DE69929847T2 - Zweiteiliger elektrischer oder optischer Steckverbinder - Google Patents
Zweiteiliger elektrischer oder optischer Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE69929847T2 DE69929847T2 DE1999629847 DE69929847T DE69929847T2 DE 69929847 T2 DE69929847 T2 DE 69929847T2 DE 1999629847 DE1999629847 DE 1999629847 DE 69929847 T DE69929847 T DE 69929847T DE 69929847 T2 DE69929847 T2 DE 69929847T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- locking
- connector
- nose
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 13
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/389—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
- G02B6/3893—Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3821—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62905—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
- H01R13/62916—Single camming plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62905—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
- H01R13/62927—Comprising supplementary or additional locking means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3817—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen elektrischen oder optischen Verbinder mit einem Verriegelungselement.
- Hintergrund der Erfindung
- Bekannte elektrische und/oder optische Verbinder sind anfällig für Toleranzprobleme und damit für Probleme, eine gute Verbindung zu erreichen, wenn sie mit einem entsprechenden Verbinder zusammengefügt werden. Solch ein Problem ist im Speziellen dort bekannt, wo eine Abdichtung zwischen den Verbindern erforderlich ist. Die EP-B-0 851 638 offenbart einen Verbinder in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die EP-B-0 625 809 offenbart einen Verbinder mit einem Verriegelungselement, das eine Verriegelungsnase aufweist, die in einer Öffnung in Eingriff gelangen kann.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, das oben erwähnte Problem zu überwinden.
- Ein zweiteiliger elektrischer oder optischer Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die in Anspruch 1 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Anordnung vor, in der ein axialer Zwischenraum zwischen den Stecker- und Buchsenverbindern auf ein Minimum reduziert ist, um jegliche Toleranzprobleme zu überwinden.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine perspektivische Darstellung des Buchsenverbinders eines zweiteiligen optischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine Draufsicht des in1 gezeigten Buchsenverbinders ist; -
3 eine Unteransicht des in1 gezeigten Buchsenverbinders ist; -
4 eine Querschnittsansicht an der Linie IV-IV von2 ist; -
5 eine Querschnittsansicht an der Linie V-V von2 ist; -
6 eine Draufsicht des Steckerverbinders des zweiteiligen optischen Verbinders ist; -
7 eine Querschnittsansicht an der Linie VII-VII von3 ist, wobei der Steckerverbinder von6 teilweise eingesetzt ist; und -
8 eine Seitenansicht des Verriegelungselements des Buchsenverbinders von1 ist. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Form eines zweiteiligen optischen Verbinders
10 beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann auch ein zweiteiliger elektrischer Verbinder sein. Der zweiteilige optische Verbinder10 umfasst einen Buchsenverbinder12 und einen Steckerverbinder14 , die zusammengefügt werden können. Der Buchsenverbinder12 umfasst ein Gehäuse16 , das einen zylindrischen Abschnitt18 mit einem Paar durchgehender Bohrungen20 aufweist. Die durchgehenden Bohrungen20 erstrecken sich in einer axialen Richtung A, welche die gleiche wie die Zusammenfügungsrichtung für die Buchsen und Steckerverbinder12 ,14 ist. Eine optische Faser mit oder ohne eine/r Quetschhülse (nicht gezeigt) kann in jeder durchgehenden Bohrung20 befestigt und gehalten sein. Der zylindrische Abschnitt18 ist einteilig mit einem äußeren Abschnitt22 , der den zylindrischen Abschnitt teilweise umgibt, so dass ein Zwischenraum24 zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem äußeren Abschnitt definiert ist. - Der Steckerverbinder
14 umfasst ein Gehäuse26 , das einen zylindrischen Abschnitt28 aufweist, der um den zylindrischen Abschnitt18 des Buchsenverbinders 12 herum passt. Eine kreisringförmige Dichtung30 kann zwischen den zylindrischen Abschnitten18 ,28 angeordnet sein. Der zylindrische Abschnitt28 des Steckerverbinders14 weist durchgehende Bohrungen32 zur Aufnahme von optischen Fasern mit oder ohne Quetschhülsen (nicht gezeigt) auf. Beim Zusammenfügen der Stecker- und Buchsenverbinder14 ,12 richten sich die entsprechenden durchgehenden Bohrungen32 ,20 aus, und die Enden der optischen Fasern in den ausgerichteten durchgehenden Bohrungen sind nebeneinander angeordnet. - Ein sich axial erstreckender Schlitz
34 ist in der Innenfläche36 des äußeren Abschnitts22 des Gehäuses16 des Buchsenverbinders12 gebildet. Der Schlitz34 öffnet in den Spalt24 . Eine Nase38 ist an dem zylindrischen Abschnitt28 des Gehäuses26 des Steckerverbinders14 gebildet. Die Nase38 erstreckt sich in einer radialen Richtung von dem zylindrischen Abschnitt28 weg. Beim Zusammenfügen der Stecker- und Buchsenverbinder14 ,12 stellt die Nase38 einen Schiebesitz in dem Schlitz34 her. - Eine durchgehende Bohrung
42 ist in dem äußeren Abschnitt22 des Gehäuses16 des Buchsenverbinders12 gebildet. Die durchgehende Bohrung42 erstreckt sich in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung A steht. Der Schlitz34 öffnet in die durchgehende Bohrung42 . Beim Zusammenfügen der Stecker- und Buchsenverbinder14 ,12 erstreckt sich die Nase38 durch den Schlitz34 in die durchgehende Bohrung42 hinein. - Ein Verriegelungselement
44 ist verschiebbar in der durchgehenden Bohrung42 befestigt. Das Verriegelungselement44 umfasst einen Kopfabschnitt46 an einem Ende, der außerhalb der durchgehenden Bohrung42 angeordnet ist, ein Wandelement52 , das sich von dem Kopf weg erstreckt, und einen elastischen Verriegelungsarm54 , der sich von dem Kopf weg erstreckt. Der Verriegelungsarm54 und das Wandelement52 sind nebeneinander in der axialen Richtung A angeordnet. Das Wandelement52 weist einen darin gebildeten Kanal56 auf, der an einem Ende58 offen ist und eine abgewinkelte Seitenkante aufweist, die eine Schulter50 definiert. Das offene Ende58 befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Verriegelungsarms54 . Der Verriegelungsarm54 weist an seinem freien Ende eine Verriegelungsnase60 auf. Die Verriegelungsnase60 und das offene Ende58 des Kanals56 sind vorzugsweise im Wesentlichen in der axialen Richtung A ausgerichtet. - Bevor der Stecker- und Buchsenverbinder
14 ,12 zusammengefügt werden, wird das Verriegelungselement44 wie in den1 bis3 gezeigt angeordnet, wobei der Kopfabschnitt46 von dem äußeren Abschnitt22 des Gehäuses16 des Buchsenverbinders beabstandet ist. Das Verriegelungselement44 wird durch die Verriegelungsnase60 , die einen Schnappsitz mit einer Kante61 einer entsprechenden ersten Öffnung62 in dem Gehäuse16 des Buchsenverbinders12 herstellt, in dieser vormontierten Position gehalten. Die erste Öffnung62 und der Schlitz34 sind vorzugsweise im Wesentlichen in der axialen Richtung A ausgerichtet. Beim anfänglichen Zusammenfügen der Buchsen und Steckerverbinder12 ,14 gelangt die Nase38 an dem Gehäuse26 des Steckerverbinders durch das offene Ende58 und in den Kanal56 hinein. Eine weitere Bewegung des Steckerverbinders14 in der Zusammenfügungsrichtung bringt die Nase38 an dem Gehäuse26 des Steckerverbinders in Kontakt mit der Verriegelungsnase60 , um die Verriegelungsnase außer Eingriff mit der Kante61 der ersten Öffnung62 zu bringen. Als Nächstes wird der Kopf46 des Verriegelungselements44 in Richtung des äußeren Abschnitts22 des Gehäuses16 des Buchsenverbinders12 geschoben, bis die Verriegelungsnase60 einen Schnappsitz mit der Kante63 einer zweiten Öffnung64 in dem Gehäuse des Buchsenverbinders herstellt, um das Verriegelungselement44 in dieser vollständig zusammengebauten Position zu halten. Die zweite Öffnung64 ist von der ersten Öffnung62 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung A beabstandet. Diese Bewegung des Verriegelungselements44 bringt die Schulter50 des Kanals56 in Eingriff mit der Nase38 des Gehäuses26 des Steckerverbinders14 , um eine Kraft auf den Steckerverbinder in der Zusammenfügungsrichtung auszuüben. In dieser vollständig zusammengefügten Position steht die o bere Fläche40 des Gehäuses26 des Steckerverbinders14 in Eingriff mit einer entsprechenden Fläche48 des Gehäuses16 des Buchsenverbinders12 . - Mit der vorliegenden Erfindung wird jeder axiale Spalt zwischen den Steckern und Buchsenverbindern
14 ,12 beim Zusammenfügen der Verbinder und somit ein axialer Spalt zwischen den Enden der ausgerichteten optischen Fasern durch den Eingriff des Verriegelungselements44 mit der Nase38 an dem Gehäuse26 des Steckerverbinders auf ein Minimum reduziert. Diese Anordnung besitzt beträchtliche Vorteile beim Verbinden optischer Fasern, wo es gewünscht ist, eine minimale axiale Trennung für eine wirksame Lichtübertragung zu haben. In der vorliegenden Erfindung stellt das Verriegelungselement44 die Doppelfunktion bereit, die Stecker- und Buchsenverbinder14 ,12 in der zusammengefügten Position lösbar zu verriegeln und eine Vorspannkraft auf den Steckerverbinder in der Zusammenfügungsrichtung auszuüben.
Claims (5)
- Zweiteiliger elektrischer oder optischer Verbinder (
10 ), umfassend einen Buchsenverbinder (12 ), einen Steckerverbinder (14 ) und ein Verriegelungselement (44 ), wobei der Buchsenverbinder ein Gehäuse (16 ) mit einem zylindrischen Abschnitt (18 ) und einem äußeren Abschnitt (22 ), der den zylindrischen Abschnitt zumindest teilweise umgibt, so dass ein Zwischenraum (24 ) dazwischen definiert ist, wobei der zylindrische Abschnitt sich in einer axialen Richtung (A) erstreckt, eine Bohrung (42 ), die sich durch den äußeren Abschnitt in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt, und einen Schlitz (34 ) umfasst, der sich in der axialen Richtung erstreckt und in den Zwischenraum und in die Bohrung öffnet, wobei der Steckerverbinder ein Gehäuse (26 ) umfasst, das zumindest teilweise in dem Zwischenraum positionierbar ist und eine Nase (38 ) aufweist, die in dem Schlitz angeordnet werden kann und sich durch diesen erstreckt, wobei das Verriegelungselement einen Schiebesitz in der Bohrung in dem äußeren Abschnitt des Gehäuses des Buchsenverbinders herstellt und eine Verriegelungsnase (60 ), die einen Schnappsitz mit einer ersten Kante (61 ) des Gehäuses des Buchsenverbinders in einer vormontierten Position des Verriegelungselements und einen Schnappsitz mit einer zweiten Kante (63 ) an dem Gehäuse des Buchsenverbinders in einer vollständig montierten Position des Verriegelungselements herstellt, und eine Schulter (50 ) umfasst, die in der vollständig zusammengebauten Position des Verriegelungselements mit der Nase an dem Gehäuse des Buchsenverbinders in Eingriff steht, um die Stecker- und Buchsenverbinder in einer vollständig zusammengefügten Posi tion zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (38 ) an dem Gehäuse (26 ) des Steckerverbinders (14 ) mit der Verriegelungsnase (60 ) in der vormontierten Position des Verriegelungselements (44 ) in Eingriff gelangen kann, um den Schnappsitz der Verriegelungsnase mit der ersten Kante (61 ) zu lösen. - Zweiteiliger elektrischer oder optischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (
44 ) ein Wandelement (52 ) und einen elastischen Verriegelungsarm (54 ) umfasst, die nebeneinander und voneinander beabstandet in der axialen Richtung (A) angeordnet sind, wobei die Verriegelungsnase (60 ) an dem freien Ende des Verriegelungsarms angeordnet ist, und die Schulter (50 ) an dem Wandelement gebildet ist. - Zweiteiliger elektrischer oder optischer Verbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Verriegelungselement (
44 ) einen Kanal (56 ) mit einem offenen Ende (58 ) zur Aufnahme der Nase (38 ) an dem Gehäuse (26 ) des Steckerverbinders (14 ) umfasst, wobei der Kanal eine abgewinkelte Seitenkante aufweist, die die Schulter (50 ) definiert, die mit der die Nase in Eingriff gelangen kann. - Zweiteiliger elektrischer oder optischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei das offene Ende (
58 ) des Kanals (56 ) und die Verriegelungsnase (60 ) in der axialen Richtung ausgerichtet sind. - Zweiteiliger elektrischer oder optischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kante (
61 ) durch eine erste Öffnung (60 ) in dem Gehäuse (16 ) des Buchsenverbinders (12 ) definiert ist, und die zweite Kante (63 ) durch eine zweite Öffnung (64 ) in dem Gehäuse des Buchsenverbinders definiert ist, wobei die erste und die zweite Öffnung in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung (A) beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9826547.3A GB9826547D0 (en) | 1998-12-03 | 1998-12-03 | Two-part electrical or optical connector |
GB9826547 | 1998-12-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69929847D1 DE69929847D1 (de) | 2006-04-20 |
DE69929847T2 true DE69929847T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=10843545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999629847 Expired - Lifetime DE69929847T2 (de) | 1998-12-03 | 1999-11-05 | Zweiteiliger elektrischer oder optischer Steckverbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1006619B1 (de) |
DE (1) | DE69929847T2 (de) |
GB (1) | GB9826547D0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7074066B2 (en) * | 2004-03-29 | 2006-07-11 | Tyco Electronics Corporation | Sealed electrical connector having internal latching mechanism therefore |
WO2015144883A1 (en) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Fiber optic connection system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5217390A (en) * | 1990-04-16 | 1993-06-08 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector |
FR2694454B1 (fr) * | 1992-07-28 | 1994-09-16 | Cinch Connecteurs Sa | Connecteur électrique. |
FR2705503B1 (fr) * | 1993-05-21 | 1995-07-28 | Francelco Sa | Connecteur électrique à tiroir d'insertion et d'extraction. |
US6155850A (en) * | 1998-09-25 | 2000-12-05 | The Whitaker Corporation | Cam slide electrical connector |
-
1998
- 1998-12-03 GB GBGB9826547.3A patent/GB9826547D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-11-05 DE DE1999629847 patent/DE69929847T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-05 EP EP19990203665 patent/EP1006619B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9826547D0 (en) | 1999-01-27 |
EP1006619A2 (de) | 2000-06-07 |
DE69929847D1 (de) | 2006-04-20 |
EP1006619A3 (de) | 2004-03-31 |
EP1006619B1 (de) | 2006-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882935T2 (de) | Abgedichtete Steckeranordnung. | |
EP1275173B1 (de) | Stecker mit einer hülse | |
DE69428479T2 (de) | Adapter für die Verbindung von faseroptischen Steckern oder dergleichen | |
DE69702142T2 (de) | Elektrischer verbinder mit einem gehäuse und einem elektrischen kontaktelement | |
DE69116019T2 (de) | Glasfaserverbinder für Wanddurchführung | |
DE69700207T2 (de) | Modularer elekrischer Verbinder | |
EP1109269B1 (de) | Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt | |
DE60104916T2 (de) | Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE112006000446T5 (de) | Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement | |
DE8613431U1 (de) | Verbinder mit einer Dichtung | |
DE60104354T2 (de) | Steckverbinder | |
DE112016002791T5 (de) | Gemeinschaftsverbinder | |
DE69721716T2 (de) | Verbinder mit niedriger Einsteckkraft | |
EP1322003B1 (de) | Fassung für Hochvoltlampen | |
DE20318583U1 (de) | Ladesteckverbindersatz mit Adapter | |
DE69929847T2 (de) | Zweiteiliger elektrischer oder optischer Steckverbinder | |
DE60213463T2 (de) | Eine adapteranordnung für faseroptische stecker | |
DE112016003553T5 (de) | Anschluss | |
DE60006331T3 (de) | Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung | |
DE10204842A1 (de) | Substratverbinder | |
DE60013981T2 (de) | Verbinder mit primären und sekundären Verriegelungsvorrichtungen | |
DE19860806A1 (de) | Steckverbinder mit einer Anordnung zum Verhindern der Verformung eines Steckerpins | |
DE4022769C2 (de) | Rohrleitungsmehrfachkupplung | |
EP0908967B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Flachbandkabel | |
DE20318593U1 (de) | Anordnung eines Elementes in einem Rundsteckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |