DE69924227T2 - Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung - Google Patents
Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69924227T2 DE69924227T2 DE69924227T DE69924227T DE69924227T2 DE 69924227 T2 DE69924227 T2 DE 69924227T2 DE 69924227 T DE69924227 T DE 69924227T DE 69924227 T DE69924227 T DE 69924227T DE 69924227 T2 DE69924227 T2 DE 69924227T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- cable
- connectors
- end cap
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/102—Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
- F16C1/105—Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a slot in the bracket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/14—Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/26—Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
- F16C1/262—End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/02—Shaping by casting
- F16C2220/04—Shaping by casting by injection-moulding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/74—Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/20408—Constant tension sustaining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2045—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/20462—Specific cable connector or guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernbedienung mittels Kabel für eine Kraftfahrzeugeinrichtung, wie etwa eine Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung für den Fahrgastraum eines solchen Fahrzeugs.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vom Typ mit einem Kabel, dessen Enden jeweils mit einer Endkappe versehen sind, sowie mit einer Hülle, in welcher das Kabel verschiebbar angeordnet ist, so dass die Enden des Kabels aus den Enden der Hülle herausragen, und mit Verbindern, mit welchen die Enden der Hülle fest mit Fahrzeugteilen verbunden werden können.
- Bei vorbekannten Vorrichtungen dieser Art wird im allgemeinen der eine Verbinder fest mit einem Bedienfeld verbunden, das an dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs vorgesehen ist, während der andere Verbinder fest mit der eigentlichen Einrichtung verbunden wird.
- Gewöhnlich ist das eine Ende des Kabels dazu vorgesehen, mit dem Ende eines Schwenkhebels verbunden zu werden, der über einen Bedienknopf betätigt wird, während das andere Kabelende dazu vorgesehen ist, mit dem Ende eines weiteren Hebels verbunden zu werden, der ein bewegliches Glied der Einrichtung betätigt. Eine derartige Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs aus Anspruch 1 ist in der US-A-4 185 515 beschrieben.
- Bei einer Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge dient dieser letztgenannte Hebel meistens dazu, das Verdrehen einer Schwenkklappe zu steuern, die einen Luftstrom leitet.
- Derartige Kabelbetätigungsvorrichtungen sind insbesondere mit Einstellproblemen behaftet, da zwei Endstellungen des Bedienglieds (im allgemeinen ein Drehknopf) zwei jeweiligen Endstellungen eines beweglichen Glieds der Einrichtung des Fahrzeugs entsprechen müssen.
- Mit anderen Worten muss in präziser Weise die Differenz zwischen der Länge des Kabels (die zwischen seinen beiden Enden definiert ist) und der Länge der Hülle (die zwischen ihren beiden Enden oder zwischen ihren beiden Verbindern definiert ist) abgestimmt werden. Diese Längendifferenz wird auch "Funktionsüberstand" genannt.
- Das Einstellen dieser Längendifferenz ist jedoch schwierig, da die Hülle und das Kabel beide mit Maßtoleranzen behaftet sind. Die Toleranz der Hülle kann nämlich Werte von mehr oder weniger 1 mm bzw. mehr oder weniger 2 mm erreichen, während das Kabel selbst eine Maßtoleranz von mehr oder weniger 1 mm hat. Daraus ergibt sich, dass die vorgenannte Differenz, die dem Wert des Funktionsüberstands entspricht, eine Toleranz von mehr oder weniger 3 mm im Verhältnis zu ihrem Nennwert aufweist.
- Es wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen, die dieses Problem lösen sollen.
- Eine Lösung besteht darin, den "Funktionsüberstand" direkt an der Fahrzeugfertigungsstraße einzustellen, indem eine Klammer zum Befestigen der Hülle an einem der Enden dieser Hülle im allgemeinen auf der Seite des Gehäuses der Einrichtung platziert wird. Diese Lösung macht den Einsatz eines erfahrenen Monteurs erforderlich, wodurch die Montagevorgänge aufwendiger und auch deren Kosten erhöht werden.
- Auch ist es bekannt, das Maß des "Funktionsüberstandes" vor der Montage an der Fertigungsstraße einzustellen. Diese Einstellung kann beispielsweise über eine Schraubeneinstellvorrichtung erreicht werden, die sich in der Mitte der Fernbedienung befindet, oder auch über eine Vorrichtung mit einer Klemmschelle, wie dies in der
EP 0 492 289 gelehrt wird. Auch in diesem Fall sind diese Lösungen langwierig und kostspielig in der Durchführung. - Weitere Lösungen bestehen darin, zwischen den Kabeln und der Hülle Selbsteinstellfedervorrichtungen zu verwenden. Diese Vorrichtungen sind kostspielig und gewährleisten keine große Zuverlässigkeit.
- Gegenstand der Erfindung ist insbesondere, die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
- Sie zielt insbesondere darauf ab, eine Fernbedienungsvorrichtung vom vorangehend definierten Typ anzugeben, mit der es möglich ist, eine präzise Einstellung des Funktionsüberstands vor Montage am Fahrzeug zu gewährleisten.
- Die Erfindung gemäß Anspruch 1 schlägt dazu eine Fernbedienungsvorrichtung vom einleitend definierten Typ vor, bei der die Endkappen und die Verbinder jeweils aus demselben Kunststoff an dem Kabel und an der Hülle angeformt sind.
- Somit können die beiden Endkappen und die Verbinder jeweils in wohl definierten Stellungen angeformt werden, wodurch es möglich ist, den "Funktionsüberstand" jeweils mit einer geringen Toleranz abzustimmen.
- Vorteilhaft sieht die Erfindung vor, dass eine Endkappe und ein zugehöriger Verbinder gleichzeitig mit einer präzisen Kontrolle des Abstandes zwischen der Endkappe und dem Verbinder angeformt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Endkappen identisch. Vorzugsweise sind die letztgenannten jeweils rund, im wesentlichen kugelförmig ausgebildet, bevorzugt bezüglich der Achse des Kabels.
- Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verbinder identisch.
- Wenn die beiden Endkappen identisch sind und die beiden Verbinder auch identisch sind, bietet die Fernbedienung eine Symmetrie und kann damit in beliebiger Weise installiert werden, ohne dass dabei eine bestimmte Montagerichtung zu beachten wäre.
- Im Falle, dass die beiden Verbinder identisch sind, können sie rund, insbesondere im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, vorzugsweise bezüglich der Achse der Hülle. Eine derartige Form eignet sich im wesentlichen für einen radialen Anschluss des Verbinders an einen Halter, der Teil des Fahrzeugs ist.
- Bei einer weiteren Variante enthält jeder Verbinder axiale Rastmittel und radiale Rastmittel zum Anschluss des Verbinders wahlweise entweder an einen axial befestigen Halter oder an einen radial befestigten Halter.
- In diesem besonderen Fall ist vorteilhaft vorgesehen, dass jeder Verbinder zum axialen Einrasten eine geschlitzte Hülse umfasst, die zum radialen Einrasten von einem Ring abhängig ist, wobei die Hülse in der Nähe des Hüllenendes angeordnet ist.
- Vorteilhaft weist diese geschlitzte Hülse axiale Schlitze auf, die axiale, jeweils mit radial biegsamen Haken ausgerüstete Laschen voneinander trennen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verbinder verschieden.
- Somit kann der eine Verbinder einen radial in einen Aufnahmeblock einrastbaren Ring des Fahrzeugs umfassen, während der andere Verbinder einen Ring umfassen kann, der ein in einen weiteren Aufnahmeblock des Fahrzeugs einführbares Rastelement aufweist.
- Bei den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die Endkappen und die Verbinder vorzugsweise aus vorteilhafterweise gefülltem thermoplastischem Werkstoff hergestellt.
- Beispielsweise kann es sich um einen mit Talk gefüllten Werkstoff vom Typ Polyoxymethylen (POM) oder vom Typ Polypropylen handeln.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Fernbedienungsvorrichtung, wie sie vorangehend definiert ist, das die folgenden Arbeitsgänge umfasst:
- a) Vorsehen einer Hülle, in die ein Kabel so eingeführt wird, dass die Enden des Kabels aus den Enden der Hülle herausragen, und
- b) Anformen zweier Endkappen an den beiden jeweiligen Enden des Kabels und zweier Verbinder an den beiden jeweiligen Enden der Hülle, jeweils aus demselben Kunststoff.
- Bei dem Vorgang b) ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine Endkappe und ein zugeordneter Verbinder mit präziser Kontrolle des Abstands zwischen der Endkappe und dem Verbinder gleichzeitig angeformt werden.
- Somit kann vorgesehen sein, dass der Vorgang b) zunächst das gleichzeitige Anformen einer Endkappe und eines zugeordneten Verbinders und danach das gleichzeitige Anformen einer weiteren Endkappe und eines zugeordneten Verbinders umfasst.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung, die sich nur beispielhaft versteht, sei auf die beigefügten Zeichnen verwiesen, worin zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die bei der Bedienung einer zu einer Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gehörenden Drehklappe ausgehend von einem Drehknopf Anwendung findet, -
2 schematisch die Bedienvorrichtung selbst (Kabel und Hülle) vor Anformung der Endkappen und der Verbinder, -
3 bis5 schematisch die Vorrichtung aus2 im Laufe verschiedener Anformungsvorgänge, -
6 eine Ansicht im Längsschnitt des Endes einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
7 eine zu6 analoge Ansicht bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
8 schematisch den axialen Anschluss der Vorrichtung aus7 mit einem Halter, der Teil eines Kraftfahrzeugs ist, -
9 eine Ansicht im Längsschnitt eines Halters zum radialen Montieren der Vorrichtung aus7 , -
10 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie X-X aus9 , -
11 eine perspektivische Ansicht des Endes einer erfindungsgemäßen Fernbedienungsvorrichtung, -
12 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeblocks, der den radialen Anschluss des Verbinders aus11 gestattet, -
13 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aufnahmeblocks bei einer alternativen Ausführung, -
14 eine perspektivische Ansicht des anderen Endes der Fernbedienungsvorrichtung aus11 , und -
15 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeblocks, der den radialen Anschluss des Verbinders aus14 gestattet. - Zunächst sei auf
1 Bezug genommen, die eine Vorrichtung10 darstellt, welche zur Fernbedienung einer Klappe12 vorgesehen ist, die um eine Achse14 herum schwenkbar gelagert ist und Teil einer Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung16 des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs ist. Die Bedienung der Klappe erfolgt ausgehend von einem Knopf18 , der um eine Achse20 drehbar gelagert ist. - Die Vorrichtung
10 enthält ein vorzugsweise aus Stahl hergestelltes, verformbares Kabel22 , das im Inneren einer nachgiebigen Hülle24 verschiebbar ist. Das Kabel22 enthält zwei Enden26 und28 , die aus den jeweiligen Enden30 und32 der Hülle24 herausragen. Die Enden26 und28 sind mit jeweiligen Endkappen34 und36 versehen. - Die Endkappe
34 ist dazu vorgesehen, mit dem Ende eines Hebels38 verbunden zu werden, der mit dem Knopf20 drehfest verbunden ist, während die Endkappe36 dazu vorgesehen ist, mit dem Ende eines Hebels40 verbunden zu werden, der um die Achse14 verschwenkbar ist und drehfest mit der Klappe12 verbunden ist. - Somit bewirkt die Betätigung des Drehknopfes
18 in der einen oder anderen Richtung die Verdrehung der Klappe12 . Letzte dient dazu, den Durchgang eines Luftstroms in das Gehäuse der Vorrichtung16 zu steuern. - Die Endkappen
34 und36 sind an den jeweiligen Enden26 und28 des Kabels ausgehend von einem geeigneten Kunststoffmaterial angeformt. Ferner sind zwei Verbinder42 und44 aus demselben Kunststoffmaterial um die Hülle24 herum angeformt, und zwar im Bereich oder in der Nähe ihrer jeweiligen Enden30 und32 . - Das Anformen der Endkappen
34 und36 und der Verbinder42 und44 erfolgt unter präzisen Bedingungen, so dass der Abstand A, welcher die Endkappe34 von dem Ende30 der Hülle trennt (hier als Stellung des Verbinders42 definiert) und der Abstand B, der die Endkappe36 von dem Ende32 der Hülle24 trennt (hier als Stellung des Verbinders44 definiert) mit einer minimalen Toleranz ausgeführt sind. - Die Summe A + B entspricht dem Wert D des "Funktionsüberstands" der Bedienvorrichtung
10 . - Nachfolgend sei auf
2 bis5 Bezug genommen, um das Einsetzen der Endkappen34 und36 und der Verbinder42 und4 4 mittels Anformen zu beschreiben. - Zu Beginn (
2 ) ist eine Fernbedienung vorgesehen, die eine Hülle24 enthält, in welcher das Kabel22 so eingeführt wird, dass die Enden26 und28 des Kabels aus den jeweiligen Enden30 und32 der Hülle hervortreten. Die Kabelenden26 und28 schließen mit zwei jeweiligen Vorsprüngen46 und48 ab, die dazu bestimmt sind, das nachträgliche Anformen der Endkappen34 und36 zu erleichtern. - Bei einem späteren Vorgang (
3 ) wird das gleichzeitige Anformen der Endkappe34 um den Vorsprung46 und des Verbinders42 um das Ende30 der Hülle durchgeführt. Dieses Anformen erfolgt gleichzeitig im Laufe eines gleichen Vorgangs mit Hilfe einer schematisch dargestellten Form50 . Diese Form ermöglicht das Anformen der Endkappe34 und des Verbinders42 mit einer präzisen Relativpositionierung zueinander. Dadurch kann ein Abstand A mit einer minimalen Toleranz definiert werden. Nach dem Entformen wird die Vorrichtung umgedreht, um sie in die in4 dargestellte Stellung zu bringen. - Danach wird das Ende
28 des Kabels und das Ende32 der Hülle in die gleiche Form50 platziert, wodurch das Anformen der Endkappe36 und des Verbinders44 im Laufe eines gleichen Vorgangs erfolgen kann. Daraus ergibt sich auch eine präzise gegenseitige Positionierung der Endkappe und des Verbinders, wodurch ein Abstand B zwischen diesen mit einer minimalen Toleranz erreicht werden kann. - Somit erhält man am Ende des in
5 dargestellten Vorgangs eine Fernbedienung10 , die analog zu der in1 dargestellten ausgeführt ist, bei welcher der Funktionsüberstand D (d. h. A + B) eine minimale Toleranz aufweist. - Bei dem oben genannten Verfahren wird vorteilhaft der gleiche thermoplastische Werkstoff zum Anformen der beiden Endkappen und der beiden Verbinder verwendet. Vorzugsweise wird ein thermoplastischer Werkstoff vom gefüllten Typ verwendet. Beispielhaft kann ein Werkstoff vom Typ Polyoxymethylen oder vom Typ Polypropylen Anwendung finden, der mit Talk gefüllt ist und beispielsweise 20 Gew.-% Talk enthält.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Endkappen
34 und36 identisch und haben eine runde Form, vorteilhaft eine im wesentlichen kugelige Form im Verhältnis zur Achse des Kabels. -
6 zeigt die Endkappe34 , die um den Vorsprung46 des Kabels22 herum angeformt ist. - In vorteilhafter Weise sind auch die Verbinder
42 und44 identisch. Vorzugsweise haben diese beiden Verbinder eine runde Form, insbesondere eine im wesentlichen zylindrische Form im Verhältnis zur Achse der Hülle. - Wenn die Endkappen identisch sind und die Verbinder
42 und44 identisch sind, verläuft somit die Vorrichtung symmetrisch. -
6 zeigt den zylindrischen Aufbau des Verbinders42 , welcher der Endkappe34 zugeordnet ist. Ein so ausgeführter Verbinder42 eignet sich insbesondere zur radialen Montage an einem geeigneten Halter des Fahrzeugs, wie später ersichtlich wird. - Nachfolgend sei auf die Ausführungsform aus
7 Bezug genommen, in welcher die Endkappen34 und36 identisch zueinander und identisch zu der Ausführungsform aus6 sind und in welcher die Vorrichtung zwei identische Verbinder52 enthält, von denen nur einer dargestellt ist, nämlich derjenige, der am Ende30 der Hülle vorgesehen ist. Dieser Verbinder52 enthält einen insgesamt zylinderförmigen Ring54 , der eng um die Hülle herum angeformt ist, und eine geschlitzte Hülse56 , die mit dem Ring54 einstückig ausgebildet ist und auf der Seite des Hüllenendes liegt. - Die Hülse
56 enthalt eine Mehrzahl von axialen Schlitzen, die axiale Laschen58 voneinander trennen, welche mit jeweiligen radial biegsamen Haken60 abschließen. Diese Haken60 sind nach außen gewandt und dazu vorgesehen, ein axiales Einrasten des Verbinders52 zu gestatten, während der Ring54 dazu vorgesehen ist, ein radiales Einrasten zu gestatten. Damit kann ein gleicher Verbinder52 wahlweise bei einer axialen Montage und bei einer radialen Montage Anwendung finden, wie später ersichtlich wird. - Wie in
7 ersichtlich ist, lassen die Laschen58 in ihrer Ruhestellung einen Zwischenraum i zwischen sich und der Hülle frei, um die radiale Biegung der Haken zu gestatten. - Nachfolgend sei auf
8 Bezug genommen, welche das axiale Einrasten des Verbinders52 an einem Halter62 zur axialen Befestigung zeigt. Der Halter62 ist Teil eines Bedienfeldes64 , das beispielsweise einen Drehknopf18 enthält, der analog zu dem aus1 ausgeführt ist. Der Halter62 enthält einen runden Ring66 , der dazu bestimmt ist, von dem Verbinder52 durchsetzt zu werden, der seinerseits von der Hülle und von dem Kabel durchsetzt wird. Der Ring66 grenzt einen axialen kreiszylinderförmigen Durchgang68 ein, der jeweils an einem Eintrittskegel70 bzw. einem Austrittskegel72 ausmündet. Der Eintrittskegel70 erleichtert das Einführen des Verbinders52 in axialer Richtung des Pfeils F1, wodurch eine radiale Verformung in das Innere der hakenförmigen Laschen58 möglich ist. Nach vollständiger Einführung nimmt der Verbinder52 die in8 gestrichelt dargestellte Stellung ein, in welcher die Haken60 radial nach außen gespreizt sind und sich an dem Austrittskegel72 abstützen, während der Ring54 sich auf der anderen Seite nahe dem Eintrittskegel70 abstützt. - Der Verbinder
52 und der Halter62 haben einander entsprechende Formen, die einen präzisen axialen Halt des Verbinders in dem Halter gestatten. - Nachfolgend sei auf
9 und10 Bezug genommen, die einen weiteren Halter74 darstellen, der zum Befestigen des anderen Verbinders bestimmt ist, der identisch zu dem Verbinder52 aus7 ist. Der Halter74 ist in diesem Beispiel dazu vorgesehen, Teil der Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung16 zu sein. Der Halter74 enthält im wesentlichen einen quaderförmigen Zapfen, der zwei entgegengesetzte Wände76 und78 aufweist, welche zwei jeweilige U-förmige Aufnahmen80 und82 eingrenzen, wobei diese beiden Aufnahmen entlang einer Achse XX ausgerichtet sind, wobei die Aufnahme80 größer bemessen ist als die Aufnahme82 . - Zwischen den Wänden
76 und78 sind zwei gegenüberliegende verformbare Laschen84 und86 vorgesehen, die mit zwei jeweiligen Haken88 und90 abschließen, die einander zugewandt sind. Der Halter74 ermöglicht eine radiale Befestigung der Lasche52 in Richtung des Pfeils F2. Während des Einführens entfernen sich die Haken88 und90 voneinander und nähern sich dann wieder an, nachdem der Verbinder52 in den Halter74 festgelegt wurde. - Nachfolgend sei auf
11 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht entsprechend6 ist. Der vorzugsweise kreiszylinderförmige Verbinder42 eignet sich dazu, in dem Halter74 aus9 und10 aufgenommen zu werden, welcher auch perspektivisch in12 dargestellt ist. - Der Verbinder
42 kann auch in einem Halter92 aufgenommen werden, wie er in13 dargestellt ist, der zwei Paare von elastischen Laschen94 aufweist, die axial voneinander beabstandet sind und die Hülle beiderseits des Verbinders42 festhalten können, wobei dieser in einer Ausnehmung96 entsprechender Form aufgenommen ist, die zwischen den Paaren von Laschen94 begrenzt ist. - Nachfolgend sei auf
14 Bezug genommen, die einen weiteren insgesamt zylindrischen Verbinder98 zeigt. Dieser ist einstückig mit einem Einrastglied100 ausgeführt, das sich in radialer Richtung erstreckt. Letzteres ist aus zwei Haken102 gebildet, die voneinander beabstandet sind und entgegengesetzten Richtungen zugewandt sind. - Dieses Glied
100 eignet sich dazu, in einer Ausnehmung104 entsprechender Form aufgenommen zu werden, welche der Halter106 aufweist (15 ), der fest mit dem Gehäuse der Einrichtung16 verbunden werden kann. Somit sind die Verbinder42 (11 ) und98 (14 ) unterschiedlich ausgeführt und können über verschiedene Mittel radial in jeweilige Halter einrasten.
Claims (15)
- Vorrichtung zur Fernbedienung einer Kraftfahrzeugeinrichtung bestehend aus einem Kabel (
22 ), mit einem ersten und einem zweiten, jeweils eine erste und eine zweite Endkappe (34 ,36 ) aufweisenden Ende (26 ,28 ), einer Hülle (24 ), in der das Kabel verschiebbar angeordnet ist, so dass das erste und das zweite Ende (26 ,28 ) des Kabels aus dem ersten und dem zweiten Ende (30 ,32 ) der Hülle sowie dem Verbinder (42 ,44 ;52 ;98 ) herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endkappe (34 ) und der erste Verbinder (42 ;52 ;98 ) jeweils aus demselben Kunststoff an dem ersten Ende (26 ) des Kabels (22 ) und an dem ersten Ende (30 ) der Hülle (24 ) jeweils in einem Abstand (A) angeformt sind, und dass die zweite Endkappe (36 ) und der zweite Verbinder (44 ;52 ;98 ) jeweils aus demselben Kunststoff an dem zweiten Ende (28 ) des Kabels (22 ) und an dem zweiten Ende (32 ) der Hülle (24 ) jeweils in einem Abstand (B) angeformt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endkappe (
34 ,36 ) und ein zugehöriger Verbinder (42 ,44 ). gleichzeitig mit einer präzisen Kontrolle des Abstandes (A; B) zwischen der Endkappe und dem Verbinder angeformt werden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endkappen (
34 ,36 ) identisch sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endkappen (
34 ,36 ) jeweils rund, im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbinder (
42 ,44 ;52 ,52 ) identisch sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbinder rund, im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbinder (
52 ) axiale Rastmittel (56 ) und radiale Rastmittel (54 ) zum Anschluss des Verbinders wahlweise entweder an einen axial befestigten Halter (64 ) oder an einen radial befestigten Halter (74 ) umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbinder zum axialen Einrasten eine geschlitzte Hülse (
56 ) umfaßt, die zum radialen Einrasten von einem Ring (54 ) abhängig ist, wobei die Hülse (56 ) in der Nähe des Hüllenendes angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Hülse (
56 ) Schlitze aufweist, die axiale, jeweils mit radial biegbaren Haken (58 ) ausgerüstete Laschen (58 ) voneinander trennen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbinder (
42 ,98 ) verschieden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbinder (
42 ) einen radial in einen Aufnahmeblock (74 ;92 ) einrastbaren Ring umfaßt, während der andere Verbinder (98 ) einen Ring umfaßt, der ein in einen weiteren Aufnahmeblock (106 ) einführbares Rastelement (100 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen und die Verbinder aus vorteilhafterweise gefülltem thermoplastischem Werkstoff hergestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen und die Verbinder aus einem mit Talk gefüllten Werkstoff vom Typ Polyoxymethylen oder vom Typ Polypropylen hergestellt sind.
- Verfahren zur Herstellung einer Fernbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Arbeitsgänge umfaßt: a) eine Hülle (
24 ) vorsehen, in die ein Kabel (22 ) so eingeführt wird, dass das erste und das zweite Ende (26 ,28 ) des Kabels aus dem ersten und dem zweiten Ende (30 ,32 ) der Hülle herausragen; und b) gleichzeitig eine erste Endkappe (34 ) jeweils am ersten Ende (26 ) des Kabels (22 ) und einen ersten Verbinder (42 ,52 ,98 ) jeweils am ersten Ende der Hülle mit präziser Kontrolle des Abstandes (A) zwischen der ersten Endkappe und dem ersten Verbinder aus demselben Kunststoff anformen, c) gleichzeitig eine zweite Endkappe (36 ) jeweils am zweiten Ende (28 ) des Kabels (22 ) und einen zweiten Verbinder (44 ,52 ,98 ) jeweils am zweiten Ende der Hülle mit präziser Kontrolle des Abstandes (B) zwischen der zweiten Endkappe und dem zweiten Verbinder aus demselben Kunststoff anformen, - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgänge b) und c) gleichzeitig mit präziser Kontrolle des Abstandes (A; B) zwischen den jeweiligen Endkappen und Verbindern durchgeführt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9810252 | 1998-08-10 | ||
FR9810252A FR2782029B1 (fr) | 1998-08-10 | 1998-08-10 | Dispositif de commande a distance par cable pour equipement de vehicule automobile |
PCT/FR1999/001860 WO2000009897A1 (fr) | 1998-08-10 | 1999-07-28 | Dispositif de commande a distance par cable pour equipement de vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69924227D1 DE69924227D1 (de) | 2005-04-21 |
DE69924227T2 true DE69924227T2 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=9529567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69924227T Expired - Lifetime DE69924227T2 (de) | 1998-08-10 | 1999-07-28 | Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6622588B1 (de) |
EP (1) | EP1021659B1 (de) |
JP (1) | JP4343441B2 (de) |
AU (1) | AU5045199A (de) |
BR (1) | BR9906690A (de) |
DE (1) | DE69924227T2 (de) |
ES (1) | ES2237928T3 (de) |
FR (1) | FR2782029B1 (de) |
MX (1) | MXPA00003475A (de) |
WO (1) | WO2000009897A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845443B1 (fr) * | 2002-10-08 | 2005-07-29 | Dispositif de transmission par cable et gaine a faible frottement | |
US20040136779A1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Vishal Bhaskar | Connector |
FR2850142B1 (fr) * | 2003-01-21 | 2006-02-03 | Europ De Fabrications Ind Sefi | Procede pour la fabrication d'un dispositif de commande a distance comprenant un cable de commande mobile dans une gaine |
FR2850141B1 (fr) * | 2003-01-21 | 2005-03-04 | Europ De Fabrications Ind Sefi | Procede pour la fabrication d'un dispositif de commande a distance comprenant un cable de commande mobile dans une gaine |
GB2427904A (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-10 | Hi Lex Cable System Company Lt | A mechanism for anchoring a Bowden cable |
FR2991223B1 (fr) * | 2012-06-01 | 2014-06-13 | Gillet Group | Telemanipulateur a cable universel |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3426613A (en) * | 1966-05-02 | 1969-02-11 | Teleflex Inc | Motion transmitting remote control assembly |
GB1458523A (en) * | 1973-04-27 | 1976-12-15 | Teleflex Morse Ltd | Control devices |
US4038881A (en) * | 1973-05-11 | 1977-08-02 | Teleflex Incorporated | Motion transmitting remote control assembly |
US4185515A (en) * | 1974-10-11 | 1980-01-29 | Teleflex Incorporated | Motion transmitting remote control assembly |
US4304149A (en) * | 1979-09-06 | 1981-12-08 | Orscheln Co. | Synthetic plastic end fitting for brake cable assemblies |
JPS618251Y2 (de) * | 1981-03-12 | 1986-03-14 | ||
JPS5891414A (ja) * | 1981-11-27 | 1983-05-31 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 無外装海底光フアイバケ−ブル接続函 |
US4569420A (en) * | 1982-12-13 | 1986-02-11 | Pickett Wiley J | Lubricating method and system for use in cable pulling |
US4597620A (en) * | 1984-02-13 | 1986-07-01 | J. B. Nottingham & Co., Inc. | Electrical connector and method of using it |
US4547239A (en) * | 1984-07-16 | 1985-10-15 | Teleflex Incorporated | Method for attaching a fitting to a conduit of a push-pull control |
JPS6248530A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-03-03 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ポリオキシメチレン線材の端止め方法 |
US6040384A (en) * | 1988-10-27 | 2000-03-21 | Markel Corporation | Cable assemblies |
US5079967A (en) * | 1989-09-11 | 1992-01-14 | Teleflex Incorporated | Pinch self-adjust control |
DK0470924T3 (da) * | 1990-07-10 | 1995-08-28 | Aspro Tech Ag | Kabel-stiktilslutning |
IT1241382B (it) | 1990-12-28 | 1994-01-10 | Fiat Auto Spa | Dispositivo di registrazione della lunghezza di un tirante, in particolare per il comando di serrature di veicoli. |
CH682837A5 (de) * | 1991-03-19 | 1993-11-30 | Belinox Ag | Bowdenzug für Ventilbetätigung an einem Sanitär-Ablaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US5337621A (en) * | 1993-11-18 | 1994-08-16 | Teleflex Incorporated | Cable end fitting retainer and method for making same |
US5653147A (en) * | 1995-08-10 | 1997-08-05 | Teleflex Incorporated | Expandable retainer for conduit end fitting |
IT1286285B1 (it) * | 1996-03-29 | 1998-07-08 | Roltra Morse Spa | Dispositivo di fissaggio assiale regolabile per un tirante di azionamento |
US5682798A (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-04 | Teleflex Incorporated | Universal core terminal |
US5884531A (en) * | 1996-11-27 | 1999-03-23 | Dura Automotive Systems, Inc. | Low lash rotating conduit end fitting for a remote control cable assembly that isolates against vibration/noise transmission |
US5862710A (en) * | 1996-11-27 | 1999-01-26 | Dura Automotive Systems, Inc. | Zero lash joint for a rotating conduit fitting for a remote control cable assembly |
JPH11247078A (ja) * | 1998-02-26 | 1999-09-14 | Tokiwa Chemical Kogyo Kk | 自動車用操作ワイヤー及びその製造方法 |
FR2781714B1 (fr) * | 1998-07-29 | 2000-09-22 | Europ De Fabrications Ind Sefi | Procede pour la fabrication d'un dispositif de commande a distance comprenant un cable de commande mobile dans une gaine |
-
1998
- 1998-08-10 FR FR9810252A patent/FR2782029B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-28 ES ES99934795T patent/ES2237928T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-28 JP JP2000565309A patent/JP4343441B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-28 MX MXPA00003475A patent/MXPA00003475A/es active IP Right Grant
- 1999-07-28 EP EP99934795A patent/EP1021659B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-28 AU AU50451/99A patent/AU5045199A/en not_active Abandoned
- 1999-07-28 DE DE69924227T patent/DE69924227T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-28 US US09/529,270 patent/US6622588B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-28 WO PCT/FR1999/001860 patent/WO2000009897A1/fr active IP Right Grant
- 1999-07-28 BR BR9906690-4A patent/BR9906690A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6622588B1 (en) | 2003-09-23 |
EP1021659A1 (de) | 2000-07-26 |
EP1021659B1 (de) | 2005-03-16 |
DE69924227D1 (de) | 2005-04-21 |
JP4343441B2 (ja) | 2009-10-14 |
AU5045199A (en) | 2000-03-06 |
FR2782029A1 (fr) | 2000-02-11 |
JP2002522720A (ja) | 2002-07-23 |
ES2237928T3 (es) | 2005-08-01 |
WO2000009897A1 (fr) | 2000-02-24 |
MXPA00003475A (es) | 2002-09-18 |
BR9906690A (pt) | 2000-08-08 |
FR2782029B1 (fr) | 2000-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826571T2 (de) | Dichtungsbüchse | |
EP1750109B1 (de) | Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3692269B1 (de) | Winkelkupplung | |
WO2015165635A1 (de) | Linearantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs | |
EP2416991B1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein kabel | |
WO2020007555A1 (de) | Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements | |
DE2851178C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2019765A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge | |
DE69617083T2 (de) | Verkabelungsstruktur eines Ganghebels | |
EP1860742A1 (de) | Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose | |
DE69924227T2 (de) | Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung | |
EP1608994A1 (de) | Sensoranordnung einer einparkhilfe | |
EP3146242B1 (de) | Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung | |
EP3947990B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kugelgelenks und/oder eines fahrwerkbauteils sowie ein solches fahrwerkbauteil | |
DE60114493T2 (de) | Haltevorrichtung für eine Bowdenzughülle | |
DE102006050544B4 (de) | Tülle zur Anordnung zwischen zwei Montageelementen zum geschützten Durchführen von Kabeln/Leitungen oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2020249165A1 (de) | Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE10012157C1 (de) | Tülle | |
DE102021112778A1 (de) | Halter zur Aufnahme einer Leitung, Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Leitung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Befestigung einer Leitung an einem Kraftfahrzeug | |
EP1719647B1 (de) | Gehäuse | |
EP3103315B1 (de) | Elektrisches gerät und verbindungsanordnung mit einem elektrischen gerät | |
DE2659904C2 (de) | Fernbedienungseinrichtung | |
DE102011056335A1 (de) | Steckeradapter | |
DE102018208682B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lagereinrichtung zum Verbinden eines Stellglieds mit einem Pedalhebel, Lagereinrichtung gemäß einem solchen Verfahren und Pedaleinrichtung mit einer solchen Lagereinrichtung | |
WO2008049685A1 (de) | Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALEO SYSTEMES THERMIQUES, LE MESNIL SAINT-DENIS, |
|
8364 | No opposition during term of opposition |