[go: up one dir, main page]

DE69929440T2 - Zusammensetzungen zur behandlung chronischer lymphatischer leukämie - Google Patents

Zusammensetzungen zur behandlung chronischer lymphatischer leukämie Download PDF

Info

Publication number
DE69929440T2
DE69929440T2 DE69929440T DE69929440T DE69929440T2 DE 69929440 T2 DE69929440 T2 DE 69929440T2 DE 69929440 T DE69929440 T DE 69929440T DE 69929440 T DE69929440 T DE 69929440T DE 69929440 T2 DE69929440 T2 DE 69929440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
hydrogen
alkoxy
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929440D1 (de
Inventor
Francis A. Scottsdale Nardella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cephalon LLC
Original Assignee
Cephalon LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cephalon LLC filed Critical Cephalon LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69929440D1 publication Critical patent/DE69929440D1/de
Publication of DE69929440T2 publication Critical patent/DE69929440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Indolderivaten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein 1,3,4,9-Tetrahydropyrano[3,4-b]-indol, 1,3,4,9-Tetrahydrothiopyrano[3,4-b]-indol, 1,2,3,4-Tetrahydro-4H-carbazol oder 2,3,4,9-Tetrahydro-1H-carbazolnukleus, wie beispielsweise Etodolac, aufweisen, zur Behandlung von chronischer lymphozytischer Leukämie und B-Zell- und T-Zelllymphomen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die durch unterschiedliche Reifungszustände der B-Zellen und T-Zellen gekennzeichnet sind, die mit der Aggressivität der Erkrankung in Beziehung stehen. Demgemäß wird die CLL üblicherweise in verschiedene Kategorien unterteilt, einschließlich chronische B-Zelllymphozytenleukämie vom klassischen und gemischten Typ, B-Zell- und T-Zellprolymphozytenleukämie, Haarzellleukämie und Haarzellvariante, Milzlymphom mit zirkulierenden villösen Lymphozyten, große granuläre Lymphozytenleukämie, Erwachsenen-T-Zellleukämie/Lymphomsyndrom und leukämische Phasen von malignen Lymphomen sowohl vom B-Zell- als auch T-Zelltyp.
  • Die chronische B-Zell-Lymphozytenleukämie (B-CLL) ist durch die Proliferation und Anhäufung von B-Lymphozyten gekennzeichnet, die morphologisch reif erscheinen, aber biologisch unreif sind. Die B-CLL tritt typischerweise bei Personen im Alter über 50 Jahre auf. Auf diese Erkrankung entfallen 30 % der Leukämien in den westlichen Ländern, und 10.000 neue Fälle werden jährlich allein in den Vereinigten Staaten diagnostiziert. Die Erkrankung ist durch die Proliferation von biologisch unreifen Lymphozyten (Lymphozytose) gekennzeichnet, die typischerweise niedrige Niveaus an Oberflächenimmunglobulinen exprimieren, die nach Organinfiltration eine Lymphknotenvergrößerung und eine Hepatosplenomegalie verursachen. In den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung bewirkt eine Knochenmarksbelegung durch die abnormalen Lymphozyten ein Knochenmarksversagen, was zu einer Anämie und Thrombozytopenie führt.
  • Die B-Zellen in der CLL besitzen Rezeptoren für Mauserythrozyten, einen Marker von unreifen B-Zellen. Über eine erhöhte Anzahl von T-Zellen bei dieser Erkrankung und einem Anstieg der T-Suppressorzellzahlen ist berichtet worden. Typischerweise resultiert eine Umkehrung des T-Helfer/Suppressor-Verhältnisses, wobei die Suppressor-T-Zellen erhöht und die Helfer-T-Zellen erniedrigt sind. Die absolute Anzahl von natürlichen Killerzellen kann auch erhöht sein. Darüber hinaus stellt eine Chromosomenanalyse zusätzlich zu den klinischen Daten von Patienten mit B-Zell-CLL prognostische Informationen über die Gesamtüberlebenszeit zur Verfügung.
  • Es ist darauf hingewiesen worden, dass bestimmte nicht steroidale, entzündungshemmende Medikamente (NSAID) chemopräventive und antineoplastische Eigenschaften aufweisen können. Zum Beispiel offenbart Piazza u.a., Cancer Research 57: 2452–2459 (1997), dass Sulindac (ein NSAID, das als Cyclooxygenasehemmer wirkt) eine Regression von Kolonadenomen bei Patienten mit familiärer adenomatöser Polypose bewirkt und deren Wiederauftreten in einer Weise verhindert, die unabhängig von der Cyclooxygenasehemmungswirkung des Medikaments zu sein scheint. Obwohl die Induktion einer Apoptose vorgeschlagen wurde, wird der eigentliche Wirkmechanismus dieser NSAID bei der Hemmung des Zellwachstums kaum verstanden.
  • Die Verbindung Etodolac, 1,8-Diethyl-1,3,4,9-tetrahydro[3,4-b]-indol-1-essigsäure, gehört generell zur Klasse der NSAID und ist ein Cyclooxygenasehemmer. Etodolac wird verwendet, um leichten bis mäßigen Schmerz, Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis zu behandeln. Andere verwandte Indolverbindungen besitzen, wie gezeigt wurde, eine ähnliche Wirkung. Zum Beispiel offenbaren die US-Patente Nr. 3 843 681, 3 939 178, 3 974 179 und 4 686 213 Indolderivate auf der Grundlage des 1,3,4,9-Tetrahydropyrano[3,4,-b]-indol-1-essigsäurenukleus, die nach den Berichten eine entzündungshemmende, analgetische, antibakterielle und/oder antifungale Wirkung aufweisen. Ähnliche 1,2,3,4-Tetrahydro-4H-carbazol- und 2,3,4,9-1H- Carbazolverbindungen und ihre Verwendung als Cyclooxygenase-2(COX-2)-Hemmer für antiarthritische, kolorektale Krebs- und Alzheimer-Therapie werden auch in den US-Patenten Nr. 5 776 967, 5 824 699 und 5 830 911 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist nun überraschenderweise festgestellt worden, dass die Anzahl von zirkulierenden leukämischen Lymphozyten bei Patienten, die an einer chronischen lymphozytischen Leukämie (CLL) leiden, wie beispielsweise einer B-Zell-CLL, durch die Verabreichung von bestimmten Indolverbindungen, wie beispielsweise dem nicht steroidalen entzündungshemmenden Medikament Etodolac oder verwandten Indolverbindungen, in vivo, in vitro und in situ verringert wird.
  • Daher betrifft gemäß einem Aspekt die vorliegende Erfindung die Entdeckung, dass Etodolac oder verwandte Indolverbindungen die Konzentration von leukämischen Lymphozyten bei Patienten mit CLL reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Etodolac, verwandten Etodolacverbindungen und/oder Salzen oder funktionellen Derivaten davon, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von CLL oder B-Zell-Lymphomen.
  • Es wird ins Auge gefasst, dass wirksame Indolverbindungen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein Pyrano[3,4-b]-indol, ein Thiophyrano[3,4-b]-indol oder einen in der Position 1 einen Substituenten tragenden Carbazolnukleus aufweisen, wobei der Substituent eine Säure-, Ester- oder Amidfunktion einschließt. Diese Derivate können durch die Formel I dargestellt werden:
    Figure 00030001
    in der R1 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, Alkoxyniederalkyl, Niedercycloalkyl, Phenyl, Benzyl und 2-Thienyl ausgewählt ist; R2 und R3 gleich oder unterschiedlich und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl ausgewählt sind; R4 und R5 gleich oder unterschiedlich und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, -NH2, -NHCHO, -NHCONH2, =NW, Oxo, -OH und -OCH3 ausgewählt sind, wobei W Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Carboxyalkyloxy, Arylamino oder Alkylsulfonylamino ist; R6 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Trifluorniederalkoxy, Benzyloxy, Niederalkanoyloxy, Acyl, Amino, Nitro, Cyano, Alkylimido, Halogen, Mercapto, Niederalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamido und Sulfamoyl ausgewählt ist; R7 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Niederalkenyl ausgewählt ist; X aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Oxy und Thio ausgewählt ist; Y aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl,
    Figure 00040001
    ausgewählt ist, in denen R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils Wasserstoff oder Niederalkyl ist; und Z aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino, Di(nieder)alkylamino und Phenylamino ausgewählt ist.
  • Pyrano[3,4-b]-indol- und Thiopyrano[3,4-b]-indolderivate der Formel I, in denen R6 1 bis 4 Substituenten darstellt, die gleichzeitig in den Position 5, 6, 7 und 8 vorhanden sein können, sind auch vom Umfang der vorliegenden Erfindung erfasst. Demgemäß werden die Indolderivate der vorliegenden Erfindung auch durch die allgemeine Formel Ia vertreten:
    Figure 00040002
    in der R1, R2, R3, R4, R5, R7, X, Y und Z wie oben definiert sind und R6a, R6b, R6c und R6d gleich oder unterschiedlich sind und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Trifluorniederalkoxy, Benzyloxy, Araloxy, Niederalkanoyloxy, Acyl, Amino, Nitro, Cyano, Alkylimido, Halogen, Mercapto, Niederalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamido und Sulfamoyl ausgewählt sind.
  • Gemäß noch weiteren Aspekten der Erfindung werden Verfahren zur Behandlung von CLL und anderen Lymphomen durch Verabreichung einer die Lymphozyten reduzierenden Menge einer Verbindung der Formel I oder Ia an einen Patienten, der diese benötigt, entweder allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger zur Verfügung gestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden Aspekte und viele der begleitenden Vorteile dieser Erfindung werden durch Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter einschätzbar, worin:
  • 1 eine graphische Darstellung der Leukozytenzahl (WBC, schwarze Kreise), Lymphozytenzahl (LYC, schwarze Dreiecke) und Neutrophilenzahl (NC, schwarze Quadrate) im Zeitablauf nach der Verabreichung von verschiedenen nicht steroidalen, entzündungshemmenden Medikamenten (NSAID) an einen an CLL leidenden Patienten zu den Zeiten ist, die als dunkle Rauten gezeigt sind, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die verabreichten NSAID waren Etodolac (E, 300 mg, zweimal täglich × 3–6 Tage), Naproxen (N, 250 mg, dreimal täglich × 4 Tage), Diclofenac (D, 50 mg, dreimal täglich × 4 Tage), Sulindac (S, 200 mg, zweimal täglich × 4 Tage), Nabumeton (R, 500 mg, zweimal täglich × 6 Tage), Oxaprozin (O, 600 mg, zweimal täglich × 4 Tage), Piroxicam (P, 20 mg, einmal täglich × 3 Tage), Indomethacin (I, 25 mg dreimal täglich × 3 Tage), Tolmetin (T, 400 mg, zweimal täglich × 3 Tage) und Ibuprofen (M, 400 mg, dreimal täglich × 3 Tage). Die Dosis und Dauer der Verabreichung sind in der 1 gezeigt;
  • 2 eine graphische Darstellung der Leukozytenzahl (WBC, schwarze Kreise), Lymphozytenzahl (LYC, schwarze Dreiecke) und Neutrophilenzahl (NC, schwarze Quadrate) im Zeitablauf nach der Verabreichung der nicht steroidalen, entzündungshemmenden Medikamente (NSAID), die in der 1 beschrieben sind, an einen an CLL leidenden Patienten zu den Zeiten ist, die als umgekehrte Dreiecke gezeigt sind, wie in der 1 veranschaulicht, und zwar unter Hinzufügung der Blutplättchenzahl (PLTCT, dunkle Rauten) des Patienten.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer chronischen lymphozytischen Leukämie (CLL) bei einem Patienten zur Verfügung gestellt, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge an Indolderivat der Formel:
    Figure 00060001
    an den Patienten, in der R1 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl; Alkoxyniederalkyl, Niedercycloalkyl, Phenyl, Benzyl und 2-Thienyl ausgewählt ist; R2 und R3 gleich oder unterschiedlich und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl ausgewählt sind; R4 und R5 gleich oder unterschiedlich und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, -NH2, -NHCHO, -NHCONH2, =NW, Oxo, -OH und -OCH3 ausgewählt sind, wobei W Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Carboxyalkyloxy, Arylamino oder Alkylsulfonylamino ist; R6 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Trifluorniederalkoxy, Benzyloxy, Niederalkanoyloxy, Acyl, Amino, Nitro, Cyano, Alkylimido, Halogen, Mercapto, Niederalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamido und Sulfamoyl ausgewählt ist; R7 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Niederalkenyl ausgewählt ist; X aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Oxy und Thio ausgewählt ist; Y aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl,
    Figure 00070001
    ausgewählt ist, in denen R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils Wasserstoff oder Niederalkyl ist; und Z aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Niederalkoxy, Amino, Niederalkylamino, Di(nieder)alkylamino und Phenylamino ausgewählt ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Pyrano[3,4-b]-indol- und Thiopyrano[3,4-b]-indolderivate der Formel I, in denen R6 ein bis vier Substituenten darstellt, die gleichzeitig in den Positionen 5, 6, 7 und 8 vorhanden sein können, sind auch vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Demgemäß werden die Indolderivate der vorliegenden Erfindung auch durch die allgemeine Formel Ia vertreten:
    Figure 00070002
    in der R1, R2, R3, R4, R5, R7, X, Y und Z wie oben definiert sind und R6a, R6b, R6c und R6d gleich oder unterschiedlich sind und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Trifluorniederalkoxy, Benzyloxy, Araloxy, Niederalkanoyloxy, Acyl, Amino, Nitro, Cyano, Alkylimido, Halogen, Mercapto, Niederalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamido und Sulfamoyl ausgewählt sind, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formeln 1 und 1a ist in den US-Patenten Nr. 3 843 681, 3 939 178, 3 974, 179, 4 686 213, 4 748 252, 5 776 967, 5 824 699 und 5 830 911 offenbart.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Indolverbindung der Formel I Etodolac mit der Formel
    Figure 00080001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Verfahren zur Synthese von Etodolac sind in den US-Patenten Nr. 4 585 877 und 5 599 946 offenbart. Etodolac ist im Handel unter dem Handelsnamen Lodine®, Wyeth-Ayerst Laboratories, Division of American Home Products Corporation, Philadelphia, Pennsylvania, USA, erhältlich. Die Isomere der Verbindungen der Formel I, die aus den darin enthaltenen asymmetrischen Zentren resultieren, sind auch vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Das im Handel erhältliche Etodolac-Produkt ist ein razemisches Gemisch. Das US-Patent Nr. 5 561 151 offenbart die Trennung eines Gemischs aus den Enantiomeren von Etodolac mittels herkömmlicher Mittel und die Verwendung des abgetrennten R(-)-Isomers als Analgetikum. Es wird daher weiter ins Auge gefasst, dass die (R)- und (S)-Isomere von Etodolac getrennt werden und bei der Durchführung der Erfindung separat verwendet werden können.
  • Wie hier in Verbindung mit den Indolderivaten der Erfindung verwendet, fasst der Begriff „Niederalkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylradikale mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen ins Auge und umfasst Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, 2-Methylpentyl.
  • Wie hier verwendet fasst der Begriff „Niederalkenyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkenylradikale mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen ins Auge und umfasst Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Methallyl, 2-Ethyl-3-butenyl.
  • Wie hier verwendet fasst der Begriff „Niederalkynyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkynylradikale mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen ins Auge und umfasst Ethynyl, Propargyl, 1,1-Dimethylpropargyl.
  • Wie hier verwendet umfasst der Begriff „Niedercycloalkyl" gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffradikale mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen ins Auge und umfasst Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl.
  • Wie hier verwendet fasst der Begriff „Niederalkoxy" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkoxyradikale mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ins Auge und umfasst Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy.
  • Wie hier verwendet umfasst der Begriff „Niederalkanoxyloxy" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkanoyloxyradikale mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen ins Auge und umfasst Acetoxy, Propionyloxy, Hexanoyloxy.
  • Wie hier verwendet betrifft der Begriff „Acyl" die divalente Gruppe -C(O)-.
  • Der Begriff „Aryl", wie er hier verwendet wird, betrifft cyclische aromatische Kohlenwasserstoffketten mit zwanzig oder weniger Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl, Naphthyl, Biphenyl und Anthracenyl. Ein oder mehr Kohlenstoffatome der Arylgruppe können auch substituiert sein, z.B. mit: Alkyl; Aryl; Heterocyclus; Halogen, Nitro; Cyano; Hydroxyl, Alkoxyl oder Aryloxyl; Thio oder Mercapto, Alkyl- oder Arylthio; Amino, Alkylamino, Arylamino, Dialkyl-, Diaryl- oder Arylalkylamino; Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Arylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Diarylaminocarbonyl oder Arylalkylminocarbonyl; Carboxyl oder Alkyl- oder Aryloxycarbonyl; Carboxaldehyd oder Aryl- oder Alkylcarbonyl; Iminyl oder Aryl- oder Alkyliminyl; Sulfo; Alkyl- oder Arylsulfonyl; Hydroximinyl oder Aryl- oder Alkoximinyl; Carbamido; oder Thiocarbamido. Darüber hinaus können zwei oder mehr Alkyl- oder Heteroalkylsubstituenten einer Arylgruppe zu kondensierten Aryl-Alkyl- der Aryl-Heteroalkyl-Ringsystem (z.B. Tetrahydronaphthyl) kombiniert werden. Substituenten mit heterocyclischen Gruppen (z.B. Heterocyclusoxy, Heteroaryloxy und Heteroaralkylthio) sind in Analogie zu den oben beschriebenen Begriffen definiert.
  • Die Begriffe „Aralkyl" oder „Aralkoxy", wie hier verwendet, betreffen eine Arylgruppe, die durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, wie oben beschrieben, zu einem Stammaufbau verbunden sind, z.B. Benzyl, α-Methylbenzyl, Phenethyl.
  • Wie hier verwendet fasst der Begriff „Halogen" Halogene ins Auge und umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Wenn der Begriff „Nieder" hier als Teil der Beschreibung eines Alkylamino und Dialkylamino verwendet wird, fasst er ein bis sechs Kohlenstoffatome jeder Alkylgruppe eines solchen Radikals ins Auge und umfasst ein Methylamino, n-Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino.
  • Wenn die vorliegenden Indolderivate der Erfindung bei Warmblütern, z.B. Mäusen, Ratten oder Menschen, gemäß der Erfindung verwendet werden, können sie oral als solches oder in Dosisformen, d.h. Kapseln oder Tabletten, in Kombination mit pharmakologisch verträglichen Trägern oder sonstigen Bestandteilen, wie beispielsweise Stärke, Milchzucker und so weiter, verabreicht werden. Sie können auch oral in Form von Lösungen in geeigneten Vehikeln, wie beispielsweise pflanzlichen Ölen, verabreicht werden oder parenteral injiziert werden. Für die parenterale Verabreichung können sie in Form einer sterilen Lösung, die andere gelöste Stoffe enthält, beispielsweise ausreichend Kochsalzlösung oder Glucose, um die Lösung isotonisch einzustellen, verwendet werden.
  • Die Dosis der Indolderivate der Erfindung variiert je nach der bestimmten gewählten Verbindung und Verabreichungsform. Weiterhin variiert sie je nach dem bestimmten behandelten Wirt. Das Verhältnis der Verbindung wird durch die Löslichkeit und chemische Natur der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die übliche biologische Praxis bestimmt. Im Allgemeinen werden die Verbindungen der Erfindung in einer Konzentration verabreicht, die die Vorteile der Erfindung ohne die schädlichen Nebenwirkungen hervorbringt. Wirksame Konzentrationen werden üblicherweise in einem therapeutischen Bereich von 1,0 mg bis 500 mg einer Indolverbindung der Erfindung pro kg Körpergewicht des Patienten pro Tag erhalten, wobei ein bevorzugter Bereich 10 bis 100 mg/kg pro Tag ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form von Salzen verwendet werden, die aus anorganischen oder organischen Säuren stammen. Diese Salze umfassen folgendes, ohne darauf beschränkt zu sein: Acetat, Adipat, Alginat, Citrat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Digluconat, Cyclopentanpropionat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nicotinat, 2-Naphthalensulfonat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Sulfat, 3-Phenylpropionat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat und Undecanoat. Auch können die basischen Stickstoff enthaltenden Gruppen mit solchen Mitteln, wie Niederalkylhalogenide, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloride, -bromide und -iodide; Dialkylsulfate, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate, langkettige Halogenide, wie beispielsweise Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloride, -bromide und -iodide, Aralkylhalogenide, wie Benzyl- und Phenethylbromide quaternisiert werden, um so wasserlösliche oder in Öl lösliche dispergierbare Produkte zu erhalten.
  • Beispiele für Säuren, die zur Bildung von pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen verwendet werden können, umfassen anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, und organische Säuren, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure. Basische Additionssalze können in situ während der abschließenden Isolation und Reinigung der Verbindungen der Formel (I) oder getrennt durch Reaktion von Carbonsäureanteilen mit einer geeigneten Base, wie beispielsweise das Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat eines pharmazeutisch verträglichen Metallkations, oder mit Ammoniak oder einem organischen primären, sekundären oder tertiären Amin hergestellt werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen Katione auf der Grundlage der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie beispielsweise Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminiumsalze und dergleichen sowie nicht toxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Aminkationen, einschließlich Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin. Weitere repräsentative organische Amine, die zur Bildung der Basenadditionssalze von Nutzen sind, umfassen Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Piperazin.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine Indol- oder Carbazolverbindung der Formel I oder Formel Ia umfassen, können auch geeignete Lösungen zur intravenösen, subkutanen, dermalen, oralen, mukosalen oder rektalen Verabreichung umfassen und können durch Injektion oder oral gegeben werden und 0,01 bis 99 Prozent, vorzugsweise 20 bis 75 Prozent, aktive Komponente zusammen mit den sonstigen Bestandteilen enthalten. Pharmazeutische Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen Tabletten und Kapseln. Zusammensetzungen, die rektal verabreicht werden können, umfassen Suppositorien. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auf herkömmlichen Verabreichungswegen gegeben werden. Bevorzugte Verabreichungswege sind oral, intravenös, intramuskulär oder subkutan. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch kontinuierlich, d.h. über eine Infusion, verabreicht werden. Die Formulierung und Dosis hängt von der zu behandelnden Erkrankung, dem Verabreichungsweg und dem Zustand und Körpergewicht des zu behandelnden Patienten ab. Die genaue Dosis wird durch den behandelnden Arzt festgelegt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden auf übliche Weise hergestellt, zum Beispiel durch Mischen des Wirkstoffs mit pharmazeutisch und physiologisch verträglichen Trägern und/oder Stabilisatoren und/oder sonstigen Bestandteilen oder dergleichen, und werden in Dosisform, z.B. durch Lyophilisierung in Dosisampullen hergestellt. Wie hier verwendet betrifft der Begriff „pharmazeutisch verträglich" ein Trägermedium, das die Wirksamkeit der biologischen Aktivität der Wirkstoffe nicht stört und das für die Wirte, an die es verabreicht wird, nicht toxisch ist.
  • Die in diesen Therapien verwendete Zusammensetzung kann in einer Auswahl von Formen vorliegen. Diese umfassen zum Beispiel feste, halbfeste und flüssige Dosisformen, wie beispielsweise Tabletten, Pillen, Pulver, Flüssigkeitslösungen oder -suspensionen, Liposome, und injizierbare und infusionsfähige Lösungen. Die bevorzugte Form hängt von der geplanten Verabreichungsart und der therapeutischen Anwendung ab. Die Zusammensetzungen umfassen auch vorzugsweise herkömmliche pharmazeutisch verträgliche Träger und Hilfsstoffe, wie dem Fachmann bekannt ist. Siehe beispielsweise REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, Mack Publishing Co.: Easton, Pa., 17. Ausg. (1985). Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung auf oralem oder parenteralem (einschließlich subkutanem, intramuskulärem, intravenösem und intradermalem) Weg. Besonders bevorzugt ist der Verabreichungsweg oral. Die therapeutischen Verfahren und Mittel der Erfindung können natürlich gleichzeitig oder in Kombination mit anderen Verfahren und Mittel zur Behandlung von CLL verwendet werden.
  • Obwohl es möglich ist, den Wirkstoff der Erfindung allein zu verabreichen, ist es bevorzugt, ein therapeutisches Mittel als Teil einer pharmazeutischen Formulierung oder Zusammensetzung zu präsentieren. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen mindestens eine Verbindung der Erfindung in einer therapeutisch oder pharmazeutisch wirksamen Dosis zusammen mit einem oder mehr pharmazeutisch oder therapeutisch verträglichen Trägern und wahlweise weiteren therapeutischen Bestandteilen. Es werden verschiedene Erwägungen zur Herstellung von solchen Formulierungen beschrieben, z.B. in Gilman u.a. (Hrsg.) GOODMAN AND GILMAN'S: THE PHARMACOLOGICAL BASES OF THERAPEUTICS, 8. Ausg, Pergamon Press (1990); und REMINGTON'S, supra, von denen jede hier durch Bezugnahme für alle Zwecke aufgenommen wird. Verfahren zur Verabreichung werden hier erörtert, z.B. für die orale, intravenöse, intraperitoneale, intramuskuläre und andere Verabreichungsformen. Typischerweise sind Verfahren zur Verabreichung von pharmazeutischen Zusammensetzungen entweder topische, parenterale oder orale Verabreichungsverfahren für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung. Die orale Verabreichung ist bevorzugt. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in einer Auswahl von Dosiseinheitsformen verabreicht werden, je nach dem Verabreichungsverfahren. Wie oben angegeben, umfassen Dosiseinheitsformen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, Pulver, Tabletten, Pillen und Kapseln.
  • Die topische Verabreichung kann dazu verwendet werden, um eine Verbindung der Erfindung durch perkutanen Durchgang des Medikaments der systemischen Zirkulation des Patienten zuzuführen. Die Hautstellen umfassen anatomische Bereiche für die transdermale Verabreichung des Medikaments, wie beispielsweise den Unterarm, den Bauch, die Brust, den Rücken, das Gesäß und den mastoidalen Bereich. Die Verbindung wird auf die Haut durch Platzieren entweder einer topischen, die Verbindung umfassenden Formulierung oder einer transdermalen Medikamentenabgabevorrichtung, die die Verbindung verabreicht, auf die Haut appliziert. In jeder Ausführungsform wird das Abgabevehikel aufgebaut, geformt, abgemessen und auf leichte Anordnung und bequeme Retention auf der Haut angepasst.
  • Eine Auswahl von transdermalen Medikamentenabgabevorrichtungen kann mit den Verbindungen der Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel kann ein einfaches anhaftendes Pflaster aus einem Trägermaterial und einem Acrylatkleber hergestellt werden. Das Medikament und jeder Penetrationsverbesserer können zu der adhäsiven Gießlösung formuliert werden. Die adhäsive Gießlösung kann direkt auf das Trägermaterial gegossen werden oder auf die Haut appliziert werden, um einen anhaftenden Überzug zu bilden. Siehe zum Beispiel US-Patente Nr. 4 310 509, 4 560 555 und 4 542 012.
  • In weiteren Ausführungsformen wird die Verbindung der Erfindung mittels einer Medikamentenabgabevorrichtung mit Flüssigkeitsreservoirsystem abgegeben. Diese Systeme umfassen typischerweise ein Trägermaterial, eine Membran, einen Klebstoff auf Acrylatbasis und eine Freigabe-Decklage. Die Membran ist mit der Trägerschicht zur Bildung eines Reservoirs versiegelt. Das Medikament oder die Verbindung und alle Vehikel, Verstärker, Stabilisatoren, Geliermittel und dergleichen werden dann in das Reservoir integriert. Siehe zum Beispiel die US-Patente Nr. 4 597 961; 4 485 097; 4 608 249; 4 505 891; 3 843 480; 3 948 254; 3 948 262; 3 053 255 und 3 993 073.
  • Matrixpflaster, die eine Trägerschicht, eine Medikamenten/Penetrationsverbesserungsmatrix, eine Membran und einen Klebstoff umfassen, können auch zur transdermalen Abgabe einer Verbindung der Erfindung verwendet werden. Das Matrixmaterial umfasst typischerweise einen Polyurethanschaum. Das Medikament, alle Verstärker, Vehikel und Stabilisatoren werden mit den Schaumvorläufern kombiniert. Der Schaum wird aushärten gelassen, um eine klebrige, elastomere Matrix zu erzeugen, die direkt auf dem Trägermaterial angebracht werden kann. Siehe zum Beispiel die US-Patente Nr. 4 542 013; 4 460 562; 4 466 953; 4 482 534 und 4 533 540.
  • Die Erfindung beinhaltet auch Präparate für die topische Applikation auf die Haut, die eine Verbindung der Erfindung, typischerweise in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,001 % bis 10 %, zusammen mit einem nicht toxischen, pharmazeutisch verträglichen topischen Träger umfasst. Diese topischen Präparate können durch Kombination eines Wirkstoffs gemäß der Erfindung mit herkömmlichen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln und Trägern, die üblicherweise in topischen trockenen, flüssigen und cremigen Formulierungen verwendet werden, hergestellt werden. Salben und Cremes können zum Beispiel mit einer wässrigen oder öligen Base unter Hinzufügen von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln formuliert werden. Solche Basen können Wasser und/oder ein Öl, wie beispielsweise flüssiges Paraffin, oder ein pflanzliches Öl, wie beispielsweise Erdnussöl oder Rizinusöl, aufweisen. Verdickungsmittel, die gemäß der Beschaffenheit der Base verwendet werden können, umfassen weiches Paraffin, Aluminiumstearat, Cetostearylalkohol, Propylenglycol, Polyethylenglycole, Wollfett, hydriertes Lanolin, Bienenwachs.
  • Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Base formuliert werden und umfassen im Allgemeinen auch ein oder mehrere der folgenden Mittel: Stabilisierungsmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbmittel, Parfums und dergleichen. Pulver können mit Hilfe einer jeden geeigneten Pulverbase gebildet werden, zum Beispiel Talk, Laktose, Stärke. Tropfen können mit einer wässrigen Base oder nicht wässrigen Base formuliert werden, die auch ein oder mehr Dispergiermittel, Suspensionsmittel, Lösungsvermittler und dergleichen umfasst. Die topische Verabreichung von Verbindungen der Erfindung kann auch für die Behandlung von Erkrankungen, wie beispielsweise Hautkrebs und Pilzinfektionen der Haut (pathogene Pilze exprimieren typischerweise ausdrückliche Telomeraseaktivität) bevorzugt sein.
  • Die topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch ein oder mehr Konservierungsstoffe oder bakteriostatische Mittel enthalten, zum Beispiel Methylhydroxybenzoat, Propylhydroxybenzoat, Chlorkresol, Benzalkoniumchloride. Die topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch weitere Wirkstoffe enthalten, wie beispielsweise antimikrobielle Mittel, insbesondere Antibiotika, Anästhetika, Analgetika und antipruritische Mittel.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch mukosale Membranen abgegeben werden. Die transmukosale (d.h. sublinguale, bukkale und vaginale) Medikamentenabgabe sieht einen wirksamen Eintritt von Wirkstoffen in die systemische Zirkulation vor und reduziert den sofortigen Metabolismus durch die Leber und Darmwandflora. Transmukosale Medikamentendosierungsformen (z.B. Tablette, Suppositorium, Salbe, Pessar, Membran und Pulver) werden typischerweise mit der mukosalen Membran in Kontakt gehalten und zerfallen schnell und/oder lösen sich schnell auf, um eine umgehende systemische Absorption zu ermöglichen. Es ist zu beachten, dass bestimmte Wege selbst dann verwendet werden können, wenn der Patient nicht in der Lage ist, eine Behandlungszusammensetzung oral einzunehmen. Es ist auch zu beachten, dass, wenn die Abgabe eines Telomerasehemmers der Erfindung erhöht ist, eine Zusammensetzung zur Abgabe an eine mukosale Membran gewählt werden kann, z.B. in den Fällen eines Kolonkrebses kann ein Suppositorium zur Abgabe des Telomerasehemmers verwendet werden.
  • Zur Abgabe an die bukkalen oder sublinualen Membranen wird typischerweise eine orale Formulierung, wie beispielsweise eine Pastille, Tablette oder Kapsel verwendet. Das Herstellungsverfahren für diese Formulierungen ist auf dem Fachgebiet bekannt und umfasst die Zugabe des pharmakologischen Mittels zu einer vorgefertigten Tablette, die Kaltkompression eines inerten Füllstoffs, eines Bindemittels und entweder eines pharmakologischen Mittels oder einer Substanz, die das Mittel enthält (wie im US-Patent Nr. 4 806 356 beschrieben) und die Verkapselung-; ist aber nicht darauf beschränkt. Eine weitere orale Formulierung kann mit einem Klebstoff, wie beispielsweise Cellulosederivathydroxypropylcellulose, auf die Mundschleimhaut appliziert werden, zum Beispiel wie im US-Patent Nr. 4 940 587 beschrieben. Diese bukkale Klebstoffformulierung ermöglicht, wenn sie auf die Mundschleimhaut appliziert wird, die kontrollierte Freisetzung des pharmakologischen Mittels in den Mund und durch die bukkale Mukosa.
  • Die parenterale Verabreichung ist generell durch Injektion, entweder subkutan, intramuskulär oder intravenös, gekennzeichnet. Daher stellt die Erfindung Zusammensetzungen zur intravenösen Verabreichung zur Verfügung, die eine Lösung einer Verbindung der Erfindung umfassen, die in einem verträglichen Träger gelöst oder suspendiert ist. Injizierbare Mittel können in herkömmlichen Formen hergestellt werden, entweder als Flüssigkeitslösungen oder Suspensionen, feste Formen, die für die Lösung oder Suspension in Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind, oder als Emulsionen. Geeignete sonstige Bestandteile sind zum Beispiel Wasser, gepuffertes Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose, Glycerol, Ethanol. Diese Zusammensetzungen werden durch herkömmliche, bekannte Sterilisationsverfahren sterilisiert, wie beispielsweise Sterilfiltration. Die sich ergebenden Lösungen können zur Verwendung so wie sie sind verpackt oder lyophilisiert werden, wobei das lyophilisierte Präparat vor der Verabreichung mit einer sterilen Lösung kombiniert wird. Darüber hinaus können, falls gewünscht, die zu verabreichenden pharmazeutischen Zusammensetzungen auch geringe Mengen an nicht toxischen Hilfsstoffen enthalten, wie beispielsweise Netzmittel oder Emulgatoren, pH-Puffermittel, wie beispielsweise Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat usw.
  • Ein weiteres Verfahren zur parenteralen Verabreichung verwendet die Implantation eines Systems mit langsamer Freisetzung oder verzögerter Freisetzung, so dass ein konstantes Dosierungsniveau aufrechterhalten wird. Siehe zum Beispiel das US-Patent Nr. 3 710 795.
  • Zum Beispiel können flüssige pharmazeutisch verabreichbare Zusammensetzungen durch Lösung, Dispersion usw. eines Wirkstoffs, wie oben definiert, und von wahlweisen pharmazeutischen Hilfsstoffen in einem sonstigen Bestandteil, wie beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose, Glycerol, Ethanol, Olivenöl und anderen lipophilen Lösungsmitteln, hergestellt werden, um eine Lösung oder Suspension zu bilden. Falls gewünscht, kann die zu verabreichende pharmazeutische Zusammensetzung auch kleinere Mengen an nicht toxischen Hilfsstoffen enthalten, wie beispielsweise Netzmittel oder Emulgatoren, pH-Puffermittel, zum Beispiel Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminnatriumacetat, Triethanolaminoleat usw. Die eigentlichen Verfahren zur Herstellung von solchen Dosisformen sind dem Fachmann bekannt und offensichtlich; siehe zum Beispiel REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, supra. Die zu verabreichende Zusammensetzung oder Formulierung enthält eine wirksame Menge an aktiver Verbindung der Erfindung.
  • Für feste Zusammensetzungen können herkömmliche, nicht toxische feste Träger verwendet werden, die zum Beispiel pharmazeutische Sorten von Mannit, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talk, Cellulose, Glucose, Saccharose, Magnesiumcarbonat enthalten. Für die orale Verabreichung wird eine pharmazeutische verträgliche, nicht toxische Zusammensetzung durch Einfügen von einem der normalerweise verwendeten sonstigen Bestandteile, wie beispielsweise die zuvor angeführten Träger, und generell 0,1–95 % Wirkstoff, vorzugsweise etwa 20 %, gebildet.
  • Die Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, können zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung verabreicht werden. Bei therapeutischen Anwendungen werden die Zusammensetzungen einem bereits an einer CLL leidenden Patienten wie oben beschrieben, verabreicht, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um die Symptome der Krankheit und deren Komplikationen zu heilen oder zumindest teilweise zu stoppen. Eine zu diesem Zweck ausreichende Menge wird als „therapeutisch wirksame Menge oder Dosis" definiert. Mengen, die für diese Verwendung wirksam sind, hängen von der Schwere der Krankheit und dem Gewicht und Allgemeinzustand des Patienten ab.
  • Zusätzlich zu der internen (in vivo) Verabreichung können die Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung ex vivo angewendet werden, um therapeutische Wirkungen zu erzielen. Bei einer solchen Anwendung werden zu behandelnde Zellen, z.B. Blut- oder Knochenmarkszellen, einem Patienten entnommen und mit einer pharmazeutisch wirksamen Menge an einer Verbindung der Erfindung behandelt. Der Patient erhält die Zellen nach der Behandlung wieder zurück. Ein solches Verfahren kann berücksichtigen, dass die Zellen Konzentrationen eines therapeutischen Mittels über längere Zeiträume oder bei höheren Konznetrationen als sonst verfügbar ausgesetzt werden.
  • Sobald sich der Zustand des Patienten verbessert hat, wird, falls notwendig, eine Erhaltungsdosis verabreicht. Anschließend kann die Dosis oder Häufigkeit der Verabreichung oder beides abhängig von den Systemen auf ein Niveau reduziert werden, auf dem der verbesserte Zustand gehalten wird. Wenn die Symptome im gewünschten Umfang gelindert wurden, kann die Behandlung beendet werden.
  • Patienten können aber eine zusätzliche Behandlung nach einem Wiederauftreten der Krankheitssymptome benötigen.
  • Bei prophylaktischen Anwendungen (z.B. Chemoprävention) werden Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, einem Patienten verabreicht, der für eine CLL empfänglich ist oder in anderer Weise das Risiko einer CLL in sich birgt. Eine solche Menge ist definitionsgemäß eine „prophylaktisch wirksame Menge oder Dosis". Bei dieser Verwendung, hängen die genauen Mengen wiederum vom Gesundheitszustand und Gewicht des Patienten ab.
  • Beispiel 1
  • Verabreichung in vivo
  • Ein Patient hatte, wie durch Lymphozytentypisierung und Knochenmarksstudien bestätigt war, eine B-Zell-CLL. Der Patient wurde gemäß dem Rai-Klassifizierungssystem bei 0 eingestuft. Der Lymphozytenphänotyp des Patienten war CD5+, CD19+, CD20+, CD25+ und FMC7+. Am 23. Okt. 1997 war die Leukozytenzahl des Patienten 34,3 × E3 und die Lymphozytenzahl betrug 27,44 × E3. Vom 25. Okt. 1997 bis 27. Okt. 1997 erhielt der Patient 300 mg Etodolac zweimal täglich für die Nackenschmerzen verabreicht. Am 28. Okt. 1997 entwickelte der Patient Petechien (Blutung aus den Kapillaren) an den Schienbeinen. Eine vollständige Blutzahl zeigte, dass die Blutplättchenzahl des Patienten normal war, aber dass sowohl die Leukozytenzahl (13,40 × E3) als auch die Lymphozytenzahl (6,70 × E3) signifikant verringert waren, wie in der 1 gezeigt.
  • Anschließend wurde dem Patienten Etodolac in einer Dosis von 300 mg zweimal täglich über die Zeiträume vom 5. Nov. 1997 bis 9. Nov. 1997, 21. Jan. 1998 bis 25. Jan. 1998, 26. Feb. 1998 bis 2. März 1998 und 8. Apr. 1998 bis 13. Apr. 1998 verabreicht. Die Ergebnisse sind in den 1 und 2 gezeigt, wobei die Wirkung auf die Blutplättchenzahl auch in der 2 gezeigt ist, und werden mit den Ergebnissen für die Verabreichung der NSAID Naproxen (N), Diclofenac (D), Sulindac (S), Nabumeton (R), Oxaprozin (O), Piroxicam (P), Indomethacin (I), Tolmetin (T) und Ibuprofen (M) an denselben Patienten während der Zwischenzeiten verglichen. Die Ergebnisse der Etodolac-Verabreichung werden gemittelt und mit den Daten für Naproxin, Diclofenac, Sulindac, Nabumeton, Oxaprozin, Piroxicam, Indomethacin, Tolmetin und Ibuprofen in der nachfolgenden Tabelle 1 verglichen.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
    • * Mittel +/- Standardabweichung von 3 Experimenten
  • Wie ohne weiteres aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, führte die Etodolacbehandlung zu wesentlichen Reduzierungen der Leukozytenzahl und Lmyphozytenzahl des Patienten, während die Behandlung mit den NSAID Naproxen, Diclofenac, Sulindac, Nabumeton, Oxaprozin, Piroxicam, Indomethacin, Tolmetin und Ibuprofen einen relative geringen Einfluss auf diese Faktoren zeigte. Die Blutplättchenzahl stieg mit Etodolac auch signifikant an.
  • Um die Möglichkeit zu untersuchen, dass ein Metabolit von Etodolac oder ein Serumfaktor notwendig sein kann, um die klinische Wirkung zu erzielen, wurden die prozentualen In-vivo-Anteile von lebensfähigen, apoptotischen und späten apoptotischen oder nekrotischen Zellen von isolierten mononukleären Zellen durch Durchflusszytometrie mittels FITC-Annexin und Propidiumiodid-Assay gemessen. Während der frühen Apoptose und vorangehenden DNA-Fragmentierung wird Phosphatidylserin exponiert und durch Annexin V gebunden. Später in der Apoptose und in der Zellnekrose werden die Zellen auch für Propidiumiodid permeabel. FITC-markiertes Annexin B und Propidiumiodid werden leicht durch Durchflusszytometrie erfasst. Mononukleäre Zellen wurden aus dem peripheren Blut des Patienten durch Differentialzentrifugation auf Ficoll-Hypaque an der Grundlinie und dann täglich noch weitere drei Tage nach der Verabreichung von Etodolac isoliert. Als die Lymphozytenzahl nach der Verabreichung von Etodolac fiel, blieb der prozentuale Anteil von apoptotischen Zellen gleich. Allerdings stieg der prozentuale Anteil von lebensfähigen Zellen und der prozentuale Anteil von späten apoptotischen oder nekrotischen Zell fiel. Dieses Ergebnis legt nahe, dass Etodolac nicht die Reduzierung von Lymphozyten durch direktes Töten erreichte, sondern wahrscheinlich die Clearance von leukämischen Zellen jederzeit in das phagozytische System erhöht oder sie zu verschiedenen Gewebeabteilen umleitet.
  • Um die Möglichkeit zu untersuchen, dass Etodolac die Clearance von leukämischen Lymphozyten durch Verstärken der Phagozytose mittels Makrophagen erhöhen könnte, wurden mittels TAMRA gefärbte, isolierte mononukleäre Zellen vom Patienten mit normalen humanen anhaftenden mononukleären Zellen in Gegenwart von Naproxen oder Etodolac in vitro inkubiert. Nach einer Inkubation über Nacht wurden die anhaftenden Zellen isoliert und mittels Durchflusszytometrie auf Aufnahme von mittels TAMRA gefärbten Zellen vom Patienten analysiert. Kein Anstieg der Aufnahme der gefärbten leukämischen mononukleären Zellen durch die normalen anhaftenden Zellen konnte für Etodolac im Vergleich zu Naproxen festgestellt werden. Um die Möglichkeit zu testen, dass ein Metabolit von Etodolac für die Wirkung verantwortlich sein könnte, wurde Serum vom Patienten nach der Verabreichung von Naproxen von 375 mg zweimal täglich für zwei Tage und nach der Verabreichung von Etodolac von 400 mg zweimal täglich für zwei Tage frei von Medikament gesammelt und auf die obige Weise getestet. Es war keine Erhöhung der Phagozytose von Lymphozyten mit Etodolacserum festzustellen. Obwohl es nicht wünschenswert ist, durch irgendeine bestimmte Theorie gebunden zu sein, legen diese Daten nahe, dass Etodolac seine Wirkung höchstwahrscheinlich durch einen neuen Mechanismus zum Ändern der Kompartimentierung von leukämischen Lymphozyten der B-Zell-CLL erzielt.

Claims (6)

  1. Verwendung eines Indol- oder Carbazoiderivats der Formel:
    Figure 00230001
    in der R1 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (1-6)C-Alkyl, (2-6)C-Alkenyl, (2-6)C-Alkynyl, Alkoxy(1-6)C-alkyl, (3-6)C-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl und 2-Thienyl ausgewählt ist; R2 und R3 gleich oder unterschiedlich und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und (1-6)C-Alkyl ausgewählt sind; R4 und R5 gleich oder unterschiedlich und jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (1-6)C-Alkyl, -NH2, -NHCHO, -CHCONH2, =NW, Oxo, -OH und -OCH3 ausgewählt sind, wobei W Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Carboxyalkyloxy, Arylamino oder Alkylsulfonylamino ist; R6 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (1-6)C-Alkyl, (2-6)C-Alkenyl, (2-6)C-Alkynyl, Trifluormethyl, Hydroxy, (1-4)C-Alkoxy, Trifluor(1-4)C-alkoxy, Benzyloxy, (2-6)C-Alkanoyloxy, Acyl, Amino, Nitro, Cyno, Alkylimido, Halogen, Mercapto, (1-6)C-Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonamido und Sulfamoyl ausgewählt ist; R7 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (1-6)C-Alkyl und (2-6)C-Alkenyl ausgewählt ist; X aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Oxy und Thio ausgewhält ist; Y aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl,
    Figure 00230002
    ausgewählt ist, in denen R8, R9, R10, R11, R12 und R13 jeweils Hydroxy oder (1-6)C-Alkyl ist; und Z aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (2-6)C-Alkoxy, Amino, (1-6)C-Alkylamino, Di(1-6)C-alkylamino und Phenylamino ausgewählt ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament so angewendet wird, dass eine therapeutisch wirksame Menge der Indol- oder Carbazolverbindung, die zur Verringerung der Konzentration von leukämischen Lymphozyten in einem Patienten ausreichend ist, zugeführt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, wobei das Medikament ferner einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel umfasst.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indol- oder Carbazolderivat Etodolac ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Medikament so angewendet wird, dass 1,0 mg bis 500 mg Etodolac pro kg Körpergewicht des Patienten pro Tag zugeführt werden.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Medikament für die orale Verabreichung angewendet wird.
DE69929440T 1998-07-09 1999-07-08 Zusammensetzungen zur behandlung chronischer lymphatischer leukämie Expired - Fee Related DE69929440T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9246698P 1998-07-09 1998-07-09
US92466P 1998-07-09
US9487898P 1998-07-29 1998-07-29
US94878P 1998-07-29
PCT/US1999/015501 WO2000002555A1 (en) 1998-07-09 1999-07-08 Methods and compositions for the treatment of chronic lymphocytic leukemia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929440D1 DE69929440D1 (de) 2006-04-06
DE69929440T2 true DE69929440T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=26785713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929440T Expired - Fee Related DE69929440T2 (de) 1998-07-09 1999-07-08 Zusammensetzungen zur behandlung chronischer lymphatischer leukämie

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6573292B1 (de)
EP (1) EP1104297B8 (de)
JP (1) JP2002520282A (de)
AT (1) ATE315392T1 (de)
AU (1) AU767586B2 (de)
CA (1) CA2336932A1 (de)
DE (1) DE69929440T2 (de)
DK (1) DK1104297T3 (de)
ES (1) ES2255287T3 (de)
NZ (1) NZ509376A (de)
PT (1) PT1104297E (de)
WO (1) WO2000002555A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU767586B2 (en) * 1998-07-09 2003-11-20 Cephalon, Inc. Methods and compositions for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
US7151100B1 (en) 1999-07-23 2006-12-19 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US6545034B1 (en) 1999-07-23 2003-04-08 The Regents Of The University Of California Use of etodolac for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
US7105560B1 (en) * 1999-07-23 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Use of etodolac in the treatment of multiple myeloma
US7361680B2 (en) 1999-07-23 2008-04-22 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US7129262B2 (en) 1999-07-23 2006-10-31 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
AU2003295336A1 (en) 2002-09-19 2004-04-08 Dennis A. Carson Use of etodoclac to treat hyperplasia
CA2540289A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-14 Cephalon, Inc. Substituted indole derivatives
US7638331B2 (en) 2004-01-02 2009-12-29 The Administration of the Tulane Rducation Fund Directed apoptosis in COX-2 overexpressing cancer cells through expression targeted gene delivery
CN101933923A (zh) * 2004-11-05 2011-01-05 赛福伦公司 癌症治疗
US8436190B2 (en) * 2005-01-14 2013-05-07 Cephalon, Inc. Bendamustine pharmaceutical compositions
AR072777A1 (es) 2008-03-26 2010-09-22 Cephalon Inc Formas solidas de clorhidrato de bendamustina
EP2294186B1 (de) * 2008-05-20 2019-10-09 Incuron, Inc. Induzieren von zelltod durch hemmung der adaptiven hitzeschockantwort
CA2735899A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Cephalon, Inc. Liquid formulations of bendamustine
BRPI1004922A2 (pt) * 2009-01-15 2019-09-24 Cephalon Inc composição farmacêutica, forma cristalina da base livre de bendamustina e método de tratamento de leucemia linfocítica crônica, doença de hodgkin, linfoma não-hodgkin, mieloma múltiplo ou câncer da mama
EP2605650A4 (de) 2010-08-18 2014-05-21 Del Mar Pharmaceuticals Zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung des therapeutischen nutzens suboptimal verabreichter chemischer verbindungen einschliesslich substituierter hexitole wie dianhydrogalactitol und diacetyldianhydrogalactitol
EP3795145A3 (de) 2011-08-17 2021-06-09 Dennis M. Brown Zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung des therapeutischen nutzens von suboptimal verabreichten chemischen verbindungen einschliesslich substituierter hexitole wie dibromodulcitol
CN110711188A (zh) 2012-01-20 2020-01-21 德玛公司 经取代的己糖醇类用于治疗恶性肿瘤的用途
US20150087687A1 (en) 2012-03-23 2015-03-26 Dennis Brown Compositions and methods to improve the therapeutic benefit of indirubin and analogs thereof, including meisoindigo
US9814693B2 (en) 2012-05-09 2017-11-14 Delmar Pharmaceuticals, Inc. Veterinary use of dianhydrogalactitol, diacetyldianhydrogalactitol, and dibromodulcitol to treat malignancies
BR112014032346A2 (pt) 2012-06-26 2017-06-27 Del Mar Pharmaceuticals métodos para tratamento de malignidades resistentes ao inibidor de tirosina-quinase em pacientes com polimorfismos genéticos ou desregulações de ahi1 mutações empregando dianidrogalactitol, diacetildianidrogalactitol, dibromodulcitol, ou análogos ou derivados destes
CA2946538A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Del Mar Pharmaceuticals Use of dianhydrogalactitol and analogs or derivatives thereof to treat non-small-cell carcinoma of the lung and ovarian cancer
EP3129022A4 (de) 2014-04-06 2018-02-21 Incuron, Llc Kombinationstherapie mit curaxinen
US12042479B2 (en) 2016-05-04 2024-07-23 Inmed Pharmaceuticals Inc. Use of topical formulations of cannabinoids in the treatment of epidermolysis bullosa and related connective tissue disorders
EP3684353A4 (de) 2017-09-22 2021-06-23 Inmed Pharmaceuticals Inc. Topische formulierungen von cannabinoiden und ihre verwendung zur schmerzbehandlung

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107185C (de) 1957-12-19
US3843480A (en) 1963-08-28 1974-10-22 D Dreher Dry dry transfer
US3993073A (en) 1969-04-01 1976-11-23 Alza Corporation Novel drug delivery device
US3948262A (en) 1969-04-01 1976-04-06 Alza Corporation Novel drug delivery device
US3710795A (en) 1970-09-29 1973-01-16 Alza Corp Drug-delivery device with stretched, rate-controlling membrane
US3843681A (en) 1971-06-01 1974-10-22 American Home Prod 1-carboxamido pyrano(thiopyrano)(3,4-6)indole derivatives
US3974179A (en) 1971-06-01 1976-08-10 American Home Products Corporation 1,3,4,9-Tetrahydropyrano[3,4-b]indole-1-acetamides and derivatives
US3939178A (en) 1971-06-01 1976-02-17 American Home Products Corporation Certain pyrano [3,4-b]indoles and thiopyrano[3,4-b]indoles
US3948254A (en) 1971-11-08 1976-04-06 Alza Corporation Novel drug delivery device
US3839178A (en) * 1972-10-05 1974-10-01 Gen Electric Potentiometric oxygen sensor
US4310509A (en) 1979-07-31 1982-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive having a broad spectrum antimicrobial therein
US4291015A (en) 1979-08-14 1981-09-22 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing a vasodilator
JPS5777617A (en) 1980-10-20 1982-05-15 Nichiban Co Ltd Plaster for cardiac disease
IL61721A (en) 1980-12-16 1984-03-30 Blank Izhak Nitroglycerin preparations
US4542013A (en) 1981-07-08 1985-09-17 Key Pharmaceuticals, Inc. Trinitroglycerol sustained release vehicles and preparation therefrom
US4460562A (en) 1982-01-06 1984-07-17 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing propranolol
US4485097A (en) 1982-05-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Bone-equivalent and method for preparation thereof
US4542012A (en) 1982-07-02 1985-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film-forming composition containing an antimicrobial agent and methods
US4608249A (en) 1982-11-02 1986-08-26 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Hydrophilic therapeutic material
IT1153909B (it) 1982-12-17 1987-01-21 Sogimi Srl Polimeri reattivi per la cura di affezioni cutanee
GB8317576D0 (en) 1983-06-29 1983-08-03 Shaw A S W Consumer tobacco products
US4597961A (en) 1985-01-23 1986-07-01 Etscorn Frank T Transcutaneous application of nicotine
US4585877A (en) 1985-05-06 1986-04-29 American Home Products Corporation Process for preparing 1,8-diethyl-1,3,4,9-tetrahydropyrano(3,4-b)-indole-1-acetic acid, etodolac
GB8514665D0 (en) 1985-06-11 1985-07-10 Eroceltique Sa Oral pharmaceutical composition
US4748252A (en) 1986-08-15 1988-05-31 American Home Products Corporation Substituted 1,3,4,9-tetrahydropyrano[3,4-b]indole-1-acetic acids
US4686213A (en) * 1986-08-15 1987-08-11 American Home Products Corporation Substituted 1,3,4,9-tetrahydropyrano(3,4-b)indole-1-acetic acids
JPH07506817A (ja) 1992-03-13 1995-07-27 セプラコア,インコーポレーテッド 解熱鎮痛方法および光学的に純粋なr‐エトドラックを含有する組成物
US5981592A (en) * 1995-03-13 1999-11-09 Loma Linda University Medical Center Method and composition for treating cystic fibrosis
US5955504A (en) 1995-03-13 1999-09-21 Loma Linda University Medical Center Colorectal chemoprotective composition and method of preventing colorectal cancer
US6160018A (en) 1995-03-13 2000-12-12 Loma Linda University Medical Center Prophylactic composition and method for alzheimer's Disease
US5599946A (en) 1995-05-30 1997-02-04 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. 3-(2-trialkylsilyloxy)ethyl-7-ethyl-1H-indoles and method for their preparation
MX9800568A (es) * 1995-07-19 1998-04-30 Merck & Co Inc Uso de agentes anti-inflamatorios no esteroidales.
US5968974A (en) 1995-07-19 1999-10-19 Merck & Co., Inc. Method of treating colonic adenomas
AU3641597A (en) 1996-06-21 1998-01-07 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Methods and compositions comprising r-ibuprofen
CN1230948A (zh) * 1996-07-26 1999-10-06 美国家用产品公司 吡喃并吲哚和咔唑cox-2抑制剂
US5776967A (en) * 1996-07-26 1998-07-07 American Home Products Corporation Pyranoindole inhibitors of COX--2
EP0963200B9 (de) * 1996-11-05 2005-11-30 The Children's Medical Center Corporation Mittel zur hemmung von angiogenese enthaltend thalodomid und einen nsaid
US5939455A (en) * 1997-03-11 1999-08-17 Beacon Laboratories, Inc. Therapeutic augmentation of oxyalkylene diesters and butyric acid derivatives
AU767586B2 (en) * 1998-07-09 2003-11-20 Cephalon, Inc. Methods and compositions for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
US7105560B1 (en) 1999-07-23 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Use of etodolac in the treatment of multiple myeloma
US6545034B1 (en) * 1999-07-23 2003-04-08 The Regents Of The University Of California Use of etodolac for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
WO2002012188A2 (en) 2000-08-09 2002-02-14 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer

Also Published As

Publication number Publication date
US6921772B2 (en) 2005-07-26
AU767586B2 (en) 2003-11-20
ATE315392T1 (de) 2006-02-15
EP1104297A1 (de) 2001-06-06
ES2255287T3 (es) 2006-06-16
WO2000002555A1 (en) 2000-01-20
NZ509376A (en) 2003-10-31
JP2002520282A (ja) 2002-07-09
CA2336932A1 (en) 2000-01-20
US6573292B1 (en) 2003-06-03
PT1104297E (pt) 2006-05-31
DK1104297T3 (da) 2006-05-29
DE69929440D1 (de) 2006-04-06
US20030232874A1 (en) 2003-12-18
EP1104297B8 (de) 2006-05-03
US20050261356A1 (en) 2005-11-24
EP1104297A4 (de) 2003-01-02
EP1104297B1 (de) 2006-01-11
AU5209899A (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929440T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung chronischer lymphatischer leukämie
DE69737592T2 (de) Mittel gegen juckreiz
DE3650488T2 (de) Verwendung eines Tetrahydrocarbazolonderivates zur Herstellung von Arzneimitteln
DE69634414T2 (de) Verwendung von substituierten isochinolinsulfonyl-verbindungen zur herstellung eines medikaments für die behandlung von glaukom und okularer ischämie
EP0189788B1 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und nicht-steroidalen Antiphlogistika
DE69432644T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkendes Benzimidazols mit ein Diuretikum
DE60106968T2 (de) Kombination von gaba agonisten und sorbitol dehydrogenase inhibitoren
DE69522511T2 (de) Spirooxathiolan-quinuclidin-Derivat zur Behandlung von Xerostomie
DE68903092T2 (de) Laktamimide in der behandlung arzneiresistenter protozoeninjektionen.
DE60225943T2 (de) Topoisomerase-giftmittel
DE69304895T2 (de) Aufhebung von Multi-Drug-Resistenz durch Tetraarylethylene
DE60018186T2 (de) Arzneimittel zur vorbeugung / behandlung / inhibierung des fortschritts für einfache oder preproliferative retinopathie
DE60127712T2 (de) Selektive dopamin-d4-rezeptoragonisten zur behandlung von sexuellen dysfunktionen
DE60204694T2 (de) Kombinationstherapie zur behandlung von herzinsuffizienz
DE60118914T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen die acryloyl-substituierte distamycin-derivate und topoisomerase i und ii inhibitoren enthalten
DE60219940T2 (de) Verwendung von irbesartan zur vorbeugung oder behandlung pulmonaler hypertonie
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE69309310T2 (de) Als mittel gegen mehrfach resistente tumorenverwendbare diarylalkylpiperidine
DE60019968T2 (de) Verwendung von gepiron-metaboliten zur erstellung eines medikaments zur behandlung von neurologischen krankheiten
DE4029747C2 (de) Verwendung von Hexadecylphosphocholin zur Behandlung von Psoriasis-Erkrankungen
DE60011060T2 (de) Virus behandlung
DE69123580T2 (de) Verwendung von antagonisten des plättchen-aktivierenden faktors bei pruritus
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE69119199T2 (de) Methode zur Hemmung von Tumorwachstum unter Verwendung von Xanthocillin-X-dimethylether

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEPHALON, INC., FRAZER, PA., US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NARDELLA, FRANCIS A., SCOTTSDALE, ARIZ., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee