[go: up one dir, main page]

DE69924723T2 - Lagervorrichtung für Rundballenumhüllungsmaterialien - Google Patents

Lagervorrichtung für Rundballenumhüllungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE69924723T2
DE69924723T2 DE69924723T DE69924723T DE69924723T2 DE 69924723 T2 DE69924723 T2 DE 69924723T2 DE 69924723 T DE69924723 T DE 69924723T DE 69924723 T DE69924723 T DE 69924723T DE 69924723 T2 DE69924723 T2 DE 69924723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
round baler
wrapping material
baler according
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924723D1 (de
Inventor
Kenneth R. Underhill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
CNH Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CNH Belgium NV filed Critical CNH Belgium NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69924723D1 publication Critical patent/DE69924723D1/de
Publication of DE69924723T2 publication Critical patent/DE69924723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F15/0715Wrapping the bale in the press chamber before opening said chamber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf landwirtschaftliche Ballenpressmaschinen zur Erzeugung zylindrischer Ballen, die üblicherweise als Rundballen bezeichnet werden, und insbesondere auf Vorrichtungen zur Speicherung von Umwicklungsmaterial, das zum Umwickeln eines zylindrischen Packens aus Erntematerial verwendet wird, der in einer Ballenformungskammer geformt wurde.
  • Rundballenpressen haben allgemein eine Ballenformungskammer, die durch zwei gegenüberliegende Seitenwände begrenzt ist, denen eine Anordnung von Seite an Seite angeordneten Riemen, von sich in Querrichtung erstreckenden Leisten, die auf Ketten geführt sind, von einer Anzahl von sich in Querrichtung erstreckenden Rollen oder eine Kombination dieser verschiedenen Elemente zugeordnet sind, beispielsweise Walzen und Riemen. Während des Betriebs auf dem Feld wird in einem Schwad angeordnetes Erntematerial, wie z. B. Heu, von dem Boden aufgenommen und in einem kontinuierlichen Strom in eine einen festen oder veränderlichen Durchmesser aufweisende Kammer eingespeist. Das Heu wird zu einem zylindrischen Packen im Inneren der Kammer aufgerollt, mit Bindegarn, Netz oder dergleichen umwickelt und für eine nachfolgende Handhabung auf den Boden ausgeworfen.
  • Die US-A-5 289 672 und die US-A-4 956 968 offenbaren eine Art einer bekannten Rundballenpresse der allgemeinen vorstehend beschriebenen Art. Bei dieser speziellen Art einer Ballenpresse wird eine ausdehnbare Kammer durch zwei feste Seitenwände und eine Anzahl von Seite an Seite nebeneinander angeordneten Riemen begrenzt, die mit einer Serie von sich in Querrichtung erstreckenden Walzen zusammenwirken, die zwischen einem Paar von schwenkbar befestigten Armen befestigt sind. Diese Anordnung von Walzen und Armen wird üblicherweise als eine Schlittenbaugruppe bezeichnet. Die Kammer schließt eine Einlassöffnung an der Vorderseite ein, über die Erntematerial eingespeist wird. Weiterhin sind zwei Aufnahmearme eingefügt, die schwenkbar auf dem Hauptrahmen befestigt sind, wobei zwischen diesen Armen ein Paar von Führungswalzen drehbar gelagert ist. Eine Vorspannkraft auf die Aufnahmearme drückt die Außenoberflächen der Führungswalzen gegen die Riemen, um eine Spannung aufrechtzuerhalten und damit zu verhindern, dass ein Durchhang in den Riemen während der Erweiterung und Zusammenziehung der Kammer auftritt. Die Dichte des Ballens kann durch Ändern der Kraft auf die Aufnahmearme geregelt werden.
  • Eine weitere Art von bekannten Rundballenpressen der gleichen allgemeinen Art verwendet eine Anzahl von sich in Querrichtung erstreckenden Walzen zur Begrenzung einer zylindrischen Ballenformungskammer, die einen festen Durchmesser hat. Beispiele dieser Art von Ballenpresse sind in der US-A-4 612 855, der US-A-4 604 848 und der US-A-4 841 851 gezeigt. Es sei bemerkt, dass das letztgenannte Patent zusätzliche Ausführungsformen zeigt, bei denen eine einen festen Durchmesser aufweisende Kammer zwischen anderen Einrichtungen als Walzen begrenzt ist, beispielsweise Riemen (7) oder sich in Querrichtung erstreckenden Leisten, die zwischen sich bewegenden Ketten gehaltert sind (8). Die US-A-5 349 806 und die US-A-4 610 123 sind zusätzliche Beispiele von bekannten Rundballenpressen, die einen festen Durchmesser aufweisende Kammern aufweisen, die durch sich in Querrichtung erstreckende Leisten begrenzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Speicherung von Umwicklungsmaterial, das in einem Umwicklungssystem für eine Rundballenpresse verwendet wird, bei der ein zylindrischer Packen aus Erntematerial in entweder einer festen Kammer oder einer sich erweiternden Kammer gebildet wird. Beispielsweise könnte die Kammer feste Seitenwände und eine ausdehnbare, sich in Querrichtung erstreckende Wand umfassen, die durch eine Kombination von Riemen und Walzen der allgemeinen Art begrenzt ist, wie sie in der US-A-5 289 672 beschrieben ist, die vorstehend genannt wurde. Dies stellt lediglich ein Beispiel der vielen bekannten Patente dar, die diese Art von Rundballenpresse mit ausdehnbarer Kammer beschreiben, die üblicherweise als Walzen-Riemen-Rundballenpresse bezeichnet wird. Es ist bei bekannten Walzen-Riemen-Rundballenpressen nicht unüblich, das Umwicklungsmaterial von einem Speicherbehälter abzugeben, der auf dem Hauptrahmen der Ballenpresse gehaltert ist, wie dies in der vorstehend genannten US-A-4 956 968 beschrieben ist.
  • Alternativ ist die vorliegende Erfindung auf eine Rundballenpresse anpassbar, die feste Seitenwände und sich in Querrichtung erstreckende Formungselemente an festen Stellen in einer Konfiguration der allgemeinen Art umfasst, wie sie in der vorstehend genannten US-A-4 841 851 beschrieben ist. Auch hier ist der Vorrat an Umwicklungsmaterial auf dem Hauptrahmen der Ballenpresse gehaltert. Die US-A-5 349 806 und 4 610 123, die vorstehend genannt wurden, sind weitere Beispiele von bekannten Ballenpressen, die eine Kammer mit festem Durchmesser aufweisen, und bei denen das Umwicklungsmaterial auf dem Hauptrahmen gelagert oder aufbewahrt wird.
  • Neuartige Charakteristiken der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend beschrieben wird, liefern Beiträge zu einem Umwicklungssystem für Rundballenpressen, die in geeigneter Weise das Umwicklungsmaterial an einer Stelle lagern, die mit der geeigneten Zuführung des Umwicklungsmaterials an den Umfang des zylindrischen Packens aus Erntematerial vereinbar ist, das in der Ballenformungskammer geformt wird, unabhängig davon, ob der Durchmesser der Kammer festgelegt oder veränderbar ist, und unabhängig von der Art der Querwand, das heißt Riemen, Walzen, Leisten oder eine Kombination von Riemen, Walzen oder Leisten.
  • Probleme traten bei der zweckmäßigen Positionierung eines Behälters zur Speicherung von Umwicklungsmaterial auf, das bei den bekannten Rundballenpressen der allgemeinen Art verwendet wurde, die in den vorstehenden Absätzen beschrieben wurde. Wenn der Behälter in der Nähe der Abgabebaugruppe für das Umwicklungsmaterial angeordnet ist, wird es schwierig, bequem einen Zugang an die Abgabebaugruppe und andere Betriebselemente der Ballenpresse zu Wartungs- und Bedienungszwecken zu erhalten.
  • Die in der US-A-4 677 807 beschriebene Ballenpresse ist mit einem beweglichen Gehäuse für Umwicklungsmaterial versehen. Das Gehäuse kann um eine horizontale Achse nach vorne und nach unten verschwenkt werden, um eine Rolle des Umwicklungsmaterials aufzunehmen und zu halten, wie z. B. Netzmaterial oder Kunststofffolie. Ein Öffnen des Gehäuses ergibt weiterhin einen Zugang an die Netzmaterial-/Folien-Abgabevorrichtung. Die untere Position erleichtert die Installation einer frischen Rolle aus Netzmaterial, doch halten das Gehäuse und die Rolle den Benutzer in einer erheblichen Entfernung von der Abgabevorrichtung, die nunmehr hinter der Rolle verdeckt ist. Dies behindert die erste Zuführung eines Stücks des Netzmaterials in die Abgabevorrichtung, was vor dem Schließen des Gehäuses erfolgen sollte. Die Abgabevorrichtung legt eine Anzahl von Umwicklungen um den Ballen während eines Zeitintervalls herum, das der Benutzer über eine veränderbare hydraulische Drosseleinrichtung steuert. Das Ende der Netzrolle oder ein möglicher Ausfall des Netzes wird dem Steuersystem und dem Benutzer nicht signalisiert.
  • Die neuartigen Merkmale, die die Struktur der vorliegenden Erfindung bietet, die nachfolgend beschrieben wird, beseitigen diese Probleme und tragen zu einer verbesserten Betriebsleistung und Betreibbarkeit der Rundballenpresse bei, die einen einfach zugänglichen Lagerbehälter aufweist, der benachbart zu der Umwicklungsanordnung angeordnet ist. Zusätzlich sind diese Merkmale mit der Vereinfachung und Verbesserung der routinemäßigen Wartung sowie der Wartung auf dem Feld vereinbar, was alles zu einer Ballenpresse führt, die wesentlich „benutzerfreundlicher" ist, als bekannte Ballenpressen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Rundballenpresse zur Formung von Erntematerial zu zylindrischen Ballen geschaffen, wobei die Ballenpresse Folgendes aufweist:
    einen Hauptrahmen;
    ein Paar von Seitenwänden, die auf dem Hauptrahmen befestigt sind, und eine Anzahl von Förderelementen, die zwischen den Seitenwänden angeordnet sind, um eine Ballenformungskammer zu begrenzen;
    eine Aufnahmebaugruppe zur Aufnahme von Erntematerial von einem Feld und zur Zuführung des Erntematerials an die Ballenformungskammer, um in dieser einen zylindrischen Packen aus Erntematerial zu formen;
    eine Abgabebaugruppe zur Abgabe von Umwicklungsmaterial von einem Vorrat von Umwicklungsmaterial in die Kammer zum Umwickeln der Außenoberfläche des zylindrischen Packens aus Erntematerial zur Bildung eines Rundballens;
    Speichereinrichtungen, um in diesen einen Vorrat des Umwicklungsmaterials zu speichern; und
    Einrichtungen zur Befestigung der Speichereinrichtungen auf dem Rahmen in einer Betriebsstellung in der Nähe der Abgabebaugruppe;
    wobei die Befestigungseinrichtungen Einrichtungen zum Verschwenken der Speichereinrichtungen auf eine Ruhestellung von der Abgabebaugruppe fort einschließen, um einen Zugang an die Speichereinrichtung und die Abgabebaugruppe zu erhalten;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabebaugruppe ein Messelement zum Messen des Umwicklungsmaterials einschließt, während es in die Ballenformungskammer abgegeben wird; und
    die Ballenpresse weiterhin Einrichtungen zum Bringen des Vorrats an Umwicklungsmaterial in Eingriff mit dem Messelement unter Bedingungen umfasst, unter denen die Speichereinrichtung von der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegt wird.
  • Derartige Speichereinrichtungen, beispielsweise ein schwenkbares Aufnahmeabteil, ergeben einen bequemen Zugang zum Auffüllen des Vorrats von Umwicklungsmaterial. In seiner Ruhestellung ergibt sie weiterhin einen unbehinderten Zugang an die Bauteile der Ballenpresse.
  • Weiterhin kann das Aufnahmeabteil zwischen Betriebs- und Ruhestellungen verschwenkt werden, ohne dass die Betriebsfähigkeit der Abgabevorrichtung für das Umwicklungsmaterial beeinflusst wird.
  • Die Abgabevorrichtung kann weiterhin einen Widerstandsmechanismus einschließen, der ein Reibelement einschließt, um einen Widerstand auszuüben, während das Umwicklungsmaterial in die Ballenpresskammer abgegeben wird.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Ballenpresse Einrichtungen, die den Vorrat an Umwicklungsmaterial automatisch in Eingriff mit dem Reibelement bringen, wenn die Speichereinrichtung in ihre Betriebsstellung bewegt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Reibelement mit einer beweglichen Hebeleinrichtung verbunden wird, mit der eine elastische Einrichtung gekoppelt ist.
  • Um den Vorrat an Umwicklungsmaterial in Eingriff mit dem Messelement zu bringen, kann das letztere mit einer Hebeleinrichtung verbunden sein, die mit einer weiteren elastischen Einrichtung verbunden ist.
  • Es können Einrichtungen zur Einstellung der vertikalen Position oder des Winkels der Schwenkeinrichtung vorgesehen sein. Weiterhin kann es interessant sein, das schwenkbare Aufnahmeabteil oder den Behälter mit einem Raum zur Aufnahme einer aktiven Rolle und einer Reserverolle von Umwicklungsmaterial zu versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nunmehr mit weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt einer Rundballenpresse ist, in der die vorliegende Erfindung enthalten ist, wobei sich eine Heckklappe in der geschlossenen Stellung befindet und die Elemente der Ballenformungskammer in ihrem Kern-Startzustand gezeigt sind;
  • 2 eine der 1 allgemein ähnliche Ansicht einer schematischen Querschnitts-Seitenansicht einer Rundballenpresse, in der sich die Heckklappe in ihrer geschlossenen Stellung befindet und die Elemente der Ballenformungskammer in einem Ballenformungs-Zwischenzustand gezeigt sind;
  • 3 eine im Wesentlichen der 1 ähnliche schematische Querschnitts-Seitenansicht einer Rundballenpresse, in der sich die Heckklappe in der geschlossenen Stellung befindet und die Elemente der Ballenformungskammer sich in dem einem fertigen Ballen entsprechenden Zustand befinden, wobei sich der Umwicklungsmechanismus in der Abgabestellung befindet;
  • 4 ebenfalls eine schematische Querschnitts-Seitenansicht einer Rundballenpresse zeigt, wobei sich die Heckklappe in der offenen Stellung befindet und die Beziehung der Elemente der Ballenformungskammer nach dem Umwickeln eines zylindrischen Packens des Erntematerials zur Bildung eines Ballens und zum nachfolgenden Auswerfen in Rückwärtsrichtung auf eine Stelle auf dem Feld gezeigt ist, in der die Heckklappe nicht behindert wird, wenn sie in die geschlossene Stellung nach 5 zurückbewegt wird;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Rundballenpresse ist, die den schwenkbar befestigten Lagerbehälter der vorliegenden Erfindung in einer offenen Stellung zeigt;
  • 6 eine Draufsicht entlang der Linie 6-6 nach 1 ist, die den Speicherbehälter der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Stellung zeigt;
  • 7 eine der 6 ähnliche Ansicht ist, die den Speicherbehälter der vorliegenden Erfindung in der offenen Stellung zeigt;
  • 8 eine Ansicht entlang der Linie 8-8 nach 6 ist; und
  • 9 eine Ansicht entlang der Linie 9-9 nach 6 ist.
  • Es wird nunmehr auf die Zeichnungen für eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen. 1 zeigt den Querschnitt einer Rundballenpresse 10 der Art, bei der die vorliegende Erfindung sehr einfach realisiert werden kann. Die Ballenpresse 10 weist eine ausdehnbare Ballenformungskammer auf, die teilweise durch Riemen und Walzen begrenzt ist. Diese Art von ausdehnbarer Kammer ist in verschiedenen bekannten Patentschriften, beispielsweise der oben erwähnten US-A-4 956 968 beschrieben, deren Inhalt durch diese Bezugnahme hier aufgenommen wird. Es sei bemerkt, dass in dieser gesamten Beschreibung die Zeichnungen von schematischer Art sind, um am besten die Elemente der Ballenpresse zu zeigen, bei denen die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwirklicht ist. Zu diesem Zweck ist in vielen Fällen lediglich ein Element eines Paares gezeigt, insbesondere in denjenigen Fällen, in denen identische Elemente vorhanden sind, die auf entgegengesetzten Seiten der Ballenpresse angeordnet sind, beispielsweise Räder.
  • Die Ballenpresse 10 weist einen Hauptrahmen 11 mit einer Vielzahl von starren Bauelementen unter Einschluss eines Paares von Seitenwänden 19 auf (von denen lediglich eine gezeigt ist). Der Hauptrahmen 11 wird von einem Paar von Rädern 12 getragen (von denen ebenfalls lediglich eines gezeigt ist). Eine einstückig mit dem Hauptrahmen 11 ausgebildete, sich in Vorwärtsrichtung erstreckende Zugstange 13 ermöglicht eine Verbindung mit einem Traktor. An den Seitenwänden 19 ist über ein Paar von Stummelwellen 15 (von denen lediglich eine gezeigt ist) eine Heckklappe 14 schwenkbar befestigt, die während der Ballenformung geschlossen ist. Die Heckklappe 14 schließt Wände 19' ein, die koplanar zu den Seitenwänden 19 sind. Eine Aufnahmeeinrichtung 16, die an dem Hauptrahmen 11 befestigt ist, weist eine Anzahl von Zinken 17 auf, deren Spitzen entlang einer vorgegebenen Bahn beweglich sind, um Erntematerial von dem Boden abzuheben und es in Rückwärtsrichtung entlang eines allgemein horizontalen Pfades zu einer Bodenwalze 18 zu liefern, die drehbar auf dem Hauptrahmen 11 befestigt ist.
  • Eine ausdehnbare Kammer zur Formung der Ballen wird durch Seitenwände 19', 19, Riemen und eine Schlittenbaugruppe 20 umgrenzt, die zwischen den nach innen gerichteten Oberflächen dieser Seitenwände betreibbar sind. Die Schlittenbaugruppe 20 umfasst eine Anzahl von sich in Querrichtung erstreckenden Walzen 21, 22, 23, die an ihren Enden in einem Paar von mit Abstand voneinander angeordneten Armen 24 drehbar gelagert sind, von denen einer gezeigt ist. Diese Arme sind schwenkbar auf Stummelwellen 26 befestigt, um eine Bewegung der Schlittenbaugruppe 20 von der in 1 gezeigten Ballen-Startposition zu der teilweise vollständigen Position nach 2 und zu der vollständigen Ballenposition nach 3 und schließlich zu der Ballenauswurfstellung nach 4 zu ermöglichen. Die Walzen 21, 22, 23 werden in einem Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe üblicher Einrichtungen angetrieben (beispielsweise über miteinander kämmende Zahnräder, die über einen geeigneten Antriebsstrang mit einer Antriebswelle 28 gekoppelt sind). Eine Startwalze 30, die sich benachbart zur Walze 23 befindet, wird ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Die Schlittenbaugruppe 20 schließt eine vierte Walze, eine frei drehbare Leerlaufwalze 31 ein, die zwischen den Armen 24 getragen wird und üblicherweise als Folger-Walze bezeichnet wird.
  • Eine Netzumwicklungsvorrichtung, die allgemein in den 14 mit der Bezugsziffer 29 bezeichnet ist, ist zwischen Wänden 19 auf dem Hauptrahmen 11 und der Schlittenbaugruppe 20 vor der Ballenformungskammer befestigt. Netzmaterial, das in einem Abteil gespeichert ist, das allgemein mit der Bezugsziffer 61 bezeichnet ist, wird von einer Vorratsrolle 50 an die Kammer über eine Öffnung zwischen den Walzen 22, 23 abgegeben, wie dies in 3 gezeigt ist. Eine Reserverolle 50' des Netzmaterials wird ebenfalls in dem Abteil 61 gespeichert. Der Umwicklungsvorrichtung 29 ähnliche Mechanismen sind in dem US-A-4 956 968 und US-A-5 289 672 gezeigt, die oben erwähnt wurden.
  • Die Ballenformungskammer der Ballenpresse 10 ist weiterhin durch eine Umschlingungseinrichtung 23 begrenzt, die eine Anzahl von mit seitlichem Abstand Seite an Seite angeordneten Riemen umfasst, die durch Führungswalzen 33, 34, 35, die drehbar in der Heckklappe 14 befestigt sind, und eine Walze 36 gehaltert sind, die drehbar auf stationären Armen 37 befestigt sind, die an dem Hauptrahmen 11 befestigt sind. Die Umschlingungseinrichtung 32 ist weiterhin auf einer Antriebswalze 38 gehaltert, die auf dem Hauptrahmen 11 befestigt ist. Die Umschlingungseinrichtung 32 läuft zwischen der Walze 21 und der Folgerwalze 31 hindurch und steht lediglich mit der Folgerwalze 31 und nicht mit der Walze 21 in Eingriff. Zusätzlich zu ihrer Ballenformungsfunktion dient die Walze 21 dazu, Erntematerial von den Riemen abzustreifen und wird daher allgemein als Abstreifwalze bezeichnet.
  • Geeignete (nicht gezeigte) Kupplungseinrichtungen, die mit der Antriebswelle 28 verbunden sind, ermöglichen eine Drehung der Antriebswalze 38. Dies ruft eine Bewegung der Umschlingungseinrichtung 32 entlang ihrer sich ändernden Bahn in der in den 1, 2 und 3 angezeigten Richtung hervor. Eine zusätzliche Führungswalze 40 auf dem Hauptrahmen 11 stellt einen geeigneten Antriebseingriff zwischen den Oberflächen der Riemen der Umschlingungseinrichtung 32 und der Oberfläche der Antriebswalze 38 sicher.
  • Ein Paar von Aufnahmearmen 41 (von denen lediglich einer gezeigt ist), die einstückig mit der Schlittenbaugruppe 20 verbunden sind, sind an Schlittenarmen 24 zur Bewegung zwischen Innen-, Zwischen-, Außen- und Ballenauswurfstellungen befestigt, die in den 1, 2, 3 bzw. 4 gezeigt sind. Die Aufnahmearme 41, die zusätzliche Führungswalzen 43, 44 zur Halterung der Umschlingungseinrichtung 32 tragen, werden zusammen mit der Schlittenbaugruppe 20 in Richtung auf die am weitesten innenliegende Position (1), das heißt die Ballenstartposition, durch eine Zugfeder 42 gedrückt, die zwischen einem der Arme 41 und dem Hauptrahmen 11 durch eine Bügelbaugruppe 39 befestigt ist, die an dem Hauptrahmen 11 angebracht ist. Die Feder 42, die außerhalb der Wand 19 befestigt ist, ist schwenkbar an dem Arm 41 über Lageeinrichtungen befestigt, die sich durch einen Zugangsschlitz s in der Seitenwand 19 hindurch erstrecken. Obwohl eine Funktion der Feder 42 darin besteht, den Schlitten und die Aufnahmebaugruppen nach dem Auswurf eines Ballens in die Startposition zurückzuführen, besteht eine weitere genauso wichtige Funktion darin, eine Kraft auf die Schlittenbaugruppe 20 auszuüben, die Ausdehnungskräften auf die Kammer widersteht.
  • Unter den Bedingungen, unter denen die Elemente der Rundballenpresse 10 in der in 1 gezeigten Weise angeordnet sind, erstreckt sich ein innerer Strang c der Umschlingungseinrichtung 32 zwischen der Führungswalze 35 und der Leerlaufwalze 31, um die Rückwand der Kern-Startkammer zu bilden, während die nach innen gerichteten Umfangsoberflächen der Walzen 21, 22, 23 in einer allgemeinen Weise eine nach hinten geneigte zusammenwirkende Vorderwand bilden. Die Bodenwalze 18 bildet den Boden der Kammer und wirkt mit der Startwalze 30 zusammen, um einen sich in Querrichtung erstreckenden Einlass für Erntematerial zu bilden. Während des Ballenpressvorganges heben die Aufnehmer-Zinken 17 Erntematerial von dem Boden auf und liefern es durch den Einlass hindurch zur Bodenwalze 18, die das Erntematerial nach hinten zu dem inneren Strang c der Umschlingungseinrichtung fördert (1). Die Riemen der Umschlingungseinrichtung drücken das Erntematerial dann nach oben und nach vorne in Eingriff mit den Walzen auf dem Schlitten 20. Auf diese Weise wird Erntematerial im Uhrzeigersinn aufgespult, um einen Ballenkem zu starten. Eine fortgesetzte Zuführung durch die Aufnehmer-Zinken 17 drückt Erntematerial in die Ballenformungskammer in einer allgemein spiralförmigen Weise. Dies führt dazu, dass sich der innere Strang c der Umschlingungseinrichtung um einen Teil des Umfanges des zylindrischen Packens aus Erntematerial ausdehnt, während sich dessen Durchmesser vergrößert (2). Die Aufnahmearme 41 drehen sich mit der Schlittenbaugruppe 20 um die koaxialen horizontalen Achsen der Stummelwellen 26 von ihren in 1 gezeigten Anfangsstellungen in Richtung auf ihre äußeren in 3 gezeigten Positionen, um die Ausdehnung des inneren Stranges der Umschlingungseinrichtung in einer Weise zu ermöglichen, die ähnlich der bei den vorstehend erwähnten bekannten Ballenpressen ist, das heißt im Ergebnis wird der äußere Strang der Riemen der Umschlingungseinrichtung 32 in seiner Länge verringert, während der innere Strang c um einen gleichen Betrag vergrößert wird. Nachdem ein zylindrischer Packen aus Erntematerial in der beschriebenen Weise geformt wurde, wird er von der Umwicklungsvorrichtung 25 umwickelt, wobei entweder Bindegarn, Kunststoff oder Netzmaterial verwendet wird, um den Packen zu umschließen und einen Rundballen zu bilden. Die Heckklappe 14 wird dann geöffnet und der fertige Ballen wird in Rückwärtsrichtung (4) auf eine Position auf dem Feld außerhalb des Bereiches der Heckklappe ausgestoßen, worauf die Pfade der inneren und äußeren Stränge der Umschlingungseinrichtung 32 auf die in 1 gezeigten Positionen zurückkehren.
  • Während der Ballenformung bewegt sich die Schlittenbaugruppe 20 zusammen mit der vorstehend beschriebenen einstückigen Aufnahmebaugruppe zwischen einer Ballen-Startposition (1) und einer einem fertigen Ballen entsprechenden Position (3). Diese Bewegung der Schlittenbaugruppe 20 führt dazu, dass sich die Leerlaufwalze 31 entlang eines allgemeinen bogenförmigen Pfades bewegt, während die Umschlingungseinrichtung 32 in enger Nähe an der Walze 21 gehalten wird, was es ermöglicht, dass die Walze 21 Erntematerial von den Riemen abstreift und den Verlust an Erntematerial durch den Raum zwischen der Walze 21 und der Umschlingungseinrichtung 32 während der Formung eines Ballens verhindert oder in erheblichem Ausmaß verringert. Die Schlittenbaugruppe 20 wird nach außen in Richtung auf ihre einem fertigen Ballen entsprechende Position während der Ballenformung gedrückt, während sich das Erntematerial gegen die Walzen 21, 22, 23 ausdehnt, und wird dann nachfolgend durch die Umschlingungseinrichtung 32 und die Feder 42 auf die in 1 gezeigte Position zurückgeführt.
  • Um das Verständnis der verschiedenen Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter zu verbessern, sei bemerkt, dass obwohl eine Rollen-Riemen-Ballenpresse mit einer vereinigten Schlitten- und Aufnahmebaugruppe gezeigt ist, die Erfindung in gleicher Weise auf andere Arten von Rundballenpressen-Konfigurationen anpassbar ist, die eine Umwicklungsvorrichtung aufweisen, die zwischen einem Aufbewahrungs-Abteil und einer Ballenformungskammer betreibbar ist, das heißt auf eine Rundballenpresse mit veränderbarem Durchmesser, bei dem die Aufnahmearme und der Schlitten nicht einstückig sind, auf eine Rundballenpresse, die eine Kammer mit einem festen Durchmesser hat, sowie auf eine Rundballenpresse, die eine lediglich durch Riemen, Walzen oder Ketten und Leisten begrenzte Kammer hat. Somit sind die vielen durch die vorliegende Erfindung verwirklichten Vorteile nicht auf eine Rundballenpresse beschränkt, die Elemente hat, die eine bestimmte feste oder veränderbare Kammerkonfiguration bilden.
  • Mit der vorstehenden Beschreibung und der allgemeinen Betriebsweise der Ballenpresse 10 als Hintergrund wird die Aufmerksamkeit nunmehr auf das gezeigte Umwicklungssystem gerichtet. Wie dies ersichtlich ist, ist die Umwicklungsvorrichtung der Ballenpresse 10 lediglich ein Beispiel einer von vielen Arten, auf die die Merkmale der vorliegenden Erfindung anpassbar sind. Beispielsweise würde, obwohl ein Netzmaterial-Umwicklungssystem gezeigt ist, die Verwendung von Kunststoff-Umwicklungsmaterial oder Bindegarn keine Auswirkung auf die allgemeinen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung haben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ist zu erkennen, dass die Umwicklungsvorrichtung 29 insbesondere eine Netzmaterial-Einführungsbaugruppe 51 umfasst, die erstens in 1 in ihrer Ruhestellung unter Bedingungen gezeigt ist, unter denen der Ballenkern in der Kammer eingeleitet wird, die zweitens, während sie immer noch in ihrer Ruhestellung ist, in 2 in der Stellung gezeigt ist, die sie einnimmt, während der zylindrische Packen aus Erntematerial geformt wird, und schließlich ist die Netzmaterial-Einführungsbaugruppe 51 in ihrem Abgabezustand in 3 gezeigt. 4 zeigt die Beziehung der verschiedenen Elemente und Baugruppen der Ballenpresse, nachdem ein zylindrischer Packen aus Erntematerial umwickelt und in Rückwärtsrichtung aus der Ballenformungskammer ausgeworfen wurde. Im Einzelnen zeigen die 1 bis 4 die aktive Netzmaterial-Rolle 50, die betriebsmäßig zur Abgabe von Netzmaterial über die Umwicklungsvorrichtung 29 entlang eines durch eine Reihe von Führungswalzen definierten Pfades zu Klemmbauteilen 55, 56 befestigt ist (die beschreibend als ein Entenschnabel bezeichnet wird). Das Netz wird schließlich durch ein Messer abgetrennt, das an einem Arm 60 befestigt ist, und zwar in einer Weise, die in der Technik bekannt ist. Abtrennsysteme dieser Art sind beispielsweise in den vorstehend genannten US-A-5 289 672 und US-A-4 956 968 gezeigt. Für die Zwecke dieser Beschreibung ist Netzmaterial so in 3 gezeigt, als ob es in die Ballenkammer über sich in Querrichtung erstreckende Klemmbauteile 55, 56 der Einführungsbaugruppe 51 abgegeben wird. Eine Einführungsbaugruppe dieser Art ist in der US-A-4 956 968 gezeigt, die vorstehend genannt wurde und deren Inhalt durch diese Bezugnahme hier mit aufgenommen wird. Eine Bindegarn-Baugruppe, die in der US-A-5 581 973 gezeigt ist, ist ebenfalls zur Verwendung mit der Netzmaterial-Einführungsbaugruppe 51 anpassbar. In der letzteren Patentschrift werden sowohl Bindegarn- als auch Netzmaterial-Umwicklungssysteme auf der gleichen Ballenpresse in Betracht gezogen, die eine Ballenpresse mit einer Kammer mit festem Durchmesser ist, die Walzen in Kombination mit Ketten und Leisten verwendet, um die Kammer zu begrenzen. Es sei bemerkt, dass obwohl eine Netzmaterial-Umwicklung für die Zwecke dieser Beschreibung erläutert wird, die Einführung von Bindegarn oder Kunststoff-Umwicklungsmaterial in die Ballenformungskammer ebenfalls vorgesehen werden kann. Zu diesem Zweck wird erneut auf die US-A-5 581 973 Bezug genommen. Diese Patentschrift, das durch diese Bezugnahme hier mit aufgenommen wird, zeigt eine Vorrichtung zum Umwickeln mit Netzmaterial und/oder Bindegarn.
  • Wenn wir nunmehr zum Kern der vorliegenden Erfindung kommen, so zeigt 5 eine perspektivische Ansicht der Rundballenpresse 10, auf deren Rahmen das Speicherabteil 61 zum Speichern eines Vorrats an Umwicklungsmaterial 50, 50' befestigt ist. Insbesondere zeigt 5 das Abteil 61 in von der Abgabevorrichtung fortverschwenktem Zustand, um einen bequemen Zugang an das Speicherabteil selbst zum Neuladen oder Wechseln eines Umwicklungsmaterials zu schaffen. Beispielsweise kann eine Reserverolle 50 in die Abgabestelle geladen werden, an der die Rolle 50 gezeigt ist, wenn das Netzmaterial auf der Rolle 50 verbraucht ist. Weiterhin sind in dieser offenen Stellung verschiedene interne Bauteile, von denen nicht zuletzt diejenigen der Schlittenbaugruppe 20 und der Umwicklungsvorrichtung 29 sind, zu Wartungszwecken und zur Reparatur leicht zugänglich. Weiterhin sind die Spreizwalze 62 und die Führungswalze 63, um die das Netz geführt wird, zum Einfädeln während der anfänglichen Einführung des Umwicklungsmaterials bequem zugänglich, und zwar ebenso wie andere Elemente, die zum Führen des Bindegarns oder des Umwicklungsmaterials verwendet werden, in Abhängigkeit von dem verwendeten System. Die Netzmaterial-Zurückhaltehülse 64 und die Zählwalze 65, die in 5 gezeigt und weiter unten ausführlicher erläutert werden, sind weitere Beispiele von Rundballenpressen-Betriebselementen, die als Ergebnis der Konstruktion der vorliegenden Erfindung zugänglich sind. Genauso wichtig von einem Wartungsstandpunkt aus ist die bequeme Zugänglichkeit des Getriebes 66.
  • Die 6 und 7 sind Ansichten von oben, die das Speicherabteil 61 in geschlossenen bzw. offenen Stellungen zeigen. Das Abteil umfasst eine Außenwand 67, die einen allgemein U-förmigen Querschnitt aufweist und gegenüberliegende Endwände 68, 70. Eine Teilerwand 71 (siehe 9) dient zur Abtrennung eines oberen Speicherplatzes für eine Reserve-Netzmaterial-Rolle 50' und eines unteren Speicherplatzes, von dem aus Netzmaterial von der Rolle 50 abgegeben wird. Durch die Verwendung von vertikalen Unterteilungen können diese Bereiche sehr einfach abgeteilt werden, um eine Anzahl von Bindegarn-Rollen aufzunehmen.
  • Die Zählwalze 65, die mit der Querwelle 72 verkeilt ist, wird gegen die Außenoberfläche der Rolle 50 durch eine Feder 73 (siehe 8) gedrückt, um die Menge des abgegebenen Netzmaterials zu messen, das heißt die Zählwalze 65 dreht sich gemeinsam mit der Außenoberfläche der Netzmaterial-Rolle, während Netzmaterial abgegeben wird. Dies liefert ein Signal, das in üblicher Weise die Menge des abgegebenen Netzmaterials anzeigt. Um dies durchzuführen, drückt die Feder 73, die über eine Lasche 74 an dem Schwenkarm 75 befestigt ist, die Querwelle 72 im Uhrzeigersinn in Richtung auf den Umfang der Netzrolle 50 um den Schwenkpunkt 76.
  • In einer ähnlichen Weise wird die Bremshülse 64, die auf der Welle 77 befestigt ist, ebenfalls gegen die Außenoberfläche der Netzrolle 50 gedrückt, um die Abgabewirkung des Netzmaterials in üblicher Weise zu kontrollieren. Die Welle 77 ist zwischen zwei Armen 78, 80 befestigt, die schwenkbar an dem Ballenpressen-Rahmen befestigt sind. Der Arm 80, der an dem Bolzen 81 verschwenkt ist, wird im Uhrzeigersinn in Richtung auf die Netzmaterial-Rolle 50 durch eine Zugfeder 82 gedrückt, die sich zwischen dem festen Befestigungsarm 83 und einem Kurbelarm 84 erstreckt, der einstückig mit dem Arm 80 ausgebildet ist.
  • 7 zeigt die Gegenwalze 65 und die Bremshülse 64 außerhalb ihrer Arbeitsstellungen unter Bedingungen, in denen das Abteil in den offenen Zustand um eine Schwenkbaugruppe verschwenkt wurde, die sich von dem Haltebügel 85 aus nach oben erstreckt. Die Schwenkbaugruppe weist einen rohrförmigen Körperteil 86 (9), einen oberen Lagerzapfen 87, der mit dem rohrförmigen Rahmenteil 88 verschweißt ist, und eine untere einstellbare Gewindebefestigungsschraube 90 auf, die sich durch einen Schlitz 91 in dem Haltebügel 85 erstreckt, die sich in einer Mutter 92 dreht, die an dem rohrförmigen Körperteil 86 befestigt ist. Eine vertikale Einstellung wird durch Drehen des Kopfes der Schraube 90 erreicht, um die Position der Mutter 92 zu ändern, bis eine gewünschte Einstellung erreicht ist, worauf Kontermuttern 93, 94 gegen den Haltebügel 85 festgezogen werden. Der Schlitz 91 erstreckt sich von Seite zu Seite über eine Strecke, die ausreicht, um eine Neigungseinstellung des Abteils 61 zu ermöglichen, das heißt durch Verschieben der Position der Schraube 90 entlang des Schlitzes 91, wobei der Neigungswinkel des Abteils 61 geändert wird.
  • Im Betrieb wird die Rolle 50 gegen die Zählwalze 65 und die Bremshülse 64 gedrückt, wenn das Abteil von seiner offenen Ruhestellung in die geschlossene Betriebsstellung verschwenkt wird, unabhängig von der Menge an Netzmaterial, die auf der Rolle verbleibt. Unter den Bedingungen, unter denen das Abteil von seiner geschlossenen verriegelten Stellung in seine offene Stellung verschwenkt wird, bleibt das Netzmaterial in seiner betriebsmäßigen eingefädelten Position, das heißt der Durchhang wird bei der Wiederaufnahme des Umwickelns aufgenommen. Die Verriegelung wird durch einen Bolzen 85 erreicht, der in einem Schlitz 96 eines schwenkbar befestigten Verriegelungsarmes 97 aufgenommen wird, der durch eine Zugfeder 98 nach unten gezogen wird. Ein gestrichelter Umriss (6 und 7) zeigt die maximale Breite des Umwicklungsmaterials, das von dem Speicherabteil 61 aufgenommen wird, obwohl es in der Praxis festgestellt wurde, dass eine Netzmaterial-Breite, die an die angenäherte Breite der Kammer angepasst ist, bevorzugt wird. Eine Änderung der Position der Befestigungsspindeln 100, 101 (7) wird sehr einfach bewirkt, um eine Anpassung an die gewünschte Netzmaterial-Rollenbreite zu erreichen.
  • Von den vielen impliziten und expliziten Vorteilen der vorliegenden Erfindung besteht der wichtigste in der Fähigkeit, in einer Vielzahl von Rundballenpressen-Konfigurationen wirken zu können, das heißt Rollen, Riemen und Walzen, oder sogar eine Ketten- und Leistenkonfiguration, solange die Umwicklungsvorrichtung der Ballenpresse in der Nähe zwischen dem Speicherabteil und einem Einlass betrieben wird, um Umwicklungsmaterial an die Ballenformungskammer einzuspeisen. Weiterhin könnte die Kammer mit einem derartigen Einlass eine feste oder eine einen veränderlichen Durchmesser aufweisende Ballenformungskammer sein, und das Umwicklungsmaterial könnte Bindegarn, Netzmaterial oder Plastikbahnen oder Gurtmaterial sein.

Claims (15)

  1. Rundballenpresse (10) zur Formung von Erntematerial zu zylindrischen Ballen, wobei die Ballenpresse Folgendes aufweist: einen Hauptrahmen (11; zwei Seitenwände (19, 19'), die auf dem Hauptrahmen (11) befestigt sind, und eine Anzahl von Förderelementen (18, 2123, 30, 32), die zwischen den Seitenwänden (19, 19') angeordnet sind, um eine Ballenformungskammer zu begrenzen; eine Aufnahmebaugruppe (16) zum Aufnehmen von Erntematerial von einem Feld und zu dessen Zuführung zu der Ballenformungskammer, um darin einen zylindrischen Packen aus Erntematerial zu formen; eine Abgabebaugruppe (51) zur Abgabe von Umwicklungsmaterial von einem Vorrat (50) von Umwicklungsmaterial in die Kammer zum Umwickeln der Außenoberfläche des zylindrischen Packens aus Erntematerial zur Bildung eines Rundballens; Speichereinrichtungen (61) zum Speichern des Vorrats (70) an Umwicklungsmaterial darin; und Einrichtungen (8594) zur Befestigung der Speichereinrichtungen (61) auf dem Hauptrahmen (11) in einer Betriebsstellung in der Nähe der Abgabebaugruppe (51); wobei die Befestigungseinrichtungen (8594) Einrichtungen zum Verschwenken der Speichereinrichtungen (61) auf eine Stellung außer Betrieb von der Abgabebaugruppe (51) fort zur Bereitstellung eines Zugangs an die Speichereinrichtungen (61) und die Abgabebaugruppe (51) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass: die Abgabebaugruppe (51) ein Messelement (65) zum Messen des Umwicklungsmaterials einschließt, während dieses in die Ballenformungskammer abgegeben wird; und wobei die Ballenpresse weiterhin Einrichtungen einschließt, die den Vorrat (50) an Umwicklungsmaterial in Eingriff mit dem Messelement (65) unter Bedingungen bringt, unter denen die Speichereinrichtung (61) von der außer Betrieb gesetzten Stellung in die Betriebsstellung bewegt wird.
  2. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtungen ein schwenkbares Abteil (61) umfassen.
  3. Rundballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrat (50) an Umwicklungsmaterial eine dünne kontinuierliche Bahn umfasst.
  4. Rundballenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne kontinuierliche Bahn Netzmaterial umfasst.
  5. Rundballenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (61) ein rohrförmiges Bauteil umfasst, von dem aus die kontinuierliche Bahn abgegeben wird.
  6. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (8594) im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schwenkeinrichtungen (8587) umfassen.
  7. Rundballenpresse nach Anspruch 6 unter Rückbeziehung auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtungen (8587) in der Nähe eines Endes des rohrförmigen Bauteils angeordnet sind.
  8. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: die Abgabebaugruppe (29) ein Reibelement (64) zur Lieferung einer Bremsung einschließt, während das Umwicklungsmaterial in die Ballenformungskammer abgegeben wird; und die Ballenpresse weiterhin Einrichtungen (7782) zum Bringen des Vorrates (50) an Umwicklungsmaterial in Eingriff mit dem Reibelement (64) unter Bedingungen umfasst, unter denen die Speichereinrichtung (61) von der außer Betrieb gesetzten Stellung in die Betriebsstellung bewegt wird.
  9. Rundballenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (7782) zum Bringen des Vorrats (50) von Umwicklungsmaterial in Eingriff mit dem Reibelement (64) Hebeleinrichtungen (84), die mit dem Reibelement (64) verbunden sind, und elastische Einrichtungen (82) einschließen, die mit den Hebeleinrichtungen gekoppelt sind.
  10. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (7274) zum Bringen des Vorrats (50) von Umwicklungsmaterial in Eingriff mit dem Messelement (65) Hebeleinrichtungen (74, 75), die mit dem Messelement (65) verbunden sind, und elastische Einrichtungen (73) einschließen, die mit den Hebeleinrichtungen gekoppelt sind.
  11. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (8594) Einrichtungen (90, 9294) zur Änderung der Position der Schwenkeinrichtungen zur Einstellung der vertikalen Position der Speichereinrichtungen (61) einschließen.
  12. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (8594) Einrichtungen (90, 91, 93, 94) zum Ändern der Position der Schwenkeinrichtungen zur Einstellung des vertikalen Winkels hiervon einschließen.
  13. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: die Förderelemente eine Umschlingungsbaugruppe (32) einschließen, die zwischen den Seitenwänden (19, 19') angeordnet ist; die Ballenpresse weiterhin Einrichtungen (3336, 38) zur Halterung der Umschlingungsbaugruppe auf dem Hauptrahmen (11) und Einrichtungen (38, 40) zum Bewegen der Umschlingungsbaugruppe (32) entlang eines Pfades (c) umfasst, die an einen Teil des Umfanges der Ballenformungskammer angrenzt.
  14. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: die Förderelemente zumindest zwei sich in Querrichtung erstreckende Walzen (2123) einschließen, die in mit Abstand voneinander angeordneter Beziehung entlang eines bogenförmigen Pfades befestigt sind; und die Ballenpresse weiterhin Einrichtungen umfasst, die die sich in Querrichtung erstreckenden Walzen (2123) derart in Drehung versetzen, dass sich deren Außenoberflächen in der gleichen Bewegungsrichtung bewegen.
  15. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtungen (61) Einrichtungen zur Unterbringung einer Vorratsrolle (50) und einer Reserve-Vorratsrolle (50') von Umwicklungsmaterial umfassen.
DE69924723T 1999-09-02 1999-09-02 Lagervorrichtung für Rundballenumhüllungsmaterialien Expired - Lifetime DE69924723T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990202854 EP1080628B1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Lagervorrichtung für Rundballenumhüllungsmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924723D1 DE69924723D1 (de) 2005-05-19
DE69924723T2 true DE69924723T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=8240602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924723T Expired - Lifetime DE69924723T2 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Lagervorrichtung für Rundballenumhüllungsmaterialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1080628B1 (de)
DE (1) DE69924723T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027539B3 (de) * 2010-07-16 2011-12-29 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Ballenpresse
US8919085B2 (en) 2011-04-28 2014-12-30 Cnh Industrial America Llc Net roll support for storage and installation in baler
US9320199B2 (en) 2011-11-22 2016-04-26 Cnh Industrial America Llc Multiple rolls net wrap assembly
CN104012257B (zh) * 2014-06-17 2015-11-11 来安县新元机电设备设计有限公司 一种秸秆压扁打包装置
DE102017122130A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Usines Claas France S.A.S. Landwirtschaftliche Rundballenpresse sowie Verfahren zur Ladung einer Zuführeinrichtung einer Rundballenpresse
DE102019006180B4 (de) * 2019-04-30 2022-03-24 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336554C2 (de) 1983-10-07 1985-12-19 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Umhüllungsvorrichtung für Rundballen in Ballenpressen
DE3424567A1 (de) 1984-07-04 1986-01-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Grossballenpresse
US4612855A (en) 1985-10-16 1986-09-23 New Holland Inc. Twine wrapping apparatus with stationary twine guide member
US4677807A (en) * 1986-07-08 1987-07-07 Deere & Company System for automatically enveloping a large round bale with a wrapping
DE3710550C1 (de) 1987-03-30 1988-06-30 Zweegers & Zonen P J Rollballenpresse fuer Erntegut
US4956968A (en) 1989-12-11 1990-09-18 Ford New Holland, Inc. Round baler with mechanism for dispensing wrapping material
US5231828A (en) 1992-02-26 1993-08-03 M & W Gear Company Wrapping mechanism for round balers
US5289672A (en) 1992-07-23 1994-03-01 Ford New Holland, Inc. Net supply apparatus for round balers
US5433059A (en) * 1993-04-27 1995-07-18 Agco Corporation Round bale wrapping
US5581973A (en) 1995-10-02 1996-12-10 New Holland North America, Inc. Apparatus for making round bales

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080628B1 (de) 2005-04-13
EP1080628A1 (de) 2001-03-07
DE69924723D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909188T2 (de) Umhüllungsvorrichtung für Rundballen
DE69910485T2 (de) System zur Regelung der Bahnspannung für Rundballenerzeugunsvorrichtung
DE69709981T2 (de) Rundballenpresse
EP0931449B1 (de) Presse mit einer Wickelvorrichtung
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE102009002585B4 (de) Rundballenpresse
DE2443838A1 (de) Rollballenpresse
DE60225755T2 (de) Kantenumhüllungsvorrichtung für Rundballenpresse
DE69618393T2 (de) Fördervorrichtung für Erntegutaufnehmer
DE68905950T2 (de) Ballenpresse.
DE2645762A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines rollballens aus landwirtschaftlichem halmgut
DE3426965A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE10063121A1 (de) Rundballenpresse
DE69308059T2 (de) Walzenabstreifeinrichtung für eine Rundballenpresse
DE69015338T2 (de) Ballenumwickelvorrichtung für Rundballenpressen.
DE2947388C2 (de)
DE2530249B2 (de) Wickelballenpresse
DE68911838T2 (de) Riemenspannungsvorrichtung für eine Rundballenpresse.
DE69924723T2 (de) Lagervorrichtung für Rundballenumhüllungsmaterialien
EP0535532A2 (de) Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür
DE2530320C3 (de) Bindevorrichtung für Wickelballenpressen
EP0095689B1 (de) Rundballenpresse mit einem einen Guteinlass aufweisenden Ballenpressraum
DE3734186A1 (de) Aufsammel-rollballenpresse
DE68906068T2 (de) Rundballenpresse mit variabler kammer und schleppvorrichtung.
DE3223783A1 (de) Rastklinkenmechanismus fuer eine rundballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition