[go: up one dir, main page]

DE69930156T2 - Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck - Google Patents

Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck Download PDF

Info

Publication number
DE69930156T2
DE69930156T2 DE69930156T DE69930156T DE69930156T2 DE 69930156 T2 DE69930156 T2 DE 69930156T2 DE 69930156 T DE69930156 T DE 69930156T DE 69930156 T DE69930156 T DE 69930156T DE 69930156 T2 DE69930156 T2 DE 69930156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metallic material
surface relief
substrate
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930156D1 (de
Inventor
Lars Lindvold
Jan Stensborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glud and Marstrand AS
Original Assignee
Glud and Marstrand AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glud and Marstrand AS filed Critical Glud and Marstrand AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69930156D1 publication Critical patent/DE69930156D1/de
Publication of DE69930156T2 publication Critical patent/DE69930156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/12Special arrangement of layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/10Composition
    • G03H2270/13Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Replizieren eines Oberflächenreliefs in einer nichtmetallischen Schicht. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Replizieren eines Oberflächenreliefs in einer nichtmetallischen Schicht, die durch ein Metallsubstrat gehalten wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Artikel zum Halten eines Oberflächenreliefs, wobei der Artikel gemäß dem o. g. Verfahren hergestellt ist.
  • Mittlerweile ist der Einsatz von Hologrammen zum Fälschungsschutz von Drucksachen und anderen Produkten in der Industrie weithin anerkannt. Zudem dienen Hologramme als Dekoration auf Drucksachen, insbesondere Verpackungen. Hologramme werden als Etiketten oder durch Warmprägen holografischer Folien aufgetragen.
  • Allgemein ist das direkte Induzieren von Hologrammen in Metallen sehr teuer, wodurch die Kosten jedes Gegenstands hoch werden. Weiterhin bestehen Einschränkungen bei der Wahl von Metallen, und die Haltbarkeit dieser Metalle ist gering.
  • Die US-A-4725111 und US-A-4773718 betreffen beide Verfahren zum Prägen von Hologrammen direkt in eine Metalloberfläche, vorzugsweise Aluminium. Beim direkten Prägen von Hologrammen in ein Metall muß hoher Druck auf das Prägewerkzeug aufgrund der Härte des Metalls ausgeübt werden. In den US-A-4725111 und US-A-4773718 wurde dieses Problem gelöst, indem das Prägeverfahren bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird, d. h. die Temperatur des Metalls wird beim Prägen von Hologrammen über Raumtemperatur erwärmt.
  • Ein Nachteil der in den US-A-4725111 und US-A-4773718 beschriebenen Verfahren ist, daß zum Erweichen des Aluminiums das Prägeverfahren bei erhöhten Temperaturen stattfinden muß, um die Härte des Aluminiums zu reduzieren.
  • Die US-A-4900111 beschreibt eine Technik zum Prägen von Hologrammen in eine Hartmetalloberfläche. Die Hartmetalloberfläche wird mit einer Weichmetallschicht überzogen, vorzugsweise Zinn, wodurch bei Raumtemperatur geprägt werden kann.
  • Die EP-A-0297764 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 9 und beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines holografischen Bilds auf einer metallischen Oberfläche eines Artikels mit den Schritten des Beschichtens des Artikels mit einem transparenten thermoplastischen Stoff und des anschließenden Prägens des holografischen Bilds in die Oberfläche des transparenten Stoffs. Das holografische Bild kann in den opaken Stoff geprägt werden.
  • Die JP-A-06210943 beschreibt Druckverfahren von Metallprodukten, bei denen ein Primäraufdruck, z. B. Zeichen, Muster o. ä., auf die Oberfläche eines Metallprodukts mit Hilfe einer normalen Druckeinrichtung aufgebracht und eine Deckbeschichtung aus wärmehärtendem Harz auf dessen Oberseite aufgetragen und so erwärmt wird, daß das Harz vollständig gehärtet ist. Danach wird das wärmehärtende Harz nur auf dem gewünschten Teil des o. g. Primäraufdrucks bedruckt, und eine Hologrammfolie auf an der Oberfläche des wärmehärtenden Harzaufdrucks befestigt.
  • Die US-A-5281499 beschreibt ein Produkt und ein Verfahren mit einem Schichthologramm und Beugungsgitter, die Beeinträchtigung aufgrund von Abrieb und Feuchtigkeit als separater Handelsartikel bei Befestigung an einem Substrat, besonders an Geweben, widerstehen. Eine Ausführungsform beschreibt eine Grenzflächenanordnung mit einem Substrat, einem Film mit einem holografischen oder einem Beugungsgitterbild darauf und einer haftenden Siebdruckfarbe unter dem Film, wobei ein Druckmuster auf dem Substrat mit dem Bild auf dem Film zusammenwirkt, um eine Gesamtgrafik vorzusehen.
  • Die US-A-4856857 offenbart in 13 ein transparentes Hologramm vom Reflexionstyp, das an einem Substrat mit aufgedruckten Informationen haftet und aufweist: eine transparente hologrammbildende Schicht mit einer ein Reliefhologramm bildenden Oberfläche und einer einen holografischen Effekt ver stärkenden Schicht, die einen transparenten Dünnfilm aufweist.
  • Die US-A-5193014 beschreibt ein Verfahren zur Verwendung eines einfachen Beugungsgitters im Boden einer Blechdose als Druckmesser. Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens kann das Füllen der Dose, z. B. mit Getränken, durch Überwachen von Licht gesteuert werden, das vom Beugungsgitter gebeugt wird.
  • Ein Nachteil aller o. g. Techniken besteht darin, daß ein relativ hoher Druck erforderlich ist, um das Prägewerkzeug in das betreffende Material zu pressen.
  • Ein weiterer Nachteil aller o. g. Techniken ist, daß wegen des hohen erforderlichen Drucks und daher auch der erforderlichen Zeit, um z. B. ein Hologramm herzustellen, keine der o. g. Techniken mit einer Hochgeschwindigkeitsproduktion, z. B. von Lebensmittelbehältern, kombiniert werden kann.
  • Noch ein weiterer Nachteil aller o. g. Techniken besteht darin, daß der Artikel, in dem ein Hologramm zu induzieren ist, nicht mit einem Farbaufdruck vorbereitet werden kann, bevor das Hologramm geprägt wird.
  • Als weiterer Nachteil zeigt sich bei allen o. g. Techniken, daß keine durch Farbaufdrucke vorgesehenen visuellen Effekte mit Hologrammen kombiniert werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Technik zum Replizieren eines Oberflächenreliefs in einem breiten Bereich nichtmetallischer Materialien bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Technik zum Replizieren eines Oberflächenreliefs bereitzustellen, ohne einen hohen Druck auf das Prägewerkzeug auszuüben.
  • Als weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, eine Technik zum Replizieren eines Oberflächenreliefs mit hohen Geschwindigkeiten und bei Raumtemperatur bereitzustellen. Insbesondere sollte die Technik auf mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Produktionslinien z. B. zur Herstellung von Lebensmittelbehältern anwendbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gelöst, indem in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Replizieren eines Oberflächenreliefs nach Anspruch 1 bereitgestellt wird.
  • Die erste Schicht aus nichtmetallischem Material kann vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lacken, Polymeren, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht. Im Prinzip kann die erste Schicht durch jede Art von Substrat gehalten werden. Vorzugsweise wird die erste Schicht durch ein Metallsubstrat gehalten.
  • Das Substrat kann im wesentlichen eben sein. Alternativ kann das Substrat gekrümmt sein. Um ein Oberflächenrelief mit Oberflächenvariationen im Submikrometerbereich zu replizieren, muß die Oberfläche des Substrats bestimmten Anforderungen genügen. Die Oberfläche des Substrats sollte möglichst glatt sein.
  • Der durch das Metallsubstrat gehaltene Farbaufdruck dekoriert die Oberfläche und verstärkt durch das Oberflächenrelief erzeugte visuelle Effekte bei einfallender Außenbeleuchtung.
  • Zum Schutz des replizierten Oberflächenreliefs kann das Verfahren ferner den Schritt des Bereitstellens einer zweiten Schicht aufweisen, wobei die zweite Schicht im wesentlichen transparent ist und mindestens einen Teil der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material bedeckt. Diese zweite Schicht kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lacken, Polymeren, laminiertem Kunststoff, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht. Die zweite Schicht kann so vorgesehen werden, daß sie den Oberflächenvariationen des replizierten Oberflächenreliefs folgt. Alternativ kann die zweite Schicht so vorgesehen werden, daß sie das replizierte Oberflächenrelief verkapselt. In dieser Situation folgt die zweite Schicht nicht unbedingt den Oberflächenvariationen des Oberflächenreliefs.
  • Um visuelle Effekte zu erhalten, müssen sich die Brechzahlen der ersten und zweiten Schicht unterscheiden. Das mindestens eine Oberflächenrelief, das in der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material repliziert wird, weist ein optisches Beugungselement auf, z. B. ein Hologramm, Gitter o. ä.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material im Bereich von 1 bis 50 μm, z. B. im Bereich von 2 bis 25 μm, z. B. im Bereich von 2 bis 20 μm, z. B. im Bereich von 5 bis 15 μm, z. B. im Bereich von 5 bis 10 μm.
  • Das Replizieren des mindestens einen Oberflächenreliefs kann als Teil eines Walzverfahrens oder eines Prägeverfahrens oder einer Kombination daraus durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgen das Bereitstellen der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material und das Ändern der Oberflächeneigenschaften der ersten Schicht im wesentlichen im selben Herstellungsverfahren. "Im wesentlichen" bedeutet eine Zeitspanne von wenigen Minuten. Das replizierte Oberflächenrelief ist zeitlich im wesentlichen dauerbeständig. "Im wesentlichen dauerbeständig" bedeutet, daß das replizierte Oberflächenrelief über eine Zeitspanne von mindestens 12 Monaten stabil ist.
  • Die Oberfläche des in die erste Schicht aus nichtmetallischem Material gedrückten Objekts ist vorzugsweise aus einem feuerfesten Material hergestellt. Alternativ kann die Oberfläche gehärtet sein, um so Verschleiß der Oberfläche des Objekts zu reduzieren.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Artikel nach Anspruch 9, der ein Oberflächenrelief hält.
  • Auch in diesem Aspekt weist das durch die erste Schicht aus nichtmetallischem Material gehaltene mindestens eine Oberflächenrelief ein optisches Beugungselement auf, z. B. ein Hologramm, Gitter o. ä..
  • Die erste Schicht aus nichtmetallischem Material kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lacken, Polymeren, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht.
  • Zum Schutz des Oberflächenreliefs kann der Artikel ferner eine zweite Schicht aufweisen, wobei die zweite Schicht im wesentlichen transparent ist und mindestens einen Teil der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material bedeckt. Die zweite Schicht, die eine Brechzahl hat, die sich von der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material unterscheidet, kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lacken, Polymeren, laminiertem Kunststoff, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht.
  • Das Metallsubstrat hält einen Farbaufdruck, um visuelle Effekte zu verstärken. Der Artikel bildet einen integrierten Bestandteil eines Behälters, z. B. eines Nahrungsmittelbehälters. In diesem Kontext bezeichnen Nahrungsmittelbehälter auch Süßwarenbehälter, Tabakbehälter, Milchpulverbehälter, Behälter für wärmebehandelte Nahrungsmittel, Kuchendosen oder Keksdosen. Alternativ kann der Behälter ein Behälter für Getränke sein. Schließlich kann ein Behälter auch ein Allzweckeimer sein, z. B. ein Eimer zum Aufnehmen von Farbe.
  • Die o. g. Arten von Behältern sind als Food-Behälter oder Non-Food-Behälter bekannt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt ein repliziertes Oberflächenrelief 3 in einer nichtmetallischen Schicht 2. Die nichtmetallische Schicht 2 wird durch ein Metallsubstrat 1 gehalten.
  • 2 zeigt den Artikel gemäß 1, wobei das Oberflächenrelief 3 durch eine Schutzschicht 4 bedeckt ist.
  • 3 zeigt den Artikel gemäß 1, wobei das Oberflächenrelief 3 durch eine Schutzschicht 5 bedeckt ist.
  • 6 ähnelt 2 mit der Ausnahme, daß das Metallsubstrat einen Farbaufdruck 7 hält.
  • 7 ähnelt 3 mit der Ausnahme, daß das Metallsubstrat einen Farbaufdruck 7 hält.
  • 8 zeigt das Prinzip eines Walzverfahrens.
  • 9 zeigt das Prinzip eines Prägeverfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Replizieren von Oberflächenreliefs bildet einen integralen Bestandteil eines Farbdruckverfahrens bei der Herstellung von Metallbehältern für die Nahrungsmittelindustrie. Auf diese Weise lassen sich Kostensenkungen und Einsparungen an Produktionszeit und Ressourcen erreichen. Schließlich erscheint auch das Hologramm als integraler Bestandteil des Produkts, d. h. als integraler Bestandteil eines Metallbehälters. Dies ergibt eine gleichmäßigere Gestaltung eines Metallsubstrats und macht den Behälter fälschungssicher.
  • In 1 ist ein Artikel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Artikel weist ein Me tallsubstrat 1 auf, das in 1 als ebener Untergrund dargestellt ist. Gleichwohl kann das Substrat auch gekrümmt sein, um eine Seitenwand z. B. eines zylinderförmigen Nahrungsmittelbehälters zu bilden. Die Oberfläche des Substrats sollte möglichst glatt sein. Vorzugsweise ist das Substrat Metall, z. B. Aluminium oder Weißblech.
  • Gemäß 1 hält das Substrat eine Schicht 2 aus nichtmetallischem Material. Vorzugsweise ist die nichtmetallische Schicht einer der folgenden Lacke: DI 4004 oder Lack Nr. 1402-011, beide von der Firma Valspar Coates zu beziehen. Alternativ können die folgenden Lacke verwendet werden:
    EG 41001 F, EG 41082 F und EQ 16003 F von PPG
    77/6/5 Z von Vernicolor
    11545 von Manders
    ME 812 F, 11573MA von Valspar Coates
  • Ein Oberflächenrelief 3 wurde in der nichtmetallischen Schicht 2 repliziert. Darstellungsgemäß handelt es sich beim replizierten Oberflächenrelief 3 um kleine räumliche Variationen in der Oberflächentopologie der nichtmetallischen Schicht 2. Vorzugsweise ist das Oberflächenrelief 3 ein optisches Beugungselement, z. B. ein Hologramm, Gitter o. ä.. Normalerweise liegt die Dicke der nichtmetallischen Schicht im Bereich von 5 bis 10 μm, was ausreicht, die Tiefenvariationen des Oberflächenreliefs 3 aufzunehmen. Diese liegen normalerweise im Bereich von 50 bis 300 nm.
  • Zum Schutz des replizierten Oberflächenreliefs 3 kann eine Schutzschicht 4 und 5 aus transparentem Material optional auf dem replizierten Oberflächenrelief vorgesehen sein. Diese Schutzschichten 4 und 5 sind in 2 und 3 gezeigt.
  • In 2 folgt die Unterseite der Schutzschicht 4 den Oberflächenvariationen des Oberflächenreliefs 3. In 3 folgt die Schutzschicht 5 nicht den Oberflächenvariationen des Oberflächenreliefs 3, wodurch Luftspalte zwischen der Schutzschicht 5 und der Oberfläche des Oberflächenreliefs 3 gebildet sind.
  • Um visuelle Effekte vom Oberflächenrelief 3 in 2 zu erhalten, muß sich die Brechzahl der nichtmetallischen Schicht 2 von der Brechzahl der Schutzschicht 4 unterschei den. Die Schutzschichten 4 und 5 sind aus der gleichen Gruppe von Lacken wie die nichtmetallische Schicht 2 ausgewählt.
  • Gemäß 3 sind die Anforderungen an die Brechzahlen nicht so kritisch wie in 2. Dies ist Folge der Luftspalte zwischen der nichtmetallischen Schicht und der Schutzschicht. Grund dafür ist, daß die Luftspalte automatisch zu einer Brechzahlabstufung an der Oberfläche des Oberflächenreliefs 3 führen.
  • Die von den Artikeln gemäß 2 und 3 erhaltenen visuellen Effekte werden durch die Brechzahldifferenz zwischen der nichtmetallischen Schicht und dem benachbarten Medium (Schutzschicht oder Luft) erzeugt. Die Schutzschicht schützt das replizierte Oberflächenrelief auch vor Abrieb.
  • Visuelle Effekte sind verstärkt, da das Substrat vor Bilden der nichtmetallischen Schicht einen Farbaufdruck gemäß 6 und 7 aufweist. Der Farbaufdruck 7 ist eine Farbschicht, die zwischen dem Metallsubstrat 1 und der nichtmetallischen Schicht 2 positioniert ist. Normalerweise enthält der Farbaufdruck 7 eine Dekoration, z. B. ein Logo, Warenzeichen usw. Die besten visuellen Effekte wurden mit dunklen Farben, z. B. Dunkelblau, beobachtet.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die Replikation eines Oberflächenreliefs als Teil eines Walz- oder Prägeverfahrens durchgeführt werden. Das allgemeine Prinzip eines Walzverfahrens ist in 8 veranschaulicht, in der die Tragwalze 9 ausgebildet ist, das Substrat 1 und die nichtmetallische Schicht 2 zu halten und zu bewegen. Das Replizierwerkzeug 8 ist über der Tragwalze positioniert. Der auf das Replizierwerkzeug beim Prägen ausgeübte Druck hängt von den Eigenschaften der nichtmetallischen Schicht ab. Der ausgeübte Druck liegt im Bereich von 100 bis 1000 kg/cm2. Vorzugsweise liegt der ausgeübte Druck im Bereich von 300 bis 400 kg/cm2. Verglichen mit herkömmlichen Systemen, bei denen Hologramme direkt in Metallsubstrate geprägt werden, ist der erforderliche Druck in der Erfindung erheblich reduziert.
  • In 9 ist ein Prägeverfahren dargestellt. Das Substrat 1, das die nichtmetallische Schicht 2 hält, ist auf einer Stützstruktur 10 positioniert. Wiederum wird das Präge werkzeug 8 in die nichtmetallische Schicht 2 gedrückt, um ein Oberflächenrelief zu replizieren.
  • Für gewerbliche Zwecke, bei denen eine Herstellung mit hoher Geschwindigkeit erforderlich ist, ist das Walzverfahren am vorteilhaftesten. Ferner läßt sich das Walzverfahren leicht an herkömmliche Walzen anpassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Replizieren eines Oberflächen-Reliefs (3), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen einer ersten Schicht aus einem nichtmetallischen Material (2), das von einem Metall-Haltesubstrat (1) gehalten wird, – Drücken eines Objekts (8) mit einer Oberfläche, die mindestens ein Oberflächen-Relief (3) aufweist, in die erste Schicht aus nichtmetallischem Material (2), um die Oberflächeneigenschaften der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material (2) zu ändern, um das mindestens eine Oberflächen-Relief (3) zu replizieren, wobei das mindestens eine Oberflächen-Relief (3) einen Teil der Oberfläche des Objekts (8) bildet und ein lichtbeugendes optisches Element (3) aufweist, und dadurch gekennzeichnet, daß – das Metallsubstrat derart angeordnet ist, daß es einen integralen Teil eines Behälters bildet und daß eine Farbschicht (7) zwischen dem Metallsubstrat (1) und der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material (2) vorgesehen ist, um die visuellen Effekte zu verstärken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht aus nichtmetallischem Material (2) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Lacken, Polymeren, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner den Schritt Bereitstellen einer zweiten Schicht (4, 5) aufweist, wobei die zweite Schicht (4, 5) im wesentlichen transparent ist und mindestens einen Teil der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material (2) bedeckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zweite Schicht (4, 5) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Lakken, Polymeren, beschichtetem Kunststoff, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Brechungsindex der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material (2) und der der zweiten Schicht (4, 5) verschieden sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material (2) innerhalb des Bereichs von 1–50 mm, wie etwa im Bereich von 2–25 mm, wie etwa im Bereich von 2–20 mm, wie etwa im Bereich von 5–15 mm, wie etwa im Bereich von 5–10 mm ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Replikation des mindestens einen Oberflächen-Reliefs (3) als ein Teil eines Walzverfahrens ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Replikation des mindestens einen Oberflächen-Reliefs (3) in einem Prägeverfahren ausgeführt wird.
  9. Artikel, der einen integralen Teil eines Behälters bildet und aufweist: – ein Metall-Haltesubstrat (1), – eine erste Schicht aus nichtmetallischem Material (2), die von dem Substrat (1) gehalten wird, wobei die erste Schicht aus nichtmetallischem Material mindestens ein in der Oberfläche der ersten Schicht ausgebildetes Oberflächen-Relief (3) hat, wobei das Oberflächen-Relief ein lichtbeugendes optisches Element (3) aufweist und als ein Teil eines Walzverfahrens oder in einem Prägeverfahren bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß – eine Farbschicht (7) auf der Oberfläche des Metallsubstrats (1) vorgesehen ist, um die visuellen Effekte zu verstärken, und daß die nichtmetallische Schicht (2) auf der Oberfläche der Farbschicht (7) vorgesehen ist.
  10. Artikel nach Anspruch 9, wobei die erste Schicht aus nichtmetallischem Material (2) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Lacken, Polymeren, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht.
  11. Artikel nach Anspruch 9 oder 10, der ferner eine zweite Schicht (4, 5) aufweist, wobei die zweite Schicht im wesentlichen transparent ist und mindestens einen Teil der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material bedeckt.
  12. Artikel nach Anspruch 11, wobei die zweite Schicht (4, 5) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Lakken, Polymeren, beschichtetem Kunststoff, Druckfarben oder jeder Kombination daraus besteht.
  13. Artikel nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Brechungsindex der ersten Schicht aus nichtmetallischem Material (2) und der der zweiten Schicht (4, 5) verschieden sind.
DE69930156T 1998-12-30 1999-12-23 Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck Expired - Fee Related DE69930156T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK174598 1998-12-30
DKPA199801745 1998-12-30
PCT/DK1999/000734 WO2000040421A2 (en) 1998-12-30 1999-12-23 A method for replicating a surface relief and an article for holding a surface relief

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930156D1 DE69930156D1 (de) 2006-04-27
DE69930156T2 true DE69930156T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=8107727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930156T Expired - Fee Related DE69930156T2 (de) 1998-12-30 1999-12-23 Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040166336A1 (de)
EP (2) EP1157310B1 (de)
AT (1) ATE319123T1 (de)
AU (1) AU1857800A (de)
DE (1) DE69930156T2 (de)
DK (1) DK1157310T3 (de)
WO (1) WO2000040421A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019647B4 (de) * 2009-04-30 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Beugungsgitter und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001267335A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 Glud And Marstrand A/S A method for replicating ad protecting a surface relief
ATE323586T1 (de) * 2001-11-23 2006-05-15 Glud & Marstrand As Vorrichtung zur verarbeitung einer dreidimensionalen konstruktion zu einem träger
US20060275625A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Daniel Lieberman High and low refractive index and metallic surface relief coatings
US20060272534A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Daniel Lieberman Systems and methods for printing surface relief structures
US20070098959A1 (en) * 2005-06-03 2007-05-03 Daniel Lieberman Substrates and articles having selective printed surface reliefs
US8133638B2 (en) * 2006-05-30 2012-03-13 Brady Worldwide, Inc. All-polymer grating microstructure
DE102009033504A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände
CN102869499B (zh) 2009-08-18 2015-12-16 Lg电子株式会社 用于贴附在家用电器外表面的装饰膜及其制造方法
TWI371374B (en) * 2009-09-14 2012-09-01 Compal Electronics Inc Production method of three dimensional pattern
US20110250356A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 John Tavone Process for efficient production of bas relief photo carvings in solid surface materials
WO2014059253A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 The Procter & Gamble Company Molded container with a structured varnish coating
JP2015060001A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 大日本印刷株式会社 情報担持体および画像情報形成方法
US10821765B2 (en) 2018-01-10 2020-11-03 Assa Abloy Ab Secure documents and methods of manufacturing the same
US20190210397A1 (en) 2018-01-10 2019-07-11 Assa Abloy Ab Laser treatment of secure documents
US10350935B1 (en) 2018-01-10 2019-07-16 Assa Abloy Ab Secure document having image established with metal complex ink

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US576379A (en) * 1897-02-02 The-main
US514212A (en) * 1894-02-06 James n
US3937852A (en) * 1973-07-05 1976-02-10 Irwin Wolf Process for baking a compressed cracker
US3955496A (en) * 1974-09-17 1976-05-11 Crown Cork & Seal Company, Inc. Linear can printer
US3996851A (en) * 1975-07-17 1976-12-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Container printing apparatus
GB2101530B (en) * 1981-07-14 1985-07-31 Metal Box Co Ltd Transfer printing on containers
US4431320A (en) * 1982-06-16 1984-02-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. System for applying indicia to container closure stock
US4913504A (en) * 1982-11-08 1990-04-03 American Bank Note Holographics, Inc. Documents or like articles bearing holograms
GB2145971B (en) * 1983-09-02 1987-12-16 Metal Box Plc Decorating containers
US4547141A (en) * 1984-07-05 1985-10-15 Alpha Foils Inc. Apparatus for embossing holograms on metalized thermoplastic films
EP0609683A1 (de) * 1985-05-07 1994-08-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reliefhologramm und Verfahren zur Herstellung eines Reliefhologramms
US4832445A (en) * 1986-05-16 1989-05-23 American Bank Note Holographics, Inc. Security diffraction devices difficult to exactly duplicate
US4863782A (en) * 1986-06-12 1989-09-05 Mannington Mills, Inc. Decorative embossed surface coverings having platey material and inlaid appearance
US4725111A (en) * 1986-07-29 1988-02-16 American Bank Note Holographics, Inc. Holograms embossed into metal surfaces
US4773718A (en) * 1986-07-29 1988-09-27 American Bank Note Holographics, Inc. Holograms embossed into metal surfaces
GB8715179D0 (en) * 1987-06-29 1987-08-05 Metal Closures Group Plc Articles carrying reflective holograms
US4913858A (en) * 1987-10-26 1990-04-03 Dennison Manufacturing Company Method of embossing a coated sheet with a diffraction or holographic pattern
US5281499A (en) * 1988-01-25 1994-01-25 Bussard Janice W Moisture and abrasion resistant holographic products
US5003915A (en) * 1988-04-18 1991-04-02 American Bank Note Holographics, Inc. Apparatus for printing and for forming a hologram on sheet material
US5082703A (en) * 1988-12-28 1992-01-21 Longobardi Lawrence J Sign with transparent substrate
US4921319A (en) * 1989-01-23 1990-05-01 American Bank Note Holographics, Inc. Surface relief hologram structure with reflection from an air interface
US4900111A (en) * 1989-02-15 1990-02-13 American Bank Note Holographics, Inc. Embossed holograms formed on hard metal surfaces
US5055343A (en) * 1989-05-23 1991-10-08 American Decal & Manufacturing Company Patterned metallized film and method for making same
US5200253A (en) * 1989-08-09 1993-04-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Hologram forming sheet and process for producing the same
US5085514A (en) * 1989-08-29 1992-02-04 American Bank Note Holographics, Inc. Technique of forming a separate information bearing printed pattern on replicas of a hologram or other surface relief diffraction pattern
US5116548A (en) * 1989-08-29 1992-05-26 American Bank Note Holographics, Inc. Replicaton of microstructures by casting in controlled areas of a substrate
US5158845A (en) * 1989-10-20 1992-10-27 Crown Roll Leaf, Inc. Multi-colored material using rainbow grating
WO1991008525A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Metallic container equipped with hologram or diffraction grating
US5142383A (en) * 1990-01-25 1992-08-25 American Banknote Holographics, Inc. Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes
GB9003272D0 (en) * 1990-02-13 1990-04-11 Space Time Ltd Foil laminate and a process for the production thereof
CN1022470C (zh) * 1991-10-29 1993-10-20 珠海经济特区光学产业有限公司 印刷玻璃光栅装饰板
US5193456A (en) * 1991-12-04 1993-03-16 Crown Cork & Seal Company, Inc. Apparatus for decorating beverage cans using a flexographic process
US5672410A (en) * 1992-05-11 1997-09-30 Avery Dennison Corporation Embossed metallic leafing pigments
US5549774A (en) * 1992-05-11 1996-08-27 Avery Dennison Corporation Method of enhancing the visibility of diffraction pattern surface embossment
JP3374290B2 (ja) * 1993-01-19 2003-02-04 武内プレス工業株式会社 ホログラム箔付金属製品の印刷方法
US5351142A (en) * 1993-04-16 1994-09-27 Crown Roll Leaf, Inc. Semi-transparent reflective layer for a phase hologram
US5513019A (en) * 1993-04-16 1996-04-30 Crown Roll Leaf, Inc. Semi-transparent reflective layer for a phase hologram
US6461544B1 (en) * 1993-05-03 2002-10-08 Crown Roll Leaf, Inc. Two-dimensional/three-dimensional graphic material and method of making same
US5585144A (en) * 1994-02-22 1996-12-17 Crown Roll Leaf, Inc. Hologram with integral printed indicia
US5503902A (en) * 1994-03-02 1996-04-02 Applied Physics Research, L.P. Light control material
US5464690A (en) * 1994-04-04 1995-11-07 Novavision, Inc. Holographic document and method for forming
US6372073B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-16 Southpac Trust International Inc. Process for producing holographic material
US5922455A (en) * 1996-06-04 1999-07-13 Hampshire Holographic Manufacturing Corp. Holographically enhanced wrapping elements
US5902436A (en) * 1996-07-09 1999-05-11 Hampshire Holographic Manufacturing Corp. Method for transferring a metallized holographic image
US5861113A (en) * 1996-08-01 1999-01-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Fabrication of embossed diffractive optics with reusable release agent
US5825475A (en) * 1997-07-29 1998-10-20 Van Leer Metallized Products (Usa) Limited System and method for determining which of a plurality of visually indistinguishable objects have been marked with a covert indicator
US5881444A (en) * 1997-12-12 1999-03-16 Aluminum Company Of America Techniques for transferring holograms into metal surfaces
US6113149A (en) * 1997-12-19 2000-09-05 Serigraph, Inc. Pseudo three-dimensional image display and method of manufacturing including tactile surface texture
EP0939037A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Alusuisse Technology & Management AG Verpackungsmaterial
JPH11300829A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Toyota Motor Corp エンボス模様付き金属薄膜の製造方法
US6579611B1 (en) * 1998-12-01 2003-06-17 Toyo Kohan Co., Ltd. Resin film for producing decorative laminate and decorative laminate containing the resin film
US20040126494A1 (en) * 1998-12-14 2004-07-01 The Procter & Gamble Company Duplex holographic film
US6391425B1 (en) * 1999-03-30 2002-05-21 Exxonmobil Oil Corporation Polyolefin film with embossed surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019647B4 (de) * 2009-04-30 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Beugungsgitter und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1666987A2 (de) 2006-06-07
WO2000040421A3 (en) 2000-11-09
ATE319123T1 (de) 2006-03-15
EP1157310A2 (de) 2001-11-28
DE69930156D1 (de) 2006-04-27
DK1157310T3 (da) 2006-07-03
EP1157310B1 (de) 2006-03-01
WO2000040421A2 (en) 2000-07-13
US20040166336A1 (en) 2004-08-26
AU1857800A (en) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930156T2 (de) Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck
DE69329662T2 (de) Verfahren zur verbesserung der sichtbarkeit von mit beugungsmustern geprägten oberflächen.
EP2651657B1 (de) Verfahren zur erzeugung von dreidimensionalen mustern in beschichtungen
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
EP0537439B2 (de) Sicherheitselement
DE69613233T2 (de) Verfahren zum partiellen bedrucken eines substrats
DE2752337C2 (de)
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
EP0782505B1 (de) Übertragungsfolie
EP1132862A2 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE19941295A1 (de) Sicherheitselement
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
DE8337971U1 (de) Papierblatt
EP0778800B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
EP0883499A1 (de) Prägefolie sowie verfahren zu deren herstellung
DE10100692A1 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0461475B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE4431531A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
DE60212644T2 (de) Artikel mit tröpchenartigem überzug und verfahren zur herstellung desselben
EP3418065A1 (de) Mikrooptisches element mit farbwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee