[go: up one dir, main page]

DE69929054T2 - Extensions für datenverarbeitungsschicht in einem drahtlosen mac-protokoll mit hoher latenz - Google Patents

Extensions für datenverarbeitungsschicht in einem drahtlosen mac-protokoll mit hoher latenz Download PDF

Info

Publication number
DE69929054T2
DE69929054T2 DE69929054T DE69929054T DE69929054T2 DE 69929054 T2 DE69929054 T2 DE 69929054T2 DE 69929054 T DE69929054 T DE 69929054T DE 69929054 T DE69929054 T DE 69929054T DE 69929054 T2 DE69929054 T2 DE 69929054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
stations
reservation
frames
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929054D1 (de
Inventor
Danny Mckay
Murray Baker
Rupam Sinha
Nelson Jean
Daniel Scarborough WONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69929054D1 publication Critical patent/DE69929054D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929054T2 publication Critical patent/DE69929054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0808Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA]
    • H04W74/0816Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA] with collision avoidance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1685Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted in response to a specific request, e.g. to a polling signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1806Go-back-N protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L2001/125Arrangements for preventing errors in the return channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/30Connection release
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/02Data link layer protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Protokolle der drahtlosen Datenübertragung und der Medienzugriffssteuerung (MAC) mit Erweiterungen sowie Verfahren, die geeignet sind, die Leistungsfähigkeit in der Datenübertragungsumgebung zu verbessern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer typischen Netzwerkumgebung für drahtlose Datenübertragungen, die mehrere Stationen aufweist, kann jede Einheit (Netzwerkstation) in der Weise betrachtet werden, dass sie eine MAC-Schicht (MAC – Medium Access Control, Mediumzugriffssteuerung) und eine Sicherungsschicht (link layer) besitzt und die Verwendung von MAC- (und Sicherungsschicht-Protokollen erfordern würde. Die Sicherungsschicht ist verantwortlich für die Gewährleistung von Diensten zur Adressenwiederherstellung, zur Adressenkonfliktlösung, zum Verbindungsaufbau, zum Informationsdatenaustausch und zum Verbindungsabbau. In manchen Netzwerken ist die hohe Latenz häufig ein großes Problem infolge des Einstellungsaufwands, der erforderlich ist, um einen Zugang zu den Medien zu erlangen. In einer typischen Netzwerkumgebung ist das Sicherungsschichtprotokoll verantwortlich für eine durchgehende Zustellung der Daten. Um das zu realisieren, enthält eine typische Sicherungsschicht einen Abfrageprozess, durch den Steuerrahmen periodisch zwischen der Quelleneinheit und der Zieleinheit ausgetauscht werden, um den Empfang der gesendeten Datenrahmen zu bestätigen. Bei Netzwerken, bei denen das Problem einer großen Latenz besteht, kann der Aufwand, der durch die Verwendung dieses Typs des Abfrageprozesses auftritt, sehr aufwändig sein (gemessen in Bezug auf den Durchsatz). Der kumulative Effekt für das gesamte Netzwerk, wenn die Gesamtkosten aller Einheiten in dem Netzwerk berücksichtigt werden, ist noch aufwändiger. In einem drahtlosen Netzwerk kann die Latenz durch die Zeit gemessen werden, die eine Station braucht, um Zugang zum Kanal zu erhalten.
  • In einer drahtlosen Umgebung hängt die Bitfehlerrate von der Qualität des empfangenen Signals an einer bestimmten Station und vom Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) beim Empfänger ab. Der SNR-Wert hängt im Allgemeinen von dem Abstand des Empfängers vom Sender, von der Sendeleistung und der Umgebung selbst ab (d.h. freier Raum, Eigenschaften des geografischen Gebiets und in der Umgebung verwendete Materialien). Werden eine feste Sendeleistung und eine gegebene Umgebung angenommen, hängt der SNR-Wert bei einem Empfänger vom Abstand vom Sender sowie von dem Störpegel (z.B. gemessen in Bezug auf die Leistung) am Empfänger ab. Diese Störungen können durch die Umgebung erzeugt werden (z.B. Lichtquellen mit Infrarot-Emission) oder durch das Signal, das von anderen Endgeräten-übertragen wird. Im Allgemeinen können in Abhängigkeit von den Störungseigenschaften Modulations-, Codierungs- oder Signalverarbeitungstechniken verwendet werden, um den SNR-Wert beim Empfänger zu verbessern (siehe J. Poakis und M. Salehi, "Communication systems Engineering", Prentice Hall, 1994). Für das drahtlose Infarot-Medium ist ein Prozess auf der Grundlage der Wiederholungscodierung von F. Gfeller, H. Wirt, M. de Lange und Beat Weiss in "Wireless Infrared Transmission: How To Reach All Office Space", Proceedings of IEEE VTC, Atlanta, April 1996 vorgeschlagen worden. Bei diesem Prozess wird jedes Zeichen n mal (daher die Bezeichnung Wiederholungscodierung) in dem drahtlosen Kanal gesendet. Der Wert n wird als Wiederholungsrate (R) bezeichnet. Der Empfänger empfängt seinerseits n Zeichen und trifft eine Decodierungsentscheidung. Wenn n nun vergrößert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit des korrekten Empfangs eines Zeichens, und bei einer vorgegebenen Bitfehlerrate (BER) oder einem vorgegebenen Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bei einem Empfänger kann n in der Weise ermittelt werden, dass die Wahrscheinlichkeit des Empfangs eines korrekten Zeichens über einem im Voraus definierten Wert liegt. Folglich hängt die Wiederholungsrate R, die erforderlich ist, um ein Zeichen an einem Empfänger korrekt zu empfangen, von dem Störpegel bei dem Empfänger sowie von seinem Abstand von dem Sender ab. Da der SNR-Wert von der geografischen Lage und den Störungen abhängt, ist somit die Wiederholungsrate, die erforderlich ist, um einen bestimmten Wert BER bei einem Empfänger zu erreichen, in einem drahtlosen Netzwerk nicht für alle Verbindungen feststehend.
  • Verteilte MAC-Protokolle in einem drahtlosen CSMA/CA-Netzwerk leiden häufig unter asymmetrischen oder versteckten Knoten. Ein üblicher Prozess zur Bewältigung dieses Problems ist eine RTS/CTS-Variante des MAC-Protokolls. Im Folgenden wird das Problem des Zugreifens auf ein gemeinsam genutztes Medium unter Verwendung eines verteilten oder koordinierten Protokolls (siehe M. Schwartz, "Telecommunications Networks; Protocols, Modelling and Analysis", 1987) betrachtet. Wenn im Allgemeinen ein drahtloses Endgerät, das ein beliebiges Protokoll der Medienzugriffssteuerung (MAC-Protokoll) verwendet, Signale zum Koordinieren des Zugriffs an das Medium senden muss, müssen diese Signale von allen Endgeräten, die dieses Medium verwenden, gehört werden können. Es geht dabei um Signale, die Informationen tragen, die für das MAC-Protokoll, die Medienkoordination oder Reservierung als Reservierungs- oder Steuerzeichen wichtig sind (wobei das Steuerzeichen durch irgendein drahtloses Endgerät in einem verteilten MAC und durch eine zentrale Koordinierung in einem koordinierten MAC gesendet werden kann). Die Zusammenfassung aller Reservierungszeichen in jedem Rahmen übermittelt die Reservierungsinformationen, die üblicherweise den Regeln und Spezifikationen des MAC-Protokolls folgen. Es gibt weitere Typen von Signalen oder Zeichen, die als Informations- oder Datenzeichen bezeichnet werden, die verwendet werden, um Informationen wie etwa Protokolldateneinheiten einer höheren Schicht von einem Sender zu einem bestimmten Empfänger oder (beim Rundsenden) zu einer Gruppe von Empfängern zu übertragen. Diese Zeichen besitzen keine Reservierungs- oder Steuerungsbedeutung und müssen deswegen nicht von allen Endgeräten gehört werden können, die das gemeinsam genutzte Medium verwenden. Wenn nunmehr Reservierungs- oder Steuerungszeichen nicht von allen Endgeräten gehört werden, die das gemeinsam genutzte Medium verwenden, werden die Regeln des MAC-Protokolls nicht von allen Stationen korrekt befolgt, wobei eine Station, die das Reservierungssignal nicht empfängt, versuchen könnte, ohne Zulassung Zugang zu dem Medium zu erhalten. Folglich können mit hoher Wahrscheinlichkeit und in Abhängigkeit von dem MAC-Protokoll Kollisionen auftreten, und der Durchsatz des Netzwerks kann sich verschlechtern. Mit anderen Worten, die Reservierungszuverlässigkeit hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass alle Stationen, die auf das gemeinsam genutzte Medium zugreifen, ein Reservierungszeichen empfangen, wobei der Mediendurchsatz wiederum von der Reservierungszuverlässigkeit abhängt. Dabei besteht ein wichtiges Problem bei dem Entwurf des MAC-Protokolls in der Wahl der Wiederholungsrate R. C(I, J) soll die Übertragungsrate von der Station I zur Station J definieren, so dass bei J die Fehlerwahrscheinlichkeit des empfangenen Zeichens kleiner als ein im Voraus definierter Wert ist. Für eine vorgegebene maximale Übertragungsrate Cmax mit R = 1, wobei jedes Zeichen lediglich einmal gesendet wird, definiert Cmax/C(I, J) die Wiederholungsrate R(I, J), die ein Endgerät I verwendet, um Zeichen an J zu übertragen. Wie bei der Wahl der Wiederholungsrate R(I, J) kann gewählt werden, alle Zeichen bei der maximalen Wiederholungscodierungsrate zu übertragen, so dass alle Stationen, die auf das gemeinsam genutzt Medium zugreifen, alle Übertragungen hören können (Reservierung und Daten). Das hat jedoch den niedrigsten erreichbaren Durchsatz zur Folge.
  • Das hier beschriebene Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt einen Prozess bereit, bei dem alle Zeichen in Steuerrahmen (oder Reservierungsrahmen) und/oder Datenrahmen bei einer Wiederholungsrate Rmax gesendet werden, die ausreichend hoch ist, dass alle Stationen innerhalb des Störungsbereichs die Zeichen bei einer hohen Wahrscheinlichkeit korrekt decodieren können. Es wird ein Protokoll zum wahlfreien Zugriff betrachtet, das auf Paketen "Anforderung zum Senden" (RTS) und "Bereit zum Senden" (CTS) basiert und von V. Bhargavan, A. Deemers, S. Shenker und L. Zhang in "MACAW: A Media Access Protocol for Wireless LRNs", Proceedings of SIGCOMM 94 London, England, August 1994 beschrieben wurde. Im Hinblick auf die obige Erläuterung zur Mehrfachraten-Datenübertragung unter Verwendung von Wiederholungscodierung, sollten RTS- und CTS-Pakete bei einer Wiederholungscodierungsrate Rmax gesendet werden, die ermöglicht, dass alle Endgeräte, die das drahtlose Medium gemeinsam nutzen, derartige Steuerpakete oder Steuerrahmen mit einer im Voraus definierten hohen Wahrscheinlichkeit empfangen. Das Problem besteht dabei vor allem darin, dass bei RTS- und CTS-Paketen, die mit einer hohen Wiederholungsrate codiert wurden, die Übertragungszeit länger und somit das Kollisionsfenster des MAC-Protokolls größer sowie außerdem der Durchsatz geringer wird. Wenn der Kanal zusätzlich durch eine Signalfolgereservierung für eine längere Zeit reserviert ist, besteht die Notwendigkeit, dass andere Endgeräte, die an der Reservierung nicht beteiligt sind, wissen, dass der Kanal verwendet wird und ihre Übertragungen zurückhalten. Es wird angemerkt, dass selbst dann, wenn die Reservierung bei Rmax erfolgt, eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass einige Stationen den Reservierungsaustausch verpassen. Um dieses Problem zu lösen, sollten wiederum alle Informationen bei Rmax gesendet werden, das hat jedoch einen sehr geringen Durchsatz zur Folge.
  • Die Lösung für dieses Problem (das in F. Gfeller, P. Hortensius, M. Nahshineh, C. Olsen, P. Kermani, P. Kam, D. McKay "Media Access Control Protocols in a Wireless Communication Network Supporting Multiple Transmission Rates", US-Patent Nr. 5 818 826, das am 17. Juni 1996 eingereicht wurde, definiert ist) besteht darin, dass die Wiederholungsrate R für den Körper von Steuerrahmen auf einem Wert gehalten wird, der kleiner oder gleich Rmax ist. Das heißt, der Körper von Steuerrahmen wird mit einer solchen Wiederholungsrate übertragen, so dass ihr Ziel den Körper mit einer hohen Wahrscheinlichkeit empfangen und decodieren kann. Der Kopfabschnitt wird stets bei der Wiederholungsrate Rmax codiert, so dass alle Stationen innerhalb des Störungsbereichs eines Senders ihn mit einer hohen Wahrscheinlichkeit empfangen und decodieren können. Dieser Prozess dient dazu, den Durchsatz zu vergrößern und das Kollisionsfenster bei der Übertragung von Reservierungssteuerrahmen (z.B. RTS/CTS-Rahmen) zu verkleinern, weil MAC-Körper dann, wenn sie bei der Wiederholungsrate Rmax übertragen werden, potenziell eine viel längere Übertragungszeit und somit ein größeres Kollisionsfenster besitzen. Alle Kopfabschnittfelder eines Rahmens (Reservierungsrahmen oder Datenrahmen), die reservierungsspezifische Informationen tragen, werden bei einer Wiederholungsrate Rmax codiert und befinden sich in dem Rahmen-Kopfabschnitt. Die Felder, die nachfolgend definiert werden, werden in dem Kopfabschnitt zusätzlich zu einem Vorsatz (oder irgendwelchen anderen Feldern), die von der Bitübertragungsschicht gefordert werden, verwendet. Es wird angenommen, dass sich Quellen- und Zieladresse in dem Rahmenkörper befinden und bei der Wiederholungsrate R gesendet werden. Die Felder sind:
    • 1. Reservierungskennung (RID) – Dieses Feld legt eine Kennung ID fest, die mit einem ablaufenden Reservierungsversuch oder Datenaustausch verbunden ist. Da sich die RID in dem stabilen Kopfabschnitt befinden, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit von allen Stationen gehört, mit denen sich die sendende Station überlagern kann. Die RID wird pro Reservierung statisch oder willkürlich definiert. Das heißt, eine Station, die eine Reservierung beginnt, kann eine im Voraus definierte RID, die für jede Zielstation eindeutig ist, besitzen, oder sie kann eine willkürliche RID für die vollständige Dauer jedes Reservierungsversuchs oder Datenaustausches wählen. Eine weitere alternative Verwendungsmöglichkeit der RID besteht darin, sie für Gruppen von Stationen zu definieren. In diesem Fall würden alle Stationen mit der gleichen RID eine gemeinsame Wiederholungsrate R besitzen, die es ihnen ermöglicht, die Übertragungen von jedem Teilnehmer der Gruppe zu empfangen und zu decodieren. Eine Station, die Daten oder Steuerrahmen mit einer RID empfängt, die einer Gruppe zugewiesen ist, die von der Gruppe oder den Gruppen, denen diese Station zugewiesen ist, verschieden ist, würde die Übertragung ignorieren. Mit anderen Worten, jede Station versucht, auf Signalen zu verriegeln, die auf der Bitübertragungsschicht von Stationen gesendet werden, die zu ihrer eigenen Gruppe (oder zu ihren eigenen Gruppen) gehören.
    • 2. Rahmentyp – Dieses Feld definiert den Typ des Rahmens. Erstens definiert es, ob der Rahmen ein Datenrahmen oder ein Steuerrahmen ist. Zweitens definiert es die Untertypen der Rahmen innerhalb jedes definierten Typs. Für Datenrahmen sind die folgenden Typen definiert: (1) reservierte Datenrahmen, die Rahmen sind, die unter Verwendung eines Reservierungsdatenaustausches gesendet werden, (2) nicht reservierte Datenrahmen, die Rahmen sind, die übertragen werden, ohne den vollständigen Reservierungsdatenaustausch zu durchlaufen. Bei Steuerrahmen sind wenigstens die folgenden Rahmentypen definiert: "Anforderung zum Senden" (RTS), "Bereit zum Senden" (CTS), "Ende der Signalfolge" (EOB), "Bestätigung Ende der Signalfolge " (EOBC) und der Quittierungsrahmen (ACK).
    • 3. Reservierungsdauer – Dieses Feld definiert die Zeitdauer, während der ein Medium reserviert ist. Das Feld wird sowohl in dem RTS- als auch in dem CTS-Steuerrahmen transportiert. Wenn es in Datenrahmen verwendet wird, beschreibt es die Größe der Datennutzlast in Bytes. Es ist außerdem als Blocklänge (BL) bekannt.
    • 4. Die Wiederholungsrate RR definiert die günstigste Datenrate, die die anfordernde Station verwenden sollte, um ihre Daten zu senden. Das Feld RR* definiert schließlich die von der Zielstation zum Senden der Daten empfohlene Rate.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung eines Reservierungsprozesses. Sie demonstriert den Protokollablauf zwischen einer anfordernden Station und einer Zielstation, um eine Reservierung einzurichten und zu beenden.
  • 2 ist eine Darstellung der neuen Rahmentypen, die für diese Erfindung erzeugt wurden. Die Figur beschreibt die Felder, die im Kopfabschnitt und im Körper der erfundenen neuen MAC-Rahmen verwendet werden.
  • 3 ist eine Darstellung eines Szenarios einer nacheinander ablaufenden Datenübertragung zwischen lediglich zwei Stationen. Sie zeigt den Reservierungsprozess und den nacheinander ablaufenden Datenaustausch zwischen der anfordernden Station und der Zielstation.
  • 4 ist eine Darstellung einer Gruppensende-Datenübertragung. Sie zeigt einen nacheinander erfolgenden Datenaustausch zwischen der anfordernden Station und mehreren Zielstationen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beruht das Protokollverfahren auf einem Austausch von Rahmen "Anforderung zum Senden" (RTS) und "Bereit zum Senden" (CTS), um das Medium vor dem Beginn jeder Datenübertragung zu reservieren. Bei diesem Prozess sendet die Station (A) einen Rahmen RTS an die Station (B). Wenn die Station (B) einen RTS-Rahmen empfängt, antwortet sie mit einem CTS-Rahmen an die Station (A). Dieser Austausch gibt allen anderen Stationen an, dass (A) und (B) das Medium für eine bestimmte Zeitperiode reserviert haben und nun Daten austauschen werden. Es wird erwartet, dass alle anderen Stationen, die diesen Austausch hören, bis zur nächsten Periode der Medienbewerbung untätig bleiben. Die reservierte Zeitperiode ist als Reservierungsdauer (RT) bekannt. Das Ende der reservierten Periode wird durch einen Quittungsaustausch zwischen den beiden teilnehmenden Stationen angekündigt. Die Station (A) sendet eine Anforderung "Ende der Signalfolge" (EOB) zur Station (B), und die Station (B) antwortet mit einer "Bestätigung Ende der Signalfolge" (EOBC). Eine einzelne Station kann sich mehrfach bewerben, bevor sie tatsächlich eine Reservierung gewinnt. Die Zeit, die eine Station wartet, während sie sich für das Medium beworben hat, wird als Bewerbungszeit bezeichnet.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 818 905 offenbart ein Datenübertragungsnetzwerk und ein Verfahren für ein RTS/CTS-basiertes verteiltes Medienzugriff-Steuerprotokoll, bei dem die Medienreservierung hierarchisch erfolgt, so dass ein gemeinsam genutztes Medium zunächst für zwei teilnehmende Stationen reserviert wird. Alle anderen Stationen bleiben während der Zeit, die für die Teilnehmer reserviert ist, untätig. Die Rollen der Stationen sind innerhalb der Reservierung austauschbar.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 570 220 offenbart ein Bestätigungsprotokoll für ein serielles Datennetzwerk, das eine Datenübertragung außerhalb der Reihenfolge und von Bestätigungsinformationen ermöglicht, indem Rahmenfolgeinformationen in die übertragenen Datenrahmen eingeschlossen werden.
  • Die Patentschrift US-A-5 588 009 offenbart ein Verfahren und ein System zum Senden von Funkrufsignalen und Funkrufnachrichten.
  • Die Patentschrift US-A-4 422 171 offenbart ein Verfahren und ein System zum Übertragen von großen Mengen digitaler Daten zwischen Stationen über einen Weg mit großer Ausbreitungsverzögerung, z.B. über einen Satelliten, unter Verwendung einer ununterbrochenen Übertragung von Datenrahmen bei feststehenden Intervallen mit Kennzahlen und von Quittierungen mit Fehlerprüfung und der Feststellung, ob eine Neuübertragung erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein System gemäß einem Aspekt der Erfindung stellt eine Kombination bereit, die im Stand der Technik auftretende Schwierigkeiten überwindet, und ist in der Lage, bedeutende Leistungsgewinne zu erzielen (gemessen in Bezug auf den Durchsatz).
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer Vielzahl von Stationen in einem Datenübertragungsnetzwerk unter Verwendung eines Medienzugriffsprotokolls bereit, bei dem ein Medienzugriff den Stationen gewährt wird, die eine erfolgreiche Reservierung des Mediums erhalten, und bei dem eine Überprüfung der Datenübertragung durch das Protokoll in der Reservierung ausgeführt wird. In einer Ausführungsform des Verfahrens sendet eine Station in dem Netzwerk, die eine Reservierung des Mediums für eine Datenübertragung zu einer anderen Station machen möchte, eine Anforderungsnachricht auf dem Datenübertragungsmedium für eine Reservierung des Mediums von einer Station an eine Empfängerstation in dem Netzwerk. Die andere Station, d.h. die Empfängerstation, sendet daraufhin eine Reservierungsbestätigungsnachricht, die von der Station, die die Reservierung fordert, empfangen wird und die auf die Reservierungsbestätigungsnachricht reagiert, indem sie eine geordnete Folge von Datenrahmen (die vorzugsweise nacheinander nummeriert sind) an die Empfängerstation sendet. Nach dem Senden der geordneten Folge von Datenrahmen sendet die sendende Station eine Nachricht "Ende der Übertragung" (eine Nachricht "Ende der Signalfolge") an die Empfängerstation, die sie bestätigt, indem sie eine "Bestätigung Ende der Übertragung" ("Bestätigung Ende der Signalfolge") an die sendende Station sendet, die die Anzahl der Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Folge empfangen wurden, und den nächsten Rahmen, der in der Folge für die Beendigung der Reservierung erwartet wird, kennzeichnet.
  • Wenn der nächste Rahmen, der erkannt wird, nicht korrekt ist, d.h. eine Rahmennummer hat, die nicht um eins größer ist als die des letzten Rahmens in der Folge, die gesendet wurde (was eine Anzeige dafür ist, dass einige Daten fehlen oder die Reihenfolge falsch ist), hat es offensichtlich einen Datenübertragungsfehler gegeben, wobei die sendende Station (z.B. durch ihre Datenübertragungseinrichtungen) vorzugsweise in der Lage sein sollte, auf dieses Problem zu reagieren (z.B. beim Empfang der "Bestätigung Ende der Übertragung" entweder durch ihren Hardware- oder den Softwareaufbau, z.B. in der Steuerungs- oder Verbindungsschicht, die die Datenübertragung auslöst).
  • Die Station bewirkt vorzugsweise die Übertragung des Rests der geordneten Folge von Datenrahmen an den Empfänger. Bei einem Lösungsansatz dafür sind die Datenübertragungseinrichtungen so ausgelegt, dass sie die Auslösung einer Anforderung zur Reservierung des Mediums bewirken, um der Rest in einer ähnlichen Weise wie die Ausführung der ursprünglichen Übertragung zu senden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Rundsende-Kommunikation zwischen einer im Voraus gewählten Gruppe von Stationen in einem Datenübertragungsnetzwerk unter Verwendung eines Mediums für Datenübertragungen bereit, bei dem eine Station, die eine Datenübertragung mit einer Gruppe von Stationen fordert, eine Anforderungsnachricht für eine Reservierung des Mediums, die an eine Zielstation adressiert ist, sendet, die reagiert, indem sie eine Nachricht "Bereit zum Senden" an die sendende Station zurück sendet, die auf die Nachricht "Bereit zum Senden" reagiert, indem sie gleichzeitig fortlaufend geordnete Datenrahmen (die Reihenfolgeinformationen; wie z.B. Rahmennummern transportieren) an die Teilnehmer der im Voraus ausgewählten Gruppe von Empfängerstationen sendet. Die sendende Station fragt ausgewählte Stationen in der im Voraus ausgewählten Gruppe von Stationen (indem sie z.B. einzeln adressiert werden) ab und fordert eine Bestätigung der Anzahl von fortlaufend angeordneten Datenrahmen, die von den ausgewählten Stationen empfangen wurden, indem Abfragerahmen gesendet werden, die an diese Stationen adressiert sind. Diese Stationen reagieren durch das Senden von Folgebestätigungsrahmen, die von der sendenden Station empfangen werden. Die Schritte werden wiederholt, bis alle ausgewählten Stationen der im Voraus gewählten Gruppe von Stationen abgefragt wurden. Anschließend sendet die sendende Station zur Beendigung der Reservierung des Mediums eine Nachricht "Ende der Signalfolge" an die Zielstation, die reagiert, indem sie eine Nachricht "Bestätigung Ende der Signalfolge" sendet, die kennzeichnet, wie viele Rahmen in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, wobei in der Nachricht "Bestätigung Ende der Signalfolge" vorzugsweise eine Rahmennummer enthalten ist, die in der Folge die nächste Rahmennummer nach der Nummer des letzten Rahmens von den Rahmen ist, die in der ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, in der sie gesendet wurden.
  • Wenn die Datenübertragung nicht erfolgreich beendet wurde, weil z.B. einige Datenrahmen nicht oder in der falschen Reihenfolge empfangen wurden, kann der Prozess für die Rahmen wiederholt werden, die nach jenen folgen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden. Wenn z.B. lediglich die ersten zwei Rahmen einer Folge aus vier Rahmen in der korrekten Reihenfolge empfangen wurden, können die letzten beiden Rahmen in einer nachfolgenden Übertragungsreservierung erneut gesendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wiederholt die sendende Station dann, wenn innerhalb einer im Voraus gewählten Zeitperiode von einer abgefragten Station keine Quittierung empfangen wird, die Abfrage der abgefragten Station.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet Verantwortlichkeiten, die in einer Sicherungsschicht in einem drahtlosen MAC-Protokoll verwendet werden könnten. Obwohl es nicht offensichtlich war, dass dieser Lösungsansatz funktionsfähig ist, stellte sich später nach umfangreichen Experimenten und Entwicklungsarbeiten heraus, dass wesentliche Vorteile realisiert werden können. Die Konzepte der Erfindung sind außerdem für andere Typen des MAC-Protokolls, bei denen eine hohe Latenz auftritt, gut geeignet. Sie werden jedoch an dieser Stelle nicht genau beschrieben. Die hier beschriebenen Verfahren können verwendet werden, um die Leistungsfähigkeit (gemessen in Bezug auf den Durchsatz) unter Verwendung eines typischen RTS/CTS-basierten verteilten MAC-Protokolls zu verbessern. Nachdem das Medium reserviert wurde, kann die anfordernde Station ihre Daten senden. Die folgenden Hilfsmittel sind geeignet, um noch wirkungsvollere Verfahren für diesen Datenaustausch bereitzustellen.
  • Die Betriebsarten der geordneten Datenübertragung ermöglichen der MAC, geordnete Datenrahmen auf MAC-Ebene innerhalb einer Reservierung zu senden und eine unmittelbare Rückmeldung von der Zielstation zu erhalten, die angibt, ob Rahmen in der Folge erfolgreich empfangen wurden. Das wird realisiert unter Verwendung eines SEQ-Felds in dem Körper des MAC-SDATA- Rahmens, das in 2 definiert ist. Der EOBC-Antwortrahmen des Ziels transportiert die Folgeergebnisse von der Zielstation.
  • Die Gruppensende-Übertragungsbetriebsart stellt auf MAC-Ebene einen zuverlässigen Rundsende-Datenübertragungsprozess (mit Gruppenadresse) bereit, der eine unmittelbare Rückmeldung der Zielstation an den MAC-Benutzer von jedem Teilnehmer bei der Gruppen-Rundsendung gewährleisten kann.
  • Der Adressenkonflikt-Lösungsprozess stellt einen Mechanismus bereit, um eine Adressenkonfliktlösung auf MAC-Ebene ohne Beteiligung des Benutzers des MAC-Protokolls auszuführen (d.h. ein Verknüpfungssteuerprotokoll). Die MAC erzeugt eine Lokaladressenzuordnung unter Verwendung der Verknüpfungsadresse und der lokalen MAC-Adresse. Beim Erkennen einer doppelten MAC-Adresse wird die Lokaladressentabelle aktualisiert und unter Verwendung der neuen MAC-Adresse in der Tabelle neu zugeordnet. Der Konfliktlösungsprozess ist von der höheren Protokollschicht isoliert und nimmt die Änderung nicht wahr.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In diesem Abschnitt werden die Verfahren der Erfindung unter Verwendung eines verteilten CSMA/CA-Typs des MAC-Protokolls mit Wiederholungscodierung beschrieben, das im Abschnitt Hintergrund beschrieben wurde. Die Erfindung enthält mehrere neue Rahmentypen, Steuerrahmen, Kopfabschnitt- und MAC-Körper-Felder, die in 2 genau dargestellt sind.
  • Es wurden drei neue Rahmentypen erfunden, um das MAC-Protokoll zu ergänzen, und zwar der Rahmen geordnete Daten (SDATA), der Rahmen geordnete Abfrage (SPOLL) und der Rahmen geordnete Quittierung (SACK). Der SDATA-Rahmen hat ein neues Folgefeld, das dem MAC-Körper des Rahmens hinzugefügt wurde. Der SPOLL-Rahmen ist ein einfacher Kopfabschnitt mit einem Feld entfernte Einzelverbindungs-Zieladresse (Unicast-Zieladresse) (DA), das in dem MAC-Körper enthalten ist. Der SACK-Rahmen ist ein einfacher Kopfabschnitt mit der entfernten Einzelverbindungs-Quellenadresse (SA), der mit dem (DA)-Feld des SPOLL, das in dem MAC-Körper enthalten ist, identisch sein sollte. Der SPOLL-Rahmen wird verwendet, um entfernte Stationen abzufragen, um festzustellen, ob die Daten, die zuvor gesendet wurden, in der Folge erfolgreich empfangen wurden. Der SACK-Rahmen stellt die Reaktion der Zielstationen auf den POLL-Rahmen dar.
  • Der EOBC-Kopfabschnitt wurde außerdem durch das Hinzufügen eines neuen Folgefelds (SEQ) modifiziert, um ein Mittel für die Zielstation bereitzustellen, um den Status für zuvor gesendete Datenrahmen, die fehlerfrei in der Folge erfolgreich empfangen wurden, zurückzusenden.
  • Prozess 1: Betriebsarten der geordneten Datenübertragung
  • Die Grundlage der Erfindung besteht darin, ein Ordnungsmerkmal für Datenrahmen, die auf der MAC-Schicht gesendet werden, bereitzustellen, um die Abhängigkeit von Abfragen der Sicherungsschichtschicht zu verringern. Rahmen, die in der Folge erfolgreich empfangen wurden, werden sofort an die höhere Sicherungsschicht bestätigt und erfordern keine Abfragefolge. In Netzwerken mit einer hohen Latenz stellt das eine wertvolle Einsparung dar. Selbst Netzwerke, bei denen keine hohe Latenz auftritt, realisieren trotzdem bestimmte Leistungsgewinne. Bei diesem Prozess, der in 3 dargestellt ist, bewirbt sich eine Station (A) um den Kanal unter Verwendung des oben definierten RTS/CTS-Prozesses. Das Zielfeld in dem MAC-Körper des RTS-Rahmens von (A) muss eine Einzelverbindungs-Adresse sein, die auf eine bestimmte Zielstation (B) weist, da dieser Prozess lediglich bei einer Signalfolge von Daten zwischen zwei Stationen angewendet werden kann. Beim Empfang des CTS von (B) beginnt die anfordernde Station (A), die geordneten Datenrahmen (SDATA) an (B) zu senden. Die SDATA-Rahmen, die an (B) gesendet werden, müssen ein Einzelverbindungs-Adressenfeld für die Zieladresse (DA) in dem MAC-Körper verwenden. Jeder folgende SDATA-Rahmen in der Reservierungssignalfolge stellt eine ansteigende Zahl in dem SEQ-Feld des MAC-Körpers bereit. Nachdem der letzte SDATA-Rahmen übertragen wurde, beginnt (A) mit der Beendigung der Reservierung unter Verwendung eines EOB-Rahmens. Beim Empfang des EOB-Rahmens sendet (B) einen EOBC-Rahmen an (A) zurück, um den Beendigungs-Quittungsaustausch zu vervollständigen. Der EOBC-Rahmen, der von (B) an (A) zurückgegeben wird, enthält ein neues SEQ-Feld, das die Anzahl der Rahmen angibt, die während der Reservierungssignalfolge in ihrer ursprünglichen Folge erfolgreich empfangen wurden. Der SEQ-Zähler an beiden Stationen wird am Ende der Reservierung zurückgesetzt. Der Folgenzähler könnte an jeder bekannten Position beginnen, wobei die typischen Werte null oder eins sind. Wenn eine Station (A) vier Rahmen zur Station (B) senden soll, informiert die Zielstation bei der Beendigung der Reservierung die anfordernde Station über den nächsten Rahmen, der in der Folge erwartet wird. Wenn ein Rahmen außerhalb der Reihenfolge empfangen wird, hält die Zielstation (B) die Erhöhung ihres Folgezählers an und weist die anfordernde Station (A) an, von dem Punkt an erneut zu übertragen, an dem Daten von ihrer ursprünglichen Folge außerhalb der Reihenfolge empfangen wurden. Die anfordernde Station (A) kann diese Informationen an den Benutzer der Sicherungsschicht der MAC weiterleiten. Wenn der Benutzer der MAC informiert wird, dass alle Datenrahmen korrekt empfangen wurden, ist es nicht mehr erforderlich, die entfernten Stationen abzufragen, um diese Informationen zu gewinnen. Die Notwendigkeit der Abfrage ist nun nur in den Fällen gegeben, wenn der EOBC-Rahmen verloren geht. Zwei mögliche Ergebnisse können sich an der Station (A) einstellen: Wenn der EOBC-Rahmen von (A) empfangen wurde, ist die Sicherungsschicht sofort darüber informiert, welche Rahmen verloren gegangen ist, und kann die Fehlerbeseitigung sofort beginnen. Wenn jedoch der EOBC-Rahmen verloren gegangen ist, ist die Sicherungsschicht nicht darüber informiert, welche Rahmen erfolgreich empfangen wurden, wobei nun eine Abfragefolge erforderlich ist. Dieser vollständige Prozess ergibt eine vorteilhafte Verringerung des Verwaltungsaufwands der Sicherungsschicht und verringert die Zeitdauer, die die Station benötigen würde, um sich um das Medium zu bewerben.
  • Erläuterung des Pseudocodes für die Betriebsart geordnete Datenübertragung:
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Prozess 2: Gruppensenden mit SPOLL- und SACK-Rahmen
  • Viele Netzwerkprotokolle verwenden das Konzept der Gruppenadressierung oder Rundesende-Adressierungsschemen. Das grundlegende Prinzip besteht darin, dass eine eindeutige Adresse bereitgestellt wird, die von mehreren Stationen gemeinsam genutzt wird. Wenn Daten an die Gruppenadresse gesendet werden, empfangen alle Stationen, die die Gruppenadresse abhören, die Daten. Die Hauptmotivation für diese Art des Adressierungsprozesses besteht darin, dass er ermöglicht, dass eine einzige Übertragungsanforderung von mehreren Stationen gleichzeitig gehört wird. Bei drahtlosen Protokollschemen ist man jedoch häufig nicht sicher, ob alle Zielstationen die sendende Quelleneinheit hören können. Die grundlegende Idee beim Gruppensenden besteht darin, eine zuverlässige Übertragungsbetriebsart bei der Gruppenadressierung (Rundsenden) bereitzustellen, indem eine Bestätigung gegeben wird, dass die Daten tatsächlich in ihrer ursprünglichen Folge erfolgreich empfangen wurden. Die Tatsache, dass all dies in der MAC-Schicht ausgeführt wird, schafft zusätzliche Leistungsvorteile (gemessen in Bezug auf den Durchsatz), die bei der Verwendung dieses Prozesses in einer höheren Protokollschicht nicht erreicht werden könnten. Die Betriebsart der Gruppensende-Übertragung ist der Betriebsart der geordneten Datenübertragung ähnlich, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Übertragung nun eine Vielzahl von vorgesehenen Empfängern umfasst.
  • Bei diesem Prozess, der in 4 dargestellt ist, bewirbt sich die Quellenstation (A) um das Medium und reserviert dieses mit einer Zieleinheit (B). Die Zielstation (B) kann wahlweise Teil der Gruppe sein. Wenn das Medium reserviert wurde, sendet (A) eine Signalfolge von SDATA-Rahmen unter Verwendung einer Rundsende- (Gruppen-) Zieladresse (DA). Bei diesem Szenario wird erwartet, dass (B) ein Teilnehmer der Gruppe ist, die auf die Gruppenadresse hört. Es werden vier geordnete Datenrahmen gesendet, wie in dem früheren Prozess beschrieben wurde, wobei der SEQ-Parameter bei jedem folgenden SDATA-Rahmen erhöht wird. Wenn die anfordernde Station (A) das Senden der Folge von SDATA-Rahmen beendet hat, fragt sie anschließend jeden Teilnehmer der Gruppe einzeln ab. Die anfordernde Station könnte außerdem wahlweise lediglich eine ausgewählte Teilmenge der Gruppe abfragen. Eine Gruppenregistrierungsprozedur müsste definiert werden, um die Quellenstation (A) zu befähigen, alle entfernten Stationen zu kennen, die der bestimmten Gruppenadresse zugeordnet sind. (A) wird dann fortfahren, jeden einzelnen Teilnehmer der Gruppe abzufragen. Die Abfrageprozedur wird beendet, indem (A) einen SPOLL-Rahmen an eine Zielstation sendet, die durch die Einzelverbindungs-Adresse (DA) in dem MAC-Körper gekennzeichnet ist. Die Zielstation, an die der SPOLL-Rahmen gerichtet war, antwortet mit einem SACK-Rahmen. Der Kopfabschnitt das SACK-Rahmens stellt das SEQ-Feld von der Zielstation bereit und kennzeichnet den nächsten Rahmen, dessen Empfang von der Zielstation in dieser Reservierungsfolge erwartet wird. Der Körper des SACK-Rahmens enthält das (SA)-Feld für die reagierende Station und ist mit der (DA) identisch, die in dem SPOLL-Rahmen bereitgestellt wird. Eine Zeitüberschreitungs-Einrichtung ist in der abfragenden Station (A) enthalten, um den Fall zu behandeln, bei dem die SACK-Reaktion von (B) verloren geht und von (A) nicht empfangen wird. In derartigen Fällen könnte (A) versuchen, den SPOLL-Rahmen innerhalb der Reservierung erneut zu übertragen und die zuvor beschriebenen Prozeduren zu wiederholen. Eine Begrenzung der Neuversuche ist definiert, um die Anzahl zu überwachen, wie oft (A) versuchen darf, eine Antwort auf den SPOLL-Rahmen zu erhalten. Der SPOLL- und SACK-Austausch zwischen (A) und der nächsten Zieleinheit wird dann für alle Einzelverbindungs-Adressen (DA-Adressen) wiederholt, die in der Gruppe vorhanden sind. Wenn alle Zieleinheiten in der Gruppe abgefragt wurden, beendet die Quellenstation (A) die Reservierung, indem sie die Beendigung durch den EOB/EOBC-Quittungsaustausch verwendet. Die abfragende Station (A) besitzt außerdem die optionale Einrichtung, um die Zielstation (B) explizit abzufragen, um die SEQ-Ergebnisse zu erhalten, oder sie kann auf dem SEQ-Feld in dem EOBC-Rahmen basieren. Das Vorsehen des SEQ-Felds in dem EOBC-Rahmen macht die Notwendigkeit der Abfrage der Station entbehrlich, die zum Herstellen der Reservierung verwendet wird. Nachdem alle Stationen abgefragt wurden und die Reservierung beendet wurde, berichtet die MAC den Status der gesendeten Daten an die höhere Sicherungsschicht. Wenn jedoch ein Datenverlust erkannt wird, kann die Sicherungsschicht ihre Prozeduren zur Fehlerbeseitigung ausführen. In dem Beispiel, das in 4 gezeigt ist, kann man eine Situation erkennen, bei der die Stationen (A) und (C) alle vier Rahmen in deren ursprünglichen Reihenfolge korrekt empfangen haben. Die Station (B) hat jedoch nur die ersten beiden Rahmen korrekt empfangen. Die Sicherungsschicht kann nun diese Informationen verwenden, wenn sie die ihre Wiederherstellung ausführt.
  • Erläuterung des Pseudeocodes für die Betriebsart der Gruppensende-Datenübertragung:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • Prozess 3: Adressenkonflikterkennung mit Lokaladressenzuordnung
  • Alle MAC-Schicht-Protokolle verwenden eine Form des Adressierungsprozesses, um jede Station eindeutig zu kennzeichnen. Typischerweise ist ein Datenübertragungsprotokoll verantwortlich zum Kennzeichnen von Adressenkollisionen und zum Durchführen von Prozeduren, um sie zu lösen. Die Vorteile dieser neuen Erfindung bestehen darin, dass die MAC in der Lage ist, den Adressenkonflikt schneller und leichter zu erkennen und zu lösen als Datenübertragungssteuerprotokolle einer höheren Schicht. Außerdem stellt das MAC-Protokoll eine Lokalzuordnung der MAC-Adresse bereit, um den dynamischen Prozess von dem Protokoll der höheren Schicht zu isolieren. Dadurch kann die MAC eine neue MAC-Adresse neu zuweisen, ohne dass eine Einbeziehung des Datenübertragungsprotokolls der höheren Schicht erforderlich ist.
  • Bei diesem Prozess würde dieser Aspekt der Erfindung beinhalten, dass das MAC-Protokoll die Verantwortlichkeit für eine Adressenkonfliktlösung übernimmt. Die Quellenstation verfolgt alle empfangenen MAC-Rahmen, die ein (SA)-Feld verwenden. Beispiele dieser Rahmen enthalten alle Typen von DATA-Rahmen und den SACK-Rahmen. Wenn eine (SA) mit einem übereinstimmenden Wert erkannt wird und der Rahmen fehlerfrei empfangen wird (d.h. es wird kein CRC-Fehler erkannt), wird der Konflikt erkannt und berichtet. Das MAC-Protokoll führt diese Prüfung an jedem empfangenen Rahmen aus, der eine (SA) transportiert. Bei der Erkennung weist das MAC einen neuen Wert für seine eigene MAC-Adresse zu und aktualisiert die Zuordnungstabelle. Die MAC-Station muss außerdem alle Stationen, mit denen sie in Verbindung steht, über ihre neue Adresse informieren. Der Prozess könnte außerdem angewendet werden, um das Problem doppelter Adressen in Bezug auf andere Stationen in dem Netzwerk zu lösen. Das würde unter Verwendung der Adressenzuordnungstabelle mit Paaren aus Datenübertragungssteuerung und MAC-Adresse realisiert werden. Eine empfangene MAC-Adresse, die einer LC-Adresse zugeordnet ist, die von der in der Adressentabelle gekennzeichneten LC-Adresse verschieden ist, wird verwendet, um die Station, bei der der Konflikt besteht, zu kennzeichnen.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurden Pseudocode-Beispiele für ein vollständigeres Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung angegeben. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Pseudocodes sind für einen Fachmann selbstverständlich und hängen von den Zielsetzungen und der Ausrüstung ab, die für Stationen des Datenübertragungsnetzwerks verwendet wird, wobei der Pseudocode als Grundlage für die Software-, die Mikrocode- oder die Hardware-Realisierung verwendet werden könnte.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einer Vielzahl von Stationen in einem Datenübertragungsnetzwerk unter Verwendung eines Medienzugriffsprotokolls, bei dem ein Medienzugriff den Stationen gewährt wird, die eine erfolgreiche Reservierung des Mediums erhalten, und bei dem eine Überprüfung der Datenübertragung durch das Protokoll in der Reservierung ausgeführt wird, umfassend: ein Verfahren, bei dem eine erste Station: eine Anforderungsnachricht auf dem Datenübertragungsmedium für eine Reservierung des Mediums von der ersten Station an eine Empfängerstation in dem Netzwerk sendet; von der Empfängerstation eine Reservierungsbestätigungsnachricht empfängt; auf die Reservierungsbestätigungsnachricht reagiert, indem sie eine geordnete Folge von Datenrahmen an die Empfängerstation sendet; nach dem Senden der geordneten Folge von Datenrahmen eine Nachricht "Ende der Übertragung" an die Empfängerstation sendet; eine Bestätigung "Ende der Übertragung" von der Empfängerstation empfängt, die die Anzahl der Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Folge empfangen wurden, und den nächsten Rahmen, der in der Folge für die Beendigung der Reservierung erwartet wird, kennzeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel das Datenübertragungsverfahren auslöst, wobei das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel so ausgelegt ist, dass es auf den Empfang der Bestätigung "Ende der Übertragung" reagiert, wenn die Anzahl der Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Folge empfangen wurden, kleiner als die Anzahl der Rahmen ist, die ursprünglich gesendet wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Übertragung des Rests der geordneten Folge von Datenrahmen an den Empfänger zu bewirken.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Auslösung einer Anforderung für eine Reservierung des Mediums gemäß Anspruch 1 zum Senden des Rests zu bewirken.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Station: eine Übertragung "Bereitschaft zum Senden einer Anforderung", die an eine Empfängerstation adressiert ist, über das Medium sendet; eine Nachricht "Bereit zum Senden" von der Empfängerstation empfängt; auf den Empfang der Nachricht "Bereit zum Senden" von dem Empfänger reagiert, indem sie eine fortlaufend nummerierte Reihe von Datenrahmen an den Empfänger sendet; nach dem Senden der Reihe von Datenrahmen eine Nachricht "Ende der Übertragungssignalfolge" an den Empfänger sendet; von dem Empfänger eine Bestätigung der Nachricht "Ende der Übertragungssignalfolge" empfängt, die eine Rahmennummer kennzeichnet, die für jene Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, die nächste Rahmennummer in der Folge nach der Nummer des letzten Rahmens ist, der von dem Empfänger empfangen wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die erste Station geeignet ist, auf die Bestätigung der Nachricht "Ende der Signalfolge" zu reagieren, wenn die empfangene Rahmennummer nicht die nächste Nummer in der Folge nach der Nummer des letzten Rahmens ist, der ursprünglich gesendet wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Übertragung des Rests der geordneten Folge von Datenrahmen an den Empfänger zu bewirken.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Auslösung einer Anforderung zur Reservierung des Mediums gemäß Anspruch 1 zu bewirken, um den Rest zu senden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 für eine Rundsende-Kommunikation zwischen einer im Voraus gewählten Gruppe aus der Vielzahl von Stationen, wobei: die erste Station eine Anforderungsnachricht für eine Reservierung des Mediums, die an eine Zielstation adressiert ist, sendet; eine Nachricht "Bereit zum Senden" von der Zielstation empfängt; auf die Nachricht "Bereit zum Senden" reagiert, indem sie eine Anzahl von in einer Reihenfolge geordneten Datenrahmen an die im Voraus gewählte Gruppe von Empfängerstationen sendet; ausgewählte Stationen in der im Voraus gewählten Gruppe von Stationen abfragt und eine Bestätigung der Anzahl der aufeinander folgenden Datenrahmen, die von den ausgewählten Stationen empfangen wurden, fordert, indem individuell adressierte Abfragerahmen an die ausgewählten Stationen in der im Voraus gewählten Gruppe von Empfängerstationen gesendet werden; Folgebestätigungsnachrichten von den ausgewählten Stationen empfängt; die vorhergehenden beiden Schritte wiederholt, bis alle ausgewählten Stationen der im Voraus gewählten Gruppe von Stationen abgefragt wurden; eine Nachricht "Ende der Signalfolge" an die Zielstation zur Beendigung der Reservierung des Mediums sendet; eine Bestätigung "Ende der Signalfolge" von der Zielstation empfängt, die als eine Rahmennummer eine Nummer kennzeichnet, die bei den Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, die nächste Nummer in der Reihenfolge nach der Nummer des letzten Rahmens ist, der von dem Empfänger empfangen wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel das Datenübertragungsverfahren auslöst, wobei das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, auf den Empfang der Bestätigung "Ende der Übertragung" zu reagieren, falls die Anzahl von Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, kleiner ist als die Anzahl von Rahmen, die ursprünglich gesendet wurden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Übertragung des Rests der geordneten Folge von Datenrahmen an den Empfänger zu bewirken.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Auslösung einer Anforderung zur Reservierung des Mediums gemäß Anspruch 10 zu bewirken, um den Rest zu senden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 zur Rundsende-Kommunikation zwischen einer im Voraus gewählten Gruppe aus der Vielzahl von Stationen, wobei: die erste Station eine Anforderungsnachricht für eine Reservierung des Mediums, die an eine Zielstation adressiert ist, sendet; eine Nachricht "Bereit zum Senden" von der Zielstation empfängt; auf die Nachricht "Bereit zum Senden" reagiert, indem sie eine Anzahl von fortlaufend geordneten Datenrahmen an die im Voraus gewählten Gruppe von Empfängerstationen sendet; ausgewählte Stationen in der im Voraus gewählten Gruppe von Stationen individuell abfragt und eine Bestätigung der Anzahl von fortlaufenden Datenrahmen, die von den ausgewählten Stationen empfangen wurden, fordert, indem sie individuelle Abfragerahmen sendet, die an jede der ausgewählten Stationen in der im Voraus gewählten Gruppe von Empfängerstationen adressiert sind; Folgebestätigungsrahmen von den ausgewählten Stationen, die abgefragt wurden, empfängt; die vorhergehenden beiden Schritte wiederholt, bis alle ausgewählten Stationen der im Voraus gewählten Gruppe von Stationen abgefragt wurden; eine Nachricht "Ende der Signalfolge" zur Beendigung der Reservierung des Mediums an die Zielstation sendet; eine Bestätigung "Ende der Signalfolge" von der Zielstation empfängt, die als eine Rahmennummer eine Nummer kennzeichnet, die bei den Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, die nächste Nummer in der Reihenfolge nach der Nummer des letzten Rahmens ist, der von dem Empfänger empfangen wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel das Datenübertragungsverfahren auslöst, wobei das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, auf den Empfang der Bestätigung "Ende der Übertragung" zu reagieren, falls die Anzahl von Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, kleiner ist als die Anzahl der Rahmen, die ursprünglich gesendet wurden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Übertragung des Rests der geordneten Folge von Datenrahmen an den Empfänger zu bewirken.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Datenübertragungs-Verbindungssteuermittel geeignet ist, die Auslösung einer Anforderung zum Reservieren des Mediums gemäß Anspruch 14 zu bewirken, um den Rest zu senden.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem dann, wenn innerhalb einer im Voraus gewählten Zeitperiode von einer abgefragten Station keine Bestätigung empfangen wird, die erste Station die Abfrage der abgefragten Station wiederholt.
  18. Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen einer Vielzahl von Stationen in einem Datenübertragungsnetzwerk unter Verwendung eines Mediumzugriffprotokolls, bei der ein Mediumzugriff Stationen gewährt wird, die eine erfolgreiche Reservierung des Mediums erhalten, und bei der eine Datenübertragungsprüfung durch das Protokoll in der Reservierung ausgeführt wird, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Anforderungsmittel an einer ersten Station zum Senden einer Anforderungsnachricht auf dem Datenübertragungsmedium für eine Reservierung des Mediums von der ersten Station an eine Empfängerstation in dem Netzwerk; ein Empfängermittel an der ersten Station zum Empfangen einer Reservierungsbestätigungsnachricht von der Empfängerstation; ein Datensendemittel, das auf die Reservierungsbestätigungsnachricht zum Senden einer geordneten Folge von Datenrahmen reagiert, in dem es Auftragsinformationen zu der Empfängerstation befördert; ein Reservierungsbeendigungsmittel, das eine Nachricht "Ende der Übertragung" nach dem Senden der Datenrahmen an die Empfängerstation sendet und als Reaktion auf eine Bestätigung "Ende der Übertragung" von der Empfängerstation die Anzahl der Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden und den nächsten Rahmen, der in dieser Folge erwartet wird, für die Beendigung der Reservierung kennzeichnet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, die ferner ein Mittel enthält, das geeignet ist, die Übertragung des Rests der geordneten Folge von Datenrahmen zu bewirken, wenn eine unvollständige Folge von Rahmen empfangen wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, die ferner für eine Rundsende-Kommunikation zwischen einer im Voraus gewählten Gruppe aus der Vielzahl von Stationen in dem Datenübertragungsnetzwerk geeignet ist, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Anforderungsmittel in einer ersten Station zum Senden einer Anforderungsnachricht für eine Reservierung des Mediums, die an eine Zielstation adressiert ist; ein Antwortmittel zum Empfangen einer Nachricht "Bereit zum Senden" von der Zielstation und zum Antworten auf die Nachricht "Bereit zum Senden" durch das Senden einer Anzahl von fortlaufend angeordneten Datenrahmen an die im Voraus ausgewählte Gruppe von Empfängerstationen; ein Abfragemittel zum individuellen Abfragen von ausgewählten Stationen in der im Voraus gewählten Gruppe von Stationen, wobei eine Bestätigung der Anzahl von fortlaufend angeordneten Datenrahmen, die von den ausgewählten Stationen empfangen wurden, gefordert wird, indem Abfragerahmen gesendet werden, die an die ausgewählten Stationen in der Voraus gewählten Gruppe von Empfängerstationen adressiert sind; ein Folgebestätigungs-Empfangsmittel zum Empfangen von Folgebestätigungsnachrichten von den ausgewählten Stationen; ein Mittel, das die Nachricht "Ende der Reservierungssignalfolge" erzeugt, zum Senden einer Nachricht "Ende der Signalfolge" an die Zielstation zum Beenden der Reservierung der Medien; ein "Ende der Signalfolge"-Empfangsmittel zum Empfangen einer Bestätigung "Ende der Signalfolge" von der Zielstation, wobei als eine Rahmennummer eine Nummer gekennzeichnet wird, die bei den Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, die nächste Nummer in der Reihenfolge nach der Nummer des letzten Rahmens ist, der von dem Empfänger empfangen wurde.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, die ferner ein Mittel enthält, das auf den Empfang der Bestätigung "Ende der Übertragung" anspricht, wenn die Anzahl der Rahmen, die in ihrer ursprünglichen Reihenfolge empfangen wurden, kleiner ist als die Anzahl von Rahmen, die ursprünglich gesendet wurden, und den Rest der geordneten Folge von Datenrahmen während einer nachfolgenden Reservierung an den Empfänger sendet.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, die ferner ein Mittel für einen Adressenkonflikt-Lösungsprozess enthält, das umfasst: ein Mittel zum Ausführen einer Medienzugriffsebenen-Adressenkonfliktlösung durch Bereitstellen einer Lokaladressenzuordnung in einer Station unter Verwendung einer Verknüpfungsadresse und einer lokalen Medienadresse zum Reagieren auf das Erkennen einer doppelten Medienzugriffsadresse, wobei die Lokaladressentabelle aktualisiert und unter Verwendung einer neuen Medienzugangsadresse in der Tabelle neu zugeordnet wird.
DE69929054T 1998-07-14 1999-07-06 Extensions für datenverarbeitungsschicht in einem drahtlosen mac-protokoll mit hoher latenz Expired - Lifetime DE69929054T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2243218 1998-07-14
CA002243218A CA2243218C (en) 1998-07-14 1998-07-14 Data link layer enhancements to a high latency wireless mac protocol
PCT/GB1999/002169 WO2000004677A1 (en) 1998-07-14 1999-07-06 Data link layer extensions to a high latency wireless mac protocol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929054D1 DE69929054D1 (de) 2006-01-26
DE69929054T2 true DE69929054T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=4162661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929054T Expired - Lifetime DE69929054T2 (de) 1998-07-14 1999-07-06 Extensions für datenverarbeitungsschicht in einem drahtlosen mac-protokoll mit hoher latenz

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1097546B1 (de)
JP (1) JP3763515B2 (de)
KR (1) KR100403661B1 (de)
CN (1) CN100387005C (de)
AT (1) ATE313883T1 (de)
CA (1) CA2243218C (de)
DE (1) DE69929054T2 (de)
HU (1) HU224793B1 (de)
PL (1) PL345506A1 (de)
WO (1) WO2000004677A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7346120B2 (en) 1998-12-11 2008-03-18 Freescale Semiconductor Inc. Method and system for performing distance measuring and direction finding using ultrawide bandwidth transmissions
US7058414B1 (en) 2000-05-26 2006-06-06 Freescale Semiconductor, Inc. Method and system for enabling device functions based on distance information
CN1193513C (zh) * 2000-03-29 2005-03-16 三星电子株式会社 发送和接收无线分组的方法和设备
KR100667738B1 (ko) 2000-03-29 2007-01-11 삼성전자주식회사 무선 패킷 송수신 장치 및 그 방법
KR100657253B1 (ko) 2000-03-29 2006-12-14 삼성전자주식회사 무선 패킷 송수신 장치 및 그 방법
EP1335536A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-13 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur Anpassung einer Funkverbindung in einem Netzwerk mit auf Konkurrenzbetrieb basierten Mediumzugriff
KR100860581B1 (ko) * 2002-05-18 2008-09-26 엘지전자 주식회사 멀티캐스트 데이터 전송 방법
GB0407902D0 (en) * 2003-08-15 2004-05-12 Koninkl Philips Electronics Nv Feedback signalling for multicast data transmission
US7127655B2 (en) * 2004-01-20 2006-10-24 Qualcomm, Inc. Methods and apparatus to optimize delivery of multicast content using probabilistic feedback
CN100349410C (zh) * 2004-05-27 2007-11-14 华为技术有限公司 网管系统中面向对象的信息管理方法
CN101442396A (zh) * 2004-06-02 2009-05-27 松下电器产业株式会社 无线传送方法
US8027284B2 (en) * 2006-11-27 2011-09-27 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for reliable multicasting in wireless relay networks
CN101521586B (zh) * 2008-02-28 2013-05-01 株式会社Ntt都科摩 在无线局域网中的多播方法
CN102067634B (zh) * 2008-06-18 2014-08-20 汤姆森特许公司 用于无线局域网中多播传送的基于竞争的介质预约方法和装置
US8737281B2 (en) 2008-06-18 2014-05-27 Thomson Licensing Apparatus for multicast transmissions in wireless local area networks
WO2009157892A1 (en) 2008-06-23 2009-12-30 Thomson Licensing Collision mitigation for multicast transmission in wireless local area networks
US8462686B2 (en) 2008-06-23 2013-06-11 Thomson Licensing Apparatus for collision mitigation of multicast transmissions in wireless networks
MX2010014058A (es) 2008-06-26 2011-02-22 Thomson Licensing Metodo y aparato para el reconocimiento y retransmision de datos de multidifusion en redes de area local inalambricas.
AU2008358409B2 (en) 2008-06-26 2013-06-06 Interdigital Ce Patent Holdings Apparatus for requesting acknowledgement and transmitting acknowledgement of multicast data in wireless local area networks
CN102025652B (zh) * 2010-06-04 2012-07-04 西本新干线电子商务有限公司 服务总线以及消息处理方法
GB2492119B (en) * 2011-06-22 2017-08-02 Canon Kk Method of accessing a communication medium used by a plurality of communication terminals
CN106612159B (zh) * 2015-10-23 2020-06-26 华为技术有限公司 基于业务类型指示的确认方法及装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498186A (en) * 1980-10-10 1985-02-05 At&T Bell Laboratories Data set diagnostic system
US4422171A (en) * 1980-12-29 1983-12-20 Allied Corporation, Law Department Method and system for data communication
US4454601A (en) * 1982-02-11 1984-06-12 General Signal Corporation Method and apparatus for communication of information and error checking
US5297144A (en) * 1991-01-22 1994-03-22 Spectrix Corporation Reservation-based polling protocol for a wireless data communications network
US5528605A (en) * 1991-10-29 1996-06-18 Digital Equipment Corporation Delayed acknowledgement in an asymmetric timer based LAN communications protocol
US5260933A (en) * 1992-05-15 1993-11-09 International Business Machines Corporation Acknowledgement protocol for serial data network with out-of-order delivery
US5440545A (en) * 1993-08-02 1995-08-08 Motorola, Inc. Packet delivery system
US5588009A (en) * 1994-02-03 1996-12-24 Will; Craig A. Personal paging, communications, and locating system
KR960006886B1 (ko) * 1994-06-02 1996-05-25 엘지전자주식회사 식기세척기의 필터장치
SE504049C2 (sv) * 1995-03-31 1996-10-28 Ericsson Telefon Ab L M Accessbegäran i ett momentant överbelastat mobilradiosystem
GB2301752B (en) * 1995-06-02 2000-03-29 Dsc Communications Control message transmission in telecommunications systems
US5530693A (en) * 1995-06-06 1996-06-25 Averbuch; Rod Method and apparatus for performing handoff in a packet data communication system
US5771462A (en) * 1995-07-07 1998-06-23 International Business Machines Corporation Bus arbitration infrastructure for deployment of wireless networks
US5745685A (en) * 1995-12-29 1998-04-28 Mci Communications Corporation Protocol extension in NSPP using an acknowledgment bit
KR100213757B1 (ko) * 1996-03-30 1999-08-02 오상수 반도체 센서용 마이크로 빔의 제조방법
US5844905A (en) * 1996-07-09 1998-12-01 International Business Machines Corporation Extensions to distributed MAC protocols with collision avoidance using RTS/CTS exchange
JPH10145316A (ja) * 1996-11-15 1998-05-29 Canon Inc 通信方法及び通信装置
KR100763632B1 (ko) * 2005-08-29 2007-10-05 영광수산영어영농조합법인 녹차갈치의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0103013A3 (en) 2002-10-28
KR100403661B1 (ko) 2003-10-30
HUP0103013A2 (hu) 2001-12-28
CA2243218A1 (en) 2000-01-14
WO2000004677A1 (en) 2000-01-27
CA2243218C (en) 2002-04-02
EP1097546A1 (de) 2001-05-09
CN100387005C (zh) 2008-05-07
JP2002521864A (ja) 2002-07-16
PL345506A1 (en) 2001-12-17
KR20010053440A (ko) 2001-06-25
DE69929054D1 (de) 2006-01-26
ATE313883T1 (de) 2006-01-15
HU224793B1 (en) 2006-02-28
EP1097546B1 (de) 2005-12-21
CN1309855A (zh) 2001-08-22
JP3763515B2 (ja) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929054T2 (de) Extensions für datenverarbeitungsschicht in einem drahtlosen mac-protokoll mit hoher latenz
DE69628920T2 (de) Temporäre rahmenidentifikationsnummer für arq in einem "reservation-slotted-aloha"-protokoll
DE60033539T2 (de) Mehrfachübertragungsverfahren und system
DE69825610T2 (de) Verfahren und gerät zur übertragung von datenpaketen in einem datenpaketübertragungssystem
DE60030751T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordinierung des zugriffs auf gemeinsam genutzte paralele datenkanäle
DE69018982T2 (de) Verfahren zur Wegleitung von Paketen durch begrenzte Flutung.
DE60220978T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem
DE69737643T2 (de) Vorrichtung zur Paketübertragung
DE102006030297B4 (de) Verfahren und Netzwerkknoten zur Broadcast-Übertragung von Daten mit garantierter Datenzustellung
DE3608173C2 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren zur Datenübertragung zwischen mehreren Datenverarbeitungsgeräten
DE60312721T2 (de) Verfahren zur Zugangsberechtigungsübertragung in Aufwärtsverbindungen in einem Funkkommunikationssystem, Basisstation und Benutzergerät
DE69935554T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und zuverlässigen Übertragen von kleinen Datennachrichten von einem Sendesystem zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE69015275T2 (de) Datenkommunikationssystem und Vorrichtung mit einer zyklischen Quittungsantwortensequenz.
DE202005014255U1 (de) System zur Verringerung der Latenz beim Senden von Quittungen in Maschennetzen
EP1256242B1 (de) Verfahren zum übertragen von paketdateninformationen in einem funk-kommunikationssystem
DE602004002951T2 (de) Verfahren zum betreiben eines mbms (multimedia broadcast multicast service) für eine mobilstation nach ort oder qualität des signals
DE69629911T2 (de) Sendewiederholungssteuerungsverfahren für cdma-mobilkommunikation
DE4308568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
DE19927639A1 (de) Verfahren zur wiederholten Übertragung von Nachrichten in einem zentral gesteuerten Kommunikationsnetz
DE60313229T2 (de) Verfahren zur Anpassung einer Funkverbindung in einem Netzwerk mit auf Konkurrenzbetrieb basiertem Mediumzugriff
DE60015543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines gemeinsamen rückkanals in einem cdma nachrichtenübertragungssystem
DE69031015T2 (de) Zur Ausführung einer Wiederholungskontrolle pro Zeiteinheit fähiges Signalübertragungssystem
DE69917463T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von datenpaketen in einem kommunikationssystem
DE19959160B4 (de) Verfahren zur paketorientierten Datenübermittlung in einem Funk-Kommunikationssystem, Basisstation und Teilnehmerstation
WO2020192908A1 (de) Datenkommunikationsverfahren in einem industriellen netzwerk sowie zugangspunkt und zugangspunkt-client

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Ref document number: 1097546

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE