DE69929655T2 - Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät - Google Patents
Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE69929655T2 DE69929655T2 DE69929655T DE69929655T DE69929655T2 DE 69929655 T2 DE69929655 T2 DE 69929655T2 DE 69929655 T DE69929655 T DE 69929655T DE 69929655 T DE69929655 T DE 69929655T DE 69929655 T2 DE69929655 T2 DE 69929655T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- window
- pop
- navigation
- portable telephone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0362—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72469—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
- H01H2019/146—Roller type actuators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/008—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/23—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
- H04M1/233—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S715/00—Data processing: presentation processing of document, operator interface processing, and screen saver display processing
- Y10S715/975—Pop-up dialog box for entry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Telefon mit einer neuen und verbesserten Benutzerschnittstelle (UI).
- Die UI von in der Hand tragbaren Telefonen für zellulare oder schnurlose Systeme unterstützt nicht nur die Gesprächshandhabung. In den neuesten Generationen von in der Hand tragbaren Telefonen wurden mehr und mehr neue Anwendungen in die Telefone integriert.
- Die EP-A-0 792 056 beschreibt eine tragbare Kommunikationsvorrichtung, die mit einem Anzeigeschirm versehen ist, auf dem eine Hierarchie von Menüoptionen dargestellt werden. Der Benutzer kann durch die Menüoptionen einer Hierarchie hindurch laufen und eine Auswahl aus dem Menü vornehmen, und danach zeigt der gesamte Schirm Menüoptionen einer anderen Ebene der Hierarchie, die mit der ausgewählten Menüoption verbunden ist, an.
- Die Navigation unter den Menüobjekten, die Handhabung der einzelnen Anwendungen und das Editieren von Text als Eingabe für die Anwendungen sind schwierig durchzuführen, da der gebräuchlichste Typ der Navigation durch eine Auf/Ab-Scroll-Taste ausgeführt wird. Die Anzahl von Vorgängen, die durch ein in der Hand tragbares Telefon durchgeführt werden kann, nimmt weiter zu. Um das Telefon benutzerfreundlicher zu machen, ist es jedoch erwünscht, das Tastenfeld zu vereinfachen, da viele nicht technische Benutzer Angst vor Tasten bekommen, wenn sie nicht wissen, wie sie diese Tasten handhaben sollen. Im allgemeinen erschrecken Kunden, wenn sie ein Tastenfeld sehen, das mit speziellen Tasten überhäuft ist.
- Um die Anzahl der Tasten auf einem Handapparat zu reduzieren, werden mehr und mehr Funktionen und Vorgänge in eine reduzierte Anzahl von Tasten integriert. Ein Telefon mit Namen Nokia 3110®, das vom Anmelder vermarktet wird, weist eine sehr begrenzte Anzahl von Tasten auf, die die am häufigsten verwendeten Funktionen und Vorgänge als Standardoptionen aufweisen, während die Funktionen und Vorgänge, die nicht so oft verwendet werden, alternative Optionen sind. Dieses Konzept ist vollständig in einer britischen Patentanmeldung 9624520.4 (GB-A-2319691, US-A-6,363,259) beschrieben, und wurde bei seiner Einführung von den Benutzern voll akzeptiert.
- Obwohl es dieses Konzept neuen Telefonbenutzern sehr erleichtert, mit den am häufigsten verwendeten Vorgängen, wie dem Durchführen von Gesprächen, dem Handhaben des elektronischen Telefonbuchs etc., vertraut zu werden, verbesserte es nicht die Handhabbarkeit der seltener verwendeten Vorgänge, wie das Durchführen von Konferenzgesprächen, die Handhabung von Nachrichten etc.
- Die britische Patentanmeldung 9703646.1 (GB-A-2,322,513, US-A-6,159,569) beschreibt ein Konzept gemäß dem ein Fenster aufklappt, wenn ein Softkey niedergedrückt wird. Dieses Fenster enthält eine Liste, die Vorgänge einschließt, die durch den Softkey verfügbar sind.
- Gemäß der Erfindung wird ein tragbares Telefon bereitgestellt, das umfasst: eine Anzeigevorrichtung, die angepasst ist, um eine Anzeige von" Daten zu liefern; ein Eingabemittel für das Eingeben von Information und Anweisungen, und eine Steuereinheit, die betreibbar ist, um die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Bedienung der Eingabemittel zu steuern; wobei die Eingabemittel umfassen:
eine Navigationstaste für das Bewegen einer Markierung an verschiedene Positionen in der Anzeige, und eine Auswahltaste zum Bereitstellen einer Anforderung an die Steuereinheit, um eine Anzeige zugelassener Vorgänge in Abhängigkeit von der Position der Markierung zu liefern, wobei die Steuereinheit betreibbar ist, um auf den Empfang der Anforderung hin ein Popup-Fenster zu erzeugen, das nur einen Teil der Anzeige bedeckt, wobei das Fenster die zugelassenen Vorgänge in Abhängigkeit von der Position der Markierung anzeigt, und es die Navigationstaste und die Auswahltaste einem Benutzer ermöglichen, einen der zugelassenen Vorgänge auszuwählen, wobei das Popup-Fenster durch den Benutzer, der die Auswahltaste drückt, initiiert wird. - Vorteilhafterweise können die Navigations- und die Auswahltaste in einer Anordnung in der Mitte einer vorderen Oberfläche des Telefons angeordnet sein.
- Die Navigations- und Auswahltastenanordnung kann einen niederdrückbaren Rollenkörper einschließen, eine Haltestruktur für den Rollenkörper, einen Kodierer, der betriebsfähig mit der Steuereinheit verbunden ist, für das Erkennen des Rollens des Rollenkörpers, und einen Sensor, der betriebsfähig mit der Steuereinheit verbunden ist für das Erkennen des Niederdrückens des Rollenkörpers; wobei die Steuereinheit das Popup-Fenster erzeugt, das einen Satz zugelassener Vorgänge einschließt, und das einen Teil der Anzeige bedeckt, auf den Empfang einer Anforderung, die durch das Niederdrücken des Rollenkörpers geliefert wird.
- Hierdurch können die Optionen, die normalerweise in den Softkeys vorhanden sind, und die Navigation des Cursors in den Rollenkörper des Navigationsmittels integriert werden.
- Ein wichtiger Vorteil ist, dass der aktive Teil der Anzeige erhöht werden kann, da eine aus drei bis fünf Textzeilen der Anzeige nicht länger der Anzeige der Softkeyfunktion zugewiesen sein muss. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass eine Anzahl von Tasten einfach weggelassen werden kann. Auf einfache Art ist es hiermit leicht, eine Navigations- und Auswahltaste mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
- Eine Ausführungsform der Erfindung liefert eine neue und verbesserte Benutzerschnittstelle für einen Telefonhandapparat, wobei die normalen und alternativen verfügbaren Optionen auf eine Weise angezeigt werden, die dem Benutzer einen besseren Anblick der verfügbaren Optionen gibt.
- Die Inhalte des Popup-Fensters in einem Eingabe- oder Editiermodus zeigen eine markierungsbestimmte Kontextsensitivität. Aktuell sind LCD-Anzeigen der bevorzugte Typ von Anzeigen, die beispielsweise für Telefone verwendet werden, und dieser Typ einer Anzeige ist eine Punktmatrixanzeige, in der die Anzeigezeichen vorzugsweise in einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen im aktiven Teil der Anzeige angeordnet sind, wobei jede der Zeilen eine Vielzahl von Zeichen enthalten kann, und wobei die Markierung als eine blinkende Leiste vorgesehen ist, die zwischen zwei der Zeichen positioniert werden kann. Ein neues Zeichen wird rechts der blinkenden Leiste eingegeben, und die blinkende Leiste wird rechts des neu eingegebenen Zeichens bewegt.
- Durch das Versehen des Telefons mit einem Editor, der nicht von einem alphanumerischen Tastenfeld abhängt, sondern durch die Steuereinheit gesteuert und durch die Navigations- und Auswahltastenanordnung bedient wird, kann das alphanumerische Tastenfeld einfach weggelassen werden. Hierdurch ist es möglich, die auf dem Rollenkörper basierende Navigations- und Auswahltastenanordnung als alleinige Eingabetaste zu haben. Ein An/Aus-Schalter kann auf dem Telefon vorhanden sein. Die Steuereinheit definiert für den Editor einen ersten Anzeigeteil in der Anzeige für das Anzeigen einer Zeichenfolge eingegebener Information; einen zweiten Anzeigeteil in der Anzeige für das Anzeigen einer Zeichenfolge einer Vielzahl möglicher Informationskandidaten, wobei einer der Kandidaten in der Kandidatenzeichenfolge durch den Cursor hervorgehoben wird, dessen Bewegung durch die Informationskandidaten durch das Rollen der Navigationstastenmittel gesteuert wird, und der hervorgehobene Kandidat auswählbar ist für eine Eingabe in die Zeichenfolge der eingegebenen Information durch das Drücken der Navigationstastenmittel.
- Das Popup-Fenster kann vom aktiven Anzeigebereich mittels Begrenzungslinien, die einen rechteckigen Rahmen bilden, abgegrenzt werden. Wenn der Text schwarz auf einem hellen Hintergrund (gelb oder grün) ist, so kann der rechteckige Rahmen vorteilhafterweise wie der Text schwarz sein und eine Linienbreite aufweisen, die 2 bis 3 Pixel oder Punkten entspricht. Wenn das Gebiet des Popup-Fensters 30 bis 70 Prozent des vollen aktiven Anzeigegebiets bedeckt, wird der Benutzer immer die Möglichkeit haben, einen Teil der Hintergrundanzeige zu sehen, was ausreichend ist, den Modus oder die Anzeige zu erkennen.
- Gemäß einer Ausführungsform enthält das Popup-Fenster zwei bis vier auswählbare Vorgänge im rechteckigen Rahmen. Die Steuereinheit handhabt jedoch eine Liste, die eine Vielzahl auswählbarer Vorgänge einschließt, die in einer vorbestimmten Ordnung angeordnet sind, wobei nur ein Teilsatz des vollen Satzes von Vorgängen gleichzeitig im Popup-Fenster gezeigt ist. Das Rollen der Navigations- und Auswahltastenanordnung bewirkt ein Durchlaufen des vollen Satzes von Vorgängen. Das Fenster bewegt sich dadurch entlang der vollen Liste.
- Vorzugsweise wird die volle Liste nicht als Endlosschleife geliefert. Vorzugsweise ist der volle Satz von Vorgängen so angeordnet, dass zwei Vorgänge, als ein erstes Objekt und ein letztes Objekt in der Liste definiert sind, und im Auflistungsmodus, wenn der Cursor außerhalb des ersten oder des letzten Objekts in der Liste hinausfährt, verschwindet das Popup-Fenster und das Telefon geht von einem Auflistungsmodus in den Modus, der mit der Hintergrundanzeige verbunden ist.
- Vorzugsweise enthält das kontextsensitive Popup-Fenster alle verfügbaren Vorgänge. Diese sind aus einer Anzahl von Untermenüs gemäß dem Stand der Technik verfügbar. Nun muss sich der Benutzer nicht länger mehr den Weg zum Untermenü merken, sondern er kann einfach aus einer Liste auswählen.
- Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben:
-
1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines in der Hand tragbaren Telefons gemäß der Erfindung. -
2 zeigt schematisch die Bauteile eines Telefons für eine Kommunikation mit einem zellularen oder schnurlosen Netzwerk. -
3 zeigt schematisch und im Querschnitt den Teil des Telefons, das in1 gezeigt ist, der in der Navigations- und Auswahltaste eingeschlossen ist. -
4 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Anzeige mit einem Popup-Fenster gemäß der Erfindung. -
5 zeigt schematisch eine der in4 gezeigten Anzeigen in vergrößertem Maßstab. -
6 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform eines in der Hand tragbaren Telefons gemäß der Erfindung. -
7 zeigt ein Zustandsdiagramm für das in der Hand tragbare Telefon gemäß der Erfindung. -
8 zeigt ein Beispiel des Editors, der beim in der Hand tragbaren Telefon gemäß der Erfindung verwendet wird. -
1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Telefons gemäß der Erfindung. Und man kann sehen, dass das Telefon, das allgemein mit1 bezeichnet ist, eine Benutzerschnittstelle umfasst, die ein Tastenfeld2 , eine Anzeige3 , einen An/Aus-Knopf4 , einen Ohrhörer5 und ein Mikrofon6 umfasst. Das Telefon1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist für eine Kommunikation über ein zellulares Netzwerk ausgelegt, aber es könnte ebenso beispielsweise für ein schnurloses Netzwerk ausgelegt sein. Das Tastenfeld2 weist eine erste Gruppe7 von Tasten als alphanumerische Tasten auf, mittels derer der Benutzer eine Telefonnummer eingeben, eine Textnachricht (SMS) schreiben, einen Namen (der mit der Telefonnummer verbunden ist) schreiben kann, etc. Jede der zwölf alphanumerischen Tasten7 ist mit einer Ziffer „0–9" beziehungsweise einem Zeichen „#" und „*" versehen. Im Alpha-Modus ist jede Taste mit einer Anzahl von Buchstaben und speziellen Zeichen, die bei der Textedition verwendet werden, verbunden. - Das Tastenfeld
2 umfasst zusätzlich eine Navigations- und Auswahltaste10 und eine Löschtaste12 . Die Löschtaste12 kann beispielsweise für das Löschen der zuletzt eingegebenen Zahl oder des zuletzt eingegebenen Buchstabens durch ein Niederdrücken verwendet werden, wobei ein längeres Niederdrücken die gesamte Zahl oder das gesamte Wort löscht. - Das Telefon kann zwei Gesprächshandhabungstasten umfassen, wie beim Nokia 8110TM, wobei aber gemäß der bevorzugten Ausführungsform die Gesprächshandhabung in die Navigations- und Auswahltaste
10 eingeschlossen ist. Das bedeutet, dass das einmalige Niederdrücken der Navigations- und Auswahltaste10 im Leerlaufmodus mit mindestens einer Ziffer in der Anzeige das Auftauchen eines Popup-Fensters bewirkt, das einen „Gesprächsaufbau" als einen Gegenstand aufweist, und wenn das Gespräch aufgebaut wurde durch das Auswählen von „Gesprächsaufbau" durch das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 , werden sich die Objekte im Popup-Fenster ändern in „Gesprächsbeendigung", „Konferenzgespräch" etc. - Die Navigations- und Auswahltaste
10 ist zentral auf der vorderen Oberfläche des Telefons zwischen der Anzeige3 und der Gruppe der alphanumerischen Tasten7 platziert. Somit kann der Benutzer diese Taste mit seinem Daumen steuern. Dies ist der beste Ort für das Platzieren einer Eingabetaste, die präzise motorische Bewegungen erfordert. Viele erfahrene Telefonbenutzer sind an eine Einhandbedienung gewöhnt. Sie platzieren das Telefon in der Hand zwischen den Fingerspitzen und der Handfläche. Somit ist der Daumen frei für das Eingeben von Information. - Wie man aus
3 sieht, umfasst die Navigations- und Auswahltaste10 einen Rollenkörper20 , der sich teilweise durch eine Öffnung in der vorderen Abdeckung21 des Telefons erstreckt, und dieser Rollenkörper20 ist im wesentlichen zylindrisch mit einer Länge und einem Durchmesser in der gleichen Größe wie die Breite der Tasten in der alphanumerischen Gruppe der Tasten7 . Wenn die Rotationsachse des Rollenkörpers20 so angeordnet ist, dass sie sich rechtwinklig zur Längsachse des Telefons1 erstreckt, wird das Rollen des Rollenkörpers20 einen Cursor in der Anzeige in einer Auf/Ab-Richtung entsprechend der Bewegung des Daumens bewegen. Für das Erfüllen dieses Zwecks ist die Navigations- und Auswahltaste mit (nicht gezeigten) Kodiermitteln versehen, die die Drehung des Rollenkörpers in einen Zug elektronischer Impulse, die einem Prozessor17 des Telefons zugeführt werden, umwandelt. Die Struktur der Navigations- und Auswahltaste ist weiter mit einem (nicht gezeigten) Mikroschalter für das Erkennen des Niederdrückens des Rollenkörpers20 versehen, um somit ein Auswahlsignal für den Prozessor17 zu liefern, das anzeigt, dass das Objekt, auf das in der Anzeige hingewiesen wird, ausgewählt wurde. Die Navigations- und Auswahltaste ist im Detail in den britischen Patentanmeldungen 9727062.3, 9727058.1 und 9727060.7 (GB-A-2329094, GB-A-2329070 und GB-A-2329083, US-A-6,097,964), die vom Anmelder am 22. Dezember 1997 eingereicht wurden, beschrieben. - Wenn die Navigations- und Auswahltaste
10 als eine Erweiterung der zentralen Spalte der alphanumerischen Tasten7 angeordnet ist, so kann auf die Navigations- und Auswahltaste10 sowohl von rechtshändigen als auch linkshändigen Benutzern optimal zugegriffen werden. -
2 zeigt schematisch die wichtigsten Teile einer bevorzugten Ausführungsform eine tragbaren Telefons, wobei diese Teile wesentlich sind für das Verständnis der Erfindung. Die bevorzugte Ausführungsform des Telefons der Erfindung ist für die Verwendung in Verbindung mit dem GSM-Netzwerk ausgelegt, wobei die Erfindung aber natürlich auch in Verbindung mit anderen Telefonnetzwerken, wie zellularen Netzwerken und verschiedenen Formen schnurloser Telefonsysteme angewandt werden kann. Das Mikrofon6 zeichnet die Sprache des Benutzers auf, und die dadurch gebildeten Analogsignale werden im A/D-Wandler15 A/D-gewandelt, bevor die Sprache in einer Audio-Kodier-Dekodier-Einheit14 kodiert wird. Das kodierte Sprachsignal wird an einen Prozessor17 einer physischen Schicht übertragen, der die GSM-Endgerät-Software unterstützt. Der Prozessor17 bildet auch die Schnittstelle zu peripheren Einheiten des Geräts, die Speicher (RAM17a , ROM17b ), die Anzeige3 und das Tastenfeld2 (als auch SIM, Daten, Leistungsversorgung etc.) einschließen. Der Prozessor17 kommuniziert mit dem RF-Teil19 über einen Basisbandwandler und einen Kanalequalizer16 . Die Audio-Kodier-Dekodier-Einheit14 führt ein Sprachdekodieren des Signals durch, das vom Prozessor17 an den Ohrhörer5 über einen D/A-Wandler13 gegeben wird. Die Einheiten13 bis17 sind gewöhnlicherweise in einem Chipsatz integriert, entweder in einem kommerziell erhältlichen oder in einem Satz speziell gestalteter Chips (ASICs). - Der Prozessor
17 , der in einer an sich bekannten Art als Steuereinheit in der bevorzugten Ausführungsform dient, ist mit der Benutzerschnittstelle verbunden. Somit ist es der Prozessor, der die Aktivität im Telefon überwacht und die Anzeige3 in Erwiderung darauf steuert. - Somit ist es der Prozessor
17 , der das Auftreten eines Zustandsänderungsereignisses erkennt und den Zustand den Telefons und somit den Anzeigetext ändert. Ein Zustandsänderungsereignis kann durch den Benutzer verursacht werden, wenn er das Tastenfeld aktiviert, das die Navigations- und Auswahltaste10 einschließt, und dieser Typ von Ereignissen wird Eingabeereignisse oder Benutzerereignisse genannt. Der Prozessor17 kann das Rollen und das Niederdrücken des Rollenkörpers20 mittels eines Mikroschalters und eines Kodierers erkennen, wie unter Bezug auf3 kurz beschrieben wird. Es kann jedoch auch das Netzwerk, das sich in Kommunikation mit dem Telefon befindet, ein Zustandänderungsereignis verursachen. Dieser Typ von Ereignissen und andere Ereignisse jenseits der Steuerung des Benutzers werden Nicht-Benutzer-Ereignisse genannt. Nicht-Benutzer-Ereignisse umfassen eine Statusänderung während eines Gesprächaufbaus, eine Änderung der Batteriespannung, eine Änderung der Antennenzustände, eine Nachricht beim Empfang einer SMS etc. -
3 zeigt wie die Navigations- und Auswahltastenanordnung in einem in der Hand tragbaren Telefon platziert ist. Die Navigations- und Auswahltastenstruktur umfasst einen Rollenkörper20 , der als eine Navigations- und Auswahltaste dient, und einen Träger23 für das Tragen des Rollenkörpers20 . Der Träger23 umfasst einen Balken29 , der die Stummelwelle28 als Gelenkteile trägt, einen Balken30 und eine Welle24 , die den Rollenkörper20 trägt. Die zwei Balken29 ,30 und die Welle24 sind parallel angeordnet und durch Lager31 ,25 an jedem Ende miteinander verbunden. - Ein Teil des Rollenkörpers
20 erstreckt sich durch eine dicht passende Öffnung (kein Kontakt) der vorderen Abdeckung21 des Telefons. Die hintere Seite der vorderen Abdeckung21 ist mit zwei Greifarmen27 versehen, die U-förmige Aussparungen34 für das Aufnehmen der Stummelwellen28 aufweisen, die damit als eine Haltestruktur eine Gelenkachse für den Träger23 bilden. Die Greifarme27 wirken als Abstandselemente zwischen der vorderen Abdeckung21 des Telefons und der gedruckten Leiterplatte (PCB)25 . Die letztere bildet ein Verriegelungselement für das Wellenlager, das durch die Aussparungen34 der Greifarme27 geliefert wird. Die Distanz zwischen den Greifarmen27 ist etwas kleiner als die Länge eines Wellenkörpers24 , um eine axiale Verschiebung des Trägers23 zu vermeiden. - Eine Feder
26 ist als ein Vorspannmittel für das Drücken des Trägers23 weg von der gedruckten Leiterplatte25 zur vorderen Abdeckung21 des Telefons vorgesehen. Die vordere Abdeckung21 ist mit zwei Anschlagsbeinen32 versehen, die mit einer oberen Fläche des Teils30 des Trägers, die weg vom Gelenk28 ,34 zeigt, zusammenwirken. Die untere Oberfläche des Trägerteils30 ist für ein Zusammenwirken mit einem Mikroschalter33 ausgelegt. Die Distanz zwischen den Kontaktflächen des Mikroschalters33 und der Anschlagbeine32 ist etwas größer als die Dicke des entsprechenden Trägerteils. Die Feder26 drückt den Träger23 auf die Anschlagbeine32 hin. Wenn der Benutzer die Rolle mit einer Kraft niederdrückt, die größer als die Federkraft ist, wird der Träger gegen den Mikroschalter33 gedrückt, was in Abhängigkeit davon ein Ausgangssignal ergibt. Der Mirkoschalter33 dient als eine Erkennungsvorrichtung für das Erkennen der Kraft, die der Vorspannkraft, die durch die Spule26 geliefert wird, entgegenwirkt. - Wenn der Rollenkörper
20 niedergedrückt wird, so führt die gesamte Navigations- und Auswahltastenstruktur eine Schwingbewegung um die Gelenkachse, die durch die Greifvorrichtungen28 ,34 gebildet wird, aus. - Die Endwand des Rollenkörpers
20 ist mit einer Anzahl von leitenden Flächen37 versehen. Wie in3 gezeigt ist, gleiten eine Anzahl (drei in der bevorzugten Ausführungsform) von Gleitschuhen36 (Kontaktfedern) der Metallstreifen entlang eines kreisförmigen Pfades, indem sie die leitenden Flächen durchlaufen. Die Gleitschuhe36 und die leitenden Flächen37 sind der wechselwirkende Teil des Kodierers, durch den die Steuereinheit17 das Rollen des Rollenkörpers20 erkennt. Die Gleitschuhe sind auf einer Oberfläche des Trägers23 , die zur Endfläche des Rollenkörpers20 weist, montiert. - Der Prozessor
17 handhabt eine Anzahl von Anzeigen, normalerweise eine für jede offene Anwendung, und die Anzeige der aktuell aktiven Anwendung wird tatsächlich in der Anzeige3 dargestellt. Wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet, überwacht es nur das Netzwerk auf einen ankommenden Anruf hin. Die Anzeige des Ruhezustands, die als erste Anzeige in4 gezeigt ist, wird Information einschließen, die den Netzwerkbetreiber, hier „Sonofon", identifiziert und anzeigt, dass das Niederdrücken des Rollenkörpers20 der Navigations- und Auswahltaste10 Zugang zum Menü des Telefons verschafft. Die Anzeige kann weiter einige Statusanzeigen einschließen, die den Benutzer über den Batteriepegel, die Qualität der RF-Verbindung, die örtliche Zeit etc. informieren. - Wie man aus der zweiten Anzeige der
4 sieht, wird das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 bewirken, dass ein Popup-Fenster40 über der vorherigen Anzeige erscheint. Das Popup-Fenster40 bedeckt die darunter liegende Anzeige teilweise, aber so dass der Benutzer noch fähig ist, die Hintergrundanzeige zu erkennen. Die Anzahl der Textzeilen, die in der Popup-Anzeige40 auftreten können, hängt natürlich vom verwendeten Zeichensatz ab. Aber wenn die volle Anzeige fünf Textzeilen umfasst, so kann die Popup-Anzeige vorteilhafterweise drei Textzeilen umfassen. Die Anzahl der Optionen oder Objekte, die an einer gewissen Cursorposition verfügbar sind, wird im allgemeinen die Anzahl der Zeilen übersteigen, wobei dann aber nur ein Teil der Liste dargestellt werden wird. - Die Liste der Menüobjekte, die im Popup-Fenster
40 in4 gezeigt wird, umfasst normalerweise bis zu zehn Objekte oder sogar mehr. Die Liste könnte folgendermaßen aussehen: - 1. Telefonbuch – FI
- 2. Nachrichten
- 3. Gesprächsregister
- 4. Telefoneinstellungen
- 5. Gesprächsweiterleitungsdienste
- 6. Kalender
- 7. Toneinstellungen LI
- Die Funktionalität, die mit den einzelnen Menüobjekten verbunden ist, ist aus kommerziellen Produkten, beispielsweise dem Nokia 3110TM des Anmelders bekannt. Wie man aus
4 sehen wird, werden nur die Objekte 2–4 in der Menüliste im Popup-Fenster40 dargestellt. Man kann sehen, dass eines der Objekte in der Liste durch eine Markierung markiert ist, die ein Bildzeichen umfasst, das als ein Cursor42 wirkt. Alternativ könnte das Objekt mit einem Balken mit umgekehrten Farben markiert werden. Der Cursor42 wird durch das Rollen des Rollenkörpers20 der Navigations- und Auswahltaste10 gesteuert, und das Objekt, auf das vom Cursor gezeigt wird, kann durch das Drücken des Rollenkörpers20 ausgewählt werden. - Die Objekte auf der Liste weisen nachfolgend ein Bildzeichen (hier drei Punkte)
41 auf, wenn die Auswahl des Objekts eine neue Liste von anzuzeigenden Objekten erzeugt. Dies wird grundsätzlich die Situation für alle Objekte in der Hauptmenüliste sein. Es sollte beachtet werden, dass die ersten und letzten Objekte in der Liste durch jeweilige Grenzbildzeichen44 als FI (erstes Objekt) und LI (letztes Objekt) markiert sind. Wenn der Cursor42 außerhalb der Grenzen, die durch diese Objekte definiert werden, bewegt wird (beispielsweise am ersten Objekt in einer Aufwärtsrichtung vorbei läuft), wird das Popup-Fenster40 automatisch verschwinden. - In der ersten Anzeige in der zweiten Reihe in
4 wählt der Benutzer das Menüobjekt „Nachricht" und dies wird bewirken, dass eine neue Menüliste aufklappt, und wie man aus der zweite Anzeige in der zweiten Reihe sieht, wird diese Menüliste Standardhandhabungsnachrichtenmenüs einschließen, wie: - 1. Lese Nachrichten
- 2. Schreibe Nachrichten
- 3. Zeige Lieferbericht
- 4. Nummer der Nachrichtenzentrale
- 5. Antworte über eigene Zentrale
- 6. Lieferberichte
- 7. Nummer der Sprachmailbox
- Die Anzeige des Ruhezustands wird weiter als eine Hintergrundanzeige da sein, und das Telefon wird in diese Anzeige des Ruhezustands zurück kehren, wenn keine Objekte innerhalb einer Zeitspanne von beispielsweise 5 Sekunden, ausgewählt werden. Wenn der Benutzer das Objekt „Schreibe Nachricht" auswählt, wird das Popup-Fenster verschwinden, und die Hintergrundanzeige wird von der Anzeige des „Ruhezustands" in die Anzeige „Texteingabe" wechseln, wie in der einzigen Anzeige in der dritten Reihe der
4 gezeigt ist, mit einer Statuszeile45 oben an der Anzeige, die den Benutzer darüber informiert, dass die Texteingabe für eine Nachrichtensendeanwendung (schreibe Nachricht) ist, dass sich die Texteingabeanwendung im Alpha-Modus (ABC) befindet, und dass sich der Cursor43 an der Position124 befindet (eine SMS-Nachricht enthält maximal 160 Zeichen, und die Position124 bedeutet, dass maximal 124 Zeichen folgen). - Die Anzeige
3 ist als eine Punktmatrixanzeige für das Anzeigen von Zeichen, die in einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen angeordnet sind, vorgesehen, wobei jede eine Vielzahl von Zeichen enthalten kann. Der Cursor43 der Markierung ist als blinkende Leiste vorgesehen, die zwischen zwei dieser Zeichen positioniert werden kann. Wenn der Rollenkörper20 niedergedrückt wird, während sich der Cursor43 im Text befindet, startet der Prozessor die Anzeige eines kontextsensitiven Popup-Fensters, das eine Anzahl auswählbarer Objekte oder Vorgänge einschließt. Das kontextsensitive Popup-Fenster46 bedeckt einen Teil der aktiven Anzeige, und es enthält Vorgänge, die in der Position zugelassen sind, die durch den Cursor43 definiert wird, vor dem Niederdrücken des Rollenkörpers20 . - Wenn das kontextsensitive Popup-Fenster
40 in einem Teil der Anzeige erscheint, kann die Liste der auswählbaren Objekte sowohl Objekte, die sich auf eine SMS-Nachricht beziehen, als auch Objekte, die sich auf die Textedition beziehen, einschließen. Diese Liste könnte Objekte einschließen wie: - 1. Einschieben
- 2. Markiere Textbeginn
- 3. Einfügen
- 4. Sende
- 5. Speichere
- 6. Ausgang
- 7. Lösche
- Wenn „Einschieben" ausgewählt wird, wird der Benutzer in einem neuen Popup-Fenster aufgefordert, zu spezifizieren, was er einzuschieben wünscht und wo das zu finden ist, beispielsweise eine elektronische Visitenkarte (Notizblock), einen Namen oder eine Nummer (elektronisches Telefonbuch) etc.
- Wenn „Markiere Textbeginn" durch den Benutzer ausgewählt wird, wie das in der ersten Anzeige in der vierten Reihe in
4 der Fall ist, wird diese Cursorposition als eine erste Position gehandhabt. Wie man in der zweiten Anzeige in der vierten Reihe in4 sieht, kann der Benutzer den Cursor43 an eine neue Position bewegen, indem er den Rollenkörper20 rollt. Es sollte beachtet werden, dass die Statuszeile45 anzeigt, dass der aktuelle Status das Markieren von Text ist. Wenn der Cursor43 an eine neue Position mittels der Navigations- und Auswahltaste10 bewegt wurde, wird ein kontextsensitives Popup-Fenster46 nach dem Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 erscheinen, wie man in der dritten Anzeige in der vierten Reihe der4 sehen kann. Der Benutzer kann nun aus der Liste im Popup- Fenster40 auswählten, welchen Vorgang er im markierten Text ausführen will. Es ist dabei gleichgültig, ob die erste Cursorposition die erste oder die zweite ist. - In Erwiderung auf die Auswahl des markierten Textes erzeugt die Steuerung
17 ein kontextsensitives Popup-Fenster46 (dritte Anzeige in der vierten Reihe der4 ), das fragt, ob der Benutzer den markierten Text ausschneiden will, ihn in die Zwischenablage kopieren will oder den markierten Text durch dem Inhalt der Zwischenablage ersetzen will. Wenn er den markierten Text in die Zwischenablage kopiert, erlaubt der Vorgang des Einfügens es dem Benutzer, den kopierten Text an eine andere Anwendung oder zu einer anderen Datei zu überführen oder ihn in derselben Anwendung aufzuzeichnen. Die Option „Einfügen" erscheint nicht im Popup-Fenster, wenn der Speicher der Zwischenablage leer ist. - Nach dem Auswählen der Option „Senden" wird der Prozessor
17 ein Popup-Fenster (mit der Nachricht darunter) erzeugen, das nach der Eingabe der Telefonnummer fragt, gefolgt von einer Aufforderung die Nachrichtenzentralnummer anzugeben, wenn sie noch nicht im Telefon gespeichert ist. - Wenn der Benutzer die Option „Speichere" wählt, schlägt das Telefon vor, den eingegebenen Text zu speichern und gibt dem Datensatz einen Namen, wie 98.03.26-10:45 (Zeitpunkt der Speicherung „Jahr.Monat.Datum-Stunden:Minuten"). Die Option „Ausgang" wird ein Verlassen der Anwendung ohne ein Speichern oder Senden des bearbeiteten Textes bewirken, während die Option „Löschen" den bearbeiteten Text löscht, wobei der Benutzer aber in der Anwendung verbleibt.
- Es sollte angemerkt werden, dass das Popup-Fenster in der zweiten Reihe nach dem Drücken der Navigations- und Auswahltaste
10 erscheint, wenn diese als ein Softkey wirkt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird dies die Situation sein, wenn sich das Telefon in einer Betriebsart ohne die Eingabe eines Benutzers befindet. Während dieser Betriebsarten ohne Benutzereingabe wird kein Cursor in der Anzeige sein. Dies wird typischerweise die Situation sein, wenn der Benutzer in der Menüstruktur navigiert, beispielsweise den Ruhezustand initiiert, bis er eine Eingabe vornehmen muss. - Wenn der Benutzer aufgefordert wird, eine Eingabe vorzunehmen, beispielsweise eine Nachricht zu schreiben, wie das in Bezug auf
4 erklärt wurde, so ist der volle aktive Teile der Anzeige für die Dateneingabe verfügbar. Man kann aus den dritten und vierten Reihen in4 sehen, wie die Antennen- und Batterieanzeige verschwindet. Auch die Bildschirmtaste „Text" verschwindet. Im Dateneingabemodus wird die Navigations- und Auswahltaste10 nicht länger eine spezielle Funktion aufweisen oder Zugang zur Menüstruktur gewähren. Wenn die Navigations- und Auswahltaste10 in dieser Betriebsart gedrückt wird, wird das kontextsensitive Popup-Fenster46 erscheinen, und der Prozessor17 wird nur Vorgänge zulassen, die in der vorliegenden Anwendung und bei der aktuellen Cursorposition, die im kontextsensitiven Popup-Fenster46 darzustellen ist, zugelassen sind. - Sowohl das kontextsensitive Popup-Fenster
46 als auch das normale Menüobjekt, das das Popup-Fenster40 enthält, können verlassen werden, indem der Cursor42 außerhalb der Grenzen des Fensters bewegt wird, oder indem die Taste12 „Löschen" gedrückt wird. Das Telefon wird dann zurück zur Anwendung gehen, die in Bezug steht zur darunter liegenden Anzeige, die hinter dem Popup-Fenster teilweise sichtbar ist. - Eine Anzeige für ein Te1efon gemäß der Erfindung kann beispielsweise vom LCD-Typ sein, die ein Punktmatrixanzeigegebiet mit einer Größe von 30 × 44 mm (Höhe × Breite) aufweist. Die Punkte können vorzugsweise rechteckig sein, beispielsweise mit einer Größe von 0,42 × 0,34 mm (Höhe × Breite, was einer Auflösung von 57 × 70 dpi in einer vertikalen beziehungsweise horizontalen Richtung entspricht) und mit einem Abstand von 0,02 mm angeordnet sein. Dies wird ungefähr 68 × 120 Punkte (Höhe × Breite) oder Pixel im aktiven Teil liefern.
- Wie man aus
4 sieht, verwendet das Telefon eine Anzahl von beispielsweise drei Standardzeichensätzen in der Anzeige, und der Prozessor17 wechselt die Zeichensätze dynamisch (ohne Aktionen vom Benutzer) in Abhängigkeit von vorbestimmten Regeln. Typischerweise verwendet jedes Zeichen (Höhe × Breite) 10 × 7 Pixel im größten Zeichensatz und 7 × 5 Pixel im kleinsten Zeichensatz. Die Zeichensätze, die in der in4 gezeigten Ausführungsform verwendet werden, haben keine feste Breite – Buchstaben wie „I" benötigen eine geringere Breite als der Buchstabe „m". Die Höhe ist dieselbe für alle Zeichen im Zeichensatz, und die Breite variiert von zwei Pixel (für „i") bis zu sieben Pixel (für „M" und „W") mit einer mittleren Breite im Bereich von ungefähr fünf Pixel. Im allgemeinen sind zwei benachbarte Zeichen durch ein einziges Pixel getrennt, und zwei Zeilen sind durch drei Pixel getrennt. In der Anzeige des Ruhezustands werden Säulen mit einer Breite von zehn Pixel auf jeder Seite der Anzeige für die Statusbalken48 verwendet, und eine Zeile mit einer Höhe, die dreizehn Pixel entspricht, wird für den Text des Softkeys49 verwendet. - Im Texteingabemodus wird das volle aktive Anzeigegebiet verfügbar sein (hier 68 × 120 Pixel). Die Statuszeile
45 weist eine Breite auf, die 120 Pixel entspricht, und mit einem Zeichensatz auf der Basis einer Breite von ungefähr fünf Pixel und einem Abstand von einem Pixel dazwischen, werden ungefähr zwanzig Zeichen in der Statuszeile zugelassen sein. Die Zeichenhöhe kann neun Pixel betragen. Die Statuszeile45 wird vom Textteil durch eine Linie47 getrennt, wodurch 51 × 120 Pixel für den Text verfügbar sein werden, und dies wird vier Zeilen mit bis zu ungefähr zwanzig Zeichen in jeder Zeile entsprechen. - Der Cursor
43 wird als blinkende Leiste (1 × 11 Pixel), die ungefähr einmal pro Sekunde aufblinkt (die Pixel gehen an und aus), implementiert. Wenn das Popup-Fenster40 oder46 erscheint, ist es durch eine rechteckige Grenzlinie50 umgeben, wie man aus5 sieht. Außerhalb dieser Grenzlinie50 ist die darunter liegende Anzeige sichtbar. Die Grenzlinie50 kann eine Breite haben, die zwei Pixel entspricht. Wie man aus5 sieht, wird ein leicht kleinerer Zeichensatz verwendet, und dies ermöglicht es dem Popup-Fenster drei Textzeilen zu enthalten, wobei die Statuszeile45 und die letzte Zeile im Textteil vollständig sichtbar sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Popup-Fenster 40 × 84 Pixel verwenden. Mit der vorhandenen Breite der Grenzlinie und einem Abstand von einigen Pixeln zwischen der Grenzlinie und dem Text, kann der Teil des Popup-Fensters, der für die Anzeige des Funktionentextes verwendbar ist, 32 × 76 Pixel einschließen. Mit einem 7 × 5 Zeichensatz können drei Zeilen, die 12 bis 15 Zeichen aufweisen, dargestellt werden. Mit der oben erwähnten Größe der Anzeige wird das Popup-Fenster gerade einmal mehr als 40 Prozent der vollen aktiven Anzeige bedecken. Es wurde herausgefunden, dass ein Popup-Fenster vorteilhafterweise 30 Prozent bis 60 Prozent, vorzugsweise zwischen 35 und 50 Prozent der vollen aktiven Anzeige bedeckt, wenn die Anzeige eine Größe aufweist, die 50–100 × 75–200 Pixeln entspricht. Wenn das Popup-Fenster zu klein wird, wird es schwierig, den Text zu lesen, und wenn das Popup-Fenster einen wesentlichen Teil der Anzeige bedeckt, wird der Benutzer nicht länger die Hintergrundanzeige erkennen können. -
6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines in der Hand tragbaren Telefons gemäß der Erfindung, und dieses Telefon ist insofern beachtenswert, dass es keine alphanumerischen Tasten aufweist, und dass alle Funktionen über die Navigations- und Auswahltaste10 verfügbar sind. Die Navigations- und Auswahltaste10 ist tatsächlich die einzige Eingabetaste des Telefons. Heutzutage haben alle Telefon zwischen 15 und 20 Tasten oder sogar eine höhere Anzahl von Tasten. - Vom Ruhezustand gewährt das Drücken der Navigations- und Auswahltaste
10 einen Zugang zum Menü des Telefons. Hier benötigt die Menüliste, die in der Ausführungsform verwendet wurde, die in Bezug auf1 erläutert wurde, einige weitere Objekte. Die Liste könnte folgendermaßen aussehen: - 1. Gespräch – FI
- 2. Telefonbuch
- 3. Editor
- 4. Nachrichten
- 5. Gesprächsregister
- 6. Telefoneinstellungen
- 7. Gesprächsweiterleitungsdienste
- 8. Toneinstellungen – LI
- Wie man aus der Liste sehen kann, sind nur zwei neue Menüobjekte notwendig, und diese sind „Gespräch" und „Editor".
7 zeigt, wie die Anwendungen im in6 gezeigten Telefon interagieren. - Vorteilhafterweise kann das Telefon eine Vielzahl von Zuständen annehmen, in welchen eine Gruppe vorbestimmter Funktionen oder Aktionen, die mit dem betroffenen Zustand verbunden sind, durchgeführt werden können, oder auf die mittels der Navigations- und Auswahltaste
10 zugegriffen werden kann. Der Prozessor17 zeigt eine Funktion der Gruppe von Funktionen als Standardfunktion an. Der Standardvorgang oder die Standardfunktion wird durch das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 ausgeführt, und der volle Satz der Vorgänge ist durch das Rollen der Navigations- und Auswahltaste10 verfügbar. -
7 zeigt, wie das Telefon mit einer Taste gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung den Zustand vom Ruhezustand100 auf zwei Arten wechseln kann. Wenn ein ankommendes Gespräch erkannt wird, so wechselt das Telefon in einen Gesprächhandhabungszustand110 , in welchem es dem Benutzer ermöglicht wird, das Gespräch zu beantworten, indem er die Navigations- und Auswahltaste10 drückt. Durch das Rollen der Navigations- und Auswahltaste10 wird das Popup-Fenster mit dem vollen Satz zugelassener Aktionen erscheinen, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, das ankommende Gespräch abzuweisen oder manuell das Gespräch weiter zu leiten. - Sonst muss der Benutzer auf das Menü zugreifen durch das Drücken und Rollen der Navigations- und Auswahltaste
10 , wodurch er ein Objekt in einem Popup-Fenster (wie in4 ) auswählen kann. Die oben erwähnten acht Menüobjekte sind verfügbar. Das Telefon ist mit einem speziellen Editor versehen, der es dem Benutzer ermöglicht, alle Arten von Daten in beispielsweise ein Telefon einzugeben, und dieser Editor ist im Grundsatz in einer britischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 9800746.1, die vom Anmelder am 14. Januar 1998 eingereicht wurde (Veröffentlichungsnummer GB-A-23386), beschrieben. - Der Editor ist bei einem Telefon mit nur einer Taste sehr nützlich, und der Betrieb des Telefons wird unter Bezug auf die
7 und8 beschrieben. Wenn der Benutzer im Ruhezustand „Menü" auswählt (siehe die Anzeige in der ersten Reihe in8 ) durch das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 , zeigt der Prozessor17 ein Popup-Fenster120 an, das die Objekte einschließt, die in der Menüstruktur verfügbar sind. Gemäß dieser Ausführungsform werden diese Objekte sein: - 1. Gespräch
- 2. Telefonbuch
- 3. Notizblock
- 4. Nachrichten
- 5. Gesprächsregister
- 6. Telefoneinstellungen
- 7. Gesprächsweiterleitungsdienste
- 8. Toneinstellungen
- 9. Kalender
- Wenn der Benutzer einen Cursor
121 zum „Notizblock" oder zur Editoroption bewegt und diese Option durch das Rollen und Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 auswählt, wie man aus der erste Anzeige in der zweiten Reihe der8 sehen kann, zeigt der Prozessor17 ein neues Popup-Fenster (zweite Anzeige in der zweiten Reihe der8 ) an, das den Benutzer auffordert, die Art des Eintrags, den er vornehmen möchte, zu spezifizieren. Das Telefon befindet sich im Zustand103 in7 . - Er kann eine Telefonnummer für das Durchführen eines normalen Gesprächs, eine Telefonnummer und einen entsprechenden Namen für das Speichern eines Datensatzes in Telefonbuch, eine alphanumerische Zeichenfolge („Text") für einen Kalender, eine zu sendende Nachricht etc. eingeben. Wenn der Benutzer das Objekt „Telefonnummer" in der zweiten Anzeige in der zweiten Reihe der
8 auswählt, ändert der Prozessor17 die Hintergrundanzeige des Ruhezustands in eine Editoranzeige, die als erste Anzeige in der dritten Reihe der8 gezeigt ist, und geht in den Editierzustand111 in7 . - Eine Statuszeile
123 zeigt die Art der aktuellen Eingabeaktivität an, ein Hilfsfenster126 zeigt eine Zeichenfolge von Eingabekandidaten an, und es kann auf einen Kandidaten durch einen Cursor127 gezeigt werden. Die Bewegung des Cursors127 wird durch das Rollen der Navigations- und Auswahltaste10 gesteuert, und das Objekt wird durch das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 ausgewählt. Wenn ein Kandidat ausgewählt ist, wird er zu einer Zeichenfolge124 im Hauptteil der Anzeige in eine Position, die durch einen Cursor125 angezeigt wird, überführt. Das Hilfsfenster126 umfasst die Zahlen 0–9, ein „+"-Zeichen und ein „OK"-Bildzeichen, das anzeigt, dass das Editieren zu beenden ist. Wenn der Benutzer den Cursor126 außerhalb dieser Zeichenfolge bewegt (wie das der Fall beim kontextsensitiven Popup-Fenster ist), wird das Hilfsfenster126 verschwinden, und die Navigations- und Auswahltaste10 wird den Cursor125 in der Zeichenfolge124 steuern. Durch das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 kann der Benutzer das Hilfsfenster126 wieder herrufen durch das Auswählen einer „Einschub"-Option in einem kontextsensitiven Popup-Fenster, das solche Objekte einschließt, wie „Löschen", Einschieben", „Verlassen", „Anrufen" und „Speichern". - Wenn der Benutzer das „OK"-Bildzeichen im Hilfsfenster
126 auswählt, werden dieses Fenster126 und der Cursor125 verschwinden, wobei die eingegebene Zeichenfolge124 in der Anzeige vorhanden ist, wie man das in der zweiten Anzeige in der dritten Reihe der8 sieht. Die Navigations- und Auswahltaste10 wird die „Anruf"-Funktion als Standardoption aufweisen, wenn sie gedrückt wird. Wenn die Navigations- und Auswahltaste10 gerollt wird, werden alternative Optionen in einem neuen Popup-Fenster erscheinen. Dieses Popup-Fenster umfasst Objekte wie „Anrufen", „Editieren", „SMS", „Verlassen" und „Speichern". - Mit der Auswahl der „Editier"-Option wird die eingegebene Zeichenfolge wieder geöffnet für ein fortgesetztes Editieren, die Auswahl der „SMS"-Option wird den Benutzer auffordern, einen Nachrichtentext einzugeben, und die Auswahl der „Verlassen"-Option wird das Telefon veranlassen, den Editiermodus zu verlassen und in den Ruhezustand zu gehen, ohne irgend etwas zu speichern. Die „Anruf"-Option wird einen Anruf initiieren auf der Basis der Telefonnummer, die in der Anzeige vorhanden ist. Die Auswahl der „Speicher"-Option wird den Benutzer auffordern, einen Namen einzugeben, der als ein Etikett im Telefonbuch verwendet wird. Dies ist in der ersten Anzeige in der vierten Reihe der
8 gezeigt. In der Statuszeile123 wird angezeigt, dass der Editor aktuell einen Namenseintrag in das Telefonbuch handhabt. Ein Teil einer Textzeichenfolge124 wurde eingegeben. - Es sollte angemerkt werden, dass das Hilfsfenster
126 die Buchstaben a-z (in der englischen Sprachversion) und ein Bildzeichen für das Umschalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, ein Bildzeichen, das Zugang zu einer Kandidatenzeichenfolge gibt, die die Ziffern 0-9 enthält, und ein Bildzeichen, das Zugang zu einer Kandidatenzeichenfolge gibt, die spezielle Zeichen, wie griechische Buchstaben und andere Zeichen, die aktuell bei Telefonen verwendet werden, umfasst, enthält. Im allgemeinen verwendet der Editor den Titelfall, wenn er in Kombination mit der Telefonbuchanwendung verwendet wird, und den Textfall, wenn er für das Eingeben von Text für eine Nachricht oder einen Kalendereintrag verwendet wird. Die Standardbuchstabenfolge, die im Hilfsfenster126 dargestellt wird, dient als eine Basiszeichenfolge. Das Auswählen des „OK"-Bildzeichens in der Zahlenfolge oder in der Spezialzeichenfolge ruft die Basiszeichenfolge wieder auf, wohingegen das Auswählen des „OK"-Bildzeichens in der Basiszeichenfolge ein Beenden des Editierens verursacht. - In der zweiten Anzeige in der vierten Reihe in
8 wurde das „OK"-Bildzeichen in der Basiszeichenfolge ausgewählt, und das Editieren wird beendet. Das Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 wird den eingegebenen Namen und die Nummer in einem Datensatz im Telefonbuch speichern. - Wenn der Benutzer statt die „Speicher"-Option die „SMS"-Option im Popup-Fenster ausgewählt hat, das erschienen ist, als die Navigations- und Auswahltaste
10 in der zweiten Anzeige in der dritten Reihe der8 gerollt wurde, würde er aufgefordert worden sein, einen Nachrichtentext zu schreiben. Die „Schreibe Text"-Anzeige ist in der ersten Anzeige in der fünften Reihe in8 gezeigt. Die Statuszeile123 zeigt die Art des Textes, der aktuell editiert wird, an, und ein Cursor125 wird in der eingegebenen Textzeichenfolge124 platziert und zeigt die Position des nächstens Zeichens, das vom Hilfsfenster126 ausgewählt wird, an. Wenn das „OK"-Bildzeichen im Hilfsfenster126 ausgewählt wird, wird die eingegebene Zeichenfolge beschnitten, wie das durch vier Punkte130 angezeigt ist, um somit Platz für einen Softkeytext für die Navigations- und Auswahltaste10 zu schaffen. Die Standardfunktion wird eine SMS-Nachricht senden, aber wenn die Navigations- und Auswahltaste10 gerollt wird, werden alternative Optionen erscheinen. Wenn „Sende SMS" ausgewählt wird, wird die vorher eingegebene Telefonnummer als Empfangsnummer verwendet, und der Benutzer wird aufgefordert, seine Nachrichtenzentralnummer einzugeben, wenn diese Nummer nicht schon im Telefon gespeichert ist. - Die Grundidee des Eintastentelefons besteht darin, dass das Telefon einer große Anzahl von Anwendungen aufweist, wobei jede den Editor für das Eingeben neuer Daten verwendet. Wenn die „Anruf"-Anwendung
101 in7 im Menü ausgewählt wird, verwendet die „Anruf"-Anwendung101 die „Editor"-Anwendung111 für das Eingeben der Telefonnummer und die Anrufhandhabungsanwendung für das tatsächliche Aufbauen einer Verbindung auf der Basis der eingegebenen Telefonnummer. - Wenn die „Telefonbuch"-Anwendung
102 ausgewählt wird, wird die „Editor"-Anwendung111 ebenso für das Eingeben einer Telefonnummer und eines Namens als ein neuer Datensatz im Telefonbuch verwendet. Die „Editor"-Anwendung111 wird auch verwendet, wenn ein existierender Datensatz geändert werden soll, und die Operation wird dieselbe wie beim erneuten Öffnen der Zeichenfolge für ein fortgesetztes Editieren sein, wie das unter Bezug auf8 erläutert wurde. Wie man aus7 sehen kann, kann ein Anruf von einem Telefonbuchdatensatz aus initiiert werden. Dies ist schon möglich beim Nokia 3110TM. - Die „Notizblock"-Anwendung
103 gibt einen direkten Zugang zur „Editor"-Anwendung111 , und die eingegebenen Daten können später in anderen Anwendungen gespeichert werden. Die Datensätze können jedoch in der „Notizblock"-Awendung gespeichert werden, wenn sie als eine Art Notizblock verwendet wird. - Auch die „Nachrichten"-Anwendung
104 verwendet die Editoranwendung111 für das Eingeben von Text und Telefonnummern. Die „Nachrichten"-Anwendung104 verwendet auch die Anrufhandhabungsanwendung110 für das Senden und Empfangen von Nachrichten. - Die „Anrufregister"-Anwendung
105 listet die letzten eingehenden, abgehenden und verpassten Anrufe auf. Die Anwendung verwendet kein Editieren, aber abgehende Anrufe können von dieser Anwendung initiiert werden. Die „Telefoneinstellungs"-Anwendung106 legt einfach einige Parameter für das Telefon fest und es ist kein Editieren erforderlich. - Die „Gesprächsweiterleitungs"-Anwendung
107 verwendet die Editoranwendung111 für das Eingeben von Telefonnummern und die Gesprächshandhabungsanwendung110 für das Übertragen der Weiterleitungsanweisungen an das Netzwerk. - Die „Toneinstellungs"-Anwendung
108 verwendet normalerweise die Editoranwendung111 nicht, aber wenn die Editoranwendung für das Handhaben der Eingabe neuer Klingeltöne vorbereitet ist, wie das in der oben erwähnten britischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 9800746.1 beschrieben ist, kann die „Toneinstellungs"-Anwendung108 von der Eingabe von der Editoranwendung auch profitieren. - Die „Kalenderanwendung"
109 hängt auch von der Eingabe von der Editoranwendung111 ab. Eingaben können jedoch beispielsweise von der „Notizblock"-Anwendung103 oder der „Nachrichtenanwendung"104 , aber über die Editoranwendung kommen. - Ein kontextsensitives Popup-Fenster ermöglicht es, Softkeys wegzulassen. Dies erhöht den Teil der Anzeige, der für das Editieren von Texten etc. verfügbar ist. Es werden jedoch alle Optionen verfügbar sein im Fenster, das aufklappt, wenn die Navigations- und Auswahltaste
10 gedrückt wird. Die normalerweise verwendeten alphanumerischen Tasten können durch die Verwendung eines neuen Editors auf der Basis von Eingabekandidaten weggelassen werden. Dadurch kann die Größe des Telefons reduziert werden. - Die Funktionalität der Navigationsmittel für das Bewegen einer Markierung in der Anzeige, und der Auswahlmittel für das Auswählen von Objekten, die durch die Markierung markiert sind, die beispielsweise in einer auf einer niederdrückbaren Rolle basierenden Navigationstaste integriert ist, wie das oben beschrieben ist, variiert in Abhängigkeit vom Modus des Telefons. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die meisten Grundbetriebsarten des Telefons gemäß der Erfindung.
- Gemäß den zwei beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wird die Navigationstaste
10 im „Ruhezustand" eine Funktionalität aufweisen, die an sich bekannt ist. Durch das Rollen der Navigationstaste10 wird das Telefon eine von zwei Listen in Abhängigkeit von der Rollrichtung anzeigen, beispielsweise das Telefonbuch und den Stapel der zuletzt gewählten Nummern. Dies entspricht dem Drücken der Navigationstaste Navy-keyTM auf dem Telefon Nokia 3110TM im Ruhezustand. Die Navigationstaste10 weist eine Funktionalität auf, die einem Softkey auf dem Telefon Nokia 3110TM entspricht. Das „Menü" wird ausgewählt durch das Drücken der Navigationstaste10 . Es wird jedoch als neues Merkmal ein Popup-Fenster, das die Unterobjekte des Menüs einschließt, auftauchen. - Wenn das Popup-Fenster auftaucht, entweder durch das Auswählen einer Softkeyoption oder einer kontextsensitiven Option, wird sich das Telefon in einem „Auflistungsmodus" befinden. Das Rollen der Navigationstaste
10 wird bewirken, dass der Cursor sich durch die Objekte in der Liste rollt oder sie durchstreift, und das Drücken der Navigationstaste10 wird eine Auswahl des Objekts, das durch den Cursor hervorgehoben ist, verursachen. Wenn die Auswahl des Objekts es dem Benutzer erlaubt, unter weiteren Unterobjekten auszuwählen, wird ein Popup-Fenster, das diese Unterobjekte einschließt, im Fenster auftauchen. Ansonsten wird eine Operation, beispielsweise das Aufbauen eines Gesprächs, durchgeführt. - Wenn ein Gespräch aufgebaut wurde, wird sich das Telefon im „Gesprächshandhabungsmodus" befinden, in welchem die Navigationstaste
10 eine Standardsoftkeyfunktion (Gesprächsbeendigung) aufweist, wenn sie niedergedrückt wird. Das Rollen der Navigationstaste10 wird auf eine Liste zugreifen, die zugelassene Vorgänge im in Frage stehenden Modus enthält. - Während des Editierens, entweder durch die Verwendung eines Editors auf der Basis eines alphanumerischen Tastensatzes oder unter Verwendung eines Editors, der als alternative Ausführungsform beschrieben wurde, wird sich das Telefon in einem „Editier- oder Eingabemodus" befinden. Die Navigations- und Auswahltaste
10 wird nicht als ein Softkey wirken, wodurch der Teil der Anzeige, der normalerweise für die Anzeige des Softkeyvorgangs reserviert ist, für die Eingabe verfügbar sein wird. Der Cursor wird durch die eingegebene Folge von Buchstaben und Zahlen oder die Eingabekandidatenzeichenfolge auf das Rollen der Navigations- und Auswahltaste10 hin bewegt. Das kontextsensitive Popup-Fenster wird in Abhängigkeit von der Cursorposition nach dem Drücken der Navigations- und Auswahltaste10 erscheinen. So lange wie das kontextsensitive Popup-Fenster in der Anzeige vorhanden ist, wird sich das Telefon im „Auflistungsmodusqqqq" befinden.
Claims (15)
- Tragbares Telefon, umfassend: – eine Anzeigevorrichtung (
3 ), angepasst, um eine Anzeige von Daten bereitzustellen; – Eingabemittel (10 ,12 ) zum Eingeben von sowohl Information als auch Anweisungen; und – eine Steuereinheit (17 ), betriebsfähig, um die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Bedienung der Eingabemittel zu steuern; wobei die Eingabemittel (10 ) umfassen: – eine Navigationstaste (36 ,37 ) zum Bewegen einer Markierung (42 ) an verschiedene Positionen in der Anzeige; und – eine Auswahltaste (33 ) zum Bereitstellen einer Anforderung an die Steuereinheit, eine Anzeige zugelassener Vorgänge abhängig von der Position der Markierung bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinheit betriebsfähig ist, ein Popup-Fenster, das nur einen Teil der Anzeige bedeckt, auf den Empfang der Anforderung hin zu erzeugen, wobei das Fenster die zugelassenen Vorgänge in Abhängigkeit von der Position der Markierung anzeigt; und – die Navigationstaste und die Auswahltaste es einem Benutzer ermöglichen, zwischen den zugelassenen Vorgängen zu navigieren, die in dem Popup-Fenster vorhanden sind, und einen der zugelassenen Vorgänge auszuwählen, wobei das Popup-Fenster dadurch initiiert wird, dass der Benutzer die Auswahltaste drückt. - Tragbares Telefon nach Anspruch 1, wobei die Navigations- und die Auswahltaste in einer Anordnung (
10 ) mittig auf einer vorderen Oberfläche des Telefons positioniert sind. - Tragbares Telefon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Navigations- und Auswahltasten-Anordnung einschließt: – einen niederdrückbaren Rollenkörper (
20 ); – eine Haltestruktur (23 ) des Rollenkörpers; – einen Kodierer (36 ,37 ), der betriebsfähig mit der Steuereinheit (17 ) verbunden ist, um das Rollen des Rollenkörpers (20 ) zu erfassen; und – einen Sensor (33 ), der betriebsfähig mit der Steuereinheit (17 ) verbunden ist, um das Niederdrücken des Rollenkörpers zu erfassen; wobei die Steuereinheit das Popup-Fenster, welches einen Satz zugelassener Vorgänge enthält, und welches einen Teil der Anzeige bedeckt, auf den Empfang einer Anforderung hin erzeugt, die durch Niederdrücken des Rollenkörpers bereitgestellt wird. - Tragbares Telefon nach Anspruch 3, wobei der Kodierer (
36 ,37 ) betriebsfähig mit der Steuereinheit (17 ) verbunden ist, um eine Bewegung der Markierung in der Anzeige in Abhängigkeit von einem Rollen des Rollenkörpers (20 ) zu steuern. - Tragbares Telefon nach Anspruch 4, weiter einen Editor (
111 ) umfassend, der von der Steuereinheit (17 ) gesteuert wird, und durch die Navigationstaste bedient wird, wobei die Steuereinheit für den Editor definiert: – einen ersten Anzeigeteil in der Anzeige, um eine Zeichenfolge (124 ) eingegebener Information anzuzeigen; und – einen zweiten Anzeigeteil (126 ) in der Anzeige, um eine Zeichenfolge einer Vielzahl möglicher Informationskandidaten anzuzeigen; wobei einer der Kandidaten in der Kandidaten-Zeichenfolge von der Markierung (127 ) hervorgehoben wird, deren Bewegung durch Informationskandidaten durch das Rollen des Rollenkörpers (20 ) gesteuert wird, und der hervorgehobene Kandidat für ein Eingeben in die Zeichenfolge eingegebener Information durch Drücken des Rollenkörpers auswählbar ist. - Tragbares Telefon nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Navigations- und Auswahltasten-Anordnung (
10 ) das einzige Eingabemittel des Telefons ist. - Tragbares Telefon nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Inhalt des Popup-Fensters in einem Eingabe- oder Editiermodus markierungsbestimmte Kontextsensitivität zeigt.
- Tragbares Telefon nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeige eine Punktmatrixanzeige ist, um Zeichen in einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen angeordnet in dem aktiven Teil der Anzeige anzuzeigen, wobei jede der Zeilen eine Vielzahl von Zeichen enthalten kann, und die Markierung als eine blinkende Leiste bereitgestellt wird, die zwischen zweien der Zeichen positioniert werden kann.
- Tragbares Telefon nach Anspruch 7, wobei das Telefon den Zustand auf das Auftreten des kontextsensitiven Popup-Fensters hin in einen Auflistungsmodus wechselt, in dem eine Vielzahl von zugelassenen Vorgängen in dem Popup-Fenster aufgelistet wird, und wobei die Anforderung, die Eingabemittel bereitstellt, die Funktion zu einem Auswahlmittel wechselt, das, wenn niedergedrückt, den durch die Markierung markierten Vorgang auswählt.
- Tragbares Telefon nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Popup-Fenster von den aktiven Anzeigebereichen mittels Begrenzungslinien abgegrenzt ist, die einen rechteckigen Rahmen definieren.
- Tragbares Telefon nach Anspruch 10, wobei das Popup-Fenster innerhalb des rechteckigen Rahmens 2 bis 4 auswählbare Vorgänge anzeigt.
- Tragbares Telefon nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit betriebsfähig ist, um die auswählbaren Vorgänge in einer Liste zu handhaben, die in einer vorbestimmten Reihenfolge angeordnet sind, wobei nur ein Teilsatz eines vollständigen Satzes von Vorgängen gleichzeitig in dem Popup-Fenster angezeigt wird; und ein Bedienen des Navigationstastenmittels ein Durchlaufen des vollständigen Satzes von Vorgängen bewirkt.
- Tragbares Telefon nach Anspruch 12, wobei das Popup-Fenster drei Vorgänge anzeigt, wobei die Anzeige für jeden Schritt in der Liste aktualisiert wird, wobei die Markierung den Vorgang in der Mitte des Popup-Fensters hervorhebt.
- Tragbares Telefon nach Anspruch 15, wobei ein vollständiger Satz von Vorgängen mit zwei Vorgängen eingerichtet ist, die als ein erstes Objekt bzw. ein letztes Objekt in einer Liste definiert sind; und wobei in einem Auflistungsmodus, wenn die Markierung über das erste oder das letzte Objekt in der Liste hinaus gerät, das Popup-Fenster verschwindet und das Telefon von einem Auflistungsmodus in einen Modus geht, der mit einer Hintergrundanzeige verknüpft ist.
- Tragbares Telefon nach Anspruch 1, wobei der Bereich des Popup-Fensters etwa 30 bis etwa 70 Prozent des vollständigen aktiven Anzeigebereichs bedeckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9806325 | 1998-03-25 | ||
GB9806325A GB2335822B (en) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Context sensitive pop-up window for a portable phone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69929655D1 DE69929655D1 (de) | 2006-04-13 |
DE69929655T2 true DE69929655T2 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=10829189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69929655T Expired - Lifetime DE69929655T2 (de) | 1998-03-25 | 1999-02-26 | Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6570596B2 (de) |
EP (1) | EP0946028B1 (de) |
JP (1) | JP4266431B2 (de) |
CN (1) | CN1147115C (de) |
DE (1) | DE69929655T2 (de) |
ES (1) | ES2257843T3 (de) |
GB (1) | GB2335822B (de) |
Families Citing this family (286)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100547767B1 (ko) | 1999-04-02 | 2006-02-01 | 삼성전자주식회사 | 휴대폰에서 다기능키 이용방법 |
DE19918862C2 (de) * | 1999-04-26 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Bedienoberfläche für ein Kommunikationsendgerät |
TW546583B (en) * | 1999-05-13 | 2003-08-11 | Sony Corp | Information processing method and apparatus and medium |
WO2001026126A1 (fr) * | 1999-10-01 | 2001-04-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dispositif de manipulation par cle 5-axes |
GB2355145B (en) * | 1999-10-08 | 2003-12-31 | Nokia Mobile Phones Ltd | A portable device |
GB2355148B (en) * | 1999-10-08 | 2004-09-01 | Nokia Mobile Phones Ltd | Communication device |
GB2355141B (en) * | 1999-10-08 | 2004-07-14 | Nokia Mobile Phones Ltd | A device |
GB2355142A (en) * | 1999-10-08 | 2001-04-11 | Nokia Mobile Phones Ltd | Portable device having menu driven input |
GB2355144B (en) * | 1999-10-08 | 2004-01-14 | Nokia Mobile Phones Ltd | A portable device |
EP1104151A3 (de) * | 1999-11-24 | 2003-03-12 | Nokia Corporation | Mobilstation mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle zur Verwaltung von Anwendungsprogrammen und anderen Funktionnen |
EP1132855A3 (de) * | 2000-03-10 | 2005-11-02 | Alps Electric Co., Ltd. | Eingabevorrichtung und tragbares elektronisches Gerät dafür |
US8645137B2 (en) | 2000-03-16 | 2014-02-04 | Apple Inc. | Fast, language-independent method for user authentication by voice |
CN100380998C (zh) * | 2000-03-24 | 2008-04-09 | 索尼公司 | 字符输入方法及字符输入装置 |
JP3448547B2 (ja) | 2000-05-12 | 2003-09-22 | 三洋電機株式会社 | 折り畳み式携帯電話機 |
JP2001330796A (ja) * | 2000-05-23 | 2001-11-30 | Olympus Optical Co Ltd | 携帯型画像表示装置 |
GB2363290A (en) * | 2000-06-07 | 2001-12-12 | Alan Gilberg Rosenburg | Wristwatch communication device |
GB0019459D0 (en) | 2000-07-28 | 2000-09-27 | Symbian Ltd | Computing device with improved user interface for applications |
JP2002049451A (ja) | 2000-08-03 | 2002-02-15 | Fujitsu Ltd | 情報処理装置、メニュー表示方法及びメニュー処理プログラムを格納したコンピュータ可読の記憶媒体 |
JP2002111813A (ja) * | 2000-08-24 | 2002-04-12 | Sony Internatl Europ Gmbh | 無線通信システムの携帯型通信装置 |
EP1182851A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-02-27 | Sony International (Europe) GmbH | Eingabeeinrichtung für ein tragbares Kommunikationsgerät |
US7113168B2 (en) | 2000-09-12 | 2006-09-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Compact information terminal apparatus, method for controlling such apparatus and medium |
JP3439183B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2003-08-25 | 三洋電機株式会社 | 通信端末装置および電話番号表示方法 |
US8149048B1 (en) | 2000-10-26 | 2012-04-03 | Cypress Semiconductor Corporation | Apparatus and method for programmable power management in a programmable analog circuit block |
US8160864B1 (en) | 2000-10-26 | 2012-04-17 | Cypress Semiconductor Corporation | In-circuit emulator and pod synchronized boot |
US7765095B1 (en) | 2000-10-26 | 2010-07-27 | Cypress Semiconductor Corporation | Conditional branching in an in-circuit emulation system |
US6724220B1 (en) | 2000-10-26 | 2004-04-20 | Cyress Semiconductor Corporation | Programmable microcontroller architecture (mixed analog/digital) |
US8103496B1 (en) | 2000-10-26 | 2012-01-24 | Cypress Semicondutor Corporation | Breakpoint control in an in-circuit emulation system |
US8176296B2 (en) | 2000-10-26 | 2012-05-08 | Cypress Semiconductor Corporation | Programmable microcontroller architecture |
GB2368625A (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Ubinetics Ltd | User input element on a data processing device such as a mobile telephone |
GB2370454B (en) | 2000-12-20 | 2005-06-22 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mobile telecommunications device |
JP2002199080A (ja) * | 2000-12-22 | 2002-07-12 | Toshiba Corp | 移動無線端末装置 |
US20030037021A1 (en) * | 2001-01-17 | 2003-02-20 | Prasad Krothappalli | JavaScript in a non-JavaScript environment |
GB2371948B (en) * | 2001-02-02 | 2005-09-14 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mobile telecommunications device |
US6584188B2 (en) | 2001-04-02 | 2003-06-24 | Worldcom, Inc. | Intelligent telephone set |
KR100382938B1 (ko) * | 2001-06-21 | 2003-05-09 | 엘지전자 주식회사 | 보조 표시창이 포함된 폴더형 휴대폰 |
US6826729B1 (en) * | 2001-06-29 | 2004-11-30 | Microsoft Corporation | Gallery user interface controls |
JP2003037664A (ja) * | 2001-07-25 | 2003-02-07 | Sony Corp | 折り畳み式電子機器 |
WO2003030092A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-04-10 | Ziad Badarneh | Operating device for controlling functions in electronic equipment |
KR100403745B1 (ko) * | 2001-09-19 | 2003-10-30 | 삼성전자주식회사 | 휴대 전화 단말 장치에서 잠금 상태시 사용자 정보 확인및 자동 호출 방법 |
JP4147016B2 (ja) * | 2001-10-16 | 2008-09-10 | 富士通株式会社 | 携帯端末 |
US7406674B1 (en) | 2001-10-24 | 2008-07-29 | Cypress Semiconductor Corporation | Method and apparatus for generating microcontroller configuration information |
US8078970B1 (en) * | 2001-11-09 | 2011-12-13 | Cypress Semiconductor Corporation | Graphical user interface with user-selectable list-box |
US8042093B1 (en) | 2001-11-15 | 2011-10-18 | Cypress Semiconductor Corporation | System providing automatic source code generation for personalization and parameterization of user modules |
FI115422B (fi) * | 2001-11-15 | 2005-04-29 | Nokia Corp | Menetelmä tietojen käsittelemiseksi päätelaitteessa ja päätelaite |
US7844437B1 (en) | 2001-11-19 | 2010-11-30 | Cypress Semiconductor Corporation | System and method for performing next placements and pruning of disallowed placements for programming an integrated circuit |
US7774190B1 (en) | 2001-11-19 | 2010-08-10 | Cypress Semiconductor Corporation | Sleep and stall in an in-circuit emulation system |
US6971004B1 (en) | 2001-11-19 | 2005-11-29 | Cypress Semiconductor Corp. | System and method of dynamically reconfiguring a programmable integrated circuit |
US8069405B1 (en) | 2001-11-19 | 2011-11-29 | Cypress Semiconductor Corporation | User interface for efficiently browsing an electronic document using data-driven tabs |
US7770113B1 (en) | 2001-11-19 | 2010-08-03 | Cypress Semiconductor Corporation | System and method for dynamically generating a configuration datasheet |
KR20030055673A (ko) * | 2001-12-27 | 2003-07-04 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신단말기, 그 이동통신단말기에서의 문자 메시지작성 방법 |
FR2835143A1 (fr) * | 2002-01-21 | 2003-07-25 | Cit Alcatel | Procede d'envoi d'un message de type "sms" et terminal de radiocommunication correspondant |
EP1337093B1 (de) | 2002-02-19 | 2006-08-23 | Nokia Corporation | Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation mittels eines Mobilfunkgeräts und Mobilfunkgerät zum Ermöglichen einer Kommunikation |
US20050162395A1 (en) * | 2002-03-22 | 2005-07-28 | Erland Unruh | Entering text into an electronic communications device |
EP1347361A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-09-24 | Sony Ericsson Mobile Communications AB | Texteingabe in ein elektronisches Kommunikationsgerät |
US8103497B1 (en) | 2002-03-28 | 2012-01-24 | Cypress Semiconductor Corporation | External interface for event architecture |
US7308608B1 (en) | 2002-05-01 | 2007-12-11 | Cypress Semiconductor Corporation | Reconfigurable testing system and method |
JP4091792B2 (ja) | 2002-05-17 | 2008-05-28 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 電子機器、イベント提供方法、プログラム、及び記録媒体 |
FI20021037A (fi) | 2002-05-31 | 2003-12-01 | Nokia Corp | Kalenterijärjestelmä ja menetelmä kalenterinäkymän aikaansaamiseksi |
FI20021224L (fi) | 2002-06-24 | 2003-12-25 | Nokia Corp | Parannettu menetelmä päätelaitekeskustelun toteuttamiseksi ja menetelmää hyödyntävä päätelaite |
US7751623B1 (en) | 2002-06-28 | 2010-07-06 | Microsoft Corporation | Writing guide for a free-form document editor |
US20040164973A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-08-26 | Kyocera Corporation | Personal digital assistant and program for controlling used for the same |
US7079713B2 (en) * | 2002-06-28 | 2006-07-18 | Microsoft Corporation | Method and system for displaying and linking ink objects with recognized text and objects |
JP3975851B2 (ja) * | 2002-07-26 | 2007-09-12 | 松下電器産業株式会社 | 携帯端末装置 |
US7761845B1 (en) | 2002-09-09 | 2010-07-20 | Cypress Semiconductor Corporation | Method for parameterizing a user module |
US20040080538A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Roger Jollis | Systems and methods for providing information to a user via a mobile appliance |
WO2004057845A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Mobile device providing detailed information about status icons |
EP1434411A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Sony Ericsson Mobile Communications AB | Mobiles Endgerät das detaillierte Informationen zu Status-Piktogrammen anzeigt |
WO2004104982A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-12-02 | Collaborative Sciences And Technology, Inc. | Persistent portal |
US20040242279A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-02 | Costanzo Rito Natale | Implementing direct telephone access on a multi-purpose wireless mobile electronic device |
DE10327286A1 (de) * | 2003-06-17 | 2005-01-27 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines mobilen Telekommunikationsendgeräts mit einem Nutzer-Leistungsmerkmal |
US9715678B2 (en) | 2003-06-26 | 2017-07-25 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Side-by-side shared calendars |
US7707255B2 (en) | 2003-07-01 | 2010-04-27 | Microsoft Corporation | Automatic grouping of electronic mail |
US7716593B2 (en) * | 2003-07-01 | 2010-05-11 | Microsoft Corporation | Conversation grouping of electronic mail records |
US8799808B2 (en) | 2003-07-01 | 2014-08-05 | Microsoft Corporation | Adaptive multi-line view user interface |
US7392249B1 (en) | 2003-07-01 | 2008-06-24 | Microsoft Corporation | Methods, systems, and computer-readable mediums for providing persisting and continuously updating search folders |
JP4459725B2 (ja) * | 2003-07-08 | 2010-04-28 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 入力キー及び入力装置 |
US20050055408A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Zhu Dong | System, device and method for sending a message at a predetermined time |
USD542285S1 (en) * | 2003-09-11 | 2007-05-08 | Microsoft Corporation | Actuator for a portable electronic device |
USD516565S1 (en) * | 2003-09-11 | 2006-03-07 | Microsoft Corporation | Actuator for a portable electronic device |
US9564004B2 (en) | 2003-10-20 | 2017-02-07 | Igt | Closed-loop system for providing additional event participation to electronic video game customers |
US8512144B2 (en) | 2003-10-20 | 2013-08-20 | Tipping Point Group, Llc | Method and apparatus for providing secondary gaming machine functionality |
US10127765B1 (en) | 2003-10-20 | 2018-11-13 | Tipping Point Group, Llc | Gaming machine having secondary gaming controller with proxy configuration |
US7335106B2 (en) | 2003-10-20 | 2008-02-26 | Las Vegas Gaming, Inc. | Closed-loop system for displaying promotional events and granting awards for electronic video games |
US8721449B2 (en) | 2003-10-20 | 2014-05-13 | Tipping Point Group, Llc | Method and system for paragame activity at electronic gaming machine |
US9582963B2 (en) | 2003-10-20 | 2017-02-28 | Tipping Point Group, Llc | Method and system for gaming machine accounting |
US10437964B2 (en) | 2003-10-24 | 2019-10-08 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Programming interface for licensing |
KR100595633B1 (ko) * | 2003-12-18 | 2006-06-30 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신 단말기의 멀티미디어 메시지 작성 방법 |
US20050164688A1 (en) * | 2004-01-27 | 2005-07-28 | Kyocera Corporation | Mobile terminal, method for controlling mobile telephone terminal, and mobile telephone terminal |
US7721226B2 (en) * | 2004-02-18 | 2010-05-18 | Microsoft Corporation | Glom widget |
EP1577741B1 (de) * | 2004-03-11 | 2007-10-17 | Sony Ericsson Mobile Communications AB | Dynamische Zuweisung von Funktionen zu einer Eingabeeinheit |
US7555707B1 (en) | 2004-03-12 | 2009-06-30 | Microsoft Corporation | Method and system for data binding in a block structured user interface scripting language |
US7659890B2 (en) * | 2004-03-19 | 2010-02-09 | Microsoft Corporation | Automatic height adjustment for electronic highlighter pens and mousing devices |
US7295049B1 (en) | 2004-03-25 | 2007-11-13 | Cypress Semiconductor Corporation | Method and circuit for rapid alignment of signals |
US7409444B2 (en) * | 2004-05-10 | 2008-08-05 | Bdna Corporation | Method and apparatus for managing business cell phone usage |
US20050266889A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Kuhl Lawrence E | User interface methods and apparatus for initiating telephone calls from a mobile station |
US8069436B2 (en) | 2004-08-13 | 2011-11-29 | Cypress Semiconductor Corporation | Providing hardware independence to automate code generation of processing device firmware |
US8286125B2 (en) | 2004-08-13 | 2012-10-09 | Cypress Semiconductor Corporation | Model for a hardware device-independent method of defining embedded firmware for programmable systems |
US8117542B2 (en) | 2004-08-16 | 2012-02-14 | Microsoft Corporation | User interface for displaying selectable software functionality controls that are contextually relevant to a selected object |
US8255828B2 (en) | 2004-08-16 | 2012-08-28 | Microsoft Corporation | Command user interface for displaying selectable software functionality controls |
US9015621B2 (en) | 2004-08-16 | 2015-04-21 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Command user interface for displaying multiple sections of software functionality controls |
US7703036B2 (en) * | 2004-08-16 | 2010-04-20 | Microsoft Corporation | User interface for displaying selectable software functionality controls that are relevant to a selected object |
US8146016B2 (en) | 2004-08-16 | 2012-03-27 | Microsoft Corporation | User interface for displaying a gallery of formatting options applicable to a selected object |
US7895531B2 (en) | 2004-08-16 | 2011-02-22 | Microsoft Corporation | Floating command object |
US7747966B2 (en) * | 2004-09-30 | 2010-06-29 | Microsoft Corporation | User interface for providing task management and calendar information |
US7191940B2 (en) * | 2004-11-30 | 2007-03-20 | Clinton Wilcox | User programmable interactive display device and method |
US9613491B2 (en) | 2004-12-16 | 2017-04-04 | Igt | Video gaming device having a system and method for completing wagers and purchases during the cash out process |
US7332976B1 (en) | 2005-02-04 | 2008-02-19 | Cypress Semiconductor Corporation | Poly-phase frequency synthesis oscillator |
US7468820B2 (en) * | 2005-02-22 | 2008-12-23 | Eastman Kodak Company | Profile creation for texture simulation with clear toner |
US7400183B1 (en) | 2005-05-05 | 2008-07-15 | Cypress Semiconductor Corporation | Voltage controlled oscillator delay cell and method |
KR100606000B1 (ko) | 2005-05-17 | 2006-07-31 | 삼성전자주식회사 | 통화 서비스 및 방송 서비스 제공 방법 및 이를 위한디지털 멀티미디어 방송 단말기 |
EP1724955A3 (de) * | 2005-05-17 | 2007-01-03 | Samsung Electronics Co.,Ltd. | Verfahren zum Annehmen eines Telefonanrufes während des Empfangs eines Rundfunkdienstes, sowie digitales multimedia Rundfunkendgerät mit Verwendung dieses Verfahrens |
KR100686159B1 (ko) * | 2005-06-13 | 2007-02-26 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신 단말기 및 이를 이용한 데이터 처리 방법 |
US7886290B2 (en) * | 2005-06-16 | 2011-02-08 | Microsoft Corporation | Cross version and cross product user interface |
US8089461B2 (en) | 2005-06-23 | 2012-01-03 | Cypress Semiconductor Corporation | Touch wake for electronic devices |
KR100678166B1 (ko) * | 2005-07-27 | 2007-02-02 | 삼성전자주식회사 | 어쿠스틱 쇼크를 방지하기 위한 오디오 신호의 출력 볼륨을설정하는 방법 및 이를 위한 이동 통신 단말기 |
JP4732056B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2011-07-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両用操作装置 |
US9122518B2 (en) * | 2005-08-11 | 2015-09-01 | Pantech Co., Ltd. | Method for selecting and controlling second work process during first work process in multitasking mobile terminal |
KR100750188B1 (ko) * | 2005-08-23 | 2007-08-17 | 삼성전자주식회사 | 이동통신단말기에서 메시지 입력 오류를 방지하기 위한방법 |
US8239882B2 (en) | 2005-08-30 | 2012-08-07 | Microsoft Corporation | Markup based extensibility for user interfaces |
US8689137B2 (en) | 2005-09-07 | 2014-04-01 | Microsoft Corporation | Command user interface for displaying selectable functionality controls in a database application |
US8677377B2 (en) | 2005-09-08 | 2014-03-18 | Apple Inc. | Method and apparatus for building an intelligent automated assistant |
US9542667B2 (en) | 2005-09-09 | 2017-01-10 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Navigating messages within a thread |
US8627222B2 (en) | 2005-09-12 | 2014-01-07 | Microsoft Corporation | Expanded search and find user interface |
US7739259B2 (en) | 2005-09-12 | 2010-06-15 | Microsoft Corporation | Integrated search and find user interface |
US20070094612A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Nokia Corporation | Method, a device and a computer program product for dynamically positioning of a pop-up window |
US7526737B2 (en) * | 2005-11-14 | 2009-04-28 | Microsoft Corporation | Free form wiper |
US7599362B2 (en) * | 2005-11-28 | 2009-10-06 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Method and device for communication channel selection |
US8085067B1 (en) | 2005-12-21 | 2011-12-27 | Cypress Semiconductor Corporation | Differential-to-single ended signal converter circuit and method |
US7904099B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-03-08 | Research In Motion Limited | Unified addressing |
KR20070088029A (ko) * | 2006-02-24 | 2007-08-29 | 삼성전자주식회사 | 이동 단말기에서 사용자 인터페이스 제공 장치 및 방법 |
US8073137B2 (en) | 2006-03-06 | 2011-12-06 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Audio headset |
KR100744400B1 (ko) * | 2006-03-07 | 2007-07-30 | 삼성전자주식회사 | 이동 통신 단말기의 메뉴 화면에서 빠른 메뉴 제공 방법 및장치 |
US8067948B2 (en) | 2006-03-27 | 2011-11-29 | Cypress Semiconductor Corporation | Input/output multiplexer bus |
US7606598B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-10-20 | Research In Motion Limited | Initiating a call from a mobile device to a number that is not hyperlinked |
US8121610B2 (en) * | 2006-03-31 | 2012-02-21 | Research In Motion Limited | Methods and apparatus for associating mapping functionality and information in contact lists of mobile communication devices |
US20070256025A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Vincent Yen | Mobile application menu system |
US9727989B2 (en) | 2006-06-01 | 2017-08-08 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Modifying and formatting a chart using pictorially provided chart elements |
US8605090B2 (en) | 2006-06-01 | 2013-12-10 | Microsoft Corporation | Modifying and formatting a chart using pictorially provided chart elements |
KR101144804B1 (ko) | 2006-07-03 | 2012-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 로터리 키를 구비하는 이동통신 단말기 및 그 동작제어방법 |
US8677257B2 (en) * | 2006-08-04 | 2014-03-18 | Apple Inc. | Granular graphical user interface element |
US9318108B2 (en) | 2010-01-18 | 2016-04-19 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant |
EP1936549A1 (de) * | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Research In Motion Limited | System und Verfahren für die Zuordnung von Elementen einer Gruppe mit von einer mobilen Vorrichtung bereitgestellten Funktionen |
US20080235627A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Microsoft Corporation | Natural interaction by flower-like navigation |
US8977255B2 (en) | 2007-04-03 | 2015-03-10 | Apple Inc. | Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation |
US7737724B2 (en) | 2007-04-17 | 2010-06-15 | Cypress Semiconductor Corporation | Universal digital block interconnection and channel routing |
US8026739B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-09-27 | Cypress Semiconductor Corporation | System level interconnect with programmable switching |
US8130025B2 (en) | 2007-04-17 | 2012-03-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Numerical band gap |
US9564902B2 (en) | 2007-04-17 | 2017-02-07 | Cypress Semiconductor Corporation | Dynamically configurable and re-configurable data path |
US8040266B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-10-18 | Cypress Semiconductor Corporation | Programmable sigma-delta analog-to-digital converter |
US8516025B2 (en) | 2007-04-17 | 2013-08-20 | Cypress Semiconductor Corporation | Clock driven dynamic datapath chaining |
US8065653B1 (en) | 2007-04-25 | 2011-11-22 | Cypress Semiconductor Corporation | Configuration of programmable IC design elements |
US8266575B1 (en) | 2007-04-25 | 2012-09-11 | Cypress Semiconductor Corporation | Systems and methods for dynamically reconfiguring a programmable system on a chip |
US9720805B1 (en) | 2007-04-25 | 2017-08-01 | Cypress Semiconductor Corporation | System and method for controlling a target device |
US8484578B2 (en) | 2007-06-29 | 2013-07-09 | Microsoft Corporation | Communication between a document editor in-space user interface and a document editor out-space user interface |
US8762880B2 (en) | 2007-06-29 | 2014-06-24 | Microsoft Corporation | Exposing non-authoring features through document status information in an out-space user interface |
US8201103B2 (en) | 2007-06-29 | 2012-06-12 | Microsoft Corporation | Accessing an out-space user interface for a document editor program |
US8049569B1 (en) | 2007-09-05 | 2011-11-01 | Cypress Semiconductor Corporation | Circuit and method for improving the accuracy of a crystal-less oscillator having dual-frequency modes |
DE102007052613A1 (de) * | 2007-11-05 | 2009-05-07 | Volkswagen Ag | Bedienvorrichtung |
KR20090065003A (ko) * | 2007-12-17 | 2009-06-22 | 삼성전자주식회사 | 태스크 플로우에 적합한 입력 장치 및 이를 이용하는화상형성장치 |
US9330720B2 (en) | 2008-01-03 | 2016-05-03 | Apple Inc. | Methods and apparatus for altering audio output signals |
US9588781B2 (en) | 2008-03-31 | 2017-03-07 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Associating command surfaces with multiple active components |
US8996376B2 (en) | 2008-04-05 | 2015-03-31 | Apple Inc. | Intelligent text-to-speech conversion |
US10496753B2 (en) | 2010-01-18 | 2019-12-03 | Apple Inc. | Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction |
US9665850B2 (en) | 2008-06-20 | 2017-05-30 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Synchronized conversation-centric message list and message reading pane |
US8402096B2 (en) | 2008-06-24 | 2013-03-19 | Microsoft Corporation | Automatic conversation techniques |
US20100030549A1 (en) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Lee Michael M | Mobile device having human language translation capability with positional feedback |
US8799353B2 (en) | 2009-03-30 | 2014-08-05 | Josef Larsson | Scope-based extensibility for control surfaces |
US9448964B2 (en) | 2009-05-04 | 2016-09-20 | Cypress Semiconductor Corporation | Autonomous control in a programmable system |
US9046983B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-06-02 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hierarchically-organized control galleries |
US9858925B2 (en) | 2009-06-05 | 2018-01-02 | Apple Inc. | Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant |
US10255566B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-04-09 | Apple Inc. | Generating and processing task items that represent tasks to perform |
US10241644B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-03-26 | Apple Inc. | Actionable reminder entries |
US10241752B2 (en) | 2011-09-30 | 2019-03-26 | Apple Inc. | Interface for a virtual digital assistant |
US9431006B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-08-30 | Apple Inc. | Methods and apparatuses for automatic speech recognition |
US20110010656A1 (en) * | 2009-07-13 | 2011-01-13 | Ta Keo Ltd | Apparatus and method for improved user interface |
US20110167350A1 (en) * | 2010-01-06 | 2011-07-07 | Apple Inc. | Assist Features For Content Display Device |
US10553209B2 (en) | 2010-01-18 | 2020-02-04 | Apple Inc. | Systems and methods for hands-free notification summaries |
US10705794B2 (en) | 2010-01-18 | 2020-07-07 | Apple Inc. | Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction |
US10679605B2 (en) | 2010-01-18 | 2020-06-09 | Apple Inc. | Hands-free list-reading by intelligent automated assistant |
US10276170B2 (en) | 2010-01-18 | 2019-04-30 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant |
US8977584B2 (en) | 2010-01-25 | 2015-03-10 | Newvaluexchange Global Ai Llp | Apparatuses, methods and systems for a digital conversation management platform |
US8682667B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-03-25 | Apple Inc. | User profiling for selecting user specific voice input processing information |
US8302014B2 (en) | 2010-06-11 | 2012-10-30 | Microsoft Corporation | Merging modifications to user interface components while preserving user customizations |
US9292171B2 (en) * | 2010-11-17 | 2016-03-22 | International Business Machines Corporation | Border menu for context dependent actions within a graphical user interface |
US8529328B2 (en) | 2011-03-14 | 2013-09-10 | Elis Rocco Tarantino | Gaming devices with dedicated player RNG and time share features |
US9262612B2 (en) | 2011-03-21 | 2016-02-16 | Apple Inc. | Device access using voice authentication |
US10057736B2 (en) | 2011-06-03 | 2018-08-21 | Apple Inc. | Active transport based notifications |
US8994660B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-03-31 | Apple Inc. | Text correction processing |
CN102361489B (zh) * | 2011-10-27 | 2015-09-23 | 捷开通讯科技(上海)有限公司 | 移动终端的拨号装置 |
US8490008B2 (en) | 2011-11-10 | 2013-07-16 | Research In Motion Limited | Touchscreen keyboard predictive display and generation of a set of characters |
US9652448B2 (en) | 2011-11-10 | 2017-05-16 | Blackberry Limited | Methods and systems for removing or replacing on-keyboard prediction candidates |
US9122672B2 (en) | 2011-11-10 | 2015-09-01 | Blackberry Limited | In-letter word prediction for virtual keyboard |
US9715489B2 (en) | 2011-11-10 | 2017-07-25 | Blackberry Limited | Displaying a prediction candidate after a typing mistake |
US9310889B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-04-12 | Blackberry Limited | Touchscreen keyboard predictive display and generation of a set of characters |
US9195746B2 (en) * | 2011-11-26 | 2015-11-24 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Search scratch pad |
US9557913B2 (en) * | 2012-01-19 | 2017-01-31 | Blackberry Limited | Virtual keyboard display having a ticker proximate to the virtual keyboard |
CA2789827C (en) | 2012-01-19 | 2017-06-13 | Research In Motion Limited | Virtual keyboard providing an indication of received input |
CN103380407B (zh) | 2012-02-24 | 2017-05-03 | 黑莓有限公司 | 在触摸屏键盘与候选字母靠近关联的分区中提供词预测的触摸屏键盘 |
US9483461B2 (en) | 2012-03-06 | 2016-11-01 | Apple Inc. | Handling speech synthesis of content for multiple languages |
US9201510B2 (en) | 2012-04-16 | 2015-12-01 | Blackberry Limited | Method and device having touchscreen keyboard with visual cues |
US9292192B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-03-22 | Blackberry Limited | Method and apparatus for text selection |
US9354805B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-05-31 | Blackberry Limited | Method and apparatus for text selection |
US9280610B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-03-08 | Apple Inc. | Crowd sourcing information to fulfill user requests |
US9207860B2 (en) | 2012-05-25 | 2015-12-08 | Blackberry Limited | Method and apparatus for detecting a gesture |
US9721563B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-08-01 | Apple Inc. | Name recognition system |
DE102012012172A1 (de) * | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
US9116552B2 (en) | 2012-06-27 | 2015-08-25 | Blackberry Limited | Touchscreen keyboard providing selection of word predictions in partitions of the touchscreen keyboard |
US9495129B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-11-15 | Apple Inc. | Device, method, and user interface for voice-activated navigation and browsing of a document |
US9524290B2 (en) | 2012-08-31 | 2016-12-20 | Blackberry Limited | Scoring predictions based on prediction length and typing speed |
US9063653B2 (en) | 2012-08-31 | 2015-06-23 | Blackberry Limited | Ranking predictions based on typing speed and typing confidence |
US9547647B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-01-17 | Apple Inc. | Voice-based media searching |
US9934200B1 (en) * | 2013-02-28 | 2018-04-03 | Ca, Inc. | Method and system for implementing dynamic note formatting and display |
KR20140136633A (ko) * | 2013-05-21 | 2014-12-01 | 삼성전자주식회사 | 휴대형 전자장치의 애플리케이션 실행 방법 및 그에 관한 장치 |
US9582608B2 (en) | 2013-06-07 | 2017-02-28 | Apple Inc. | Unified ranking with entropy-weighted information for phrase-based semantic auto-completion |
WO2014197336A1 (en) | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Apple Inc. | System and method for detecting errors in interactions with a voice-based digital assistant |
WO2014197334A2 (en) | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Apple Inc. | System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition |
WO2014197335A1 (en) | 2013-06-08 | 2014-12-11 | Apple Inc. | Interpreting and acting upon commands that involve sharing information with remote devices |
US10176167B2 (en) | 2013-06-09 | 2019-01-08 | Apple Inc. | System and method for inferring user intent from speech inputs |
KR101959188B1 (ko) | 2013-06-09 | 2019-07-02 | 애플 인크. | 디지털 어시스턴트의 둘 이상의 인스턴스들에 걸친 대화 지속성을 가능하게 하기 위한 디바이스, 방법 및 그래픽 사용자 인터페이스 |
US12020533B2 (en) | 2014-01-07 | 2024-06-25 | Vulcan Gaming Llc | Gaming machine having secondary gaming controller and primary and secondary credit balances |
US9760559B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-09-12 | Apple Inc. | Predictive text input |
US9715875B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-07-25 | Apple Inc. | Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases |
TWI566107B (zh) | 2014-05-30 | 2017-01-11 | 蘋果公司 | 用於處理多部分語音命令之方法、非暫時性電腦可讀儲存媒體及電子裝置 |
US10078631B2 (en) | 2014-05-30 | 2018-09-18 | Apple Inc. | Entropy-guided text prediction using combined word and character n-gram language models |
US9785630B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-10-10 | Apple Inc. | Text prediction using combined word N-gram and unigram language models |
US9842101B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-12-12 | Apple Inc. | Predictive conversion of language input |
US9430463B2 (en) | 2014-05-30 | 2016-08-30 | Apple Inc. | Exemplar-based natural language processing |
US9338493B2 (en) | 2014-06-30 | 2016-05-10 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant for TV user interactions |
US10659851B2 (en) | 2014-06-30 | 2020-05-19 | Apple Inc. | Real-time digital assistant knowledge updates |
US10446141B2 (en) | 2014-08-28 | 2019-10-15 | Apple Inc. | Automatic speech recognition based on user feedback |
US9818400B2 (en) | 2014-09-11 | 2017-11-14 | Apple Inc. | Method and apparatus for discovering trending terms in speech requests |
US10789041B2 (en) | 2014-09-12 | 2020-09-29 | Apple Inc. | Dynamic thresholds for always listening speech trigger |
US10127911B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-11-13 | Apple Inc. | Speaker identification and unsupervised speaker adaptation techniques |
US9668121B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-05-30 | Apple Inc. | Social reminders |
US10074360B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-09-11 | Apple Inc. | Providing an indication of the suitability of speech recognition |
US9886432B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-02-06 | Apple Inc. | Parsimonious handling of word inflection via categorical stem + suffix N-gram language models |
US9646609B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-05-09 | Apple Inc. | Caching apparatus for serving phonetic pronunciations |
US10552013B2 (en) | 2014-12-02 | 2020-02-04 | Apple Inc. | Data detection |
US9865280B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-01-09 | Apple Inc. | Structured dictation using intelligent automated assistants |
US10567477B2 (en) | 2015-03-08 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Virtual assistant continuity |
US9721566B2 (en) | 2015-03-08 | 2017-08-01 | Apple Inc. | Competing devices responding to voice triggers |
US9886953B2 (en) | 2015-03-08 | 2018-02-06 | Apple Inc. | Virtual assistant activation |
US9899019B2 (en) | 2015-03-18 | 2018-02-20 | Apple Inc. | Systems and methods for structured stem and suffix language models |
US9842105B2 (en) | 2015-04-16 | 2017-12-12 | Apple Inc. | Parsimonious continuous-space phrase representations for natural language processing |
US9652220B2 (en) | 2015-05-11 | 2017-05-16 | Sap Portals Israel Ltd. | Zero down-time deployment of new application versions |
US10083688B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-09-25 | Apple Inc. | Device voice control for selecting a displayed affordance |
US10127220B2 (en) | 2015-06-04 | 2018-11-13 | Apple Inc. | Language identification from short strings |
US10101822B2 (en) | 2015-06-05 | 2018-10-16 | Apple Inc. | Language input correction |
US9578173B2 (en) | 2015-06-05 | 2017-02-21 | Apple Inc. | Virtual assistant aided communication with 3rd party service in a communication session |
US10255907B2 (en) | 2015-06-07 | 2019-04-09 | Apple Inc. | Automatic accent detection using acoustic models |
US11025565B2 (en) | 2015-06-07 | 2021-06-01 | Apple Inc. | Personalized prediction of responses for instant messaging |
US10186254B2 (en) | 2015-06-07 | 2019-01-22 | Apple Inc. | Context-based endpoint detection |
US9916735B2 (en) | 2015-07-22 | 2018-03-13 | Igt | Remote gaming cash voucher printing system |
US10671428B2 (en) | 2015-09-08 | 2020-06-02 | Apple Inc. | Distributed personal assistant |
US10747498B2 (en) | 2015-09-08 | 2020-08-18 | Apple Inc. | Zero latency digital assistant |
US9697820B2 (en) | 2015-09-24 | 2017-07-04 | Apple Inc. | Unit-selection text-to-speech synthesis using concatenation-sensitive neural networks |
US10366158B2 (en) | 2015-09-29 | 2019-07-30 | Apple Inc. | Efficient word encoding for recurrent neural network language models |
US11010550B2 (en) | 2015-09-29 | 2021-05-18 | Apple Inc. | Unified language modeling framework for word prediction, auto-completion and auto-correction |
US11587559B2 (en) | 2015-09-30 | 2023-02-21 | Apple Inc. | Intelligent device identification |
US10691473B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-06-23 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant in a messaging environment |
US10049668B2 (en) | 2015-12-02 | 2018-08-14 | Apple Inc. | Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition |
US10223066B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-03-05 | Apple Inc. | Proactive assistance based on dialog communication between devices |
US9805030B2 (en) * | 2016-01-21 | 2017-10-31 | Language Line Services, Inc. | Configuration for dynamically displaying language interpretation/translation modalities |
US10446143B2 (en) | 2016-03-14 | 2019-10-15 | Apple Inc. | Identification of voice inputs providing credentials |
US9934775B2 (en) | 2016-05-26 | 2018-04-03 | Apple Inc. | Unit-selection text-to-speech synthesis based on predicted concatenation parameters |
US9972304B2 (en) | 2016-06-03 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Privacy preserving distributed evaluation framework for embedded personalized systems |
US10249300B2 (en) | 2016-06-06 | 2019-04-02 | Apple Inc. | Intelligent list reading |
US10049663B2 (en) | 2016-06-08 | 2018-08-14 | Apple, Inc. | Intelligent automated assistant for media exploration |
DK179309B1 (en) | 2016-06-09 | 2018-04-23 | Apple Inc | Intelligent automated assistant in a home environment |
US10192552B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-01-29 | Apple Inc. | Digital assistant providing whispered speech |
US10067938B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-09-04 | Apple Inc. | Multilingual word prediction |
US10490187B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-11-26 | Apple Inc. | Digital assistant providing automated status report |
US10509862B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-12-17 | Apple Inc. | Dynamic phrase expansion of language input |
US10586535B2 (en) | 2016-06-10 | 2020-03-10 | Apple Inc. | Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment |
DK201670540A1 (en) | 2016-06-11 | 2018-01-08 | Apple Inc | Application integration with a digital assistant |
DK179049B1 (en) | 2016-06-11 | 2017-09-18 | Apple Inc | Data driven natural language event detection and classification |
DK179415B1 (en) | 2016-06-11 | 2018-06-14 | Apple Inc | Intelligent device arbitration and control |
DK179343B1 (en) | 2016-06-11 | 2018-05-14 | Apple Inc | Intelligent task discovery |
US10043516B2 (en) | 2016-09-23 | 2018-08-07 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant |
US10593346B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-03-17 | Apple Inc. | Rank-reduced token representation for automatic speech recognition |
DK201770439A1 (en) | 2017-05-11 | 2018-12-13 | Apple Inc. | Offline personal assistant |
DK179496B1 (en) | 2017-05-12 | 2019-01-15 | Apple Inc. | USER-SPECIFIC Acoustic Models |
DK179745B1 (en) | 2017-05-12 | 2019-05-01 | Apple Inc. | SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT |
DK201770432A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-12-21 | Apple Inc. | Hierarchical belief states for digital assistants |
DK201770431A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-12-20 | Apple Inc. | Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback |
DK179560B1 (en) | 2017-05-16 | 2019-02-18 | Apple Inc. | FAR-FIELD EXTENSION FOR DIGITAL ASSISTANT SERVICES |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2695301B2 (ja) * | 1991-04-26 | 1997-12-24 | シャープ株式会社 | 携帯情報端末機 |
US5425077A (en) * | 1993-07-08 | 1995-06-13 | U.S. West Advanced Technologies, Inc. | Mobile telephone user interface including fixed and dynamic function keys and method of using same |
JP2602001B2 (ja) * | 1993-11-01 | 1997-04-23 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 縮小可能キーボード付パーソナル通信機 |
CA2159138A1 (en) * | 1994-11-28 | 1996-05-29 | Sonia Mercedes Estevez-Alcolado De Holl | Roller bar menu access system and method for cellular telephones |
US5825353A (en) * | 1995-04-18 | 1998-10-20 | Will; Craig Alexander | Control of miniature personal digital assistant using menu and thumbwheel |
EP0746136A3 (de) | 1995-06-02 | 1999-06-23 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Automatisches Kreditkartenanrufsystem |
US5778404A (en) * | 1995-08-07 | 1998-07-07 | Apple Computer, Inc. | String inserter for pen-based computer systems and method for providing same |
FI955340A (fi) * | 1995-11-07 | 1997-05-08 | Nokia Mobile Phones Ltd | Matkapuhelimen käyttäjäliityntä |
US5841855A (en) * | 1995-11-15 | 1998-11-24 | Lucent Technologies Inc. | Menu level indicator for a telephone terminal |
US5692032A (en) | 1995-11-27 | 1997-11-25 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Mobile terminal having one key user message acknowledgment function |
US5930700A (en) * | 1995-11-29 | 1999-07-27 | Bell Communications Research, Inc. | System and method for automatically screening and directing incoming calls |
US5794142A (en) | 1996-01-29 | 1998-08-11 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile terminal having network services activation through the use of point-to-point short message service |
JP3951193B2 (ja) * | 1996-02-26 | 2007-08-01 | ソニー株式会社 | 通信端末装置 |
JPH09261759A (ja) * | 1996-03-19 | 1997-10-03 | Sony Corp | 通信端末装置 |
FI961277L (fi) * | 1996-03-20 | 1997-09-21 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä merkkijonon muodostamiseksi, elektroninen viestinlaite sekä latausyksikkö elektronisen viestinlaitteen lataamiseksi |
US6173194B1 (en) * | 1996-04-15 | 2001-01-09 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile terminal having improved user interface |
WO1997050264A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Samsung Information Systems America | Mobile telephone with integrated multiple communication functionalities |
US5870683A (en) * | 1996-09-18 | 1999-02-09 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile station having method and apparatus for displaying user-selectable animation sequence |
US5841849A (en) * | 1996-10-31 | 1998-11-24 | Lucent Technologies Inc. | User interface for personal telecommunication devices |
US5878351A (en) | 1996-11-07 | 1999-03-02 | Nokia Mobile Phones Limited | Methods and apparatus for providing delayed transmission of SMS delivery acknowledgement, manual acknowledgement and SMS messages |
GB2319691B (en) | 1996-11-22 | 2001-05-23 | Nokia Mobile Phones Ltd | User interface for a radio telephone |
US5933139A (en) | 1997-01-31 | 1999-08-03 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for creating help functions |
GB2322513B (en) * | 1997-02-21 | 2001-12-19 | Nokia Mobile Phones Ltd | A phone displaying alternative functionality menu |
DE19717719C2 (de) * | 1997-04-18 | 1999-03-04 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten |
US6026233A (en) * | 1997-05-27 | 2000-02-15 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for presenting and selecting options to modify a programming language statement |
US6141011A (en) | 1997-08-04 | 2000-10-31 | Starfish Software, Inc. | User interface methodology supporting light data entry for microprocessor device having limited user input |
US6097964A (en) * | 1997-09-04 | 2000-08-01 | Nokia Mobile Phones Limited | Navigation key for a handset |
US6201534B1 (en) * | 1997-10-03 | 2001-03-13 | Siemens Information And Communications Networks, Inc. | Trackball for single digit control of wireless terminal |
GB2333386B (en) | 1998-01-14 | 2002-06-12 | Nokia Mobile Phones Ltd | Method and apparatus for inputting information |
US6160554A (en) * | 1998-03-19 | 2000-12-12 | Hewlett Packard Company | Computer file content preview window |
-
1998
- 1998-03-25 GB GB9806325A patent/GB2335822B/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-26 ES ES99301467T patent/ES2257843T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 EP EP99301467A patent/EP0946028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 DE DE69929655T patent/DE69929655T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 CN CNB991043030A patent/CN1147115C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 JP JP07874799A patent/JP4266431B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 US US09/274,484 patent/US6570596B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1147115C (zh) | 2004-04-21 |
JP4266431B2 (ja) | 2009-05-20 |
GB2335822B (en) | 2003-09-10 |
EP0946028A2 (de) | 1999-09-29 |
EP0946028B1 (de) | 2006-02-01 |
GB2335822A (en) | 1999-09-29 |
EP0946028A3 (de) | 2003-04-16 |
US6570596B2 (en) | 2003-05-27 |
US20020080186A1 (en) | 2002-06-27 |
ES2257843T3 (es) | 2006-08-01 |
GB9806325D0 (en) | 1998-05-20 |
DE69929655D1 (de) | 2006-04-13 |
CN1241084A (zh) | 2000-01-12 |
JP2000036856A (ja) | 2000-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929655T2 (de) | Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät | |
DE69838998T2 (de) | Verfahren zum Transfer von Daten zwischen Anwendungen in Datenverarbeitungsgeräte, vorzugsweise mobile Telephone | |
DE69826091T2 (de) | Handapparat für Funkgerät | |
DE69830865T2 (de) | Fernsprechgerät zur Anzeige der verschiedenen Funktionalitäten einer Multifunktionstaste | |
DE69835863T2 (de) | Handapparat für Funkgerät | |
DE69534330T2 (de) | Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür | |
DE60002244T2 (de) | Kommunikationsendgerät mit prädiktiver Editor-Anwendung | |
DE112006000004B4 (de) | Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle | |
DE69735658T2 (de) | Tragbares Kommunikationsgerät | |
DE69523696T2 (de) | Universalbenutzerschnittstelle für ein zellulares mobiltelefon | |
DE69829283T2 (de) | Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung | |
DE69801377T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellungenkonfiguration eines tragbaren intelligenten kommunikationsgeräts während einer versammlung | |
DE19964158A1 (de) | Funktelefon | |
DE29724893U1 (de) | Benutzerschnittstelle für ein Funktelefon | |
DE10127356A1 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung,Informationseingabevorrichtung und Informationsverarbeitungs-Haupteinheit | |
DE69938163T2 (de) | Programmiertes Funkgerät zur automatischen Erfassung von Verzeichnisdaten | |
EP0731590A2 (de) | Mobiltelefon | |
DE60006844T2 (de) | Tragbare vorrichtung | |
DE60030463T2 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE10359658A1 (de) | Verfahren und System zur Auswahl von Menüposten in einer Telefonmenü-Bildschirm-Schnittstelle | |
DE10195665B4 (de) | Mobiltelefon mit verbesserter Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine | |
DE60319386T2 (de) | Nachrichtenverarbeitung für tragbare, elektronische Geräte | |
EP0962084B1 (de) | Funkgerät | |
DE3650592T2 (de) | Personalcomputer-Notizaufzeichnungseinrichtung | |
DE602004007812T2 (de) | Benutzerschnittstellenfunktionalität für Textnachrichtenkonversation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |