DE69923921T2 - Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Honigwabenkern - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Honigwabenkern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923921T2 DE69923921T2 DE69923921T DE69923921T DE69923921T2 DE 69923921 T2 DE69923921 T2 DE 69923921T2 DE 69923921 T DE69923921 T DE 69923921T DE 69923921 T DE69923921 T DE 69923921T DE 69923921 T2 DE69923921 T2 DE 69923921T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- resin
- sealing material
- curing
- honeycomb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 63
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 63
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 22
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 42
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 31
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 26
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 17
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011824 nuclear material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012812 sealant material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/088—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/48—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/38—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/146—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/08—Impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2024/00—Articles with hollow walls
- B29L2024/003—Articles with hollow walls comprising corrugated cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/40—Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
- B32B2309/025—Temperature vs time profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/234—Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
- Y10T428/236—Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundplatten mit geringem Gewicht und hoher Steifigkeit, die in Flugzeugen, Kraftfahrzeugen, Schiffen, Gebäuden oder industriellen Geräten allgemein verwendet werden. Im spezielleren befaßt sich die Erfindung mit Verfahrensweisen zum Herstellen von Verbundplatten, die eine wabenförmige Sandwich-Konstruktion aufweisen, unter Verwendung eines RTM-Verfahrens (Resin Transfer Molding bzw. Harztransfer-Formherstellungsverfahren).
- 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
- Bisher bekannte Verfahren zum Herstellen von wabenförmigen Sandwich-Platten verwenden ein Formherstellungsverfahren, bei dem zuvor in Form von Häuten ausgebildete Außenplatten auf einer oberen und einer unteren Oberfläche eines wabenförmigen Kerns plaziert werden, wobei dazwischen ein Klebstoff angeordnet wird und die Außenplatten sowie der wabenförmige Kern unter Verwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden werden, sowie ein Formherstellungsverfahren, bei dem Prepreg-Flächenkörper und ein wabenförmiger Kern durch einen von Hand erfolgenden Aufeinanderlegvorgang gestapelt werden, wobei zwischen ihnen ein Klebstoff aufgebracht wird und wobei die derart gestapelten Prepreg-Flächenkörper und der wabenförmige Kern mit einem Vakuumbeutel umgeben werden, ein Innenraum des Vakuumbeutels durch ein Vakuum luftleer gemacht wird und der Stapel anschließend unter Verwendung einer Heißpresse oder eines Autoklavs Wärme und Druck ausgesetzt wird.
- Weiterhin beschreibt die JP-A-295362/1997 ein Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Platte unter Verwendung eines solchen RTM-Verfahrens, wobei ein Imprägnierharz unter Verwendung einer Harz-/Feuchtigkeits-Barrieren schicht, die aus einer bestimmten Makromolekularfolie gebildet ist, daran gehindert wird, in einen wabenförmigen Kern hineinzufließen.
- Da das vorstehend beschriebene Verfahren zum Herstellen von wabenförmigen Sandwich-Platten ein Prepreg als Ausgangsmaterial verwendet, macht es hohe Materialkosten und teuere Einrichtungen für die Bevorratung der Materialien und für einen Aushärtvorgang notwendig. Außerdem beinhaltet dieses Verfahren viele Bearbeitungsschritte, und dies würde zu Problemen bei der Kostenreduzierung von Verbundmaterialien führen.
- Bei dem vorstehend beschriebenen RTM-Verfahren zum Bilden einer wabenförmigen Sandwich-Platte unter Verwendung einer speziellen Makromolekularfolie ist es notwendig, auf beiden Seiten der Makromolekularfolie einen Klebestoff aufzubringen, da Außenplatten und ein wabenförmiger Kern mit der dazwischen angeordneten Makromolekularfolie (thermoplastisches Harz) verbunden werden. Als eine Verfahrensweise zum Herstellen alternativer Platten für bestehende Sandwich-Platten würde das RTM-Verfahren neue Probleme mit sich bringen, wie zum Beispiel einen Gewichtsanstieg aufgrund der Verwendung von zusätzlichem Material.
- Wenn eine Platte mit einer komplexen Formgebung, die zum Beispiel einen stufenartigen Bereich oder eine gekrümmte Oberfläche aufweist, durch das vorstehend beschriebene Verfahren zum Herstellen der wabenförmigen Sandwich-Platte hergestellt wird, bei der die Makromolekularfolie verwendet wird, ist es für eine fertige Platte schwierig, ihre Form zu halten, und die gewünschte Formgebung ist aufgrund einer schlechten Haftung und einer geringen Flexibilität der Makromolekularfolie nicht leicht zu erreichen. Ferner würden die Dichtungseigenschaften gegenüber dem Harz unzulänglich werden, und die Steifigkeit der fertigen Platte würde sich verschlechtern.
- Das Dokument EP-A-0 722 825 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Produkts mit einem wabenförmigen Kern, wobei das Material des wabenförmigen Kerns auf beiden Seiten durch bestimmte Materialien isoliert wird, um Harz, das zum Zweck des Harztransfer-Formherstellungsverfahrens von äußeren Schichten injiziert wird, an einem Eindringen in die Zellen des wabenförmigen Kernmaterials zu hindern. Diese speziellen Isoliermaterialien sind Prepreg-Schichten.
- Bei dem Verfahren gemäß dem Dokument EP-A-0 722 825 wird eine erste Lage aus einer ungehärteten Klebstoffschicht auf der Oberseite eines zentralen wabenförmigen Kerns plaziert, und eine zweite Lage aus einer ungehärteten Klebstoffschicht wird an der Unterseite des wabenförmigen Kerns plaziert.
- Anschließend wird eine erste Lage aus einem ungehärteten Prepreg-Material über der ersten Lage aus der ungehärteten Klebstoffschicht plaziert, und eine zweite Lage aus einem ungehärteten Prepreg-Material wird unter der zweiten Lage der ungehärteten Klebstoffschicht plaziert.
- Im Anschluß daran wird eine erste Lage einer trockenen Faser-Vorform über der ersten Lage des ungehärteten Prepreg-Materials plaziert, und eine zweite Lage aus einer trockenen Faser-Vorform wird unter der zweiten Lage des ungehärteten Prepreg-Materials plaziert.
- Wenn diese Anordnung gebildet und in eine Formvorrichtung eingesetzt worden ist, werden die weiteren Schritte des Erwärmens und des Einspritzens von Harz für Imprägnierzwecke durchgeführt, wie dies in der EP-A-0 722 825 ausführlich erläutert ist. Aus diesem Grund ist es bei allen der Ausführungsformen dieses Standes der Technik erforderlich, daß Prepreg-Schichten verwendet werden. Wie bereits erwähnt, macht die Verwendung von solchem Prepreg-Material als Ausgangsmaterial hohe Materialkosten und teuere Einrichtungen für die Bevorratung der Materialien sowie für einen Aushärtvorgang erforderlich.
- Das Dokument EP-A-0 574 247 offenbart ein offenzelliges poröses Material sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Materials. Das offenzellige poröse Material umfaßt ein Epoxy-Verbundmaterial, das mit einem Aushärtemittel ausgehärtet wird, darin dispergierte Mikroballons sowie darin ausgebildete offene Poren. Das Material wird gebildet durch Rühren einer Mischung aus einem Harzmaterial, den Mikroballons, einem Aushärtemittel und Wasser zur Schaffung einer Emulsionsmasse, Gießen der Masse in eine wasserundurchlässige Form sowie Aushärten der Masse in dem Wasser enthaltenden Stadium. Die Probleme der Herstellung irgendwelcher Verbund-Gegenstände auf der Basis eines wabenförmigen Kernmaterials werden in diesem Dokument nicht angesprochen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der geschilderten Probleme erfolgt. Ein Ziel der Erfindung besteht daher in der Angabe eines Verfahrens zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte, bei dem ein Wabenkern vor der Harzimprägnierung in eine Form eingeschlossen wird, um das Harz daran zu hindern, während des Harzimprägniervorgangs in die Zellen des Wabenkerns zu fließen, so daß die RTM-Technik verwendet werden kann, die zum Beispiel beim Formen von festen Materialien (Plattenmaterialien) Einsatz findet.
- Gelöst wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß einem Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte wird ein trockenes Gewebematerials auf beiden Seiten eines Wabenkerns gestapelt, wobei ein unter Wärme aushärtendes Dichtungsmaterial mit Hafteigenschaft zwischen diesen angeordnet wird und das Dichtungsmaterial sowie das trockene Gewebematerial auf die Aushärttemperatur des Dichtungsmaterials erwärmt werden, um ein anfängliches Härten des Dichtungsmaterials sowie ein Trocknen des trockenen Gewebematerials zu bewirken.
- Anschließend wird das trockene Gewebematerial mit einem unter Wärme aushärtenden Harz imprägniert, und das durch Imprägnieren in das trockene Gewebematerial eingebrachte Harz wird durch Heißpressen einer vollständigen, auf diese Weise gebildeten Anordnung unter speziellen Bedingungen gehärtet.
- Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, Vorgänge von dem dichten Einschließen des Wabenkerns mit dem Dichtungsmaterial bis zu dessen Härten in einem einzigen Schritt auszuführen, sowie ein Fließen des Harzes in die Zellen des Wabenkerns während des Harzimprägniervorgangs zu verhindern und auf diese Weise kostengünstige wabenförmige Sandwich-Komponenten herzustellen.
- Gemäß einem weiteren Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte wird ein trockenes Gewebematerial auf beiden Seiten eines Wabenkerns gestapelt, wobei ein unter Wärme aushärtendes Dichtungsmaterial mit Hafteigenschaft dazwischen angeordnet wird, und das Dichtungsmaterial wird durch Erwärmen des Dichtungsmaterials und des trockenen Gewebematerials auf die Aushärttemperatur des Dichtungsmaterials sowie Halten dieser Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer gehärtet.
- Anschließend wird das trockene Gewebematerial mit einem unter Wärme aushärtenden Harz imprägniert, und zwar unter Veränderung der Temperatur des Dichtungsmaterials und des trockenen Gewebematerials auf eine Harz-Imprägniertemperatur und Halten dieser Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer, und das durch Imprägnieren in das trockene Gewebematerial eingebrachte Harz wird durch Erwärmen des Dichtungsmaterials und des trockenen Gewebematerials auf die Aushärttemperatur des unter Wärme aushärtenden Harzes sowie durch Heißpressen von diesen für eine bestimmte Zeitdauer gehärtet.
- Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, das Fließen von Harz in die Zellen des Wabenkerns während des Harz-Imprägniervorgangs zu verhindern, und es lassen sich hinsichtlich der Formgebung kostengünstige wabenförmige Sandwich-Komponenten unter Verwendung der RTM-Technik schaffen, die zum Beispiel beim Formen von festen Materialien eingesetzt wird.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Laminiervorgangs gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte; -
2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Formherstellungsvorgangs gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte; -
3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels eines Dichtungselements zur Verwendung bei der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte gemäß1 ; -
4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines weiteren Beispiels eines Dichtungselements zur Verwendung bei der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte gemäß1 ; -
5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung noch eines weiteren Beispiels eines Dichtungselements zur Verwendung bei der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte gemäß1 ; -
6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung noch eines weiteren Beispiels eines Dichtungselements zur Verwendung bei der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte gemäß1 ; und -
7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Formherstellungsvorgangs gemäß einem Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
-
1 zeigt Laminiermaterialien und ein Laminierverfahren, wie diese bei einem Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte gemäß der Erfindung verwendet werden. Die wabenförmige Sandwich-Verbundplatte1 ist gebildet aus einem Wabenkern2 , Dichtungselementen3 , die auf beiden Seiten des Wabenkerns2 angeordnet sind, sowie einer Vielzahl von trockenen Gewebe-Flächenkörpern4 , die oben auf den einzelnen Dichtungselementen3 angeordnet sind. Diese trockenen Gewebe-Flächenkörper4 werden mit einem Harz imprägniert. Der Wabenkern2 und die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 haben die gleichen Strukturen, wie diese herkömmlicherweise bei dieser Art von wabenförmiger Sandwich-Verbundplatte verwendet werden. - Es ist bevorzugt, daß die Dichtungselemente
3 die Fähigkeit haben, in einem Temperaturbereich zu härten, der niedriger ist als die empfohlene Aushärttemperatur, sowie eine Wärmebeständigkeit zum Standhalten bei hohen Temperaturen haben, die in einen Temperaturbereich fallen, in dem das Imprägnierharz aushärtet, wobei dies vom Standpunkt der Herstellungseffizienz beim Herstellen der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte1 bevorzugt ist. - Ferner ist es bevorzugt, daß die Dichtungselemente
3 eine ausreichende Dichtungswirkung haben, um ein Fließen des Harzes in den Wabenkern während der Harz-Imprägnierung zu verhindern, und daß die Haftung zwischen dem Wabenlern und äußeren Flächenkörpern ausreichend stark ist und die Dichtungselemente3 aus einer Materialart bestehen, die nicht zu einem anderen Material wird, wenn diese zu einer einzigen Konstruktion vereinigt werden. - Wenn es sich bei dem Imprägnierharz um ein unter Wärme aushärtendes Harz handelt, sollten die Dichtungselemente
3 vorzugsweise ein unter Wärme aushärtendes Epoxy- Harz beinhalten, das in der Lage ist, bei einer Temperatur zwischen 120 °C und l80 °C auszuhärten. - Spezielle Strukturen der Dichtungselemente
3 sind in den3 bis6 veranschaulicht. - Das in
3 gezeigte Dichtungselement hat eine dreilagige Konstruktion aus unter Wärme aushärtenden Harzschichten3a , deren Viskosität durch Zugabe von Mikroballons aus Glas zu einem Epoxy-Harzmaterial erhöht wird, wobei die Viskosität des Harzes durch die Menge der zugesetzten Mikroballons aus Glas eingestellt werden kann. Alternativ hierzu können kurze Fasern oder ein Vliesmaterial aus Glas anstelle der Glas-Mikroballons verwendet werden. - Das in
4 dargestellte Dichtungselement3 wird durch sandwichartiges Anordnen eines Trägermaterials3b , das als Klebstoffschicht verwendet wird, zwischen Klebstoffschichten3c aus Epoxy-Harz hergestellt. Ein Durchtreten des Harzes wird durch die Größe der zwischen den Fasern gebildeten Öffnungen behindert bzw. verlangsamt, und dies ermöglicht eine Steuerung des Eindringens und des Herausfließens des Harzes in den Wabenkern. - Das in
5 dargestellte Dichtungselement3 hat eine dreilagige Konstruktion mit unter Wärme aushärtenden Klebstoffeigenschaften, wobei eine Schicht3a aus Epoxy-Harz sandwichartig zwischen Klebstoffschichten3c aus Epoxy-Harz angeordnet ist. - Das in
6 dargestellte Dichtungselement3 ist aus drei Klebestoffschichten3c aus Epoxy-Harz gebildet. Diese Dichtungsmembran kann unter Verhinderung einer Beeinträchtigung bei der Viskosität durch Steuern des Temperaturanstiegs gebildet werden. - Im folgenden wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen der erfindungsgemäßen wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte beschrieben.
- Zuerst werden trockene Gewebe-Flächenkörper
4 und ein Wabenkern2 gebildet, und die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 werden auf beiden Seiten des Wabenkerns2 stapelartig angeordnet, und zwar unter Zwischenanordnung von Dichtungselementen3 , wie dies in1 gezeigt ist, um eine wabenförmige Sandwich-Anordnung zu bilden. - Die wabenförmige Sandwich-Anordnung wird dann in eine nicht dargestellte Formvorrichtung gesetzt. Eine Harz-Imprägnierleitung ist durch übliche Einrichtungen mit der Formvorrichtung verbünden. Die die wabenförmige Sandwich-Anordnung enthaltende Form wird durch ein übliches Verfahren in eine Heißpresse oder einen Ofen verbracht, wobei hiermit die vorbereitenden Schritte für den Formvorgang abgeschlossen sind.
- Durch Erwärmung mittels der Heißpresse oder des Ofens wird anschließend die Temperatur in dem Innenraum der Formvorrichtung auf bis zu 120 ±5 °C bei einer Rate von 1 °C pro Minute oder weniger erhöht, und die Temperatur von 120 ±5 °C wird für eine Zeitdauer von 130 ±10 Minuten aufrecht erhalten, und anschließend wird die Temperatur von 120 ±5 °C auf bis zu 160 ±5 °C bei einer Rate von 1 °C pro Minute oder weniger erhöht, wie dies in
2 veranschaulicht ist. - Hierbei sollte der Grad des Vakuums innerhalb der Formvorrichtung vorzugsweise derart sein, daß der Innenraum von dieser auf einem Druck von 2,08·104 Pa oder weniger in bezug auf einen Atmosphärendruck von 9,88·104 Pa[–600 mmHg oder weniger (bei Annahme des Atmosphärendrucks bei 0 mmHg)] gehalten wird, nachdem 120 Minuten ab dem Zeitpunkt verstrichen sind, zu dem die Temperatur 120 °C erreicht hat.
- Als Ergebnis der anfänglichen Härtung der Dichtungselemente
3 in der vorstehend geschilderten Abfolge von Verfahrensschritten werden die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 getrocknet und der Wabenkern2 wird dicht eingeschlossen. Da das anfängliche Härten der Dichtungselemente3 und der Trocknungsvorgang der trockenen Gewebe-Flächenkörper4 gleichzeitig erfolgen, müssen keinerlei neue Verfahrensschritte zu der normalen Abfolge von Verfahrensschritten zum Formen von festen Platten hinzugefügt werden. - Wenn die Temperatur im Inneren der Formvorrichtung einen Wert von 160 ±5 °C erreicht hat, dann wird ein unter Wärme aushärtendes Epoxy-Harz durch die Imprägnierleitung in die Formvorrichtung eingespritzt, und die trockenen Gewebe-Flächenkörper
4 werden mit dem unter Wärme aushärtenden Harz imprägniert, wobei der Einspritzdruck auf einem Druck von 2 bis 3 Atmosphären gehalten wird. - Wenn die Imprägnierung der trockenen Gewebe-Flächenkörper
4 mit dem unter Wärme aushärtenden Harz abgeschlossen ist, wird die Temperatur im Inneren der Formvorrichtung von 160 ±5 °C auf 180 °C weiter erhöht. Das durch Imprägnieren in die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 eingebrachte, unter Wärme aushärtende Harz wird mittels Wärme bei einer Aushärttemperatur von 180 °C und einem Druck gehärtet, der gleich dem oder höher ist als der Harz-Imprägnierdruck, so daß die wabenförmige Sandwich-Verbundplatte geformt wird. - Obwohl das unter Wärme aushärtende Epoxy-Harz (Aushärttemperatur: 180 °C) als Imprägnierharz verwendet wird und die bei einer Temperatur von 180 °C aushärtbare Epoxy-Harzschicht oder Epoxy-Klebstoffschicht bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel als Dichtungselement
3 verwendet wird, hat es sich experimentell herausgestellt, daß eine ausreichende Dichtungsleistung und ein ausreichendes Aushärtungsausmaß selbst dann erzielt werden, wenn das Dichtungselement3 mittels Wärme bei 120 °C für eine Zeitdauer von 60 Minuten gehärtet wird. - Die Aushärttemperatur des Dichtungselements
3 ist niedriger als die Temperatur, bei der das Imprägnieren des Imprägnierharzes bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt. In dem Fall, in dem die erstgenannte Temperatur höher ist als die letztgenannte Temperatur, erfolgt ein anfängliches Härten des Klebstoffs durch Erhöhen der Temperatur des Dichtungselements3 bis auf eine Klebstoff-Aushärttemperatur, und anschließend daran wird die Temperatur auf die Harz-Imprägniertemperatur abgesenkt, so daß die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 mit dem Harz imprägniert werden. - Es ist darauf hinzuweisen, daß in einem frühen Stadium des Erwärmungsvorgangs zum Härten des Dichtungselements
3 kein Vakuumdruck verwendet wird, sondern daß das Härten von diesem bei 121 ±5 °C erfolgt und der Vakuumdruck zum Einsatz kommt, nachdem 120 Minuten ab dem Beginn des Erwärmungsvorgangs verstrichen sind. - In dem Fall, in dem es sich bei dem Dichtungselement
3 um einen Klebstoff mit einem engen Aushärttemperaturbereich handelt, wird die Temperatur des Dichtungselements3 bis auf die Aushärttemperatur erhöht, und ein Imprägniervorgang wird bei Abschluß des Härtens des Dichtungselements3 gestartet. In diesem Fall erhält man eine gute Dichtungsleistung, wenn es sich bei dem Dichtungselement3 um eine Folie handelt, die bei 180 °C härtet, da seine Wärmebeständigkeit ausreichend hoch ist. - Selbst wenn die Harz-Imprägniertemperatur und die Harz-Aushärttemperaturen in den nachfolgenden Harz-Imprägniervorgängen und Aushärtvorgängen gleich oder höher als 120 °C sind, erfolgt kein nachträgliches Aushärten des Dichtungselements
3 bei dieser Temperatur (Harz-Imprägniertemperatur oder Harz-Aushärttemperatur), so daß das Dichtungselement3 das Harz daran hindern kann, in den Wabenkern2 hinein zu fließen. - Da die Kombination der Materialien der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte, die die Dichtungselemente
3 verwendet, ähnlich der Kombination einer Sandwich-Platte ist, die durch den von Hand erfolgenden Aufeinanderlegvorgang hergestellt wird, werden die Dichtungselemente3 zu keinem andersartigen Material in bezug auf die wabenförmige Verbund-Platte, und zwar im Gegensatz zu der in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 295362/1997 beschriebenen Feuchtigkeitsbarrierenschicht. - Experimentelle Resultate eines flächenmäßigen Zugtests der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte der Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht.
- Durch den flächenmäßigen Zugtest wurde verifiziert, daß die wabenförmige Sandwich-Verbundplatte keine Probleme hinsichtlich ihrer Festigkeit zeigte.
- Obwohl die flächenweise Zugfestigkeit des Dichtungselements nicht ermittelt wurde, da der Zugtest für den Wabenkern durchgeführt wurde, läßt sich eine ausreichende Zugfestigkeit erzielen, da Komponenten von üblichen wabenförmigen Konstruktionen Materialien verwenden, die den in dem vorstehend beschriebenen Test verwendeten Materialien äquivalent sind.
-
7 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Bei dem in
7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein unter Wärme aushärtendes Epoxy-Harz, das auf eine niedrige Viskosität eingestellt ist, als Imprägnierharz verwendet, und in ähnlicher Weise wie bei dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden trockene Gewebe-Flächenkörper4 , Dichtungselemente3 und ein Wabenkern2 bereitgestellt, und eine wabenförmige Sandwich-Anordnung wird durch das Stapeln der trockenen Gewebe-Flächenkörper4 auf beiden Seiten des Wabenkerns2 unter Zwischenanordnung der Dichtungselemente3 dazwischen gebildet. - Die wabenförmige Sandwich-Anordnung wird in eine Formvorrichtung gesetzt, und eine Harz-Imprägnierleitung wird mit der Formvorrichtung verbunden. Die die wabenförmige Sandwich-Anordnung enthaltende Form wird in das Innere einer Heißpresse oder eines Ofens gesetzt, womit die vorbereitenden Schritte für den Formgebungsvorgang abgeschlossen sind.
- Unter Erwärmung durch die Heißpresse oder den Ofen wird anschließend die Temperatur in dem Innenraum der Formvorrichtung auf bis zu 120 ±5 °C mit einer Rate von 1 °C pro Minute oder weniger erhöht, und die Temperatur von 120 ±5 °C wird für eine Zeitdauer von 130 ±10 Minuten aufrechterhalten, und anschließend wird die Temperatur von 120 ±5 °C mit einer Rate von 1 °C pro Minute oder weniger auf 40 ±5 °C reduziert.
- Hierbei sollte das Vakuumausmaß innerhalb der Formgebungsvorrichtung derart sein, daß der Innenraum von dieser auf einem Druck von 2,08·104 Pa oder weniger in bezug auf einen Atmosphärendruck von 9,88·104 Pa [–600 mmHg oder darunter (bei Annahme des Atmosphärendrucks von 0 mmHg)] gehalten wird, nachdem 120 Minuten seit dem Erreichen einer Temperatur von 120 °C verstrichen sind.
- Als Ergebnis des anfänglichen Härtens der Dichtungselemente
3 in der vorstehend beschriebenen Abfolge von Verarbeitungsschritten werden die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 getrocknet, und der Wabenkern2 wird dicht eingeschlossen. Da das anfängliche Härten der Dichtungselemente3 und der Tracknungsvorgang der trockenen Gewebe-Flächenkörper4 gleichzeitig ausgeführt werden, müssen keinerlei neuen Verarbeitungsschritte zu der normalen Abfolge von Verarbeitungsschritten zum Formen von massiven Platten hinzugefügt werden. - Wenn die Temperatur im Inneren der Formvorrichtung 40 ±5 °C erreicht hat, wird ein unter Wärme aushärtendes Harz durch die Imprägnierleitung in die Formvorrichtung eingespritzt, und die trockenen Gewebe-Flächenkörper
4 werden mit dem unter Wärme aushärtenden Harz imprägniert, wobei der Einspritzdruck auf einem Druck von 2 bis 3 Atmosphären gehalten wird. - Wenn das Imprägnieren der trockenen Gewebe-Flächenkörper
4 mit dem unter Wärme aushärtenden Harz abgeschlossen ist, wird die Temperatur im Inneren der Formvorrichtung von 40 ±5 °C auf 180 ±5 °C erhöht. Das durch Imprägnieren in die trockenen Gewebe-Flächenkörper4 eingebrachte, unter Wärme aushärtende Harz wird durch Wärme bei einer Aushärttemperatur von 180 °C sowie einem Druck, der gleich oder höher ist als der Harz-Imprägnierdruck, gehärtet, wobei auf diese Weise das Formen der wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte erfolgt. - Obwohl die Temperatur, bei der das Imprägnieren des unter Wärme aushärtenden Harzes erfolgt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für eine bestimmte Zeitdauer auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, ist es möglich, die Notwendigkeit zum Halten einer konstanten Harz-Imprägniertemperatur für eine bestimmte Zeitdauer durch weiteres Reduzieren der Rate des Temperaturanstieges zu eliminieren.
- Weiterhin ist es möglich, ein einlagiges Dichtungselement
3 unter Reduzierung der Gittergröße seines Trägermaterials zu verwenden. - Wie oben beschrieben, ist es möglich, eine wabenförmige Sandwich-Verbundkonstruktion mittels der RTM-Technik in einem Stück zu formen, sowie kostengünstige wabenförmige Sandwich-Komponenten herzustellen, da das anfängliche Härten der Dichtungselemente zum dichten Einschließen eines Wabenkerns sowie der Trocknungsvorgang von trockenen Gewebe-Flächenkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung gleichzeitig ausgeführt werden.
- Es sind zwar derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden, jedoch versteht es sich, daß die Offenbarung dem Zweck der Erläuterung dient und daß im Umfang der Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.
Claims (4)
- Verfahren zum Herstellen einer wabenförmigen Sandwich-Verbundplatte (
1 ), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Stapeln von Elementen aus unter Wärme aushärtendem Dichtungsmaterial (3 ) auf beiden Seiten eines Wabenkerns (2 ) und Stapeln von trockenen Gewebeelementen (4 ) auf dem Dichtungsmaterial (3 ); – Härten des Dichtungsmaterials (3 ) durch Erwärmen des Dichtungsmaterials (3 ) und des trockenen Gewebematerials (4 ) auf die Aushärttemperatur des Dichtungsmaterials (3 ) und Halten dieser Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer; – Imprägnieren des trockenen Gewebematerials (4 ) mit einem unter Wärme aushärtenden Harz unter Veränderung der Temperatur des Dichtungsmaterials (3 ) und des trockenen Gewebematerials (4 ) auf eine Harz-Imprägniertemperatur und Halten dieser Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer; und – Härten des durch Imprägnieren in das trockene Gewebematerial (4 ) eingebrachten Harzes durch Erwärmen des Dichtungsmaterials (3 ) und des trockenen Gewebematerials (4 ) auf die Aushärttemperatur des unter Wärme aushärtenden Harzes und Heißpressen von diesen für eine bestimmte Zeitdauer, wobei ein Dichtungsmaterial (3 ) verwendet wird, bei dem es sich (a) um eine Laminatlage handelt, die durch Laminieren einer Vielzahl von unter Wärmeeinwirkung aushärtenden Harzschichten (3a ) gebildet wird, in die Mikroballons aus Glas gemischt werden, oder (b) um eine Laminatlage handelt, die aus mindestens zwei unter Wärme aushärtenden Klebstoffschichten (3c ) sowie aus einer zwischen den unter Wärme aushärtenden Klebstoffschichten (3c ) angeordneten, unter Wärme aushärtenden Harzschicht (3a ) gebildet wird, wobei Mikroballons aus Glas in die unter Wärme aushärtende Harzschicht (3a ) gemischt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsmaterial (
3 ) bei einer Temperatur gehärtet wird, die niedriger ist als die Aushärttemperatur des Imprägnierharzes. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsmaterial (
3 ) bei einer Temperatur gehärtet wird, die gleich der oder höher als die Aushärttemperatur des Imprägnierharzes ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dichtungsmaterial (
3 ) und das trockene Gewebematerial (4 ) zum Zweck des Härtens mit einer Rate von 1 °C pro Minute erwärmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34323198A JP4342620B2 (ja) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | ハニカムサンドイッチ構造複合材パネルの成形方法 |
JP34323198 | 1998-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923921D1 DE69923921D1 (de) | 2005-04-07 |
DE69923921T2 true DE69923921T2 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=18359938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923921T Expired - Lifetime DE69923921T2 (de) | 1998-12-02 | 1999-12-01 | Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Honigwabenkern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6776865B1 (de) |
EP (1) | EP1005978B1 (de) |
JP (1) | JP4342620B2 (de) |
DE (1) | DE69923921T2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4342620B2 (ja) * | 1998-12-02 | 2009-10-14 | 富士重工業株式会社 | ハニカムサンドイッチ構造複合材パネルの成形方法 |
DE10066339B4 (de) * | 2000-07-10 | 2010-09-16 | Webasto Ag | Fahrzeugdachteil mit einer Kunststoff-Außenhaut, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
WO2002040254A2 (en) | 2000-11-15 | 2002-05-23 | Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. | One-piece closed-shape structure and method of forming same |
US7226559B2 (en) * | 2000-12-08 | 2007-06-05 | Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. | Method for molding structures |
WO2002070232A1 (en) | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Toyota Motor Sales, Usa, Inc. | Filament winding apparatus and methods of winding filament |
JP4663174B2 (ja) * | 2001-08-03 | 2011-03-30 | 富士重工業株式会社 | ハニカムサンドイッチ構造複合材の成形方法 |
EP1283350B1 (de) | 2001-08-06 | 2010-01-20 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Lufteinlasssystem für eine Brennkraftmaschine |
EP1308266B1 (de) * | 2001-10-30 | 2007-06-13 | The Boeing Company | Verbundwerkstoff-Körper mit hohlzelligem Kern und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP3911410B2 (ja) * | 2001-11-30 | 2007-05-09 | 富士重工業株式会社 | 複合材製品の製造方法 |
US7559332B2 (en) | 2002-07-02 | 2009-07-14 | Toyota Motor Sales U.S.A., Inc. | Media removal apparatus and methods of removing media |
US7101452B2 (en) | 2002-07-19 | 2006-09-05 | Toyota Motor Sales Usa, Inc. | Methods of debonding a composite tooling |
US7217380B2 (en) | 2002-07-22 | 2007-05-15 | Toyota Motor Sales, Usa, Inc. | Vibration apparatus and methods of vibration |
US7101453B2 (en) | 2002-09-04 | 2006-09-05 | Toyota Motor Sales U.S.A., Inc. | Pre-filled contained media volumes and methods of media filling using pre-filled contained media volumes |
US7294220B2 (en) | 2003-10-16 | 2007-11-13 | Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. | Methods of stabilizing and/or sealing core material and stabilized and/or sealed core material |
JP4338550B2 (ja) * | 2004-03-04 | 2009-10-07 | 東レ株式会社 | Frp構造体の製造方法 |
CN2691364Y (zh) * | 2004-04-06 | 2005-04-13 | 冷鹭浩 | 一种复合办公桌 |
JP4016013B2 (ja) * | 2004-05-10 | 2007-12-05 | 本田技研工業株式会社 | 積層成形物の製造方法 |
US20060134408A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for producing sandwich structure and adhesive film therefor |
DE102005003713B4 (de) * | 2005-01-26 | 2012-08-30 | Eurocopter Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess |
US7416401B2 (en) * | 2005-06-13 | 2008-08-26 | The Boeing Company | Lightweight composite fairing bar and method for manufacturing the same |
DE102006028956A1 (de) * | 2006-06-23 | 2008-01-24 | Airbus Deutschland Gmbh | Flugzeugseitenverkleidung |
ES2317436T3 (es) * | 2006-09-07 | 2009-04-16 | Euro-Composites S.A. | Procedimiento para fabricar un componente de sandwich con un nucleo de nido de abeja. |
US20090155524A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Rapp Robert A | Composite panel and method of manufacturing the same |
JP4805375B2 (ja) * | 2009-05-18 | 2011-11-02 | 東レ株式会社 | Frp構造体の製造方法 |
DK2295235T3 (da) * | 2009-08-20 | 2013-07-29 | Siemens Ag | Fiberforstærket plaststruktur og fremgangsmåde til fremstilling af den fiberforstærkede plaststruktur |
GB2477091A (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-27 | Hexcel Composites Ltd | Structureal laminate comprising face sheets, core and open-structured sheet |
FR2959959B1 (fr) * | 2010-05-11 | 2012-08-03 | Lorraine Construction Aeronautique | Procede de fabrication d'une piece en materiau composite a ame creuse |
JP5619485B2 (ja) * | 2010-06-22 | 2014-11-05 | 豊和繊維工業株式会社 | 積層構造の車両用内装基材及びその製造法 |
WO2015013012A1 (en) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Learjet Inc. | Composite material incorporating water ingress barrier |
FR3016188B1 (fr) * | 2014-01-09 | 2016-01-01 | Snecma | Protection contre le feu d'une piece en materiau composite tisse tridimensionnel |
JP6094668B2 (ja) * | 2014-01-17 | 2017-03-15 | 東レ株式会社 | 被覆繊維強化樹脂成形品の製造方法 |
US9523633B1 (en) | 2014-07-31 | 2016-12-20 | Space Systems/Loral, Llc | Nondestructive proof loading of honeycomb panels |
JP2016221732A (ja) * | 2015-05-28 | 2016-12-28 | 三菱航空機株式会社 | プリフォーム部材接着方法 |
US10800129B2 (en) | 2017-01-24 | 2020-10-13 | Bell Textron Inc. | Honeycomb core sandwich panels |
JP6368874B1 (ja) * | 2017-07-25 | 2018-08-01 | アイティテクノ 株式会社 | 成形品の製造方法 |
US10902834B2 (en) * | 2018-02-09 | 2021-01-26 | The Boeing Company | Thermoplastic bonding process for acoustically treated linear facesheets |
WO2021078400A1 (en) * | 2019-10-25 | 2021-04-29 | Toyota Motor Europe | Composite panel and method for manufacturing the same |
US12097794B2 (en) * | 2021-03-11 | 2024-09-24 | Ford Global Technologies, Llc | Load ramp for a vehicle |
CN114905769B (zh) * | 2022-07-19 | 2022-10-25 | 成都泰格尔航天航空科技股份有限公司 | 一种织物蜂窝成型装置及织物蜂窝成型工艺 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2337169A2 (fr) * | 1975-12-30 | 1977-07-29 | Ugine Kuhlmann | Composition pour extrusion a base de resine vinylique armee de fibre de verre |
GB1517910A (en) * | 1974-12-06 | 1978-07-19 | Bp Chem Int Ltd | Vinyl halide polymer composition |
US4323623A (en) * | 1977-09-14 | 1982-04-06 | Mcdonnell Douglas Corporation | Composite plastic structure and method for producing same |
US4861649A (en) * | 1987-11-02 | 1989-08-29 | Browne James M | Impact resistent composites |
US4968545A (en) * | 1987-11-02 | 1990-11-06 | The Dexter Corporation | Composite tube and method of manufacture |
JP3231398B2 (ja) * | 1992-05-22 | 2001-11-19 | アイシン精機株式会社 | シートモールデイングコンパウンド |
JP2808211B2 (ja) * | 1992-06-09 | 1998-10-08 | 東陶機器 株式会社 | 連続気孔多孔体及びそれを用いた陶磁器の加圧鋳込み成形用型 |
US5665461A (en) * | 1992-09-15 | 1997-09-09 | The Dexter Corporation | Low moisture absorption syntactic foam |
US5476237A (en) * | 1993-06-18 | 1995-12-19 | Northrop Grumman Corporation | Syntactic film for thrust reverser blocker doors |
US5567499A (en) * | 1995-01-03 | 1996-10-22 | The Boeing Company | Resin transfer molding in combination with honeycomb core |
US5665787A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Loaded syntactic foam-core material |
FR2740383B1 (fr) * | 1995-10-27 | 1998-01-16 | Aerospatiale | Procede de fabrication d'un panneau en materiau composite avec moulage par transfert de resine |
CA2195050A1 (en) * | 1996-01-29 | 1997-07-30 | Mark David Thiede-Smet | Low-weight and water-resistant honeycomb sandwich panels made by resin transfer molding process |
JP4342620B2 (ja) * | 1998-12-02 | 2009-10-14 | 富士重工業株式会社 | ハニカムサンドイッチ構造複合材パネルの成形方法 |
-
1998
- 1998-12-02 JP JP34323198A patent/JP4342620B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-01 EP EP99123863A patent/EP1005978B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-01 DE DE69923921T patent/DE69923921T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-02 US US09/453,055 patent/US6776865B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-04-27 US US10/832,609 patent/US7258760B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040200571A1 (en) | 2004-10-14 |
DE69923921D1 (de) | 2005-04-07 |
EP1005978A3 (de) | 2001-11-28 |
EP1005978A2 (de) | 2000-06-07 |
US7258760B2 (en) | 2007-08-21 |
JP4342620B2 (ja) | 2009-10-14 |
EP1005978B1 (de) | 2005-03-02 |
US6776865B1 (en) | 2004-08-17 |
JP2000167950A (ja) | 2000-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923921T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Honigwabenkern | |
DE60001033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sandwichverbundplatte und dadurch hergestellte Platte | |
EP0106249B1 (de) | Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69506447T2 (de) | Verfahren zur herstellung mit einem wabenförmigen kern versehener verbundwerkstoffe | |
DE2518193C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Laminaten | |
DE60100919T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Versteifungsrippen versehenen Platte aus Verbundwerkstoff und mit diesem Verfahren hergestellte Platte | |
DE69605884T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte aus Verbundmaterial durch Transfer-Giessverfahren | |
DE2937417A1 (de) | Schaum-enthaltende strukturen | |
DE69620047T2 (de) | Element zur akustischen Absorption und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2540016A1 (de) | Mehrschichtige platte | |
EP1897680A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern | |
DE102019005917B4 (de) | Verfahren und Pressenanordnung zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
EP1444090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen | |
DE3628514A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren | |
EP0022168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff | |
DE60207644T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Honigwabenkern | |
DE69508525T2 (de) | Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten | |
EP1916091A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen | |
DE3200877C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE10007373C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen | |
EP1922213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen sowie Presse | |
EP1493556A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung | |
DE3603069C2 (de) | ||
EP1321282B1 (de) | Prepreg | |
DE102007004314B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit wenigstens einem durchsetzten Bereich für ein Luft- oder Raumfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |