von der hinteren Seite aus gesehen zeigt.
  • In 19 bis 22 ist 2301 ein Hebel, der ausgebildet ist, um sich um eine Drehwelle 2301a zu drehen. Der Hebel 2301 bildet an einem Ende einen Anschlagabschnitt 2301b. Zusammen mit der Versetzung der zweiten Platte in Richtung A dreht sich, da ein Ende der zweiten Platte und der Anschlagabschnitt 2301b auch in Richtung A versetzt werden, der Hebel 2301 entgegen dem Uhrzeigersinn. D.h., der an dem zweiten Hebel 2004 gebildete Anschlag, der den Vorsprung fixiert, wird auch in Richtung A versetzt aufgrund der Versetzung des an dem dritten Hebel 2007 ausgebildeten Vorsprungs in Richtung A. Somit dreht sich, da der zweite Hebel 2004 in Richtung A versetzt wird, der Hebel 2301 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Eine Vorspannvorrichtung 2302, die normalerweise in Richtung B vorgespannt ist, ist an dem Hebel 2301 angebracht. Der Hebel 2301 bildet einen Vorsprung 2301c an dem anderen Ende.
  • 2303 ist eine Seitenplatte, die mit einem Langloch 2303 versehen ist, in der der Vorsprung 2301c des He bels 2301 gleitet. Die Seitenplatte 2303 wird in Richtung C oder Richtung D entlang der linken Seite des Gehäuses 50 versetzt. In einem Abschnitt der Seitenplatte 2303 ist ein Eingriffsabschnitt 2303a ausgebildet, der mit dem an der Platte 1039 ausgebildeten Vorsprung 1039a in Eingriff ist. Der Vorsprung 1039a trennt sich von und löst den Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 2303a, wenn die Seitenplatte in Richtung C versetzt wird. Wenn der Vorsprung 1039a mit dem Eingriffsabschnitt 2303a in Eingriff ist, dreht sich die Platte 1039 im Uhrzeigersinn. Somit kämmen das Zahnrad 1037 und das Zahnrad 1038 und die Antriebsrolle 101 dreht sich. Wenn jedoch der Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 2303a gelöst ist, dreht sich die Platte 1039 entgegen dem Uhrzeigersinn, der Eingriff des Zahnrads 1037 und des Zahnrads 1038 ist gelöst, das Zahnrad 1036 und das Zahnrad 1042 treten in Eingriff und die Zahnstangenplatte 143 wird versetzt. D.h., der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird versetzt.
  • 2304 ist eine Nockenplatte (nachfolgend im Einzelnen diskutiert) und 2305 ist eine Platte. Ein Eingriffsabschnitt 2305a ist an einem Ende der Platte 2305 ausgebildet. Ein Ende der Nockenplatte 2304 stößt an dem Eingriffsabschnitt 2305a an und das andere Ende stößt an einem Abschnitt der zweiten Platte 2004 an. Als eine Folge wird, wenn die Nockenplatte 2304 in Richtung A versetzt wird, die Platte 2305 aufgrund der verbundenen Bewegung in Richtung A versetzt. Weiterhin wird die zweite Platte 2004 auch in Richtung A versetzt und versetzt die Seitenplatte 2303 durch den Hebel 2301 in Richtung C.
  • Wenn der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 nicht betätigt wird, d.h., wenn eine Platte nicht eingeführt wird, ist es manchmal erforderlich, den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 zu versetzen. Somit ist die Nockenplatte 2304 ausgebildet, in Richtung A versetzt zu werden, indem sie durch die feste Antriebsquelle angetrieben wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass selbst während eines Platteneinführungs-/-ausgabevorgangs durch den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000, d.h., wenn der dritte Hebel 2007 versetzt wird, die Seitenplatte 2303 versetzt werden kann.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Antriebskraftübertragungs-Schaltmechanismus 2300 mit Bezug auf 19 bis 22 beschrieben.
  • 19 zeigt die Antriebsrolle 101, die sich mit dem Vorsprung 1039a dreht, der auf der Platte 1039 ausgebildet ist, die mit dem Eingriffsabschnitt 2303a der Seitenplatte 2303 in Eingriff ist. 20 zeigt die Seitenplatte 2303, die durch die Versetzung des dritten Hebels 2007 in Richtung C versetzt wird als eine folge einer durch den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 eingeführten Platte. Der Eingriff des Vorsprungs 1039a der Platte 1039 mit dem Eingriffsabschnitt 2303a wird freigegeben und die Platte 1039 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Zahnrad 1037 kämmt mit dem Zahnrad 1038 und die Zahnstangenplatte 1043 kann versetzt werden. Gemäß 21 wird, wenn der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 nicht betätigt wird, d.h., wenn keine Platte eingeführt wird, die Nockenplatte 2304 in Richtung A versetzt, indem sie durch die feste Antriebsquelle angetrieben wird, wenn es erforderlich ist, den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 zu versetzen. Der Eingriff des Vorsprungs 1039a der Platte 1039 und des Eingriffsabschnitts 2303a wird gelöst und die Platte 1039 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Zahnrad 1037 kämmt mit dem Zahnrad 1038 und die Zahnstangenplatte 1043 kann versetzt werden.
  • In 22 ist die Nockenplatte 2304 weiter in Richtung A versetzt gezeigt, der Eingriffsabschnitt 2305a der Platte 2305 beendet den Drehvorgang der Platte 2305 durch Bewegen über die Nockenplatte 2304.
  • [4. Plattenhaltemechanismus]
  • 23 ist eine Ansicht von der oberen Oberfläche der Hauptkomponenten der Vorrichtung. (b) ist eine linke Seitenansicht von (a) und zeigt innere Komponenten, die von der linken Seite gesehen werden. (c) ist eine rechte Seitenansicht von (a) und zeigt innere Komponenten, die von der rechten Seite gesehen werden. Die Struktur und die Arbeitsweise des Plattenhaltemechanismus 3000 werden mit Bezug auf 23 beschrieben.
  • 3001 ist ein Zahnrad, das sich aufgrund der Antriebskraft von einem Motor (nachfolgend diskutiert) dreht, der sich auf einem unteren Abschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 befindet. Das Zahnrad 3001 kämmt mit einem Zahnrad 3002, und dieses Zahnrad 3002 kämmt mit einem Zahnrad 3003. D.h., der Drehvorgang des Zahnrads 3001 ist verbunden und das Zahnrad 3003 ist ausgebildet, um über das Zahnrad 3002 gedreht zu werden.
  • 16 wurde bereits beschrieben, jedoch ist ein Zahnstangenabschnitt 2201b ausgebildet, der mit dem Zahnrad 3003 auf der Platte 2202 kämmt. Vorsprünge 2201c, 2201d sind ausgebildet, die mit einem Spiel jeweils gleitbar in den beiden in dem Gehäuse 50 ausgebildeten Langlöchern fixiert sind.
  • 3004 ist eine Basisplatte, die ein Langloch in zwei Positionen in einer Ecke eines Seitenabschnitts an der Seite des Gehäuses bildet. Vorsprünge 3004a, 3004b sind ausgebildet, die mit einem Spiel jeweils gleitbar in diesen Langlöchern fixiert sind. Ein Vorsprung 3004c ist ausgebildet, der mit einem Spiel gleitbar in dem in der Platte 2201 ausgebildeten Langloch 2201e fixiert ist. Die Basisplatte 3004 wird zusammen mit dem Langloch 2201e der Platte 2201 in Richtung A versetzt, wenn die Platte 2201 in Richtung A versetzt wird. Als Folge neigt sich das Langloch 2201c in Abwärtsrichtung, und die Basisplatte 3004 wird auch durch die Versetzung der Platte 2201 in Richtung A nach unten gedrückt. Dies ist das Ergebnis der Vorrichtung, die ausgebildet ist, eine bezeichnete Platte, die von dem Stützmechanismus gestützt wird, auf dem Drehtisch (nachfolgend diskutiert) des Plattenabspielmechanismus zu befestigen, der sich in der Nähe der Basisplatte 3004 befindet als ein Ergebnis der Versetzung der Basisplatte 3004 nach unten.
  • Ein erster und ein zweiter Haltearm 3005, 3006 sind so vorgesehen, dass sie sich frei mit einem festen Intervall auf der Basisplatte 3004 drehen. Jeweilige Nuten 3005a, 3006a sind in den distalen Abschnitten des ersten und des zweiten Haltearms 3005, 3006 ausgebildet. Ein Abschnitt des Umfangsabschnitts der Platte ist in Eingriff mit den Nuten 3005a, 3006a und hält die Platte.
  • Ein Langloch 2201f ist in der Platte 2201 ausgebildet, die den Neigungswinkel so ändert, dass er den jeweiligen unterschiedlichen Betriebszuständen ent spricht, wie in 24(d) gezeigt ist.
  • 3007 ist ein sich frei drehender erster Hebel an einem Abschnitt, von dem ein Vorsprung ausgebildet ist, der mit einem Spiel gleitbar in dem Langloch 2201f fixiert ist. Die Drehwelle 3007a dieses ersten Hebels 3007 ist hohl ausgebildet. Ein Abschnitt hat jeweils flache Abschnitte, die angenähert parallel sind. Ein Vorsprung 3007b, der in einer angenähert vertikalen Richtung vorsteht, ist mit Bezug auf die Drehwelle an einem Ende der Drehwelle 3007a des ersten Hebels 3007 ausgebildet. Der Vorsprung 3007b ist mit einem Spiel gleitbar in dem Langloch 2201f der Platte 2201 fixiert.
  • Da mehrere Neigungswinkel für das Langloch 2201f eingestellt sind, dreht sich der erste Hebel 3007 in Verbindung mit der Versetzung des Vorsprungs 3007b des ersten Hebels 3007 in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel des Langlochs 2201f zusammen mit der Versetzung der Platte 2201. D.h., wenn die Platte 2201 in Richtung A versetzt wird, dreht sich der erste Hebel 3007 im Uhrzeigersinn, und wenn sie in Richtung B versetzt wi4rd, dreht sich der erste Hebel 3007 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Eine Drehwelle 3005b ist an dem ersten Haltearm 3005 ausgebildet, die in dem hohlen Abschnitt 3007 des ersten Hebels 3007 aufgenommen ist. Ein Vorsprung 3007c ist an dem anderen Ende ausgebildet. Ein Abschnitt der Drehwelle 3005b bildet jeweils flache Abschnitte, die angenähert parallel sind. Der Drehvorgang des ersten Hebels 3007 ist verbunden und führt die Drehung des ersten Haltearms durch, da die flachen Abschnitte, die auf der Drehwelle 3005b des ersten Haltearms 3005 ausgebildet sind, und der flache Abschnitt 3007a, der an dem hohlen Abschnitt des ersten Hebels 3007 ausgebildet ist, in Eingriff sind. Da der erste Haltearm 3005 und der erste Hebel 3007 die vorbeschriebene Beziehung haben, ist der erste Haltearm ausgebildet, in der Richtung der Drehwelle mit Bezug auf den ersten Hebel 3007 versetzt zu werden.
  • D.h., der erste Hebel 3007 weist einen Abschnitt des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus auf und der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus selbst wird nicht in der axialen Richtung versetzt oder wird umgekehrt nicht in einer ansteigenden Richtung versetzt. Andererseits sind der erste Haltearm 3005 und der zweite Haltearm 3006 so ausgebildet, dass sie in der axialen Richtung versetzt werden.
  • 3008 ist ein zweiter Hebel, an dessen einem Ende ein Langloch 3008a ausgebildet ist, das lose einen Vorsprung 3005c, der an dem ersten Haltearm 3005 ausgebildet ist, so fixiert, dass der Vorsprung gleiten kann. Der zweite Hebel 3008 ist ausgebildet, um sich um eine Drehwelle 3008b zu drehen. Der zweite Hebel 3008 ist ausgebildet für eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, die mit der Drehung des ersten Hebels 3007 im Uhrzeigersinn verbunden ist.
  • 3009 ist ein dritter Hebel, der einen Vorsprung 3009a an einem Ende und einen Vorsprung 3009b an dem anderen Ende bildet. Der Vorsprung 3009a des dritten Hebels 3009 ist lose so fixiert, dass er in einem in dem zweiten Hebel 3008 ausgebildeten Langloch 3008c gleitet und in Richtung C versetzt wird in Verbindung mit der Versetzung des zweiten Hebels 3008 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • 3010 ist ein vierter Hebel, der an einem Ende ein Langloch 3010a bildet, das lose einen Vorsprung 3009b, der an dem dritten Hebel 3009 ausgebildet ist, so fixiert, dass der Vorsprung 3009b gleiten kann. Der vierte Hebel 3010 kann sich um eine Drehwelle 3010b drehen. Wenn der dritte Hebel 3009 in der Richtung C versetzt wird, ist der vierte Hebel 3010 mit der Versetzung verbunden und dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • 3011 ist ein fünfter Hebel, der an einem Ende ein Langloch 3011a bildet. Das Langloch 3011a fixiert lose einen Vorsprung 3010c, der an dem anderen Ende des vierten Hebels 3010 ausgebildet ist, in einer gleitbaren Position.
  • 3012 ist ein dritter Haltearm, der eine Nut 3012a bildet, die eine Platte hält. Der Vorderabschnitt des dritten Haltearms 3012 ist in Eingriff mit einem Umfangsabschnitt der Platte. Der dritte Haltearm 3012 ist mit der Versetzung des fünften Hebels 3011 in Richtung D verbunden und dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • 4000 ist ein Plattenabspielmechanismus, der eine Platte abspielt. Da der optische Aufnehmer und der Drehtisch, die vorgesehen sind, um das Abspielen der Platte durchzuführen, nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden, wird eine weitere Beschreibung weggelassen.
  • Der Plattenabspielmechanismus 4000 ist ausgebildet, um sich entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Drehachse X zu drehen und um mit der Drehung des Zahnrads 3001 verbunden zu sein. D.h., die jeweilige Versetzung des Plattenhaltemechanismus 3000 und des Plattenabspielmechanismus 4000 sind miteinander synchronisiert.
  • Als Nächstes wird die Arbeitswiese des Plattenstützmechanismus mit Bezug auf 25 bis 32 beschrieben. In 25 und 26 wird eine durch den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 eingeführte Platte durch den Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 in einer bestimmten Position angeordnet. Die Plattenhaltearme 3005, 3006 und 3012 werden in eine Rückzugposition zurückgezogen und der Plattenabspielmechanismus 4000 wird auch in eine Rückzugposition zurückgezogen.
  • In 27 wird die Nockenplatte 2201 in Richtung A versetzt aufgrund einer Antriebskraft (nachfolgend diskutiert), die von dem Plattenabspielmechanismus 4000 übertragen wird. Der Plattenhaltemechanismus 3000 dreht sich angenähert parallel zu der Fläche der Platte zu der Platte hin und hält einen Abschnitt des äußeren Umfangs der Platte. In 28 wird die Nockenplatte 2201 weiter in Richtung A versetzt und der Plattenabspielmechanismus 4000 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und wird aus der Rückzugsposition in eine Plattenabspielposition versetzt. An diesem Punkt sind die Drehachse des Drehtisches 4101a (nachfolgend diskutiert) und die Drehachse der von dem Plattenhaltemechanismus 3000 gestützten Platte einander ausgerichtet.
  • In 29 wird die Nockenplatte 2201 weiterhin in Richtung A versetzt und der Plattenhaltemechanismus 3000 wird zu dem Drehtisch 4101a hin versetzt, d.h., in Aufwärtsrichtung versetzt. Auf diese Weise ist der innere Durchmesser der Platte in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (nachfolgend diskutiert), der an dem Drehtisch 4101a ausgebildet ist, und der Befestigungsvorgang auf dem Drehtisch 4101a ist beendet.
  • In 30 wird die Nockenplatte 2201 weiter in Richtung A versetzt und der Klemmmechanismus 4200 des Plattenabspielmechanismus 4000 klemmt die Platte fest. Nach dem Festklemmen werden die Haltearme 3005, 3006, 3012 des Plattenhaltemechanismus 3000 in eine Rückzugposition versetzt, und nach der Versetzung in die Rückzugposition wird die Verriegelung des fixierten Plattenabspielmechanismus gelöst und er befindet sich in einem schwimmenden Zustand. Nach dem Lösen der Verriegelung beginnt der Plattenabspielvorgang.
  • Der Inhalt der vorstehenden Beschreibung basiert auf der Operation bei Verwendung einer Platte mit großem Durchmesser (beispielsweise einer Platte von 12 cm). Jedoch wird nachfolgend eine Beschreibung der Arbeitsweise mit Bezug auf eine Platte mit kleinem Durchmesser (z.B. eine 8 cm-Platte) nur in Bezug auf die gegenüber der Arbeitsweise bei einer Platte mit großem Durchmesser unterschiedlichen Punkte gegeben.
  • Im Gegensatz zu der Arbeitsweise bei einer Platte mit großem Durchmesser, die in 28 und 29 gezeigt ist, ist die Arbeitsweise bei einer kleinen Platte in 31 und 32 gezeigt. In diesen Figuren ist der Weg der Drehversetzung der Haltearme 3005, 3006, 3012 verlängert, um den äußeren Umfang der Platte zu halten.
  • [5. Plattenabspielmechanismus]
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht von Komponenten der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Arbeitsweise und die Struktur des Plattenabspielmechanismus 4000 wird mit Bezug auf 33 beschrieben.
  • Der Plattenabspielmechanismus 4000 ist in fünf folgende Mechanismen unterteilt, d.h., den Abspielmechanismus 4100, den Klemmmechanismus 4200, den Fixiermechanismus 4300, den Drehmechanismus 4400 und den Basismechanismus 4500.
  • Zuerst umfasst der Abspielmechanismus 4100 einen optischen Aufnehmer, der ein auf der Platte aufgezeichnetes Signal liest, und einen Zuführungsmechanismus für den optischen Aufnehmer sowie einen Mechanismus zum Abspielen der Platte wie einen Drehtisch, auf dem die Platte befestigt ist. Der Klemmmechanismus 4200 umfasst einen Mechanismus, der die Platte festklemmt, wenn die Platte auf dem für die Befestigung von Platten vorgesehenen Drehtisch angeordnet ist. Der Fixiermechanismus 4300 ist ein Mechanismus, der den schwimmenden Zustand des Plattenabspielmechanismus fixiert und löst, wenn eine Platte abgespielt wird, oder wenn der Plattenabspielmechanismus in einem schwimmenden Zustand ist oder wenn eine Platte nicht abgespielt wird.
  • Der Drehmechanismus 4400 ist ein Mechanismus, der durch die Drehbewegung zwischen einer Rückzugsposition, in der der Plattenabspielmechanismus 4000 zurückgezogen ist, und der Abspielposition, in der das Abspielen von Platten durchgeführt wird, versetzt wird. Der Basismechanismus 4500 umfasst den Motor 4501, der als eine Quelle von Bewegungskraft wirkt, die feste Operationen bei dem Klemmmechanismus 4200 durchführt, den Fixiermechanismus 4300 und den Drehmechanismus 4300, den Übertragungsmechanismus, der die Antriebskraft des Motors 4501 zu dem Klemmmechanismus 4200, dem Fixiermechanismus 4300 und dem Drehmechanismus 4400 überträgt, und die Befestigungsbasis 4503, an der die Komponenten des Abspielmechanismus 4100, des Klemmmechanismus 4200, des Fixiermechanismus 4300 und des Drehmechanismus 4400 befestigt sind.
  • Der Abspielmechanismus 4100 umfasst einen Spindelmotor 4101, der eine Platte dreht, die Abspielbasis 4102, die den Spindelmotor 4101 stützt, den Aufnehmer 4103, der auf die Platte geladene Informationen liest, und den Aufnehmerübertragungsmechanismus 4104, der den Aufnehmer 4103 zwischen dem äußeren und dem inneren Umfangsabschnitt der Plattenoberfläche versetzt.
  • Ein Drehtisch 4101a ist befestigt, der die Funktion des Befestigens einer Platte auf einem Drehrotor des Spindelmotors 4101 hat. Ein Eingriffsabschnitt 4101b, der mit dem inneren Durchmesser der Platte in Eingriff tritt, ist auf dem Drehtisch 4101a ausgebildet.
  • Ein Vorsprung 4304 ist auf der Abspielbasis 4102 ausgebildet. Um den schwimmenden Zustand des Vorsprungs 4304 zu sichern, sichert ein Verriegelungshebel 4303 (nachfolgend diskutiert), der auf der Drehbasis 4401 (nachfolgend diskutiert) vorgesehen ist, den Vorsprung 4304.
  • Auf dem Klemmmechanismus 4200 sind eine Klemme 4201, die ein Festklemmen der Platte durch Drücken der auf dem Drehtisch angeordneten Platte gegen den Drehtisch durchführt, eine Klemmenkappe 4202, die einen angenähert mittleren Abschnitt der Klemme 4201 stützt und die Drehung der Klemme 4201 ermöglicht, ein Klemmenarm 4203, der auf der Klemmkappe befestigt ist, und ein Loch 4203a in einem Abschnitt des Klemmenarms 4203 ausgebildet. Ein Vorsprung 4102a, der auf einem Abschnitt der Abspielbasis 4102 ausgebildet ist, ist lose fixiert, um sich in dem Loch 4203a zu drehen. Weiterhin ist ein Versetzungsmechanismus 4204 ausgebildet, der den Klemmarm 4203 in eine fixierte Betätigungsposition (Abspielbetätigungsposition oder Rückzugsposition) versetzt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 4300 ist mit einem Öldämpfer 4301 versehen, der sich zwischen der Abspielbasis 4102 und der Drehbasis 4401 (nachfolgend diskutiert) befindet, sowie mit einer Feder 4302, die sich zwischen der Abspielbasis 4102 und der Drehbasis 4401 befindet, so dass ein äußerer Umfangsabschnitt des Öldämpfers abgedeckt ist. Die Abspielbasis 4102 schwimmt normalerweise auf der Drehbasis 4401 aufgrund der Feder 4302 und des Öldämpfers 4301. Das Umschalten von einem schwimmenden zu einem fixierten Zustand wird wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • Der Drehmechanismus 4400 ist eine Drehbasis 4401, die mit einem Abspielmechanismus 4100, einem Klemmmechanismus 4200 und einem Fixiermechanismus 4300 versehen ist. Die Drehbasis 4401 ist ausgebildet, zwischen einer Abspielposition und einer Rückzugsposition auf einer Welle 4503, die sich von der Befestigungsbasis 4501 (nachfolgend diskutiert) erstreckt, gedreht zu werden.
  • Der Basismechanismus 4500 ist mit einer Basis 4501, die an dem Gehäuse 50 befestigt ist, versehen. Auf der Befestigungsbasis 4501 sind ein Motor 4502 und ein Antriebskraft-Übertragungsmechanismus (nicht gezeigt) des Motors 4502 vorgesehen. Eine Nockenplatte 4503 ist vorgesehen, die in Richtung A versetzt wird aufgrund der von dem Antriebskraft-Übertragungsmechanismus übertragenen Antriebskraft.
  • Die Arbeitsweise des Drehmechanismus 4400 und des Basismechanismus 4500 wird hauptsächlich unter Verwendung von 35 bis 44 erläutert.
  • Zuerst wird mit Bezug auf 35 und 36 die Arbeitsweise des Basismechanismus 4500 beschrieben. Das Schneckenrad 4504, das Zahnrad mit großem Durchmesser und das Zahnrad mit kleinem Durchmesser, die auf der Drehwelle des an der Befestigungsbasis 4501 befestigten Motors 4502 vorgesehen sind, kämmen mit dem Zahnrad mit großem Durchmesser des koaxial integrierten Zahnrads 4505. Das Zahnrad mit großem Durchmesser des Zahnrads 4505 und das integrierte Zahnrad mit kleinem Durchmesser kämmen mit dem Zahnstangenabschnitt 4503a der auf dem Zahnrad 4503a ausgebildeten Nockenplatte 4503.
  • Durch eine derartige Anordnung wird die Nockenplatte 4503 durch das mit der Drehung des Motors 4502 verbundene Zahnrad 4505 in Richtung A oder Richtung B versetzt. Langlöcher 4503b, 4503c sind zu der Basis 4501 der Nockenplatte 4503 ausgebildet. Vorsprünge 4506, 4507, die sich von dem Gehäuse 50 weg erstrecken, sind lose fixiert und gleiten in den jeweiligen Langlöchern 4503b, 4503c. Eine Nockennut 4503d, die die Drehung des Drehmechanismus 4400 steuert, und eine Nockennut 4503e, die den Plattenklemmvorgang des Klemmmechanismus 4200 steuert, sind in der Nockenplatte 4503 ausgebildet. ein Zahnstangenabschnitt 4503f ist an Positionen der zahnstangenplatte 4503 ausgebildet, die die Längsnut 4503c mit Bezug auf den Zahnstangenabschnitt 4503a zwischen sich aufnehmen. Durch diese Struktur kämmt die Zahnstange 4503f mit dem Zahnrad 3001, die Platte 2201 kann versetzt werden und der Plattenhaltemechanismus 3000 kann angetrieben werden.
  • Eine Zahnstangenplatte 4508 ist in dem Fixiermechanismus 4300 ausgebildet und setzt die Abspielbasis 4102 in einen fixierten oder einen schwimmenden Zustand.
  • Mit Bezug auf 39 und 40 ist ein Loch 4401a in der Drehbasis 4401 vorgesehen und wirkt als ein Drehzentrum, wenn eine Drehung entweder in eine Rückzugsposition oder eine Position, in der eine Platte durch einen Drehvorgang abgespielt wird, erfolgt. Ein Vorsprung 4506, der sich von dem Gehäuse 50 zu dem Loch 4401a erstreckt, ist lose fixiert und dreht sich angenähert parallel zu der Plattenoberfläche der Platte, die abgespielt wird.
  • Eine Befestigungsplatte 4402 befindet sich auf einer Rückfläche der Drehbasis 4401 und ist mit einem Vorsprung 4402a versehen, der mit der Nockennut 4503a der Nockenplatte 4503 in Eingriff ist. Somit wird die Nockenplatte 4503 in Richtung A versetzt, wie in 41 (Plattenabspielmechanismus-Rückzugsposition) bis 44 (Plattenabspielposition) gezeigt ist, und die Drehbasis 4401 wird in Abhängigkeit von jeder Nutenposition der Nockennut 4503d der Nockenplatte 4503 gedreht.
  • Gemäß 39 werden Anschläge 5241 (nachfolgend diskutiert), die auf dem Gewindeelement 5240 des Plattenlademechanismus 5000 auf der Fläche der Drehbasis 4401 gebildet sind, geführt und in einer fixierten Position bestimmt. Ein Fixierabschnitt 4403, der an dem Anschlag 5241 fixiert werden kann, ist ausgebildet, der an dem Anschlag 5241 während des Plattenabspielens fixiert ist und während anderer Operationen von dem Anschlag 5241 gelöst ist.
  • Der Fixierabschnitt 4403 hat eine Breite, die dem Durchmesser des Anschlags 5241 entspricht, und er fixiert nur diesen Anschlag 5241 an dem Positionsbestimmungsabschnitt 4403a, der eine feste Position darstellt. Wenn andere Teile als der Anschlag 5241 ins Spiel kommen, führen Rückzugsabschnitte 4403b, 4403c, 4403d Rückzugsvorgänge so durch, dass die Position nicht durch den Positionsbestimmungsabschnitt 4403a bestimmt ist.
  • Die Position des Positionsbestimmungsabschnitts 4403a ist so gesetzt, dass er koaxial mit Bezug auf die Drehwelle des Spindelmotors 4101 des Abspielmechanismus 4100 angeordnet ist, der sich über der Drehbasis 4401 befindet. Wenn eine Platte abgespielt wird, ist die Platte, da die Positionsbeziehung der Drehwelle des Plattenlademechanismus 5000 (nachfolgend diskutiert) und des Abspielmechanismus 4000 für die gedrehte Platte nicht immer gleich ist, die Platte auf dem Drehteller befestigt und eine Reihe von Operationen wird durchgeführt, bis das Abspielen der Platte beendet ist. Als eine Folge ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Plattenvorrichtung zu erhöhen.
  • [6. Plattenlademechanismus]
  • 61 ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Erscheinung eines Plattenlademechanismus 5000. 62 ist eine auseinander gezogene Darstellung der Komponenten eines Plattenlademechanismus 5000. 61(a)–(d) zeigt die Arbeitsweise der Plattenlade-Mechanismuskomponenten. 62(a) ist eine Seitenansicht der Komponenten, (b) ist eine Draufsicht, die eine obere Fläche entsprechend jeder in (a) gezeigten Komponente zeigt.
  • Die schematischen Komponenten des Plattenlademechanismus 5000 werden mit Bezug auf 61 beschrieben. Einzelheiten jeder Komponente werden mit Bezug auf 62 beschrieben.
  • In 61 ist der Plattenlademechanismus 5000 grob in vier Komponentenmechanismen geteilt. Ein erster Spindelmechanismus 5100, ein zweiter Spindelmechanismus 5200, ein dritter Spindelmechanismus 5300 und ein Plattenstützmechanismus 5400 sind vorgesehen. Der erste Spindelmechanismus 5100 ist drehbar ausgebildet aufgrund der Drehkraft einer Antriebsquelle (nachfolgend diskutiert), und ein Abschnitt ist an einem Dachabschnitt des Gehäuses 50 befestigt. Der zweite Spindelmechanismus 5200 ist drehbar ausgebildet aufgrund der Drehkraft einer Antriebsquelle (nachfolgend diskutiert), und ein Abschnitt ist an einem Bodenabschnitt des Gehäuses 50 befestigt. Der dritte Spindelmechanismus 5300 ist ausgebildet zur Versetzung der Richtung einer Drehwelle in Abhängigkeit von den Drehungen des zweiten Spindelmechanismus 5200, und so ausgebildet, dass der zweite Spindelmechanismus 5200 mit einem inneren Abschnitt in Eingriff ist. Der ringförmige Plattenstützmechanismus 5400 ist mit einem Spiel an dem ersten Spindelmechanismus 5100 und dem dritten Spindelmechanismus 5300 befestigt und bildet einen Vorsprung an einem Umfangsabschnitt, der mit in dem dritten Spindelmechanismus 5300 und dem ersten Spindelmechanismus 5100 ausgebildeten Nuten in Eingriff bringbar ist.
  • Der Plattenstützmechanismus 5400 wird entlang der Nut in dem dritten Spindelmechanismus 5300 und der Nut in dem ersten Spindelmechanismus 5100 zu der Drehwelle hin versetzt in Abhängigkeit von der Drehbewegung des dritten Spindelmechanismus 5300 und des ersten Spindelmechanismus 5100. D.h., der Plattenstützmechanismus 5400 ist ausgebildet, in einer vertikalen Richtung mit Bezug auf die Vorrichtung frei versetzt zu werden und die Funktion des Stützens von Platten zu haben.
  • Ein Ende des ersten Spindelmechanismus 5100 ist durch eine Dachplatte des Gehäuses 50 an dem Zahnrad 5111 befestigt. Ein drehbares erstes Führungsteil 5110 bildet drei Nuten 51125114 an einem Außenumfang. Ein ringförmiges vorgespanntes Federteil 5120 befindet sich an dem inneren Abschnitt 5115 des ersten Führungsteils 5110 und spannt das erste Führungsteil 5110 in Richtung A vor. Die drei Nuten 51125114 öffnen sich an Positionen, die dem anderen Ende des ersten Führungsabschnitts 5110 entsprechen. Dieser Mund entspricht einem Mund der in dem zweiten Führungsabschnitt (nachfolgend diskutiert) ausgebildeten Nut.
  • Ein hohler erster Halter 5130 ist vorgesehen, um das erste Führungsteil 5110 zu einem inneren Umfangsabschnitt 5131 zu führen. Das erste Führungsteil 5110 wird an dem Gehäuse 50 gehalten durch Befestigen eines Abschnitts des ersten Führungsteils 5110 an einem Dachabschnitt des Gehäuses 50. Drei Schlitze 51325134 sind in gleichen Abständen entlang der axialen Richtung des ersten Halters 5130 ausgebildet. Die Öffnungsfläche dieser Schlitze 51325134 hat Öffnungen 5132a5134a.
  • Drei Vertiefungen 51355137 sind in gleichen Abständen an dem Außenumfang der Öffnungsfläche des ersten Halters 5130 ausgebildet. Drei Vertiefungen 51155117 sind in gleichen Abständen an dem Außenumfang der anderen Endfläche des ersten Führungsabschnitts 5110 ausgebildet.
  • Der zweite Spindelabschnitt 5200 umfasst einen zweiten Halter 5210, eine Welle 5220, ein zweites Führungsteil 5230 und ein Gewindeteil 5240. Der zweite Halter 5210 ist in einer hohlen Form ausgebildet und ein Ende stößt an der Bodenfläche des Gehäuses 50 an. Die Welle 5220 ist in den zweiten Halter 5120 geladen, ein Ende stößt an der Bodenfläche des Gehäuses 50 an und wirkt als eine Drehwelle für die zweite Führung 5230 (nachfolgend diskutiert). Das zweite Führungsteil 5230 fixiert lose die Welle 5220 als eine Drehwelle und bildet drei Nuten 53215233 in einem äußeren Umfangsabschnitt. Das Gewindeteil 5240 verhindert die Trennung der zweiten Führung 5230 von dem anderen Ende der Welle 5220, nachdem das zweite Führungsteil 5230 lose an der Welle 5220 befestigt ist. Obgleich sie durch das Gewindeteil an der zweiten Führung 5230 befestigt ist, kann sich die Welle 5220 als eine Drehwelle drehen. Weiterhin ist ein Anschlag 5241 an dem Gewindeteil 5240 gegenüber der Seite, die durch die Feder befestigt ist, ausgebildet. Der Anschlag 5241 fixiert den Anschlag des Plattenabspielmechanismus, der in eine Abspielposition gedreht ist.
  • Das zweite Führungsteil 5230 hat ein Zahnrad 5234 auf einer Endfläche nahe dem Boden des Gehäuses 50. Das Zahnrad 5234 ist mit dem Übertragungsmechanismus des Rollenversetzungsmechanismus 103 (nicht gezeigt) verbunden. Sechs Schlitze 52115216 sind in gleichen Abständen entlang der axialen Richtung des axialen Halters 5210 ausgebildet.
  • Der dritte Spindelmechanismus 5300 weist den dritten Halter 5301 auf, der hohl ausgebildet ist und drei Vorsprünge 53025304 hat, die in gleichen Abständen an einem inneren Umfangsabschnitt ausgebildet sind. Drei Führungsabschnitte 53055307 sind in gleichen Abständen entlang der axialen Richtung des äußeren Umfangsabschnitts ausgebildet und drei Schlitze 53085310 sind in gleichen Abständen entlang der axialen Richtung ausgebildet. Der dritte Halter 5301 ist so angeordnet, dass die Schlitze 52135216 des zweiten Halters 5210 die Führungsabschnitt 53055307 des dritten Halters 5301 führen und den dritten Halter 5301 in einer Drehwellenrichtung versetzen.
  • Der dritte Halter 5301 bildet drei Vorsprünge 53115313 in gleichen Abständen auf einer Endfläche zu dem Dach des Gehäuses 50 hin. Wenn der dritte Halter 5301 in der Drehwellenrichtung versetzt wird, treten die Vorsprünge 53115313 jeweils in Eingriff mit den Vertiefungen 51355137 des ersten Halters 5130. Gekerbte Klauen 53145316 sind auf einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche gebildet. Die auf dem inneren Umfangsabschnitt gebildeten Vorsprünge 53025304 sind in gleitendem Eingriff mit Nuten 52315233 des zweiten Führungsabschnitts 5230, sind mit der Drehung der zweiten Führung verbunden und können in der Richtung der Drehachse des dritten Halters 5301 versetzt werden.
  • Eine dritte Führung 5330 ist vorgesehen, die spiralförmige Nuten 53325334 und eine konzentrische Nut 5331 in einer äußeren Umfangsfläche bildet, und mit einem Spiel in dem dritten Halter 5301 befestigt ist. Die Endfläche der spiralförmigen Nuten 53325334 der dritten Führung 5330 nahe des Dachs des Gehäuses sind offen, und diese offene Fläche ist mit der offenen Fläche der spiralförmigen Nuten 51125114 der ersten Führung 5110 verbunden, wenn der dritte Spindelmechanismus 5300 und der erste Spindelmechanismus 5100 verbunden sind. Der dritte Spindelmechanismus 5300 ist hohl ausgebildet und die zweite Führung 5230 ist darin mit einem Spiel befestigt. Der dritte Spindelmechanismus ist ausgebildet für die Versetzung in der Richtung einer Drehwelle in Abhängigkeit von den Drehungen der zweiten Führung 5230.
  • Ein Abschnitt der an dem dritten Halter 5301 ausgebildeten Klauen 53135316 steht nach innen vor. Das distale Ende der Klaue stößt an die konzentrisch geformte Nut 5331, die in der dritten Führung 5330 ausgebildet ist, d.h., sie ist fixiert. Durch eine derartige Anordnung dreht sich der dritte Halter 5301 frei in der Weise, dass die dritte Führung 5330 nicht von dem dritten Halter 5301 getrennt wird. Drei Vorsprünge sind in gleichen Abständen an der dritten Führung 5330 ausgebildet, die zu der Dachfläche auf der Endfläche zu dem Dach des Gehäuses 50 hin vorstehen.
  • Die Führung 5330 in einer Richtung einer Drehwelle zusammen mit dem dritten Halter auf der Grundlage der Drehungen der zweiten Führung 5230 versetzt wird und zu dem Dach des Gehäuses hin versetzt wird, sind die an der dritten Führung ausgebildeten Vorsprünge 53353537 in Eingriff und verbunden mit den Vertiefungen 51155117 der ersten Führung 5110. Wenn die dritte Führung 5330 und die erste Führung 5110 verbunden sind, ist die Drehung des an der zweiten Führung 5230 ausgebildeten Zahnrads 5234 fixiert und das mit der ersten Führung 5110 in Eingriff stehende Zahnrad 5111 wird gedreht. Somit werden die erste Führung 5110 und die dritte Führung 5330 integriert und eine Drehbewegung wird bei der integrierten Basis durchgeführt. In diesem Fall findet keine Versetzung in der Richtung der Drehachse statt.
  • 5400 ist ein Stützmechanismus. Auf der der Platte zugewandten Oberfläche weist der Stützmechanismus 5400 einen ersten Stützabschnitt 5411 des flachen Abschnitts auf, der an einen Abschnitt des inneren Umfangs der Platte anstößt und diesen stützt. Die Nähe der inneren Peripherie ist etwas verdicht und weist einen Abschnittsstützabschnitt 5412 auf. Ein erster Abstandshalter 5410 ist vorgesehen, mit dem der innere Durchmesser der Platte auf dem zweiten Stützabschnitt 5412 in Eingriff ist. Der erste Abstandshalter 5410 bildet drei Vorsprünge 54015403 in gleichen Abständen auf einem inneren Abschnitt. Die Vorsprünge 54015403 sind ausgebildet für einen gleitbaren Eingriff mit den Nuten 51125114 des ersten Führungsteils 5110 und mit den Nuten 53325334 des dritten Führungsteils. Der erste Abstandshalter 5410 ist ausgebildet, um auf der Grundlage der Drehung des ersten Führungsteils 5110 und des dritten Führungsteils 5330 zu der Drehwelle so versetzt zu werden, dass der flache Abschnitt angenähert senkrecht zu der Drehwelle ist.
  • Eine erste Blattfeder 5420 ist an der entgegengesetzten Fläche des ersten Stützabschnitts 5411 befestigt, der gegen die Platte stößt und diese stützt. Die erste Blattfeder 5420 hat einen größeren Durchmesser als der erste Abstandshalter 5410. Ein Umfangsabschnitt der ersten Blattfeder 5420 erstreckt sich zu der Drehwelle hin und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich vier in gleichen Abständen abwärts. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stehen vier Vorsprünge in gleichen Abständen in der Vorrichtung nach unten vor. Diese Vorsprünge 54215424 sind zu einem unteren Abschnitt der Vorrichtung hin vorgespannt.
  • In 62 sind nur ein erster Abstandshalter 5410 und eine erste Blattfeder 5420 als Beispiele für einen Abstandshalter und eine Blattfeder gegeben. Jedoch ist dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Vorrichtung ausgebildet, um sechs Platten mit jeweiligen für jede Platte vorgesehenen Abstandshalter 5410 und Federn 5420 zu laden. (Die Struktur der anderen Abstandshalter und der anderen Blattfedern ist dieselbe wie die des ersten Abstandshalters 5410 und der ersten Blattfeder 5420. Die Reihenfolge des ersten Abstandhalters und der ersten Feder zu dem sechsten Abstandshalter und der ersten Feder ist von dem oberen Abschnitt der Vorrichtung zu dem unteren Abschnitt der Vorrichtung vorgesehen.) D.h., diese Komponenten sind von dem oberen Abschnitt zu dem unteren Abschnitt der Vorrichtung in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge angeordnet.
  • (1) Oberes Vorspannteil (höchster Schritt), (2) Blattfederteil, (3) erster Abstandshalter, (4) erstes Blattfederteil, (5) zweiter Abstandshalter, (6) zweites Blattfederteil, (7) dritter Abstandshalter, (8) drittes Blattfederteil, (9) vierter Abstandshalter, (10) viertes Blattfederteil, (11) fünfter Abstandshalter, (12) fünftes Blattfederteil, (13) sechster Abstandshalter, (14) sechstes Blattfederteil (unterster Schritt).
  • An dem Stützmechanismus 5400 ist eine Blattfeder (in der Figur nicht gezeigt, aber dieselbe wie die erste Blattfeder 5420) vorgesehen, die sich auf der oberen Stufe des ersten Abstandshalters 5410 befindet, der die Platte durch Anstoßen nach unten vorspannt. Ein oberes Vorspannteil 5430 ist vorgesehen, das die Platte mit dem ersten Stützabschnitt 5411 des ersten Abstandshalters 5410 und der Blattfeder ergreift. Das obere Vorspannteil 5430 ist mit einem angenähert mittleren Loch in derselben Weise wie die erste Blattfeder 5420 und der erste Abstandshalter 5410 versehen. Drei Vorsprünge 54325434 sind in gleichen Abständen an dem inneren Umfangsabschnitt des angenähert mittleren Lochs vorgesehen. Das obere Vorspannteil 5430 ist in derselben Weise wie der erste Abstandshalter 55410 ausgebildet, so dass die drei Vorsprünge 54325434 angeordnet sind zum gleitbaren Eingriff mit den Nuten 53325334 des dritten Führungsteils und den Nuten 51125114 des ersten Führungsteils 5110. Der obere Vorspannabschnitt 5430 ist ausgebildet zum Versetzen zu einer Drehwelle hin auf der Grundlage der Drehbewegung des ersten Führungsteils 5430 und des dritten Führungsteils.
  • Wenn der Abstandshalter eine Platte stützt, wird, da die Blattfeder unmittelbar über dem Abstandshalter die Platte zu dem Abstandshalter hin vorspannt (wenn beispielsweise eine Platte in den dritten Abstandshalter geladen ist, spannt die zweite Blattfeder unmittelbar darüber die Platte gegen den dritten Abstandshalter vor), die Platte fester gestützt (gehalten).
  • Die Vorsprünge 54215424 der ersten Blattfeder 5420 sind sämtlich ausgebildet, sich in dieselbe Richtung zu erstrecken, d.h., wie in 62 gezeigt ist, von einer rechten Richtung zu einer linken Richtung.
  • Unter Verwendung von 6397 wird die Arbeitsweise des Plattenlademechanismus beschrieben. Zuerst wird das Prinzip der Veränderung der Höhe der Platte auf der Grundlage von 96 und 97 beschrieben. In den Figuren wird eine in einem ersten Spindelmechanismus 5100 und einem dritten Spindelmechanismus 5300 ausgebildete Nut beschrieben. Diese Figuren sind entlang einer Drehwelle offene Abwicklungen. 96 zeigt einen getrennten Zustand des dritten Führungsteils 5330 und des ersten Führungsteils 5110. 97 zeigt einen verbundenen Zustand des dritten Führungsteils 5330 und des ersten Führungsteils 5110. Der in 96 gezeigte getrennte Zustand des dritten Führungsteils 5330 und des ersten Führungsteils 5110 ist auf die Position der Platteneinführungs-/-ausgabeoperation oder der Plattenabspieloperation gesetzt. Der in 97 gezeigte verbundene Zustand des dritten Führungsteils 5330 und des ersten Führungsteils 5110 ist auf die Position der Veränderung der Höhe einer Platte, die in den Plattenlademechanismus geladen ist, gesetzt. In 96 sind in dem ersten Führungsteil 5510 an dem ersten, zweiten und dritten Abstandshalter ausgebildete Vorsprünge und der obere Vorspannabschnitt mit einem Spiel zu jeder Nut fixiert (
    Figure 00780001
    zeigt die Position jedes Vorsprungs). In dem dritten Führungsteil 5330 sind an dem vierten, fünften und sechsten Abstandshalter ausgebildete Vorsprünge mit einem Spiel zu jeder Nut fixiert. Die Spalte zwischen jeder Nut sind wie ein der Figur gezeigt. In 97 ist die vierte Platte R als die Platte gezeigt, die der Gegenstand einer Betätigung ist. Weiterhin sind die Vorsprünge 5551, 5552 des vierten Abstandshalters, der die vierte Platte R stützt, gezeigt. Durch die vorstehende Anordnung ist, wenn der Plattenhaltemechanismus 3000 eine Platte hält, die aus den in den Plattenlademechanismus 5000 geladenen Platten angezeigt ist, ein Mechanismus vorgesehen, um zu verhindern, dass der Plattenhaltemechanismus 3000 in Kontakt mit verbundenen Platten gelangt, wenn der Plattenhaltemechanismus 3000 zwischen der Platte R benachbarten Platten ange ordnet ist.
  • In der Figur sind jeweils drei Nuten in dem ersten und dem dritten Führungsteil 5110, 5330 ausgebildet. D.h., in dem ersten Führungsteil 5110 sind Nuten 5112, 5113, 5114 ausgebildet, und in dem zweiten Führungsteil 5230 sind Nuten 5231, 5232, 5233 ausgebildet. Die drei Nuten haben dieselbe Struktur und sind mit einer Phasendifferenz von 120 Grad ausgebildet. Wenn der Plattenlademechanismus 5000 um 120 Grad gedreht wird, führt dies entweder zu einem Anheben der Höhe der Platte um einen Schritt oder einem Absenken der Höhe der Platte um einen Schritt. Wie in 96 und 97 gezeigt ist, ist mit Bezug auf die Nut in dem ersten Führungsteil 5110 das rechte Ende der ersten Nut 5112a an dem linken Ende der ersten Nut 5112b fixiert, und das rechte Ende der ersten Nut 5112b ist an dem linken der ersten Nut 5112c fixiert, um eine einzelne Nut zu bilden. Da die zweiten Nuten 52315233 und die dritten Nuten 53325334 in derselben weise wie die vorbeschriebene erste Nut ausgebildet sind, wird eine weitere Beschreibung weggelassen. Da weiterhin die Nuten 5332, 5533, 5534 des dritten Führungsteils 5330 in derselben Weise ausgebildet sind wie die vorbeschriebene erste Nut 5112a des ersten Führungsteils 5110, wird eine weitere Beschreibung weggelassen. Wenn die Vorrichtung aus dem in 96 gezeigten Zustand in dem in 97 gezeigten Zustand versetzt ist, d.h., nachdem die Vorrichtung aus einem Zustand, in welchem das erste Führungsteil 5110 und das dritte Führungsteil 5330 getrennt sind, in einen verbundenen Zustand versetzt ist, wird die Platte R, die der Gegenstand der Betätigung ist, um einen festen Winkel in einer Richtung gedreht, in der die Platte um einen Schritt angehoben wird (das erste und das dritte Führungsteil drehen sich entgegen dem Uhr zeigersinn), und die Vorrichtung wird in die in 97 gezeigte Position gesetzt. Die Vorsprünge 5302, 5303, 5304 des dritten Halters 5301 in den Nuten 5231, 5232, 5233 des zweiten Führungsteils 5230 haben die Funktion des Haltens des dritten Führungsteils 5330 in einem drehbaren Zustand. Somit wird die Vorrichtung aus dem in 96 gezeigten Zustand in den in 97 gezeigten Zustand verschoben aufgrund der Drehung des zweiten Führungsteils 5230 (die in 96 gezeigte Position zeigt das zweite Führungsteil 5230 vollständig mit einem Spiel befestigt an dem inneren Abschnitt des dritten Führungsteils 5330).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist, wenn das erste Führungsteil 5110 und das dritte Führungsteil 5330 getrennt sind, die Position, an der der an dem Abstandshalter ausgebildete Vorsprung lose fixiert ist, wie in 96 gezeigt. Andererseits ist, wenn die Platte, die der Gegenstand einer Betätigung ist, durch den Plattenhaltemechanismus 3000 gehalten und zurückgezogen ist, die Position der Fixierung des Vorsprungs wie in 97 gezeigt.
  • D.h., wenn das erste Führungsteil 5110 und das dritte Führungsteil 5330 verbunden sind und die Platte, die der Gegenstand einer Betätigung sein soll, auswählbar wird, wird zuerst die Vorrichtung in die in 97 gezeigte Position versetzt. Danach wird die Platte, die der Gegenstand einer Betätigung sein soll, in die Position der Platte R versetzt. Als eine Folge einer derartigen Betätigung ist das Blattfederteil, das an dem Abstandshalter befestigt ist, auf dem eine Platte geladen ist, die einen Schritt höher als die Platte R ist, die der Gegenstand einer Betätigung sein soll, ausgebildet, um die Platte R, die der Gegenstand einer Operation sein soll, in Abwärtsrichtung vorzu spannen. Somit ist die Platte R, die der Gegenstand einer Betätigung sein soll, fest vorgespannt, um eine Schüttelbewegung zu verhindern. Somit wird die Stützbewegung des Plattenhaltemechanismus 3000 mit Bezug auf die Platte R, die der Gegenstand einer Betätigung sein soll, erleichtert.
  • Andererseits wird, wenn das erste Führungsteil 5110 und das dritte Führungsteils 5330 getrennt sind, zuerst, wie in 96 gezeigt ist, die Platte, die sich einen Schritt höher als die Platte R, die der Gegenstand der Betätigung ist, befindet, wenn die vorgenannten Komponenten verbunden sind, von dem dritten Führungsteil 5330 zu der Nut des ersten Führungsteils 5110 versetzt.
  • Als Nächstes wird eine Folge von Betätigungen des Plattenlademechanismus 5000 beschrieben. In den Figuren ist (b) eine Abwicklung, die die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Teil 5110, dem zweiten Führungsteil 5230 und dem dritten Führungsteil 5330 während der in (a) gezeigten Betätigung zeigt. D.h., sie zeigt die Positionsbeziehung der Nut mit dem Vorsprung jedes Abstandshalters.
  • Zuerst wird, wie in 67 gezeigt ist, die Platte R1 durch den Plattenhaltemechanismus 3000 (in der vorliegenden Figur nicht gezeigt) gehalten. Das erste Führungsteil 5110 und das dritte Führungsteil 5330 werden danach in 70 verbunden aufgrund der in 68 und 69 gezeigten Betätigung.
  • Die Betätigung jedes Spindelmechanismus aus der in 67 gezeigten in die in 70 gezeigte wird unter Verwendung von 65 und 66 beschrieben.
  • In den Figuren stößt der Vorsprung 1043c der Platte 1043 an einem an einem Ende des Hebels 6001 ausgebildeten Vorsprung 6001a an aufgrund der Versetzung der Platte 1043 in Richtung A. Zusammen mit der Versetzung der Platte 1043 dreht sich der Hebel 6001 in Richtung C. Ein Zahnradabschnitt 6001b ist an dem gekrümmten Abschnitt des Hebels 6001 ausgebildet. Zusammen mit der Versetzung des Hebels in Richtung B wird die Zahnradverbindung, die mit dem Zahnradabschnitt 6001b kämmt, gedreht. Derartige Drehungen werden zu dem Zahnradabschnit6 5234, der an einem unteren Ende des zweiten Führungsteils 5234 ausgebildet ist, übertragen, und somit wird der Zahnradabschnitt 5234 gedreht. D.h., das zweite Führungsteil 5230 wird gedreht und der dritte Spindelmechanismus 5300 wird in der Richtung der Drehwelle versetzt (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der dritte Spindelmechanismus 5300 zu einem oberen Abschnitt der Vorrichtung hin versetzt). Andererseits wird, wenn die Rückkehrbetätigung der Platte 1043 in Richtung B durchgeführt wird, der verbundene Hebel 6001 in Richtung D gedreht, und der dritte Spindelmechanismus 5300 wird in der Richtung der Drehwelle versetzt (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der dritte Spindelmechanismus 5300 zu einem unteren Abschnitt der Vorrichtung hin versetzt).
  • Durch eine derartige Betätigung wird der dritte Spindelmechanismus 5300 langsam angehoben in eine Position nahe dem ersten Spindelmechanismus 5100 aufgrund der Drehbewegung des zweiten Führungsteils, wie in 68 und 69 gezeigt ist.
  • Wie in 66 gezeigt ist, erreicht die Platte 1043 eine Position, an der der Versetzungsvorgang beendet ist, und der erste Spindelmechanismus 5100 und der dritte Spindelmechanismus 5300 sind verbunden, wie in 70 gezeigt ist. Die Vertiefungen 5135, 5136, 5137 in dem ersten Halter 5130 sind in Eingriff mit den Vorsprüngen 5311, 5312, 5313 des dritten Halters 5301. Die Vertiefungen 5115, 5116, 5117 in dem ersten Führungsteil 5110 sind in Eingriff mit den Vorsprüngen 5335, 5336, 5337 des ersten Führungsteils 5330. Die jeweiligen Öffnungen der Nuten 5112, 5112, 5113 des ersten Führungsteils 5110 und der Nuten 5332, 5333, 5334 des dritten Führungsteils 5330 sind einander ausgerichtet, d.h., dass drei verbundene Nuten gebildet sind. Weiterhin sind die jeweiligen Öffnungen der Schlitze 5132, 5133, 5134 des ersten Führungsteils 5110 und der Schlitze 5308, 5309, 5310 des dritten Halter 5301 zueinander ausgerichtet, so dass drei verbundene Schlitze gebildet sind.
  • Der Vorgang der Veränderung der Höhe eines Abschnitts einer Platte wird wie in 70 und 71 gezeigt durchgeführt. Der Vorgang der Veränderung der Höhe einer Platte wird mit Bezug auf 63 beschrieben. In 71 ist die Rückseite des Dachabschnitts des Gehäuses 50 gezeigt. In der Figur wird die Antriebskraft eines Motors 6003, der mit einem Schneckenrad 6003a auf einer Drehwelle versehen ist, über eine Zahnradverbindung 6004 übertragen, um ein Zahnrad 5111 zu drehen, das mit der Zahnradverbindung 6004 kämmt. Auf diese Weise ist das erste Führungsteil 5110, das mit dem Zahnrad 5111 integriert ist, ausgebildet, um sich zu drehen. Der obere Vorspannabschnitt 5430 und der erste bis sechste Abstandshalter sind ausgebildet, in der Richtung einer Drehwelle aufgrund der Drehbewegung des ersten Führungsteils 5110 versetzt zu werden. In 70 ist ein Raum D1 zwischen der Platte R1, die der Gegenstand der Betätigung ist, und der Platte R2, die eine Stufe über der Platte R1 positioniert ist, vorgesehen. Wenn die in 71 gezeigte Operation durchgeführt wird, wird der Spalt D1 zwischen der Platte R1, die der Gegenstand der Betätigung ist, und der Platte R2, die einen Schritt über der Platte R1 positioniert ist, kleiner und versetzt den Abstandshalter in die Position D2. D.h., die Verengung des Spaltes von D1 in D2 versetzt den Abstandshalter, der zwischen der Platte R1 und der Platte R2 positioniert ist, in eine nahe Position mit Bezug auf die Platte R1 und ermöglicht eine Betätigung der Vorspannkraft des mit dem Abstandshalter integrierten Blattfederteils. Somit wird die Platte R1 in Abwärtsrichtung in der Vorrichtung vorgespannt und es ist möglich, ein Schütteln der Platte R zu verhindern.
  • Der Austausch einer Platte R1, die der Gegenstand einer Betätigung sein soll, gegen eine Platte R3, die in einem Plattenlademechanismus 5000 geladen ist, wurde durch die vorstehende Reihe von Betätigungen beschrieben. Jedoch wird nach der Betätigung in 71, wen die Platte R3 abgespielt wird, eine gegenüber der vorbeschriebenen umgekehrte Folge von Betätigungen durchgeführt. D.h., die Folge von Operationen von 71 zu 67 wird durchgeführt (die ausgewählte Platte ist die Platte R1, jedoch ist dies zu R3 geändert), und somit wird die Platte abgespielt und die Vorrichtung ist in der in 73 gezeigten Position (Zustand).
  • [7. Beschreibung der Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung]
  • 99 bis 101 beschreiben den Betätigungszustand jeder Komponente in jedem Betriebszustand der gesamten Vorrichtung. 99 zeigt die Einführung einer Platte von dem Platteneinführungsmund aus sowie die Betätigung jeder Komponente bis zum Abspielen der Platte. 100 zeigt die Betätigung jeder Komponente von dem Abspielen einer Platte bis zur Ausgabe der abgespielten Platte aus dem Einführungsmund. 101 zeigt eine durch den Plattenabspielmechanismus 4000 abgespielte Platte, die in dem Plattenlademechanismus 5000 geladen ist, und eine einzelne Platte, die durch den Plattenlademechanismus 5000 gehalten wird und gegen eine abzuspielende Platte ausgetauscht wird. Um ein Beispiel zu geben, zeigen die Figuren den Betätigungszustand jeder Komponente, wenn die Vorrichtung von einem Zustand, in welchem vier Abspielplatte und eine geladene Platte vorhanden sind, in einen Zustand, in welchem vier gespielte Platten und eine geladene Platte vorhanden sind, verschoben wird.
  • Die Zahlen auf der rechten Seite bezeichnen Namen von betätigten Komponenten und die Zahlen auf der oberen Stufe bezeichnen die Folge von Übergängen der Betriebszustände. Jede Zahl für jeden Komponentennamen zeigt Figurenzahlen von Komponenten mit Bezug auf die Folge des Übergangszustands von Betriebszuständen.
  • (7-1. Beschreibung von der Platteneinführungsbetätigung zur Plattenabspielbetätigung)
  • Auf der Grundlage von 99 wird jeder von der Platteneinführung zum Plattenabspielen durchgeführte Schritt (ein Prozess) beschrieben.
  • Zuerst werden, wenn die Vorrichtung in einem Platteneinführungs-Bereitschaftszustand ist (erster Schritt):
    • (1) Die Antriebsrolle 101 und die Umfangsmechanis men der Antriebsrolle 101 in dem Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 (nachfolgend als Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus bezeichnet) an der in 2 gezeigten Position (Zustand) angeordnet.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 ist in der in 7 gezeigten Position (Zustand) vorgesehen.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, wird in die in 19 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird in die in 16 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in die in 13 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird in die in 25 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der Position (Zustand) wie in 38 (einschließlich 37, 3941) gezeigt bei, mit anderen Worten, der Vorgang der Versetzung des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 ist in die in 67 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
  • Die gesetzte Position für einen zweiten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 7 gezeigten Position in Richtung G versetzt und in der in 8 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der Position (Zustand) wie in 19 gezeigt bei, mit anderen Worten, der Vorgang der Versetzung des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 16 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 25 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 38 (einschließlich 37, 3941) gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die eingestellte Position für einen dritten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird weiter aus der in 8 gezeigten Position in Richtung G versetzt und in der in 9 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 19 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang der Versetzung des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 16 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 25 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 38 (einschließlich 37, 3941) gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die eingestellte Position für einen vierten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 2 gezeigten Position in Richtung A versetzt und in der in 3 gezeigten Position (Zustand) vorgesehen.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird weiter aus der in 9 gezeigten Position in Richtung G versetzt und in der in 10 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 19 gezeigten Position versetzt und in der in 20 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 16 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei. Weiterhin wird er in vertikaler Richtung mit Bezug auf die Vorrichtung versetzt und in der in 24 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 25 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 38 (einschließlich 37, 3941) gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die eingestellte Position für einen fünften Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 3 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 10 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 20 gezeigten Position versetzt und in der in 22 gesetzten Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 16 gezeigten Position versetzt und in der in 17 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) und die vertikale Einstellung der in 24 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Versetzungsvorgang wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 25 gezeigten Position versetzt und in der in 26 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 38 (einschließlich 37, 3941) gezeigten Position versetzt und in der in 42a gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen sechsten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 3 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 10 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung (Zustand in dem vierten Schritt) der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 26 gezeigten Position versetzt und in der in 27 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42a gezeigten Position versetzt und in der in 27 gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die eingestellte Position für einen siebenten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 3 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 10 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen- Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 13 gezeigten Position versetzt und in der in 14 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen achten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 3 gesetzten Position in der Richtung A versetzt und in der in 4 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 10 gezeigten Position versetzt und in der in 15 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 14 gezeigten Position versetzt und in der in 15 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 26 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen neunten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstel lung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 dreht sich aus der in 42 gezeigten Position und wird in der in 43 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen zehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plat teinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 27 gezeigten Position versetzt und in der in 28 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 dreht sich weiter aus der in 43 gezeigten Position und wird in der in 44 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die eingestellte Position für einen elften Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 17 gezeigten Position versetzt und in der in 18 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 28 gezeigten Position versetzt und in der in 29 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 44 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen zwölften Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmecha nismus 4000 wird aus der in 44 gezeigten Position versetzt und in der in 45 und 46 gezeigten Position (Zustand) gesetzt (der Klemmvorgang wird durchgeführt).
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen dreizehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstel lung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Haltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 45 und 46 gezeigten Position versetzt und in der in 47 bis 50 gezeigten Position (Zustand) gesetzt (der Klemmvorgang wird durchgeführt).
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die eingestellte Position für einen vierzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 17 gezeigten Position versetzt und in der in 18 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 29 gezeigten Position versetzt und in der in 30 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmecha nismus 4000 behält die Einstellung der in 47 bis 50 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen fünfzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird in der in 51 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, in der der Verriegelungsmechanismus den Plattenabspielmechanismus 4000 verriegelt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen sechzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 ge zeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenstützmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Verriegelungsmechanismus des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 51 gezeigten Position versetzt und in der in 52 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen siebzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenstützmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Verriegelungsmechanismus des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 52 gezeigten Position versetzt und in der in 5355 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Die gesetzte Position für einen achtzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der den Verriegelungsmechanismus in 5355 zeigenden Position versetzt und in der in 5659 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen neunzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 5659 gezeigten Position versetzt und in der in 60 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Mit der Beendigung der Operation bis zum Schritt 19 wird der Plattenabspiel-Betriebszustand begonnen.
  • Die vorstehende Erläuterung betraf die Einführung einer Platte mit großem Durchmesser, jedoch wird die Einführung einer Platte mit kleinem Durchmesser nachfolgend erläutert.
  • Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in den Schritten 1 bis 3 in einer in 11 gezeigten Position (Zustand). Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in den Schritten 4 bis 7 aus der in 11 gezeigten Position in der in 12 gezeigten Position gesetzt. Nach dem Schritt 8 wird der Mechanismus in der in 15 gezeigten Position gesetzt.
  • Der Plattenhaltemechanismus 3000 ist vom Schritt 1 zum Schritt 4 in der in 25 gezeigten Position (Zustand) gesetzt. Während des Schritts 5 ändert sich die Position von der in 25 gezeigten zu der in 26 gezeigten. Während des Schritts 6 wird die Position (Zustand) in die in 24 gezeigte gesetzt und bleibt bis zum Schritt 9. Während des Schritts 10 ändert sich die Position von der in 24 gezeigten in die in 31 gezeigt. Während des Schritts 11 ändert sich die Position von der in 31 gezeigten zu der in 32 gezeigten. Während es Schritts 14 wird die Position in die in 30 gezeigte gesetzt. Nach Schritt 14 bleibt der Plattenrückzugsmechanismus in der 30 gezeigten Position (Zustand) t gesetzt.
  • (7-2. Beschreibung vom Plattenabspielvorgang bis zum Plattenausgabevorgang)
  • Auf der Grundlage von 1000 wird jeder von dem Plattenabspielen bis zur Plattenausgabe durchgeführte Schritt (ein Prozess) beschrieben.
  • Zuerst wird die Vorrichtung, wenn sie in einem Plattenabspielzustand (erster Schritt) ist, in derselben, in 99 gezeigten Position (Zustand) wie im neunzehnten Schritt gesetzt, mit anderen Worten:
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird in der in 4 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in die in 15 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, wird in die in 22 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird in die in 18 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in die in 15 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird in die in 30 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird in die in 60 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen zweiten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 60 gezeigten Position versetzt und in der in 5659 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen dritten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen- Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 5659 gezeigten Position versetzt und in der in 5355 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen vierten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 5355 gezeigten Position versetzt und in der in 52 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen fünften Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 52 gezeigten Position versetzt und in der in 51 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen sechsten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 101 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 30 gezeigten Position versetzt und in der in 29 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 51 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen siebenten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 setzt den Klemmmechanismus in die in 4750 gezeigte Position (Zustand).
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen achten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 4750 gezeigten Position versetzt und in der in 4446 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen neunten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen- Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 18 gezeigten Position versetzt und in der in 17 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 29 gezeigten Position versetzt und in der in 28 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 44, 45 und 46 gezeigten Position (Zustand) bei. Der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen zehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 ge zeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 28 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 44 gezeigten Position versetzt und in der in 43 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen elften Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 28 gezeigten Position versetzt und in der in 27 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 43 gezeigten Position versetzt und in der in 42 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen zwölften Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 15 gezeigten Position versetzt und in der in 14 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen dreizehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 4 gezeigten Position versetzt und in der in 3 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 15 gezeigten Position versetzt und in der in 10 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 14 gezeigten Position versetzt und in der in 13 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen vierzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 3 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 10 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 27 gezeigten Position versetzt und in der in 26 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42 gezeigten Position versetzt und in der in 42a gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen fünfzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 3 gezeigten Position versetzt und in der in 2 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 10 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 22 gezeigten Position versetzt und in der in 20 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 17 gezeigten Position versetzt und in der 16 (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 26 gezeigten Position versetzt und in der in 25 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42a gezeigten Position versetzt und in der in 3741 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen sechzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 10 gezeigten Position versetzt und in der in 9 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 20 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 16 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 25 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 3741 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Die gesetzte Position für einen siebzehnten Schritt ist erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 9 gezeigten Position versetzt und in der in 8 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 20 gezeigten Position (Zustand) bei und wird in die in 19 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 16 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 25 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 3741 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Schließlich ist die gesetzte Position für einen achtzehnten Schritt erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 8 gezeigten Position versetzt und in der in 7 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Antriebsmotor der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 19 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 16 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus 2200 wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 25 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 3741 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Mit der Beendigung des Vorgangs bis zum achtzehnten Schritt erreicht die Vorrichtung den Plattenausgabe-Betriebszustand.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde der Vorgang der Einführung einer Platte mit großem Durchmesser beschrieben, während nachfolgend der Vorgang für eine Platte mit kleinem Durchmesser beschrieben wird.
  • Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in den Schritten 1–17 in die in 12 gezeigte Position (Zustand) gesetzt und im Schritt 18 wie in 1 gezeigt gesetzt. Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird vom Schritt 1 zum Schritt 5 in die in 30 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, während des Schritts 6 in die in 32 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, während des Schritts 9 in die in 31 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, während des Schritts 11 in die in 24 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, während des Schritts 14 in die in 26 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, während des Schritts 15 in die in 25 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, und dieser Zustand wird bis zum Schritt 18 beibehalten.
  • [7-3. Beschreibung des Vorgangs des Umschaltens von einer vierten Platte, die abgespielt wird, zu einer ersten Platte und Abspielen der ersten Platte]
  • Der Vorgang des Umschaltens von einer vierten Platte, die abgespielt wird, zu einer ersten Platte, die geladen ist, und des Abspielens der ersten Platte wird für jeden Schritt (ein Prozess) auf der Grundlage von 101 beschrieben.
  • Zuerst werden, wenn die vierte Platte abgespielt wird (Schritt 1):
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird in die in 4 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in die in 15 gezeigte Position gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, wird in die in 22 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird in die in 18 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in die in 15 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird in die in 30 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird in die in 60 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, und der Plattenabspielmechanismus wird fixiert.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird in die in 67 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 2 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmecha nismus 4000 wird aus der in 60 gezeigten Position versetzt in die Einstellung der in 5659 gezeigten Position (Zustand).
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 3 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 5659 gezeigten Position in die Einstellung der in 5355 gezeigten Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 4 er reicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 5356 gezeigten Position in die Einstellung der in 52 gezeigten Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 5 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 ge zeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 52 gezeigten Position in die Einstellung der in 51 gezeigten Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 6 er reicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 30 gezeigten Position (Zustand) in die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) versetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 51 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 7 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schal tet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 51 gezeigten Position in die in 4750 gezeigte gesetzte Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 8 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in der 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird in die in 44 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, die Klemme wird in die in 45 und 46 gezeigte gesetzte Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 9 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 18 gezeigten Position versetzt und in der in 17 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 29 gezeigten Position versetzt und in der in 28 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 44 bis 46 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 10 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird in die in 17 gezeigte Position (Zustand) gesetzt, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 28 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 44 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 43 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 11 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 ge zeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 28 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 27 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 43 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 42 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 67 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 12 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 4 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 5 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 67 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 65 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 13 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 5 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 65 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 68 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 14 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 5 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 68 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 69 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 15 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 5 gezeigten Position (Zustand) in die in 6 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 69 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 66 und 70 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 16 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 6 ge zeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 66 und 70 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 71 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 17 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 6 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 27 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 26 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in der in 42a gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 71 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 18 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 6 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Wor ten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 26 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42a gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 71 gezeigten Position in die in 72 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 19 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 6 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 26 gezeigten Position in die in 27 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42a gezeigten Position (Zustand) in die in 42 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 72 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 20 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 6 gezeigte Position in die in 5 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht geführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 72 gezeigte Position in die in 65 und 73 Position (Zustand) versetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 21 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 5 gezeigte Position in die in 4 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenposi tions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht geführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 22 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 ge zeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht geführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42 gezeigten Position die in 43 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 23 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 27 gezeigten Position in die in 28 Position (Zustand) versetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 43 gezeigten Position die in 44 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 24 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions- Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 17 gezeigten Position versetzt, um in der in 18 gezeigten Position gesetzt zu werden.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 28 gezeigten Position in die in 29 Position (Zustand) versetzt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 44 gezeigte Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanis mus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 25 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Abspielabschnitt des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 44 gezeigten Position versetzt und der Plattenmechanismus wird in einer in 45 und 46 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 26 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 29 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenhaltemechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Klemmmechanismus des Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 45 und 46 gezeigten Position versetzt und in einer in 47, 48, 49 und 50 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 27 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 29 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in eine in 30 gezeigte Position gesetzt.
    • (7) Der Klemmmechanismus des Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 47, 48, 49 und 50 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteabspielmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 28 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenmechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 4750 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 51 gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Ein stellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 29 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenposi tions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenmechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 51 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 52 gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 30 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenmechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 52 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 53, 54 und 55 gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Ein stellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 31 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 22 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Antriebsrollen-Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 18 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Blendenmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenposi tions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Schaltmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigten Position (zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenmechanismus 3000 wird nicht durchgeführt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 53, 54 und 55 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 56, 57, 58 und 59 gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 65 und 73 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenlademechanismus wird nicht durchgeführt.
  • Bei Beendigung der Operation bis zum Schritt 30 ist der Plattenwechsel (von der vierten Platte zu der ersten Platte), die abzuspielen ist, beendet.
  • Die vorstehende Beschreibung betraf die Situation, in der die eingeführte Platte eine Platte mit großem Durchmesser ist. Die Handhabung einer Platte mit kleinem Durchmesser wird nachfolgend diskutiert.
  • Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird von nach Schritt 1 bis zu Schritt 31 in der in 15 gezeigten Position gesetzt. Der Plattenhaltemecha nismus 3000 ist von Schritt 1 bis Schritt 5 in der in 30 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, von Schritt 6 bis Schritt 8 in der in 32 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, von Schritt 9 bis Schritt 10 in der in 31 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, von Schritt 11 bis Schritt 16 in der in 24 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, von Schritt 17 bis Schritt 18 in der in 26 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, von Schritt 19 bis Schritt 22 in der in 24 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, in Schritt 23 in der in 31 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, von Schritt 24 bis Schritt 26 in der in 32 gezeigten Position (Zustand) gesetzt, und nach Schritt 27 bis Schritt 31 in der in 30 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • [7.4 Beschreibung von einer Bereitschaftsposition, in der eine Platte in einer Ladeposition für eine vierte Platte geladen ist, bis zu einem Abspielvorgang einer geladenen ersten Platte]
  • Auf der Grundlage von 102 wird ein Befehl gegeben, um eine vierte Platte in dem Plattenlademechanismus zu speichern. Die Platte wird in einem Zustand der Bereitschaft für eine Platteinführung eingeführt und die Platte wird in einer Ladeposition der vierten Platte geladen. Nach diesem Vorgang wird eine Reihe von Operationen bis zu dem Abspielvorgang einer ersten Platte, die in dem Plattenlademechanismus geladen ist, durch jeden Schritt (ein Prozess) beschrieben.
  • Zuerst werden, wenn die vierte Platte abgespielt wird (Schritt 1):
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird in der in 2 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in der in 7 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, wird in der in 19 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird in der in 16 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 wird in der in 13 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird in der in 25 gezeigten Position (zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird in der in 37, 38, 39, 40 und 41 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird an der in 92 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 2 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 7 gezeigten Position bei, mit anderen Worten, der Vorgang des Versetzens des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus wird nicht durchgeführt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 19 gezeigten Position in eine in 20 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 16 gezeigten Position in eine in 17 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird in einer in 13 gezeigten Position gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 30 gezeigten Position in eine in 26 gezeigte Position (zustand) versetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 37, 38, 39, 40 und 41 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 42a gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 92 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 3 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 2 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 7 gezeigten Position bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 21 gezeigten Position in eine in 19 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 wird aus der in 16 gezeigten Position in eine in 17 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung einer in 13 gezeigten Position bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 26 gezeigten Position in eine in 30 gezeigte Position (zustand) versetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42a gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 42b gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 92 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 4 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 2 gezeigten Position in eine in 3 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung der in 7 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 13 gezeigten Position bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Ein stellung der in 92 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 5 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung der in 3 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 7 gezeigten Position in eine in 8 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus einer in 13 gezeigten Position in eine in 14 gezeigte Position (Zustand).
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 92 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 6 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 3 gezeigten Position in der in 4 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus einer in 8 gezeigten Position in eine in 15 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus einer in 114 gezeigten Position in eine in 15 gezeigte Position (Zustand).
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung der in 92 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 7 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 4 gezeigten Position in der in 5 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 92 gezeigten Position (Zustand) in die in 65 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 8 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 5 gezeigten Position in die in 6 gezeigten Position (Zustand) versetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 92 (Zustand) gezeigten Position (Zustand) in die in 65 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 9 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung in einer in 6 gezeigten Position bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Posi tion bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung der in 30 gezeigte Position (zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 92 gezeigten Position (Zustand) in die in 65 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 10 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung in einer in 6 gezeigten Position bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in einer in 22 gezeigten Position bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in einer in 17 gezeigten Position bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in einer in 15 gezeigten Position bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 30 gezeigten Position (zustand) in die in 26 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42b gezeigten Position (Zustand) in die in 42a gezeigte Position (Zustand) versetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 66 gezeigten Position (Zustand) in die in 93 gezeigte Position (Zustand) versetzt.
  • Die Operation nach Schritt 11 ist dieselbe wie die in 101 gezeigte Operation nach Schritt 18 (beispielsweise ist der in 102 gezeigte Schritt 11 derselbe wie der Schritt 18 in 101, der in 102 gezeigte Schritt 12 ist derselbe wie der Schritt 19 in 101,) und die weitere Beschreibung wird weggelassen. Die Versetzung jeder Komponente wird mit Bezug auf die in 102 gezeigten Zahlen beschrieben. In 101 ist die vierte Platte in der Figur gezeigt, es ist jedoch festzustellen, dass währen der Operation in 102 die vierte Platte nicht dargestellt ist.
  • Wenn die Operation der Vorrichtung bis zum Schritt 24 beendet ist, wird der Abspielvorgang der ersten Platte initiiert und eine Reihe von Operation ist beendet.
  • Die vorstehende Beschreibung entspricht einer Platte mit großem Durchmesser, jedoch werden, wenn sie auf eine Platte mit kleinem Durchmesser angewendet wird, die 12 cm des großen Positionsbestimmungsmechanismus in (2) auf 8 cm gesetzt, und der 12-cm-Plattenstützmechanismus 12 cm wird auf 8 cm gesetzt.
  • [7.5 Beschreibug von dem Abspielvorgang der vierten Platte zu einer Bereitschaftsposition zum Laden einer Platte in der Ladeposition der ersten Platte]
  • Die Reihe von Operationen bis zu einem Bereitschaftszustand zum Speichern einer Platte in einer Ladeposition einer ersten Platte während des Abspielvorgangs der vierten Platte auf der Grundlage von 103 wird mit Bezug auf die aufeinander folgenden Schritte beschrieben.
  • Zuerst ist die Operation vom Schritt 1 bis zum Schritt 17 dieselbe wie die in 101 gezeigte Operation vom Schritt 1 bis zum Schritt 17, und diese Beschreibung wird weggelassen. Beispielsweise ist der in 103 gezeigte Schritt 1 derselbe wie der Schritt in 101, der in 103 gezeigte Schritt 2 ist derselbe wie der Schritt 2 in 101, und die weitere Beschreibung wird weggelassen. Die Versetzung jeder Komponente wird mit Bezug auf die in 103 gezeigten Zahlen beschrieben. In 101 ist die erste Platte gezeigt, jedoch ist festzustellen, dass während der Operation in 103 die erste Platte nicht dargestellt ist.
  • Die vorstehende Beschreibung entspricht einer Platte mit großem Durchmesser, jedoch werden, wenn eine Platte mit kleinem Durchmesser verwendet wird, die 12 cm des großen Positionsbestimmungsmechanismus in (2) auf 8 cm gesetzt, und die 12 cm des Plattenhaltemechanismus werden auf 8 cm gesetzt.
  • Die gesetzte Position im Schritt 18 ist wie folgt.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 ist auf die in 6 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 ist auf die in 15 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, ist auf die in 21 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 ist auf die in 17 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 ist auf die in 15 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 ist auf die in 26 gezeigte Position (zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 ist auf die in 42a gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 ist auf die in 90 gezeigte Position (Zustand) gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 19 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung auf die in 6 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung auf die in 15 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung auf die in 21 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung auf die in 17 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 des Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung auf die in 15 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus einer in 26 gezeigten Position (zustand) in eine in 27 gezeigte Position versetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42a gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 42b gezeigten Position gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung in die in 90 gezeigte Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 20 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 6 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 5 gezeigten Position gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in die in 15 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in die in 21 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in die in 17 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in die in 15 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung in die in 27 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in die in 42b gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 wird aus der in 90 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 65 und 91 gezeigten Position gesetzt.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 21 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 5 gezeigten Position (Zustand) versetzt und in einer in 4 gezeigten Position gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in die in 15 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in die in 21 gezeigte Position (Zustand) bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung in der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in der in 15 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung in der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung in der in 65 und 91 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 22 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung in der in 4 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 15 gezeigten Position versetzt und in der in 8 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung der in 21 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 15 gezeigten Position versetzt und in der in 14 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung in der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung in der in 65 und 91 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 23 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 4 gezeigten Position versetzt und in der in 3 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 8 gezeigten Position versetzt und in der in 7 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, behält die Einstellung in der in 21 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 wird aus der in 14 gezeigten Position versetzt und in der in 13 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 behält die Einstellung in der in 27 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 behält die Einstellung in der in 42b gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung in der in 65 und 91 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 24 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 behält die Einstellung in der in 3 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in der in 7 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 22 gezeigten Position versetzt und in der in 21 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in der in 13 gezeigten Positi on (Zustand) bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 27 gezeigten Position versetzt und in der in 26 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42b gezeigten Position versetzt und in der in 42a gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung in der in 65 und 91 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Somit ist die gesetzte Position für Schritt 25 erreicht.
    • (1) Der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 wird aus der in 3 gezeigten Position versetzt und in der in 2 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (2) Der Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in der in 7 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (3) Der Antriebsrollen-Schaltmechanismus, der den Betätigungszustand der Antriebsrolle 101 schaltet, wird aus der in 21 gezeigten Position versetzt und in der in 19 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (4) Der Blendenmechanismus 2200 behält die Einstellung der in 17 gezeigten Position (Zu stand) bei.
    • (5) Der Schaltmechanismus 2300 in dem Plattenpositions-Bestimmungsmechanismus 2000 behält die Einstellung in der in 13 gezeigten Position (Zustand) bei.
    • (6) Der Plattenhaltemechanismus 3000 wird aus der in 26 gezeigten Position versetzt und in der in 25 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (7) Der Plattenabspielmechanismus 4000 wird aus der in 42a gezeigten Position versetzt und in der in 37, 38, 39, 40 und 41 gezeigten Position (Zustand) gesetzt.
    • (8) Der Plattenlademechanismus 5000 behält die Einstellung in der in 65 und 91 gezeigten Position (Zustand) bei.
  • Mit der Beendigung der Operationen bis zum Schritt 25 ist die Vorrichtung in einem Bereitschaftszustand für die Platteneinführung, so dass eine erste Platte in einer Ladeposition für die erste Platte geladen werden kann und eine Folge von Operationen beendet ist.
  • Somit ist es möglich, wie vorstehend gezeigt ist, da es nicht erforderlich ist, eine Anstoßoperation auf der Aufzeichnungsfläche einer Platte zu verwenden, wenn eine Platte geladen wird, aufgrund der Tatsache, dass eine Platte unter Verwendung eines inneren Durchmessers der Platte geladen wird, eine Beschädigung insbesondere der Aufzeichnungsfläche der Platte zu verringern und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es möglich, da jeder Typ von Platte (beispielsweise eine 12-cm-CD oder eine 8-cm-CD) gehandhabt werden kann ungeachtet der Größe des Plattendurchmessers, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
  • Da die axiale Mitte der Ladeposition der Platte und die axiale Mitte der Abspielposition der Platte zueinander ausgerichtet sind, divergiert die axiale Mitte nicht und eine Operation zum Ausrichten der axialen Mitte während Plattenwechseloperationen oder dergleichen ist nicht erforderlich. Als eine Folge ist es möglich, die Verarbeitungszeit zu verkürzen.
  • Da es möglich ist, jeden Typ von Platte zu handhaben, ungeachtet des Plattendurchmessers, durch Ausbilden des Plattenabspielmechanismus mit einem Mechanismus vom Drehtyp, wird die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung erhöht.
  • Selbst wenn eine Unregelmäßigkeit in der Mitte der Platte aufgrund der Vorspannkraft des Blattfederteils als eine Folge der Befestigung des Blattfederteils in dem Abstandshalter des Plattenlademechanismus besteht, ist es möglich, ein Schütteln zu verringern und das Leistungsvermögen der Vorrichtung zu verbessern.
  • Selbst in Positionen, in denen eine Platte nicht in dem Abstandshalter des Plattenlademechanismus geladen ist, ist es möglich, ein Schütteln zu verringern aufgrund der Vorspannkraft des Blattfederteils als eine Folge der Befestigung des Blattfederteils in dem Raum des Plattenlademechanismus, und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Das Vorsehen eines Anschlags, der an Positionen außerhalb der Drehwelle des Plattenabspielmechanismus befestigt ist, ermöglicht, dass die Platte an zwei Positionen gestützt wird, nämlich der Drehwelle und dem Anschlag, wenn die Platte abgespielt wird. Somit kann das Leistungsvermögen des Antivibrationsmechanismus, der in dem Plattenabspielmechanismus vorgesehen ist, verbessert werden, und es ist möglich, das Abspielen der Platte zu stabilisieren und das Leistungsvermögen der Vorrichtung zu verbessern.
  • Da die axiale Mitte der Plattenabspielvorrichtung und die axiale Mitte des Anschlags, der den Plattenabspielmechanismus während Plattenabspieloperationen anhält, zueinander ausgerichtet sind, ist es möglich, den operationsmäßigen Abstand von der Plattenladeposition zu der Plattenabspielposition zu minimieren, die Übertragungszeit von der Plattenladeposition zu der Plattenabspielposition zu verkürzen und die Verarbeitungszeit in der Vorrichtung zu verkürzen.
  • Da der Spalt mit dem Abstandshalter, der den Abstandshalter der abzuspielenden Platte am nächsten ist, größer ist als der Spalt zwischen Abstandshaltern, die nicht einander am nächsten sind, ist es möglich, den Plattenstützmechanismus zu betätigen, wenn die abzuspielende Platte gestützt wird, und es ist möglich, als Ergebnis die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Da der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus ausgebildet ist, durch die Fläche des Vorsprungs während des Plattenwechsels zurückgezogen zu werden, ist es möglich, den Abstandshalter, der normalerweise den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus setzt, zu verwenden, als einen Abschnitt des Abstandshalters der während des Plattenabspielens erforderlich ist, wodurch eine Verkleinerung der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Da der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus ausgebildet ist, in der Richtung der Platteinführung-/-ausgabe versetzt zu werden, ist es möglich, den Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus in die Nähe einer festen Plattenposition zu versetzen, wenn die Vorrichtung in einem Bereitschaftszustand für die Platteneinführung ist. Somit ist es möglich, eine Platte mit kleinem Durchmesser in einer stabilen Weise in die Vorrichtung einzuführen, d.h., es ist möglich, eine Platte genau in die Vorrichtung einzuführen ungeachtet des Typs des Plattendurchmessers, und somit das Leistungsvermögen der Vorrichtung zu verbessern.
  • Da jeweilige Platten unabhängig nacheinander frei eingeführt und ausgegeben werden können, wird die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
  • Ein zweiter Aspekt der Plattenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 98 erläutert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel war ein Spalt zwischen jeweiligen Nuten zwischen dem ersten Führungsteil 5110 und dem dritten Führungsteil 5330 vorgesehen und die Größe des Spaltes konnte unterschiedlich sein. Jedoch kann eine Anordnung von Spalten, die in gleichen Abständen ausgebildet sind, wie in 98 gezeigt ist, verwendet werden. Somit ist es möglich, die Geschwindigkeit des Schaltvorgangs zu jeder Betriebsart zu erhöhen, d.h., es ist möglich, die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Ein dritter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel wurde die Versetzung jeder Komponente in jedem Betriebsmodus auf der Grundlage von 8688 beschrieben. Die Operation jeder in den jeweiligen Moden gesetzten Komponente kann jeweils synchronisiert sein, d.h., dass die Versetzungsoperationen verbunden sein können. Da jede Komponente in einer derartigen Anordnung synchronisiert ist, ist es möglich, die Geschwindigkeit der Versetzungsoperationen zu erhöhen, die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern und die Verarbeitungszeit zu verkürzen.
  • Ein vierter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel wurde die Art, in der Komponenten während Versetzungsoperationen in dem Fortschreiten von Operationsmoden geschaltet werden, nicht berücksichtigt. Jedoch kann normalerweise, obgleich die Vorrichtung so ausgebildet sein kann, dass ein Schalten allmählich während geschalteten Operationsmoden stattfindet, dasselbe Ergebnis durch Schalten erfolgen, das kollektiv stattfindet.
  • Ein fünfter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel wies der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 einen Plattenvorspannabschnitt 102 auf, der als ein Mechanismus zum Ergreifen der Platte wirkt und der kein Teil zum Drehen mit der Antriebsrolle 101 hat, das die Drehung antreibt. Jedoch ist die Veränderung des Plattenvorspannabschnitts in ein Rollenteil ebenfalls möglich, und eine derartige Anordnung verhindert eine Beschädigung der Plattenoberfläche.
  • Ein sechster Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel wurde, wenn eine Platte in die Vorrichtung eingeführt wird, nicht berücksichtigt, in welcher Weise die Operation automatisch durchgeführt wird. Wenn jedoch eine Platte von dem Platteneinführungsmund eingeführt wird, führt der Platteneinführungs-/-ausgabemechanismus 1000 die Platte ein, der Plattenhaltemechanismus 3000 hält die Platte und die Platte wird durch den Plattenabspielmechanismus 400 so angeordnet, dass sie abgespielt wird. D.h., die einfache Einführung einer Platte führt zu der Einstellung der Platte für das Abspielen. Eine derartige Anordnung erhöht die Benutzerfreundlichkeit.
  • Ein siebenter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Es wurde festgestellt, dass der erste Haltearm 3005 bis dritte Haltarm 3012 bei dem Plattenhaltemechanismus 3000 vorgesehen sind. Jedoch kann eine Ecke der Nut, die in dem ersten bis dritten Haltearm 3005, 3006, 3012 ausgebildet ist, abgeschrägt sein. Eine derartige Anordnung verhindert eine Beschädigung der Oberfläche der Platte.
  • Ein achter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten zweiten Aspekt wird, da der Spalt jedes Abstandshalter, der die Platte stützt, eng zueinander angeordnet wurde, eine Plattenbewegung aufgrund von externer Kraft oder dergleichen verringert und das Blattfederteil, das in jedem Abstandshalter vorgesehen ist, kann weggelassen werden. Somit ist es möglich, die Anzahl von Komponenten herabzusetzen und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Ein neunter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel ist ein Blattfederteil in dem Abstandshalterabschnitt befestigt. Jedoch kann eine Druckfeder anstelle des Blattfederteils vorgesehen sein und eine äquivalente Wirkung kann erhalten werden.
  • Ein zehnter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel kann ein Halteteil für einen reduzierten Raum durch ein Blattfederteil vorgesehen sein, das den inneren Durchmesser der Platte auf dem Eingriffsabschnitt des Abstandshalters hält. Eine derartige Anordnung ermöglicht die Verstärkung der Plattenstützung und eine Verringerung der Bewegung der Platte aufgrund von externen Kräften oder dergleichen. Somit kann das Blattfederteil weggelassen werden und es ist möglich, die Vorrichtung zu verkleinern.
  • Ein elfter Aspekt der Vorrichtung wird nachfolgend diskutiert. Bei dem vorstehend diskutierten ersten Ausführungsbeispiel waren Nuten in dem ersten Führungsteil und dem dritten Führungsteil vorgesehen, die lose den Vorsprung des Abstandshalters und Abstandshalters fixieren. Drei oder mehr derartiger Nuten können vorgesehen sein, um ein Schütteln des Abstandshalters zu verhindern und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend gezeigt ist, ist die Plattenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet zur Verwendung als eine in einem Fahrzeug befestigte Plattenvorrichtung mit verringerter Größe, und die ausgebildet ist für jede Ladeoperation von mehreren Platten ohne Vorsehen eines Lademagazins, d.h., zur Durchführung der Operationen des selektiven Einführens, Ausgebens und Abspielens jeder Platte.

Claims (21)

  1. Plattenvorrichtung, welche aufweist: einen Plattenlademechanismus (5000) enthaltend ein drehbares stabförmiges Befestigungsmittel (5100, 5300), das lose an einem inneren Umfangsloch von jeder von mehreren Platten befestigt ist, und ein Plattenstützmittel (5400), in welchem ein Stützabschnitt (5411, 5412) zum Stützen eines Abschnitts der Platte für jede der mehreren Platten an einem Umfangsabschnitt des Befestigungsmittels (5100, 5300) vorgesehen ist, und das Stützmittel (5400) in einer Richtung einer Drehachse (5220) des Befestigungsmittels (5100, 5300) in Abhängigkeit von der Drehung des Befestigungsmittels (5100, 5300) versetzt wird, wobei die Drehwelle (5220) des Befestigungsmittels (5100, 5300) eine mittlere Achse senkrecht zu einer Mitte des inneren Umfangslochs der mehreren Platten hat; das stabförmige Befestigungsmittel (5100, 5300) ausgebildet ist, geteilt zu werden, um eine Platte von den mehreren Platten freizugeben, und einen Plattenwiedergabemechanismus (4000), der einen Drehteller mit einer Drehmitte und einen Aufnehmer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Platte wiedergegeben wird, die Drehmitte des Drehtellers (4101a) im wesentlichen mit der Mittelachse der Drehachse (5220) des Befestigungsmittels (5100, 5300) in dem Plattenlademechanismus (5000) übereinstimmt.
  2. Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Plattenlademechanismus (5000) mit einem Befestigungsmittel (5100, 5300) an dem äußeren Umfangsabschnitt mit einer Nut (5112, 5113, 5114, 5332, 5333, 5334) versehen ist, die gleitbar durch einen Vorsprung (5432, 5433, 5434) eingepasst ist, der an dem inneren Umfangsabschnitt des Stützmittels (5400) ausgebildet ist.
  3. Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Plattenlademechanismus (5000) ein Befestigungsmittel enthält, das aus einem ersten Befestigungsmittel (5100) und einem dritten Befestigungsmittel (5300) zusammengesetzt ist, die jeweils durch das eine und das andere mit Bezug auf die Drehachse der Platte geteilt sind, wenn das Herausziehen der von dem Plattenwiedergabemechanismus (4000) wiederzugebenden Platte und das Laden dieser Platte durchgeführt werden.
  4. Plattenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der auf das Wiedergeben der Platte der Plattenwiedergabemechanismus (4000) sich aus einer vorbestimmten Position in einem Gehäuse (50) in eine Plattenwiedergabeposition zwischen dem ersten Befestigungsmittel (5100) und dem dritten Befestigungsmittel (5300), die mit Bezug auf die Drehachse der Platte geteilt sind, dreht.
  5. Plattenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Plattenlademechanismus (5000) auf einer Oberfläche vorgesehen ist, an der das erste Befestigungsmittel (5100) und das dritte Befestigungsmittel (5300) einander zugewandt sind, mit einem Erfassungsmittel zum Erfassen einer Verbindung zwischen dem ersten (5100) und dem dritten (5300) Befestigungsmittel.
  6. Plattenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Plattenlademechanismus (5000) mit einem zweiten Befestigungsmittel (5200) versehen ist, das bewegbar angeordnet oder in Eingriff mit dem dritten Befestigungsmittel (5300) ist und das dritte Befestigungsmittel (5300) in der Richtung der Drehachse gemäß der Drehung des zweiten Befestigungsmittels (5200) für die Verbindung mit dem ersten Befestigungsmittel (5100) versetzt.
  7. Plattenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das dritte Befestigungsmittel (5300) mit einer Nut (5332, 5333, 5334) versehen ist, die in einer Position nahe einem Teilungsabschnitt, der sich von dem ersten Befestigungsmittel (5100) trennt und mit diesem verbunden wird, in größerem gegenseitigen Abstand ausgebildet ist, und in einer von dem Teilungsabschnitt entfernten Position mit engem gegenseitigen Abstand ausgebildet ist.
  8. Plattenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Stützmittel (5400) mit einem elastischen Abschnitt (5420) versehen ist, der eine elastische Kraft auf einen Abschnitt eines äußeren Umfangsabschnitts ausübt, und wenn die Platte gestützt wird, ein fester Spalt zwischen den benachbarten Platten aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Abschnitts (5420) aufrecht erhalten wird.
  9. Plattenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der ein Ende des ersten Befestigungsmittels (5100) an einem Dach in einem Gehäuse (50) und ein Ende des zweiten Befestigungsmittels (5200) an einem Bodenabschnitt des Gehäuses (50) angeordnet sind.
  10. Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: einen Plattenhaltemechanismus (3000) zum Halten mehrerer Positionen eines äußeren Umfangs einer wiederzugebenden Platte, so dass eine Achsenmitte des Befestigungsmittels (5100, 5300) im wesentlichen mit der Mitte des inneren Durchmessers der Platte übereinstimmen kann, an einer Position, an der die Befestigungsmittel (5100, 5300) dieses Plattenlademechanismus (5000) geteilt sind; wobei der Plattenwiedergabemechanismus (4000) zum Wiedergeben und Halten der Platte durch Bewegen aus einer vorbestimmten Bereitschaftsposition in eine Position einer Platte, die durch den Plattenhaltemechanismus (3000) gehalten wird, vorgesehen ist.
  11. Plattenvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Befestigungsmittel enthalten: einen ersten Spindelmechanismus (5100); einen zweiten Spindelmechanismus (5200) mit einer spiralförmigen Nut (5231, 5232, 5233), die an dem äußeren Umfang ausgebildet ist, mit einer Drehachse (5220), die sich in Abhängigkeit von einer Drehkraft dreht, und der an einer vorbestimmten Position in dem Gehäuse (50) dem ersten Spindelmechanismus (5100) zugewandt angeordnet ist; einen dritten Spindelmechanismus, der gleitbar in die Nut (5231, 5232, 5233) des zweiten Spindelmechanismus (5200) eingepasst oder mit dieser in Eingriff ist, in einer senkrechten Richtung durch die Drehung der Drehachse (5220) versetzt wird und mit dem ersten Spindelmechanismus (5100) verbunden und von diesem getrennt wird.
  12. Plattenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Plattenlademechanismus (5000) versehen ist mit: einem Plattenstützabschnitt (5400) mit einem scheibenbefestigten flachen Abschnitt (5410), der mit einem Loch ausgebildet und lose durch den ersten Spindelmechanismus (5100) und dem dritten Spindelmechanismus (5300) befestigt ist, und einem Vorsprung (5413, 5414, 5415), der an einem inneren Umfang des Lochs ausgebildet ist; einen ersten Führungsabschnitt (5110), der in dem ersten Spindelmechanismus (5100) vorgesehen ist, ausgebildet mit einer spiralförmigen Nut (5112, 5113, 5114), die gleitbar in Eingriff ist mit dem Vorsprung (5413, 5414, 5415) des Plattenstützabschnitts (5400) und sich in Abhängigkeit von einer Drehkraft dreht; einen dritten Führungsabschnitt (5330), der in dem dritten Spindelmechanismus (5300) vorgesehen ist und mit einer spiralförmigen Nut (5332, 5333, 5334) ausgebildet ist, die gleitbar in Eingriff mit dem Vorsprung (5413, 5414, 5415) des Plattenstützabschnitts (5400) ist und sich entsprechend der Drehung des ersten Führungsabschnitts (5110) in Eingriff mit dem ersten Führungsabschnitt (5110) dreht, wenn der erste Spindelmechanismus (5100) mit dem dritten Spindelmechanismus (5300) verbunden ist.
  13. Plattenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der erste Führungsabschnitt (5330) in einem Abstand der Nuten (5332, 5333, 5334) in der Nähe einer Position, die mit dem dritten Führungsabschnitt (5110) verbunden ist, weiträumig ausgebildet ist, und in einem Abstand der Nuten (5112, 5113, 5114) entfernt von der Position, die mit dem dritten Führungsabschnitt (5330) verbunden ist, engräumig ausgebildet ist.
  14. Plattenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der dritte Führungsabschnitt (5313) in einem Abstand der Nuten (5332, 5333, 5334) in der Nähe einer Position, die mit dem ersten Führungsabschnitt (5110) verbunden ist, weiträumig ausgebildet ist, und in einem Abstand der Nuten (5332, 5333, 5334) entfernt von der Position, die mit dem ersten Führungsabschnitt (5110) verbunden ist, engräumig ausgebildet ist.
  15. Plattenvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Plattenstützabschnitt (5400) mit einer Blattfeder (5420) versehen ist, die mit einem elastischen Abschnitt ausgebildet ist, der eine geladene Platte in der Richtung der Drehachse in einem Abschnitt des äußeren Umfangs vorspannt.
  16. Plattenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der zweite Spindelmechanismus (5200) den dritten Spindelmechanismus (5300) und den ersten Spindelmechanismus (5100) trennt durch Versetzen des dritten Spindelmechanismus (5300) in einer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Spindelmechanismus (5100) durch Drehen der Drehachse (5200), wenn die geladene Platte herausgezogen, die Platte mittels des Plattenwiedergabemechanismus (4000) wiedergegeben und die Platte geladen wird, und der dritte Spindelmechanismus (5300) mit dem ersten Spindelmechanismus (5100) verbunden wird durch Versetzen des dritten Spindelmechanismus (5300) in einer Richtung des ersten Spindelmechanismus (5100) durch Drehen der Drehachse (5220), wenn eine vorbestimmte Platte aus mehreren geladenen Platten ausgewählt ist.
  17. Plattenvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der erste Spindelmechanismus (5100) den Plattenstützabschnitt (5400), der eine wahlweise Platte aus mehreren des Plattenstützabschnitts (5400) hält, bis zu einer vorbestimmten Stützhöhe gleitet durch Drehen des dritten Spindelmechanismus (5300), der durch den zweiten Spindelmechanismus (5200) versetzt und miteinander verbunden wird.
  18. Plattenvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der erste Spindelmechanismus (5100) mit einem Anschlag (5115, 5116, 5117) zum Verriegeln des ersten Führungsabschnitts (5110) und des dritten Führungsabschnitts (5330) an einem Verbindungsabschnitt des ersten Führungsabschnitts (5110), der mit dem dritten Führungsabschnitt (5330) des dritten Spindelmechanismus (5300) verbunden ist, ausgebildet ist, und dieser Verbindungsabschnitt befindet sich an einer Position, an der die Öffnungen der Nuten (5112, 5113, 5114), die in dem ersten Führungsabschnitt (5110) ausgebildet sind, jeweils einander treffen, wenn der erste Führungsabschnitt (5110) mit dem dritten Führungsabschnitt (5330) verbunden ist.
  19. Plattenvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der dritte Spindelmechanismus (5300) von dem ersten Spindelmechanismus (5100) durch die Drehung des zweiten Spindelmechanismus (5200) getrennt wird, der Plattenhaltemechanismus (3000) eine Platte in einer vorbestimmten Höhenposition in einem Spalt zwischen dem ersten Spindelmechanismus (5100) und dem dritten Spindelmechanismus (5300), die voneinander getrennt sind, hält, und, nachdem die Platte durch den Plattenwiedergabemechanismus (4000) gehalten ist, das Halten der Platte freigegeben wird.
  20. Plattenvorrichtung nach Anspruch 19, bei der in einem Spalt zwischen dem ersten (5100) und dem dritten (5300) Spindelmechanismus, die voneinander getrennt sind, der Plattenwiedergabemechanismus (4000) bis zu einer Position versetzt wird, an der eine Platte durch den Plattenhaltemechanismus (3000) gehalten wird, und die Platte hält.
  21. Plattenvorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Plattenhaltemechanismus (3000) mit mehreren Haltearmen (3005, 3006, 3012) versehen ist, die eine Platte halten durch Verriegeln eines Abschnitts des äußeren Umfangs der Platte.
DE69930322T 1999-06-22 1999-06-22 Plattenvorrichtung Active DE69930322T8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/003316 WO2000079527A1 (fr) 1999-06-22 1999-06-22 Dispositif pour disque

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69930322D1 DE69930322D1 (de) 2006-05-04
DE69930322T2 true DE69930322T2 (de) 2006-12-07
DE69930322T8 DE69930322T8 (de) 2007-04-12

Family

ID=14236031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930322T Active DE69930322T8 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Plattenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6650602B2 (de)
EP (1) EP1107248B1 (de)
JP (1) JP3679054B2 (de)
DE (1) DE69930322T8 (de)
WO (1) WO2000079527A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3959541B2 (ja) 2000-08-21 2007-08-15 三菱電機株式会社 ディスク再生装置およびディスク再生方法
JP3991570B2 (ja) 2000-09-27 2007-10-17 三菱電機株式会社 ディスク再生装置
JP2003077198A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Tanashin Denki Co ディスク再生機のディスク搬送装置
TWI269277B (en) * 2004-03-08 2006-12-21 Ming-Shiun Liou Disc copying system and disc conveying method
US7555758B2 (en) 2004-03-08 2009-06-30 Ming-Hsun Liu Transportation device and compact disc processing system using the same
TWI246060B (en) * 2004-06-29 2005-12-21 Benq Corp Mecha for disc drive
JP4271192B2 (ja) * 2005-01-24 2009-06-03 富士通テン株式会社 ディスクチェンジャ
US9227324B1 (en) 2014-09-25 2016-01-05 WD Media, LLC Mandrel for substrate transport system with notch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63200354A (ja) 1987-02-16 1988-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク装置
JPS63204548A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク装置
JP3363971B2 (ja) * 1993-10-05 2003-01-08 ナカミチ株式会社 チェンジャ−型ディスク再生装置
US6091696A (en) * 1996-11-19 2000-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disc changer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1107248A4 (de) 2003-05-28
EP1107248B1 (de) 2006-03-08
US6650602B2 (en) 2003-11-18
WO2000079527A1 (fr) 2000-12-28
DE69930322T8 (de) 2007-04-12
US20010022766A1 (en) 2001-09-20
JP3679054B2 (ja) 2005-08-03
EP1107248A1 (de) 2001-06-13
DE69930322D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887950T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE4035104A1 (de) Mehrere platten enthaltendes magazin
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE4035103A1 (de) Mehrere platten enthaltendes abspielgeraet
DE69822995T2 (de) Plattenabspielgerät
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE4033318A1 (de) Disc-ladevorrichtung
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE69920551T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE3884106T2 (de) Stossfester Multiplattenspieler.
DE69930322T2 (de) Plattenvorrichtung
DE4035111C2 (de) Frontlade-Plattenspieler
DE69921399T2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium
DE4035102A1 (de) Mehrere plattenenthaltendes abspielgeraet
DE69927037T2 (de) Plattenvorrichtung
DE3435006A1 (de) Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
DE3789460T2 (de) Plattenspieler.
DE10147636A1 (de) Plattenspieler und Verfahren zu dessen Steuerung
DE69902859T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69927510T2 (de) Plattenvorrichtung
DE69720141T2 (de) Plattenwechslervorrichtung
DE3883198T2 (de) Plattenwechsler mit Doppelantrieb.
DE69830534T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und darin verwendeter Plattenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NAKANISHI,, YASUYUKI MITSUBISHI DENKI KK, CHIYODA-

Inventor name: ADACHI, RYOTO MITSUBISHI ELECTR. ENGIN. CO., LTD.,

Inventor name: NAGAMI, TETSUROU MITSUBISHI ELECTR. ENGIN. CO., LT

Inventor name: MATSUDA, TAKASHI MITSUBISHI ELECTR. ENGIN. CO., LT

Inventor name: IEDA, MASAHIRO MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA,

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1107248

Country of ref document: EP

Effective date: 20110630