DE69930172T2 - Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate - Google Patents
Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69930172T2 DE69930172T2 DE69930172T DE69930172T DE69930172T2 DE 69930172 T2 DE69930172 T2 DE 69930172T2 DE 69930172 T DE69930172 T DE 69930172T DE 69930172 T DE69930172 T DE 69930172T DE 69930172 T2 DE69930172 T2 DE 69930172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- overhead
- frames
- rate
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0053—Allocation of signalling, i.e. of overhead other than pilot signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0262—Arrangements for detecting the data rate of an incoming signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2602—Signal structure
- H04L27/261—Details of reference signals
- H04L27/2613—Structure of the reference signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0044—Allocation of payload; Allocation of data channels, e.g. PDSCH or PUSCH
- H04L5/0046—Determination of the number of bits transmitted on different sub-channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0048—Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0058—Allocation criteria
- H04L5/006—Quality of the received signal, e.g. BER, SNR, water filling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/14—Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
- H04L5/1438—Negotiation of transmission parameters prior to communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/14—Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
- H04L5/1438—Negotiation of transmission parameters prior to communication
- H04L5/1446—Negotiation of transmission parameters prior to communication of transmission speed
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/16—Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
- H04J3/1682—Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers
- H04J3/1688—Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers the demands of the users being taken into account after redundancy removal, e.g. by predictive coding, by variable sampling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/0001—Arrangements for dividing the transmission path
- H04L5/0003—Two-dimensional division
- H04L5/0005—Time-frequency
- H04L5/0007—Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A) or DMT
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
Description
- QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
- Mit der vorliegenden Anmeldung wird die Priorität der am 26. Juni 1998 eingereichten United States Provisional Patent Application Seriennummer 60/090.891 mit dem Titel „Multicarier Modem with Variable Overhead Rate" (Mehrträger-Modem mit variabler Overhead-Geschwindigkeit) beansprucht.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- ERFINDUNGSGEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kommunikationen und insbesondere ein Mehrträger-Kommunikationssystem und Verfahren, mit denen eine Overhead-Kanaldatenübertragungsgeschwindigkeit steuerbar geändert werden kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Mit dem öffentlichen Wählnetz (PSTN – Public Switched Telephone Network) wird die am weitesten verfügbare Form elektronischer Kommunikation für die meisten Einzelpersonen und Geschäfte bereitgestellt. Aufgrund der leichten Verfügbarkeit und der beträchtlichen Kosten der Bereitstellung von alternativen Einrichtungen wird es zunehmend zur Deckung des steigenden Bedarfs an Übertragung von beträchtlichen Datenmengen mit hohen Geschwindigkeiten herangezogen. Ursprünglich für die Bereitstellung von Sprachkommunikation mit den sich daraus ergebenden Erfordernissen schmaler Bandbreite strukturiert ist das PSTN zunehmend von Digitalsystemen abhängig, um den Dienstbedarf zu erfüllen.
- Ein wesentlicher begrenzender Faktor in der Fähigkeit, hochratige digitale Übertragung zu implementieren, ist der Teilnehmeranschluß zwischen der Fernsprechvermittlungsstelle (CO – Central Office) und dem Grundstück des Teilnehmers gewesen. Dieser Anschluß umfaßt meistens ein einzelnes verdrilltes Paar Adern, die gut dafür geeignet sind, niederfrequente Sprachkommunikation zu führen, für die eine Bandbreite von 0–4 kHz vollständig ausreicht, die aber nicht leicht Breitbandkommunikationen aufnehmen (d.h. Bandbreiten von der Größenordnung von Hunderten von Kilohertz oder mehr), ohne neue Verfahren für die Kommunikation anzunehmen.
- Ein Ansatz für dieses Problem ist die Entwicklung diskreter Mehrfrequenz-DSL-Technik (DMT DSL – Discrete Multitone Digital Subscriber Line) und ihrer Variante DWMT DSL-Technik (Discrete Wavelet Multitone Digital Subscriber Line) gewesen. Diese und andere Formen diskreter Mehrfrequenz-DSL-Technik (wie beispielsweise ADSL, HDSL usw.) werden hiernach gewöhnlich generisch als DSL-Technik oder oft einfach als DSL bezeichnet. Die Funktionsweise diskreter Mehrfrequenzsysteme und ihre Anwendung auf DSL-Technik wird ausführlicher in „Multicarrier Modulation for Data Transmission: An Idea Whose Time Has Come," (Mehrträger-Modulation für Datenübertragung: Eine Idee deren Zeit gekommen ist) IEEE Communications Magazine, Mai 1990, Seiten 5–14 besprochen.
- Bei der DSL-Technik wird Kommunikation über den örtlichen Teilnehmeranschluß zwischen der Fernsprechvermittlungsstelle und dem Teilnehmergrundstück durch Auf modulieren der zu übertagenden Daten auf mehrere diskrete Frequenzträger erreicht, die zusammensummiert und dann über den Teilnehmeranschluß übertragen werden. Einzeln bilden die Träger diskrete nichtüberlappende Kommunikationsunterkanäle begrenzter Bandbreite; zusammen bilden sie im Effekt einen Breitband-Kommunikationskanal. Am Empfängerende werden die Träger demoduliert und die Daten daraus wiedergewonnen.
- Die über jeden Unterkanal übertragenen Datensymbole führen eine Anzahl von Hit, die in Abhängigkeit von dem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR – Signal to Noise Ratio) des Unterkanals von Unterkanal zu Unterkanal variieren können. Die Anzahl von Bit, die unter angegebenen Kommunikationsbedingungen aufgenommen werden kann, ist als „Bitzuteilung" des Unterkanals bekannt und wird für jeden Unterkanal auf bekannte Weise als Funktion des gemessenen SNR des Unterkanals und der damit verbundenen Bitfehlerrate berechnet.
- Das SNR der jeweiligen Unterkanäle wird durch Übertragen eines Bezugssignals über die verschiedenen Unterkanäle und Messen der SNR der empfangenen Signale bestimmt. Die Belastungsinformation wird typischerweise am Empfangsende bzw. „örtlichen" Ende der Teilnehmerleitung (z.B. am Teilnehmergrundstück, im Fall einer Übertragung von der Fernsprechvermittlungsstelle zum Teilnehmer, und an der Fernsprechvermittlungsstelle im Fall einer Übertragung von Teilnehmergrundstück zur Fernsprechvermittlungsstelle) berechnet und wird zu dem anderen (übertragenden bzw. „entfernten") Ende übermittelt, so daß jedes Sender-Empfänger-Paar, das miteinander in Verbindung steht, die gleichen Informationen für die Kommunikation benutzt. Die Bitzuteilungsinformationen werden an beiden Enden der Kommunikationspaarverbindung zur Verwendung beim Definieren der Anzahl von Bit gespeichert, die auf den jeweiligen Unterkanälen bei der Übertragung zu einem bestimmten Empfänger zu benutzen sind. Andere Unterkanalparameter, wie beispielsweise Unterkanalgewinne, Zeit und Frequenzbereichsentzerrerkoeffizienten, und sonstige Eigenschaften können ebenfalls gespeichert werden, um die Definition des Unterkanals zu unterstützen.
- Informationen können natürlich in beiden Richtungen über die Teilnehmerleitung übertragen werden. Für viele Anwendungen wie beispielsweise die Abgabe von Video, Internetdiensten usw. an einen Teilnehmer beträgt die erforderliche Bandbreite von der Fernsprechvermittlungsstelle zum Teilnehmer das Vielfache der erforderlichen Bandbreite vom Teilnehmer zur Fernsprechvermittlungsstelle. Ein vor kurzem entwickelter Dienst, der eine derartige Fähigkeit bereitstellt, beruht auf einer diskreten Mehrfrequenz-ADSL-Technik (DMT ADSL – Discrete Multitone Asymmetric Digital Subsriber Line). In einer Form dieses Dienstes sind bis zu zweihundertundsechsundfünfzig Unterkanäle mit jeweils 4312,5 Hz Bandbreite der Abwärtskommunikation (von einer Fernsprechvermittlungsstelle zum Teilnehmergrundstück) zugeordnet, während bis zu zweiunddreißig Unterkanäle, ebenfalls mit jeweils 4312,5 Hz Bandbreite, Aufwärtskommunikation (vom Teilnehmergrundstück zur Fernsprechvermittlungsstelle) bereitstellen. Kommunikation findet mittels „Rahmen" von Daten und Steuerinformationen statt. In einer gegenwärtig benutzten Form von ADSL-Kommunikation bilden achtundsechzig Datenrahmen und ein Synchronisationsrahmen einen „Superrahmen", der die ganze Übertragung hindurch wiederholt wird. Die Datenrahmen führen die Daten, die zu übertragen sind, der Synchronisations- bzw. „sync"-Rahmen bietet eine bekannte Bitsequenz, die zum Synchronisieren der Sende- und Empfangsmodems benutzt wird und unter anderem auch die Bestimmung von Übertragungs-Unterkanaleigenschaften wie beispielsweise Signal-Rausch-Verhältnis („SNR" – Signal to Noise Ratio) erleichtert.
- Von der ANSI-Standardskörperschaft ist ein DMT-Standard für DSL-Übertragung für vollratige ADSL in der Veröffentlichung „T1E1.4/97-007R6 Interface between network and customer installation asymmetric digital subscriber line (ADSL) metallic interface" (Schnittstelle T1E1.4/97-007R6 zwischen Netz und metallischer ADSL-Schnittstelle (Asymmetric digital subscriber line) der Kundeninstallation) veröffentlicht am 26. September 1997 – im folgenden als „T1.413 Ausgabe 2" bezeichnet – aufgestellt worden. Dieser Standard ist auch von UAWG (Universal ADSL Working Group) als das für DSL-Operation ohne Frequenzweiche zu benutzende Standard-Modulationsverfahren empfohlen worden (siehe: „Universal ADSL Framework Document TG/98-10R1.0" (universelles ADSL-Rahmendokument TG/98-10R1.0), veröffentlicht von der UAWG am 22. April 1998 und hiernach als „UADSL-Spezifikation" bezeichnet). Es wird erwartet, daß eine Variation dieses standardisierten DMT-Verfahrens als Standard mit der Bezeichnung G.Lite von der International Telecommunications Union genehmigt wird. Gemäß diesem standardisierten DMT-Verfahren werden Hunderte von Unterkanälen mit 4,3125 Kilohertz (kHz) für DSL-Übertragungen zwischen einer Fernsprech-Vermittlungsstelle (CO – Central Office) und einem abgesetzten Endgerät (RT) oder Kundengrundstück (in einem Heim oder Geschäft) benutzt. Daten werden sowohl in der Abwärtsrichtung (von der CO zum RT) und in der Aufwärtsrichtung von RT zur CO) übertragen. Gemäß diesen Standards beträgt die Summenbandbreite (d.h. die Summe der sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtsübertragungen benutzen Bandbreiten) eines vollratigen ADSL-Systems mehr als 1 megaHertz (MHz), während die von G.Lite über 500 kHz beträgt.
- Ein Superrahmen hat eine Dauer von 17 Millisekunden. Ein Rahmen hat eine effektive Dauer von 250 Mikrosekunden (oder umgekehrt, die Rahmenrate ist annähernd 4 kHz) und besteht aus einer Ansammlung von Byte (wobei ein Byte 8 Bit entspricht).
- Nachdem ein DSL-Modem eine aktive Kommunikationssitzung mit einem anderen DSL-Modem initialisiert und aufgebaut hat, treten die Modems in einen stabilen Zustand oder Informationsübertragungsmodus ein. In diesem Modus werden Daten in der Aufwärtsrichtung und der Abwärtsrichtung mit Datengeschwindigkeiten transportiert, die während des Initialisierungsverfahrens bestimmt wurden, während dem die Sitzung hergestellt wurde. Im stabilen Modus besteht jeder Rahmen von durch das Modem übertragenen/empfangenen Daten aus einem Overhead-Teil und einem Nutzlastteil. Der Overhead-Teil führt Informationen, die zum Verwalten der Kommunikationen zwischen den zwei kommunizierenden DSL-Modems benutzt werden, während der Nutzlastteil die eigentlichen (z.B. Benutzer-) Daten enthält, die zwischen den Modems zu übermitteln sind. Bei DSL-Kommunikationen, die den DMT-Kommunikationsstandards entsprechen, auf deren Spezifikationen oben Bezug genommen wird, wird das erste Byte jedes Rahmens von Daten als Overhead-Byte bezeichnet. Der Overhead-Teil kann CRC-Daten (Cyclic Redundancy Check – Zyklische Redundanzprüfung), IB-Daten (Indicator Bit – Indikator-Bit), EOC-Daten (Embedded Operations Channel – eingebetteter Betriebskanal) und AOC-Daten (ADSL Overhead Channel) enthalten. Zyklische Redundanzdaten werden zum Überprüfen der Integrität der Kommunikationsstrecke zwischen den zwei DSL-Modems benutzt. Indikator-Bit-Daten werden zum Anzeigen von gewissen Kommunikationsfehlerzuständen benutzt, die während der Kommunikationssitzung auftreten können. EOC- und AOC-Daten liefern Informationen betreffs des Zustandes der Kommunikationssitzung. Die durch diese Teile von Overhead-Daten gelieferten Informationen und hier Format sind ausführlich in T1.413 Ausgabe 2 beschrieben. (Siehe z.B. Abschnitte 6.4.1.3, 8.1, 10.1 und Tabelle 3 der T1.413 Ausgabe 2)
- Wie in T1.413 Ausgabe 2 beschrieben, können Daten zwischen den kommunizierenden Modems während einer gegebenen DSL-Kommunikationssitzung entweder mit Datenverschachtelung oder ohne Datenverschachtelung transportiert werden. Wenn Datenverschachtelung eingesetzt wird, werden die transportierten Daten durch einen „Verschachtelungspuffer" (Interleave Buffer) durchgeleitet. Wenn im umgekehrten Fall transportierte Daten nicht verschachtelt sind, können die Daten durch einen „schnellen Puffer" durchgeleitet werden. Wie schon bemerkt ist das erste Byte in jedem Rahmen ein Overhead-Datenbyte. Wenn Datenverschachtelung eingesetzt wird, wird dieses Overhead-Byte als „Sync-Byte" bezeichnet; wenn jedoch keine Verschachtelung eingesetzt wird, kann das Overhead-Byte als „schnelles Byte" bezeichnet werden.
- Die unten stehende Tabelle 1 ist der Tabelle 7 von T1.413 Ausgabe 2 entnommen und zeigt, wie Overhead-Daten in Rahmen verteilt sein können, die während einer herkömmlichen DSL-Kommunikationssitzung übertragen werden, wobei ein „verringerter Overhead-Betriebsmodus" (Reduced Overhead Mode) eingesetzt wird. Wie ausführlich in Abschnitt 6.4.4.2 der T1.413 Ausgabe 2 beschrieben ist, sind im „verringerten Overhead-Betriebsmodus" die Sync- bzw. schnellen Byte „vermischt". Tabelle 1 – Overhead-Funktionen für verringerten Overhead-Modus – mit vermischten schnellen und Sync-Byte
- Wie in Tabelle 1 oben dargestellt wird das erste Overhead-Byte im ersten Rahmen zum Transportieren von CRC-Daten benutzt. Das erste Byte im zweiten Rahmen wird zum Transportieren der ersten 8 Indikator-Bit benutzt. Das erste Byte im 34. Rahmen wird zum Transportieren der achten bis fünfzehnten Indikator-Bit benutzt. Das erste Byte im 35. Rahmen wird zum Transportieren der sechzehnten bis dreiundzwanzigsten Indikator-Bit benutzt. Das erste Bit in allen übrigen Rahmen wechselt zwischen entweder EOC-Daten oder AOC-Daten. In diesem herkömmlichen Schema werden jedoch, wenn keine eigentlichen EOC- oder AOC-Daten für den Transport verfügbar sind, was häufig eintreten kann, wenn gemäß dem Schema EOC- oder AOC-Daten in einem Rahmen enthalten sein sollen, vorbestimmte Leerbyte anstatt nicht verfügbarer eigentlicher EOC- oder AOC-Daten benutzt.
- Da ein Byte aus jedem Rahmen in jedem Superrahmen bei herkömmlichen DSL-Kommunikationen Overhead-Daten zugeordnet ist, ist leider die entsprechende Overhead-Datengeschwindigkeit stets auf 32 kbps festgelegt und ändert sich nicht, wenn sich entweder die Nutzlastdatenübertragungsrate ändert oder wenn die eigentlichen EOC- oder AOC-Daten zur Einfügung in den Rahmen zur Verfügung stehen. Weiterhin sind einige in DSL-Kommunikationen benutzte Fernsprechleitungen von so schlechter Güte, daß die maximal mögliche DSL-Datenübertragungsrate unter Verwendung solcher Leitungen 128 kbps nicht überschreiten darf. Das bedeutet leider, daß, wenn DSL-Kommunikationen über Leitungen mit schlechter Güte ausgeführt werden, ein unerwünscht hoher Prozentsatz (z.B. bis fünfundzwanzig Prozent) des Durchsatzes des DSL-Kommunikationssystems zum Übertragen von Overhead-Daten benutzt werden kann. Zu jeder gegebenen Zeit während einer gegebenen Kommunikationssitzung ist die gesamte Kommunikationsbandbreite konstant. Da die gesamte Datenkommunikationsübertragungsrate entweder in Aufwärtsrichtung oder Abwärtsrichtung je nach Fall zu jeder gegebenen Zeit während einer DSL-Kommunikationssitzung konstant ist, bedeutet dies daher, daß Kommunikationsbandbreite, die sonst zur Übertragung von Nutzlastdaten zur Verfügung stehen würde, unnötigerweise zum Übertragen von Overhead-Daten verbraucht wird.
- Aufgaben der Erfindung
- Im allgemeinen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehrträger-Kommunikationssystem und -verfahren bereitzustellen, das die oben erwähnten und/oder sonstigen Nachteile des Standes der Technik überwindet, und insbesondere ein solches System und Verfahren bereitzustellen, wobei die Overhead-Datenübertragungsrate während einer Kommunikationssitzung geändert und/oder ausgewählt werden kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Dementsprechend wird ein Mehrträger-Kommunikationssystem und -verfahren bereitgestellt, die in der Lage sind, die obenerwähnten und sonstigen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. In dem System und Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Overhead-Datenübertragungsrate geändert und/oder ausgewählt werden. Insbesondere kann diese Rate während eines anfänglichen Verhandlungsverfahrens und/oder während einer stabilen Betriebsart ausgewählt werden.
- Bei einer Ausführungsform kann das System der vorliegenden Erfindung zwei DMT-DSL-Modems umfassen, von denen eines sich in einem Kundengrundstück und ein anderes sich in einer Fernsprechvermittlungsstelle befindet, die durch eine herkömmliche Telefonleitung verbunden sind, über die die Modems durch Übertragen und Empfangen von diskreten Rahmen und Superrahmen von Daten kommunizieren. Innerhalb jedes Superrahmens befinden sich 68 Datenrahmen und ein Synchronisations symbol. Innerhalb jedes Rahmens befindet sich eine Anzahl von Byte, die Nutzlast- und Overhead-Daten zugeordnet sind. Die Zuordnung der Byte in entweder Overhead- oder Nutzlastdaten ist flexibel (d.h. veränderlich und/oder auswählbar). Während im Stand der Technik das erste Byte in jedem Rahmen Overhead-Daten zugeordnet ist, ungeachtet dessen, ob eine Notwendigkeit zum Transportieren von Overhead-Daten besteht oder nicht, wird in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Overhead-Datenübertragungsrate während des Anlaufens bestimmt und kann während des stabilen Modus abgeändert werden. Aufgrund des Aufbaus von Rahmen in DSL-Systemen ergibt die Verringerung der Overhead-Datenübertragungsrate während des stabilen Modus eine höhere Nutzlast-Datenübertragungsrate während umgekehrt das Erhöhen der Overhead-Datenübertragungsrate während des stabilen Modus eine niedrigere Nutzlast-Datenübertragungsrate ergibt.
- Flexible Zuteilung von Overhead-Daten
- Wie schon bemerkt ist in herkömmlichen DSL-Systemen ein Byte pro Rahmen Overhead-Daten zugeordnet. Im verbesserten System dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können sowohl die Anzahl von Byte als auch der(die) Overhead-Daten umfassende(n) Rahmen ausgewählt werden. Durch Auswählen der Anzahl von Rahmen, die Overhead-Daten umfassen, und der Anzahl von Overhead-Daten zugeordneten Byte in diesen Rahmen kann die Overhead-Daten zugeordnete Durchsatzmenge abgeändert werden. Dies ist eine bedeutende Abweichung von herkömmlichen DSL-Systemen, bei denen die Overhead-Daten zugeordnete Durchsatzmenge unveränderlich auf 32 kbps festgelegt ist.
- Auf ähnliche Weise ist es in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, auszuwählen, welcher der Superrahmen Overhead-Daten enthaltende Rahmen führen soll. Dadurch wird ein weiterer Freiheitsgrad beim Zuteilen der Overhead- und Nutzlastdatenübertragungsraten eingeführt.
- Da die Overhead-Datenübertragungsrate in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auswählbar ist, ist es auch vorteilhafterweise möglich, diese Rate auf Grundlage der relativen Prioritäten auszuwählen, die der Übertragung von Nutzlast- und Overhead-Daten erteilt werden sollen, und/oder auszuwählen ob ein Erfordernis besteht, eine hohe Overhead-Datenübertragungsrate zu haben, da eine gegebene Anwendung dies erfordert (z.B. wenn komprimierte Sprachdaten über einen Overhead-Datenkanal zu transportieren sind).
- Zwischen den Modems können während der anfänglichen Verhandlungs- bzw. Quittungsaustauschphase Steuerbefehle ausgetauscht werden, die bestimmen können, wieviele und welche der Rahmen und/oder Superrahmen Overhead-Daten enthalten können, und die Anzahl von Byte solcher Daten in den betroffenen Rahmen. Diese Steuerbefehle können jeweilige Nachrichten umfassen, deren Empfang durch einen Modem während der Anfangsverhandlung veranlassen kann, daß der Modem aus einer Mehrzahl von Mengen von Parametern eine jeweilige Parametermenge auswählt, die bestimmt, wieviele und welche Rahmen und/oder Superrahmen Overhead-Daten enthalten werden, sowie die Anzahl von Byte solcher Daten in den betroffenen Rahmen usw. während der Kommunikationssitzung zwischen den Modems. Diese Parametermengen können in Tabellenform in jedem der Modems gespeichert sein und können bezeichnen, welche der bestimmten Byte, Rahmen und Superrahmen Overhead-Daten zuzuordnen sind.
- Dynamische Durchsatzzuteilung von Overhead-Daten
- Zusätzlich dazu, daß die vorliegende Ausführungsform ermöglicht, daß die für Overhead-Daten bestimmte Durchsatzmenge auswählbar ist, kann sie auch die dynamische Einstellung dieses Durchsatzes während des stabilen Betriebs ermöglichen.
- Beispielsweise kann, nachdem die Overhead-Datenübertragungsrate während der Startverhandlung festgelegt wurde, ein neuer Nachrichtenübermittlungsvorgang die Neuaushandlung dieser Datenübertragungsrate während des stabilen Betriebs je nach Erfordernis zulassen. Beispielsweise kann anfänglich während des Starts eine Overhead-Datenrate von 4 kbps ausgehandelt werden und danach könnte, wenn eine große EOC-Datenübermittlung erforderlich ist, eine neue Overhead-Kanaldatenübertragungsrate (beispielsweise 32 kbps) ausgehandelt werden, damit die Overhead-Daten schnell übertragen werden können. Bei Abschluß dieser Datenübermittlung kann die Overhead-Datenübertragungsrate dann entsprechend neu ausgehandelt werden.
- Die dynamischen Neuverhandlungen der Overhead-Datenübertragungsrate während stabiler Operationen kann durch Austausch von Steuerbefehlen zwischen den Modems der Fernsprechvermittlungsstelle und des Kundengrundstücks auf ähnliche Weise wie die zur anfänglichen Aushandlung dieser Rate benutzten bewirkt werden. Diese Steuerbefehle können über die Overhead-Kanäle ausgetauscht werden. Auf ähnliche Weise können die ausgetauschten Befehle entsprechende Nachrichten umfassen, deren Empfang durch einen Modem während Neuverhandlungen der Overhead-Datenübertragungsrate den Modem veranlassen können, aus einer Mehrzahl von Parametermengen eine entsprechende Parametermenge auszuwählen, die bestimmt wie und welche Rahmen und/oder Superrahmen Overhead-Daten enthalten, die Anzahl von Byte solcher Daten in den betroffenen Rahmen usw. während weiterer Kommunikationen zwischen den Modems. Diese Parametermengen können in Tabellenform in jedem der Modems gespeichert sein und können bezeichnen, welche der bestimmten Byte, Rahmen und Superrahmen Overhead-Daten zuzuordnen sind. Die Nachrichten können eine oder mehrere Tonfrequenzen umfassen oder können die Verwendung eines vorbestimmten Protokolls über einen Overhead-Kanal umfassen, die die bestimmte Parametermenge identifizieren.
- Sobald die Änderung der Overhead-Datenübertragungsrate neu ausgehandelt worden ist, müssen die an der Neuverhandlung beteiligten Modems, um einen weiteren Austausch von Overhead-Daten zu bewirken, ihre Übertragung/ihren Empfang von Overhead-Daten gemäß der neu ausgehandelten Rate synchronisieren. Entsprechend dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt es mehrere alternative Verfahren, mit denen diese Synchronisierung erreicht werden kann. Bei dem ersten derartigen Verfahren kann der Modem der Vermittlungsstelle eine interne Zählung der Rahmen/Superrahmen durchführen, die von diesem Modem zu dem Modem im Kundengrundstück übertragen worden sind, mit dem er kommunizierte, und der Modem im Kundengrundstück kann gleicherweise eine interne Zählung der Rahmen/Superrahmen durchführen, die er von dem Modem der Fernsprechvermittlungsstelle empfangen hat. Eine Nachricht kann von einem der Modems zum anderen Modem übermittelt werden, die einen Rahmen-/Superrahmen-Zählungswert enthält, bei dem die zwei Modems ihre Overhead-Datenübertragungs-/Empfangsraten entsprechend der neu ausgehandelten Rate einstellen müssen. Jeder Modem stellt dann seine Overhead-Datenübertragungs-/Empfangsrate ein, wenn seine jeweilige interne Rahmen-/Superrahmenzählung diesen Wert erreicht.
- Als Alternative kann einer der Modems zum anderen Modem eine Markierungsnachricht übertragen, die anzeigt, daß, wenn der andere Modem zu dem die Markierungsnachricht sendenden Modem einen angegebenen nachfolgenden Superrahmen (z.B. den nächsten Superrahmen) überträgt, die Overhead-Datenübertragungs-/Empfangsraten entsprechend der neu ausgehandelten Rate einzustellen sind. Bei Übertragung dieses angegebenen Superrahmens stellt der Modem, der den Superrahmen übertrug, sich auf die neu ausgehandelte Rate ein; gleicherweise stellt bei Empfang des angegebenen Superrahmens der diesen Superrahmen empfangende Modem sich auf die neu ausgehandelte Rate ein.
- Selbstverständlich kann eine Anforderung zur Neuaushandlung der Overhead-Datenübertragungsrate entweder von dem Modem in der Fernsprechvermittlungsstelle oder von dem Modem am Kundenstandort stammen. Weiterhin kann diese Anforderung entweder vom Sendeblock oder vom Empfangsblock in dem die Anforderung einleitenden Modem eingeleitet werden.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und bei Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen ersichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein schematisches Diagramm eines DSL-Systems, in dem die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise eingesetzt werden kann. -
2 zeigt ein herkömmliches Daten-Superrahmenformat. -
3 ist ein Flußdiagramm eines herkömmlichen Verfahrens zum Erzeugen eines Datenrahmens. -
4 ist ein Flußdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen eines Datenrahmens. -
5 ist ein Flußdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Neuaushandeln der Overhead-Datenübertragungsrate während eines stabilen Betriebsmodus. - Obwohl die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen und Verwendungsverfahren verläuft, versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen und Verwendungsverfahren begrenzt sein soll. Statt dessen sind, wie der Fachmann erkennen wird, viele Alternativen, Abänderungen und Variationen derselben möglich, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll die vorliegende Erfindung weitgehend als alle diese Alternativen, Abänderungen und Variationen umfassend angesehen werden, die im Sinn und weiten Rahmen der hiernach beigelegten Ansprüche liegen.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 zeigt ein DSL-Kommunikationssystem, bei dem die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise benutzt werden kann. Nach der Darstellung in1 ist eine Fernsprechvermittlungsstelle (CO – Central Office) durch einen Teilnehmeranschluß14 mit einem entfernten Teilnehmer12 (CP – Customer Premises) verbunden. Typischerweise umfaßt der Teilnehmeranschluß14 ein Paar verdrallter Kupferadern, dem traditionellen Mittel zum zum Führen von Sprachkommunikation zwischen einem Fernsprechteilnehmer oder -kunden und der Vermittlungsstelle. Zur Übermittlung von Sprachkommunikationen in einer Bandbreite von annähernd 4 kHz (Kilohertz) ausgelegt, ist seine Verwendbarkeit durch DSL-Technik sehr erweitert worden. - Die Fernsprechvermittlungsstelle ist wiederum mit einem digitalen Datennetz (DDN)
16 zum Senden und Empfangen von digitalen Daten wie auch mit einem öffentlichen Wählnetz (PSTN – Public Switched Telephone Network)18 zum Senden und Empfangen von Sprache und anderen niederfrequenten Kommunikationen verbunden. Das digitale Datennetz ist über einen DSL-Zugangsmultiplexer (DSLAM – Digital Subscriber Line Access Multiplexer)20 mit der Vermittlungsstelle verbunden, während das Fernsprechwählnetz mit der Vermittlungsstelle über eine Ortsvermittlungsbank22 verbunden ist. Der DSLAM20 (bzw. sein Äquivalent wie beispielsweise eine für Daten aktivierte Koppelnetz-Anschlußkarte) ist mit einer POTS-Frequenzweiche24 über eine ATU-C-Einheit (ADSL-Transceiver Unit Central Office)26 verbunden. Die Ortsvermittlung20 ist ebenfalls mit der Frequenzweiche verbunden. - Die Frequenzweiche
24 trennt vom Anschluß14 empfangene Daten und Sprach- (POTS-)Signale auseinander. Am Teilnehmerende des Anschlusses14 führt eine Frequenzweiche30 die gleichen Funktionen durch. Insbesondere gibt die Frequenzweiche30 die POTS-Signale vom Anschluß14 an die entsprechenden Vorrichtungen wie beispielsweise Telefonhandapparate31 ,32 weiter und gibt die digitalen Datensignale an eine ATU-R-Einheit (ADSL Transceiver Unit Subscriber)34 zum Anlegen an Datennutzungsvorrichtungen wie beispielsweise einen Personal Computer (PC)36 und dergleichen weiter. Der Transceiver34 kann vorteilhafterweise als eine Karte im PC selbst aufgenommen sein und der Transceiver26 ist gewöhnlich auf ähnliche Weise als Anschlußkarte im Multiplexer20 implementiert. - Bei diesem Ansatz ist ein Übertragungskanal einer gegebenen Bandbreite in mehrere Unterkanäle jeweils mit einem Bruchteil der Unterkanalbandbreite eingeteilt. Von einem Transceiver zu einem anderen zu übertragende Daten werden gemäß der Nachrichtenkapazität des bestimmten Teilkanals auf jeden Teilkanal auf moduliert. Aufgrund unterschiedlicher Signal-Rausch-(SNR-)Eigenschaften der Teilkanäle kann sich die Datenmenge, mit der ein Teilkanal belastet ist, von Teilkanal zu Teilkanal unterscheiden. Dementsprechend wird an jedem Transceiver eine „Bit-Allokationstabelle" unterhalten, um die Bitzahl zu definieren, die jeder auf jedem Teilkanal zu dem Empfänger übertragen wird, mit dem er verbunden ist. Diese Tabellen werden während eines Initialisierungsvorgangs erstellt, bei dem Prüfsignale von jedem Transceiver zum anderen übertragen werden und die an den jeweiligen Transcievern empfangenen Signale gemessen werden, um die Höchstzahl von Bit zu bestimmen, die von einem Transceiver zum anderen auf dem bestimmten Anschluß übertragen werden kann. Die von einem bestimmten Transceiver bestimmte Bit-Allokationstabelle wird dann über den digitalen Teilnehmeranschluß
14 zum anderen Transceiver zur Verwendung durch den anderen Transceiver bei der Übertragung von Daten zu diesem bestimmten Transceiver oder jedem beliebigen ähnlichen, mit dem Anschluß14 verbundenen Transceiver übertragen. Die Übertragung muß natürlich zu einer Zeit geschehen, wenn der Anschluß keinen Störungen unterworfen ist, die die Kommunikation stören können. - Es versteht sich, daß, obwohl das System
1 als Frequenzweichen24 ,30 umfassend dargestellt ist, die Frequenzweichen24 ,30 statt dessen vollständig aus dem System1 weggelassen werden können, wenn das System entsprechend verändert wird, wie ausführlich in der gleichzeitig anhängigen, am 9. Oktober 1998 eingereichten PCT-Anmeldung Serien-Nr. PCT/US98/21442 mit dem Titel „Splitterless Multicarrier Modem" (Weichenloser Mehrträger-Modem) beschrieben worden ist, die gemeinsam Besitz von dem Eigentümer der gegenständlichen Anmeldung Aware, Inc., Bedford, Massachusetts, USA, ist. Die Gesamtheit der Offenbarung der gleichzeitig anhängigen PCT-Anmeldung wird durch Bezugnahme hier aufgenommen. - Auch versteht sich, obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, daß jeder der Transceiver oder Modems
26 ,34 einen jeweiligen Prozessor, Nurlese- und Direktzugriffs-Speicher und Sender- und Empfängerschaltungsblöcke umfaßt, die über herkömmliche Busschaltungen zusammengeschaltet sind und betrieben werden können, um den Transceivern26 ,34 die Ausführung der DSL-Kommunikationsverfahren und der verschiedenen anderen Verfahren gemäß der hier beschriebenen vorliegenden Erfindung zu erlauben. Der Nurlese- und Direktzugriffsspeicher dieser Modems26 ,34 kann Programmcodeanweisungen speichern, die von den Prozessoren der Modems ausführbar sind und, wenn sie von den Prozessoren ausgeführt werden, veranlassen, daß die Modems diese Verfahren ausführen. -
2 zeigt das Format eines herkömmlichen DSL-Datensuperrahmens100 . Der Superrahmen100 besteht aus achtundsechzig Rahmen, der erste Rahmen102 in jedem Superrahmen ist als Rahmen 0 bezeichnet, während jedem nachfolgenden Rahmen (zusammen mit der Ziffer104 bezeichnet) darin bis zum siebenundsechzigsten Rahmen eine Nummer zugewiesen ist, die seiner Ordnungsfolge im Superrahmen entspricht (d.h. Rahmen 1, Rahmen 2, ... Rahmen 67). Jeder Superrahmen ist mit einem Synchronisationssymbol110 abgeschlossen. - Jeder Rahmen
102 ,104 weist wiederum die Struktur105 auf. In der Rahmenstruktur105 ist das erste Byte107 entweder das Synchronisations-Byte oder das schnelle Byte je nachdem, ob Verschachtelung eingesetzt wird oder nicht. Die übrigen Byte108 in der Rahmenstruktur105 sind entweder verschachtelte Datenbyte oder schnelle Datenbyte je nachdem, ob Verschachtelung eingesetzt wird oder nicht. -
3 zeigt ein Flußdiagramm eines herkömmlichen Verfahrens71 , das zuvor zur Bestimmung der Zuteilung von Overhead- und Nutzlastbyte in jeder für die Übertragung zu erzeugenden Rahmenstruktur105 benutzt worden ist. Das heißt, vor der vorliegenden Erfindung wurde das Verfahren71 durch herkömmliche DSL- Transceiver beim Erzeugen von Rahmen zur Übertragung benutzt. Das Verfahren71 beginnt dann durch Initialisieren eines Bytezählers k auf den Wert von k = –1 (Schritt70 ). Danach wird der Zähler um 1 erhöht (Schritt75 ) und der erhöhte Zählerwert wird mit Null verglichen (Schritt80 ). Wenn der erhöhte Zählerwert gleich Null ist, dann wird ein Overhead-Datenbyte erzeugt und in den Rahmen eingefügt (Schritt90 ). Die Art von Overhead-Datenbyte, die im Schritt90 erzeugt wird, wird gemäß den in der schon beschriebenen Tabelle 1 dargebotenen Informationen bestimmt. Der erhöhte Zählerwert wird dann mit der in den zu erzeugenden Rahmen einzuschließenden Anzahl von Byte (kmax) minus Eins verglichen (Schritt95 ) und wenn der erhöhte Zählerwert gleich kmax minus Eins ist, dann läuft der Verfahrensfluß zum Schritt70 zurück. Wenn alternativ der erhöhte Zählerwert nicht gleich kmax minus Eins ist, dann läuft der Verfahrensfluß zum Schritt75 zurück. - Wenn umgekehrt im Schritt
80 der erhöhte Zählerwert k nicht Null ist, dann wird ein Nutzlast-Datenbyte erzeugt und mit dem letzten vorher in den Rahmen eingefügten Byte verkettet. Danach läuft das Verfahren71 zum Schritt95 weiter. Der Schritt95 bestimmt, ob der Rahmen voll ist, d.h. ob alle Byte kmax, die im Rahmen zu transportieren sind, mit dem Rahmen verkettet sind. - Wie schon bemerkt, wird durch Verwendung dieses Rahmenaufbauverfahrens
71 des Standes der Technik eine statische Overhead-Datenübertragungsrate in einem herkömmlichen DSL-Kommunikationssystem sichergestellt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert das System1 Verhandlungs- und Rahmenerzeugungsverfahren, die eine dynamische Einstellbarkeit der Overhead-Datenübertragungsrate im System1 erlauben. - Neue Overhead-Allokationstabelle
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Wert einer neuen Variable „nmax" bei Initialisierung und/oder im stabilen Zustand von den Transceivern
26 ,34 ausgehandelt. Durch entsprechendes Aushandeln dieses Wertes kann der EOC/AOC-Kanal so programmiert werden, daß er eine Übertragungsrate aufweist, die zwischen einem Mindestwert von annähernd 2 kbps und einem Höchstwert von annähernd 30 kbps liegt. Die Art und Weise, auf die der für „nmax" ausgewählte Wert die Overhead-Datenübertragungsraten und die Rahmen, in denen Overhead-Daten bestehen, beeinflußt, ist in der Tabelle 2 unten zusammengefaßt. - Beispielsweise kann durch Auswählen von „nmax" als weniger als 16 ein größerer Anteil des Durchsatzes des Systems
1 Nutzlastdaten zugeteilt werden, wenn die EOC/AOC-Erfordernisse begrenzt sind. Wenn beispielsweise „nmax" als 2 ausgewählt wird, dann werden Rahmen mit Nummern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 34, 35 in jedem Superrahmen ein erstes Byte aufweisen, das ein Overhead-Byte ist. Die übrigen 54 Rahmen (der insgesamt 68 Rahmen) in einem Superrahmen werden kein Overhead-Byte als erstes Byte im Rahmen aufweisen. Die gesamte Overhead-Datenrate (basierend auf allen EOC/AOC-, CRC- und Indikator-Bitdaten) ist daher von 32 kbps auf annähernd 6,5 kbps verringert. -
4 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens190 zum Aufbauen des Teils108 jedes im System1 übertragenen Rahmens. Das heißt, jeder Transceiver26 ,34 führt beim Aufbauen eines zum jeweils anderen Transceiver34 ,26 im System1 zu übertragenden Rahmens das Verfahren190 aus. Zuerst wird im Schritt200 der Wert von nmax (gemäß einem ausführlicher unten beschriebenen Verfahren193 ) ausgehandelt. Danach wird ein Rahmenzähler L auf –1 initialisiert und um Eins erhöht (Schritte210 und215 ) und der Bytezähler k wird auf –1 initialisiert und um Eins erhöht (Schritte220 und230 ). Der Zähler L wird dann mit den im Block241 definierten Li-Werten verglichen. Wenn L wie in Block241 gezeigt gleich einem der Li-Werte ist, dann wird auch bestimmt, ob der Bytezähler k gleich 0 ist (Schritt260 ). Wenn ja, dann wird ein Overhead-Byte erzeugt und in den Rahmen eingefügt (Schritt270 ). Der Inhalt des Overhead-Bytes wird wie in Tabelle 2 aufgeführt bestimmt. Wenn im Schritt260 k nicht gleich Null ist oder wenn im Block240 L nicht gleich einem der Li-Werte ist, dann wird ein Nutzlast-Datenbyte in den Rahmen eingefügt (Schritt250 ). Von Schritten250 oder270 läuft das Verfahren190 zum Block280 weiter, worin bestimmt wird, ob das Ende des Rahmens erreicht worden ist, durch Überprüfen, ob der Zähler k gleich kmax minus 1 ist. Wenn kmax nicht gleich kmax minus 1 ist, kehrt der Fluß des Verfahrens190 zum Schritt230 zurück und der Bytezähler k wird im Schritt230 erhöht und die Schritte werden von240 an wiederholt. Wenn k gleich k minus 1 ist, dann wird der Rahmenzähler L ausgewertet, um zu bestimmen, ob er gleich 67 ist, was der für den Rahmenzähler erlaubte Höchstwert ist, da es 68 Datenrahmen in einem Superrahmen gibt (Schritt290 ). Wenn der Rahmenzähler L diesen Höchstwert nicht erreicht hat, läuft das Verfahren190 zum Schritt215 zurück. Wenn umgekehrt L gleich diesem Höchstwert ist, verzweigt sich das Verfahren190 zum Schritt300 , wo der Superrahmenzähler (der über einen nicht dargestellten Verfahrensschritt aktiviert worden war) um Eins erhöht wird und danach wird bestimmt, ob der Wert von nmax zu ändern ist (Schritt310 ). Wenn der Wert von nmax zu ändern ist, dann wird das Verhandlungsverfahren von Schritt200 ausgeführt. Wenn umgekehrt der Wert von nmax nicht zu ändern ist, dann läuft das Verfahren190 zum Schritt210 weiter und der Superrahmenzähler wird um Eins erhöht und die Rahmen- und Bytezähler werden rückgesetzt (Schritte210 ,220 ). - Das Verfahren der
4 wird bevorzugt, da es mit der Einführung eines einzigen neuen Parameters, nmax, Flexibilität in der Overhead-Datenrate erlaubt. Verfahren mit mehr Parametern, die daher aufwendiger zu implementieren wären (und mehr Abänderungen an den bestehenden DSL-Spezifikationen erfordern würden) sind ebenfalls möglich, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. - Bei dieser beispielhaften Ausführungsform genügt der Parameter nmax, um bedeutende Flexibilität in der Overhead-Datenübertragungsrate zu erreichen. Durch Erhöhen des Parameters nmax um ganzzahlige Schritte können Overhead-Datenraten in annähernd 2-kbps-Schritten erhöht werden. Mit Verringern der Overhead-Datenraten nehmen die Nutzlast-Datenraten zu und umgekehrt.
- In dieser beispielhaften Ausführungsform 1 wird auch ein neuer EOC-Befehl definiert, um eine Erhöhung der EOC-/AOC-Kanaldatenrate nach dem Start zu ermöglichen und dadurch eine „fliegende" Änderung der Rahmenstruktur während stattfindender Kommunikation zwischen den Modems
26 ,34 zu erlauben. Dieser EOC-Befehl veranlaßt Neuaushandlung der Parameter nmax von dem Wert, auf den er ursprünglich während der anfänglichen Verhandlung gesetzt wurde, um die EOC-/AOC-Kanaldatenraten zu erhöhen oder herabzusetzen. Das Format dieses Befehls kann in Abhängigkeit von der bestimmten Aufbauweise des Systems1 variieren. - Nunmehr auf
5 bezugnehmend wird ein Verfahren193 beschrieben, das durch die Transceiver26 ,34 implementiert wird, um den Wert nmax auszuhandeln, der von den Transceivern26 ,34 beim Aufbau von zueinander zu übertragenden Rahmen zu benutzen ist. Für die Zwecke dieser Verhandlung wird angenommen, daß die Transceiver26 ,34 im System1 bereits in den stabilen Modus eingetreten sind, ehe sie das Verfahren193 beginnen. Der einem oder beiden der Transceiver26 ,34 enthaltene Sendeschaltungsblock TX benachrichtigt den in den anderen jeweiligen Transceivern34 ,26 enthaltenen Empfangsschaltungsblock RX, daß der den Block TX umfassende Transceiver26 ,34 die Overhead-Datenrate zu ändern wünscht (Schritt301 ). Der RX-Block im jeweiligen Transceiver34 ,26 erkennt die Änderung (Schritt311 ) und gewährt die Anforderung, indem er eine Nachricht zum TX-Block des Transceivers26 ,34 sendet (Schritt330 ). Danach erkennt der TX-Block des Transceivers26 ,34 im Schritt320 die Nachricht der Gewährung der Änderungsanforderung und sendet dem RX-Block des Transceivers34 ,26 eine weitere Nachricht (Schritt340 ), die den neuen nmax definiert, der in Kommunikationen zwischen den Transceivern26 ,34 zu benutzen ist. Dieser neue nmax kann einer von einer Sammlung von nmax-Möglichkeiten sein, die bereits im TX und RX der Transceiver gespeichert sind, und die Nachricht kann daher ein Signal zum Wählen einer der Möglichkeiten in der Sammlung sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch der neue nmax-Wert effektiv zwischen den Transceivern ausgehandelt worden (Schritt350 ), wenn der RX-Block den neuen nmax empfängt. In der vorliegenden Ausführungsform wird der neue nmax zu Beginn des nächsten Superrahmens von den zwei Transceivern26 ,34 benutzt. Die in4 gezeigten Schritte werden dann befolgt, um diesen Superrahmen aufzubauen. Natürlich kann das Verfahren193 auch während des anfänglichen Starts der Kommunikationssitzung zum Aushandeln des nmax-Wertes benutzt werden, der von Modems26 ,34 zu benutzen ist. - Wie schon beschrieben gibt es zahlreiche andere Weisen, auf die diese Aushandlung/Neuaushandlung des Wertes von nmax implementiert werden kann. Wie ebenfalls schon beschrieben, muß die Einstellung der Overhead-Datenübertragungsraten im System
1 auf den neuen nmax-Wert nicht an der nächsten Superrahmengrenze erfolgen. Er könnte sich gemäß einer weiteren, zwischen den Transceivern26 ,34 übertragenen Nachricht ändern oder er könnte sich nur dann ändern, wenn ein Zählerwert von übertragenen Superrahmen gewisse Werte erreicht. Auch ist es möglich, viele weitere Parameter als nur nmax herzustellen und auszutauschen und damit ein flexibleres, wenn auch komplizierteres System zu ermöglichen. - Mit dem vorgeschlagenen Rahmenbildungsmodus wird ein niedriger Overhead und hoher Nutzlastwirkungsgrad in G.lite-Systemen ermöglicht und dabei die Fähigkeit zum „Öffnen" eines klaren EOC-Kanals mit hoher Bandbreite wenn nötig aufrechterhalten. Wenn anderereseits ein G.lite-System keinen EOC-Kanal mit hoher Datenrate erfordert, kann es ihn einfach auf weniger als 2 kbps herunterhandeln. Dieser Vorschlag ist einfach in dem Sinn, daß die Flexibilität durch einfaches Aushandeln einer Variablen (nmax) erreicht wird.
- Eine Anwendung, die eine dynamische Overhead-Zuteilung erfordert, ist der Transport von komprimierter digitaler Sprache über die EOC/AOC-Daten in einem DSL-System. Obwohl DSL-Systeme ohne Unterbrechung von POTS auf der Telefonleitung fungieren, auf denen der DSL-Dienst angeboten wird, ist die Verwendung der DSL-Daten zum Transportieren von Sprache eines virtuellen zweiten Anschlusses (oder dritten Anschlusses usw.) über einen einzigen Telefonanschluß attraktiv. Dieser digitalisierte Sprachverkehr ist wahrscheinlich unter Verwendung eines beliebigen der herkömmlichen Sprachkomprimierungsverfahren der Industrie komprimiert, um die Datenrate der komprimierten Sprache auf unter 24 kbps herabzusetzen. Der EOC/AOC könnte „geöffnet" werden, wenn ein Sprachkanal eines zweiten Anschlusses benötigt wird und unter Verwendung des oben beschriebenen Abrufverfahrens zum Transportieren des digitalen Sprachvekehrs (als EOC/AOC-Byte in den Overhead-Daten) benutzt werden. Während dieser Zeit würde die DSL-Nutzlastdatenrate herabgesetzt werden. Bei Abchluß der Sprachdatenübertragung könnte die EOC/AOC-Datenrate unter Verwendung des oben beschriebenen aktiven Verfahrens neu ausgehandelt werden, um niederiger zu sein, und die DSL-Nutzlastdaten könnten wieder auf ihre höhere Rate zurückgehen.
- Durch das gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebene Rahmenbildungsverfahren kann der EOC/AOC-Kanal so programmiert werden, daß er innerhalb eines Bereichs zwischen einem Mindestwert von annähernd 2 kbps und einem Höchstwert von annähernd 30 kbps liegt, mit einer Granularität von annähernd 2 kbps. Die EOC-Kanal-Datenrate kann durch zusätzliche Änderungen an der Rahmenbildungsstruktur weiter erhöht oder herabgesetzt werden. Beispielsweise könnte die maximale EOC/AOC-Datenrate durch Zulassen von mehr als 1 Synchron-Byte (bzw. schnellen Byte) pro Rahmen gesteigert werden. In diesem Fall kann eine neue Variable „K", die die Anzahl von Synchron-Byte (bzw. schnellen Byte) pro Rahmen bestimmt, durch die Transceiver beim Start und/oder während der stabilen Betriebsart definiert und ausgehandelt werden. In dem in der Tabelle 1 dargestellten Fall ist K = 1, da es stets ein EOC/AOC-Byte pro Rahmen gibt. Wenn K zu K = 2 gemacht wird, dann könnte die Datenrate des EOC/AOC-Kanals verdoppelt werden und damit maximal 60 kbps zulassen. Bei diesem Verfahren (und auch bei Erhöhung von K auf noch höhere Werte) kann der EOC/AOC-Kanal vergrößert werden, um wenn nötig die gesamte auf dem Kanal verfügbare Bandbreite zu nutzen (d.h. keine der Nutzlast zugeteilten Byte). Dies könnte nützlich sein, wenn der EOC/AOC-Kanal für längere Diagnoseprüfungen oder Modem-Firmware-Aktualisierungen während Tages- oder Nachtzeiten benutzt werden soll, wenn vom Benutzer kein Anwendungen über die Modemverbindung gefahren werden.
- Auf gleiche Weise kann die Mindest-Kanaldatenrate des EOC/AOC-Kanals durch Ändern des Rahmenbildungsformats weiter verringert werden, damit die EOC/AOC-Byte nur gewissen Superrahmen zugeteilt werden können. Bei diesem Rahmenbildungsformat wird ein als 8-Bit-Zähler (Modulo
256 ) definierter Superrahmenzähler eingesetzt. Der Zähler zählt daher von 0 bis 255 bei der Übertragung (oder dem Empfang) von Superrahmen und beginnt danach wieder mit Zählen bei 0. Auch kann eine neue Variable Smax benutzt werden, um zu bestimmen, wie viele der256 Superrahmen EOC/AOC-Daten enthalten. Wenn beispielsweise Smax = 8, dann enthalten die ersten 8 Superrahmen der256 gezählten Superrahmen EOC/AOC-Daten. Die übrigen 248 Superrahmen würden anstelle von EOC/AOC-Byte Nutzlast-Byte in jedem Rahmen enthalten. In diesem Fall wird die EOC/AOC-Kanaldatenrate um einen Faktor von 8/256 (d.h. um einen Faktor von 0,03125) verringert. Allgemein kann bei dem Verfahren die Mindestdatenrate des EOC/AOC-Kanals auf (2 kbps)/256 = 0,0078 kbps im Fall eines Modulo-256-Zählers verringert werden und kann durch Verwendung von Zählern mit größerem Modulo weiter verringert werden. - In den beiden oben beschriebenen Verfahren zum weiteren Erhöhen oder Verringern der EOC/AOC-Kanalraten können die zusätzlichen Variablen „K" und Smax während der Initialisierung und/oder des stabilen Betriebs durch die Modems
26 ,34 ausgehandelt werden. - Während die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen und Verfahren zur Verwendung offenbart worden ist, versteht sich, daß viele Alternativen, Abänderungen und Variationen derselben möglich sind, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Claims (9)
- Verfahren zum Steuern einer Übertragungsrate von Overhead-Datenbit in einer Folge von Rahmen in Kommunikationen des digitalen Teilnehmeranschlusses mit Mehrträgermodulation, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Programmieren der Übertragungsrate zwischen einer Mindestrate und einer Höchstrate und Auswählen eines Wertes für einen ersten Parameter (nmax), der angibt, welche Rahmen in der Rahmenfolge Overhead-Bit enthalten und welche Rahmen in der Reihenfolge keine Overhead-Bit enthalten.
- Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit Auswählen eines Wertes für einen zweiten Parameter (K), der eine Anzahl von Overhead-Bit angibt, die in jedem Overhead-Bit enthaltenden Rahmen enthalten sind.
- Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin mit Aushandeln eines oder mehrerer des ersten und des zweiten Parameters (nmax, K) mit einem Sender/Empfänger (
26 ,34 ) bei Initialisierung oder während beständiger Kommunikation mit dem Sender/Empfänger. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit Übertragen oder Empfangen der Rahmenfolge über einen Kommunikationskanal.
- DSL-Sender/Empfänger (
26 ,34 ) (digital subscriber line – digitaler Teilnehmeranschluß) mit Mehrträgermodulation zur Übertragung oder zum Empfangen einer Folge von Rahmen über einen Kommunikationskanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender/Empfänger (26 ,34 ) zum Steuern einer Übertragungsrate oder einer Empfangsrate von Overhead-Daten durch Programmieren der Übertragungsrate oder der Empfangsrate zwischen einer Mindestrate und einer Höchstrate und durch Auswählen eines Wertes für einen ersten Parameter (nmax), der angibt, welche Rahmen in der Rahmenfolge Overhead-Bit enthalten und welche Rahmen in der Rahmenfolge keine Overhead-Bit enthalten, ausgelegt ist. - Sender/Empfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wert für einen zweiten Parameter (K) auswählbar ist, der eine Anzahl von Overhead-Bit angibt, die in jedem Overhead-Bit enthaltenden Rahmen enthalten sind.
- Sender/Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (
26 ,34 ) so ausgelegt ist, daß einer oder mehrere des ersten und zweiten Parameters (nmax, (K) mit einem anderen Sender/Empfänger (26 ,34 ) bei Initialisierung oder während beständiger Kommunikation mit dem anderen Sender/Empfänger (26 ,34 ) ausgehandelt werden. - Mehrträgerkommunikationsvorrichtung (
26 ,34 ) zur Kommunikation von sowohl Overhead-Daten als auch Nutzdaten, mit einem Sender/Empfänger (26 ,34 ) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 7, mit folgendem: Mitteln (TX) zum Übertragen eines Signals zur Anleitung der Aushandlung einer Übertragungsrate dieser Overhead-Daten; oder Mitteln zum Erlauben der Änderung eines Datenrahmenbildungsparameters, der von dieser Vorrichtung zum Steuern von Formatieren und der Art von Daten in durch die Vorrichtung erzeugten Datenrahmen benutzt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem beliebigen von Anspruch 1 bis 4 ausgelegt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9089198P | 1998-06-26 | 1998-06-26 | |
US90891P | 1998-06-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69930172D1 DE69930172D1 (de) | 2006-05-04 |
DE69930172T2 true DE69930172T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=22224825
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69930172T Expired - Lifetime DE69930172T2 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-25 | Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate |
DE69920226T Expired - Lifetime DE69920226C5 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-25 | Mehrträgerkommunikation mit variabler rahmenkopfrate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69920226T Expired - Lifetime DE69920226C5 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-25 | Mehrträgerkommunikation mit variabler rahmenkopfrate |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6522666B1 (de) |
EP (4) | EP2278766B1 (de) |
JP (1) | JP3883384B2 (de) |
KR (3) | KR101006609B1 (de) |
AT (2) | ATE276617T1 (de) |
AU (2) | AU750898B2 (de) |
CA (3) | CA2867539C (de) |
DE (2) | DE69930172T2 (de) |
DK (1) | DK1090490T3 (de) |
ES (3) | ES2258246T3 (de) |
HK (1) | HK1068080A1 (de) |
PT (1) | PT1090490E (de) |
WO (1) | WO2000001127A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730294C1 (de) * | 1997-07-15 | 1998-10-15 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen für Wellenlängenmultiplex-Netze zur optischen, fasergebundenen Informationsübertragung |
EP2278766B1 (de) * | 1998-06-26 | 2018-11-07 | TQ Delta, LLC | Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate |
DE19952303A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Datenübertragung |
AU2001229994A1 (en) * | 2000-01-17 | 2001-07-31 | Yitong Chen | Communication technology of varied speed transmission |
US6778550B1 (en) * | 2000-02-29 | 2004-08-17 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for TDM/TDMA communications |
US6865190B2 (en) * | 2000-05-01 | 2005-03-08 | Centillium Communications, Inc. | Framing techniques for ADSL systems |
WO2002011383A2 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Aware, Inc. | Systems and methods for transporting a network timing reference in an adsl system |
US7068609B2 (en) * | 2000-08-09 | 2006-06-27 | Broadcom Corporation | Method and apparatus for performing wire speed auto-negotiation |
US20020075902A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-06-20 | Abbas Syed Aun | Optimum overhead framing techniques for ADSL DMT modems |
US7187712B2 (en) * | 2001-04-02 | 2007-03-06 | Texas Instruments Incorporated | Efficient framing of overhead channel for ADSL modems |
ATE385359T1 (de) * | 2001-06-07 | 2008-02-15 | Aware Inc | Verfahren und system zur zustandsinitialisierung mit variabler länge für dsl-systemen |
US6782269B2 (en) * | 2002-06-17 | 2004-08-24 | Nokia Corporation | Two threshold uplink rate control to enable uplink scheduling |
US20050163154A1 (en) * | 2002-09-04 | 2005-07-28 | Fujitsu Limited | Communication method and communication system |
JP3838511B2 (ja) * | 2003-03-24 | 2006-10-25 | 株式会社Kddi研究所 | 動画像圧縮符号化送受信装置 |
JP2007525071A (ja) * | 2003-06-24 | 2007-08-30 | グローブスパン ヴィラタ、インコーポレイテッド | マルチ・チャネルにおけるマルチ・トーン送信を改良する方法と装置 |
US7512155B2 (en) * | 2004-03-29 | 2009-03-31 | Stmicroelectronics Ltd. | Framing structure allowing flexible allocation of overhead channel |
US20060056304A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Wayne Moore | Methods, systems, modems, and computer program products for connection speed selection |
US8154995B2 (en) * | 2005-01-26 | 2012-04-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method of managing digital data transmission |
CA2664663C (en) * | 2006-10-24 | 2013-07-09 | Qualcomm Incorporated | Frame structures for wireless communication systems |
WO2008057898A2 (en) | 2006-11-01 | 2008-05-15 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for cell search in an orthogonal wireless communication system |
US7925935B2 (en) * | 2007-04-09 | 2011-04-12 | Ikanos Communications, Inc. | Back channel communication |
JP2009152751A (ja) * | 2007-12-19 | 2009-07-09 | Fujitsu Ltd | チャネル切替方法及び装置 |
KR100983513B1 (ko) * | 2008-06-24 | 2010-09-27 | 경희대학교 산학협력단 | 무선 센서 네트워크 제어방법 |
US20130282868A1 (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-24 | Jae Chung | Integral Controller Based Pacing for HTTP Pseudo-streaming |
EP2661009B1 (de) * | 2012-04-30 | 2018-11-14 | Lantiq Beteiligungs-GmbH & Co.KG | Dynamische Aktualisierung von Übertragungseinstellungen und robuster Verwaltungskommunikationskanal |
JP7404834B2 (ja) * | 2019-12-06 | 2023-12-26 | 富士電機株式会社 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
Family Cites Families (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573380A (en) | 1969-05-15 | 1971-04-06 | Bell Telephone Labor Inc | Single-sideband modulation system |
US3798378A (en) * | 1972-11-07 | 1974-03-19 | Itt | Frame synchronization system |
US4131766A (en) | 1977-07-11 | 1978-12-26 | Granger Associates | Digital filter bank |
JPS60112357A (ja) | 1983-11-22 | 1985-06-18 | Mitsubishi Electric Corp | 情報伝送方式 |
US4590921A (en) | 1984-11-07 | 1986-05-27 | Dane John A | Parabolic reflector |
US4679227A (en) | 1985-05-20 | 1987-07-07 | Telebit Corporation | Ensemble modem structure for imperfect transmission media |
US4727536A (en) * | 1986-06-19 | 1988-02-23 | General Datacomm, Inc. | Variable control and data rates in highly efficient multiplexer |
EP0267344B1 (de) | 1986-10-30 | 1993-09-01 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Multigeschwindigkeitskodierung von Signalen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
NL8700175A (nl) | 1987-01-26 | 1988-08-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het door middel van codesignalen overdragen van informatie, informatie-overdrachtsysteem voor het uitvoeren van de werkwijze, alsmede een verzend- en ontvangstinrichting voor toepassing in het overdrachtsysteem. |
US4791652A (en) * | 1987-06-04 | 1988-12-13 | Northern Telecom Limited | Synchronization of asynchronous data signals |
US5048054A (en) | 1989-05-12 | 1991-09-10 | Codex Corporation | Line probing modem |
WO1991000566A1 (en) | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Poqet Computer Corporation | Computer power management system |
DE69127006T2 (de) | 1990-02-23 | 1998-01-22 | Mitsubishi Electric Corp | Mobiles Kommunikationssystem |
US5206886A (en) | 1990-04-16 | 1993-04-27 | Telebit Corporation | Method and apparatus for correcting for clock and carrier frequency offset, and phase jitter in mulicarrier modems |
US5224152A (en) | 1990-08-27 | 1993-06-29 | Audiovox Corporation | Power saving arrangement and method in portable cellular telephone system |
US5128964A (en) | 1990-10-10 | 1992-07-07 | Intelligent Modem Corporation | Modulation method and apparatus for multicarrier data transmission |
GB9024684D0 (en) * | 1990-11-13 | 1991-01-02 | Cognito Group Ltd | A method of communicating data |
US5267261A (en) | 1992-03-05 | 1993-11-30 | Qualcomm Incorporated | Mobile station assisted soft handoff in a CDMA cellular communications system |
FR2690029B1 (fr) | 1992-04-08 | 1995-03-31 | France Telecom | Procédé de transmission de données numériques de radiomessagerie, et récepteur de radiomessagerie correspondant. |
US5285474A (en) | 1992-06-12 | 1994-02-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Junior University | Method for equalizing a multicarrier signal in a multicarrier communication system |
US5375123A (en) | 1993-02-05 | 1994-12-20 | Telefonakitebolaget L. M. Ericsson | Allocation of channels using interference estimation |
US5477360A (en) * | 1993-04-23 | 1995-12-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Liquid crystal display device |
US5479447A (en) | 1993-05-03 | 1995-12-26 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Junior University | Method and apparatus for adaptive, variable bandwidth, high-speed data transmission of a multicarrier signal over digital subscriber lines |
AU680281B2 (en) | 1993-07-30 | 1997-07-24 | British Telecommunications Public Limited Company | Communications system |
US5497398A (en) | 1993-08-12 | 1996-03-05 | Aware, Inc. | Multi-carrier transceiver |
US5596604A (en) | 1993-08-17 | 1997-01-21 | Amati Communications Corporation | Multicarrier modulation transmission system with variable delay |
US5400322A (en) | 1993-08-20 | 1995-03-21 | Amati Communications Corp. | Updating of bit allocations in a multicarrier modulation transmission system |
EP0720803B1 (de) | 1993-09-24 | 2001-08-22 | Nokia Networks Oy | Sanftes weiterreichen zwischen vermittlungen in einem zellularen kommunikationssystem |
US5708659A (en) | 1993-10-20 | 1998-01-13 | Lsi Logic Corporation | Method for hashing in a packet network switching system |
GB9322999D0 (en) | 1993-11-08 | 1994-01-05 | Foley John P | Terrestrial television standards converter |
US5598435A (en) | 1993-12-23 | 1997-01-28 | British Telecommunications Public Limited Company | Digital modulation using QAM with multiple signal point constellations not equal to a power of two |
US5519731A (en) * | 1994-04-14 | 1996-05-21 | Amati Communications Corporation | ADSL compatible discrete multi-tone apparatus for mitigation of T1 noise |
US5555244A (en) | 1994-05-19 | 1996-09-10 | Integrated Network Corporation | Scalable multimedia network |
US5625651A (en) | 1994-06-02 | 1997-04-29 | Amati Communications, Inc. | Discrete multi-tone data transmission system using an overhead bus for synchronizing multiple remote units |
US5644573A (en) | 1995-01-20 | 1997-07-01 | Amati Communications Corporation | Methods for coordinating upstream discrete multi-tone data transmissions |
US5537410A (en) * | 1994-09-15 | 1996-07-16 | Oki Telecom | Subsequent frame variable data rate indication method |
US5719883A (en) | 1994-09-21 | 1998-02-17 | Lucent Technologies Inc. | Adaptive ARQ/FEC technique for multitone transmission |
US5636246A (en) | 1994-11-16 | 1997-06-03 | Aware, Inc. | Multicarrier transmission system |
US6035197A (en) | 1994-12-29 | 2000-03-07 | Cellco Partnership | Method and system for providing a handoff from a CDMA cellular telephone system |
US5533008A (en) * | 1995-01-26 | 1996-07-02 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for providing a communication system infrastructure |
US5682419A (en) | 1995-01-26 | 1997-10-28 | Grube; Gary W. | Method and apparatus for providing infrastructure call support |
US5521906A (en) | 1995-01-26 | 1996-05-28 | Motorola Inc. | Method and apparatus for updating carrier channel allocations |
US5634192A (en) | 1995-02-23 | 1997-05-27 | Northern Telecom Limited | Mobile-assisted handoff technique |
JP2768297B2 (ja) * | 1995-03-23 | 1998-06-25 | 日本電気株式会社 | データ転送方法とその装置 |
US5943376A (en) * | 1995-04-06 | 1999-08-24 | Motorola, Inc. | Method and system for time aligning a frame in a communication system |
US5604731A (en) * | 1995-04-19 | 1997-02-18 | Lucent Technologies Inc. | Renegotiated bit-rate service system and method |
KR0155818B1 (ko) * | 1995-04-29 | 1998-11-16 | 김광호 | 다중 반송파 전송시스템에서 적응형 전력 분배 방법 및 장치 |
KR100331437B1 (ko) * | 1995-06-30 | 2002-08-08 | 삼성전자 주식회사 | 디.엠.티.시스템에서적응형비트교환방법및장치 |
ES2185681T3 (es) | 1995-07-11 | 2003-05-01 | Cit Alcatel | Asignacion de señal en un sistema multiportadora. |
EP0753948B1 (de) | 1995-07-11 | 2006-06-07 | Alcatel | Zuweisung von Kapazität bei OFDM |
JP2802255B2 (ja) | 1995-09-06 | 1998-09-24 | 株式会社次世代デジタルテレビジョン放送システム研究所 | 直交周波数分割多重伝送方式及びそれを用いる送信装置と受信装置 |
US5757813A (en) | 1995-10-18 | 1998-05-26 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method for achieving optimal channel coding in a communication system |
FI100571B (fi) * | 1995-11-15 | 1997-12-31 | Nokia Telecommunications Oy | Asynkroninen datansiirtomenetelmä ja -järjestely |
US6002722A (en) | 1996-05-09 | 1999-12-14 | Texas Instruments Incorporated | Multimode digital modem |
US5852633A (en) * | 1996-06-07 | 1998-12-22 | Motorola, Inc. | Method for allocating data in a data communication system |
US5822374A (en) * | 1996-06-07 | 1998-10-13 | Motorola, Inc. | Method for fine gains adjustment in an ADSL communications system |
US6072779A (en) * | 1997-06-12 | 2000-06-06 | Aware, Inc. | Adaptive allocation for variable bandwidth multicarrier communication |
US5822372A (en) * | 1996-08-02 | 1998-10-13 | Motorola, Inc. | Multicarrier system using subchannel characteristics to implement different error rates within a data stream |
US6055297A (en) * | 1996-08-02 | 2000-04-25 | Northern Telecom Limited | Reducing crosstalk between communications systems |
GB9617553D0 (en) * | 1996-08-21 | 1996-10-02 | Walker Christopher P H | Communication system with improved routing switch |
ATE227910T1 (de) | 1996-09-02 | 2002-11-15 | St Microelectronics Nv | Verbesserungen bei, oder in bezug auf, mehrträgerübertragungssysteme |
US6229855B1 (en) * | 1996-09-03 | 2001-05-08 | Adc Telecommunications, Inc. | Adaptive transmitter for digital transmission |
KR19980024329A (ko) | 1996-09-04 | 1998-07-06 | 윌리엄 비. 켐플러 | 스플릿 모뎀 |
US5737337A (en) | 1996-09-30 | 1998-04-07 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for interleaving data in an asymmetric digital subscriber line (ADSL) transmitter |
US5806669A (en) * | 1996-10-16 | 1998-09-15 | Kim; Paul | Razor support structures for containers |
US5909463A (en) | 1996-11-04 | 1999-06-01 | Motorola, Inc. | Single-chip software configurable transceiver for asymmetric communication system |
US5960036A (en) * | 1996-11-04 | 1999-09-28 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for auto-configuring a communication system |
CA2272576A1 (en) | 1996-12-17 | 1998-06-25 | Thomas Bingel | Apparatus and method for communicating voice and data between a customer premises and a central office |
US5805669A (en) | 1996-12-30 | 1998-09-08 | Paradyne Corporation | Rate adaptaptive subscriber line ("RADSL") modem and method of operation |
US5970407A (en) | 1996-12-31 | 1999-10-19 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Compensation for mobile assisted handoff measurement inaccuracies |
US6370156B2 (en) * | 1997-01-31 | 2002-04-09 | Alcatel | Modulation/demodulation of a pilot carrier, means and method to perform the modulation/demodulation |
US5953322A (en) * | 1997-01-31 | 1999-09-14 | Qualcomm Incorporated | Cellular internet telephone |
US5731706A (en) * | 1997-02-18 | 1998-03-24 | Koeman; Henriecus | Method for efficient calculation of power sum cross-talk loss |
US6014425A (en) * | 1997-02-26 | 2000-01-11 | Paradyne Corporation | Apparatus and method for qualifying telephones and other attached equipment for optimum DSL operation |
US6175550B1 (en) | 1997-04-01 | 2001-01-16 | Lucent Technologies, Inc. | Orthogonal frequency division multiplexing system with dynamically scalable operating parameters and method thereof |
US6009122A (en) * | 1997-05-12 | 1999-12-28 | Amati Communciations Corporation | Method and apparatus for superframe bit allocation |
CA2293645A1 (en) | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method for reporting measurement information in a mobile communications system |
US6064692A (en) | 1997-06-20 | 2000-05-16 | Amati Communications Corporation | Protocol for transceiver initialization |
US6073179A (en) * | 1997-06-30 | 2000-06-06 | Integrated Telecom Express | Program for controlling DMT based modem using sub-channel selection to achieve scaleable data rate based on available signal processing resources |
US6065060A (en) * | 1997-06-30 | 2000-05-16 | Integrated Telecom Express | Modular multiplicative data rate modem and method of operation |
US6128335A (en) * | 1997-06-30 | 2000-10-03 | Integrated Telecom Express | Software rate adaptable modem with forward compatible and expandable functionality and method of operation |
US6092122A (en) * | 1997-06-30 | 2000-07-18 | Integrated Telecom Express | xDSL DMT modem using sub-channel selection to achieve scaleable data rate based on available signal processing resources |
US5852630A (en) * | 1997-07-17 | 1998-12-22 | Globespan Semiconductor, Inc. | Method and apparatus for a RADSL transceiver warm start activation procedure with precoding |
JP3078262B2 (ja) | 1997-08-28 | 2000-08-21 | 住友電気工業株式会社 | 通信装置 |
US6351487B1 (en) * | 1997-09-17 | 2002-02-26 | Texas Instruments Incorporated | Digital subscriber line device driver using communication window size based on relative data rates of upstream and downstream communications |
US6219378B1 (en) * | 1997-09-17 | 2001-04-17 | Texas Instruments Incorporated | Digital subscriber line modem initialization |
US6005893A (en) | 1997-09-23 | 1999-12-21 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Reduced complexity bit allocation to subchannels in a multi-carrier, high speed data transmission system |
US6130882A (en) | 1997-09-25 | 2000-10-10 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for configuring a communication system |
US6101216A (en) * | 1997-10-03 | 2000-08-08 | Rockwell International Corporation | Splitterless digital subscriber line communication system |
US6028486A (en) * | 1997-10-07 | 2000-02-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and apparatus for reducing power dissipation in multi-carrier amplifiers |
CA2306255C (en) | 1997-10-10 | 2010-07-27 | Aware, Inc. | Splitterless multicarrier modem |
US6151307A (en) * | 1997-10-23 | 2000-11-21 | Nortel Networks Corporation | Fibre ink superframe format |
US6307839B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-10-23 | At&T Corp | Dynamic bandwidth allocation for use in the hybrid fiber twisted pair local loop network service architecture |
US6144696A (en) * | 1997-12-31 | 2000-11-07 | At&T Corp. | Spread spectrum bit allocation algorithm |
US6480475B1 (en) * | 1998-03-06 | 2002-11-12 | Texas Instruments Incorporated | Method and system for accomodating a wide range of user data rates in a multicarrier data transmission system |
US6252861B1 (en) | 1998-03-26 | 2001-06-26 | Lucent Technologies, Inc. | Methods and apparatus for interfrequency handoff in a wireless communication system |
US6052411A (en) * | 1998-04-06 | 2000-04-18 | 3Com Corporation | Idle mode for digital subscriber line |
JP2984653B1 (ja) | 1998-06-11 | 1999-11-29 | 埼玉日本電気株式会社 | Cdma方式セルラシステムの基地局無線装置 |
EP2278766B1 (de) | 1998-06-26 | 2018-11-07 | TQ Delta, LLC | Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate |
US6266702B1 (en) * | 1998-09-28 | 2001-07-24 | Raytheon Company | Method and apparatus to insert and extract data from a plurality of slots of data frames by using access table to identify network nodes and their slots for insertion and extraction data |
-
1999
- 1999-06-25 EP EP10011980.9A patent/EP2278766B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 DK DK99931930T patent/DK1090490T3/da active
- 1999-06-25 KR KR1020107002843A patent/KR101006609B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 ES ES04012683T patent/ES2258246T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 CA CA2867539A patent/CA2867539C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 DE DE69930172T patent/DE69930172T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 EP EP10011981.7A patent/EP2278767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 KR KR1020107021589A patent/KR20100121683A/ko not_active Ceased
- 1999-06-25 JP JP2000557596A patent/JP3883384B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 CA CA002335865A patent/CA2335865C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-25 WO PCT/US1999/014467 patent/WO2000001127A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-06-25 US US09/622,486 patent/US6522666B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 AT AT99931930T patent/ATE276617T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-25 PT PT99931930T patent/PT1090490E/pt unknown
- 1999-06-25 AT AT04012683T patent/ATE320132T1/de active
- 1999-06-25 ES ES10011974T patent/ES2709692T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 EP EP99931930A patent/EP1090490B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 DE DE69920226T patent/DE69920226C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 AU AU48339/99A patent/AU750898B2/en not_active Expired
- 1999-06-25 CA CA2641978A patent/CA2641978C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 ES ES99931930T patent/ES2230865T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 EP EP10011974.2A patent/EP2278765B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-25 KR KR1020007014830A patent/KR100955169B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-25 US US10/202,688 patent/US20030007509A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-01 AU AU2002301627A patent/AU2002301627B9/en not_active Expired
-
2005
- 2005-02-28 HK HK05101665A patent/HK1068080A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-05-15 US US11/433,624 patent/US8718179B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930172T2 (de) | Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate | |
DE60027414T2 (de) | Stufenloses ratenadaptives mehrträger-modulationssystem und protokolle | |
DE69528646T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum koordinieren von mehrpunktkommunikation in einem mehrtonübertragungssystem | |
DE69920964T2 (de) | xDSL Transceiver und Verfahren zum Verbessern der Bitrate und/oder des Spielraums, bei dem eine quadratur-amplitudenmodulierte Kommunikation ausgeführt wird | |
DE60127395T2 (de) | Datenzuweisung mit änderbaren signal-rauschabstand | |
DE60028331T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für adaptives Powermanagement in einem Modem | |
DE69821387T2 (de) | Kommunikationsverfahren und vorrichtung | |
DE69625936T2 (de) | Nachrichtennetzzugriffsvorrichtung und verfahren zur übertragung von nachrichtenpaketen über telefonleitungen | |
DE69832378T2 (de) | Initialisierungsprotokoll für sende-empfänger in einem diskret-mehrton-system (dmt) | |
DE69925178T2 (de) | Verringerung von Interferenz in Mehrtonübertragungssystemen mit Duplexbetrieb | |
DE602004001932T2 (de) | Qualitätsgesteuerte adaptive Vergabe von Übertragungskanälen in einem OFDMA Funkkommunikationssystem | |
EP2232841B1 (de) | Dsl-verfahren mit variabler upload-/downloadbitrate und applikationsspezifischer, dynamischer profilumschaltung | |
DE69634382T2 (de) | Verfahren und system zur ermöglichung des zugangs zweitrangiger stationen zu einem gemeinsamen übertragungsmedium | |
DE102006017252B4 (de) | Einstellen einer spektralen Sendeleistungsdichte eines Teilnehmergeräts eines Kommunikationsnetzes | |
DE60116636T2 (de) | Quittungsaustausch-kommunikationsystem für mehreren xdsl | |
EP1380124B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum übertragen der daten eines teilnehmerspezifischen steuerkanals in einem funksystem | |
DE112018005125T5 (de) | Vorrichtung zum Senden und Empfangen auf einem am Kundenstandort installierten Kupferdraht | |
DE60210351T2 (de) | Auswählbare Trainingssignale basierend auf vorher gespeicherten Verbindungsinformationen für DMT- basiertes System | |
DE602004000641T2 (de) | Mehrträgerempfänger mit zuverlässiger Onlineneukonfiguration | |
DE69613376T2 (de) | Initialisierungsprotokoll für adaptive Datenübertragungsgeschwindigkeiten und Sende-Empfangseinrichtung dafür | |
DE69730951T2 (de) | System zur Mehrträger-Fernvermittlung mit Mittel zur Leistungsverringerung | |
DE69935584T2 (de) | Aktivierung von mehreren xdsl-modems durch sowohl halb- als auch vollduplexverfahren | |
DE60205426T2 (de) | Verfahren zur Einschränkung der Symbollänge für ADSL-modems | |
DE60208022T2 (de) | Zustandinitialisierung mit variabler Länge für DSL-Systemen | |
EP1250784B1 (de) | Verfahren zur übertragung von sendedaten durch ein teilnehmermodem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1453268 Country of ref document: EP Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1453268 Country of ref document: EP Owner name: TQ DELTA, LLC, US Free format text: FORMER OWNER: AWARE, INC., BEDFORD, US Effective date: 20121119 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1453268 Country of ref document: EP Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20121220 Ref document number: 1453268 Country of ref document: EP Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20121119 |