[go: up one dir, main page]

DE69928809T2 - DIFFERENTIAL DIAGNOSIS OF NEURODEGENERATION - Google Patents

DIFFERENTIAL DIAGNOSIS OF NEURODEGENERATION Download PDF

Info

Publication number
DE69928809T2
DE69928809T2 DE69928809T DE69928809T DE69928809T2 DE 69928809 T2 DE69928809 T2 DE 69928809T2 DE 69928809 T DE69928809 T DE 69928809T DE 69928809 T DE69928809 T DE 69928809T DE 69928809 T2 DE69928809 T2 DE 69928809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tau
amyloid
disease
marker
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928809T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69928809D1 (en
Inventor
Eugeen Vanmechelen
Hugo Vanderstichele
Andre Van De Voorde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujirebio Europe NV SA
Original Assignee
Innogenetics NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogenetics NV SA filed Critical Innogenetics NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69928809D1 publication Critical patent/DE69928809D1/en
Publication of DE69928809T2 publication Critical patent/DE69928809T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2835Movement disorders, e.g. Parkinson, Huntington, Tourette
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

The present invention relates to new methods for the specific detection, quantification and/or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual making use of a combination assay detecting at least three neurological markers in one or more body fluids of said individual, the type and degree of neurodegeneration being reflected in the quantitative changes in the level of all of said neurological markers compared to the control sample. The present invention also relates to methods for the detection of Rab3a, SNAP25 and alpha -synuclein in cerebrospinal fluid and to the use of these methods in a combination assay for specific detection, quantification and/or differential diagnosis of neurodegeneration.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGAREA OF INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Diagnose von Neurodegeneration. Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verfahren für die Differenzialdiagnose, wobei ein Kombinationstest verwendet wird, der verschiedene neurologische Marker in Körperflüssigkeiten erfasst. Die vorliegende Beschreibung betrifft auch neue Verfahren zur Erfassung von Rab3a, SAP25 oder einem α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit und die Verwendung dieser Verfahren in einem Kombinationstest für die Differenzialdiagnose von Neurodegeneration.The The present invention relates to the field of diagnosis of neurodegeneration. The present invention relates to novel methods for differential diagnosis, using a combination test that is different neurological Markers in body fluids detected. The present description also relates to new methods for detecting Rab3a, SAP25 or an α-synuclein in cerebrospinal fluid and the use of these methods in a combination test for differential diagnosis of neurodegeneration.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Neurodegeneration ist ein Merkmal mehrerer neurologischer Störungen. Neurodegeneration kann Axonschaden, allmählich entstehenden Neuronaltod; Anomalien bei der Neurotransmitterfreisetzung oder Rezeptorfunktion; Zerstörung von Myelin, Veränderungen des Blutstroms im ZNS; Dysfunktion der Bluthirnschranke und/oder veränderten Sauerstoffmetabolismus; Schwierigkeiten bei anderen ZNS-Stoffwechselwegen und/oder verschiedene andere oft unbekannte Aspekte, die eine Fehlfunktion des ZNS verursachen können, umfassen. Heutzutage werden unterschiedliche Krankheiten mit verschiedenen Aspekten der neuronalen Fehlfunktion in Zusammenhang gebracht (für einen Überblick siehe Wilson et al., 1991). Alzheimer-Krankheit ist beispielsweise die wichtigste sämtlicher neurodegenerativen Krankheiten, an denen Tod und das Verschwinden von Nervenzellen im Cerebralcortex beteiligt sind. Dies ist die häufigste Demenz bei älteren Personen, die für Patienten und Familien Leiden und einen ökonomischen Verlust in Form von Kosten bedeutet, die für eine Langzeitversorgung von Patienten vonnöten sind, die aufgrund der Krankheit vollständig behindert sind. Eine Demenz des Lobus frontalis/temporalis ist der zweithäufigste Typ einer primären degenerativen Demenz und dieser macht etwa 3 bis 10% aller Patienten mit Demenz aus (Brun, 1993; Knopman, 1993). Das klinische Bild ist durch die Anwesenheit eines vorherrschenden Syndroms des Lobus frontalis gekennzeichnet (Sjögren, 1997), das auch bei anderen Störungen, wie affektiven Störungen und Schizophrenie beobachtet werden kann (Abbruzzese et al., 1997). Die Lewy-Körper-Krankheit ist ein Leiden, das mit progressiver Demenz oder Psychose einhergeht. Parkinson-Anzeichen, die zu Beginn fehlen oder schwach sind, werden schließlich üblich und die Steifigkeit wird gewöhnlich schwer. Lewy-Körper werden in großem Maße im Hirnstamm, basalen Vorderhirn, in Hyopthalamuskernen und im Neokortex gefunden.neurodegeneration is a feature of several neurological disorders. Neurodegeneration can cause axonal damage, gradually developing neuronal death; Anomalies in neurotransmitter release or receptor function; destruction of myelin, changes the bloodstream in the CNS; Dysfunction of the blood-brain barrier and / or changed Oxygen metabolism; Difficulty with other CNS metabolic pathways and / or various other often unknown aspects that are a malfunction of the CNS can cause include. Nowadays different diseases come with different ones Aspects of neuronal dysfunction (for a review see Wilson et al., 1991). For example, Alzheimer's disease is the most important all neurodegenerative diseases involving death and disappearance of nerve cells in the cerebral cortex are involved. this is the common Dementia in the elderly Persons responsible for Patients and families suffer and get an economic loss in the form of costs means for a long - term care of patients are necessary due to the Disease completely are disabled. Dementia of the frontal lobe / temporalis is the second most Type of primary degenerative Dementia and this accounts for about 3 to 10% of all patients with dementia from (Brun, 1993, Knopman, 1993). The clinical picture is through the Presence of a predominant syndrome of the frontal lobe (Sjögren, 1997), that also with other disturbances, like mood disorders and schizophrenia can be observed (Abbruzzese et al., 1997). The Lewy body disease is a condition associated with progressive dementia or psychosis. Parkinson's signs, which are initially absent or weak, eventually become common and the stiffness becomes ordinary heavy. Lewy body be in great Dimensions in the Brainstem, basal forebrain, in hyopthalamic nuclei and neocortex found.

Parkinson-Krankheit ist eine Art von Lewy-Körper-Krankheit, die im mittleren oder späten Lebensalter mit einem ganz allmählichen Fortschritt und einem verlängerten Verlauf auftritt. Man kann es als Beispiel für eine Krankheit des Nervensystems ansehen, die hauptsächlich das dopaminerge Nigrostriatum-System beinhaltet. Eine zerebrovaskuläre Krankheit wird dagegen von einem von mehreren pathologischen Prozessen ausgelöst, die die Blutgefäße des Gehirns beinhalten. Sie, ist die dritthäufigste Ursache für Tod nach Herzkrankheit und Krebs in Industrieländern und hat eine Gesamtprävalenz von 794 pro 100000. Fünf Prozent der Bevölkerung über 65 ist von Schlaganfall betroffen, einer akuten neurologischen Verletzung, die als Folge einer dieser pathologischen Prozesse auftritt. Die Neurodegeneration kann auch durch Einwirkung bestimmter chemischer Verbindungen (Tabelle 1), Strahlung, Chemotherapie oder hypoxisch-ischämische Ereignisse induziert werden. Die Langzeit-Komplikationen der Behandlung (oder Prophylaxe) von Leukämie in der Kindheit und Gehirntumor umfassen Verhaltensänderungen, schlechte schulische Leistung, Gedächtnisverlust, intellektuellen Abstieg, Wachstumsretardation, Hormonstörungen und anormale CT-Scans (cerebrale Atrophie, ventrikuläre Dilatation, intracerebrale Verkalkungen). Verzögerungen der intellektuellen Entwicklung (Defizite bei IQ, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuospatialer Fähigkeit) (Fletcher et al., 1988) oder Abnahmen der kognitiven Funktion bei Leukämie-Überlebenden (Ochs et al., 1991) wurden nach Bestrahlung oder Chemotherapie ohne kraniale Bestrahlung beobachtet. Zudem können Kinder, die jünger als 4 Jahre sind, besonders gegenüber neuroloxischen Wirkungen der kranialen Radiotheraphie und/oder Chemotherapie anfällig sein (Moore et al., 1986; Jannoun et al., 1983). Für die meisten Mittel produzieren Hochdosis-Therapie, Kombinationschemotherapie, begleitende kraniale Radiotherapie und intracarotische oder intrathekale Injektionen eher neurologische Komplikationen als eine orale oder intravenöse Standard-Therapie. Jeder Teil des Nervensystems kann beschädigt werden. Da Krebspatienten aggressiver behandelt werden, mehr Chemotherapie erhalten und länger leben, und da neue Chemotherapiemittel entwickelt werden und gängige Mittel intensiver oder auf neuen Wegen verwendet werden, werden neurologische Komplikationen der Krebs-Chemotherapie üblicher, schwerer und komplexer.Parkinson's disease is a type of Lewy body disease that is in the middle or late Age with a very gradual Progress and a prolonged Course occurs. It can be considered as an example of a nervous system disorder look at that mainly includes the dopaminergic nigrostriatum system. A cerebrovascular disease is triggered by one of several pathological processes, the the blood vessels of the brain include. It's the third most common Cause for Death after heart disease and cancer in industrialized countries and has a global prevalence of 794 per 100,000. Five Percent of the population is over 65 stroke, an acute neurological injury, which occurs as a result of one of these pathological processes. The Neurodegeneration may also be due to exposure to certain chemical Compounds (Table 1), radiation, chemotherapy or hypoxic-ischemic events be induced. Long-term complications of treatment (or Prophylaxis) of leukemia in childhood and brain tumor include behavioral changes, poor academic performance, memory loss, intellectual Descent, growth retardation, hormonal imbalances and abnormal CT scans (cerebral atrophy, ventricular Dilatation, intracerebral calcifications). Delays of the intellectual Development (deficits in IQ, memory, attention, visuospatial Ability) (Fletcher et al., 1988) or decreases in cognitive function Leukemia survivors (Ochs et al., 1991) were given after radiation or chemotherapy without cranial irradiation observed. In addition, children younger than 4 years are, especially opposite neuroloxic effects of cranial radiotheraphy and / or chemotherapy susceptible (Moore et al., 1986; Jannoun et al., 1983). For the most Agents produce high-dose therapy, combination chemotherapy, accompanying cranial radiotherapy and intracarotic or intrathecal Injections rather neurological complications than oral or intravenous Standard therapy. Any part of the nervous system can be damaged. As cancer patients are treated more aggressively, more chemo get and longer and new chemotherapy drugs are being developed and common means be used more intensively or in new ways become neurological Complications of cancer chemotherapy more common, more severe and more complex.

Die meisten neurologischen Zustände, für die der Patient um allgemeine medizinische Pflege ersucht, beruhen auf leicht erfassten Krankheitsprozessen. Die Aufgabe des Arztes ist die Entwicklung eines neurologischen Analyseverfahrens, das zur genauen Diagnose der Stelle der Störung und ihrer möglichen Ursache führt. Nur nach genauer Diagnose ist ein wirksames Management und eine Behandlung der Krankheit möglich. Einige Techniken zur Diagnose von Neurodegeneration in Patienten wurden als Positionsemissionstomographie (PET), Einzelphotonenemissions-Computertomographie (SPECT) und Kernmagnetresonanzspektroskopie (NMRS) entwickelt, welche die Untersuchung der Hirnfunktion und Struktur ermöglichen. Die meisten neurologischen Krankheiten werden jedoch noch auf der Basis des Ausschlusses der anderen Formen von Störungen klinisch diagnostiziert, und in einigen Fällen ist es sogar nicht möglich, zwischen verschiedenen neurologischen Störungen zu unterscheiden. Der Lewy-Körpertyp der Demenz oder die Lewy-Körper-Demenz (LBD) die beispielsweise gegenüber Neuroleptika sensitiv ist, ist klinisch sehr schwierig von der Alzheimer-Krankheit zu unterscheiden (McKeith et al., 1996; Ballard et al., 1998). Die meisten Patienten (mehr als 75%) sind neuropathologisch als Patienten mit Alzheimer-Krankheit definiert, wohingegen schätzungsweise 15 bis 25% der klinisch diagnostizierten Patienten mit Alzheimer-Krankheit eine Lewy-Körper-Demenz aufweisen (Hooten et al., 1998). Da eine Lewy-Körper-Demenz anfälliger gegenüber einer Acetylcholinesterase-Behandlung ist, ist eine Unterscheidung der Lewy-Körper-Demenz von der Alzheimer-Krankheit für die Optimierung der Behandlung essentiell (Levy et al., 1994; Perry et al., 1994; Wilcock et al., 1994).Most neurological conditions for which the patient seeks general medical care are based on easily grasped disease processes. The task of the physician is the development of a neurological analysis procedure that allows for the exact diagnosis of the site of the disorder and its possible cause leads. Only after a precise diagnosis is it possible to effectively manage and treat the disease. Some techniques for diagnosing neurodegeneration in patients have been developed as Positional Emission Tomography (PET), Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) and Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy (NMRS), which allow the study of brain function and structure. However, most neurological diseases are still clinically diagnosed based on the exclusion of other forms of disorders, and in some cases it is even not possible to distinguish between different neurological disorders. The Lewy body type of dementia or Lewy body dementia (LBD), which is sensitive to, for example, neuroleptics, is clinically very difficult to distinguish from Alzheimer's disease (McKeith et al., 1996, Ballard et al., 1998). Most patients (more than 75%) are neuropathologically defined as patients with Alzheimer's disease, whereas an estimated 15 to 25% of clinically diagnosed Alzheimer's disease patients have Lewy body dementia (Hooten et al., 1998). Since Lewy body dementia is more susceptible to acetylcholinesterase treatment, differentiation of Lewy body dementia from Alzheimer's disease is essential for optimizing treatment (Levy et al., 1994, Perry et al., 1994; Wilcock et al., 1994).

Zudem wird eine Demenz des Lobus frontalis/temporalis oft als andere Typen der Demenz oder andere psychiatrische Störungen fehldiagnostiziert, da die Symptome der Demenz des Lobus frontalis/temporalis auch bei anderen Störungen beobachtet werden können.moreover Dementia of the frontal lobe / temporalis is often considered other types dementia or other psychiatric disorders misdiagnosed, as the symptoms of dementia of the frontal lobe / temporalis also at other disorders can be observed.

Es gibt keinen klar geschnittenen Unterschied zwischen Gefäßkrankheit und Alzheimer-Krankheit, und auch hier ist die Gefahr der Fehldiagnose offensichtlich. Da eine pharmakologische Behandlung der vaskulären Krankheit möglich ist, ist eine frühe richtige Diagnose entscheidend.It There is no clear cut difference between vascular disease and Alzheimer's disease, and again, there is a risk of misdiagnosis obviously. As a pharmacological treatment of vascular disease possible is is an early one correct diagnosis crucial.

Auch die Erkennung und Behandlung von Gehirnschaden, der durch induzierende Mittel, wie bestimmte chemische Verbindungen, Bestrahlung, Chemotherapie oder hypoxisch-ischämische Ereignisse verursacht wird, bleibt ein häufiges und wichtiges klinisches Problem für die meisten Neurologen. In den Fällen, bei denen die klinische Diagnose zweifelhaft ist, kann eine definitive Diagnose unwiderruflich nur durch neuropathologische Untersuchung erfolgen. Als solche ist eine genaue Differenzialdiagnose von Neurodegeneration nur post mortem möglich. Daher ist ein Verfahren zur frühen Erfassung neurologischer Störungen in Patienten und zur Überwachung neurologischer Änderungen, die durch verschiedene Mittel induziert werden, sehr hilfreich für die Bestimmung, ob eine Einwirkung des induzierenden Mittels fortgesetzt werden kann, ob geeignete Dosen und Medikamente in einzelnen Patienten verwendet werden und zum Beginn der richtigen Behandlungen.Also the detection and treatment of brain damage induced by Remedies, such as certain chemical compounds, radiation, chemotherapy or hypoxic-ischemic Events remains a frequent and important clinical Problem for most neurologists. In cases, where the clinical diagnosis is doubtful, a definite Diagnosis irrevocable only by neuropathological examination respectively. As such, a precise differential diagnosis of neurodegeneration only possible post mortem. Therefore, a procedure to early Recording neurological disorders in patients and for monitoring neurological changes, which are induced by various means, very helpful in determining whether an action of the inducing agent is continued Can, whether appropriate doses and drugs in individual patients be used and to start the right treatments.

Eine reihe neurologischer Marker wurde vor Kurzem verfügbar, die die Zustände des Zentralnervensystems (ZNS) in Bezug auf Zelltod, Axon-Wachstum und Re-Induktion, Entzündung und/oder Dysfunktion der Blut-Hirn-Schranke widerspiegeln.A series of neurological markers has recently become available, the the conditions of the central nervous system (CNS) in terms of cell death, axon growth and re-induction, inflammation and / or dysfunction of the blood-brain barrier reflect.

Das Mikrotubuli-assoziierte Protein Tau ist beispielsweise eine Hauptproteinkomponente gepaarter helikaler Filamente (PHF) und neurofibrillärer Knäuel (NFT) (Brion et al., 1985; Delacourt und Defossez, 1986, Grundke-Igbal et al., 1986; Kosik et al., 1986; Wood et al., 1986; Kondo et al., 1988). Das Protein Tau gibt es in verschiedenen Isoformen, von denen 4 bis 6 im Gehirn von Erwachsenen vorkommen, aber nur 1 Isoform im fötalen Hirn nachgewiesen wird. Die Diversität der Isoformen wird von einem einzelnen Gen auf dem menschlichen Chromosom 17 durch alternatives mRNA-Spleißen erzeugt (Himmler, 1989; Goedert et al., 1989; Andreadis et al., 1992). Die auffälligste Eigenschaft des Tau-Proteins, wie es durch molekulares Klonieren abgeleitet wurde, ist eine Spanne von 31 oder 32 Aminosäuren, die in dem carboxyterminalen Teil des Moleküls vorkommen und die entweder drei- oder viermal wiederholt werden können. Eine zusätzliche Diversität wird durch 29 oder 58 Aminosäuren lange Insertionen in den NH2-terminalen Teil der Tau-Moleküle erzeugt (Goedert et al., 1989). In-vivo-Tau fördert den Zusammenbau der Mikrotubuli und die Stabilität im Axonkompartiment der Neurone durch Wechselwirkungen, einschließlich seiner Mikrotubuli-Bindedomäne, die in dem wiederholten Bereich von Tau (255-381) lokalisiert ist (Lewis et al., 1988). Unter normalen Umständen enthält das Gehirn eines Erwachsenen 2 bis 3 Mol Phosphat je Molekül Tau (Selden und Pollard, 1983; Ksiezak-Reding et al., 1992). Die Phosphorylierung verschiedener Stellen in normalem Tau, wie es bei Ratten und Menschen untersucht wurde, hängt von der Entwicklungsstufe ab (Lee et al., 1991; Bramblett et al., 1993; Goedert et al., 1993). Tau-Varianten von 60, 64 und 68 kDA, die sich als Folge der Phosphorylierung ergeben, wurden in Gehirnbereichen nachgewiesen, die neurofibrilläre Knäuel aufweisen (Delacourte et al., 1990; Goedert et al., 1992; Flament et al., 1990, Greenberg und Davies, 1990). Diese Gehirne enthalten 6 bis 8 Mol Phosphat pro Mol Tau (Ksiezak-Reding et al., 1992), In Tau, das aus PHF (PHF-Tau) isoliert wurde, erfolgt die Phosphorylierung an mehreren Positionen (Igbal et al., 1989; Lee et al., 1991; Hasegawa et al., 1992). Bisher wurde der Nachweis von Phospho-Tau in Hirnextrakten, entweder über Antikörper (Mab Alz50; Ghanbari et al., 1990; Mab Ab423: Harrington et al., 1991; Mab AT120: Vandermeeren et al., 1993; Mab AT180; Mab AT270: Internationale Anmeldung, veröffentlicht unter WO 95/17429 und Mab AT8: Internationale Anmeldung, veröffentlicht unter WO 93/08302) oder über die Änderung des Molekulargewichts (Flament et al., 1990) oder sonst wie durch Funktionstests (Bramblett et al., 1992), zur Unterscheidung der Demenz mit veränderten Cytoskelett-Eigenschaften von normal gealterten Individuen oder aus Patienten mit anderen Typen von Demenz verwendet. Eine Kombination monoklonaler Antikörper, die jeweils nicht-phosphorylierte Epitope von Tau erkennen, wurden zur Erfassung des Vorhandenseins von Tau und PHF-Tau in Zerebrospinalflüssigkeit verwendet (Van de Voorde et al., 1995).The microtubule-associated protein tau, for example, is a major protein component of paired helical filaments (PHF) and neurofibrillary tangles (NFT) (Brion et al., 1985, Delacourt and Defossez, 1986, Grundke-Igbal et al., 1986, Kosik et al. 1986, Wood et al., 1986; Kondo et al., 1988). The protein tau exists in different isoforms, of which 4 to 6 are found in the brain of adults, but only 1 isoform is detected in the fetal brain. Diversity of isoforms is generated from a single gene on human chromosome 17 by alternative mRNA splicing (Himmler, 1989, Goedert et al., 1989, Andreadis et al., 1992). The most conspicuous feature of the tau protein, as derived by molecular cloning, is a span of 31 or 32 amino acids found in the carboxy-terminal part of the molecule, which can be repeated either three or four times. Additional diversity is created by 29 or 58 amino acid insertions into the NH 2 -terminal portion of the tau molecules (Goedert et al., 1989). In vivo tau promotes microtubule assembly and stability in the axon compartment of the neurons through interactions, including its microtubule-binding domain, located in the repeated region of tau (255-381) (Lewis et al., 1988). Under normal circumstances, the brain of an adult contains 2 to 3 moles of phosphate per molecule of tau (Selden and Pollard, 1983, Ksiezak-Reding et al., 1992). Phosphorylation of various sites in normal tau, as studied in rats and humans, depends on the developmental stage (Lee et al., 1991, Bramblett et al., 1993, Goedert et al., 1993). Tau variants of 60, 64 and 68 kDa resulting from phosphorylation have been detected in areas of the brain exhibiting neurofibrillary tangles (Delacourte et al., 1990; Goedert et al., 1992; Flament et al., 1990, Greenberg and Davies, 1990). These brains contain 6 to 8 moles of phosphate per mole of tau (Ksiezak-Reding et al., 1992). In Tau isolated from PHF (PHF-Tau), phosphorylation occurs at multiple positions (Igbal et al., 1989; Lee et al., 1991; Hasegawa et al., 1992). Heretofore, the detection of phospho-tau in brain extracts, either via antibodies (Mab Alz50, Ghanbari et al., 1990; Mab Ab423: Harrington et al., 1991; Mab AT120: Vandermeeren et al., 1993; Mab AT180; Mab AT270 : Inter National Application, published under WO 95/17429 and Mab AT8: International Application, published under WO 93/08302) or on the change of molecular weight (Flament et al., 1990) or else as a result of functional tests (Bramblett et al., 1992) used to distinguish dementia with altered cytoskeletal properties of normal aged individuals or from patients with other types of dementia. A combination of monoclonal antibodies, each recognizing non-phosphorylated epitopes of tau, was used to detect the presence of tau and PHF tau in cerebrospinal fluid (Van de Voorde et al., 1995).

Die gamma-Untereinheit der neuronenspezifischen Enolase (NSE) ist ein Hauptbestandteil des neuronalen Cytosols (Kato et al., 1981). NSE veranschaulicht 3% des gesamten löslichen Hirnproteins. Bei Erwachsenen geht man davon aus, dass sie bei der Bewertung des aktiven neuronalen Schadens der ischämischen, infektiösen oder Tumorursprung geeignet ist (Garcia et al., 1994). NSE im Serum von Kindern wurde nicht untersucht. Nara et al., (1988) zeigte, dass ein hoher NSE-Spiegel in Zerebrospinalflüssigkeit oder Serum mit einem schlechten Ergebnis und Tod bei komatösen Kindern korreliert ist. Eine erhöhte Serum-NSE ist aber nicht notwendigerweise ZNS-Ursprungs. Einige Gewebe, einschließlich peripherer Neurone, endokriner Drüsen, Lymphozyten, rote Blutkörperchen und Blutplättchen enthalten NSE (Kaiser, 1989), die die Verwendung dieses Markers allein gefährden kann.The The gamma subunit of neuron-specific enolase (NSE) is a Main component of the neuronal cytosol (Kato et al., 1981). NSE illustrates 3% of total soluble brain protein. In adults It is believed that they are useful in evaluating the active neuronal Damage of the ischemic, infectious or tumor origin (Garcia et al., 1994). NSE in serum of children has not been studied. Nara et al., (1988) showed that a high NSE level in cerebrospinal fluid or serum with a poor outcome and death in comatose children. An increased However, serum NSE is not necessarily CNS origin. Some Tissues, including peripheral neurons, endocrine glands, lymphocytes, red blood cells and platelets contain NSE (Kaiser, 1989), which prohibits the use of this marker alone endanger can.

β-Amyloid, ein 40 bis 43 Aminosäuren langes Peptid, wird über proteolytische Spaltung aus einem großen Vorstufenprotein, das als Amyloid-Precursor-Protein oder APP bezeichnet wird, abgeleitet. Amyloid wird während des Stoffwechsels normaler Zellen produziert. Das Amyloidpeptid weist einen hohen Grad an Heterogenität auf. Zwei Hauptformen von β-Amyloid wurden identifiziert, β-Amyloid(1-40) und β-Amyloid(1-42) β-Amyloid(1-42) ist ein Hauptbestandteil der neuritischen Plaques von Alzheimer-Krankheit, Down-Syndrom und normal gealterten Gehirnen. Es kann neurotoxisch sein, und steigert bekanntlich die Verletzlichkeit von Neuronen gegenüber anderen Insulten. Zudem können niedrige Konzentrationen von löslichem Amyloid cholinerge Hypoaktivität induzieren, die nicht von der begleitenden Neurotoxizität abhängt. Acetylcholin spielt eine entscheidende Rolle bei kognitiven Prozessen (Auld et al., 1998). Die Entwicklung von monoklonalen Hochaffinitäts-Antikörpern, die spezifisch wohl-definierte Epitope des Peptids erkennen führt zu einem einfachen Test für das β-Amyloid(1-42)-Peptid in unkonzentrierter Zerebrospinalflüssigkeit (Citron et al., 1997; Johnson-Wood et al., 1997). Dieser Test kann sich ebenfalls als wertvoll bei der Überwachung von Langzeitwirkungen von Medikamenten, Bestrahlung oder chemischen Substanzen erweisen, die die APP-Prozessierung stören.β-amyloid, a 40 to 43 amino acid long peptide, is derived via proteolytic cleavage from a large precursor protein called amyloid precursor protein or APP. Amyloid is produced during the metabolism of normal cells. The amyloid peptide has a high degree of heterogeneity. Two major forms of β-amyloid have been identified, β-amyloid (1-40) and β-amyloid (1-42) β-amyloid (1-42) being a major component of the neuritic plaques of Alzheimer's disease, Down syndrome and normal aged brains. It can be neurotoxic, and is known to increase the vulnerability of neurons to other insults. In addition, low levels of soluble amyloid can induce cholinergic hypoactivity that does not depend on the concomitant neurotoxicity. Acetylcholine plays a crucial role in cognitive processes (Auld et al., 1998). The development of high affinity monoclonal antibodies that specifically recognize well-defined epitopes of the peptide results in a facile test for the β-amyloid (1-42) peptide in unconcentrated cerebrospinal fluid (Citron et al., 1997, Johnson-Wood et al , 1997). This test may also prove valuable in monitoring long-term effects of drugs, radiation, or chemicals that interfere with APP processing.

Das Wachstums-assoziierte Protein-43 (GAP-43), das auch als Neuromodulin oder B-50 bezeichnet wird, ist ein für das Nervengewebe spezifisches Protein, das sich primär in den Axonen und präsynaptischen Endungen befindet. GAP-43 spielt wahrscheinlich eine Hauptrolle bei Nervenwachstum, Neuritenbildung, und bei Regeneration und neuronalem Wachstum (Skene und Willard, 1981; Basi, 1987; Benowitz et al., 1989; Mercken et al., 1992a) Synapsen-Proteine haben unterschiedliche Rollen bei der Synapsenfunktion. Proteine, wie Synapsin, sind wichtig zur Bestimmung der Menge an Vesikeln, die für die Fusion verfügbar sind, wohingegen Rab3a und Rabphilin wichtig sind für das Hinführen der Vesikel an die Membran. Der Andock-Prozess wird bestimmt durch einen molekularen Komplex aus Synaptobrevin, SNAP25, Sec und Syntaxin, wobei man annimmt, dass CSP und Synaptotagmin eine wichtige Rolle bei der Ca2+-abhängigen Freisetzung des Vesikelinhalts spielt. Alpha-Synuclein ist in Synapsen der Substantia nigra und der Basalganglien abundant, und gehört zu einer Familie von Proteinen, einschließlich α-Synuclein und γ-Synuclein.Growth-associated protein-43 (GAP-43), also referred to as neuromodulin or B-50, is a nerve tissue-specific protein found primarily in the axons and presynaptic endings. GAP-43 is believed to play a major role in nerve growth, neurite outgrowth, and regeneration and neuronal growth (Skene and Willard, 1981; Basi, 1987; Benowitz et al., 1989; Mercken et al., 1992a) Synapse proteins have different roles the synapse function. Proteins, such as synapsin, are important in determining the amount of vesicles available for fusion, whereas Rab3a and rabphilin are important for delivering the vesicles to the membrane. The docking process is determined by a molecular complex of synaptobrevin, SNAP25, Sec, and syntaxin, where it is believed that CSP and synaptotagmin play an important role in the Ca 2+ -dependent release of vesicle content. Alpha-synuclein is abundant in synapses of the substantia nigra and basal ganglia, and belongs to a family of proteins including α-synuclein and γ-synuclein.

Solche intrazellulären Marker, die in Körperflüssigkeiten vorhanden und stabil sind und die den Stoffwechselzustand der Neurone im Zentralnervensystem widerspiegeln, können zur frühen Erkennung von Neurodegeneration, sogar vor dem Auftreten klinischer Anzeichen geeignet sein. Ein biochemischer Index der neuronalen Funktion, der möglicherweise in Kombination mit anderen Diagnoseverfahren verwendet werden kann, kann sehr hilfreich zur Verbesserung der Genauigkeit der klinischen Diagnose und therapeutischen Überwachung der Neurodegeneration sein.Such intracellular Markers in body fluids present and stable and that the metabolic state of the neurons in the central nervous system can be used for the early detection of neurodegeneration, even be suitable for the onset of clinical signs. One biochemical index of neuronal function that may be Can be used in combination with other diagnostic methods very helpful for improving the accuracy of the clinical diagnosis and therapeutic monitoring of neurodegeneration.

Die Alzheimer-Krankheit ist durch abundante extrazelluläre senile Plaques, intrazelluläre Knäuel, und Synapsenverlust gekennzeichnet. Tau und β-Amyloid(1-42) sind essentielle Komponenten von jeweils diesen Knäueln und Plaques, den beiden Diagnosestrukturen bei der neuropathologischen Untersuchung von AD. Sowohl Tau als auch β-Amyloid(1-42) wurden in Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) erfasst, und es ist mittlerweile gut anerkannt, dass das CSF-Tau und das CSF-β-Amyloid(1-42) als neurologische Marker für Alzheimer-Krankheit verwendet werden können, obwohl es bisher nicht bekannt ist, wie Änderungen in den CSF-Spiegeln die Pathophysiologie der Alzheimer-Krankheit betreffen. CSF-Tau ist in Alzheimer-Patienten verglichen mit Kontrollen entsprechenden Alters erhöht und betrifft die Anzahl der Knäuel im Gehirn, wohingegen β-Amyloid(1-42) bei Alzheimer-Krankheit reduziert ist. β-Amyloid(1-42) ist möglicherweise nicht an einer Plaquebildung beteiligt, da es bei Demenz ohne senile diffuse Plaques, wie Demenz des Lobus frontalis reduziert ist. Untersuchungen an Gehirngewebe legen zwar eine Beziehung für Plaques und bestimmte Knäuel auf das Ausmaß der Demenz nahe, jedoch sind die Spiegel von CSF-Tau und CSF-β-Amyloid(1-42) nicht übereinstimmend bezogen auf das Ausmaß der Demenz, wie definiert durch den Mini-Mental-Zustand, und eine Überlappung mit anderen Demenztypen kommt ebenfalls vor. Die Verwendung von β-Amyloid(1-40) als neurologischer Marker zusätzlich zu Tau und β-Amyloid(1-42) (Shoji et al., 1998) verbessert den Diagnosetest für die Alzheimer-Krankheit nicht, da der Spiegel von β-Amyloid(1-40) in den Alzheimer-Krankheit-Patienten, sich nicht ändert, verglichen mit den normalen Kontrollen (Motter et al., 1995).Alzheimer's disease is characterized by abundant extracellular senile plaques, intracellular nodules, and loss of synapse. Tau and β-amyloid (1-42) are essential components of each of these globules and plaques, the two diagnostic structures in the neuropathological study of AD. Both tau and β-amyloid (1-42) were detected in cerebrospinal fluid (CSF), and it is now well recognized that CSF tau and CSF-β amyloid (1-42) are neurological markers of Alzheimer's disease. Disease, although it is not yet known how changes in CSF levels affect the pathophysiology of Alzheimer's disease. CSF-tau is elevated in Alzheimer's patients compared to age-matched controls and affects the number of balls in the brain, whereas β-amyloid (1-42) is reduced in Alzheimer's disease. β-amyloid (1-42) may not be involved in plaque formation since it is reduced in dementia without senile diffuse plaques, such as dementia of the frontal lobe. Although studies on brain tissue suggest a relationship for plaques and certain tangles to the extent of dementia, the levels of CSF-tau and CSF-β-amyloid (1-42) are inconsistent with the extent of dementia as defined by the mini-mental state, and an overlap with other types of dementia also occurs. The use of β-amyloid (1-40) as a neurological marker in addition to tau and β-amyloid (1-42) (Shoji et al., 1998) does not improve the diagnostic test for Alzheimer's disease, as the level of β- Amyloid (1-40) in Alzheimer's disease patients did not change as compared with the normal controls (Motter et al., 1995).

Untersuchungen an Ratten-GAP-43 ergaben verringerte Spiegel im Stirncortex bei Alzheimer-Krankheit, jedoch erhöhte Spiegel in anderen Regionen (Coleman et al., 1992). Keine Untersuchung wurde an GAP-43 in Körperflüssigkeiten von Patienten mit Demenzstörungen durchgeführt.investigations rat GAP-43 resulted in decreased levels in the endocortex Alzheimer's disease, however, increased Mirrors in other regions (Coleman et al., 1992). No investigation was at GAP-43 in body fluids of patients with dementia disorders carried out.

Eine weitere wichtige Strukturveränderung in Gehirnen von AD-Patienten ist der Synapsenverlust. Tatsächlich ergaben jüngere Untersuchungen bzgl. der Messung der Menge Knäuel, Plaques und Synapsenverlust, dass der Synapsenverlust hauptsächlich mit dem Ausmaß der Demenz korreliert ist (Terry et al., 1991). Bei der letzteren Untersuchung wurde eine Reduktion der Synaptophysin-Immunreaktivität beobachtet. Eine ähnliche Reduktion wurde für andere Synapsen-Proteine dokumentiert: Synaptotagmin, Rab3a, Synaptobrevin und Syntaxin (Blennow et al., 1996; Davidsson et al., 1996; Shimohama et al., 1997; Ferrer et al., 1998). Es gibt ebenfalls für mehrere Formen von Parkinson-Krankheit starke Anzeichen, dass Synapsenproteine eine pathologische Rolle spielen. Zwei Mutationen in α-Synuclein wurden in zwei seltenen Formen von familärer Parkinson-Erkrankung erfasst, und α-Synuclein wurde als Hauptkomponente in Lewy-Körpern charakterisiert. Die Lewy-Körperbildung in vivo kann aus Synuclein-Akkumulation resultieren, die eine Folge einer Reduktion im schnellen Axontransport oder einer Überexpression von Synuclein sein kann (Jensen et al., 1998). Da die Synapsenproteine einer der Hauptgründe für das Ausmaß der Demenz ist (Terry et al., 1991) ist es geeignet, Verfahren zur Erfassung und Quantifizierung der Synapsenproteine in Körperflüssigkeiten zu schaffen. Das Vorhandensein und die Quantifizierung von Synapsenproteinen in CSF wurde bisher nicht vollständig erforscht. Chromogranin wurde bereits als Marker für den Synapsenverlust in CSF verwendet, jedoch wurde eine Reduktion nur in 'reiner' oder Alzheimer-Krankheit Typ I gezeigt (Blennow et al, 1995). Kurz danach wurde gezeigt, dass Synaptotagmin I in CSF vorhanden ist (Davidsson et al., 1996). In dieser Untersuchung wurde gezeigt, dass Synaptotagmin selektiv in der linken Hippocampus-Bildung und Brodmann-Bereich 9 des Stirn-Cortex von Patienten mit Alzheimer-Krankheit reduziert war. Auf der Basis von CSF-Pools wurde angenommen, dass diese Reduktion auch im CSF vorhanden war, wurde jedoch nicht quantifiziert. Davidsson et al. (1996) konnten Rab3a und Synaptophysin in CSF nicht nachweisen.A another important structural change in brains of AD patients is synapse loss. In fact, revealed younger Investigations concerning the measurement of the amount of balls, plaques and loss of synapse, that the synapse loss mainly with the extent of Dementia is correlated (Terry et al., 1991). In the latter investigation a reduction in synaptophysin immunoreactivity was observed. A similar Reduction was for other synaptic proteins documented: synaptotagmin, Rab3a, synaptobrevin and Syntaxin (Blennow et al., 1996; Davidsson et al., 1996; Shimohama et al., 1997; Ferrer et al., 1998). There are also several Forms of Parkinson's disease strong signs that synapse proteins play a pathological role. Two mutations in α-synuclein were detected in two rare forms of familial Parkinson's disease, and α-synuclein was characterized as a major component in Lewy bodies. The Lewy body formation in vivo may be from synuclein accumulation resulting in a reduction in fast axon transport or overexpression of synuclein (Jensen et al., 1998). Because the synapse proteins one of the main reasons for the Extent of Dementia is (Terry et al., 1991), it is suitable detection method and quantification of synaptic proteins in body fluids. The presence and the quantification of synapse proteins in CSF has been reported so far not completely explored. Chromogranin has already been used as a marker for synaptic loss used in CSF, however, a reduction was only in 'pure' or Alzheimer's disease Type I (Blennow et al, 1995). Shortly afterwards it was shown synaptotagmin I is present in CSF (Davidsson et al., 1996). In this study, it was shown that synaptotagmin was selective in the left hippocampal formation and Brodmann area 9 of the forehead cortex was reduced by patients with Alzheimer's disease. On the base From CSF pools it was assumed that this reduction was also in the CSF was present but was not quantified. Davidsson et al. (1996) failed to detect Rab3a and synaptophysin in CSF.

Auch für die Neurodegeneration, die durch Einwirken bestimmter chemischer Verbindungen, Bestrahlung, Chemotherapie oder hypoxisch-ischämischer Ereignisse induziert wurde, waren keine genauen diagnostischen Werkzeuge verfügbar. Perinatale Asphyxie kann mit neurologischen Qualen assoziiert sein. Eine frühe und genaue Bewertung der Schwere des Gehirnschadens nach einem hypoxisch-ischämischen Ereignis bleibt jedoch eines der schwierigsten Probleme bei der Neugeborenen-Fürsorge. Bisher sind klinische elektroenzephalographische und neurokardiologische Bewertung, zusammen mit zerebralen Blutstrom-Untersuchungen die am leichtesten verfügbaren Verfahren. Da es immer offensichtlicher wurde, dass die modifizierte Gehirnstoffwechselaktivität durch Änderungen der Komponenten in CSF widergespiegelt wird, kann die Erfassung der neurologischen CSF-Marker klinische Daten bei der Bewertung hypoxischischämischer Ererignisse komplementieren (Garcia-Alix et al., 1994). Die Verbindung zwischen den neurologischen CSF-Markern und den Verhaltensänderungen in einem späteren Alter nach Chemotherapie, Bestrahlung oder eines hypoxischen Ereignisses wurde niemals bestimmt.Also for the Neurodegeneration caused by the action of certain chemical compounds, Radiation, chemotherapy or hypoxic-ischemic events no accurate diagnostic tools were available. perinatal Asphyxia can be associated with neurological distress. An early and accurate Evaluation of the severity of brain damage after a hypoxic-ischemic Event, however, remains one of the toughest issues with the Neonatal care. So far, clinical electroencephalographic and neurocardiological Assessment, along with cerebral bloodstream studies, the most readily available method. As it became more and more obvious that the modified brain metabolism is due to changes the components are reflected in CSF, the capture of the neurological CSF marker clinical data in the evaluation of hypoxic ischemic Complement events (Garcia-Alix et al., 1994). The connection between neurological CSF markers and behavioral changes in a later one Age after chemotherapy, radiation or a hypoxic event was never determined.

AUFGABEN DER ERFINDUNGTASKS OF INVENTION

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zum spezifischeren Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum.The The object of the present invention is the provision of methods for more specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum spezifischeren Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit in einem Individuum.A Another object of the present invention is the provision a method for more specific detection, quantification and / or for the differential diagnosis of Alzheimer's disease in an individual.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum spezifischeren Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Lewy-Körper-Krankheit in einem Individuum.A Another object of the present invention is the provision a method for more specific detection, quantification and / or for the differential diagnosis of Lewy body disease in an individual.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum spezifischeren Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Parkinson-Krankheit in einem Individuum.A Another object of the present invention is the provision a method for more specific detection, quantification and / or for the differential diagnosis of Parkinson's disease in an individual.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum spezifischeren Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Demenz des Lobus frontalis/temporalis in einem Individuum.A Another object of the present invention is the provision a method for more specific detection, quantification and / or for the differential diagnosis of dementia of the frontal lobe / temporalis in an individual.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Unterscheidung von Alzheimer-Krankheit gegenüber Parkinson-Krankheit.A Another object of the present invention is the provision of a method for distinguishing Alzheimer's disease from Parkinson's disease.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Unterscheidung von Alzheimer-Krankheit gegenüber Lewy-Körper-Demenz.A Another object of the present invention is the provision of a method for distinguishing Alzheimer's disease from Lewy body dementia.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von vaskulären Problemen bei der Alzheimer-Krankheit und zur Differenzialdiagnose verschiedener Formen von Alzheimer-Krankheit.A Another object of the present invention is the provision a method for specific detection or quantification of vascular Problems with Alzheimer's disease and differential diagnosis various forms of Alzheimer's disease.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Diagnose der durch Chemotherapie oder durch Einwirkung chemischer Verbindungen oder Bestrahlung induzierten Neurodegeneration.A Another object of the present invention is the provision a procedure for diagnosis by chemo or by Exposure to chemical compounds or radiation Neurodegeneration.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Diagnose der durch Chemotherapie induzierten Neurodegeneration in auf Leukämie oder Gehirntumor behandelten Individuen.A Another object of the present invention is the provision a method of diagnosis of chemotherapy induced Neurodegeneration in on leukemia or brain tumor treated individuals.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Nachweis des Synapsenproteins Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit.A Another object of the present description is the provision a new method for detecting the synapse protein Rab3a in Cerebrospinal fluid.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit, das einen spezifischeren Nachweis, eine spezifischere Quantifizierung und/oder Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum ermöglicht.A Another object of the present description is the provision a new method for the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid, that a more specific proof, a more specific quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual allows.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit, das einen spezifischeren Nachweis, eine spezifischere Quantifizierung und/oder Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit ermöglicht.A Another object of the present description is the provision a new method for the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid, that a more specific proof, a more specific quantification and / or differential diagnosis of Alzheimer's disease.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Nachweis des Synapsenproteins α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit.A Another object of the present description is the provision of a new method for detecting the synapse protein α-synuclein in cerebrospinal fluid.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Nachweis von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit, das einen spezifischeren Nachweis, eine spezifischere Quantifizierung und/oder Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum ermöglicht.A Another object of the present description is the provision a new method for the detection of α-synuclein in cerebrospinal fluid, that a more specific proof, a more specific quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual allows.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Nachweis von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit, das einen spezifischeren Nachweis oder eine spezifischere Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder Lewy-Körper-Krankheit ermöglicht, und/oder die Differenzialdiagnose der Alzheimer-Krankheit gegenüber Lewy-Körper-Krankheit ermöglicht.A Another object of the present description is the provision a new method for the detection of α-synuclein in cerebrospinal fluid, that is a more specific proof or a more specific quantification Alzheimer's disease and / or Lewy body disease, and / or the differential diagnosis of Alzheimer's disease versus Lewy body disease allows.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Diagnose-Kits zur Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend beschriebenen.A Another object of the present invention is the provision a diagnostic kit to carry out a method as described above.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur therapeutischen Überwachung und/oder Bestimmung der Wirksamkeit einer bestimmten Behandlung.A Another object of the present invention is the provision a method of therapeutic monitoring and / or determination the effectiveness of a particular treatment.

EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGINCOMING DESCRIPTION OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum. Diese Verfahren beinhalten die Bestimmung des Spiegels von mindestens drei neurologischen Markern in einer oder mehreren Körperflüssigkeitsproben des Individuums, wodurch der Typ und das Ausmaß der Neurodegeneration durch eine quantitative Änderung des Spiegels aller neurologischer Marker im Vergleich zu einer Kontrollprobe wiedergespiegelt wird.The present invention relates to methods for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual. These methods involve the determination of the level of at least three neurological markers in one or more body fluids of the individual, thereby reflecting the type and extent of neurodegeneration by a quantitative change in the level of all neurological markers as compared to a control.

Aus den erfindungsgemäßen Beispielen geht hervor, dass durch Verwendung von mindestens drei neurologischen Markern ein spezifischer und empfindlicher Nachweis einer Reihe von neurodegenerativen Leiden erhalten wurde. Es ist ebenfalls ersichtlich, das es durch Verwendung von mindestens drei neurologischen Markern ermöglicht wurde, zwischen einer Reihe von neurodegenerativen Zuständen zu unterscheiden, die auf der Basis der klinischen Diagnose nicht unterscheidbar wären.Out the examples of the invention shows that by using at least three neurological Mark a specific and sensitive proof of a series from neurodegenerative disorders. It is also apparent do it by using at least three neurological markers allows was in between a series of neurodegenerative conditions distinguished on the basis of clinical diagnosis indistinguishable would.

Die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriffe Neurodegeneration und neurodegenerativer Zustand sind äquivalent und werden innerhalb der Anmeldung austauschbar verwendet. Diese Begriffe umfassen jedes Leiden des Gehirns, das mit einer neuronalen Fehlfunktion einhergeht. Verschiedene Krankheiten, die mit Neurodegeneration einhergehen, sind in Wilson et al., (1991) zitiert. Sie umfassen Alzheimer-Krankheit, Schlaganfall (fokale Gehirnverletzung), diffuse Gehirnverletzung, Parkinson-Krankheit, Lewy-Körper-Krankheit, Creutzfeld-Jacob-Krankheit, Demenz des Lobus frontalis/temporalis, Guilain Barre-Syndrom, Multiple Sklerose, Normaldruck-Hydrocephalus, Amyotrophe Lateralsklerose, Schizophrenie, Depression, Neurolathyrisme, Epilepsie und Asphyxie. Diese Liste ist jedoch nicht vollständig. Andere Krankheiten, die bekanntlich mit einer neuronalen Fehlfunktion einhergehen, sind ebenfalls eingeschlossen. Die Neurodegeneration umfasst auch eine beliebige Art von Hirnschaden oder jeden Zustand des Hirns, der mit einer neuronalen Fehlfunktion einhergeht, und der durch ein spezifisches Induktionsmittel verursacht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der spezifisch nachzuweisende, zu quantifizierende und/oder zu differenzialdiagnostizierende Zustand ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alzheimer-Krankheit, Lewy-Körper-Krankheit, Parkinson-Krankheit und Demenz des Lobus frontalis/temporalis. Die Lewy-Körper-Krankheit wird für eine beliebige Erkrankung verwendet, die Lewy-Körper im Hirnstamm, Basalvorderhirn, Hypothalamuskern und/oder Neokortex aufweist. Die Lewy-Körper-Krankheit umfasst Parkinson-Krankheit, multiple Systematrophie und Lewy-Körper-Demenz.The Neurodegeneration used in the present application and neurodegenerative state are equivalent and become within the application used interchangeably. These terms include each Suffering of the brain, which is associated with a neuronal dysfunction. Various diseases associated with neurodegeneration, are cited in Wilson et al., (1991). They include Alzheimer's disease, stroke (focal brain injury), diffuse brain injury, Parkinson's disease, Lewy Body Disease, Creutzfeld-Jacob Disease, Dementia of the frontal lobe / temporalis, Guilain Barre syndrome, multiple sclerosis, Normal pressure hydrocephalus, amyotrophic lateral sclerosis, schizophrenia, Depression, neurolathyrisme, epilepsy and asphyxia. This list is but not completely. Other diseases known to be associated with a neuronal dysfunction are also included. Neurodegeneration also includes any type of brain damage or condition of the brain, which is associated with a neuronal malfunction, and which is caused by a specific inducing agent. at a preferred embodiment In the present invention, the specific to be detected, to quantifying and / or differential diagnosing condition selected from the group consisting of Alzheimer's disease, Lewy body disease, Parkinson's disease and dementia of the frontal lobe / temporalis. The Lewy body disease is for Any disease uses the Lewy body in the brainstem, basal forebrain, hypothalamic nucleus and / or neocortex having. The Lewy body disease includes Parkinson's disease, multiple system atrophy and Lewy body dementia.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der spezifisch nachzuweisende, zu quantifizierende und/oder zu differenzialdiagnostizierende neurodegenerative Zustand durch hypoxisch-ischämische Ereignisse, Chemotherapie, Radiotherapie oder durch Einwirkung von chemischen Verbindungen oder Bestrahlung induziert. Die Neurodegeneration kann insbesondere durch Chemotherapie oder Radiotherapie während der Behandlung von Leukämie oder Hirntumor induziert werden.at a further preferred embodiment In the present invention, the specific to be detected, to quantifying and / or differential-diagnosing neurodegenerative Condition due to hypoxic-ischemic Events, chemotherapy, radiotherapy or exposure to induced chemical compounds or radiation. Neurodegeneration May in particular by chemo or radiotherapy during the Treatment of leukemia or brain tumor can be induced.

Die Liste der neurodegenerativen Zustände ist jedoch nicht vollständig. Andere Zustände, bei denen eine Fehlfunktion des Gehirns vorkommt, sind ebenfalls aufgenommen.The List of neurodegenerative conditions is not complete. Other Conditions, which is a malfunction of the brain, are also added.

Der Ausdruck "spezifischer Nachweis der Neurodegeneration" wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass eine höhere Empfindlichkeit und Spezifität für die Zuordnung einer bestimmten Erkrankung oder einer bestimmten Ursache einer neurologischen Störung zu einem bestimmten neurodegenerativen Zustand erhalten wird, wenn weniger als drei neurologische Marker zur Diagnose verwendet werden.Of the Expression "more specific Evidence of neurodegeneration "like it is used in the present invention means that a higher one Sensitivity and specificity for the Assignment of a specific disease or cause a neurological disorder to a specific neurodegenerative condition is obtained when less than three neurological markers can be used for diagnosis.

Der Ausdruck "Quantifizierung der Neurodegeneration", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass der Grad der neuronalen Fehlfunktion aufgrund eines bestimmten neurodegenerativen Zustands bestimmt wird Der Ausdruck "Differenzialdiagnose der Neurodegeneration", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, betrifft die Unterscheidung zwischen neurodegenerativen Zuständen auf eine Weise, dass eine bestimmte Erkrankung oder eine bestimmte Ursache für eine neurologische Störung mit einem bestimmten neurodegenerativen Zustand einhergeht.Of the Expression "Quantification Neurodegeneration ", as used in the present invention means that the degree of neuronal dysfunction due to a particular neurodegenerative Condition is determined The term "differential diagnosis of neurodegeneration" as used in the present The invention relates to the distinction between neurodegenerative states in a way that a certain illness or a particular Cause for a neurological disorder associated with a particular neurodegenerative condition.

Der spezifische Nachweis, die Quantifizierung und/oder Differenzialdiagnose der Neurodegeneration in einem Individuum wird durch die Erfassung von mindestens drei verschiedenen neurologischen Markern in einer von mehreren Körperflüssigkeitsproben in dem Individuum bewerkstelligt; wobei ein Immuntest verwendet wird, umfassend die Schritte:

  • – Inkontaktbringen von einer oder mehreren Körperflüssigkeitsproben, die von einem Individuum erhalten wurden, mit mindestens drei verschiedenen Antikörpern (Primärantikörpern oder Fängerantikörpern), die jeweils einen anderen Marker in den Körperflüssigkeitsproben unter Bedingungen erkennen, die sich zur Erzeugung eines Antigen-Antikörper-Komplexes eignen; und
  • – Nachweis der immunologischen Bindung der Antikörper an die Körperflüssigkeitsproben;
  • – Rückschluss auf den Spiegel der neurologischen Marker in den Körperflüssigkeiten, wobei sich die Art und das Ausmaß der Neurodegeneration in den quantitativen Änderungen in dem Spiegel sämtlicher neurologischer Marker verglichen mit den Kontrollproben wiederspiegeln.
The specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual is accomplished by the detection of at least three different neurological markers in one of several body fluid samples in the individual; wherein an immunoassay is used, comprising the steps of:
  • - contacting one or more body fluid samples obtained from an individual with at least three different antibodies (primary antibodies or capture antibodies) each detecting a different marker in the body fluid samples under conditions suitable for generating an antigen-antibody complex; and
  • - proof of immunological binding of the antibodies to the body fluid samples;
  • - Conclusion on the level of neurological markers in body fluids, with the nature and extent of neurodegeneration reflected in the quantitative changes in the level of all neurological markers compared to the control samples.

Das Verfahren zur Erfassung der immunologischen Bindung kann dann durchgeführt werden, indem der Antigen-Antikörper-Komplex, der durch das Antigen und den Antikörper gebildet wird, der einen der neurologischen Marker erkennt, zusammengebracht wird mit:

  • a) einem Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper) – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der ein spezifisches Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der ein spezifisches Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisierter neurologischer Marker oder dem Komplex aus neurologischem Marker und Primärantikörper gereinigt wird.
  • b) einem Marker entweder zum spezifischen Tagging oder Kuppeln an den Sekundärantikörper, wobei der Marker ein beliebiger möglicher Marker ist, der dem Fachmann bekannt ist;
  • c) geeigneten Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und den Körperflüssigkeitsproben, zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus dem neurologischen Marker und dem Primärantikörper und/oder dem gebundenen Sekundärantikörper und dem Marker andererseits; und
  • d) ebenfalls möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigte Proteine oder synthetische Peptide, die mit den Antikörpern reagieren, die zum Nachweisen der neurologischen Marker dienen.
The method of detecting immunological binding can then be carried out by bringing together the antigen-antibody complex formed by the antigen and the antibody which recognizes one of the neurological markers with:
  • a) a secondary antibody (or detection antibody) - which may be a monoclonal antibody capable of recognizing a specific epitope of the antigen-antibody complex but not recognizing the primary antibody alone, or - which may be a polyclonal antibody containing a specific epitope of the antigen-antibody complex, but can not recognize the primary antibody alone, the polyclonal antibody preferably being purified by immunoaffinity chromatography using immobilized neurological markers or the neurological marker-primary antibody complex.
  • b) a marker either for specific tagging or coupling to the secondary antibody, which marker is any potential marker known to those skilled in the art;
  • c) suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the body fluid samples, between the secondary antibody and the complex of the neurological marker and the primary antibody and / or the bound secondary antibody and the marker on the other hand; and
  • d) also possibly for standardization purposes purified proteins or synthetic peptides that react with the antibodies that serve to detect the neurological markers.

Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäß verwendeten Antikörper in einem immobilisierten Zustand auf einem geeigneten Träger. Die Antikörper können auf bis zu drei (oder mehr beim Nachweis von mehr als 3 neurologischen Markern) unterschiedlichen Trägern oder auf dem gleichen Träger zugegen sein. Sind die Antikörper auf dem gleichen Träger (beispielsweise in der Vertiefung von einer Mikrotiterplatte), kann die immunologische Bindung von ihnen jeweils durch einen spezifischen Marker nachgewiesen werden. Alternativ können sich die Antikörper auf bestimmten Stellen auf dem gleichen Träger befinden. Im letzteren Fall kann die Erfassung mit einem allgemeinen Marker erfolgen, der die immunologische Bindung all dieser Antikörper nachweist. Der Sekundärantikörper selbst trägt vorteilhafterweise einen Marker oder eine Gruppe für direkte oder indirekte Kupplung mit einem Marker. Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ zudem ebenfalls in die Praxis umgesetzt werden, indem irgend ein anderes Immuntestformat verwendet wird, das dem Fachmann bekannt ist.advantageously, are the inventively used antibody in an immobilized state on a suitable carrier. The antibody can up to three (or more in the detection of more than 3 neurological Markers) of different carriers or on the same carrier be present. Are the antibodies on the same carrier (for example in the well of a microtiter plate) the immunological binding of each by a specific Marker can be detected. Alternatively, the antibodies may be on certain places on the same carrier. In the latter In this case, the detection can be done with a general marker, which detects the immunological binding of all these antibodies. The secondary antibody itself bears advantageously a marker or a group for direct or indirect coupling with a marker. The inventive method Alternatively, it can also be put into practice by using any other immunoassay format that suits the Is known in the art.

Der Begriff "Epitop" betrifft denjenigen Teil des Antigen-Antikörper-Komplexes, der spezifisch an einen Antikörper-kombinierende Stelle gebunden ist. Die Epitope können durch beliebige Techniken des Standes der Technik bestimmt werden oder können durch eine Vielzahl von Computer-Vorhersage-Modellen des Standes der Technik vorhergesagt werden.Of the Term "epitope" refers to those Part of the antigen-antibody complex, specific to an antibody-combining Job is tied. The epitopes can by any techniques of the prior art or can be determined by a variety of Computer prediction models of the prior art predicted become.

Die Ausdrücke "Erkennen", "Umsetzen mit", "immunologische Bindung" oder "Erzeugung eines Antigen-Antikörper-Komplexes", wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, werden so interpretiert, dass die Bindung zwischen dem Antigen und dem Antikörper unter allen Bedingungen erfolgt, die die immunologischen Eigenschaften des Antikörpers und des Antigens betreffen.The Terms "detecting," "reacting with," "immunological binding," or "generating an antigen-antibody complex," as used in the invention are interpreted to be the bond between the antigen and the antibody takes place under all conditions that have the immunological properties of the antibody and the antigen.

Der Begriff Körperflüssigkeiten betrifft sämtliche Flüssigkeiten, die im menschlichen Körper vorkommen, jedoch nicht eingeschränkt auf Blut, Lymphe, Harn und Zerebrospinalflüssigkeit (CSF).Of the Term body fluids affects all Liquids, those in the human body but not limited to blood, lymph, urine and cerebrospinal fluid (CSF).

In einer spezifischen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren wie oben beschrieben, wobei die Körperflüssigkeitsprobe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe und einer Blutprobe. Die Blutprobe kann die gesamte Probe umfassen, wie sie aus dem Patient entnommen wird. Die Blutprobe umfasst stärker bevorzugt eine Plasmaprobe oder eine Serumprobe.In a specific embodiment The present invention relates to a method as described above. taking the body fluid sample selected is from the group consisting of a cerebrospinal fluid sample and a blood test. The blood sample may comprise the entire sample, as it is taken from the patient. The blood sample more preferably comprises a plasma sample or a serum sample.

Bei den erfindungsgemäßen Verfahren ist es ebenfalls möglich, die gleichen Marker in zwei verschiedenen Körperflüssigkeiten (in Kombination mit dem Nachweis von mindestens einem anderen Marker) zu erfassen oder den gleichen Marker in drei verschiedenen Körperflüssigkeiten zu erfassen. Es werden beispielsweise zwei neurologische Marker in der Zerebrospinalflüssigkeit nachgewiesen und einer dieser neurologischen Marker wird auch im Plasma nachgewiesen. Wie im Beispiel-Abschnitt gezeigt, führt auch die Erfassung des gleichen Markers in zwei verschiedenen Körperflüssigkeiten zu einem spezifischeren und empfindlicheren Nachweis und zu einer besseren Differenzialdiagnose von Neurodegeneration verglichen mit dem Nachweis dieses Markers nur in einer Körperflüssigkeit.at the inventive method it is also possible the same markers in two different body fluids (in combination with the detection of at least one other marker) or to detect the same marker in three different body fluids. It For example, two neurological markers in the cerebrospinal fluid and one of these neurological markers is also detected Plasma detected. As shown in the example section, leads as well the detection of the same marker in two different body fluids to a more specific and sensitive detection and to a better differential diagnosis of neurodegeneration compared with the detection of this marker only in a body fluid.

Die neurologischen Marker, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren nachgewiesen werden, können ein beliebiges Protein sein, das mit bestimmten Arten neuronaler Zellen oder einer Zellfunktion einhergeht, von denen der Spiegel in einer oder mehreren Körperflüssigkeiten unter Bedingungen der Neurodegeneration den Krankheitsverlauf oder die Ursache der neurologischen Störung anzeigt. Einige neurologische Marker sind in einer oder mehreren Körperflüssigkeiten unter einem bestimmten neurologischen Zustand erhöht und andere sind reduziert. Jede mögliche Kombination aus 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr neurologischen Markern, die einen veränderten Spiegel in einer bestimmten Körperflüssigkeit und einem bestimmten neurologischen Zustand aufweisen, können für den spezifischen Nachweis, die Quantifizierung und/oder Differenzialdiagnose des neurologischen Zustands in einem Individuum verwendet werden. Mögliche neurologische Marker, die für einen spezifischen Nachweis, eine Quantifizierung und/oder Differenzialdiagnose von Neurodegeneration verwendet werden, umfassen: Tau, neuronenspezifische Enolase (NSE), Beta-Amyloid(1-42), Beta-Amyloid(1-40) Neuromodulin, Synapsenproteine (wie Rab3a, SNAP25, α-Synuclein, Synapsin, Synaptogamin, Synaptobrevin, Syntaxin, Rabphilin, n-sec, Cystein-Fadenprotein und andere), saures Gliafibrillenprotein (GFAP), 5100, IL6, TNF, IL1, IL2, Neurofilament (NF), basisches Myelinprotein (MBP) und 14-3-3. Diese Liste ist jedoch nicht vollständig. Andere neurologische Marker, die einen bestimmten Krankheitsprozess oder die Ursache für eine neurologische Störung anzeigen, können ebenfalls verwendet werden. Das Verhalten einiger dieser neurologischen Marker in Körperflüssigkeiten von Patienten, die an verschiedenen neurologischen Krankheiten und Hirnschaden leiden, sind in der Tabelle 2 gezeigt.The neurological markers detected in the method of the invention may be any protein associated with particular types of neuronal cells or cell function in which the level in one or more body fluids under conditions of neurodegeneration indicates the course of the disease or the cause of the neurological disorder. Some neurological markers are elevated in one or more body fluids under a particular neurological condition and others are reduced. Any combination of 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more neurological markers that have altered levels in a particular body fluid and neurological condition may be used for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of the neurological condition to be used in an individual. Possible neurological markers used for specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration include: tau, neuron-specific enolase (NSE), beta-amyloid (1-42) , beta-amyloid (1-40) neuromodulin, Synaptic proteins (such as Rab3a, SNAP25, α-synuclein, synapsin, synaptogamin, synaptobrevin, syntaxin, rabphilin, n-sec, cysteine filament protein and others), glial fibrillary acidic protein (GFAP), 5100, IL6, TNF, IL1, IL2, neurofilament ( NF), myelin basic protein (MBP) and 14-3-3. This list is not complete. Other neurological markers that indicate a particular disease process or the cause of a neurological disorder may also be used. The behavior of some of these neurological markers in body fluids of patients suffering from various neurological diseases and brain damage are shown in Table 2.

Jeder monoklonale oder polyklonale Antikörper, der im Stand der Technik hergestellt wird oder vorhanden ist, und der spezifisch einen der vorstehend genannten neurologischen Marker erkennt, kann zum Nachweis des neurologischen Markers verwendet werden. Antikörper, die spezifisch Tau erkennen, umfassen Alz50 (Ghanbari et al., 1990), Ab423 (Harrington et al., 1991), AT8 (Internationale Anmeldung, veröffentlicht unter WO 93/08302), AT120 (Vandermeeren et al., 1993); AT180 und AT270 (Internationale Anmeldung, veröffentlicht unter WO 95/17429) und AT100 (Internationale Anmeldung, veröffentlicht unter WO 96/04309). Es können aber auch andere Antikörper des Standes der Technik, die spezifisch Tau erkennen, verwendet werden. Antikörper, die spezifisch NSE erkennen, umfassen 10Cl und 2E7 und andere von Innogenetics (Gent, Belgien), kommerziell erhältliche Antikörper, die erhalten werden von Dako (Glostrup, Dänemark; Kat-Nr. BBS/NC/VI-H14), von Biogenex (San Ramon, CA, USA; Kat.-Nr. MA055-5C und AM055-5M), von RDI (Flanders, NJ, USA; Kat.-Nr. RDI-TRK4N6), von Roche Diagnostic Systems (Basel, Schweiz; Kat.-Nr. 07 34373), von Immunosource (Brüssel, Belgien, Kat.-Nr. CLA 73/5 und CR7041M) und von Cortex Biochem (San Leandro, CA, USA; Kat.-Nr. CR7047). Diese Liste von Antikörpern, die NSE erkennen, ist jedoch nicht vollständig, und andere Antikörper, die im Stand der Technik kommerziell erhältlich oder beschrieben sind, können ebenfalls verwendet werden. Antikörper, die spezifisch β-Amyloid erkennen, umfassen 2H3, 8E5 (Johnson-Wood et al., 1997), 10H3 (Majocha et al., 1992; Friedland et al., 1994), 2G3 (Citron et al., 1996), BA-27 und BC-05 (Suzuki et al., 1994), BNT77 (Asami-Odaka et al., 1995), 3692B (König et al., 1996) 2C11 (Lannfelt et al., 1995), 6E10 (Kim et al., 1990) und AMY-33 (Stern et al., 1990). Es können aber auch beliebige andere Antikörper des Standes der Technik, die spezifisch β-Amyloid erkennen, verwendet werden. Antikörper, die spezifisch Neuromodulin erkennen, umfassen NM2 (Oestreicher et al., 1994), NM4 (Six et al., 1992), NM1, NM3, NM6, NM7 und NM8 (Mercken et al., 1992a). Es kann aber auch jeder beliebige andere Antikörper des Standes der Technik, der spezifisch Neuromodulin erkennt, verwendet werden. Antikörper, die spezifisch Rab3a erkennen, umfassen kommerziell erhältliche Antikörper, wie sie von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. R35520) erhalten werden können. Auch können andere Antikörper, die im Stand der Technik kommerziell erhältlich oder beschrieben sind, die Rab3a erkennen, verwendet werden. Antikörper, die spezifisch SNAP25 erkennen, umfassen kommerziell erhältliche Antikörper, wie sie erhältlich sind von Serotec (Oxford, UK; Kat.-Nr. SP12), von Sternberger Monoclonals Inc. (Verteilt von Affinity Research Products Lim., Mamhead, Exeter, UK; Kat.-Nr. SMI-81), von Chemicon (Temecula, CA, USA; Kat.-Nr. MAB331) und von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. 535020). Diese Liste von Antikörpern, die SNAP25 erkennen, ist nicht vollständig und andere im Stand der Technik kommerziell erhältlich oder beschriebene Antikörper, die SNAP25 erkennen, können ebenfalls verwendet werden. Antikörper, die spezifisch ein α-Synuclein erkennen, umfassen kommerziell erhältliche Antikörper, wie sie erhältlich sind von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. 563320). Es können auch andere im Stand der Technik erhältliche oder beschrieben Antikörper, die α-Synuclein erkennen, verwendet werden. Für den spezifischen Nachweis anderer Synapsenproteine, die sich möglicherweise als neurologische Marker verwenden lassen, sind verschiedene Antikörper im Stand der Technik kommerziell erhältlich und/oder bekannt. Antikörper, die spezifisch 5100 erkennen, umfassen kommerziell erhältliche Antikörper, wie sie von Biogenex (San Ramon, CA, USA; Kat.-Nr. MA058-C und AM058-5M) und von Innogenetics (Gent, Belgien, Kat.-Nr. M-011) erhältlich sind. Diese Liste von Antikörpern, die 5100 erkennen, ist nicht vollständig, und andere im Stand der Technik kommerziell erhältliche oder beschriebene Antikörper, die S100 erkennen, können ebenfalls verwendet werden. Antikörper, die spezifisch 14-3-3 erkennen, umfassen kommerziell erhältliche Antikörper, wie sie von Santa Cruz Biotechnology (Santa Cruz, CA, USA, Kat.-Nr. sc-1657) und von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. F46820) erhältlich sind. Diese Liste der Antikörper, die 14-3-3 erkennen, ist nicht vollständig und andere im Stand der Technik kommerziell erhältliche Antikörper, die 14-3-3 erkennen, können ebenfalls verwendet werden. Antikörper, die spezifisch Neurofilament erkennen, umfassen kommerziell erhältliche Antikörper, wie sie von Innogenetics (Gent, Belgien; Kat.-Nr. M-011 und M-005) und von Alexis (Läufelingen, Schweiz; Kat.-Nr. BC-4000-A-L001 und BC-4010-A-L001) erhältlich sind. Diese Liste der Antikörper, die Neurofilament erkennen, ist nicht vollständig, und andere im Stand der Technik kommerziell erhältliche oder beschriebene Antikörper, die Neurofilament erkennen, können auch verwendet werden.Any monoclonal or polyclonal antibody produced or present in the art that specifically recognizes any of the above neurological markers may be used to detect the neurological marker. Antibodies that specifically recognize tau include Alz50 (Ghanbari et al., 1990), Ab423 (Harrington et al., 1991), AT8 (International application, published under WO 93/08302), AT120 (Vandermeeren et al., 1993). ; AT180 and AT270 (International Application, published under WO 95/17429) and AT100 (International Application, published under WO 96/04309). However, other prior art antibodies that specifically recognize tau may also be used. Antibodies that specifically recognize NSE include 10Cl and 2E7 and others from Innogenetics (Gent, Belgium), commercially available antibodies obtained from Dako (Glostrup, Denmark, Cat # BBS / NC / VI-H14), from Biogenex (San Ramon, CA, U.S.A., MA055-5C and AM055-5M), from RDI (Flanders, NJ, U.S.A., RDI-TRK4N6), from Roche Diagnostic Systems (Basel, Switzerland; Cat. No. 07 34373), Immunosource (Brussels, Belgium, Cat # CLA 73/5 and CR7041M) and Cortex Biochem (San Leandro, Calif., Cat # CR7047). However, this list of antibodies that recognize NSE is not exhaustive, and other antibodies that are commercially available or described in the art can also be used. Antibodies that specifically recognize β-amyloid include 2H3, 8E5 (Johnson-Wood et al., 1997), 10H3 (Majocha et al., 1992, Friedland et al., 1994), 2G3 (Citron et al., 1996). BA-27 and BC-05 (Suzuki et al., 1994), BNT77 (Asami-Odaka et al., 1995), 3692B (Koenig et al., 1996) 2C11 (Lannfelt et al., 1995), 6E10 (FIG. Kim et al., 1990) and AMY-33 (Stern et al., 1990). However, any other prior art antibodies that specifically recognize β-amyloid can also be used. Antibodies that specifically recognize neuromodulin include NM2 (Oestreicher et al., 1994), NM4 (Six et al., 1992), NM1, NM3, NM6, NM7, and NM8 (Mercken et al., 1992a). However, any other prior art antibody that specifically recognizes neuromodulin may also be used. Antibodies that specifically recognize Rab3a include commercially available antibodies, such as may be obtained from Transduction Labs (Lexington, KY, U.S.A., No. R35520). Also, other antibodies commercially available or described in the art which recognize Rab3a can be used. Antibodies that specifically recognize SNAP25 include commercially available antibodies, such as those available from Serotec (Oxford, UK; Cat No SP12), from Sternberger Monoclonals Inc. (distributed by Affinity Research Products Lim., Mamhead, Exeter, UK Cat # SMI-81), from Chemicon (Temecula, CA, USA, Cat # MAB331), and from Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Cat # 535020). This list of antibodies recognizing SNAP25 is not exhaustive and other commercially available or described antibodies recognizing SNAP25 can also be used. Antibodies that specifically recognize an α-synuclein include commercially available antibodies, such as are available from Transduction Labs (Lexington, KY, U.S.A., cat # 563320). Other art-recognized or described antibodies recognizing α-synuclein may also be used. For the specific detection of other synapse proteins which may possibly be used as neurological markers, various antibodies are commercially available and / or known in the art. Antibodies specifically recognizing 5100 include commercially available antibodies as described by Biogenex (San Ramon, Calif., CA, MA058-C and AM058-5M) and Innogenetics (Gent, Belgium, cat. M-011) are available. This list of antibodies recognizing 5100 is not exhaustive, and other antibodies commercially available or described in the art which recognize S100 may also be used. Antibodies specifically recognizing 14-3-3 include commercially available antibodies as described by Santa Cruz Biotechnology (Santa Cruz, Calif., U.S.A., sc-1657) and Transduction Labs (Lexington, Ky., USA; Cat No. F46820) are available. This list of antibodies recognizing 14-3-3 is not exhaustive and others commercially available in the art antibodies recognizing 14-3-3 can also be used. Antibodies that specifically recognize neurofilament include commercially available antibodies such as those available from Innogenetics (Ghent, Belgium, Cat No M-011 and M-005) and from Alexis (Läufelingen, Switzerland; Cat. No. BC-4000 -A-L001 and BC-4010-A-L001) are available. This list of antibodies recognizing neurofilament is not exhaustive, and other antibodies commercially available or described in the art which recognize neurofilament may also be used.

Ebenfalls können Fragmente, die von diesen monoklonalen Antikörpern hergeleitet sind, wie Fab, F(ab)'2, ssFv ("variables Einzelkettenfragment") und andere antikörperartige Konstrukte, die den variablen Bereich des Antikörpers erhalten, vorausgesetzt, sie haben die ursprünglichen Bindungseigenschaften beibehalten, in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Solche Fragmente werden gewöhnlich erzeugt durch beispielsweise enzymatische Spaltung der Antikörper mit Papain, Pepsin oder andere Proteasen. Der Fachmann weiß, dass monoklonale Antikörper oder deren Fragmente für verschiedene Anwendungen modifiziert werden können. Ebenfalls können Miniantikörper und mehrwertige Antikörper, wie Diakörper, Triakörper, tetravalente Antikörper und Peptakörper in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die Herstellung und die Verwendung dieser Fragmente und mehrwertiger Antikörper wurde ausgiebig in der Internationalen Patentanmeldung WO 98/29442 beschrieben.Also, fragments derived from these monoclonal antibodies, such as Fab, F (ab) ' 2 , ssFv ("variable single chain fragment"), and other antibody-like constructs which retain the variable region of the antibody, provided they have retained the original binding properties be used in a method according to the invention. Such fragments are usually generated by, for example, enzymatic cleavage of the antibodies with papain, pepsin or other proteases. The person skilled in the art knows that monoclonal antibodies or their fragments can be modified for various applications. Also, miniantibodies and polyvalent antibodies such as diabodies, triabodies, tetravalent antibodies and peptobodies can be used in a method of the invention. The preparation and use of these fragments and polyvalent antibodies has been extensively described in International Patent Application WO 98/29442.

Die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Antikörper können humanisierte Versionen der monoklonalen Mausantikörper sein, hergestellt mit Hilfe der DNR-Rekombinationstechnologie, wobei von Maus- und/oder Human-Genom-DNA-Sequenzen, die H- und L-Ketten codieren, ausgegangen wird, oder von cDNA-Klonen, die H- und L-Ketten codieren. Der Begriff "humanisierter Antikörper" bedeutet, dass mindestens ein Teil der Framework-Bereiche eines Immunglobulins von Human-Immunoglobulin-Sequenzen hergeleitet ist. Die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Antikörper können durch eine geeignete Markierung des enzymatischen, fluoreszierenden oder radioaktiven Typs markiert werden.The in a method according to the invention used antibodies can be humanized versions of mouse monoclonal antibodies, prepared by DNR recombinant technology using mouse and / or human genomic DNA sequences, encoding the H and L chains, or cDNA clones, encode the H and L chains. The term "humanized antibody" means that at least a portion the framework regions of an immunoglobulin of human immunoglobulin sequences is derived. The antibodies used in a method according to the invention can by a suitable label of the enzymatic, fluorescent or radioactive type are marked.

In einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung wird mindestens einer der neurologischen Marker, die in einem Verfahren wie oben beschrieben nachgewiesen werden sollen, aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Tau, Phospho-Tau, (β-Amyloid(1-42), β-Amyloid(1-40), Neuromodulin, neuronenspezifische Enolase und/oder Synapsenproteinen. Eine mögliche Kombination von 3, 4, 5, 6, 7, 8, oder mehr Markern, von denen einer aus der obigen Gruppe ausgewählt wird, kann für den spezifischen Nachweis, die Quantifizierung und/oder die Differenzialdiagnose der Neurodegeneration in einem Individuum verwendet werden. Es ist auch eindeutig, dass mehr als ein (d.h. 2, 3, 4, 5, 6, 7, oder mehr) oder sogar alle neurologische Marker, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden sollen, aus der vorstehenden Gruppe ausgewählt werden können. Bei einer spezifischeren Ausführungsform der Erfindung werden ein, stärker bevorzugt zwei, am stärksten bevorzugt drei der neurologischen Marker, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren wie oben beschrieben, nachgewiesen werden sollen, aus den folgenden Gruppen ausgewählt:

  • – Tau, β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin; oder
  • – Tau, neuronenspezifische Enolase und Neuromodulin oder
  • – Tau, Phospho-Tau, β-Amyloid(1-42);
In a specific embodiment of the invention, at least one of the neurological markers to be detected in a method as described above is selected from the group consisting of tau, phospho-tau, (β-amyloid (1-42) , β-amyloid (1-40) , neuromodulin, neuron-specific enolase and / or synapse proteins One possible combination of 3, 4, 5, 6, 7, 8, or more markers, one of which is selected from the above group, may be used for specific detection It is also clear that more than one (ie 2, 3, 4, 5, 6, 7, or more) or even all the neurological markers present in In a more specific embodiment of the invention, one, more preferably two, most preferably three of the neurological Mar ker, which are to be detected in a method according to the invention as described above, selected from the following groups:
  • Tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin; or
  • - Tau, neuron-specific enolase and neuromodulin or
  • Tau, phospho-tau, β-amyloid (1-42) ;

Bei einer weiteren spezifischeren Ausführungsform wird Tau in einer Körperflüssigkeit, vorzugsweise CSF, nachgewiesen, und β-Amyloid(1-42) wird in zwei verschiedenen Körperflüssigkeiten, vorzugsweise CSF und Plasma, nachgewiesen.In another more specific embodiment, tau is detected in a body fluid, preferably CSF, and β-amyloid (1-42) is detected in two different body fluids, preferably CSF and plasma.

Bei einer weiteren spezifischeren Ausführungsform ist mindestens einer der biologischen Marker, die in einem Verfahren, wie oben beschrieben nachgewiesen werden sollen, ein Synapsenprotein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Rab3a, SNAP25 nd α-Synuclein. Jede mögliche Kombination von 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr Markern, von denen einer aus der vorstehenden Gruppe der Synapsenproteine ausgewählt wird, kann für den spezifischen Nachweis, die Quantifizierung und/oder die Differenzialdiagnose der Neurodegeneration in einem Individuum verwendet werden.at Another more specific embodiment is at least one the biological marker used in a procedure as described above to be detected, a synapse protein selected from the Group consisting of Rab3a, SNAP25 and α-synuclein. Any combination of 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more markers, one of which group of synapse proteins is selected for the specific group Detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual.

Folglich betrifft die vorliegende Beschreibung ein neues Verfahren zum Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens die folgenden Schritte:

  • – Inkontaktbringen von einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, die von einem Individuum erhalten wurde, mit einem monoklonalen Antikörper (Primärantikörper oder Fängerantikörper), der Rab3a unter Bedingungen erkennt, die sich zur Erzeugung eines Antigen-Antikörper-Komplexes eignen; und
  • – Nachweisen der immunologischen Bindung des Antikörpers an die Zerebrospinalflüssigkeitsprobe.
Accordingly, the present description relates to a novel method for the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid comprising at least the following steps:
  • Contacting a cerebrospinal fluid sample obtained from an individual with a monoclonal antibody (primary antibody or capture antibody) that recognizes Rab3a under conditions suitable for generating an antigen-antibody complex; and
  • - Detecting the immunological binding of the antibody to the cerebrospinal fluid sample.

Für den Nachweis von Rab3a in Hirngewebe sind zwar Antikörper verfügbar, die spezifisch Rab3a erkennen, jedoch war der Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit nicht so offensichtlich. Durch ihr verwendetes Verfahren konnten Davidsson et al. (1996) kein Rab3a in der Zerebrospinalflüssigkeit nachweisen. Jeder Antikörper, der einen spezifischen Nachweis von Rab3a in der Zerebrospinalflüssigkeit ermöglicht, kann in diesem neuen Verfahren verwendet werden. Ein bevorzugter monoklonaler Antikörper zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. R35520) erhalten werden.For the detection of Rab3a in brain tissue, although antibodies are specifically Rab3a he available However, the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid was not so obvious. By their method used Davidsson et al. (1996) did not detect Rab3a in the cerebrospinal fluid. Any antibody that allows specific detection of Rab3a in the cerebrospinal fluid can be used in this new procedure. A preferred monoclonal antibody for use in the method of the invention can be obtained from Transduction Labs (Lexington, KY, U.S.A., R35520).

Der erfindungsgemäß verwendete monoklonale Antikörper ist vorteilhafterweise in einem immobilisierten Zustand auf einem geeigneten Träger. Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ in die Praxis umgesetzt werden, indem ein beliebiges anderes Immunassay-Format verwendet wird, das dem Fachmann bekannt ist.Of the used according to the invention monoclonal antibodies is advantageously in an immobilized state on one suitable carrier. The inventive method Alternatively, it can be put into practice by using any another immunoassay format is used, known to those skilled in the art is.

Das Verfahren zum Nachweisen der immunologischen Bindung kann dann durchgeführt werden, indem der Antigen-Antikörper-Komplex, der vom Antigen und dem Antikörper gebildet wird, der Rab3a erkennt, zusammengebracht wird mit:

  • a) einem Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper) – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der ein Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der ein Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem Rab3a oder dem Komplex aus Rab3a und Primärantikörper gereinigt wird.
  • b) einem Marker entweder zum spezifischen Tagging oder Kuppeln an den Sekundärantikörper, wobei der Marker ein beliebiger möglicher Marker ist, der dem Fachmann bekannt ist;
  • c) geeigneten Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der Zerebrospinalflüssigkeitsprobe zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus dem neurologischen Marker und dem Primärantikörper und/oder dem gebundenen Sekundärantikörper und dem Marker; und
  • d) ebenfalls möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigten Proteinen oder synthetischen Peptiden, die mit den Antikörpern reagieren, die Rab3a erkennen.
The method for detecting the immunological binding can then be carried out by bringing together the antigen-antibody complex formed by the antigen and the antibody recognizing Rab3a with:
  • a) a secondary antibody (or detection antibody) - which may be a monoclonal antibody that can recognize an epitope of the antigen-antibody complex but can not recognize the primary antibody alone, or - which may be a polyclonal antibody that is an epitope of the antigen Antibody complex but can not recognize the primary antibody alone, the polyclonal antibody preferably being purified by immunoaffinity chromatography using immobilized Rab3a or the complex of Rab3a and primary antibody.
  • b) a marker either for specific tagging or coupling to the secondary antibody, which marker is any potential marker known to those skilled in the art;
  • c) suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the cerebrospinal fluid sample between the secondary antibody and the complex of the neurological marker and the primary antibody and / or the bound secondary antibody and the marker; and
  • d) also possibly for standardization purposes purified proteins or synthetic peptides that react with the antibodies that recognize Rab3a.

Wie in den erfindungsgemäßen Beispielen veranschaulicht kann ein polyklonales Rab3a-Serum als Nachweisantikörper verwendet werden.As in the examples of the invention Illustratively, a polyclonal Rab3a serum can be used as the detection antibody become.

Der Sekundärantikörper selbst trägt vorteilhafterweise einen Marker oder eine Gruppe zur direkten oder indirekten Kupplung mit einem Marker.Of the Secondary antibody itself bears advantageously a marker or group for direct or indirect coupling with a marker.

Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein neues Verfahren zum Nachweisen von SNAP25 in Cerebroppinalflüssigkeit, umfassend mindestens die folgenden Schritte:

  • – Inkontaktbringen von einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, die von einem Individuum erhalten wurde, mit einem monoklonalen Antikörper (Primärantikörper oder Fängerantikörper), der SNAP25 unter Bedingungen erkennt, die sich zur Erzeugung eines Antigen-Antikörper-Komplexes eignen; und
  • – Nachweisen der immunologischen Bindung des Antikörpers an die Zerebrospinalflüssigkeitsprobe.
The present description also relates to a novel method for detecting SNAP25 in cerebacterial fluid comprising at least the following steps:
  • Contacting a cerebrospinal fluid sample obtained from an individual with a monoclonal antibody (primary antibody or capture antibody) which recognizes SNAP25 under conditions suitable for the production of an antigen-antibody complex; and
  • - Detecting the immunological binding of the antibody to the cerebrospinal fluid sample.

Für den Nachweis von SNAP25 in Hirngewebe sind zwar Antikörper verfügbar, die spezifisch SNAP25 erkennen, jedoch war der Nachweis von SNAP25 in Zerebrospinalflüssigkeit nicht so offensichtlich und wurde vorher nicht gezeigt.For the proof Although SNAP25 in brain tissue has antibodies that specifically recognize SNAP25, however, the detection of SNAP25 was in cerebrospinal fluid not so obvious and has not been shown before.

Jeder Antikörper, der einen spezifischen Nachweis von SNAP25 in der Zerebrospinalflüssigkeit ermöglicht, kann in diesem neuen Verfahren verwendet werden. Ein bevorzugter monoklonaler Antikörper zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann von Serotec (Oxford UK; Kat.-Nr. SP12) von Sternberger Monoclonals Inc. (Verteilt durch Affinity Research Products Lim, Mamhead, Exeter, UK; Kat.-Nr. SMI-81) von Chemicon (Temecula, CA, USA; Kat.-Nr. MAB 331) oder von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. 535020) erhalten werden.Everyone Antibody, specific detection of SNAP25 in the cerebrospinal fluid allows can be used in this new process. A preferred one monoclonal antibody for use in the method of the invention may be obtained from Serotec (Oxford UK, cat # SP12) from Sternberger Monoclonals Inc. (Distrib by Affinity Research Products Lim, Mamhead, Exeter, UK; Cat SMI-81) from Chemicon (Temecula, CA, USA, Cat.No. MAB 331) or from Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Cat # 535020).

Der erfindungsgemäß verwendete monoklonale Antikörper ist vorteilhafterweise in einem immobilisierten Zustand auf einem geeigneten Träger, Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ in die Praxis umgesetzt werden, indem ein beliebiges anderes Immunassay-Format verwendet wird, das dem Fachmann bekannt ist.Of the used according to the invention monoclonal antibodies is advantageously in an immobilized state on one suitable carrier, The inventive method Alternatively, it can be put into practice by using any another immunoassay format is used, known to those skilled in the art is.

Das Verfahren zum Nachweisen der immunologische Bindung kann dann durchgeführt werden, indem der Antigen-Antikörper-Komplex, der vom Antigen und dem Antikörper gebildet wird, der SNAP25 erkennt, zusammengebracht wird mit:

  • a) einem Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper) – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der ein Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der ein Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem SNAP25 oder dem Komplex aus SNAP25 und Primärantikörper gereinigt wird.
  • b) einem Marker entweder zum spezifischen Tagging oder Kuppeln an den Sekundärantikörper, wobei der Marker ein beliebiger möglicher Marker ist, der dem Fachmann bekannt ist;
  • c) geeigneten Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus dem neurologischen Marker und dem Primärantikörper und/oder dem gebundenen Sekundärantikörper und dem Marker; und
  • d) ebenfalls möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigten Proteinen oder synthetischen Peptiden, die mit den Antikörpern reagieren, die SNAP25 erkennen.
The method for detecting the immunological binding can then be carried out by bringing together the antigen-antibody complex formed by the antigen and the antibody which recognizes SNAP25 with:
  • a) a secondary antibody (or detection antibody) - which may be a monoclonal antibody that can recognize an epitope of the antigen-antibody complex but can not recognize the primary antibody alone, or - which may be a polyclonal antibody that is an epitope of the antigen Antibody complex but can not recognize the primary antibody alone, the polyclonal antibody preferably being purified by immunoaffinity chromatography using immobilized SNAP25 or the complex of SNAP25 and primary antibody.
  • b) a marker either for specific tagging or coupling to the secondary antibody, which marker is any potential marker known to those skilled in the art;
  • c) suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the cerebrospinal fluid sample, between the secondary antibody and the complex of the neurological marker and the primary antibody and / or the bound secondary antibody and the marker; and
  • d) also possibly for standardization purposes purified proteins or synthetic peptides that react with the antibodies that recognize SNAP25.

Wie in den erfindungsgemäßen Beispielen veranschaulicht kann ein polyklonales SNAP25 -Serum als Nachweisantikörper verwendet werden.As in the examples of the invention Illustratively, a polyclonal SNAP25 serum can be used as the detection antibody become.

Der Sekundärantikörper selbst trägt vortheilhafterweise einen Marker oder eine Gruppe zur direkten oder indirekten Kupplung mit einem Marker.Of the Secondary antibody itself wears advantageously a marker or group for direct or indirect coupling with a marker.

Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein neues Verfahren zum Nachweisen von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens die folgenden Schritte:

  • – Inkontaktbringen von einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, die von einem Individuum erhalten wurde, mit einem monoklonalen Antikörper (Primärantikörper oder Fängerantikörper), der α-Synuclein unter Bedingungen erkennt, die sich zur Erzeugung eines Antigen-Antikörper-Komplexes eignen; und
  • – Nachweisen der immunologischen Bindung des Antikörpers an die Zerebrospinalflüssigkeitsprobe.
The present description also relates to a novel method for detecting α-synuclein in cerebrospinal fluid comprising at least the following steps:
  • - contacting a cerebrospinal fluid sample obtained from an individual with a monoclonal antibody (primary antibody or capture antibody) that recognizes α-synuclein under conditions suitable for generating an antigen-antibody complex; and
  • - Detecting the immunological binding of the antibody to the cerebrospinal fluid sample.

Für den Nachweis von α-Synuclein in Hirngewebe sind zwar Antikörper verfügbar, die spezifisch α-Synuclein erkennen, jedoch war der Nachweis von SNAP25 in Zerebrospinalflüssigkeit nicht so offensichtlich. Da das Vorhandensein von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit vorher niemals beschrieben wurde, war es sogar zweifelhaft, ob überhaupt α-Synuclein in CSF vorhanden ist. Zuerst konnten die Erfinder zeigen, dass α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit vorhanden ist. Zudem wurde ein genaues Verfahren zum quantitativen Nachweis von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit entwickelt. Die Erfinder zeigten auch, dass α-Synuclein unter bestimmten neurodegenerativen Bedingungen verändert wird, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Lewy-Körper-Krankheit.For the proof of α-synuclein There are antibodies in brain tissue available, the specific α-synuclein however, detection of SNAP25 was in cerebrospinal fluid not so obvious. Because the presence of α-synuclein in cerebrospinal fluid it was even doubtful whether α-synuclein was ever present in CSF is available. First, the inventors were able to show that α-synuclein in cerebrospinal fluid is available. In addition, an accurate method for quantitative detection has been developed of α-synuclein in cerebrospinal fluid developed. The inventors also showed that α-synuclein under certain neurodegenerative conditions is changed, including, but not limited to Lewy body disease.

Jeder Antikörper, der einen spezifischen Nachweis von α-Synuclein in der Zerebrospinalflüssigkeit ermöglicht, kann in diesem neuen Verfahren verwendet werden. Ein bevorzugter monoklonaler Antikörper zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. R35520) erhalten werden.Everyone Antibody, the specific detection of α-synuclein in the cerebrospinal fluid allows can be used in this new process. A preferred one monoclonal antibody For use in the method of the invention, Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Cat # R35520).

Der erfindungsgemäß verwendete monoklonale Antikörper ist vorteilhafterweise in einem immobilisierten Zustand auf einem geeigneten Träger. Dieser immobilisierte Zustand kann eine Mikrotiterplatte sein, die mit anti-IgG beschichtet ist oder nicht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ in die Praxis umgesetzt werden, indem ein beliebiges anderes Immunassay-Format verwendet wird, das dem Fachmann bekannt ist.Of the used according to the invention monoclonal antibodies is advantageously in an immobilized state on one suitable carrier. This immobilized state may be a microtiter plate containing coated anti-IgG is or not. The inventive method may alternatively put into practice by any other immunoassay format is used, which is known in the art.

Das Verfahren zum Nachweisen der immunologischen Bindung kann dann durchgeführt werden, indem der Antigen-Antikörper-Komplex, der vom Antigen und dem Antikörper gebildet wird, der α-Synuclein erkennt, zusammengebracht wird mit:

  • a) einem Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper) – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der ein Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der ein Epitop des Antigen-Antikörper-Komplexes erkennen kann, aber nicht den Primärantikörper allein erkennen kann, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem α-Synuclein oder dem Komplex aus α-Synuclein und Primärantikörper gereinigt wird.
  • b) einem Marker entweder zum spezifischen Tagging oder Kuppeln an den Sekundärantikörper, wobei der Marker ein beliebiger möglicher Marker ist, der dem Fachmann bekannt ist;
  • c) geeigneten Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus dem neurologischen Marker und dem Primärantikörper und/oder dem gebundenen Sekundärantikörper und dem Marker; und
  • d) ebenfalls möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigten Proteinen oder synthetischen Peptiden, die mit den Antikörpern reagieren, die α-Synuclein erkennen.
The method for detecting the immunological binding can then be carried out by bringing together the antigen-antibody complex formed by the antigen and the antibody which recognizes α-synuclein:
  • a) a secondary antibody (or detection antibody) - which may be a monoclonal antibody that can recognize an epitope of the antigen-antibody complex but can not recognize the primary antibody alone, or - which may be a polyclonal antibody that is an epitope of the antigen Antibody complex, but can not recognize the primary antibody alone, with the polyclonal antibody preferably purified by immunoaffinity chromatography using immobilized α-synuclein or the complex of α-synuclein and primary antibody.
  • b) a marker either for specific tagging or coupling to the secondary antibody, which marker is any potential marker known to those skilled in the art;
  • c) suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the cerebrospinal fluid sample, between the secondary antibody and the complex of the neurological marker and the primary antibody and / or the bound secondary antibody and the marker; and
  • d) also possibly for standardization purposes purified proteins or synthetic peptides that react with the antibodies that recognize α-synuclein.

Der Sekundärantikörper selbst trägt vortheilhafterweise einen Marker oder eine Gruppe zur direkten oder indirekten Kupplung mit einem Marker.Of the Secondary antibody itself wears advantageously a marker or group for direct or indirect coupling with a marker.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform können diese Verfahren zur Bestimmung von Rab3a, SNAP25 und/oder α-Synuclein in Kombination mit einem Verfahren zum Nachweisen von einem oder mehreren neurologischen Markern zum spezifischen Nachweisen, Quantifizieren und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum verwendet werden.at a preferred embodiment can these methods for the determination of Rab3a, SNAP25 and / or α-synuclein in combination with a method of detecting one or more neurological Markers for specific verification, quantification and / or for Differential diagnosis of neurodegeneration used in an individual become.

Bei einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform können diese Verfahren zum Nachweisen von Rab3a, SNAP25 und/oder α-Synuclein in Kombination mit einem Verfahren zum Nachweisen von einem oder mehreren neurologischen Markern verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tau, Phospho-Tau, β-Amyloid(1-42), β-Amyloid(1-42), Neuromodulin, neuronenspezifischer Enolase (NSE).In a still more preferred embodiment, these methods can be used to detect Rab3a, SNAP25 and / or α-synuclein in combination with a method of detecting one or more neurological markers selected from the group consisting of tau, phospho-tau, β-amyloid (1-42) , β-amyloid (1-42) , neuromodulin, neuron-specific enolase (NSE).

Insbesondere können die neurologischen Marker, die zum spezifischen Nachweisen, Quantifizieren und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration verwendet werden, ausgewählt werden aus einer der folgenden Gruppen:

  • – Tau, Phospho-Tau, NSE, β-Amyloid(1-42), β-Amyloid(1-40) Neuromodulin oder Rab3a; oder
  • – Tau, Phospho-Tau, NSE, β-Amyloid(1-42), β-Amyloid(1-40) Neuromodulin oder SNAP25; oder
  • – Tau, Phospho-Tau, NSE, β-Amyloid(1-42), β-Amyloid(1-40), Neuromodulin oder α-Synuclein.
In particular, the neurological markers used for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration may be selected from one of the following groups:
  • Tau, phospho-tau, NSE, β-amyloid (1-42) , β-amyloid (1-40) neuromodulin or Rab3a; or
  • Tau, phospho-tau, NSE, β-amyloid (1-42) , β-amyloid (1-40) neuromodulin or SNAP25; or
  • Tau, phospho-tau, NSE, β-amyloid (1-42) , β-amyloid (1-40), neuromodulin or α-synuclein.

Jede mögliche Kombination von 3, 4, 5, 6 oder 7 Markern aus den vorstehenden Gruppen kann zum spezifischen Nachweisen, Quantifizieren und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum verwendet werden.each possible Combination of 3, 4, 5, 6 or 7 markers from the above groups can be used for specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual.

Bei einer anderen Ausführungsform können die Verfahren zum Nachweisen von Rab3a, SNAP25 und/oder α-Synuclein zusammen für den spezifischen Nachweis, die Quantifizierung und/oder die Differenzialdiagnose von Neurodegeneration verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft folglich ein Verfahren, wobei zwei oder drei der neurologischen Marker ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Rab3a, SNAP35 und α-Synuclein.at another embodiment can the methods for detecting Rab3a, SNAP25 and / or α-synuclein together for specific detection, quantification and / or differential diagnosis used by neurodegeneration. The present invention thus relates to a method wherein two or three of the neurological Marker selected are selected from the group consisting of Rab3a, SNAP35 and α-synuclein.

Eine sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren wie vorstehend beschrieben für den spezifischen Nachweis oder die Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder Lewy-Körper-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber Lewy-Körper-Krankheit, wobei

  • – zumindest der Spiegel von α-Synuclein in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird; und/oder
  • – der Spiegel von Tau, β-Amyloid(1-42), und α-Synuclein in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird.
A very specific embodiment relates to a method as described above for the specific detection or quantification of Alzheimer's disease and / or Lewy body disease and / or for the differential diagnosis of Alzheimer's disease versus Lewy body disease, wherein
  • At least the level of α-synuclein in a cerebrospinal fluid sample is determined; and or
  • - the level of tau, β-amyloid (1-42) , and α-synuclein in a cerebrospinal fluid sample is determined.

Eine weitere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber einer anderen Demenz, wobei:

  • – der Spiegel von Tau, β-Amyloid(1-42), und Rab3a in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird; oder
  • – der Spiegel von Tau, β-Amyloid(1-42), und SNAP25 in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird. Eine weitere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder Parkinson-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber Parkinson-Krankheit, wobei der Spiegel von Tau, β-Amyloid(1-42), und Neuromodulin in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird.
Another very specific embodiment relates to a method for specifically detecting or quantifying Alzheimer's disease and / or for differential diagnosis of Alzheimer's disease versus another dementia, wherein:
  • - the level of tau, β-amyloid (1-42) , and Rab3a in a cerebrospinal fluid sample is determined; or
  • - the level of tau, β-amyloid (1-42) , and SNAP25 in a cerebrospinal fluid sample is determined. Another very specific embodiment relates to a method for the specific detection or quantification of Alzheimer's disease and / or Parkinson's disease and / or for the differential diagnosis of Alzheimer's disease against Parkinson's disease, wherein the level of tau, β-amyloid (1- 42) , and neuromodulin is determined in a cerebrospinal fluid sample.

Eine weitere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Neurodegeneration, induziert durch Chemotherapie, Einwirkung von chemischen Verbindungen und/oder Bestrahlung, wobei der Spiegel von Tau, neuronenpezifischer Enolase und Neuromodulin in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird.Another very specific embodiment relates to a method for specific detection or for quantifying neurodegeneration induced by chemotherapy, exposure to chemical compounds and / or radiation, wherein the level of tau, neuron-specific enolase and neuromodulin in a cerebrospinal fluid sample is determined.

Eine weitere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Neurodegeneration, induziert durch Chemotherapie, Einwirkung von chemischen Verbindungen und/oder Bestrahlung, in einem Individuum, das auf Leukämie oder Gehirntumor behandelt wird, wobei der Spiegel von Tau, neuronenspezifischer Enolase und Neuromodulin in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird.A another very specific embodiment relates to a method for specific detection or quantification of neurodegeneration induced by chemotherapy, exposure of chemical compounds and / or irradiation, in an individual, that on leukemia or brain tumor is treated, wherein the level of tau, neuron-specific Enolase and neuromodulin in a cerebrospinal fluid sample is determined.

Eine andere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung der Neurodegeneration, induziert durch pränatale Asphyxie, wobei mindestens drei neurologische Marker nachgewiesen werden.A other very specific embodiment relates to a method for specific detection or quantification neurodegeneration induced by prenatal asphyxia, wherein at least three neurological markers are detected.

Eine weitere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung der Demenz des Lobus frontalis/temporalis und/oder zur Differenzialdiagnose der Demenz des Lobus frontalis/temporalis gegenüber einer anderen Demenz, bei der der Spiegel von Tau, Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42) in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird.Another very specific embodiment relates to a method for specifically detecting or quantifying the dementia of the frontal lobe / temporalis and / or for differential diagnosis of dementia of the frontal lobe / temporal lobe against another dementia in which the level of tau, phospho-tau and β Amyloid (1-42) is determined in a cerebrospinal fluid sample.

Eine weitere sehr spezifische Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung vaskulärer Probleme bei Alzheimer-Krankheit, zur Differenzialdiagnose verschiedener Formen von Alzheimer-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber einer anderen Demenz, wobei zumindest der Spiegel von:

  • – Tau und β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird, und der Spiegel von β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Plasmaprobe bestimmt wird; oder
  • – Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird und der Spiegel von β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Plasmaprobe bestimmt wird; oder
  • – Tau und Phospho-Tau quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird, und der Spiegel von β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Plasmaprobe bestimmt wird; oder
  • – Tau, Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe bestimmt wird.
Another very specific embodiment relates to a method for specifically detecting or quantifying vascular problems in Alzheimer's disease, for differential diagnosis of various forms of Alzheimer's disease, and / or for differential diagnosis of Alzheimer's disease over other dementia, wherein at least the level of:
  • - Tau and β-amyloid (1-42) are quantitated in a sample of cerebrospinal fluid, and the level of β-amyloid (1-42) is quantified in a plasma sample; or
  • - Phospho-tau and β-amyloid (1-42) are quantitated in a cerebrospinal fluid sample and the level of β-amyloid (1-42) is quantitated in a plasma sample; or
  • - Tau and phospho-tau are determined quantitatively in a cerebrospinal fluid sample, and the level of β-amyloid (1-42) is determined quantitatively in a plasma sample; or
  • - Tau, phospho-tau and β-amyloid (1-42) is quantitated in a cerebrospinal fluid sample.

Die vorstehenden Verfahren zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einen Individuum durch Bestimmung von mindestens drei neurologischen Markern in Körperflüssigkeiten des Individuums, können allein verwendet werden, in Kombination mit leicht zu überwachenden neurologischen Endpunkten (beispielsweise Leukozytenzahl) oder in Kombination mit der Messung der Medikamentenkonzentration im Plasma.The above methods for specific detection, for quantification and / or for the differential diagnosis of neurodegeneration in a Individual by determination of at least three neurological markers in body fluids of the individual, can used alone, in combination with easy to monitor neurological endpoints (eg, white blood cell count) or in Combination with the measurement of drug concentration in plasma.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Diagnose-Kit zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum, umfassend zumindest drei Antikörper, die jeweils einen anderen neurologischen Marker in einer oder mehreren Körperflüssigkeitsproben des Individuums erkennen.The The present invention also relates to a diagnostic kit for the specific Detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in a subject comprising at least three Antibody, each having a different neurological marker in one or more Body fluid samples of the individual.

Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Diagnose-Kit zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum, umfassend zumindest einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, zusammen oder in gesonderten Vertiefungen, mit mindestens drei Antikörpern, die jeweils einen anderen neurologischen Marker in einer oder mehreren Körperflüssigkeitsproben des Individuums erkennen.The The present invention particularly relates to a diagnostic kit for specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in an individual comprising at least one Carrier, like a microtiter plate, together or in separate wells, with at least three antibodies, each having a different neurological marker in one or more Body fluid samples of the individual.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kit zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration in einem Individuum, umfassend:

  • – einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend zusammen oder in gesonderten Vertiefungen, mindestens drei Antikörper (Primärantikörper oder Fängerantikörper), die jeweils einen anderen neurologischen Marker erkennen;
  • – Sekundärantikörper (Nachweisantikörper), die jeweils einen der Komplexe aus neurologischem Marker und Primärantikörper erkennen: – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus neurologischem Marker und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein; oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit Epitopen des Komplexes aus neurologischem Marker und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem neurologischen Marker oder dem Komplex aus neurologischem Marker und Primärantikörper gereinigt werden kann;
  • – möglicherweise einen Marker zum spezifischen Tagging oder Kuppeln mit den Sekundärantikörpern;
  • – möglicherweise geeignete Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Primärantikörpern und der Körperflüssigkeitsprobe, zwischen den Sekundärantikörpern und dem Komplex aus neurologischem Marker und Primärantikörper und/oder zwischen. den gebundenen Sekundärantikörpern und dem Marker;
  • – möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigte Proteine oder synthetische Peptide, die spezifisch von den Antikörpern des Kits erkannt werden, das zum Nachweis des neurologischen Markers verwendet wird: In spezifischen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung Diagnose-Kits wie oben beschrieben, die jeweils zum Durchführen von einem oder mehreren Verfahren wie oben beschrieben ausgelegt sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Diagnose-Kit wie oben beschrieben, umfassend mindestens Antikörper, die spezifisch erkennen:
  • – α-Synuclein oder
  • – Tau, β-Amyloid(1-42) und α-Synuclein; oder
  • – Tau, β-Amyloid(1-42) und Rab3a; oder
  • – Tau, β-Amyloid(1-42), und SNAP25; oder
  • – Tau, β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin; oder
  • – Tau, neuronenspezifische Enolase und Neuromodulin; oder
  • – Tau, Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42); oder
  • – Tau und β-Amyloid(1-42);
The present invention also relates to a kit for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in a subject, comprising:
  • A carrier, such as a microtiter plate, comprising together or in separate wells, at least three antibodies (primary antibody or capture antibody) each recognizing a different neurological marker;
  • - Secondary antibodies (detection antibodies) each recognizing one of the complexes of neurological marker and primary antibody: - which may be a monoclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the complex of neurological marker and primary antibody, but not with the primary antibody alone; or - which may be a polyclonal antibody capable of forming an immunological complex with epitopes of the neurological marker-primary antibody complex, but not the primary antibody alone, wherein the polyclonal antibody is preferably purified by immunoaffinity chromatography using immobilized neurological marker or neurological marker-primary antibody complex;
  • Possibly a marker for specific tagging or coupling with the secondary antibodies;
  • Possibly suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the primary antibodies and the body fluid sample, between the secondary antibodies and the complex of neurological marker and primary antibody and / or between. the bound secondary antibodies and the marker;
  • Potentially purified for standardization proteins or synthetic peptides specifically recognized by the antibodies of the kit used to detect the neurological marker: In specific embodiments, the present invention relates to diagnostic kits as described above, each for performing one or more of several methods are designed as described above. In particular, the present invention relates to a diagnostic kit as described above comprising at least antibodies which specifically recognize:
  • - α-synuclein or
  • Tau, β-amyloid (1-42) and α-synuclein; or
  • Tau, β-amyloid (1-42) and Rab3a; or
  • Tau, β-amyloid (1-42) , and SNAP25; or
  • Tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin; or
  • - Tau, neuron-specific enolase and neuromodulin; or
  • Tau, phospho-tau and β-amyloid (1-42) ; or
  • Tau and β-amyloid (1-42) ;

Die vorliegende Beschreibung betrifft ein Kit zum Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens einen monoklonalen Antikörper, der Rab3a erkennt.The present description relates to a kit for the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid, comprising at least one monoclonal antibody recognizing Rab3a.

Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Kit zum Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend einen monoklonalen Antikörper, der Rab3a erkennt.The present description also relates to a kit for the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid, comprising at least one carrier, as a microtiter plate comprising a monoclonal antibody, the Rab3a recognizes.

Insbesondere betrifft die vorliegende Beschreibung ein Kit zum Nachweis von Rab3a in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend:

  • – mindestens einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend einen monoklonalen Antikörper, der Rab3a erkennt (Primärantikörper oder Fängerantikörper);
  • – einen Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper): – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus Rab3a und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein; oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus Rab3a und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem Rab3a oder dem Komplex aus Rab3a und Primärantikörper gereinigt werden kann;
  • – möglicherweise einen Marker zum spezifischen Tagging oder Kuppeln mit dem Sekundärantikörper;
  • – möglicherweise geeignete Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus Rab3a und Primärantikörper und/oder zwischen den gebundenen Sekundärantikörpern und dem Marker;
  • – möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigte Proteine oder synthetische Peptide, die spezifisch von den Antikörpern des Kits erkannt werden, das zum Nachweis von Rab3a verwendet wird:
Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Kit zum Nachweis von SNAP25 in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens einen monoklonalen Antikörper, der SNAP25 erkennt.In particular, the present description relates to a kit for the detection of Rab3a in cerebrospinal fluid, comprising:
  • At least one carrier, such as a microtiter plate, comprising a monoclonal antibody recognizing Rab3a (primary antibody or capture antibody);
  • A secondary antibody (or detection antibody): which may be a monoclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the complex of Rab3a and primary antibody, but not with the primary antibody alone; or - which may be a polyclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the complex of Rab3a and primary antibody but not with the primary antibody alone, the polyclonal antibody preferably being purified by immunoaffinity chromatography using immobilized Rab3a or the complex of Rab3a and primary antibodies can be;
  • Possibly a marker for specific tagging or coupling with the secondary antibody;
  • Possibly suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the cerebrospinal fluid sample, between the secondary antibody and the complex of Rab3a and primary antibodies and / or between the bound secondary antibodies and the marker;
  • - possibly purified for standardization purposes, or synthetic peptides specifically recognized by the antibodies of the kit used to detect Rab3a:
The present specification also relates to a kit for detecting SNAP25 in cerebrospinal fluid comprising at least one monoclonal antibody recognizing SNAP25.

Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Kit zum Nachweis von SNAP25 in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend einen monoklonalen Antikörper, der SNAP25 erkennt.The present description also relates to a kit for the detection of SNAP25 in cerebrospinal fluid, comprising at least one carrier, as a microtiter plate comprising a monoclonal antibody, the SNAP25 detects.

Insbesondere betrifft die vorliegende Beschreibung ein Kit zum Nachweis von SNAP25 in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend:

  • – mindestens einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend einen monoklonalen Antikörper, der SNAP25 erkennt (Primärantikörper oder Fängerantikörper);
  • – einen Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper): – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus SNAP25 und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein; oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus SNAP25 und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem SNAP25 oder dem Komplex aus SNAP25 und Primärantikörper gereinigt werden kann;
  • – möglicherweise einen Marker zum spezifischen Tagging oder Kuppeln mit dem Sekundärantikörper;
  • – möglicherweise geeignete Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus SNAP25 und Primärantikörper und/oder zwischen dem gebundenen Sekundärantikörper und dem Marker;
  • – möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigte Proteine oder synthetische Peptide, die spezifisch von den Antikörpern des Kits erkannt werden, das zum Nachweis von SNAP25 verwendet wird.
In particular, the present description relates to a kit for the detection of SNAP25 in cerebrospinal fluid, comprising:
  • At least one carrier, such as a microtiter plate, comprising a monoclonal antibody, the SNAP25 recognizes (primary antibody or capture antibody);
  • A secondary antibody (or detection antibody): which may be a monoclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the complex of SNAP25 and primary antibody, but not with the primary antibody alone; or - which may be a polyclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the SNAP25 complex and primary antibody but not the primary antibody alone, preferably the polyclonal antibody purified by immunoaffinity chromatography using immobilized SNAP25 or the complex of SNAP25 and primary antibody can be;
  • Possibly a marker for specific tagging or coupling with the secondary antibody;
  • Possibly suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the cerebrospinal fluid sample, between the secondary antibody and the complex of SNAP25 and primary antibodies and / or between the bound secondary antibody and the marker;
  • - possibly purified for standardization proteins or synthetic peptides that are specifically recognized by the antibodies of the kit used to detect SNAP25.

Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Kit zum Nachweis von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens einen monoklonalen Antikörper, der α-Synuclein erkennt.The present description also relates to a kit for the detection of α-synuclein in cerebrospinal fluid, comprising at least one monoclonal antibody recognizing α-synuclein.

Die vorliegende Beschreibung betrifft auch ein Kit zum Nachweis von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend mindestens einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend einen monoklonalen Antikörper, der α-Synuclein erkennt.The present description also relates to a kit for the detection of α-synuclein in cerebrospinal fluid, comprising at least one carrier, as a microtiter plate comprising a monoclonal antibody, the α-synuclein recognizes.

Insbesondere betrifft die vorliegende Beschreibung ein Kit zum Nachweis von α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit, umfassend:

  • – mindestens einen Träger, wie eine Mikrotiterplatte, umfassend einen monoklonalen Antikörper, der α- Synuclein erkennt (Primärantikörper oder Fängerantikörper), der direkt an die Mikrotiterplatte gebunden ist, möglicherweise über einen IgG-Antikörper;
  • – einen Sekundärantikörper (oder Nachweisantikörper): – der ein monoklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus α-Synuclein und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein; oder – der ein polyklonaler Antikörper sein kann, der einen immunologischen Komplex mit einem Epitop des Komplexes aus α-Synuclein und Primärantikörper bilden kann, aber nicht mit dem Primärantikörper allein, wobei der polyklonale Antikörper vorzugsweise durch Immunaffinitätschromatographie mittels immobilisiertem α-Synuclein oder dem Komplex aus α-Synuclein und Primärantikörper gereinigt werden kann;
  • – möglicherweise einen Marker zum spezifischen Tagging oder Kuppeln mit dem Sekundärantikörper;
  • – möglicherweise geeignete Pufferlösungen zum Durchführen der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der Zerebrospinalflüssigkeitsprobe, zwischen dem Sekundärantikörper und dem Komplex aus α-Synuclein und Primärantikörper und/oder zwischen dem gebundenen Sekundärantikörper und dem Marker;
  • – möglicherweise für Standardisierungszwecke gereinigte Proteine oder synthetische Peptide, die spezifisch von den Antikörpern des Kits erkannt werden, das zum Nachweis von α-Synuclein verwendet wird.
In particular, the present description relates to a kit for the detection of α-synuclein in cerebrospinal fluid, comprising:
  • At least one support, such as a microtiter plate, comprising a monoclonal antibody which recognizes α-synuclein (primary antibody or capture antibody) bound directly to the microtiter plate, possibly via an IgG antibody;
  • A secondary antibody (or detection antibody): which may be a monoclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the α-synuclein complex and primary antibody but not with the primary antibody alone; or - which may be a polyclonal antibody capable of forming an immunological complex with an epitope of the α-synuclein complex and primary antibody, but not with the primary antibody alone, preferably the polyclonal antibody by immunoaffinity chromatography using immobilized α-synuclein or the complex α-synuclein and primary antibodies can be purified;
  • Possibly a marker for specific tagging or coupling with the secondary antibody;
  • Possibly suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the antibodies and the cerebrospinal fluid sample, between the secondary antibody and the complex of α-synuclein and primary antibody and / or between the bound secondary antibody and the marker;
  • - possibly purified for standardization proteins or synthetic peptides that are specifically recognized by the antibodies of the kit used to detect α-synuclein.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von einem beliebigen Verfahren oder einem beliebigen Kit wie vorstehend beschrieben zur therapeutischen Überwachung und/oder zur Bestimmung der Wirksamkeit einer bestimmten Behandlung.The The present invention also relates to the use of any Method or any kit as described above for therapeutic monitoring and / or to determine the efficacy of a particular treatment.

Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. TABELLEN Tabelle 1. Neurologische Komplikationen von Chemotherapeutika (Teilliste)

Figure 00400001
Figure 00410001
Tabelle 3. Titer, erhalten nach der Immunisierung von Mäusen mit α- Synuclein.
Figure 00420001
Tabelle 4. Spiegel der intrazellulären Proteine in Zerebrospinalflüssigkeit (Mittelw. ±SD)
Figure 00430001

  • AU = willkürliche Einheiten.
  • * Signifikant unterschiedlich von der Kontrolle (p ≤ 0.05; Whitney test).
  • **Daten für β-Amyloid(1-42)-Spiegel in Zerebrospioalflüssigkeit aus Kontrollpatienten waren nicht verfügbar.
Tabelle 5. Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für jeden Marker allein für Markerkombinationen.
Figure 00440001
  • *Daten für die β-Amyloid(1-42)-Spiegel in Zerebrospinalflüssigkeit aus Kontrollpatienten wurden aus einer anderen Untersuchung erhalten.
Figure 00450001
Figure 00460001
Figure 00470001
Figure 00480001
Figure 00490001
Figure 00500001
Figure 00510001
Figure 00520001
Tabelle 8. Durchschnittliche Spiegel in Zerebrospinalflüssigkeit von Tau, β- Amyloid(1-42) und Neuromodulin für 4 Patientengruppen, wie in Beispiel 7 beschrieben.
  • *Signifikant unterschiedlich von Kontrollen (p < 0,01; zweigabeliger Wilcoxon-Test) Die Spiegel sind ausgedrückt als pg/ml, Mittelwert ± Standardabweichung.
Figure 00530001
The following examples are merely illustrative of the present invention. TABLES Table 1. Neurological complications of chemotherapeutic agents (partial list)
Figure 00400001
Figure 00410001
Table 3. Titers obtained after immunization of mice with α-synuclein.
Figure 00420001
Table 4. Levels of intracellular proteins in cerebrospinal fluid (mean ± SD)
Figure 00430001
  • AU = arbitrary units.
  • * Significantly different from control (p ≤ 0.05; Whitney test).
  • ** Data for β-amyloid (1-42) levels in cerebral spinal fluid from control patients were not available.
Table 5. Probability ratios for each marker for marker combinations only.
Figure 00440001
  • * Data for the β-amyloid (1-42) levels in cerebrospinal fluid from control patients were obtained from another study.
Figure 00450001
Figure 00460001
Figure 00470001
Figure 00480001
Figure 00490001
Figure 00500001
Figure 00510001
Figure 00520001
Table 8. Average levels in cerebrospinal fluid of tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin for 4 patient groups as described in Example 7.
  • * Significantly different from controls (p <0.01, bifurcated Wilcoxon test) Levels are expressed as pg / ml, mean ± standard deviation.
Figure 00530001

FIGURENLEGENDENFIGURE LEGENDS

1. Western-Blot wie in Beispiel 1.3 beschrieben. Gezeigt ist eine Rab3a-Immunreaktivität im Cortex temporalis von Alzheimer-Krankheit- und Kontroll-Gehirnen. 1. 12,8 μl Kontrollpatient Nr. 3; 2. 6,4 μl Kontrollpatient Nr. 3; 3. 3,2 μl Kontrollpatient Nr. 3; 4. 1,6 μl Kontrollpatient Nr. 3; 5. 1,0 μl Kontrollpatient Nr. 3; 6. 10 μl Kontrollpatient Nr. 3; 7. 10 μl AD-Patient Nr. 1; 8. 10 μl AD-Patient Nr. 2; 9. 10 μl Kontrollpatient Nr. 1; 10. 10 μl Kontrollpatient Nr. 102; 11. 10 μl AD-Patient Nr. 3. 12. 10 μl Kontrollpatient Nr. 4. 1 , Western Blot as described in Example 1.3. Shown is Rab3a immunoreactivity in the temporal cortex of Alzheimer's disease and control brains. 1. 12.8 μl control patient # 3; 2. 6.4 μl of control patient # 3; 3. 3.2 μl control patient # 3; 4. 1.6 μl control patient # 3; 5. 1.0 μl control patient # 3; 6. 10 μl of control patient # 3; 7. 10 μl AD patient # 1; 8. 10 μl AD patient # 2; 9. 10 μl control patient # 1; 10th 10 μl of control patient # 102; 11. 10 μl AD patient No. 3. 12. 10 μl control patient # 4.

2. Stabilität von Synapsenproteinen Rab3a (a) und SNAP25 (b) in Zerebrospinalflüssigkeit. Der Abbau der Synapsenproteine wurde über Sandwich-ELISA quantifiziert, der spezifisch für das Synapsenprotein war, wie in Beispiel 1.5 beschrieben. Gereinigte Synapsenproteine wurden in einem CSF-Pool einem Spiking unterworfen und über Nacht bei 37°C inkubiert (Legende: Rab3a in CSF; SNAP 25 in CSF). Als Kontrolle wurde das Synapsenprotein im gleichen CSF-Pool einem Spiking unterworfen und direkt quantifiziert (Legende: Rab3a; SNAP25). Die Stabilität wurde ebenfalls in 1% BSA untersucht (Ergebnisse nicht gezeigt). 2 , Stability of synapse protein Rab3a (a) and SNAP25 (b) in cerebrospinal fluid. The degradation of the synapse proteins was quantitated by sandwich ELISA specific for the synapse protein as described in Example 1.5. Purified synapse proteins were spiked in a CSF pool and incubated overnight at 37 ° C (Legend: Rab3a in CSF; SNAP25 in CSF). As a control, the synapse protein in the same CSF pool was spiked and directly quantified (Legend: Rab3a; SNAP25). Stability was also examined in 1% BSA (results not shown).

3. Demonstration der Spezifität des Antikörpers von Transduction Labs (Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. S63320) für α-Synuclein. A: Coomassie-gefärbtes Gel; B. Western-Blot, entwickelt mit einem monoklonalen anti-His-Antikörper zur Enthüllung der Expression sämtlicher Produkte; C: Western-Blot, entwickelt mit dem monokonalen Antikörper von Transduction Labs (Lexington, KY, USA). Spur 1: E. coli, α-Synuclein exprimierend; Spur 2: E. coli, β-Synuclein exprimierend; Spur 3: E. coli, γ-Synuclein exprimierend; Spur 4: Kontrollspur mit neuronenspezifischer Enolase exprimierendem E. coli; Spur 5: Molekulargewichtsstandards; Spur 6: E. coli-Stamm ohne ein Plasmid. 3 , Demonstration of the Specificity of the Antibody of Transduction Labs (Lexington, KY, U.S.A., Cat # S63320) for α-Synuclein. A: Coomassie stained gel; Western blot developed with a monoclonal anti-His antibody to reveal the expression of all products; C: Western Blot developed with the monoclonal antibody from Transduction Labs (Lexington, KY, USA). Lane 1: expressing E. coli, α-synuclein; Lane 2: expressing E. coli, β-synuclein; Lane 3: expressing E. coli, γ-synuclein; Lane 4: control lane with neuron-specific enolase-expressing E. coli; Lane 5: molecular weight standards; Lane 6: E. coli strain without a plasmid.

4. Nachweis von α-Synuclein in 200 ml CSF. Die gepoolte CSF wurde nach dem Molekulargewicht und nach dem isoelektrischen Punkt über Rotophor, wie in Beispiel 2.2 beschrieben, getrennt. M: Molekulargewichts-Marker; R1: pI 3; R2 pI 4; R3 pI 4,5; R4: pI 4,5; R5: pI 5; R6 pI 5; R7: pI 5.5.; R8; pI 6; R9: pI 6: R10: pI 6,5; R11: pI 6,5; R12: pI 7; R13: pI 7; R14: pI 7,5. 4 , Detection of α-synuclein in 200 ml CSF. The pooled CSF was separated by molecular weight and by isoelectric point via rotophore as described in Example 2.2. M: molecular weight markers; R1: pI3; R2 pI 4; R3 pI 4.5; R4: pI 4.5; R5: pI 5; R6 pI 5; R7: pI 5.5 .; R8; pI 6; R9: pI6: R10: pI 6.5; R11: pI 6.5; R12: pI 7; R13: pI 7; R14: pI 7.5.

5. Aminosäuresequenz von α-Synuclein und überlappenden Peptiden, die zur Kartierung der monoklonalen Antikörper 3B5 und 9B6 zum Carboxyterminus von α-Synuclein verwendet wurden. Der Teil des Carboxy-Endes, der zur Synthese der Peptide verwendet wurde, ist fett gedruckt. Die Peptide, die von den monoklonalen Antikörpern und von einem kommerziellen Antikörper (Klon 42, Igel, Transduction Labs, Lexington, KY, USA) erkannt wurden, sind gezeigt. 5 , Amino acid sequence of α-synuclein and overlapping peptides used to map the monoclonal antibodies 3B5 and 9B6 to the carboxy-terminus of α-synuclein. The portion of the carboxy-terminus used to synthesize the peptides is in bold. The peptides recognized by the monoclonal antibodies and by a commercial antibody (clone 42, hedgehog, transduction labs, Lexington, KY, USA) are shown.

6. Optische Dichte, erhalten nach der Reaktion verschiedener carboxyterminaler α-Synuclein-Peptide mit Antikörpern 3B5, 9B6 und Klon 42. Die optische Dichte wurde in einem Immuntest wie in Beispiel 2.4 beschrieben gemessen. Die Zahlen an der X-Achse (1-12) entsprechen den Zahlen der in 5 gezeigten Peptide. 6 , Optical density obtained after the reaction of various carboxy-terminal α-synuclein peptides with antibodies 3B5, 9B6 and clone 42. The optical density was measured in an immunoassay as described in Example 2.4. The numbers on the X axis (1-12) correspond to the numbers in 5 shown peptides.

7. Rab3a- und Tau-Spiegel in CSF von 32 AD-Patienten, 20 Patienten mit vaskulärer Demenz (MID) und 11 Kontrollen, gemessen mit einem Sandwich-ELISA wie in den Beispielen 1.6 und 3.1 beschrieben. 7 , Rab3a and tau levels in CSF of 32 AD patients, 20 patients with vascular dementia (MID) and 11 controls measured by a sandwich ELISA as described in Examples 1.6 and 3.1.

8. Korrelationen zwischen den CSF-Spiegeln von Rab3a und SNAP25, Rab3a und β-Amyloid(1-42) und Rab3a und Tau in AD-Patienten, beschrieben in Beispiel 4.1. Die Spiegel von Rab3a, SNAP25, Tau und β-Amyloid(1-42) wurden in einem Sandwich-ELISA wie in den Beispielen 1.6 und 3 beschrieben gemessen. 8th , Correlations between the CSF levels of Rab3a and SNAP25, Rab3a and β-amyloid (1-42), and Rab3a and Tau in AD patients described in Example 4.1. The levels of Rab3a, SNAP25, tau and β-amyloid (1-42) were measured in a sandwich ELISA as described in Examples 1.6 and 3.

9. Tau-Werte bei Diagnose, bevor eine Behandlung erfolgte: 1. AML (3); 2. AML-CNS+ (1); 3. Down AML (2); 4. Myelodysplasie (2); 5. Andere [(Medulloblastom (2), Rhabdomyosarkom (2), intracraniales Germinom (1)]; 6. B-NHL (8); 7. Hodgkin-Krankheit (3); B. Down NB ALL (1); 9. NB ALL (21); 10. NB ALL-Brachman-Syndrom (1); 11. NB ALL-CNS+ (1); 12. NB ALL-VHR (4); 13. Kontrollen (6) (Anzahl der Patienten). 9 , Tau values at diagnosis before treatment: 1. AML (3); 2. AML-CNS + (1); 3. Down AML (2); 4. myelodysplasia (2); 5. Other [(medulloblastoma (2), rhabdomyosarcoma (2), intracranial germinoma (1)]; 6. B-NHL (8); 7. Hodgkin's disease (3); B. Down NB ALL (1); 9 NB ALL (21); 10. NB ALL-Brahman syndrome (1); 11. NB ALL-CNS + (1); 12. NB ALL-VHR (4); 13. Controls (6) (number of patients ).

10. Konzentrationen der neurologischen CSF-Marker Tau (a), Neuromodulin (b), β-Amyloid(1-42) (c) und NSE (d), Serum LDH (e) und CSF WBC) (f) an Tag 1. 1. AML; 2. AML-CNS+; 3. Down AML/MDS; 4. Myelodysplasie; 5. Chronische myeloische Leukämie; 6. B-NHL; 7. Hodgkin-Krankheit; B. Down NB ALL; 9. NB ALL; 10. NB ALL-Brachman-Syndrom; 11. NB ALL-CNS+; 12. NB ALL-VHR; 13. LCH, Rhabdomyosarcom, Germinom, Medulloblastom, Choriokarzinom; 14. Kontrollen, Retinoblastom (gesund), Hämphagocytose (gesund HLH). Die Erfassungs-Verfahren für die Marker sind wie in Beispiel 3 beschrieben. 10 , Concentrations of neurological CSF markers tau (a), neuromodulin (b), β-amyloid (1-42) (c) and NSE (d), serum LDH (e) and CSF WBC) (f) on day 1. 1 AML; 2. AML-CNS +; 3. Down AML / MDS; 4. myelodysplasia; 5. Chronic myeloid leukemia; 6. B-NHL; 7. Hodgkin's disease; Down NB ALL; 9. NB ALL; 10. NB ALL-Brahman syndrome; 11. NB ALL-CNS +; 12. NB ALL-VHR; 13. LCH, rhabdomyosarcoma, germinoma, medulloblastoma, choriocarcinoma; 14. Controls, retinoblastoma (healthy), haemphagocytosis (healthy HLH). The detection methods for the markers are as described in Example 3.

11. Die Spiegel der neurologischen CSF-Marker Tau (a), Neuromodulin (b) und neuronenspezifischer Enolase (c) als Funktion der Lumbalpunktur (LP)-Anzahl während der Chemotherapie von B-Zell-NHL-Patienten. Die Anzahl auf der X-Achse entspricht der LP-Zahl wie sie in der Tabelle 7a angegeben ist. Die Nachweisverfahren für die Marker sind in Beispiel 3 beschrieben. 11 , The levels of neurological CSF markers tau (a), neuromodulin (b) and neuron-specific enolase (c) as a function of lumbar puncture (LP) count during chemotherapy of B-cell NHL patients. The number on the X axis corresponds to the LP number as shown in Table 7a. The detection methods for the markers are described in Example 3.

12. Spiegel der neurologischen CSF-Marker Tau (a) und Neuromodulin (b) für 13 Non-B-ALL-Patienten in verschiedenen Phasen der Chemotherapie-Behandlung. Die Nachweisverfahren für die Marker sind in Beispiel 3 beschrieben. 12 , Levels of neurological CSF markers tau (a) and neuromodulin (b) for 13 non-B-ALL patients in different stages of chemotherapy treatment. The detection methods for the markers are described in Example 3.

13. Spiegel der neurologischen CSF-Marker Tau (a), β-Amyloid(1-42) (b), Neuromodulin (c) und der neuronenspezifischen Enolase (d) als Funktion der Lumbalpunktur (LP)-Anzahl während der Chemotherapie von Non-B-Zell-ALL-Patienten. Die Anzahl auf der X-Achse entspricht der LP-Anzahl wie in der Tabelle 7b angegeben. Die Nachweisverfahren für die Marker sind wie in Beispiel 3 beschrieben. 13 , Levels of neurological CSF markers tau (a), β-amyloid (1-42) (b), neuromodulin (c), and neuron-specific enolase (d) as a function of lumbar puncture (LP) count during non-B chemotherapy -cell-ALL patients. The number on the X axis corresponds to the number of LPs as indicated in Table 7b. The detection methods for the markers are as described in Example 3.

14. Spiegel von Tau (a) und Neuromodulin (b) als Funktion der Lumbalpunktur (LP)-Anzahl während der Chemotherapie von Ausgangsmaterial-Patienten. Die Anzahl der X-Achse entspricht der LP-Anzahl, wie in der Tabelle 7c angegeben. Die Nachweisverfahren für die Marker sind in Beispiel 3 angegeben. 14 , Levels of tau (a) and neuromodulin (b) as a function of the lumbar puncture (LP) count during chemotherapy of starting material patients. The number of X-axis corresponds to the number of LP, as indicated in Table 7c. The detection methods for the markers are given in Example 3.

15. Individuelle Spiegel von Tau (a) β-Amyloid(1-42) (b) und Neuromodulin (oder Wachstums-assoziiertem Protein 43) (c) in Individuen, die als neurologische Kontrollen klassifiziert wurden (Guilain-Barré) Multiple Sklerose, usw.) (1 CONT), Personen mit Gedächtnisstörung (2 MEM), einem Patient mit präsymptomatischer familiärer Alzheimer-Krankheit (PS1) Mutation) (3 PFAD), einem Patient mit familiärer Alzheimer-Krankheit (PS1-Mutation (4 FAD), Alzheimer-Patienten (5 AD) und Patienten mit vaskulärer Demenz (6VAD) wie in Beispiel 7 beschrieben. Der Spiegel von β-Amyloid(1-42) wurde wie in Beispiel 3 beschrieben gemessen. Die Daten sind ausgedrückt in pg/ml. 15 , Individual levels of tau (a) β-amyloid (1-42) (b) and neuromodulin (or growth-associated protein 43) (c) in individuals classified as neurological controls (Guilain-Barré) multiple sclerosis, etc. ) (1 CONT), persons with memory impairment (2 MEM), a patient with pre-symptomatic familial Alzheimer's disease (PS1) mutation) (3 PATH), a patient with familial Alzheimer's disease (PS1 mutation (4 FAD), Alzheimer's disease) Patients (5 AD) and patients with vascular dementia (6VAD) as described in Example 7. The level of β-amyloid (1-42) was measured as described in Example 3. Data are expressed in pg / ml.

16. Korrelation zwischen einzelnen Spiegeln von Tau und Neuromodulin in 60 Patienten mit Alzheimer-Krankheit (AD) und 32 Kontrollen im entsprechenden Alter. Die Spiegel von Tau und Neuromodulin wurden wie in Beispiel 3 beschrieben gemessen. 16 , Correlation between individual levels of tau and neuromodulin in 60 patients with Alzheimer's disease (AD) and 32 controls at the appropriate age. The levels of tau and neuromodulin were measured as described in Example 3.

17. Korrelation zwischen den einzelnen Spiegeln von Tau/nm und β-Amyloid(1-42) in Patienten mit Alzheimer-Krankheit (AD), Parkinson-Krankheit (PARK) und Kontroll-Patienten (CONT). Die Spiegel von Tau, Neuromodulin und β-Amyloid(1-42) wurden wie in Beispiel 3 beschrieben gemessen. 17 , Correlation between individual levels of tau / nm and β-amyloid (1-42) in patients with Alzheimer's disease (AD), Parkinson's disease (PARK) and control patients (CONT). The levels of tau, neuromodulin and β-amyloid (1-42) were measured as described in Example 3.

BEISPIELEEXAMPLES

Beispiel 1: Nachweis von Rab3a und SNAP25 in CSFExample 1: Detection of Rab3a and SNAP25 in CSF

1.1 Klonierung von Rab3a und SNAP 251.1 Cloning of Rab3a and SNAP 25

Es wurden spezifische Primer zur Amplifizierung der codierenden Sequenz von Rab3a und SNAP25 aus der Quick-ScreenTM Human-cDNA-Bank (Clontech, Palo Alto, CA, USA; Kat.-Nr. K1003-1) mit dem vom Hersteller gelieferten Amplifikationsprotokoll verwendet. Kurz gesagt: 35 Zyklen bei 94°C für 45 sec, 60°C Annealing für 45 sec und Verlängerung bei 72°C für 2 min mit Taq-Polymerase (Stratagene, Amsterdam, Niederlande Kat.-Nr. 600131). Das Programm wurde mit einer Verlängerung der Polymerasereaktion bei 72°C für 7 min. beendet. Die Reaktionen wurden mit einem Perkin-Elmer DNA-Thermal Cycler (Model 480) (Überlingen, Deutschland) durchgeführt. Die Sequenz der Primer zur Amplifikation von Rab3a beruhten auf der Human-Rab3a-Sequenz (Zahraoui et al., 1989): ATG GCA TCG GCC ACA GAC TCG CGC TAT GGG (Tm = 76°C) für den ATG-Primer und CGCG TCTAG AGG CTC TCA GCA GGC GCA GTC CTG GTG CGG (Tm= 77°C) für den Umkehr-Primer. Die Sequenz der Primer zur Amplifikation von SNAP25 beruhte auf der Human-SNAP25-Sequenz (Zhao et al., 1994): ATG GCC GAA GAC GCA GAC ATG CGC AAT GAG (Tm = 75°C) für den ATG-Primer und CGCG CTAG ACA CTT AAC CAC TTC CCA GCA TCT TTG TTG (Tm = 59°C) für den Umkehr-Primer.Specific primers were used to amplify the coding sequence of Rab3a and SNAP25 from the Quick-Screen human cDNA library (Clontech, Palo Alto, Calif., U.S.A., K1003-1) with the manufacturer's supplied amplification protocol , Briefly: 35 cycles at 94 ° C for 45 sec, 60 ° C annealing for 45 sec, and extension at 72 ° C for 2 min with Taq polymerase (Stratagene, Amsterdam, Netherlands Cat # 600131). The program was carried out with an extension of the polymerase reaction at 72 ° C for 7 min. completed. The reactions were carried out with a Perkin-Elmer DNA Thermal Cycler (Model 480) (Überlingen, Germany). The sequence of the primers for amplification of Rab3a was based on the human Rab3a sequence (Zahraoui et al., 1989): ATG GCA TCG GCC ACA GAC TCG CGC TAT GGG (T m = 76 ° C) for the ATG primer and CGCG TCTAG AGG CTC TCA GCA GGC GCA GTC CTG GTG CGG (T m = 77 ° C) for the reverse primer. The sequence of primers for the amplification of SNAP25 was based on the human SNAP25 sequence (Zhao et al., 1994): ATG GCC GAA GAC GCA GAC ATG CGC AAT GAG (T m = 75 ° C) for the ATG primer and CGCG CTAG ACA CTT AAC CAC TTC CCA GCA TCT TTG TTG (T m = 59 ° C) for the reverse primer.

Die PCR-Produkte wurden reamplifiziert, um eine hinreichende Menge an PCR-Produkt herzustellen, mit T4-DNA-Polymerase glattendig gemacht, mit XbaI gespalten und in NcoI-gespalteten, XbaI-gespaltenen pIGRHISA (Innogenetics, Gent, Belgien; Kat.-Nr. 2075) ligiert. Dies ergab pIGRHISARab3a (Innogenetics, Gent, Belgien; Kat.-Nr. 3008) für Rab3a und pIGRH6SNAP25a (Innogenetics, Gent, Belgien, Kat.-Nr. 2941) für SNAP25. Das ligierte Produkt wurde in DH1 (λ) (Bachman, 1987) transformiert, und tetrazyklinresistente Kolonien wurden auf die Gegenwart eines Inserts untersucht. Die Inserts wurden sequenziert, und die Plasmide mit der richtigen Sequenz (Zahraoui et al., 1989; Zhao et al., 1994) wurden weiter verwendet. Für Rab3a waren mehrere PCR-Artefakte vorhanden. Die korrekte Sequenz wurde aus zwei Klonen zusammengefügt.The PCR products were reamplified to a sufficient amount PCR product, with T4 DNA polymerase blunt-ended, split with XbaI and clipped into NcoI, XbaI-digested pIGRHISA (Innogenetics, Gent, Belgium; 2075). This gave pIGRHISARab3a (Innogenetics, Gent, Belgium; Cat 3008) for Rab3a and pIGRH6SNAP25a (Innogenetics, Ghent, Belgium, cat # 2941) for SNAP25. The ligated product was transformed into DH1 (λ) (Bachman, 1987), and tetracycline resistant colonies were based on the presence of a Inserts examined. The inserts were sequenced, and the plasmids with the correct sequence (Zahraoui et al., 1989, Zhao et al., 1994) were still used. For Rab3a had multiple PCR artifacts. The correct sequence was assembled from two clones.

1.2 Expression und Reinigung von Rab3a und SNAP251.2 Expression and purification from Rab3a and SNAP25

Rab3a und SNAP wurden in E. coli mit einem Expressionssystem auf PL-Basis pIGRHISARab3a bzw. PIGRH6SNAP25a exprimiert. Das korrekte Plasmid wurde in MC1061 pACI (Wertman et al., 1986) mit einem wärmeempfindlichen cI-Repressor transformiert. Eine mit Coomassie färbbare Bande um 25 kDa war auf einem 12,5%igen Acrylamid-Gel sichtbar, was ein verlässliches Expressionsniveau anzeigte. Die rekombinanten Proteine wurden als Fusionsprotein mit 6 zusätzlichen Histidin-Resten hergestellt, so dass eine rasche Reinigung über NiIMAC-Säulen möglich war. Mehr als 10 mg rekombinantes Rab3a und SNAP25 wurden auf mindestens 95% Homogenität mittels 3 Liter wärmeinduziertem E. coli (Hochuli, 1988; Van Gelder et al., 1993) gereinigt.Rab3a and SNAP were expressed in E. coli with a PL-based expression system pIGRHISARab3a and PIGRH6SNAP25a, respectively. The correct plasmid was identified in MC1061 pACI (Wertman et al., 1986) with a thermally sensitive cI repressor transformed. A Coomassie stainable band of 25 kDa was visible on a 12.5% acrylamide gel, indicating a reliable level of expression. The recombinant proteins were prepared as a fusion protein with 6 additional histidine residues, allowing rapid purification over NiIMAC columns. More than 10 mg of recombinant Rab3a and SNAP25 were purified to at least 95% homogeneity using 3 liters of heat-induced E. coli (Hochuli, 1988, Van Gelder et al., 1993).

1.3 Erzeugung und Charakterisierung von Rab3a- und SNAP-spezifischen Antikörpern1.3 Generation and Characterization of Rab3a and SNAP specific antibodies

Antikörper gegen rekombinantes Rab3a und SNAP25 wurden in Kaninchen erzeugt. 50 μg gereinigtes Protein wurde intraperitoneal in 2 Kaninchen (100 μg/Kaninchen) injiziert. Die Injektionen erfolgten alle 4 Wochen, und die Titer wurden im ELISA bestimmt. Die Antikörper wurden an Hirnextrakten charakterisiert. Die Ergebnisse für die Rab3a-Immunreaktivität sind wie in der 1 gezeigt. Gewebeproben aus Patienten mit Alzheimer-Krankheit und Kontrollpatienten wurden durch rasches Homogenisieren in 5 Volumen 1% SDS, 1% Natriumvanadat, 10 mM Tris pH-Wert 7,4 und Kochen in einem Wasserbad für 5 min. hergestellt. Die Homogenate wurden für 5 min SNAP25. Das ligierte Produkt wurde in DH1 (λ) (Bachman, 1987) transformiert, und tetrazyklinresistente Kolonien wurden auf die Gegenwart eines Inserts untersucht. Die Inserts wurden sequenziert, und die Plasmide mit der richtigen Sequenz (Zahraoui et al., 1989; Zhao et al., 1994) wurden weiter verwendet. Für Rab3a waren mehrere PCR-Artefakte vorhanden. Die korrekte Sequenz wurde aus zwei Klonen zusammengefügt.Antibodies to recombinant Rab3a and SNAP25 were raised in rabbits. 50 μg of purified protein was injected intraperitoneally into 2 rabbits (100 μg / rabbit). Injections were made every 4 weeks and titers were determined by ELISA. The antibodies were characterized on brain extracts. The results for Rab3a immunoreactivity are as in 1 shown. Tissue samples from patients with Alzheimer's disease and control patients were prepared by rapid homogenization in 5 volumes of 1% SDS, 1% sodium vanadate, 10 mM Tris pH 7.4 and boiling in a water bath for 5 min. produced. The homogenates were SNAP25 for 5 min. The ligated product was transformed into DH1 (λ) (Bachman, 1987) and tetracycline resistant colonies were assayed for the presence of an insert. The inserts were sequenced and the plasmids with the correct sequence (Zahraoui et al., 1989; Zhao et al., 1994) were further used. For Rab3a, several PCR artifacts were present. The correct sequence was assembled from two clones.

1.2 Expression und Reinigung von Rab3a und SNAP251.2 Expression and purification from Rab3a and SNAP25

Rab3a und SNAP wurden in E. coli mit einem Expressionssystem auf PL-Basis pIGRHISARab3a bzw. PIGRH6SNAP25a exprimiert. Das korrekte Plasmid wurde in MC1061 pACI (Wertman et al., 1986) mit einem wärmeempfindlichen cI-Repressor transformiert. Eine mit Coomassie färbbare Bande um 25 kDa war auf einem 12,5%igen Acrylamid-Gel sichtbar, was ein verlässliches Expressionsniveau anzeigte. Die rekombinanten Proteine wurden als Fusionsprotein mit 6 zusätzlichen Histidin-Resten hergestellt, so dass eine rasche Reinigung über NiIMAC-Säulen möglich war. Mehr als 10 mg rekombinantes Rab3a und SNAP25 wurden auf mindestens 95% Homogenität mittels 3 Liter wärmeinduziertem E. coli (Hochuli, 1988; Van Gelder et al., 1993) gereinigt.Rab3a and SNAP were in E. coli with a PL-based expression system pIGRHISARab3a and PIGRH6SNAP25a, respectively. The correct plasmid was in MC1061 pACI (Wertman et al., 1986) with a thermosensitive cI repressor transformed. A Coomassie stainable band was around 25 kDa visible on a 12.5% acrylamide gel, which is a reliable Expression level indicated. The recombinant proteins were named as Fusion protein with 6 additional Histidine residues prepared so that rapid cleaning over NiIMAC columns was possible. More than 10 mg of recombinant Rab3a and SNAP25 were added to at least 95% homogeneity by means of 3 liters heat-induced E. coli (Hochuli, 1988; Van Gelder et al., 1993).

1.3 Erzeugung und Charakterisierung von Rab3a- und SNAP-spezifischen Antikörpern1.3 Generation and Characterization of Rab3a and SNAP specific antibodies

Antikörper gegen rekombinantes Rab3a und SNAP25 wurden in Kaninchen erzeugt. 50 μg gereinigtes Protein wurde intraperitoneal in 2 Kaninchen (100 μg/Kaninchen) injiziert. Die Injektionen erfolgten alle 4 Wochen, und die Titer wurden im ELISA bestimmt. Die Antikörper wurden an Hirnextrakten charakterisiert. Die Ergebnisse für die Rab3a-Immunreaktivität sind wie in der 1 gezeigt. Gewebeproben aus Patienten mit Alzheimer-Krankheit und Kontrollpatienten wurden durch rasches Homogenisieren in 5 Volumen 1% SDS, 1% Natriumvanadat, 10 mM Tris pH-Wert 7,4 und Kochen in einem Wasserbad für 5 min. hergestellt. Die Homogenate wurden für 5 min zentrifugiert (12000 × g, Raumtemperatur), so dass unlösliches Material entfernt wurde. Ein kleines Aliquot der Überstände wurde zum Messen der Proteinkonzentration mit dem BCA-Verfahren (Pierce, Rockford, Illinois, USA) verwendet. Die Überständen wurde mit Wasser auf eine Proteinkonzentration von 2 mg/ml verdünnt, und ein äquivalentes Volumen von 2 × Probenpuffer (250 mM Tris pH-Wert 6,8, 3% SDS, 10% Glycerin, 0,006% Bromphenol-Blau und 2% (β-Mercaptoethanol) wurde zugegeben. Es erfolgte Gelelektrophorese nach dem Laemmli-System auf 10 bis 12%igen Gelen. Die Proteine wurden auf Nitrocellulose (Schleicher und Schuell, Dassel, Deutschland; Kat.-Nr. 401196) mit einem halbtrockenen Blotting-Verfahren überführt. Der Nitrocellulosefilter wurde mit 1%BSA in 10 mM Tris pH-Wert 7,5, 150 mM NaCl blockiert. Primäre und sekundäre Antikörper wurden bei geeigneten Konzentrationen (± 1 μg/ml) in 1% BSA zugegeben.Antibodies to recombinant Rab3a and SNAP25 were raised in rabbits. 50 μg of purified protein was injected intraperitoneally into 2 rabbits (100 μg / rabbit). Injections were made every 4 weeks and titers were determined by ELISA. The antibodies were characterized on brain extracts. The results for Rab3a immunoreactivity are as in 1 shown. Tissue samples from patients with Alzheimer's disease and control patients were prepared by rapid homogenization in 5 volumes of 1% SDS, 1% sodium vanadate, 10 mM Tris pH 7.4 and boiling in a water bath for 5 min. produced. The homogenates were centrifuged for 5 minutes (12000 x g, room temperature) to remove insoluble material. A small aliquot of the supernatants was used to measure protein concentration by the BCA method (Pierce, Rockford, Ill., USA). The supernatants were diluted with water to a protein concentration of 2 mg / ml and an equivalent volume of 2X sample buffer (250 mM Tris pH 6.8, 3% SDS, 10% glycerol, 0.006% bromophenol blue and 2%. (β-mercaptoethanol) was added, followed by Laemmli gel electrophoresis on 10 to 12% gels The proteins were radiolabeled on nitrocellulose (Schleicher and Schuell, Dassel, Germany, cat # 401196) with a semi-dry blotting. The nitrocellulose filter was blocked with 1% BSA in 10 mM Tris pH 7.5, 150 mM NaCl. Primary and secondary antibodies were added at appropriate concentrations (± 1 μg / ml) in 1% BSA.

1.4 Imunoaffinitätsreinigung der spezifischen Rab3a- und SNAP25-Antikörper1.4 Imunoaffinity purification the specific Rab3a- and SNAP25 antibody

Gereinigtes rekombinantes Antigen wurde über Nacht in 0,3 M NaHCO3 pH-Wert 8,6 dialysiert. Die OD280-Werte wurden vor und nach der Dialyse zur Berechnung der Menge Protein bestimmt. Ein Mini-Leak-Medium (KEM-EN-TEC-Biozyme, Vancouver, BC, Canada; Kat.-Nr. 10127, Chargen-Nr. 60232-5) wurde zur Immunreinigung der Antikörper gemäß den vom Hersteller gelieferten Angaben verwendet. Ein Teil der Antikörper wurde biotinyliert (Amersham, Place Little Chalfont Buckinghamshire UK, Kat.-Nr. RPN 2202). Die Reinigung und die Markierung wurden durch Silberfärbung und Western-Blot (Ergebnisse nicht gezeigt) überwacht.Purified recombinant antigen was dialyzed overnight in 0.3 M NaHCO 3 pH 8.6. The OD 280 values were determined before and after dialysis to calculate the amount of protein. A mini-leak medium (KEM-EN-TEC-Biozyme, Vancouver, BC, Canada, Cat # 10127, Lot # 60232-5) was used to immunopurify the antibodies according to the manufacturer's instructions. Part of the antibodies were biotinylated (Amersham, Place Little Chalfont Buckinghamshire UK, cat # RPN 2202). Purification and labeling were monitored by silver staining and Western blotting (results not shown).

1.5 Bewertung von Stabilität und Gegenwart von Rab3a und SNAP25 in CSF1.5 Assessment of Stability and the Present of Rab3a and SNAP25 in CSF

Mit Hilfe spezifischer monoklonaler Antikörper (Transduction Labs, Lexington, KY, USA; R35520 und 535020) als Fängerantikörper und dem immungereinigten polyklonalen Kaninchen-Antiserum als Nachweisantikörper wurde die Stabilität der einem Spiking unterworfenen Synapsenproteine Rab3a und SNAP25 in CSF nach einer Inkubation über Nacht bei 37°C bestimmt. Bei Konzentrationen von 500 pg/ml änderte sich die rekombinante Immunreaktivität für SNAP25 und Rab3a über Nacht in den untersuchten CSFs (2) nicht.With the aid of specific monoclonal antibodies (Transduction Labs, Lexington, KY, USA; R35520 and 535020) as catcher antibodies and the immunopurified rabbit polyclonal antiserum as detection antibodies, the stability of the spiked synapse proteins Rab3a and SNAP25 in CSF was observed after incubation overnight at 37 ° C determined. At concentrations of 500 pg / ml, the recombinant immunoreactivity for SNAP25 and Rab3a changed overnight in the CSFs studied ( 2 ) Not.

Einen direkten Beweis, dass beide Proteine in CSF zugegen waren, wurde durch Extraktion von Albumin und IgG aus 50 ml CSF und einer Säulenfraktionierung erhalten. Die Fraktionen wurden getrocknet und in Probenpuffer gelöst, auf einem 12%igen Acrylamidgel aufgetrennt und geblottet. Die PVDF-Membranen wurden mit monoklonalen Rab3a- und SNAP25-Antikörpern sondiert. Immunreaktive Banden des erwarteten Molekulargewichts und der pI-Wert wurden ermittelt.a direct evidence that both proteins were present in CSF was by extraction of albumin and IgG from 50 ml CSF and column fractionation receive. The fractions were dried and dissolved in sample buffer a 12% acrylamide gel and blotted. The PVDF membranes were probed with monoclonal Rab3a and SNAP25 antibodies. Immunoreactive Bands of expected molecular weight and pI were determined.

1.6 Entwicklung eines Sandwich-ELISA für den Nachweis von Rab3a und SNAP25 und quantitative Bestimmung der CSF-Spiegel.1.6 Development of a Sandwich ELISA for the detection of Rab3a and SNAP25 and quantitative determination of CSF levels.

Ein Sandwich-ELISA auf der Basis eines monoklonalen Rab3a- oder SNAP25-Antikörpers als Fängerantikörper und eines biotinylierten immunaffinitätsgereinigten polyklonalen Antikörpers als Nachweisantikörper wurde entwickelt. Maxisorp-Mikrotiterplatten wurden mit Affini-Pure Goat anti-Mouse IgG (Jackson Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, USA; Kat.-Nr. 115-035-144) beschichtet. 1% BSA (Klinische Qualität, 98% fettsäurefrei; ICN, Biomedical Research Products, Costa Mesa, CA, USA; Kat.-Nr. 105033, Chargen-Nr. 6p384) in PBS wurde als Blockierungspuffer verwendet. Maus-anti-Rab3a (Transduction Labs, Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. R35520, IgG2a, Klon 9, Chargen-Nr. 606-259-1550 Charge 2) oder anti-SNAP25 (Transduction Labs, Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. S35020, Igel, Klon 20), 1/1000 in Blockierungspuffer verdünnt, wurde zugegeben. Nach der Inkubation wurde rekombinantes Antigen in verschiedenen Konzentrationen (Konzentrationsbereich 40000- 2,56 pg/ml) zugegeben. Gleichzeitig wurde das affinitätsgereinigte Kaninchen-anti-Rab3a oder anti-SNAP25-Antiserum in einer Konzentration zugegeben, die für ein optimales Hintergrund-Signal-Verhältnis gewählt wurde. Die biotinylierten Kaninchen-Antikörper wurden dann über Meerrettich-markiertem Streptavidin (Immuno Research Laboratories; Inc. West Grove, Pennsylvania, USA; Kat.-Nr. 016-030-084) bei einer Verdünnung von 1/2000 nachgewiesen. Gekoppelte Peroxidase wurde über TMB, H2O2-Substratlösung nachgewiesen. Die Reaktion wurde nach 30 min mit 2N H2SO4 beendet, und die Extinktion wurde bei 450 nm gemessen. Auf der Basis dieses ELISA konnte Rab3a in einer Konzentration von nur 10 pg/ml nachgewiesen werden. Der Test für SNAP25 beruhte auf dem gleichen Prinzip.A sandwich ELISA based on a monoclonal Rab3a or SNAP25 antibody as a capture antibody and a biotinylated immunoaffinity purified polyclonal antibody as a detection antibody was developed. Maxisorp microtiter plates were coated with Affini-Pure Goat anti-Mouse IgG (Jackson Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, U.S.A., Cat # 115-035-144). 1% BSA (Clinical Grade, 98% Fatty Acid Free; ICN, Biomedical Research Products, Costa Mesa, Calif., USA, Cat # 105033, Lot # 6p384) in PBS was used as a blocking buffer. Mouse anti-Rab3a (Transduction Labs, Lexington, KY, USA; cat # R35520, IgG2a, clone 9, lot # 606-259-1550 lot 2) or anti-SNAP25 (Transduction Labs, Lexington, KY U.S.A., cat # S35020, hedgehog, clone 20), diluted 1/1000 in blocking buffer, was added. After incubation, recombinant antigen was added at various concentrations (concentration range 40000- 2.56 pg / ml). Simultaneously, the affinity-purified rabbit anti-Rab3a or anti-SNAP25 antiserum was added at a concentration chosen for optimal background signal ratio. The biotinylated rabbit antibodies were then detected on horseradish-labeled streptavidin (Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, USA, cat # 016-030-084) at 1/2000 dilution. Coupled peroxidase was detected via TMB, H 2 O 2 substrate solution. The reaction was stopped after 30 minutes with 2N H 2 SO 4 and the absorbance was measured at 450 nm. On the basis of this ELISA Rab3a could be detected in a concentration of only 10 pg / ml. The test for SNAP25 was based on the same principle.

Beispiel 2: Vorhandensein und Nachweis von α-Synuclein in ZerebrospinalflüssigkeitExample 2: Presence and detection of α-synuclein in cerebrospinal fluid

2.1 Bewertung eines kommerziellen Antikörpers auf seine Spezifität für α-Synuclein2.1 Assessment of a commercial antibody on his specificity for α-synuclein

Die Spezifität eines kommerziell erhältlichen monoklonalen Antikörpers (Transduction Labs, Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. 563320, Igel) an den verschiedenen Synuclein-Isoformen wurden bewertet. Offene Leseraster von α-Synuclein, β-Synuclein und γ-Synuclein (vom ATG bis zum Stopcodon) wurden aus einer Humanhirn-cDNA-Bank (HL5018; Clontech, Palo Alto, CA, USA) mit Primern auf der Basis der veröffentlichten Sequenzdaten (α-Synuclein: Zugangsnummer L08850; β-Synuclein: Zugangsnummer S69965; γ-Synuclein: Zugangsnummer AF010126) amplifiziert. Berichten zufolge gab es einige wichtige Aminosäureänderungen in der Originalsequenz von γ-Synuclein: K12E und K68E und der Polymorphismus von Aminosäure 109 in diesem Klon ist E109V. Das Insert wurde in ein Expressionssystem auf PL-Basis (ICCG3307; Innogenetics, Gent, Belgien) unter Zufügen von 6 zusätzlichen Histidinen am Aminoende subkloniert. Die Synuclein-Fusionsproteine mit His-Ende wurden in E. coli exprimiert. Die E. coli-Proteine wurden anschließend mittels SDS-PAGE aufgetrennt und mit dem kommerziellen monoklonalen Antikörper von Transduction Labs (Lexington, KY, USA) einem Immunblotting unterworfen. Dieser monoklonale Antikörper erwies sich als spezifisch für α-Synuclein und kartierte die carboxyterminale Hälfte des Synucleinproteins (3).The specificity of a commercially available monoclonal antibody (Transduction Labs, Lexington, KY, USA, Cat # 563320, hedgehog) on the various synuclein isoforms was evaluated. Open reading frames of α-synuclein, β-synuclein and γ-synuclein (from the ATG to the stop codon) were isolated from a human brain cDNA library (HL5018, Clontech, Palo Alto, CA, USA) with primers based on the published sequence data ( α-synuclein: accession number L08850; β-synuclein: accession number S69965; γ-synuclein: accession number AF010126). There were reported to be some important amino acid changes in the original sequence of γ-synuclein: K12E and K68E, and the polymorphism of amino acid 109 in this clone is E109V. The insert was subcloned into a PL-based expression system (ICCG3307, Innogenetics, Ghent, Belgium) with the addition of 6 additional histidines at the amino terminus. His-end Synuclein fusion proteins were expressed in E. coli. The E. coli proteins were then separated by SDS-PAGE and immunoblotted with the commercial monoclonal antibody from Transduction Labs (Lexington, KY, USA). This monoclonal antibody was found to be specific for α-synuclein and mapped the carboxy-terminal half of the synuclein protein ( 3 ).

2.2 Bewertung des Vorhandenseins vopn α-Synuclein in Zerebrospinalflüssigkeit2.2 Assessment of the presence vopn α-synuclein in cerebrospinal fluid

CSF wurde von mehreren Patienten vereinigt. 200 ml vereinigte CSF wurden entsprechend dem isoelektrischen Punkt über Rotophor getrennt. Anschließend wurden die resultierenden Fraktionen mittels SDS-PAGE aufgetrennt und mit dem monoklonalen Antikörper von Transduction Labs (Lexington, KY, USA) einem Immunblotting unterworfen. Zwei immunreaktive Banden wurden in dem 19 kDa-Bereich und mit einem pI im Bereich von 4 bis 6 nachgewiesen (4). Die untere Bande könnte eine C-terminal verkürzte Form sein, da die Deletion einiger negativ geladener Aminosäuren (6E in den letzten 20 Aminosäuren) eine Verschiebung des pI zum basischeren Ende ergibt. Auf der Basis dieser Immunreaktivität wurde der Konzentrationsbereich von α-Synuclein im pg/ml-Bereich erfasst.CSF was unified by several patients. 200 ml of combined CSF were separated via rotophore according to the isoelectric point. Subsequently, the resulting fractions were separated by SDS-PAGE and immunoblotted with the monoclonal antibody from Transduction Labs (Lexington, KY, USA). Two immunoreactive bands were detected in the 19 kDa region and with a pI in the range of 4 to 6 ( 4 ). The lower band could be a C-terminal truncated form since the deletion of some negatively charged amino acids (6E in the last 20 amino acids) results in a shift of the pI to the more basic end. On the basis of this immunoreactivity, the concentration range of α-synuclein in the pg / ml range was recorded.

2.3 Erzeugung und Charakterisierung von α-Synuclein-spezifischen Antikörpern2.3 Generation and Characterization of α-synuclein-specific antibodies

α-Synuclein wurde aus 3 Litern induzierten E. coli-Kulturen gereinigt, was zur Reinigung von mehr als 10 mg α-Synuclein (mehr als 90% rein, errechnet aus mit Coomassie und Silber-gefärbten Gelen). Das Protein wurde in Mäuse nach mehreren Immunisierungsschemata injiziert (Tabelle 3). Nach 4 Injektionen wurde der Titer gegenüber α-Synuclein in einem Beschichtungs-ELISA bewertet. Sechs Mäuse hatten einen Titer über 100000 (Titer definiert als Serum-Verdünnung bei einem OD-Wert der doppelt so hoch ist wie der Hintergrund).α-synuclein was purified from 3 liters of induced E. coli cultures resulting in Purify more than 10 mg of α-synuclein (more than 90% pure, calculated with Coomassie and silver stained gels). The protein was in mice injected according to several immunization schemes (Table 3). To In 4 injections, the titer was evaluated against α-synuclein in a coating ELISA. six Had mice a titer over 100,000 (Titer defined as serum dilution at an OD value twice the background).

Drei Tage nach der letzten Injektion wurden Milzzellen aus Tier 312 (m3) gewonnen und zur Zellfusion verwendet, und zwar hauptsächlich nach dem Verfahren wie von Köhler und Milstein (1975) beschrieben. In einer ersten Durchmusterungsrunde wurde Hybridome auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper in einem direkten Beschichtungstest untersucht. Anschließend wurden sie auf einem Dot-Blot von E. coli-Lysaten untersucht, die α-, (β- und γ-Synuclein und Deletionsmutanten von α-Synuclein enthielten, so dass auf Hybridome selektiert wurde, welche Antikörper produzieren, die ein unterschiedliches Epitop auf dem Synucleinprotein erkennen.Three Days after the last injection, spleen cells from animal 312 (m3) recovered and used for cell fusion, mainly after the method as von Köhler and Milstein (1975). In a first round of surveys was hybridomas to the presence of specific antibodies in examined a direct coating test. Subsequently were They examined on a dot blot of E. coli lysates, the α-, (β- and γ-synuclein and deletion mutants of α-synuclein so as to select for hybridomas that produce antibodies, that recognize a different epitope on the synuclein protein.

2.4 Charakterisierung α-Synuclein-spezifischer Antikörper2.4 Characterization of α-synuclein-specific antibody

Es wurden 2 Hybridome, 3B5 (IgG2a) und 9B6 (Igel) isoliert, die Dot-Blots zufolge für α-Synuclein spezifisch waren. Zur Bestimmung ihrer genauen Epitope wurde der carboxyterminale Teil (Position 64 bis 140) als 10 überlappende Peptide (5) synthetisiert. Solche Peptide waren 14 Aminosäuren lang, und die Überlappung betrug 7 Aminosäuren. Die biotinylierten Peptide wurden auf streptavidinbeschichteten Platten bei einer Konzentration von 1 μg/ml gefangen. α-Synuclein-spezifische Antikörper wurden an diesen Peptiden inkubiert und anschließend mit anti-Maus-Enzym-gekoppelten Antikörpern nachgewiesen. Das Enzym, Meerrettich-Peroxidase, wurde mittels Trimethylbenzidin als Substrat quantifiziert. 3B5 und 9B6 erkannten das Peptid, das die Sequenz LEDMPVDPNDNEAYE (Position 113-126) enthielt, was ein lineares Epitop für diese monoklonale Antikörper nahe legt (6). Im gleichen Satz von Experimenten konnte ein kommerzieller Antikörper (Klon 42; IgG1, Transduction Labs, Lexington, KY, USA; Kat.-Nr. 563320), von dem zuvor gezeigt wurde, dass er α-Synuclein erkennt, ebenfalls auf ein lineares Epitop kartiert werden (Sequenz AGSIAAATGFVKKD, Position 85-98) (6).Two hybridomas, 3B5 (IgG2a) and 9B6 (hedgehogs) were isolated, which, according to dot blots, were specific for α-synuclein. To determine their precise epitopes, the carboxy terminal portion (position 64 to 140) was determined to be 10 overlapping peptides ( 5 ). Such peptides were 14 amino acids long and the overlap was 7 amino acids. The biotinylated peptides were captured on streptavidin-coated plates at a concentration of 1 μg / ml. α-Synuclein-specific antibodies were incubated on these peptides and subsequently detected with anti-mouse enzyme-linked antibodies. The enzyme, horseradish peroxidase, was quantified using trimethylbenzidine as a substrate. 3B5 and 9B6 recognized the peptide containing the sequence LEDMPVDPNDNEAYE (position 113-126), suggesting a linear epitope for these monoclonal antibodies ( 6 ). In the same set of experiments, a commercial antibody (clone 42, IgG1, Transduction Labs, Lexington, KY, USA, cat # 563320) previously shown to recognize α-synuclein could also be targeted to a linear epitope be mapped (sequence AGSIAAATGFVKKD, position 85-98) ( 6 ).

2.5 Reinigung und Biotinylierung der α-Synuclein-spezifischen Antikörper2.5 Purification and Biotinylation the α-synuclein-specific antibody

Nach einer zweiten und dritten Runde der Subklonierung, wurde der Produktionsmaβstab der Antikörper zur Reinigung von 10 bis 20 mg Antikörper auf 1 bis 2 Liter vergrößert. Ein Mini-Leak-Medium (KEM-EN-TEC Biozyme, Vancouver, BC, Canada, Kat.-Nr. 10127, Chargen-Nr. 60232-5) wurde zur Immunreinigung der Antikörper gemäß der vom Hersteller gelieferten Angaben verwendet.To In a second and third round of subcloning, the production scale of the antibody For the purification of 10 to 20 mg of antibody increased to 1 to 2 liters. One Mini Leak Medium (KEM-EN-TEC Biozyme, Vancouver, BC, Canada, Cat. 10127, Batch no. 60232-5) was used for immunopurification of the antibodies according to the Manufacturer supplied information used.

Die Biotinylierung erfolgte nach wohl anerkannten Verfahren (Bonhard et al., 1984) mit D-Biotinyl-etaaminocapronsäure-N-hydroxysuccinimid-Ester (Boehringer-Mannheim, Brüssel, Belgien, Kat.-Nr. 1008960).The Biotinylation was carried out according to well-recognized methods (Bonhard et al., 1984) with D-biotinyl-etaaminocaproic acid N-hydroxysuccinimide ester (Boehringer-Mannheim, Brussels, Belgium, cat. No. 1008960).

2.6 Entwicklung eines Sandwich-ELISA für die Erfassung von α-Synuclein und quantitative Bestimmung der Spiegel in der Zerebrospinalflüssigkeit2.6 Development of a Sandwich ELISA for the detection of α-synuclein and quantitative determination of levels in the cerebrospinal fluid

Ein Sandwich-ELISA auf der Basis eines α-Synuclein-Antikörpers als Fängerantikörper und eines der biotinylierten monoklonalen Antikörper als Nachweisantikörper wird entwickelt. Maxisorp-Mikrotiterplatten wurden mit Affini-Pure Goat anti-Mouse IgG (Jackson Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, USA; Kat.-Nr. 115-035-144) beschichtet. 1% BSA (Klinische Qualität, 98% fettsäurefrei; ICN, Biomedical Research Products, Costa Mesa, CA, USA; Kat.-Nr. 105033, Chargen-Nr. 6p384) + 1% Maus-Serum in PBS wurde als Blockierungspuffer verwendet. Anti-α-Synuclein (Transduction Labs, Lexington, KY, USA), 1/1000 in Blockierungspuffer verdünnt, wurde zugegeben. Nach der Inkubation wurde rekombinantes Antigen in verschiedenen Konzentrationen (Konzentrationsbereich 1000-2 pg/ml) zugegeben. Gleichzeitig wurde der biotinylierte monoklonale antiα-Synuclein-Antikörper in Gegenwart von 1% Maus-Antikörpern in einer Konzentration zugegeben, die für ein optimales Hintergrund-Signal-Verhältnis gewählt wurde. Die biotinylierten Kaninchen-Antikörper wurden dann über Meerrettich-Peroxidase-markiertem Streptavidin (Immuno Research Laboratories; Inc. West Grove, Pennsylvania, USA; Kat.-Nr. 016-030-084) bei einer Verdünnung von 1/2000 nachgewiesen. Gekoppelte Peroxidase wurde über TMB, H2O2-Substratlösung nachgewiesen. Die Reaktion wurde nach 30 min mit 2N H2SO4 beendet, und die Extinktion wurde bei 450 nm gemessen.A sandwich ELISA based on an α-synuclein antibody as a capture antibody and one of the biotinylated monoclonal antibodies as a detection antibody is being developed. Maxisorp microtiter plates were coated with Affini-Pure Goat anti-Mouse IgG (Jackson Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, U.S.A., Cat # 115-035-144). 1% BSA (Clinical Grade, 98% Fatty Acid Free; ICN, Biomedical Research Products, Costa Mesa, Calif., USA, Cat # 105033, Batch # 6p384) + 1% mouse serum in PBS was used as a blocking buffer. Anti-α-synuclein (Transduction Labs, Lexington, KY, USA), diluted 1/1000 in blocking buffer, was added. After incubation, recombinant antigen was added at various concentrations (concentration range 1000-2 pg / ml). Concurrently, the biotinylated monoclonal anti-α-synuclein antibody was added in the presence of 1% mouse antibody in a concentration chosen for optimal background signal ratio. The biotinylated rabbit antibodies were then sequestered over horseradish peroxidase-labeled streptavidin (Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, U.S.A., Cat # 016-030-084) at a dilution of 1/2000 rejected. Coupled peroxidase was detected via TMB, H 2 O 2 substrate solution. The reaction was stopped after 30 minutes with 2N H 2 SO 4 and the absorbance was measured at 450 nm.

Beispiel 3: Nachweis anderer neurologischer Marker in ZerebrospinalflüssigkeitExample 3: Detection of others neurological marker in cerebrospinal fluid

3.1 Tau und Phospho-Tau3.1 Tau and Phospho-Tau

Gesamt-Tau wurde mit dem Tau-Antigentest gemessen, wobei AT120 als Fängerantikörper und biotinylierter HT7-BT2 als Nachweisantikörper (INNOTEST hTau-Antigen, Innogenetics, Gent, Belgien) verwendet wurde. Monoklonaler Antikörper AT120 reagiert gleichermaßen gut mit normalem und hyperphosphoryliertem human-Tau-Protein (Vandermeeren et al., 1993), monoklonaler Antikörper HT7 reagiert auch gleichermaßen gut mit normalem und hyperphosphoryliertem Human-Tau-Protein, wohingegen monoklonaler Antikörper BT2 vorzugsweise normales Tau erkennt (Goedert et al., 1994). Affinitätsgereinigtes Tau-Protein, hergestellt wie vorher beschrieben (Mercken et al., 1992b), wurde als Standard verwendet.Total tau was measured with the Tau antigen test using AT120 as the capture antibody and biotinylated HT7-BT2 as detection antibody (INNOTEST hTau antigen, Innogenetics, Gent, Belgium). Monoclonal antibody AT120 reacts equally good with normal and hyperphosphorylated human tau protein (Vandermeeren et al., 1993), monoclonal antibody HT7 also responds equally well with normal and hyperphosphorylated human tau protein, whereas monoclonal antibody BT2 recognizes preferential normal tau (Goedert et al., 1994). affinity purified Tau protein, prepared as previously described (Mercken et al. 1992b), was used as standard.

Phospho-Tau wurde mit einem Sandwich-ELISA gemessen, wobei HT7 als Fängerantikörper und biotinylierter AT270 als Nachweisantikörper (INNOTEST Phospho-Tau (181), Innogenetics, Gent, Belgien) verwendet wurde. AT270 erkennt spezifisch Phosphao-Tau (internationale Anmeldung, veröffentlicht unter WO 95/17429).Phospho-Tau was measured by a sandwich ELISA using HT7 as the capture antibody and biotinylated AT270 as detection antibody (INNOTEST Phospho-Tau (181), Innogenetics, Ghent, Belgium). AT270 detects specifically phosphao-tau (international application, published under WO 95/17429).

3.2 β-Amyloid(1-42) 3.2 β-amyloid (1-42)

β-Amyloid(1-42)-Konzentrationen wurden mit dem Innotest-β-Amyloid(1-42) (Innogenetics, Gent, Belgien) gemessen. Der Test ist ein Sandwich-ELISA, bei dem ein erster monoklonaler Antikörper 21F2 (spezifisch für den Carboxyterminus von Amyloid) als Fängerantikörper und biotinylierter 3D6 (spezifisch für den Aminoterminus) als Nachweisantikörper verwendet wird. Die Kombination von 21F12/3D6 ermöglicht den spezifischen Nachweis von β-Amyloid(1-42)-Peptid. Es wird etwas Kreuzreaktivität für β-Amyloid(1-43), jedoch nicht für kürzere Peptide beobachtet (Citron et al., 1997; Johnson-Wood et al., 1997). Kurz gesagt wurde 21F12-Antikörper in 10 mM Tris, 10 mM NaCl suspendiert und auf Nunc Maxisorbs Mikrotiterplatten über Nacht bei 4°C aufgebracht. Nach einem Waschschritt wurden die Platten für 2 Std. bei 25°C mit PBS-0,1% Casein blockiert. Der Test wurde durch simultane Inkubation (1 Std., 25°C) von 75 μl biotinyliertem 3D6 und 25 μl CSF oder Standard durchgeführt. Nach mehreren Waschschritten wurde die Menge an gebundenem Antikörper durch Zugabe von 100 μl HRP-Streptavidin (RDI, Flanders, New York, NY, USA) verifiziert. Die Inkubation wurde für 30 min bei 25°C fortgesetzt. Dann wurden 100 μl 0,42 mM 3,5,3',5'-Tetramethylbenzidin als Peroxidasesubstrat zugegeben. Die Reaktion wurde nach 30 min mit 50 μl 0,9 N H2SO4 beendet.β-amyloid (1-42) concentrations were measured with Innotest β-amyloid (1-42) (Innogenetics, Gent, Belgium). The assay is a sandwich ELISA using a first monoclonal antibody 21F2 (specific for the carboxy-terminus of amyloid) as the capture antibody and biotinylated 3D6 (specific for the amino terminus) as the detection antibody. The combination of 21F12 / 3D6 allows specific detection of β-amyloid (1-42) peptide. Some cross-reactivity is observed for β-amyloid (1-43) but not for shorter peptides (Citron et al., 1997, Johnson-Wood et al., 1997). Briefly, 21F12 antibody was suspended in 10mM Tris, 10mM NaCl and applied to Nunc Maxisorb's microtiter plates overnight at 4 ° C. After a wash, the plates were blocked for 2h at 25 ° C with PBS-0.1% casein. The assay was performed by simultaneous incubation (1 hr, 25 ° C) of 75 μl biotinylated 3D6 and 25 μl CSF or standard. After several washes, the amount of bound antibody was verified by addition of 100 μl of HRP-streptavidin (RDI, Flanders, New York, NY, USA). The incubation was continued for 30 min at 25 ° C. Then, 100 μl of 0.42 mM of 3,5,3 ', 5'-tetramethylbenzidine as a peroxidase substrate was added. The reaction was stopped after 30 min with 50 μl of 0.9 NH 2 SO 4 .

3.3 β-Amyloid(1-40) 3.3 β-amyloid (1-40)

Die β-Amyloid(1-40)-Konzentrationen wurden mit einem C-terminalen spezifischen affinitätsgereinigten polyklonalen Antikörper von Quality Controlled Biochemicals (QCB, Hopkinton, MA, USA) als Fängerantikörper und 3D6 (Citron et al., 1997; Johnson-Wood et al., 1997) als Nachweisantikörper gemessen. Nunc Maxisorps Mikrotiterplatten wurden 2 Std. bei 25°C mit 5 μg/ml affinitätsgereinigtem Ziege-anti-Kaninchen-IgG (H + L) (Jackson Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, USA, Kat.-Nr. 111-005-144) in 10 mM Tris-10 mM NaCl-Puffer beschichtet. Anschließend wurden die Platten mit PBS-0,1% Casein über Nacht bei 4°C blockiert. Das polyklonale Kaninchen-Antikörper (QCB, Hopkinton, MA, USA, Kat.-Nr. 44-348-20) wurde bei einer Konzentration von 0,5 μg/ml für 1 Std. bei 25°C zugegeben. Nach mehreren Waschschritten wurden 100 μl CSF oder Standard 2 Std. bei 25°C inkubiert. Die Menge an gebundenem Amyloid wurde durch Zugabe von 100 μl biotinyliertem 3D6-Antikörper, zugegeben in einer Konzentration von 0,1 μg/ml in Konjugat-Verdünnungsmittel, 1 Std. bei 25°C verifiziert. Die Platten wurden wiederum fünfmal gewaschen. Die Menge an gebundenem Antikörper wurde durch Zugabe von 100 μl SV-AP (Gibco, Rockville, MD, USA; Kat.-Nr. JK-4410) verifiziert. Die Inkubation wurde für 1 Std. bei 25°C fortgesetzt. Nach einem letzten Waschschritt (fünf Mal) wurden 100 μl TMB, gelöst in Substratpuffer, als Peroxidasesubstrat zugegeben. Die Reaktion wurde nach 30 min mit 50 μl 0,9 N H2SO4 beendet.The β-amyloid (1-40) levels were measured with a C-terminal specific affinity purified polyclonal antibody from Quality Controlled Biochemicals (QCB, Hopkinton, MA, USA) as catcher antibody and 3D6 (Citron et al., 1997; Johnson-Wood et al., 1997) as detection antibodies. Nunc Maxisorp's microtiter plates were incubated for 2 hrs at 25 ° C with 5 μg / ml affinity-purified goat anti-rabbit IgG (H + L) (Jackson Immuno Research Laboratories, Inc. West Grove, Pennsylvania, USA, cat -005-144) in 10mM Tris-10mM NaCl buffer. Subsequently, the plates were blocked with PBS-0.1% casein overnight at 4 ° C. The polyclonal rabbit antibody (QCB, Hopkinton, MA, USA, cat # 44-348-20) was added at a concentration of 0.5 μg / ml for 1 h at 25 ° C. After several washes, 100 μl of CSF or standard was incubated for 2 hours at 25 ° C. The amount of amyloid bound was verified by adding 100 μl of biotinylated 3D6 antibody added at a concentration of 0.1 μg / ml in conjugate diluent, 1 h at 25 ° C. The plates were washed again five times. The amount of bound antibody was verified by addition of 100 μl of SV-AP (Gibco, Rockville, MD, U.S.A., JK-4410). The incubation was continued for 1 h at 25 ° C. After a final wash (five times), 100 μl of TMB dissolved in substrate buffer was added as the peroxidase substrate. The reaction was stopped after 30 min with 50 μl of 0.9 NH 2 SO 4 .

3.4 Neuromodulin3.4 Neuromodulin

Neuromodulin wurde ebenfalls mit einem Sandwich-ELISA gemessen, wobei zwei epitopspezifische monoklonale Antikörper (NM2, NM4; Oestreicher et al., 1994) verwendet wurden. NM2 wurde als Fängerantikörper und biotinylierter NM4 als Nachweisantikörper verwendet. Rekombinantes Neuromodulin wurde als Standard verwendet.Neuromodulin was also measured by a sandwich ELISA using two epitope-specific monoclonal antibody (NM2, NM4; Oestreicher et al., 1994). NM2 was as catcher antibodies and biotinylated NM4 used as a detection antibody. recombinant Neuromodulin was used as standard.

3.5 Neuronenspezifische Enolase3.5 Neuron-specific enolase

NSE-Messungen beruhten auf einem Sandwich-ELISA mit einem monoklonalen anti-NSE-Antikörper, 2E7, als Fängerantiköper und dem peroxidasemarkierten monoklonalen anti-NSE-Antikörper 10Cl als Nachweisantikörper. Gereinigtes NSE aus menschlichem Gehirn wurde als Standard verwendet (Vanmechelen et al., 1997).NSE measurements based on a sandwich ELISA with a monoclonal anti-NSE antibody, 2E7, as a catcher antibody and the peroxidase-labeled monoclonal anti-NSE antibody 10Cl as a detection antibody. Purified human brain NSE was used as standard (Vanmechelen et al., 1997).

Die Proteinkonzentrationen wurden mit dem BCA-Proteinreagenz (Pierce, Rockford, Illionois, USA) bestimmt.The Protein concentrations were measured with the BCA protein reagent (Pierce, Rockford, Illinois, USA).

Beispiel 4: Kombinationstest, unter Verwendung von CSF-Rab3a, CSF-SNAP25, CSF-Tau und CSF-β-Amyloid(1-42) als neurologische Marker zum spezifischen Nachweis der Alzheimer-Krankheit und Unterscheidung von Alzheimer-Krankheit gegenüber Kontrollen im gleichen Alter.Example 4: Combination test using CSF-Rab3a, CSF-SNAP25, CSF-tau and CSF-β-amyloid (1-42) as neurological markers for specifically detecting Alzheimer's disease and distinguishing Alzheimer's disease from controls in the same Age.

4.1 Patienten und Kontrollindividuen4.1 Patients and control individuals

Die Alzheimer-Krankheits-Gruppe (AD) enthielt 32 Patienten, und zwar 15 Männer und 17 Frauen, mit einem mittleren Alter ± SD von 75,0 ± 6,6 Jahren. Die vaskuläre Demenz-Gruppe (VAD) enthielt 20 Patienten, 10 Männer und 10 Frauen mit einem mittleren Alter ± SD von 81,0 ± 7,0 Jahren. Die Kontrollgruppe enthielt 18 Individuen, 7 Männer und 11 Frauen, mit einem mittleren Alter ± SD von 67,5 ± 5,5 Jahren. Die Diagnose von möglicher AD erfolgte durch Ausschluss gemäß den NINCDS-ADRDA-Kriterien (McKhann et al., 1984). VAD wurde in Patienten mit transitorischen ischämischen Attacken und/oder Schlaganfalls-Episoden in Relation zur Entwicklung von Demenz und/oder CT-Befund großer Infarkte und/oder multipler Lacunen und/oder einer Geschichte oder klinischen Befunden von schweren vaskulären Krankheiten, wie arterieller Hypertonie oder Diabetes mellitus mit Komplikationen diagnostiziert. Die Kontrollgruppe bestand aus Individuen ohne Geschichten, Symptome oder Anzeichen von psychatrischer oder neurologischer Erkrankung, maligner Erkrankung oder systemischen Störungen (beispielsweise rheumatoider Arthritis, infektiöser Erkrankung). In Individuen über einem Alter von 60 Jahren wurde der kognitive Zustand mit der Mini-Mental-State-Untersuchung (Folstein et al., 1975) untersucht. Individuen mit Werten unter 28 wurden nicht aufgenommen. Die Untersuchung wurde vom Ethikkomitee der Universität Göteborg (Göteborg, Schweden) anerkannt. Die Patienten (oder ihre nächsten Verwandten) und die Individuen der Kontrollgruppe gaben ihre informierte Zustimmung zur Teilnahme an der Untersuchung.The Alzheimer's disease group (AD) contained 32 patients, and indeed 15 men and 17 women, with a mean age ± SD of 75.0 ± 6.6 years. The vascular Dementia group (VAD) included 20 patients, 10 men and 10 women with one middle age ± SD from 81.0 ± 7.0 Years. The control group contained 18 individuals, 7 men and 11 women, with a mean age ± SD of 67.5 ± 5.5 years. The diagnosis of possible AD was made by exclusion according to the NINCDS-ADRDA criteria (McKhann et al., 1984). VAD has been reported in patients with transient ischemic Attacks and / or stroke episodes in relation to development of dementia and / or CT findings of large infarcts and / or multiple Lacunae and / or a history or clinical findings of severe vascular Diseases such as arterial hypertension or diabetes mellitus Complications diagnosed. The control group consisted of individuals without stories, symptoms or signs of psychiatric or neurological disease, malignant disease or systemic disorders (for example rheumatoid arthritis, infectious disease). In individuals above one At age 60, the cognitive state was assessed with the mini-mental state examination (Folstein et al., 1975). Individuals below 28 were not added. The study was conducted by the Ethics Committee of the University of Gothenburg (Gothenburg, Sweden). The patients (or their closest relatives) and the Individuals of the control group gave their informed consent to participate in the investigation.

4.2 Isolation von hirnspezifischer Zerebrospinalflüssigkeit4.2 Isolation of brain-specific cerebrospinal fluid

Das Verfahren wurde eingehend von Davidsson et al., 1996 beschrieben. Zusammengefasst wurden 5 bis 10 ml CSF auf eine Blue-Sepharose-Säule (Pharmacia, Uppsala, Schweden) zur selektiven Entfernung von Albumin aufgetragen. Die albuminfreie Fraktion wurde dann auf eine Säule mit Staphylococcen-Protein G aufgetragen, das kovalent an Sepharose 4B (Pharmacia, Uppsala, Schweden) gebunden war, so dass IgG absorbiert wurde. Die nicht absorbierten Proteine wurden durch mR-HPLC mittels SMART-System (Pharmacia LKB-Technologie, Uppsala, Schweden) mit einer mRPC C2/C18-Säule (Abm. i. D. 2,1 × 100 mm, Gel-Volumen 0,35 ml, Teilchengröße 3 mm) aufgetrennt. Die Proteine wurden mit zwei linearen Gradienten Trifluoressigsäure eluiert. Insgesamt wurden 40 Fraktionen in einem Savant Speed-Vac-Konzentrator getrocknet. Die Fraktionen wurden in einem SDS-PAGE-Probenpuffer gelöst, mit Ultraschall behandelt und 15 min vor dem Auftrennen auf 12%igen Polyacrylamidgelen gekocht.The method has been described in detail by Davidsson et al., 1996. In summary, 5 to 10 ml of CSF were applied to a Blue Sepharose column (Pharmacia, Uppsala, Sweden) for the selective removal of albumin. The albumin-free fraction was then applied to a staphylococcal protein G column covalently bound to Sepharose 4B (Pharmacia, Uppsala, Sweden) so that IgG was absorbed. The unabsorbed proteins were analyzed by mR-HPLC by SMART system (Pharmacia LKB-Technology, Uppsala, Sweden) with a mRPC C 2 / C 18 column (Abm i i D. 2.1 x 100 mm, gel volume 0.35 ml, particle size 3 mm). The proteins were eluted with two linear gradients of trifluoroacetic acid. A total of 40 fractions were dried in a Savant Speed Vac concentrator. The fractions were dissolved in an SDS-PAGE sample buffer, sonicated, and boiled for 15 min prior to separation on 12% polyacrylamide gels.

4.3 Bewertung eines Kombinationstests für den spezifischen Nachweis der Alzheimer-Krankheit4.3 Assessment of a combination test for the specific evidence of Alzheimer's disease

Durch Verwendung eines Sandwich-ELISA wurden die Spiegel von CSF-Rab3a, CSF-SNAP25, CSF-Tau und CSF-β-Amyloid(1-42) in den CSF-Proben von 32 AD-Patienten, 20 VAD-Patienten und 11 Kontrollen gemessen. Die Bemittelten Werte für sämtliche Marker sind in der Tabelle 4 zusammengefasst. Die einzelnen Werte für Tau und Rab3a sind in der 7 angegeben.Using a sandwich ELISA, levels of CSF-Rab3a, CSF-SNAP25, CSF-tau, and CSF-β-amyloid (1-42) were measured in the CSF samples from 32 AD patients, 20 VAD patients, and 11 controls measured. The averaged values for all markers are summarized in Table 4. The individual values for Tau and Rab3a are in the 7 specified.

Auf der Basis eines Ausschlussgrenzwertes, der von der höchsten Empfindlichkeit für AD-Patienten und von der höchsten Spezifität für den Kontrollpatient bestimmt wurde, wurden Wahrscheinlichkeitsverhältnisse bestimmt (Tabelle 5). Da die Rab3a- und die SNAP25-Werte korreliert sind, kann man nur entweder Rab3a oder SNAP25 in Kombination mit Tau und β-Amyloid(1-42) verwenden (8). Die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für die Kombinationen von Rab3a und SNAP25 wurden somit nicht bestimmt. Die angestiegenen Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für die Kombination der drei neurologischen Marker Tau-β-Amyloid(1-42)-Rab3a und Tau-β-Amyloid(1-42)-SNAP25 verglichen mit den Wahrscheinlichkeitsverhältnissen für nur einen der beiden jeweiligen Marker zeigt, dass diese Kombinationen der drei Marker einen spezifischeren und empfindlicheren Nachweis von Alzheimer-Krankheit ermöglichen.Probability ratios were determined based on an exclusion threshold determined by the highest sensitivity for AD patients and the highest specificity for the control patient (Table 5). Since the Rab3a and SNAP25 values are correlated, one can only use either Rab3a or SNAP25 in combination with Tau and β-Amyloid (1-42) ( 8th ). The probability ratios for the combinations of Rab3a and SNAP25 were thus not determined. The increased probability ratios for the combination of the three neurological markers tau-β-amyloid (1-42) -Rab3a and tau-β-amyloid (1-42) -SNAP25 compared to the probability ratios for only one of the two respective markers show that these combinations of the three markers allow a more specific and sensitive detection of Alzheimer's disease.

Eine vollständig faktorielle multiple Analyse der Varianz (ANOVA), mit sämtlichen Markern als abhängige Variable, Geschlecht als Faktor, Alter und Minimental-Score-Bewertung (MMSE, Folstein et al., 1975) als Covariate, innerhalb der verschiedenen Gruppen zeigten, dass keiner dieser Parameter covariierte. Es konnte darüber hinaus signifikante Korrelation zwischen Tau, β-Amyloid(1-42) und Rab3a/SNAP25 in jeder Gruppe einzeln oder in sämtlichen Gruppen zusammen nachgewiesen werden.A complete factorial multiple analysis of variance (ANOVA), with all markers as dependent variable, gender as factor, age and minimental score score (MMSE, Folstein et al., 1975) as covariate, within the different groups showed that none this parameter covariates. In addition, significant correlations between tau, β-amyloid (1-42) and Rab3a / SNAP25 could be detected in each group individually or in all groups together.

Zusätzliche Antikörper werden für Rab3a und SNAP25 isoliert. Die Spiegel für CSF-Rab3a, CSF-SNAP25, CSF-Tau und CSF-β-Amyloid(1-42) werden in wohldefinierten klinischen Diganosegruppen untersucht, in denen eine annehmbare Probengröße statistisch signifikante Vergleiche ermöglicht.Additional antibodies are isolated for Rab3a and SNAP25. Levels for CSF-Rab3a, CSF-SNAP25, CSF-tau, and CSF-β-amyloid (1-42) are examined in well-defined clinical diganose groups, where acceptable sample size allows statistically significant comparisons.

Beispiel 5: Kombinationstest, unter Verwendung von CSF-Tau, CSF-Neuromodulin und CSF-neuronenspezifischer Enolase als neurologische Marker zur Diagnose von chemotherapieinduzierter neuronaler Schädigung bei Rindern, die auf Leukämie behandelt werden.Example 5: combination test, using CSF-tau, CSF-neuromodulin and CSF-neuron specific Enolase as a neurological marker for the diagnosis of chemotherapy-induced neuronal damage Cattle suffering from leukemia be treated.

5.1 Patienten und Kontrollindividuen5.1 patients and control individuals

Zwischen August 1996 und September 1998, wurden 448 Proben von CSF aus 83 Kindern entnommen, die am Pediatric Hemato-oncology Department of the Catholic University of Leuwen, Belgien, auf Krebs behandelt wurden. Sämtliche Patienten durchliefen eine sorgfältige klinische Bewertung zum Zeitpunkt der Diagnose. Es lag die informierte Zustimmung der Eltern vor.Between August 1996 and September 1998, 448 CSF samples were taken from 83 Children admitted to the Pediatric Hemato-oncology Department of the Catholic University of Leuwen, Belgium, treated for cancer were. All Patients went through a careful clinical evaluation at the time of diagnosis. It was the informed Consent of the parents.

Die Proben wurden nur im Verlauf der geplanten Lumbalpunkturen (LPs) zur Stadienbestimmung oder zur Behandlung von Malignität entnommen. Verschiedene Gruppe von Patienten mit hämatologischen Malignitäten wurden für die vorliegende Untersuchung angemeldet (Tabelle 6). Eine erste Gruppe beinhaltete 9 B-Zell-non-Hodgkin-Lymphom-Patienten (B-NHL), die gemäß dem NHL-Protokoll der United Kingdom Children Cancers Group (UKCCSG 9602) behandelt wurden (Tabelle 7a). In dieser Gruppe hatten vier Patienten B-Zell-Lymphome, 3 Patienten hatten Burkitt-Lymphome, und 2 Patienten hatten ein anaplastisches Großzelllymphom (ALCL). Acht von diesen Patienten wurden längs untersucht. Die zweite und größte Gruppe bestand aus 42 Patienten mit akuter lymphoblastischer nicht-B-Zell-Leukämie/non-Hodgkin-Lymphom (NB ALL/NHL), behandelt gemäß dem Protokoll 58881 (Tabelle 7b) der 'European Organization for Research and Treatment of Cancer' (EORTC). In dieser zweiten Gruppe hatten 18 Kinder CD10(+)-Ausbrüche oder allgemeine NB-ALL, zwei Patienten hatten Down-Syndrom (DS), 1 Patient hatte das Brachmann-de- Lange-Syndrom, 3 Patienten hatten allgemeine B-Zell-Ausbrüche, 1 Patient hatte allgemeine T-Zell-Ausbrüche, 2 Patienten hatten pro-B-Zell-Ausbrüche, 9 Patienten hatten prä-B-Zell-Ausbrüche, und 8 Patienten hatten T-Zell-Ausbrüche. 38 Kinder hatten Leukämie, 5 Patienten hatten non-Hodgkin-Lymphom der Stufe II (1 Patient), der Stufe III (3 Patienten) oder der Stufe IV (1 Patient), von denen ein Patient offenkundige ZNS-Beteiligung hatte (CNS+), definiert gemäß dem Untersuchungsprotokoll mit malignen Zellen in CSF, Augen-Fundoskopie und Kontrast-Abfangen. Fünf Patienten erwiesen sich als sehr hohe Risikopatienten (VHR) gemäß den Kriterien, die in dem Behandlungsprotokoll definiert sind (2 Patienten mit T-Zell-Ausbruch und 3 Patienten mit Kortikoid-Resistenz). 27 Patienten aus dieser Gruppe konnten längs verfolgt werden. Eine dritte Patientengruppe bestand aus 6 Kindern mit akuter myeloischer Leukämie (AML), von denen 1 Patient eine ZNS-Beteiligung und 2 Patienten Down-Syndrom aufwiesen. Es gab 3 Patienten mit MO- und jeweils 1 Patient mit M1-, M2- oder M7-Phenotyp. All diese Patienten wurden gemäβ EORTC 58921-Protokoll (Tabelle 7c) behandelt und längs verfolgt. Die anderen Patienten bestanden aus einer Gruppe von Kindern (n = 18), in denen aus klinischen Gründen eine Lumbalpunktur zur Diagnose der Infektion und der Stadienbestimmung während oder nach ihrer Behandlung durchgeführt wurde. Diese Gruppe beinhaltet 5 Kinder mit Medulloblastom (3 Stadienbestimmung, 1 während der Behandlung, 1 Follow-Up), 3 Kinder mit Hodgkin-Krankheit (Stadienbestimmung, 3 Kinder mit Rhabdomyosarkom (2 Stadienbestimmung, 1 während der Behandlung), 2 Kinder mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) (Stadienbestimmung), 2 Kinder mit Histiocytis der Langerhans'schen Zellen (LCH/HLH, Stadienbestimmung), 1 Kind mit juveniler chronischer myeloischer Leukämie (CML) (während der Behandlung), Choriokarzinom (Follow-Up) oder Germinom (Stadienbestimmung). Eine große Gruppe gesunder Neugeborener war nicht verfügbar, da die Entnahme der Zerebrospinalflüssigkeit aus diesen Patienten unethisch ist. Als Kontrollen wurden Kinder angemeldet, die unter Verdacht stehen, dass sie eine Meningitis aber mit negativen Befunden (n = 4), ein lokalisiertes Retinoblastom (n = 1) und familiäre hämophagozytische Lymphohistiocytose (n = 1) aufweisen,. Die informierte Zustimmung der Eltern wurde erhalten.The Samples were only taken in the course of planned lumbar punctures (LPs) taken for staging or for the treatment of malignancy. Various group of patients with hematological malignancies were for the present investigation (Table 6). A first group included 9 B-cell non-Hodgkin's lymphoma patients (B-NHL), which according to the NHL protocol United Kingdom Children Cancers Group (UKCCSG 9602) were (Table 7a). In this group, four patients had B-cell lymphomas, 3 patients had Burkitt's lymphoma and 2 patients had one anaplastic large cell lymphoma (ALCL). Eight of these patients were examined longitudinally. The second and largest group consisted of 42 patients with acute lymphoblastic non-B-cell leukemia / non-Hodgkin's lymphoma (NB ALL / NHL), treated according to the protocol 58881 (Table 7b) of the 'European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC). In this second group had 18 children CD10 (+) outbreaks or general NB-ALL, two Patients had Down syndrome (DS), 1 patient had Brachmann-Lange syndrome, 3 Patients had general B-cell outbreaks, 1 patient had general T-cell blasts, 2 patients had pro-B-cell outbreaks, 9 patients had pre-B-cell outbreaks, and 8 patients had T-cell outbreaks. 38 children had leukemia, 5 patients had stage II non-Hodgkin's lymphoma (1 patient), Stage III (3 patients) or Stage IV (1 patient), of which a patient has evident CNS involvement had (CNS +), defined according to the examination protocol with malignant cells in CSF, eye fundoscopy and contrast trapping. Five patients proved to be very high risk patients (VHR) according to the criteria which are defined in the treatment protocol (2 patients with T cell outbreak and 3 patients with corticoid resistance). 27 patients from this group could be longitudinal be followed. A third group of patients consisted of 6 children with acute myeloid leukemia (AML), of which 1 patient had CNS involvement and 2 patients Down syndrome exhibited. There were 3 patients with MO and 1 each with M1, M2 or M7 phenotype. All of these patients were in accordance with EORTC 58921 protocol (Table 7c) treated and longitudinal tracked. The other patients consisted of a group of children (n = 18), in which a lumbar puncture was used for clinical reasons Diagnosis of infection and staging during or performed after her treatment has been. This group includes 5 children with medulloblastoma (3 staging, 1 during the Treatment, 1 follow-up), 3 children with Hodgkin's disease (staging, 3 children with Rhabdomyosarcoma (2 staging, 1 during treatment), 2 children with myelodysplastic syndrome (MDS) (staging), 2 children with Histiocytis the Langerhans'schen Cells (LCH / HLH, staging), 1 child with juvenile chronic myeloid leukemia (CML) (during treatment), choriocarcinoma (follow-up) or germinoma (staging). A big Group of healthy newborns was unavailable because of the removal of the cerebrospinal fluid out of these patients is unethical. As controls were children who are suspected of having meningitis but with negative findings (n = 4), a localized retinoblastoma (n = 1) and familial hemophagocytic Lymphohistiocytosis (n = 1). The informed consent the parents were received.

5.2. Untersuchungsdesign5.2. study design

Ein prospektives und longitudinales Einzel-Center-Untersuchungsdesign wurde verwendet. Kein Patient erhielt eine Behandlung vor dem Eintritt in die Untersuchung. In der vorliegenden explorativen Untersuchung wurden CSF-Proben von 58 Kindern vor jeglicher Behandlung verfügbar (= diagnostische Lumbalpunktur oder LP1) (siehe Tabelle 7 für weitere Details). Rest-Proben waren bei sämtlichen Zeitpunkten für die meisten Patienten nicht vorhanden. Fehlende Werte beruhen nicht auf dem Krankheitsstatus der Kinder, sondern auf dem Ergebnis der Artefakte während der Probennahme oder der Aufbewahrung der Proben.One prospective and longitudinal single center examination design was used. No patient received treatment before entering the study. In the present explorative study, CSF samples were used of 58 children available before any treatment (= diagnostic lumbar puncture or LP1) (see Table 7 for more details). Residual samples were at most times for most Patient not present. Missing values are not based on the Disease status of children, but on the result of artifacts while sampling or storage of samples.

Die Lumbalpunkturen erfolgten für Routineanalyse entweder an der Grundlinie für die diagnostische Aufbereitung oder direkt vor der IT-Verabreichung der Chemotherapie. 5 ml CSF wurde in verschiedenen Polypropylen-Röhrchen gesammelt. Eine Probe wurde sofort bei 1500 U/min für 2 min zentrifugiert, um Zellen und anderes unlösliches Material zu eliminieren. Der Überstand wurde für die anschließende Analyse bei –70°C aufbewahrt. Die Anzahl der Gefrier-Tau-Zyklen war auf ein Mindestmaß eingeschränkt. Die Routine-CSF-Messung umfasste Cytologie, Protein-Konzentration, Glucose, usw.The Lumbar punctures were done for Routine analysis either at the baseline for diagnostic preparation or right before the IT administration of chemo. 5 ml of CSF was collected in different polypropylene tubes. A sample was immediately at 1500 rpm for Centrifuged for 2 minutes to eliminate cells and other insoluble material. The supernatant was for the subsequent one Stored at -70 ° C. The number of freeze-thaw cycles was minimized. The Routine CSF measurement included cytology, protein concentration, glucose, etc.

Da die Normalität für sämtliche neurologischen Markerdaten, unabhängig von den Diagnosegruppen, aussortiert wurde, wurden für die Analyse nicht-paramettrische Statistiken verwendet. Der Kruskall-Wallis-Test wurde zur Untersuchung von Gruppenunterschieden verwendet, die die Effektvariablen betreffen (Tau, Neuromodulin, Protein usw.). Passende Paare im Wilcoxon-Rangsummentest, wurden zur Überprüfung auf Unterschiede zwischen dem ersten Diagnose-LP und anschließenden LPs verwendet. Die Pearson-Korrelation wurde zur Untersuchung der möglichen Covariate verwendet. Die Analysen erfolgten mit der Prism-Software v2.01 (Graphpad Software Inc. San Diego, CA, USA) Systat-Version 7 (SPSS, Chicago, IL, USA).There the normality for all neurological marker data, regardless of the diagnostic groups, sorted out was, were for the analysis is non-parametric Statistics used. The Kruskall-Wallis test was used to study Uses group differences that affect the effect variables (Tau, neuromodulin, protein, etc.). Matching couples in the Wilcoxon rank sum test, were up for review Differences between the first diagnostic LP and subsequent LPs used. The Pearson correlation was used to study the possible Covariate used. The analyzes were done with the Prism software v2.01 (Graphpad Software Inc. San Diego, CA, USA) Systat version 7 (SPSS, Chicago, IL, USA).

5.3 Bewertung eines Kombinationstests zur Diagnose der durch Chemotherapie induzierten neuronalen Schädigung.5.3 Assessment of a combination test for the diagnosis of chemo-induced neuronal damage.

Spiegel der neurologischen Marker vor der BehandlungMirror of the neurological Markers before treatment

Normale Spiegel der Obergrenze für Tau wurden zuerst an CSF-Proben von Kindern mit Infektionskrankheiten (aber mit negativen Virus- und Bakterienkulturen) (n = 4), einem Patient mit einem sehr lokalisierten Retinoblastom und einem Patient, der auf familiäre HLH untersucht wurde, bestimmt. Die Tau-Mittelwerte in den Kontrollkindern waren 106,2 pg/ml (95% C2 = 34,3-178,0). Ein willkürlicher Grenzwert zu Normalwerten wurde als 312 pg/ml (Mittelwert + 3 SD) angesehen, das im Bereich der Werte ist, die man beim Erwachsenen beobachtet. 80°s der normalen Erwachsenen-Kontrollen haben Tau-Werte unter 352 pg/ml, während 425 pg/ml (p25-p75; 274-713, n = 150) die mittleren Tau-Werte bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit waren (Hulstaert et al., 1999). Die Proben wurden zuerst unabhängig von der Patientenzahl untersucht, wonach alle Proben, die von einem Patienten stammten, wieder auf einer Immunoplatte untersucht wurden. Der Korrelationskoeffizient zwischen den Ergebnissen aus dem ersten und zweiten Ansatz für einen Satz von 104 Proben betrug 0,901 (95% CI: 0,859-0,933).normal Mirror the upper limit for Tau were first tested on CSF samples from children with infectious diseases (but with negative virus and bacterial cultures) (n = 4), one Patient with a very localized retinoblastoma and a patient, the on familial HLH was examined. The tau averages in the control children were 106.2 pg / ml (95% C2 = 34.3-178.0). An arbitrary limit to normal values became was considered to be 312 pg / ml (mean + 3 SD) in the range of Values that are observed in adults. 80 ° s of normal Adult controls have tau values below 352 pg / ml, while 425 pg / ml (p25-p75; 274-713, n = 150) mean tau values in patients with Alzheimer's disease were (Hulstaert et al., 1999). The samples were initially independent of the number of patients is examined, after which all samples taken from one Patients were re-examined on an immunoplate. The correlation coefficient between the results from the first and second approach for a set of 104 samples was 0.901 (95% CI: 0.859-0.933).

Die Tau-Spiegel bei der Diagnose wurden für jede Subgruppe von Patienten analysiert (9). Die Tau-Spiegel bei der Diagnose reichten von 66 bis 1500 pg/ml. Die Daten für Tau, Neuromodulin, β-Amyloid(1-42), β-Amyloid(1-42), Serum-LDH und die Zahl der weißen Blutzellen in CSF (10) zeigen keinen offensichtlichen Unterschied bei den Patientengruppen mit und ohne Down-Syndrom oder zwischen den Diagnosegruppen. Zudem wurde keine Korrelation zwischen dem Tau-Spiegel und den WBC- oder LDH-Spiegeln gefunden. Es gab keine signifikante Korrelation zwischen der Tau-Konzentration und dem Alter der Kinder. Die beiden Patienten mit MDS, Patienten mit offenkundiger ZNS-Invasion (CNS+), aber keine Kinder mit AML hatten auffallend verstärkte Tau-Spiegel bei der Diagnose. Ebenfalls hatten drei in das Krankenhaus eingewiesene Patienten mit erhöhtem Intracranialdruck aufgrund von Medulloblastom in der Fossa posterior, aus der die CSF Stadienbestimmung entnommen wurde, sehr hohe CSF-Tau-Konzentrationen (823, 1387, 1500). 7/21 Kinder mit Non-B ALL/NHL, 1/4 Non-B ALL/NHL Patienten mit sehr hohen Risiko-Bedingungen, 2/4 Patienten mit AML und 2/8 Patienten mit B-Zell NHL hatten einen Tau-Spiegel über 312 pg/ml, obgleich eine ZNS-Invasion mittels klassischer Diagnoseverfahren nicht nachgewiesen werden konnte.The tau levels at diagnosis were analyzed for each subgroup of patients ( 9 ). The tau levels at diagnosis ranged from 66 to 1500 pg / ml. The data for tau, neuromodulin, β-amyloid (1-42) , β-amyloid (1-42) , serum LDH, and the white blood cell count in CSF ( 10 ) show no obvious difference in the patient groups with and without Down syndrome or between the diagnosis groups. In addition, no correlation was found between the tau level and the WBC or LDH levels. There was no significant correlation between the tau concentration and the age of the children. The two patients with MDS, patients with overt CNS invasion (CNS +), but no children with AML had significantly increased tau levels at diagnosis. Also, three hospitalized patients with increased intracranial pressure due to medulloblastoma in the posterior fossa from which CSF staging was obtained had very high CSF-tau concentrations (823, 1387, 1500). 7/21 children with non-B ALL / NHL, 1/4 non-B ALL / NHL patients with very high-risk conditions, 2/4 patients with AML and 2/8 patients with B-cell NHL had a tau level above 312 pg / ml, although CNS invasion could not be detected by classical diagnostic methods.

Für die 27 Patienten mit Non-B ALL/NHL oder neun Patienten mit B-Zell-NHL (Daten nicht gezeigt), korrelierten die Tau-Spiegel bei der Diagnose nicht mit der Tumorschuld, wie es durch die Zahl der weißen Blutzellen (p = 0,935, n = 40) oder Serum-LDH (p = 0,855, n = 39) wiedergegeben wird. Bei LP1 gab es eine sehr signifikante Korrelation zwischen Tau und Neuromodulin [r = 0,793; 95% CI: 0,658-0,928, n = 50), was zeigt, dass die Sekretion beider Proteine in einem gewissen Punkt miteinander verknüpft ist. Es gab keine Korrelation zwischen Tau und β-Amyloid(1-42) (p = 0,1032, n = 52).For the 27 patients with non-B ALL / NHL or nine patients with B-cell NHL (data not shown), tau levels at diagnosis did not correlate with tumor burden, as determined by the number of white blood cells (p = 0.935, n = 40) or serum LDH (p = 0.855, n = 39). In LP1, there was a very significant correlation between tau and neuromodulin [r = 0.793; 95% CI: 0.658-0.928, n = 50), indicating that the secretion of both proteins is linked at some point. There was no correlation between tau and β-amyloid (1-42) (p = 0.1032, n = 52).

Spiegel der neurologischen Marker bei der Behandlung der B-NHL-PatientenMirror of the neurological Marker in the treatment of B-NHL patients

Die auffälligsten Unterschiede in Bezug auf die durch Chemotherapie induzierten Anstiege von Tau in der ng/ml, 3,4 ng/ml); LP2 (11,7 ng/ml, 9,6 ng/ml)] wurde ein auffälliger Anstieg für NSE beobachtet.The most striking Differences in chemotherapy-induced increases of tau in ng / ml, 3.4 ng / ml); LP2 (11.7 ng / ml, 9.6 ng / ml)] a noticeable one Increase for NSE observed.

Die Analyse sämtlicher Daten für die Non-B-ALL-Patienten ergab, dass die höchsten Tau-Konzentrationen im Induktionszeitraum beobachtet wurden. Während dieses Induktionszeitraums waren 41% der analysierten Proben (28/68) höher als 500 pg/ml. Dieser Prozentsatz sank dann auf 18,9% (14/74) in dem Intervallzeitraum, auf 16,7% (3/18) während der Reinduktion und schließlich auf 9,7% (7/72) im Erhaltungszeitraum (13a). Die Tau-Werte in den drei Patienten, die bereits erhöhtes Tau (> 500 pg/ml) vor dem Start der Behandlung aufwiesen, wurden nach der Chemotherapie normalisiert. Die Daten für β-Amyloid(1-42), Neuromodulin- und NSE-Spiegel in den Non-B-ALL-Patienten sind in der 13b, 13c bzw. 13d gezeigt. Es gab hier zudem eine auffällige Korrelation zwischen den Spiegeln von Tau und Neuromodulin (r = 0,658, 95% CI = 0,580-0,725, n = 251) oder NSE (r = 0,589, 95% CI = 0,363-0, 749, n = 47).Analysis of all data for the non-B-ALL patients revealed that the highest tau concentrations were observed during the induction period. During this induction period, 41% of the analyzed samples (28/68) were higher than 500 pg / ml. This percentage then dropped to 18.9% (14/74) in the interval period, to 16.7% (3/18) during the reinduction and finally to 9.7% (7/72) in the maintenance period ( 13a ). The tau values in the three patients who already had elevated tau (> 500 pg / ml) before starting the treatment were normalized after chemotherapy. The data for β-amyloid (1-42) , neuromodulin and NSE levels in the non-B-ALL patients are in the 13b . 13c respectively. 13d shown. There was also a striking correlation between the levels of tau and neuromodulin (r = 0.658, 95% CI = 0.580-0.725, n = 251) or NSE (r = 0.589, 95% CI = 0.363-0, 749, n = 47).

Fünf Non-B-ALL-Kinder mit sehr hohen Risiko-Kriterien wurden in der vorliegenden Untersuchung längs untersucht. Die erste Phase der Behandlung ähnelte EORTC 58881. Ähnliche durch Chemotherapie induzierte Änderungen der Tau-Spiegel wurden in 4 von 5 Patienten zusammen mit einer sehr signifikanten Korrelation zwischen Tau und Neuromodulin (n = 55; r = 0,880, 95% CI: 0,802-0,929) beobachtet.Five non-B-ALL children with very high risk criteria were examined longitudinally in the present study. The first phase the treatment was similar EORTC 58881. Similar chemotherapy-induced changes The tau levels were in 4 out of 5 patients along with a very significant correlation between tau and neuromodulin (n = 55; r = 0.880, 95% CI: 0.802-0.929).

Ein Patient mit Down-Syndrom-Non-B-ALL hatte eine Tau-Konzentration bei der Diagnose von 70 pg/ml. Der mittlere Anstieg von Tau in allen Non-B-ALL-Patienten betrug 250% (95% CI = 130%-370%, n = 13) an Tag 8 und 200% (95% CI = 150%-260%, n = 8) an Tag 21 in der Längsstudie, wobei der prozentuale Anstieg von Tau in dem Patient mit Down-Syndrom 820% und 1200% an den Tagen 8 bzw. 21 war.One Patient with Down syndrome non-B-ALL had a tau concentration the diagnosis of 70 pg / ml. The mean increase of dew in all Non-B-ALL patients were at 250% (95% CI = 130% -370%, n = 13) Day 8 and 200% (95% CI = 150% -260%, n = 8) on day 21 in the longitudinal study, the percentage increase of tau in the patient with Down syndrome 820% and 1200% on days 8 and 21, respectively.

Ein bestimmter Patient wurde mit Prednisolon für 8 Tage ohne IT MTX an Tag 1 aufgrund einer hohen leukämischen Schuld (610000 WBC/mm3) behandelt. Nach 8 Tagen Behandlung blieben die Tau-Spiegel niedrig, nämlich 155 pg/ml. Anschließend trat dieser Patient in das EORTC-Protokoll wie alle anderen Non-B-ALL-Patienten ein, einschließlich IT-Injektionen von MTX während der nächsten Wochen. Die Tau-Spiegel stiegen rasch auf 744, 948, 1120, 861 und 1023 pg/ml an Tag 12, 15, 18, 22 bzw. 44. Eine CSF-Probe war erhältlich von einem Kind, das in einem anderen Zentrum behandelt worden war, und das an einer manifesten Neurotoxizität nach der Behandlung mit MTX litt und das Diplegie hatte. Die Tau- und Neuromodulin-Spiegel in diesem Kind überschritten den höchsten verwendeten Standard (1500 pg/ml für Tau, 8000 pg/ml für Neuromodulin), was die grobe neuronale Degeneration wiederspiegelt.One Certain patient was treated with prednisolone for 8 days without IT MTX a day 1 due to a high leukemic Debt (610000 WBC / mm3). After 8 days treatment remained the dew levels low, namely 155 pg / ml. Subsequently This patient entered the EORTC protocol like all other non-B-ALL patients, including IT injections from MTX during the next Weeks. The tau levels rose rapidly to 744, 948, 1120, 861 and 1023 pg / ml on day 12, 15, 18, 22 and 44, respectively. A CSF sample was available from a child who had been treated in another center, and the manifest neurotoxicity after treatment with MTX suffered and had diplegia. The tau and neuromodulin levels in exceeded this child the highest used standard (1500 pg / ml for tau, 8000 pg / ml for neuromodulin), which reflects the gross neuronal degeneration.

Spiegel der neurologischen Marker während der Behandlung für AMLMirror of the neurological Markers during the treatment for AML

Die 14a zeigt die Evolution von Tau in einzelnen Patienten mit AML. Die Patienten 11, 12, und 23 hatten keinen signifikanten Anstieg von Tau während der Behandlung (Tabelle 7c). Der Patient 12, von dem die LPs an den Tagen 1 und 8 entnommen wurden, hatte eine aggressive Krankheit und starb früh nach der Knochenmarkstransplantation. Von einem der beiden Patienten mit Down-Syndrom waren Längsdaten verfügbar, und dieser Patient hatte Tau-Spiegel, die leicht über 300 pg/ml stiegen, im Gegensatz zu der Evolution von Tau-Spiegeln in der CSF von Patient 11 und 23. Patient 69 mit erwiesener ZNS-Invasion bei der Diagnose hatte einen enormen Anstieg von Tau und Neuromodulin (14b) in CSF. Dieses Kind wird noch behandelt, und befindet sich derzeit in einem Zustand der kompletten Remission.The 14a shows the evolution of tau in individual patients with AML. Patients 11, 12, and 23 had no significant increase in tau during treatment (Table 7c). Patient 12, from whom the LPs were taken on days 1 and 8, had an aggressive disease and died early after bone marrow transplantation. Longitudinal data were available from one of the two patients with Down syndrome, and this patient had tau levels slightly above 300 pg / ml, in contrast to the evolution of tau levels in the CSF of patients 11 and 23. Patient 69 with proven CNS invasion at diagnosis had a tremendous increase in tau and neuromodulin ( 14b in CSF. This child is still being treated, and is currently in a state of complete remission.

Schlussfolgerungconclusion

Wir fanden in unserer Längsstudie signifikante Anstiege der Spiegel von Tau, Neuromodulin und NSE im Liquor, die am wahrscheinlichsten eine chemotherapieverwandte neuronale Schädigung Wiederspiegeln, und die in erster Linie zum Zeitpunkt der IT-MTX in Kombination mit IV Corticosteroiden und Chemotherapie (ALL-Induktion und Reinduktionstherapie, B-Zell-NHL-Therapie) induziert wurden, aber nicht während Hochdosis-IV und IT-MTX bei der Intervall-Therapie.We found in our longitudinal study significant increases in the levels of tau, neuromodulin and NSE in the CSF, most likely a chemo-related neural damage Mirroring, and primarily at the time of IT MTX in combination with IV corticosteroids and chemotherapy (ALL induction and reinduction therapy, B-cell NHL therapy) were induced, but not during High-dose IV and IT-MTX in interval therapy.

Beispiel 6: Rombinationstest zur Diagnose des Gehirnschadens der von einer perinatalen Asphyxie herrührt.Example 6: Rombination test to diagnose the brain damage of a perinatal asphyxia arises.

Die perinatale Asphyxie kann mit einem neuronalen Schaden einhergehen. Neben den elektroenzephalographischen und neuroradiologischen Daten können die neurologischen CSF-Marker klinische Daten bei der Bewertung hypoxisch-ischämischer Ereignisse komplementieren (Garcia-Alix, 1994). Es wurde immer offensichtlicher, dass eine modifizierte Hirn-Stoffwechselaktivität durch Änderungen der Komponenten in der CSF wiedergegeben wird. Die perinatalen Spiegel der CSF-Marker und die Verteilung der Änderungen aufgrund von Asphyxie werden bewertet.Perinatal asphyxia can be associated with neuronal damage. In addition to the electroencephalographic and neuroradiological data, the CSF neurological markers may contribute to clinical data complement the evaluation of hypoxic-ischemic events (Garcia-Alix, 1994). It has become increasingly apparent that modified brain metabolic activity is reflected by changes in the components in the CSF. The perinatal levels of CSF markers and the distribution of changes due to asphyxia are assessed.

Beispiel 7: Kombinationstest unter Verwendung von CSF-Neuromodulin, CSF-Tau und CSF-β-Amyloid(1-42) als neurologische Marker zum spezifischen Nachweis von Alzheimer-Krankheit und zur Unterscheidung von Alzheimer-Krankheit gegenüber Kontroll-IndividuenExample 7: Combination test using CSF neuromodulin, CSF-tau and CSF-β-amyloid (1-42) as neurological markers for specific detection of Alzheimer's disease and for distinguishing Alzheimer's disease from control individuals

7.1 Patienten und Kontrollindividuen7.1 Patients and control individuals

CSF wurde aus 109 Individuen erhalten. Die Individuen wurden in vier Gruppen unterteilt: (i) eine Gruppe, die als neurologische Kontrollen für Demenz definiert ist (n = 70). Diese Gruppe umfaste Patienten mit multipler Sklerose, Guillain-Barre-Syndrom, Polyneuropathie und Epilepsie. Die anderen Gruppen bestanden aus (ii) älteren Patienten mit Gedächtnisstörung (n = 7), (iii) Patienten mit Alzheimer-Krankheit (AD) (n = 27) und (iv) Patienten mit vaskulärer Demenz (VAD) (n = 5). Sämtliche Patienten wurden gemäß der Kriterien diagnostiziert, die von der International Classification of Diseases, Version 9, (Handbuch der internationalen Klassifizierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen: auf der Basis der Empfehlungen der Neunten Überarbeitungs-Konferenz, 1975; und angepasst von der 29. Welt-Gesundheits-Versammlung, 1977) festgelegt wurden. In der AD-Gruppe stammten 2 Patienten aus einer Familie, in der eine Präsenilin-Mutation einen frühen Beginn der Erkrankung bestimmt. Einer dieser Patienten war präsymptomatisch.CSF was obtained from 109 individuals. The individuals were in four Divided into groups: (i) a group called neurological controls for dementia is defined (n = 70). This group includes patients with multiple Sclerosis, Guillain-Barre syndrome, polyneuropathy and epilepsy. The other groups consisted of (ii) elderly patients with memory impairment (n = 7), (iii) patients with Alzheimer's disease (AD) (n = 27) and (iv) Patients with vascular Dementia (VAD) (n = 5). All Patients were diagnosed according to the criteria those of the International Classification of Diseases, Version 9, (Handbook of International Classification of Diseases, Injuries and causes of death: based on the recommendations of the Ninth Review Conference, 1975; and adapted from the 29th World Health Assembly, 1977) were determined. In the AD group, 2 patients came from one Family in which a presenilin mutation has an early onset of the disease. One of these patients was presymptomatic.

CSF wurde routinemäßig als Teil der neurologischen Untersuchung entnommen. Sämtliche Tests wurden am Rest der CSF durchgeführt. β-Amyloid(1-42) wurde nur in CSF-Proben gemessen, die korrekt in Polypropylenröhrchen aufbewahrt wurden und nur einmal eingefroren wurden.CSF was routinely taken as part of the neurological examination. All tests were done on the rest of the CSF. β-Amyloid (1-42) was measured only in CSF samples that were stored correctly in polypropylene tubes and frozen only once.

7.2 Bewertung eines Kombinationstests für die spezifische Erfassung der Alzheimer-Krankheit und die Unterscheidung der Individuen mit Alzheimer-Krankheit gegenüber Kontroll-Individuen7.2 Evaluation of a combination test for the specific detection of Alzheimer's disease and the distinction of individuals with Alzheimer's disease versus control individuals

Die Spiegel von Tau, β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin (GAP-43) in der CSF dieser Patienten wurden bestimmt. Die mittleren CSF-Spiegel für jede Gruppe sind in der Tabelle 8 gezeigt. Einzelne Spiegel von β-Amyloid(1-42), Tau und Neuromodulin sind wie in den 15a, 15b und 15c gezeigt.The levels of tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin (GAP-43) in the CSF of these patients were determined. The mean CSF levels for each group are shown in Table 8. Individual levels of β-amyloid (1-42) , tau and neuromodulin are as in the 15a . 15b and 15c shown.

CSF-Tau und CSF-β-Amyloid(1-42) waren in den AD-Patienten signifikant verändert. Das CSF-Neuromodulin war bei AD signifikant erhöht. Bei den älteren Patienten mit Gedächtnisstörungen wurde dagegen keine signifikante Wirkung bei CSF-Neuromodulin beobachtet, wohingegen der CSF-Tau-Spiegel signifikant im Vergleich zu Kontrollindividuen erhöht war. Drei der 7 Patienten mit Gedächtnisstörung hatten CSF-Tau-Spiegel über dem von der Kontrollgruppe definierten Maximalwert (280 pg/ml). Aufgrund einer unkorrekten Aufbewahrung konnten die CSF-β-Amyloid(1-42)-Spiegel nur in 3 Patienten mit Gedächtnisstörung bestimmt werden. In zwei der drei Patienten wurden Spiegel unter 300 pg/ml gefunden. Einer dieser Patienten hatte auch einen erhöhten CSF-Tau-Spiegel. Der andere Patient hatte einen CSF-Tau-Spiegel von 278 pg/ml, d.h. direkt unter dem von der Kontrollgruppe definierten Maximum. Bei dem Patient mit präsymptomatischer familiärer AD wurde ein Anstieg der CSF-Tau-Spiegel von 327 pg/ml beobachtet, zusammen mit einem β-Amyloid(1-42)-Spiegel unter 300 pg/ml. Diese Analyse an einigen wenigen Proben von Individuen mit Gedächtnisstörung zeigen, dass die kombinierte Verwendung von Tau, β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin ein besserer Indikator für das Vorhandensein der Alzheimer-Krankheit ist. Für eine statistische Signifikanz wird eine größere Anzahl von Proben je Gruppe untersucht (mindestens 50 Proben je Diagnosegruppe).CSF-tau and CSF-β-amyloid (1-42) were significantly altered in AD patients. The CSF neuromodulin was significantly increased in AD. In the elderly patients with memory disorders, however, no significant effect was observed in CSF neuromodulin, whereas the CSF-tau level was significantly increased compared to control individuals. Three of the 7 patients with memory impairment had CSF tau levels above the maximum value defined by the control group (280 pg / ml). Due to incorrect storage, CSF-β-amyloid (1-42) levels could only be determined in 3 patients with memory impairment. Levels below 300 pg / ml were found in two of the three patients. One of these patients also had an elevated CSF-tau level. The other patient had a CSF tau level of 278 pg / ml, ie just below the maximum defined by the control group. In the patient with presymptomatic familial AD, an increase in CSF tau levels of 327 pg / ml was observed, with a β-amyloid (1-42) level below 300 pg / ml. This analysis on a few samples from individuals with memory impairment indicate that the combined use of tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin is a better indicator of the presence of Alzheimer's disease. For statistical significance, a larger number of samples per group is examined (at least 50 samples per diagnostic group).

Beispiel 8: Kombinationstest unter Verwendung CSF-Neuromodulin, CSF-β-Amyloid(1-42) und CSF-Tau als neurologische Marker für den spezifischen Nachweis der Alzheimer-Krankheit, zur Unterscheidung von Individuen mit Alzheimer-Krankheit gegenüber Kontrollindividuen, für den spezifischen Nachweis von Parkinson-Krankheit, zur Unterscheidung von Individuen mit Parkinson-Krankheit gegenüber Kontrollindividuen und zur Unterscheidung zwischen Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit.Example 8: Combination test using CSF neuromodulin, CSF-β-amyloid (1-42) and CSF-tau as neurological markers for the specific detection of Alzheimer's disease, to distinguish individuals with Alzheimer's disease from control individuals, for the specific Detection of Parkinson's disease to distinguish individuals with Parkinson's disease from control individuals and to distinguish between Alzheimer's disease and Parkinson's disease.

8.1 Patienten und Kontrollindividuen8.1 Patients and control individuals

CSF wurde aus 60 Patienten mit Alzheimer-Krankheit, 23 Patienten mit Parkinson-Krankheit und 32 Kontrollen im entsprechenden Alter gewonnen. Die Spiegel von Tau, β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin (GAP-43) in der CSF dieser Patienten wurden bestimmt. Die mittleren CSF-Spiegel für jede Gruppe sind in der Tabelle 9 gezeigt.CSF was obtained from 60 patients with Alzheimer's disease, 23 patients with Parkinson's disease and 32 controls at the appropriate age. The levels of tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin (GAP-43) in the CSF of these patients were determined. The mean CSF levels for each group are shown in Table 9.

8.2 Bewertung eines Kombinationstests zum spezifischen Nachweis von Alzheimer-Krankheit und zur Unterscheidung zwischen Individuen mit Alzheimer-Krankheit und Kontrollindividuen8.2 Evaluation of a combination test for the specific detection of Alzheimer's disease and for differentiation between individuals with Alzheimer's disease and control individuals

Tau war signifikant in den AD-Patienten verglichen mit den Kontrollen erhöht, wohingegen die β-Amyloid(1-42)-Spiegel niedriger waren. Die NM-Spiegel waren nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen verschieden. Die NM- und Tau-Spiegel korrelierten jedoch signifikant (16). Durch Ansehen der 16 ergibt sich, dass die Werte für die AD-Patienten von den Kontroll-Patienten getrennt werden konnte. Eine Rückwärts-Diskriminanz-Analyse (Morrison, 1976) wurde zur Bestimmung verwendet, welche Variablen, Tau, β-Amyloid(1-42), Neuromodulin oder Tau/Neuromodulin am besten zwischen Patienten mit Alzheimer-Krankheit und Kontroll-Patienten unterscheiden konnten. Die Variablen Tau/Neuromodulin und β-Amyloid(1-42) wurden ausgewählt und sie klassifizierten korrekt 55 von 58 Patienten mit Alzheimer-Krankheit (Empfindlichkeit 94,8, CI 85,6%-98,9%) und 30 von 31 Kontrollpatienten (Spezifität 96,8%, CI 83,3%-99,9%) (17). Eine weitere Analyse einer größeren Anzahl von Proben ermöglicht eine statistisch signifikante Verbesserung der Diagnose von Alzheimer-Krankheit durch Verwendung dieser drei Marker.Tau was significantly elevated in the AD patients compared to the controls, whereas the β-amyloid (1-42) levels were lower. NM levels were not significantly different between the two groups. However, the NM and tau levels correlated significantly ( 16 ). By watching the 16 shows that the values for the AD patients could be separated from the control patients. A reverse discriminant analysis (Morrison, 1976) was used to determine which variables, tau, β-amyloid (1-42) , neuromodulin, or tau / neuromodulin, could best distinguish between patients with Alzheimer's disease and control patients. The variables tau / neuromodulin and β-amyloid (1-42) were selected and correctly classified 55 out of 58 patients with Alzheimer's disease (sensitivity 94.8, CI 85.6% -98.9%) and 30 of 31 control patients (Specificity 96.8%, CI 83.3% -99.9%) ( 17 ). Further analysis of a larger number of samples allows a statistically significant improvement in the diagnosis of Alzheimer's disease by using these three markers.

8.3 Bewertung eines Kombinationstests zum spezifischen Nachweis von Parkinson-Krankheit und zur Unterscheidung von Individuen mit Parkinson-Krankheit gegenüber Kontrollindividuen.8.3 Evaluation of a combination test for the specific detection of Parkinson's disease and for differentiation of individuals with Parkinson's disease versus control individuals.

Eine Rückwärts-Diskriminanz-Analyse (Morrison, 1976) wurde zur Bestimmung verwendet, welche Variablen am besten zwischen Kontroll-Patienten und Patienten mit Parkinson-Krankheit unterscheiden konnten. Die Variablen Tau/Neuromodulin und β-Amyloid(1-42) wurden ausgewählt. 14 der 23 Patienten mit Parkinson-Krankheit (Empfindlichkeit 60,9%, CI 38,6-80,3) und 27 der 31 Kontrollpatienten (Spezifität 87,1%, CI 70,2%-96,4%) wurden korrekt klassifiziert (17). Eine weitere Analyse einer größeren Anzahl von Proben ermöglicht eine statistisch signifikante Verbesserung der Diagnose von Parkinson-Krankheit durch Verwendung dieser drei Marker.A backward discriminant analysis (Morrison, 1976) was used to determine which variables could best distinguish between control and Parkinson's disease patients. The variables tau / neuromodulin and β-amyloid (1-42) were selected. 14 of the 23 patients with Parkinson's disease (sensitivity 60.9%, CI 38.6-80.3) and 27 of the 31 control patients (specificity 87.1%, CI 70.2% -96.4%) were correctly classified ( 17 ). Further analysis of a larger number of samples allows a statistically significant improvement in the diagnosis of Parkinson's disease by using these three markers.

8.4 Bewertung eines Kombinationstests zur Unterscheidung zwischen Alzheimer-Krankheit gegenüber Parkinson-Krankheit.8.4 Assessment of a combination test to distinguish between Alzheimer's disease versus Parkinson's disease.

β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin wurden zur Unterscheidung zwischen Patienten mit Alzheimer-Krankheit und Patienten mit Parkinson-Krankheit mit einer Empfindlichkeit von 94,8% (CI 85,6%-98,9%) für die Patienten mit Alzheimer-Krankheit und einer Spezifität von 78,3% (CI 56,3%-92,5%) für die Patienten mit Parkinson-Krankheit gewählt. Eine weitere Analyse einer größeren Anzahl von Proben ermöglicht eine statistische signifikante Verbesserung der Unterscheidung zwischen Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit durch Verwendung dieser drei Marker.β-amyloid (1-42) and neuromodulin were used to distinguish between patients with Alzheimer's disease and patients with Parkinson's disease with a sensitivity of 94.8% (CI 85.6% -98.9%) for those with Alzheimer's disease Disease and a specificity of 78.3% (CI 56.3% -92.5%) for patients with Parkinson's disease. Further analysis of a larger number of samples allows a statistically significant improvement in the distinction between Alzheimer's disease and Parkinson's disease by using these three markers.

Beispiel 9: Verwendung von CSF-α-Synuclein als neurologischer Marker zur Unterscheidung zwischen Lewy-Körper-Demenz und Alzheimer-KrankheitExample 9: Use of CSF-α-synuclein as a neurological marker to distinguish between Lewy body dementia and Alzheimer's disease

9.1 Patienten und Kontroll-Individuen9.1 Patients and control individuals

CSF wird aus 30 bis 40 Patienten mit Alzheimer-Krankheit, 10 bis 20 Patienten mit Lewy-Körper-Demenz und 10 bis 20 Kontrollen im entsprechenden Alter erhalten.CSF is made up of 30 to 40 patients with Alzheimer's disease, 10 to 20 patients with Lewy body dementia and get 10 to 20 controls at the appropriate age.

9.2 Test zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz9.2 Differential diagnosis test from Alzheimer's disease and Lewy body dementia

Die Konzentration von α-Synuclein in der CSF der verschiedenen Patienten und Kontrollgruppen wird quantifiziert. Ein signifikant unterschiedlicher Mittelwert für den α-Synuclein-Spiegel in der Gruppe mit Alzheimer-Krankheit gegenüber dem Mittelwert für den α-Synuclein-Spiegel in der Gruppe mit Lewy-Körper-Demenz ermöglicht die Unterscheidung zwischen diesen beiden Demenztypen. Die Unterscheidung zwischen Alzheimer-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz wird weiter verbessert durch Kombinieren der Quantifizierung von α-Synuclein mit der Quantifizierung von mindestens 2 anderen neurologischen Markern (wie Tau und β-Amyloid(1-42)).The concentration of α-synuclein in the CSF of the different patients and control groups is quantified. A significantly different mean for the α-synuclein level in the Alzheimer's disease group versus the mean for the α-synuclein level in the Lewy body dementia group allows the distinction between these two types of dementia. The distinction between Alzheimer's disease and Lewy body dementia is further enhanced by combining the quantification of α-synuclein with the quantification of at least 2 other neurological markers (such as tau and β-amyloid (1-42) ).

Beispiel 10: Kombinationstest unter Verwendung von CSF-ß-Amyloid(1-42), CSF-Tau und CSF-Phospho-Tau als neurologische Marker für den spezifischen Nachweis der Demenz des Lobus frontalis/temporalis und zur Unterscheidung der Demenz des Lobus frontalis/temporalis gegenüber einer anderen DemenzExample 10: Combination test using CSF-β-amyloid (1-42) , CSF-tau and CSF-phospho-tau as neurological markers for the specific detection of dementia of the frontal lobe / temporalis and for distinguishing the dementia of the frontal lobe / temporalis over another dementia

10.1 Patienten und Kontrollindividuen10.1 patients and control individuals

CSF wurde erhalten aus 30 bis 40 Patienten mit einer Demenz des Lobus frontalis/temporalis und 10 bis 20 Kontrollen im entsprechenden Alter.CSF was obtained from 30 to 40 patients with dementia of the lobe frontalis / temporalis and 10 to 20 controls in the corresponding Age.

10.2 Kombinationstest für die Differenzialdiagnose der Demenz des Lobus frontalis/temporalis gegenüber Kontrollindividuen10.2 combination test for the Differential diagnosis of dementia of the frontal lobe / temporal lobe compared to control individuals

Der Spiegel von β-Amyloid(1-42), Tau und Phospho-Tau verschiedener Patienten mit Demenz des Lobus frontalis/temporalis und bei Kontrollpatienten wurde quantifiziert. Die Mittelwerte für die Spiegel von Tau und Phospho-Tau in den Patienten mit Demenz des Lobus frontalis/temporalis sind im Vergleich zu den Mittelwerten für die Spiegel von Tau und Phospho-Tau in den Kontroll-Patienten signifikant erhöht. Die Patienten mit Demenz des Lobus frontalis/temporalis zeigen einen geringeren Spiegel von β-Amyloid(1-42) als die Kontrollpatienten.The level of β-amyloid (1-42) , tau and phospho-tau of various patients with frontal lobe / frontal lobe dementia and in control patients was quantified. The mean values for the levels of tau and phospho-tau in the patients with dementia of the frontal lobe are significantly increased compared to the mean values for the levels of tau and phospho-tau in the control patients. The patients with dementia of the frontal lobe / temporalis show a lower level of β-amyloid (1-42) than the control patients.

Beispiel 11: Kombinationstest unter Verwendung von CSF-β-Amyloid(1-42), CSF-Tau und Plasma-β-Amyloid(1-42) als neurologische Marker für den spezifischen Nachweis vaskulärer Probleme bei Alzheimer-Krankheit und zur Unterscheidung der vaskulären Krankheit von anderen. Formen der Alzheimer-KrankheitExample 11: Combination Assay Using CSF-β Amyloid (1-42) , CSF-Tau, and Plasma β-Amyloid (1-42) as Neurological Markers for Specific Detection of Alzheimer's Disease Vascular Problems and Vascular Discrimination Illness from others. Forms of Alzheimer's disease

11.1 Patienten und Kontroll-Individuen.11.1 Patients and control individuals.

CSF wurde erhalten aus 30 bis 40 Patienten mit vaskulärer Krankheit, 30 bis 40 Patienten mit anderen Formen der Alzheimer-Krankheit und 10 bis 20 Kontrollen im entsprechenden Alter.CSF was obtained from 30 to 40 patients with vascular disease, 30 to 40 patients with other forms of Alzheimer's disease and 10 to 20 controls at the appropriate age.

11.2 Rombinationstest zur Differenzialdiagnose der vaskulären Krankheit gegenüber anderen Formen der Alzheimer-Krankheit11.2 Rombination test for the differential diagnosis of vascular disease over others Forms of Alzheimer's disease

Die Spiegel von Tau und β-Amyloid(1-42) in der CSF und die Spiegel von β-Amyloid(1-42) im Plasma der verschiedenen Patienten mit vaskulärer Krankheit, mit anderen Formen der Alzheimer-Krankheit und in den Kontrollpatienten wurde quantifiziert. Ein quantitativ unterschiedlicher Spiegel von Plasma-β-Amyloid(1-42), CSF-Tau und β-Amyloid(1-42) ermöglicht die Unterscheidung zwischen Patienten mit vaskulärer Krankheit und Patienten mit anderen Formen von Alzheimer-Krankheit.The levels of tau and β-amyloid (1-42) in the CSF and the levels of β-amyloid (1-42) in the plasma of the various patients with vascular disease, with other forms of Alzheimer's disease and in control patients were quantified , A quantitatively different level of plasma β-amyloid (1-42) , CSF-tau, and β-amyloid (1-42) allows differentiation between patients with vascular disease and patients with other forms of Alzheimer's disease.

LITERATURLITERATURE

  • Abbruzzese M, Ferri S, Scarone S (1997) Neuropsychologia 35: 907-912.Abbruzzese M, Ferri S, Scarone S (1997) Neuropsychologia 35: 907-912.
  • Asami-Odaka A, Ishibashi Y, Kikuchi T (1995) Biochemistry 34: 10272-10278.Asami-Odaka A, Ishibashi Y, Kikuchi T (1995) Biochemistry 34: 10272-10278.
  • Auld DS, Kar S, Quirion R (1998) Trends Neurosci 21: 43-49.Auld DS, Kar S, Quirion R (1998) Trends Neurosci 21: 43-49.
  • Andreadis A, Brown W, Kosik K (1992) Biochem 31: 10626-10633.Andreadis A, Brown W, Kosik K (1992) Biochem 31: 10626-10633.
  • Bachmann BJ (1987) In: E. coli and S. typhimurium, Cellular and molecular biology. Hrsg. Neidhardt FC et al., ASM 1190-1219.Bachmann BJ (1987) In: E. coli and S. typhimurium, Cellular and molecular biology. Ed. Neidhardt FC et al., ASM 1190-1219.
  • Ballard C, Grace J, McKeith I, Holmes C (1998) Lancet 351:1032-1033.Ballard C, Grace J, McKeith I, Holmes C (1998) Lancet 351: 1032-1033.
  • Basi GS (1987) Cell 49:785-791.Basi GS (1987) Cell 49: 785-791.
  • Benowitz LI, Perrone-Bizzozero NI, Finklestein SP, Bird ED (1989) J Neurosci 9: 990-995.Benowitz LI, Perrone-Bizzozero NI, Finklestein SP, Bird ED (1989) J Neurosci 9: 990-995.
  • Blennow K, Davidson P, Wallin A, Ekman R (1995) Dementia 6: 306-311.Blennow K, Davidson P, Wallin A, Ekman R (1995) Dementia 6: 306-311.
  • Blennow K, Bogdanovic N, Alafuzoff I, Ekman R, Davidson P (1996) J Neural Transm 103: 603-618.Blennow K, Bogdanovic N, Alafuzoff I, Ekman R, Davidson P (1996) J Neural Transm 103: 603-618.
  • Bonhard C et al (1984) In: Immunolabeling for Electron Microscopy. Hrsg. Polak JM, Varndell JM. Elsevier Scientific Publishers, Amsterdam, S. 95.Bonhard C et al. (1984) In: Immunolabeling for Electron Microscopy. Ed. Polak JM, Varndell JM. Elsevier Scientific Publishers, Amsterdam, P. 95.
  • Bramblett G, Trojanowski J, Lee V (1992) Lab Invest 66: 212-222.Bramblett G, Trojanowski J, Lee V (1992) Lab Invest 66: 212-222.
  • Bramblett G, Goedert M, Jakes R, Merrick S, Trojanowski J, Lee V (1993) Neuron 10: 1089-1099.Bramblett G, Goedert M, Jakes R, Merrick S, Trojanowski J, Lee V (1993) Neuron 10: 1089-1099.
  • Brion J, Passareiro J, Nunez J und Flament-Durand J (1985) Arch Biol 95: 229-235.Brion J, Passareiro J, Nunez J and Flament-Durand J (1985) Arch Biol 95: 229-235.
  • Brun A (1993) Dementia 4: 126-131.Brun A (1993) Dementia 4: 126-131.
  • Citron M, Diehl TS, Gordon G, Biere AL, Seubert P, Selkoe DJ (1996) Proc Natl Acad Sci 93: 13170-13175.Citron M, Diehl TS, Gordon G, Beers AL, Seubert P, Selkoe DJ (1996) Proc Natl Acad Sci 93: 13170-13175.
  • Citron M, Westaway D,Xia W, Carlson G, Diehl T, Levesque G, Johnson-Wood K, Lee M, Suebert P, Davis A, Kholodenko D, Motter R, Sherrington R, Perry B, Yao H, Strome R, Lieberburg I, Rommens J, Kim S, Schenk D, Fraser P, StGeorge Hyslop P, Selkoe DJ (1997) Nature Medicine 3: 67-72.Citron M, Westaway D, Xia W, Carlson G, Diehl T, Levesque G, Johnson-Wood K, Lee M, Suebert P, Davis A, Kholodenko D, Motter R, Sherrington R, Perry B, Yao H, Strome R, Lieberburg I, Rommens J, Kim S, Schenk D, Fraser P, St George Hyslop P, Selkoe DJ (1997) Nature Medicine 3: 67-72.
  • Coleman PD, Kazee AM, Lapham L, Eskin T, Rogers K (1992) Neurobiol aging 13: 631-639.Coleman PD, Kazee AM, Lapham L, Eskin T, Rogers K (1992) Neurobiol aging 13: 631-639.
  • Davidsson P, Jahn R, Bergquist J, Ekman R, Blennow K (1996) Mol Chem Neuropathol 27: 195-210.Davidsson P, Jahn R, Bergquist J, Ekman R, Blennow K (1996) Mol Chem Neuropathol 27: 195-210.
  • Delacourte A, Defossez A (1986) J. Neurol. Sci. 76: 173-180.Delacourte A, Defossez A (1986) J. Neurol. Sci. 76: 173-180.
  • Delacourte A, Flament S, Dibe E, Hublau P, Sablonniere B, Hemon B, Sherrer V, Defossez A (1990) Acta Neuropathol 80:111-117.Delacourte A, Flament S, Dibe E, Hublau P, Sablonniere B, Hemon B, Sherrer V, Defossez A (1990) Acta Neuropathol 80: 111-117.
  • Ferrer I, Marti E, Tortosa A, Blasi J (1998) J Neuropathol Exp Neurol 57: 218-225.Ferrer I, Marti E, Tortosa A, Blasi J (1998) J Neuropathol Exp Neurol 57: 218-225.
  • Flament S, Delacourte A, Mann D (1990) Brain Res 516: 15-19.Flament S, Delacourte A, Man D (1990) Brain Res 516: 15-19.
  • Fletcher JM, Copeland DR (1988) J Clin Exp neuropsychol 10: 495-537.Fletcher JM, Copeland DR (1988) J Clin Exp neuropsychol 10: 495-537.
  • Folstein M, Folstein S, McHugh P. (1975) J Psychol Res 12: 189-198.Folstein M, Folstein S, McHugh P. (1975) J Psychol Res 12: 189-198.
  • Friedland RP, Majocha RE, Reno JM, Lyle LR, Marotta CA (1994) Mol Neurobiol 9: 107-113.Friedland RP, Majocha RE, Reno JM, Lyle LR, Marotta CA (1994) Mol Neurobiol 9: 107-113.
  • Ghanbari H, Kozuk T, Miller B, Riesing S (1990) J Clin Laboratory Anal 4: 189-192.Ghanbari H, Kozuk T, Miller B, Riesing S (1990) J Clin Laboratory Anal 4: 189-192.
  • Garcia-Alix A, Cabanas F, Pellicer A, Hernanz A, Stiris TA, Quero J (1994) Pediatrics 93: 234-240.Garcia-Alix A, Cabanas F, Pellicer A, Hernanz A, Stiris TA, Quero J (1994) Pediatrics 93: 234-240.
  • Goedert M, Spillantini M, Jakes R, Rutherford D, Crowther R (1989) Neuron 3: 519-526. 4055.Goedert M, Spillantini M, Jakes R, Rutherford D, Crowther R (1989) Neuron 3: 519-526. 4055th
  • Goedert M, Cohen E, Jakes R, Cohen P (1992) FEBS Lett. 312:95-99.Goedert M, Cohen E, Jakes R, Cohen P (1992) FEBS Lett. 312: 95-99.
  • Goedert M, Jakes R, Crowther R, Six J, Lübke U, Vandermeeren M, Cras P, Trojanowski JQ, Lee V (1993) Proc Natl Acad Sci (USA) 90: 5066-5070.Goedert M, Jakes R, Crowther R, Six J, Lübke U, Vandermeeren M, Cras P, Trojanowski JQ, Lee V (1993) Proc Natl Acad Sci (USA) 90: 5066-5070.
  • Goedert M, Jakes R, Crowther RA, Cohen P, Vanmechelen E, Vandermeeren M, Cras P (1994) Biochem J 301: 871-877. Goedert M, Jakes R, Crowther RA, Cohen P, Vanmechelen E, Vandermeeren M, Cras P (1994) Biochem J 301: 871-877.
  • Greenberg S, Davies P (1990) Proc Natl Acad Sci USA 87: 5827-5831.Greenberg S, Davies P (1990) Proc Natl Acad Sci USA 87: 5827-5831.
  • Grundke-Iqbal I, Iqbal K, Quinlan M, Tung Y, Zaidi M, Wisniewski H(1986) J Biol Chem 261: 6084-6089.Grundke-Iqbal I, Iqbal K, Quinlan M, Tung Y, Zaidi M, Wisniewski H (1986) J Biol Chem 261: 6084-6089.
  • Harrington C, Mukaetova E, Hills R, Edwards P, Montejo de Garcini E, Novak M, Wischik C (1991) Proc Natl Acad Sci (USA) 88: 5842-5846.Harrington C, Mukaetova E, Hills R, Edwards P, Montejo de Garcini E, Novak M, Wischik C (1991) Proc Natl Acad Sci (USA) 88: 5842-5846.
  • Hasegawa M, Morishima-Kawashima M, Takio K, Suzuki M, Titani K, Ihara Y (1992) J Biol Chem 267: 17047-17054.Hasegawa M, Morishima Kawashima M, Takio K, Suzuki M, Titani K, Ihara Y (1992) J Biol Chem 267: 17047-17054.
  • Himmler A (1989) Mol Cell Biol 9: 1389-1396.Himmler A (1989) Mol Cell Biol 9: 1389-1396.
  • Hooten WM, Lyketsos CG (1998) Dement Geriatr Cogn Disord 9:164-174.Hooten WM, Lyketsos CG (1998) Dement Geriatr Cogn Disord 9: 164-174.
  • Hulstaert F, Blennow K, Ivanoiu A, Schoonderwaldt HC, Riemenschneider M, De Deyn PP, Bancher C, Cras P, Wiltfang J, Mehta PD, Iqbal K, Pottel H, Vanmechelen E, Vanderstichele H (1999) Neurology52: 1555-1562 Hochuli E (1988) J Chromatogr 444: 293-302.Hulstaert F, Blennow K, Ivanoiu A, Schoonderwaldt HC, Riemenschneider M, De Deyn PP, Bancher C, Cras P, Wiltfang J, Mehta PD, Iqbal K, Pottel H, Vanmechelen E, Vanderstichele H (1999) Neurology 52: 1555-1562 Hochuli E (1988) J Chromatogr 444: 293-302.
  • Iqbal K,Grundke-Iqbal 2, Smith A, George L, Tung Y, Zaidi T (1989) Proc Natl Acad Sci (USA) 86: 5646-5650.Iqbal K, Grundke-Iqbal 2, Smith A, George L, Tung Y, Zaidi T (1989) Proc Natl Acad Sci (USA) 86: 5646-5650.
  • Jannoun L 1983 Arch Dis Child 58:953-958.Jannoun L 1983 Arch Dis Child 58: 953-958.
  • Jensen PH, Nielsen MS, Jahes R, Dotti CG, Goedert M (1998) J Biol Chem 273: 26292-26294.Jensen PH, Nielsen MS, Jahes R, Dotti CG, Goedert M (1998) J Biol Chem 273: 26292-26294.
  • Johnson-Wood K, Lee M, Motter R, Hu K, Gordon G, Barbour R, Khan K, Gordon M, Tan H, Games D, Lieberburg I, Schenk D, Seubert P, McConlogue L (1997) Proc Natl Acad Sci 94: 1550-1555.Johnson-Wood K, Lee M, Motter R, Hu K, Gordon G, Barbour R, Khan K, Gordon M, Tan H, Games D, Lieberburg I, Schenk D, Seubert P, McConlogue L (1997) Proc Natl Acad Sci 94: 1550-1555.
  • Kaiser E, Kuzmits R, Pregant P, Burghuber O, Worofka W (1989) Clin Chim Acta 183: 13-32.Emperor E, Kuzmits R, Pregant P, Burghuber O, Worofka W (1989) Clin Chim Acta 183: 13-32.
  • Kato K, Suzuki F, Umeda Y (1981) J Neurochem 36 :793-797.Kato K, Suzuki F, Umeda Y (1981) J Neurochem 36: 793-797.
  • Kim KS, Wen GW, Bancher C, Chen CMJ, Sapienza HH, Hong H, Wisniewski HM (1990) Neurosci Res Comm 7: 113-122.Kim KS, Wen GW, Bancher C, Chen CMJ, Sapienza HH, Hong H, Wisniewski HM (1990) Neurosci Res. Comm. 7: 113-122.
  • Knopman DS (1993) Dementia 4: 132-136.Knopman DS (1993) Dementia 4: 132-136.
  • Kondo J, Honda T, Mori H, Hamada Y, MiuraR, Ogawara M, Ihara Y (1988) Neuron 1: 82.Kondo J, Honda T, Mori H, Hamada Y, MiuraR, Ogawara M, Ihara Y (1988) Neuron 1: 82.
  • Köhler G, Milstein C (1975 Nature 256: 495-497).Charcoal burner G, Milstein C (1975 Nature 256: 495-497).
  • König G, Graham P, Bushnell A, Webster S, Wunderlich D, Perlmutter LS (1996) Ann NY Acad Sci 777: 344-355.king G, Graham P, Bushnell A, Webster S, Wunderlich D, Perlmutter LS (1996) Ann NY Acad Sci 777: 344-355.
  • Kosik K, Joachim C, Selkoe (1986) Proc Natl Acad Sci (USA) 83: 4044-4048.Kosik K, Joachim C, Selkoe (1986) Proc Natl Acad Sci (USA) 83: 4044 to 4048.
  • Ksiezak-Reding H, Liu WK, Yen SH (1992) Brain Res 597 : 209-219.Ksiezak-Reding H, Liu WK, Yen SH (1992) Brain Res 597: 209-219.
  • Lannfelt-L, Basun-H, Wahlund-LO, Rowe-BA, Wagner-SL (1995) NatMed 1: 829-832.Lannfelt-L, Basun-H, Wahlund-LO, Rowe-BA, Wagner-SL (1995) NatMed 1: 829-832.
  • Lee V, Balin B, Otvos L, Trojanowski J (1991) Science 251: 675-678.Lee V, Balin B, Otvos L, Trojanowski J (1991) Science 251: 675-678.
  • Levy R, Eagger S, Griffiths M, Perry E, Honavar M, Daen A, Lantos P (1994) Lancet 343: 176-178.Levy R, Eagger S, Griffith M, Perry E, Honavar M, Daen A, Lantos P (1994) Lancet 343: 176-178.
  • Lewis S, Wang D, Cowan N (1988) Science 242: 936-939.Lewis S, Wang D, Cowan N (1988) Science 242: 936-939.
  • Majocha RE, Reno JM, Friedland RP, VanHaight C, Lyle LR, Marotta CA (1992) J Nucl Med 33: 2184-2189.Majocha RE, Reno JM, Friedland RP, VanHaight C, Lyle LR, Marotta CA (1992) J Nucl Med 33: 2184-2189.
  • McKeith IG, Galasko D, Kosaka K, Perry EK, Dickson DW, Hansen LA, Salmon DP, Lowe J, Mirra SS, Byrne EJ, Lennox G, Quinn NP, Edwardson JA, Ince PG, Bergeron C, Burns A, Miller BL, Lovestone S, Collerton D, Jansen EN, Ballard C, de Vos RA, Wilcock GK, Jellinger KA, Perry RH (1996) Neurology 47: 1113-1124.McKeith IG, Galasko D, Kosaka K, Perry EK, Dickson DW, Hansen LA, Salmon DP, Lowe J, Mirra SS, Byrne EJ, Lennox G, Quinn NP, Edwardson JA, Ince PG, Bergeron C, Burns A, Miller BL, Lovestone S, Collerton D, Jansen EN, Ballard C, de Vos RA, Wilcock GK, Jellinger KA, Perry RH (1996) Neurology 47: 1113-1124.
  • McKhann G, Drachman D, Folstein M, Katzman R, Price D, Stadlan EM (1984) Neurology 34: 939-944.McKhann G, Drachman D, Folstein M, Katzman R, Price D, Stadlan EM (1984) Neurology 34: 939-944.
  • Mercken M, Lübke U, Vandermeeren M, Gheuens J, Oestreicher AB (1992a) J Neurobiol 23: 309-321.Mercken M, Lübke U, Vandermeer M, Gheuens J, Oestreicher AB (1992a) J Neurobiol 23: 309-321.
  • Mercken M, Vandermeeren M, Lübke U, Six J, Boons J, Vanmechelen E, Van De Voorde A, Gheuens J (1992b) J Neurochem 58: 548-553.Mercken M, Vandermeer M, Lübke U, Six J, Boons J, Vanmechelen E, Van De Voorde A, Gheuens J (1992b) J Neurochem. 58: 548-553.
  • Moore I, Kramer JH, Ablin A (1986) Oncol Nurs Forum 12: 45-51.Moore I, Kramer JH, Ablin A (1986) Oncol Nurs Forum 12: 45-51.
  • Morrison DF (1976) Multivariate statistical methods. McGraw-Hill, New York, NY, USA.Morrison DF (1976) Multivariate statistical methods. McGraw-Hill, New York, NY, USA.
  • Motter R, Vigo-Pelfrey C, Kholodenko D, Barbour R, Johnson-Wood K, Galasko D, Chang L, Miller B, Clark C, Green R, Olson D, Southwick P, Wolfert R, Munroe B, Lieberburg I, Seubert P, Schenk D (1995) Ann Neurol 38: 643-648.Motter R, Vigo-Pelfrey C, Kholodenko D, Barbour R, Johnson-Wood K, Galasko D, Chang L, Miller B, Clark C, Green R, Olson D, Southwick P, Wolfert R, Munroe B, Lieberburg I, Seubert P, Schenk D (1995) Ann Neurol 38: 643-648.
  • Nara T, Nozaki H, Nakae Y, Arai T, Ohashi T (1988) AJDC 142: 173-174.Nara T, Nozaki H, Nakae Y, Arai T, Ohashi T (1988) AJDC 142: 173-174.
  • Ochs J, Mulhern R, Fairclough D, Parvey L, Whitaker J, Ch'ien L, Mauer A, Simone J (1991) J Clin Oncol 9: 145-151.Ochs J, Mulhern R, Fairclough D, Parvey L, Whitaker J, Ch'ien L, Wall A, Simone J (1991) J Clin Oncol 9: 145-151.
  • Oestreicher AB, Hens JJH, Marquart A (1994) J Neurochem. 62: 881-889.Oestreicher AB, Hens JJH, Marquart A (1994) J Neurochem. 62: 881-889.
  • Perry EK, Haroutunian V, Davis KL, Levy R, Lantos P, Eagger S, Honavar M, Dean A, Griffiths M, McKeith IG, et al (1994) Neuroreport 5: 747-749.Perry EK, Haroutunian V, Davis KL, Levy R, Lantos P, Eagger S, Honavar M, Dean A, Griffiths M, McKeith IG, et al (1994) Neuroreport 5: 747-749.
  • Schoonjans F, Zalata A, Depuydt CE, Comhaire FH (1995) Comput Methods Programs Biomed 48: 257-62.Schoonjans F, Zalata A, Depuydt CE, Comhaire FH (1995) Comput Methods Programs Biomed 48: 257-62.
  • Selden S, Pollard T (1983) J Biol Chem 258 (11): 7064-7071.Selden S, Pollard T (1983) J Biol Chem 258 (11): 7064-7071.
  • Shimohama S, Kamiya S, Taniguchi T, Akagawa K, Kimura J (1997) Biochem Biophys Res Comm 236: 239-242.Shimohama S, Kamiya S, Taniguchi T, Akagawa K, Kimura J (1997) Biochem Biophys Res Comm 236: 239-242.
  • Skene JH, Willard M (1981) J Neurosci 1: 419-26 Six J, Lübke U, Lenders M-B, Vandermeeren M, Mercken M, Villanova M, Van de Voorde A, Gheuens J, Martin J-J, Cras P (1992) Neurodegeneration, impairment of neuronal function 1: 247-255.Skene JH, Willard M (1981) J Neurosci 1: 419-26 Six J, Lübke U, Lenders M-B, Vandermeer M, Mercken M, Villanova M, Van de Voorde A, Gheuens J, Martin J-J, Cras P (1992) Neurodegeneration, Impairment of Neuronal function 1: 247-255.
  • Sjögren M, Edman A, Wallin A (1997) Psychiatry 12: 656-661.Sjögren M, Edman A, Wallin A (1997) Psychiatry 12: 656-661.
  • Soji M, Matsubara E, Kanai M, Watanabe M, Nakamura T, Tomidokoro Y, Shizuka M, Wakabayashi K, Igeta Y, Ikeda Y, Mizushima K, Amari M, Ishiguro K, Kawarabayashi T, Harigaya Y, Okamotot K, Hirai S (1989) J Neurol Sci 158: 134-140.Soji M, Matsubara E, Kanai M, Watanabe M, Nakamura T, Tomidokoro Y, Shizuka M, Wakabayashi K, Igeta Y, Ikeda Y, Mizushima K, Amari M, Ishiguro K, Kawarabayashi T, Harigaya Y, Okamotot K, Hirai S (1989) J Neurol Sci 158: 134-140.
  • Stern RA, Trojanowski J, Lee VM (1990) Febs-Lett. 264: 43-7.Stern RA, Trojanowski J, Lee VM (1990) Febs-Lett. 264: 43-7.
  • Suzuki N, Cheung TT, Cai X-D, Odaka A, Otvos L, Eckman C, Golde TE, Younkin SG (1994) Science 264: 1336-1340.Suzuki N, Cheung TT, Cai X-D, Odaka A, Otvos L, Eckman C, Golde TE, Younkin SG (1994) Science 264: 1336-1340.
  • Terry RD, Masliah E, Salmon DP, Butters N, DeTeresa R, Hill R, Hansen LA, Katzman R (1991) Ann Neurol 30: 572-580.Terry RD, Masliah E, Salmon DP, Butters N, De Teresa R, Hill R, Hansen LA, Katzman R (1991) Ann Neurol 30: 572-580.
  • Vandermeeren M, Mercken M, Vanmechelen E, Six J, Van de Voorde A, Martin J, Cras P (1993) J Neurochem 61: 1828-1834.Vandermeer M, Mercken M, Van Mechelen E, Six J, Van de Voorde A, Martin J, Cras P (1993) J Neurochem 61: 1828-1834.
  • Van de Voorde A, Vanmechelen E, Vandermeeren M, Dessaint F, Beeckman W, Cras P (1995) Detection of tau in cerebrospinal fluid. Research Advances in Alzheimer's disease and related disorders, Hrsg. Ibqal, Mortimer, Winblad & Wisniewski, John Wiley & Sons Ltd.Van de Voorde A, Vanmechelen E, Vandermeer M, Dessaint F, Beeckman W, Cras P (1995) Detection of tau in cerebrospinal fluid. Research Advances in Alzheimer's Disease and related disorders, Ed. Ibqal, Mortimer, Winblad & Wisniewski, John Wiley & Sons Ltd.
  • Van Gelder P, Bosman F, de Meuter F, van Heuverswyn H, Herion P (1993) J Clin Microbiol 31: 9-15.Van Gelder P, Bosman F, de Meuter F, van Heuverswyn H, Herion P (1993) J Clin Microbiol 31: 9-15.
  • Vanmechelen E, Blennow K, Davidsson P, Cras P, Van De Voorde A (1997) Alzheimer's Disease: biology, diagnosis and therapeutics. Edited by K Igbal, B Winblad, T Nishimura, M Takeda, HM Wisniewski, John Wiley & Sons, Ltd. S. 197-203.Vanmechelen E, Blennow K, Davidsson P, Cras P, Van De Voorde A (1997) Alzheimer's Disease: biology, diagnosis and therapeutics. Edited by K Igbal, B Winblad, T Nishimura, M Takeda, HM Wisniewski, John Wiley & Sons, Ltd. S. 197-203.
  • Wertman KF, Wyman AR, Botstein D (1986) Gene 49: 253-262.Wertman KF, Wyman AR, Botstein D (1986) Gene 49: 253-262.
  • Wilcock GK, Scott MI (1994) Lancet 344: 544-544.Wilcock GK, Scott MI (1994) Lancet 344: 544-544.
  • Wilson JD, Braunwald E, Isselbacher KJ, Petersdorf RG, Martin JB, Fauci AS, Root RK (1991) Harrison's Principles of Internal Medicine, 12. Auflage, McGraw-Hill Inc, NY, USA.Wilson JD, Braunwald E, Isselbacher KJ, Petersdorf RG, Martin JB, Fauci AS, Root RK (1991) Harrison's Principles of Internal Medicine, 12. Edition, McGraw-Hill Inc, NY, USA.
  • Wood J, Mirra S, Pollock N, Binder L (1986) Proc Natl Acad Sci (USA) 83: 4040-4043.Wood J, Mirra S, Pollock N, Binder L (1986) Proc Natl Acad Sci (USA) 83: 4040-4043.
  • Zahraoui A, Touchot N, Chardin P und Tavitian A (1989) J Biol Chem 264: 12394-12401.Zahraoui A, Touchot N, Chardin P and Tavitian A (1989) J Biol Chem 264: 12394-12401.
  • Zhao N, Hashida H, Takahashi N und Sakaki Y (1994) Gene 145: 313-314.Zhao N, Hashida H, Takahashi N and Sakaki Y (1994) Gene 145: 313-314.

Claims (5)

Verfahren zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration bei einem Patienten, umfassend den Schritt der Bestimmung des Spiegels von mindestens drei neurologischen Markern in einer oder mehreren Körperflüssigkeitsprobe(n) des Patienten oder der Bestimmung des Spiegels des gleichen Markers in zwei verschiedenen Körperflüssigkeitsproben in Kombination mit dem Nachweis mindestens eines anderen Markers in einer oder mehreren Körperflüssigkeitsprobe(n) mithilfe von Antikörpern, die spezifisch diese neurologischen Marker erkennen, wobei sich der Typ und der Grad der Neurodegeneration in einer quantitativen Veränderung im Spiegel all dieser neurologischen Marker verglichen mit einer Kontrollprobe widerspiegelt, wobei das Verfahren weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass: – zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder Lewy-Körper-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber Lewy-Körper-Krankheit der Spiegel an Tau, β-Amyloid(1-42) und α-Synuclein in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird; – zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber anderer Demenz • der Spiegel an Tau, β-Amyloid(1-42) und Rab3a in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird oder • der Spiegel an Tau, β-Amyloid(1-42) und SNAP25 in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird; – zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Alzheimer-Krankheit und/oder Parkinson-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber Parkinson-Krankheit der Spiegel an Tau, β-Amyloid(1-42) und Neuromodulin in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird; – zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von durch Chemotherapie und/oder Aussetzen gegenüber chemischen Verbindungen und/oder Bestrahlung induzierter Neurodegeneration der Spiegel an Tau, neuronenspezifischer Enolase und Neuromodulin in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird; – zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von Demenz des Lobus frontalis/temporalis und/oder zur Differenzialdiagnose von Demenz des Lobus frontalis/temporalis gegenüber anderer Demenz der Spiegel an Tau, Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42) in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird; – zum spezifischen Nachweis oder zur Quantifizierung von vaskulären Problemen bei Alzheimer-Krankheit, zur Differenzialdiagnose verschiedener Formen von Alzheimer-Krankheit und/oder zur Differenzialdiagnose von Alzheimer-Krankheit gegenüber anderer Demenz • der Spiegel an Tau und β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe und der Spiegel an β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Plasmaprobe des Patienten bestimmt wird oder • der Spiegel an Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe und der Spiegel an β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Plasmaprobe des Patienten bestimmt wird oder • der Spiegel an Tau und Phospho-Tau quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe und der Spiegel an β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Plasmaprobe des Patienten bestimmt wird oder • der Spiegel an Tau, Phospho-Tau und β-Amyloid(1-42) quantitativ in einer Zerebrospinalflüssigkeitsprobe des Patienten bestimmt wird.A method for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in a patient comprising the step of determining the level of at least three neurological markers in one or more body fluid sample (s) of the patient or determining the level of the same marker in two various body fluid samples in combination with the detection of at least one other marker in one or more body fluid samples with antibodies specifically recognizing these neurological markers, the type and level of neurodegeneration being compared in a quantitative change in the level of all these neurological markers with a control, the method being further characterized by : - specifically detecting or quantifying Alzheimer's disease and / or Lewy body disease and / or differential diagnosis of Alzheimer's disease in contrast to Lewy body disease, the levels of tau, β-amyloid (1-42) and α-synuclein are determined in a patient's cerebrospinal fluid sample; The specific detection or quantification of Alzheimer's disease and / or the differential diagnosis of Alzheimer's disease versus other dementia, the level of tau, β-amyloid (1-42) and Rab3a in a patient's cerebrospinal fluid sample; or the level of the mirror on tau, β-amyloid (1-42) and SNAP25 in a patient cerebrospinal fluid sample is true; For the specific detection or quantification of Alzheimer's disease and / or Parkinson's disease and / or for the differential diagnosis of Alzheimer's disease against Parkinson's disease, the levels of tau, β-amyloid (1-42) and neuromodulin in a patient's cerebrospinal fluid sample is determined; For the specific detection or quantification of neurodegeneration induced by chemotherapy and / or exposure to chemical compounds and / or irradiation, the levels of tau, neuron-specific enolase and neuromodulin are determined in a patient's cerebrospinal fluid sample; For the specific detection or quantification of frontalis / temporal lobe dementia and / or for the differential diagnosis of dementia of the frontal lobe / temporal lobe against other dementia, the levels of tau, phospho-tau and β-amyloid (1-42) in a sample of cerebrospinal fluid Patient is determined; - for the specific detection or quantification of vascular problems in Alzheimer's disease, for the differential diagnosis of different forms of Alzheimer's disease and / or for the differential diagnosis of Alzheimer's disease versus other dementia • the levels of tau and β-amyloid (1-42) quantitatively in a cerebrospinal fluid sample and the level of β-amyloid (1-42) is determined quantitatively in a patient's plasma sample, or • the level of phospho-tau and β-amyloid (1-42) is quantified in a cerebrospinal fluid sample and the level of β- Amyloid (1-42) is quantitated in a patient's plasma sample, or • the level of tau and phospho-tau is quantified in a cerebrospinal fluid sample and the level of β-amyloid (1-42) is quantitatively determined in a patient's plasma sample, or the level of tau, phospho-tau and β-amyloid (1-42) was quantified in a cerebrospinal fluid sample of the patient w ill. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Patient, dessen durch Chemotherapie, Aussetzen gegenüber chemischen Verbindungen und/oder Strahlung induzierte Neurodegeneration nachgewiesen oder quantifiziert wird, an Leukämie oder Hirntumor leidet.Method according to claim 1, further characterized that the patient whose chemotherapy, exposure to chemical Compounds and / or radiation induced neurodegeneration demonstrated or quantified, leukemia or brain tumor suffers. Diagnostisches Kit zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration bei einem Patienten, umfassend mindestens 3 Antikörper, die jeweils einen unterschiedlichen neurologischen Marker erkennen und eine der folgenden Kombinationen von neurologischen Markern erkennen: – Tau, β-Amyloid(1-42), α-Synuclein; – Tau, β-Amyloid(1-42), Rab3a; – Tau, β-Amyloid(1-42), SNAP25; – Tau, β-Amyloid(1-42), Neuromodulin; – Tau, neuronenspezifische Enolase, Neuromodulin oder – Tau, Phospho-Tau, β-Amyloid(1-42); oder mindestens 2 Antikörper umfassen, die jeweils einen unterschiedlichen neurologischen Marker erkennen, von denen ein Antikörper einen neurologischen Marker in 2 verschiedenen Körperflüssigkeiten erkennt, und die eine der folgenden Kombinationen von neurologischen Markern erkennen: – Tau, β-Amyloid(1-42) oder – Phospho-Tau, β-Amyloid(1-42) A diagnostic kit for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in a patient comprising at least 3 antibodies, each of which recognizes a different neurological marker and recognizes one of the following combinations of neurological markers: - tau, β-amyloid (1-) 42) , α-synuclein; Tau, β-amyloid (1-42) , Rab3a; Tau, β-amyloid (1-42) , SNAP25; Tau, β-amyloid (1-42) , neuromodulin; - Tau, neuron-specific enolase, neuromodulin or - tau, phospho-tau, β-amyloid (1-42) ; or at least 2 antibodies, each of which recognizes a different neurological marker of which an antibody recognizes a neurological marker in 2 different body fluids and which recognizes one of the following combinations of neurological markers: tau, β-amyloid (1-42) or Phospho-Tau, β-amyloid (1-42) Diagnostisches Kit nach Anspruch 3 zum spezifischen Nachweis, zur Quantifizierung und/oder zur Differenzialdiagnose von Neurodegeneration bei einem Patienten, umfassend: – einen Träger, der zusammen oder getrennt mindestens 3 Antikörper (Primärantikörper oder Fängerantikörper) umfasst, die jeweils einen unterschiedlichen neurologischen Marker erkennen, oder mindestens 2 Antikörper (Primärantikörper oder Fängerantikörper) umfasst, die jeweils einen unterschiedlichen neurologischen Marker erkennen, von denen ein Antikörper einen neurologischen Marker in 2 verschiedenen Körperflüssigkeiten erkennt; – sekundäre Antikörper (Nachweisantikörper), die jeweils einen der Komplexe aus neurologischem Marker-primärem Antikörper erkennen; – gegebenenfalls einen Marker entweder für die spezifische Markierung von oder die Kopplung mit den sekundären Antikörpern; – gegebenenfalls geeignete Pufferlösungen für die Durchführung der immunologischen Reaktion zwischen den Primärantikörpern und der Körperflüssigkeitsprobe, zwischen den sekundären Antikörpern und den Komplexen aus neurologischem Marker-primärem Antikörper und/oder zwischen den gebundenen sekundären Antikörpern und dem Marker; – gegebenenfalls zu Standardisierungszwecken gereinigte Proteine oder synthetische Peptide, die spezifisch von den Antikörpern des Kits erkannt werden, die zum Nachweis des neurologischen Markers verwendet werden.A diagnostic kit according to claim 3 for the specific detection, quantification and / or differential diagnosis of neurodegeneration in a patient, comprising: a carrier comprising, together or separately, at least 3 antibodies (primary antibody or capture antibody) each recognizing a different neurological marker; or comprises at least 2 antibodies (primary antibody or capture antibody), each of which recognizes a different neurological marker of which an antibody recognizes a neurological marker in 2 different body fluids; - secondary antibodies (detection antibodies), each of which recognizes one of the complexes of neurological marker-primary antibody; Optionally a marker for either the specific labeling of or coupling with the secondary antibodies; If appropriate, suitable buffer solutions for carrying out the immunological reaction between the primary antibodies and the body fluid sample, between the secondary antibodies and the neurological marker primary antibody complexes and / or between the bound secondary antibodies and the marker; Optionally protein purified for standardization or synthetic peptides specifically recognized by the antibodies of the kit used to detect the neurological marker the. Verwendung eines Verfahrens oder eines diagnostischen Kits nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur therapeutischen Überwachung und/oder Bestimmung der Wirksamkeit einer bestimmten Behandlung.Use of a method or a diagnostic Kits according to any one of claims 1 to 4 for therapeutic monitoring and / or determining the effectiveness of a particular treatment.
DE69928809T 1998-07-03 1999-06-29 DIFFERENTIAL DIAGNOSIS OF NEURODEGENERATION Expired - Lifetime DE69928809T2 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98870148 1998-07-03
EP98870148 1998-07-03
EP98870236 1998-11-03
EP98870236 1998-11-03
EP99870069 1999-04-09
EP99870069 1999-04-09
PCT/EP1999/004483 WO2000002053A2 (en) 1998-07-03 1999-06-29 Differential diagnosis of neurodegeneration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928809D1 DE69928809D1 (en) 2006-01-12
DE69928809T2 true DE69928809T2 (en) 2006-08-31

Family

ID=27239769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928809T Expired - Lifetime DE69928809T2 (en) 1998-07-03 1999-06-29 DIFFERENTIAL DIAGNOSIS OF NEURODEGENERATION

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1095278B1 (en)
JP (3) JP2002519702A (en)
CN (1) CN1316055A (en)
AT (1) ATE312349T1 (en)
AU (1) AU754062B2 (en)
BR (1) BR9911291A (en)
CA (1) CA2329523A1 (en)
DE (1) DE69928809T2 (en)
DK (1) DK1095278T3 (en)
ES (1) ES2255280T3 (en)
WO (1) WO2000002053A2 (en)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041478A1 (en) 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh New pharmaceutical composition
EP1379880A2 (en) * 2001-03-15 2004-01-14 Novartis AG Screening for drugs against disorders associated with schizophrenia
WO2003044051A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Atgen Co., Ltd. Novel peptides conferring environmental stress resistance and fusion proteins including said peptides
GB0203446D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Univ Lancaster Detection and/or monitoring of synuclein-related diseases
US9034337B2 (en) 2003-10-31 2015-05-19 Prothena Biosciences Limited Treatment and delay of outset of synucleinopathic and amyloidogenic disease
WO2005001483A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Methods for diagnisis and differential diagnosis of dementia disorders
US7674599B2 (en) 2003-11-08 2010-03-09 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of using antibodies to detect alpha-synuclein in fluid samples
US20060094064A1 (en) * 2003-11-19 2006-05-04 Sandip Ray Methods and compositions for diagnosis, stratification, and monitoring of alzheimer's disease and other neurological disorders in body fluids
WO2005052592A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Satoris, Inc. Methods for diagnosis, stratification, and monitoring of alzheimer’s disease
DE10361258A1 (en) 2003-12-24 2005-07-28 Schwarz Pharma Ag Use of substituted 2-aminotetralins for the preventive treatment of Parkinson's disease
AT500321B1 (en) * 2003-12-30 2006-02-15 Red Bull Gmbh Early, prenatal diagnosis of Down syndrome, comprises detecting abnormal levels of specific proteins in fetal cells from amniotic fluid or blood, or in brain tissue
DE102004014841B4 (en) 2004-03-24 2006-07-06 Schwarz Pharma Ag Use of rotigotine for the treatment and prevention of Parkinson-Plus syndrome
CA2589700A1 (en) * 2004-12-01 2006-07-13 Whitehead Institute For Biomedical Research Modulators of alpha-synuclein toxicity
ES2441253T3 (en) * 2006-11-17 2014-02-03 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Procedure to differentially diagnose dementias
DK3067066T3 (en) * 2007-02-23 2019-05-20 Prothena Biosciences Ltd PREVENTION AND TREATMENT OF SYNUCLEINOPATIC AND AMYLOIDOGENIC DISEASE
EP2020602A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-04 Araclon Biotech High sensitivty immunoassays and kits for the determination of peptides and proteins of biological interest
JP2009052933A (en) * 2007-08-24 2009-03-12 Rakuno Gakuen Detecting method and diagnosing kit of prion disease
WO2009039586A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Powmri Limited Biomarkers for parkinson's disease
US8501465B2 (en) 2007-12-21 2013-08-06 Whitehead Institute For Biomedical Research Modulators of alpha-synuclein toxicity
EP3470079A1 (en) * 2008-04-29 2019-04-17 BioArctic AB Antibodies and vaccines for use in therapeutic and diagnostic methods for alpha-synuclein-related disorders
US20110159527A1 (en) * 2008-06-16 2011-06-30 Michael Gebhard Schlossmacher Methods and kits for diagnosing neurodegenerative disease
US20120190652A1 (en) * 2009-09-16 2012-07-26 United Arab Emirates University Diagnostic agent for parkinson's disease
JP6063378B2 (en) 2010-01-26 2017-01-18 バンヤン・バイオマーカーズ・インコーポレイテッド Compositions and methods related to argininosuccinate synthase
LT2539366T (en) 2010-02-26 2018-04-25 Bioarctic Ab Protofibril-binding antibodies and their use in therapeutic and diagnostic methods for parkinson`s disease, dementia with lewy bodies and other alpha-synucleinopathies
EP2553466A4 (en) * 2010-04-01 2013-10-16 Banyan Biomarkers Inc Markers and assays for detection of neurotoxicity
GB201011420D0 (en) * 2010-07-06 2010-08-18 United Arab Emirates Universit Method for diagnosis
RU2441240C1 (en) * 2010-10-05 2012-01-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный медико-стоматологический университет" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Diagnostic technique for axonal demyelinating polyneuropathies
UA118441C2 (en) * 2012-10-08 2019-01-25 Протена Біосаєнсиз Лімітед Antibodies recognizing alpha-synuclein
US10942190B2 (en) 2014-01-21 2021-03-09 Shimadzu Corporation Measurement method for amyloid precursor protein cleavage peptides
US11231413B2 (en) 2014-05-22 2022-01-25 Shimadzu Corporation Surrogate biomarker for evaluating intracerebral amyloid ß peptide accumulation and method for analysis thereof
BR112017004883A2 (en) * 2014-09-10 2017-12-05 Abbvie Deutschland rgma fragment-based diagnostic assay
EP4424704A3 (en) 2015-09-16 2024-12-25 Shimadzu Corporation Multiplex biomarker for use in evaluation of state of accumulation of amyloid b in brain, and analysis method for said evaluation
EP3242134A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-08 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Assay for the diagnosis of a neurological disease
US11852635B2 (en) * 2016-11-16 2023-12-26 Nano Somix, Inc Quantification of subpopulations of exosomes and diagnosis of neurogenerative disorders
US10364286B2 (en) * 2016-12-22 2019-07-30 H. Lundbeck A/S Monoclonal anti-alpha-synuclein antibodies for preventing tau aggregation
GB201814807D0 (en) * 2018-09-12 2018-10-24 Univ Newcastle Dementia Biomarkers
EP3660509B1 (en) * 2018-11-29 2022-03-09 Hugel Inc. A cell-based method for determining an activity of botulinum toxin
PH12022552829A1 (en) 2020-06-26 2023-06-14 Bioarctic Ab Alpha-synuclein protofibril-binding antibodies
US20240003918A1 (en) * 2020-11-30 2024-01-04 Enigma Biointelligence, Inc. Non-invasive assessment of alzheimer's disease

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000002053A2 (en) 2000-01-13
HK1036834A1 (en) 2002-01-18
CN1316055A (en) 2001-10-03
DK1095278T3 (en) 2006-04-18
AU754062B2 (en) 2002-10-31
ES2255280T3 (en) 2006-06-16
BR9911291A (en) 2001-12-04
WO2000002053A3 (en) 2000-02-24
EP1095278B1 (en) 2005-12-07
JP4580455B2 (en) 2010-11-10
JP2006091025A (en) 2006-04-06
EP1095278A2 (en) 2001-05-02
DE69928809D1 (en) 2006-01-12
AU5029099A (en) 2000-01-24
JP2010019864A (en) 2010-01-28
JP2002519702A (en) 2002-07-02
ATE312349T1 (en) 2005-12-15
CA2329523A1 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928809T2 (en) DIFFERENTIAL DIAGNOSIS OF NEURODEGENERATION
Sjögren et al. The cerebrospinal fluid levels of tau, growth-associated protein-43 and soluble amyloid precursor protein correlate in Alzheimer’s disease, reflecting a common pathophysiological process
Ghoshal et al. Tau‐66: evidence for a novel tau conformation in Alzheimer's disease
Mollenhauer et al. Biological confounders for the values of cerebrospinal fluid proteins in Parkinson's disease and related disorders
DE60123752T2 (en) DIAGNOSIS OF TAUOPATHIA BY DETERMINING THE RATIO OF TAU / PHOSPHO-TAU
Sokol et al. High levels of Alzheimer beta-amyloid precursor protein (APP) in children with severely autistic behavior and aggression
US20040014142A1 (en) Differential diagnosis of neurodegeneration
EP2388591A2 (en) Biomarkers of mild cognitive impairment and alzheimers disease
JP2021523357A (en) Diagnostic and therapeutic methods based on site-specific taurine oxidation
de la Monte et al. Increased levels of neuronal thread protein in cerebrospinal fluid of patients with Alzheimer's disease
Liu et al. An ultra‐sensitive immunoassay detects and quantifies soluble Aβ oligomers in human plasma
Chen et al. Neurodegenerative disease biomarkers Aβ1–40, Aβ1–42, tau, and p‐tau181 in the vervet monkey cerebrospinal fluid: Relation to normal aging, genetic influences, and cerebral amyloid angiopathy
Arai et al. Epitope analysis of senile plaque components in the hippocampus of patients with Parkinson's disease
Schindowski et al. Impact of aging: sporadic, and genetic risk factors on vulnerability to apoptosis in Alzheimer’s disease
Wang et al. Synaptic vesicle glycoprotein 2 A in serum is an ideal biomarker for early diagnosis of Alzheimer’s disease
DE69920487T2 (en) TAU AS A MARKER FOR EARLY DAMAGE TO THE CENTRAL NERVOUS SYSTEM
Melah et al. CSF markers of Alzheimer’s pathology and microglial activation are associated with altered white matter microstructure in asymptomatic adults at risk for Alzheimer’s disease
US20230132508A1 (en) Uses of Tau Phosphosites as Biomarkers for Alzheimer&#39;s Disease
Mutsukura et al. Familial Creutzfeldt-Jakob disease with a V180I mutation: comparative analysis with pathological findings and diffusion-weighted images
Mehta et al. Biological markers of Alzheimer's disease
WO2007003415A1 (en) Method for the selective detection of pathological protein depositions
AU2003200041B2 (en) Differential Diagnosis of Neurodegeneration
HK1036834B (en) Differential diagnosis of neurodegeneration
Yamada et al. Concentration of neural thread protein in cerebrospinal fluid from progressive supranuclear palsy and Parkinson's disease
Mehta Amyloid beta and tau proteins in Alzheimer’s disease and Down syndrome

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition