[go: up one dir, main page]

DE69923894T2 - Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten - Google Patents

Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE69923894T2
DE69923894T2 DE69923894T DE69923894T DE69923894T2 DE 69923894 T2 DE69923894 T2 DE 69923894T2 DE 69923894 T DE69923894 T DE 69923894T DE 69923894 T DE69923894 T DE 69923894T DE 69923894 T2 DE69923894 T2 DE 69923894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subassembly
substrate
optical
optoelectronic device
subassembly body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923894D1 (de
Inventor
Paul K. Sunnyvale Rosenberg
Albert Los Altos Yuen
Kirk S. Mountain View Giboney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE69923894D1 publication Critical patent/DE69923894D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923894T2 publication Critical patent/DE69923894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4255Moulded or casted packages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]
    • G02B6/4281Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB] the printed circuit boards being flexible
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4283Electrical aspects with electrical insulation means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen faseroptische Vorrichtungen und insbesondere eine optische Unterbaugruppe zur Verwendung bei faseroptischen Systemen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei der Herstellung einer faseroptischen Vorrichtung zur Zwischenverbindung optischer Fasern kann es von Vorteil sein, einen Teil der Vorrichtung als eine optische Unterbaugruppe herzustellen, die als eine getrennte Einheit getestet werden kann. Beispielweise kann die optische Unterbaugruppe eine Halbleiterlichtquelle oder einen Photodetektor und andere optische Komponenten umfassen. Falls die optische Unterbaugruppe von der transmissiven Bauart ist, wird die optische Unterbaugruppe typischerweise eine Halbleiterlichtquelle umfassen. Falls andererseits die optische Unterbaugruppe von der Bauart eines Empfängers ist, wird die optische Unterbaugruppe einen Photodetektor umfassen.
  • Bei einer wichtigen Bauart einer optischen Unterbaugruppe wird ein Transistor-Outline(TO)-Gehäuse-Paket (can package) verwendet, das eine Halbleiterlichtquelle oder einen Photodetektor enthält. Eine optische Unterbaugruppe, bei der ein TO-Gehäuse-Paket verwendet wird, ist im US-Patent 5,537,504 von Cina et al. beschrieben. Die optische Unterbaugruppe von Cina et al. umfaßt ein gegossenes Kunststoffgehäuse mit einem an einem Ende des Gehäuses befestigten TO-Gehäuse-Paket. Zur Befestigung des Gehäuses am TO-Gehäuse-Paket wird ein Epoxidkleber verwendet. Die optische Unterbaugruppe von Cina et al. umfaßt auch eine Linse, die im gegossenen Kunststoffgehäuse zwischen dem TO-Gehäuse-Paket und einer optischen Faser angeordnet ist.
  • Ein Nachteil bei optischen Unterbaugruppen, bei welchen ein TO-Gehäuse-Paket verwendet wird, besteht darin, daß die TO-Gehäuse-Pakete relativ kostspielig sind. Zusätzlich sind TO-Gehäuse-Pakete typischerweise nicht zur Aufnahme von elektrischen Eingängen und Ausgängen mit hoher Dichte eingerichtet und sind mit den meisten kommerziell erhältlichen Hochgeschwindigkeitsmontagegeräten für Halbleiter nicht kompatibel. Des weiteren sind TO-Gehäuse-Pakete sperrig und führen zu elektrischen Störeffekten (z.B. Kapazität, Widerstand, Induktivität), die die Hochgeschwindigkeitsleistungsfähigkeit dieser Pakete begrenzen.
  • Bei einer weiteren wichtigen Bauart optischer Unterbaugruppen wird ein Unterträger verwendet, wie beispielsweise eine Mikro-bearbeitete Mikroplatte aus Silizium, auf der eine optoelektronische Vorrichtung und andere optische Komponenten getragen werden. Der Unterträger ist typischerweise ein Halbleitersubstrat mit einer Anzahl geätzter Vertiefungen zum Befestigen der Vorrichtung und von Komponenten auf dem Unterträger. Im US-Patent 5,264,392 von Gaebe et al. wird eine optische Unterbaugruppe mit einem auf Silizium basierenden Unterträger beschrieben. Der Unterträger trägt eine zylinderförmige Gradientenlinse (GRIN), einen optischen Isolator, eine optoelektronische Vorrichtung und eine sphärische Linse.
  • Ein Nachteil optischer Unterbaugruppen, bei welchen ein Unterträger verwendet wird, besteht darin, daß Unterträger ähnlich wie die optischen Untergruppen der TO-Gehäuse-Bauart im allgemeinen kostspielig sind. Zusätzlich ist das Material mit hoher Qualität zur Herstellung der Unterträger momentan lediglich von einer begrenzten Anzahl von Lieferanten erhältlich.
  • Während bekannte optische Unterbaugruppen ihren Zweck gut erfüllen, sind Verbesserungen bei der Leistungsfähigkeit und bei der Reduzierung der Herstellungskosten wünschenswert. Insbesondere werden Konstruktionen für kostengünstige Pakete benötigt, die die Montage mehrerer optischer Quellen oder Detektoren in einem kleinen Volumen zulassen.
  • Die US 5,625,732 offenbart ein Substrat mit einer darauf montierten photonischen Vorrichtung mit einem Arbeitsabschnitt, der funktionstechnisch mit zumindest einem elektrischen Anschluß verbunden ist. Ein gegossenes optisches Teil mit einer Oberfläche für den Eintritt und Austritt eines Lichtsignals ist so hergestellt, daß das Substrat, die photonische Vorrichtung und ein Teil des ersten und zweiten elektrischen Anschlusses eingeschlossen sind.
  • Abriß der Erfindung
  • Bei einer optischen Unterbaugruppe gemäß Anspruch 8 und einem Verfahren zur Herstellung derselben gemäß Anspruch 1 wird ein Unterbaugruppenkörper verwendet, der durch Formen des Unterbaugruppenkörpers auf ein Substrat hergestellt wird. Vorzugsweise wird der Unterbaugruppenkörper aus einem Polymermaterial hergestellt, das mit einer präzisen Formgebung direkt auf das Substrat geformt werden kann. Der Unterbaugruppenkörper und das Substrat bilden eine integrierte Einheit, nachdem das geschmolzene Polymermaterial polymerisiert ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung erleichtert die optische Unterbaugruppe den Durchlaß bzw. den Empfang von Lichtsignalen, die sich ausschließlich in einer einzigen Ebene ausbreiten. Die optische Unterbaugruppe gemäß der ersten Ausführungsform umfaßt ein optisches Element, den Unterbaugruppenkörper, das Substrat, eine optoelektronische Vorrichtung und einen integrierten Sender- oder Empfängerschaltungschip (IC).
  • Wie oben erläutert bilden der Untergruppenbaukörper und das Substrat eine integrierte Einheit. Die anderen Komponenten sind an der integrierten Einheit befestigt. Die optoelektronische Vorrichtung und der Sender/Empfänger-IC-Chip können am Substrat befestigt sein, während das optische Element am Körper der gegossenen Unterbaugruppe befestigt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat um eine flexible Schaltung mit einer Anzahl elektrischer Leitungen. Die flexible Schaltung kann aus einem Polymermaterial hergestellt sein. Die optoelektronische Vorrichtung kann eine Lichtquelle und/oder ein Detektor sein, der auf einer Seite der flexiblen Schaltung befestigt ist, während der Sender/Empfänger-IC-Chip an der gegenüberliegenden Seite befestigt ist. Alternativ kann der Sender/Empfänger-IC-Chip auf derselben Seite der flexiblen Schaltung wie die Lichtquelle und/oder der Detektor befestigt sein. Die Position des Sender/Empfänger-IC-Chips auf der flexiblen Schaltung ist für die Erfindung nicht kritisch. Die optoelektronische Vorrichtung ist so auf dem Substrat angeordnet, daß sich die optoelektronische Vorrichtung in einer Öffnung im Unterbaugruppenkörper befindet.
  • Die optoelektronische Vorrichtung und der Sender/Empfänger-IC-Chip können auf dem Substrat unter Verwendung eines leitfähigen Epoxids, Lötmittels oder eines anderen vergleichbaren Materials befestigt sein. Zusätzlich können die optoelektronische Vorrichtung und der Sender/Empfänger-IC-Chip mittels Drahtverbindungen oder über Flip-Chip-Kontakte mit dem Substrat elektrisch verbunden sein. Zusätzlich können die optoelektronischen Vorrichtungen und ihre zugeordneten Sender/Empfänger-IC-Chips am Substrat befestigt sein.
  • Das optische Element ist vorzugsweise am Unterbaugruppenkörper befestigt. Die Rückseitige Fläche des optischen Elements ist so angeordnet, daß die Öffnung des Unterbaugruppenkörpers, der die optoelektronische Vorrichtung enthält, eine geschlossene Vertiefung bildet, wel che die optoelektronische Vorrichtung einschließt. Bei dem optischen Element kann es sich um eine oder mehrere Linsen oder eine andere Optik handeln, die dazu konfiguriert ist, eine wirksame Kopplung optischer Fasern mit der optoelektronischen Vorrichtung zu gewährleisten. Das optische Element kann mechanische Abstandshalter (Stand-Offs) umfassen, um sicherzustellen, daß ein geeigneter Abstand zwischen den optischen Fasern und dem optischen Element aufrecht erhalten bleibt, wenn ein faseroptisches Bandkabel an der optischen Unterbaugruppe befestigt wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung umfaßt dieselben Komponenten der optischen Unterbaugruppe wie die erste Ausführungsform der Erfindung, jedoch mit einer anderen Konfiguration des optischen Elements, des Unterbaugruppenkörpers und des Substrats. Die Konfiguration der optischen Unterbaugruppe gemäß der zweiten Ausführungsform ist primär so aufgebaut, daß Lichtsignale aufgenommen werden, die in einer ersten Richtung von der optoelektronischen Vorrichtung ausgesandt oder empfangen werden. Jedoch werden die Lichtsignale in einer Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ist, zu optischen Fasern durchgelassen oder von optischen Fasern empfangen. Dies wird durch ein optisches Element ermöglicht, durch das eine optische Drehung von 90° für Lichtsignale gewährleistet wird, um sich horizontal ausbreitende Lichtsignale von den optischen Fasern in eine vertikale Richtung umzulenken, oder um sich vertikal ausbreitende Lichtsignale von der optoelektronischen Vorrichtung in eine horizontale Richtung zu lenken. Das optische Element kann optische Führungsadern oder Kanäle umfassen, um die Ausbreitungsrichtung der Lichtsignale zu ändern.
  • Um eine Änderung der Ausbreitungsrichtung der Lichtsignale zu erleichtern, ist der Unterbaugruppenkörper so konfiguriert, daß das optische Element an der Vorderseite des Körpers der Unterbaugruppe befestigt ist, während sich das Substrat an der Unterseite des Unterbaugruppenkörpers befindet. Die optoelektronische Vorrichtung ist am Substrat befestigt, um Lichtsignale in einer vertikalen Richtung zu empfangen oder auszusenden. Bei der zweiten Ausführungsform sind die optoelektronische Vorrichtung und der Sender/Empfänger-IC-Chip an derselben Seite des Substrats befestigt. Jedoch ist der Ort der Sender/Empfänger-IC-Chips auf dem Substrat für die Erfindung nicht kritisch. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform können zusätzliche optoelektronische Vorrichtungen und ihre zugeordneten Sender/Empfänger-IC-Chips am Substrat befestigt sein, um noch mehr optische Fasern zu koppeln.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Unterbaugruppe gemäß der Erfindung umfaßt am Anfang einen Schritt, bei dem ein Substrat mit elektrischen Leitungen bereitgestellt wird. Das Substrat kann in Form einer Platte bereitgestellt werden, so daß eine Anzahl optischer Unterbaugruppen in paralleler Herstellungsweise hergestellt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat um eine flexible Schaltung, die ausreichende Schaltungen enthält, um eine Anzahl optoelektronischer Vorrichtungen und ihre zugeordneten Sender/Empfänger-IC-Chips aufzunehmen. Als nächstes wird mittel eines Formungsprozesses ein Unterbaugruppenkörper auf dem Substrat ausgebildet. Der Formungsprozeß kann ein Spritzpressen oder Spritzgießen eines thermoplastischen Harzes auf das Substrat umfassen. Das Substrat umfaßt Öffnungen, durch welche das Kunststoffmaterial bei diesem Schritt fließt, wodurch ermöglicht wird, daß der Unterbaugruppenkörper integral mit beiden Seiten des Substrats verbunden wird, so daß der Unterbaugruppenkörper und das Substrat eine integrierte Einheit bilden.
  • Der Unterbaugruppenkörper kann so hergestellt werden, daß er mechanische Merkmale und Vertiefungen umfaßt. Die mechanischen Merkmale können dazu verwendet werden, eine optoelektronische Vorrichtung und ein optisches Element im Verhältnis zum Unterbaugruppenkörper auszurichten. Die Vertiefungen ermöglichen, daß die optische Unterbaugruppe, wenn sie vollständig zusammengesetzt ist, an einem Gehäuse einer umfassenden faseroptischen Vorrichtung befestigt werden kann.
  • Nachdem der Unterbaugruppenkörper auf das Substrat geformt ist, werden eine optoelektronische Vorrichtung und ein Sender/Empfänger-IC-Chip physisch am Substrat befestigt und elektrisch damit verbunden. Die optoelektronische Vorrichtung und der Sender/Empfänger-IC-Chip können am Substrat unter Verwendung eines leitfähigen Epoxids oder von Lötmaterialien befestigt werden. Dieser Schritt zur elektrischen Verbindung kann Drahtverbindungen oder Flip-Chip-Kontakte umfassen. Als nächstes kann ein optisches Element am Unterbaugruppenkörper befestigt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in den niedrigen Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Unterbaugruppe durch Verwenden eines kostengünstigen Formungsprozesses zur Herstellung des Unterbaugruppenkörpers. Zusätzlich gewährleistet die Verwendung des Formungsprozesses einen Unterbaugruppenkörper mit Abmessungen hoher Präzision, der dazu verwendet werden kann, ein optisches Element relativ zur optoelektronischen Vorrichtung auszurichten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es das Substrat zuläßt, optoelektronische Vorrichtungen und ihre zugeordneten Sender/Empfänger-IC-Chips in nächster Nähe zueinander anzuordnen. Aufgrund der geringen Entfernung wird die Länge der elektrischen Leitungen, mit welchen die optoelektronischen Vorrichtungen und die Sender/Empfänger-IC-Chips verbunden werden, reduziert. Die Abnahme der Länge der elektrischen Leitungen kann in eine Erhöhung der Bandbreite einer Vorrichtung umgesetzt werden, bei der die optische Unterbaugruppe gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine mechanische Spannungsentlastung für die elektrischen Kontakte, wie z.B. das Lötmaterial oder für leitende Epoxidkontakte, zwischen der optischen Unterbaugruppe und einer sekundären Schaltungsplatte sichergestellt wird. Die Verwendung einer flexiblen Schaltung als das Substrat beseitigt tatsächlich Belastungen, die typischerweise durch Einfügen oder Entfernen eines angeschlossenen faseroptischen Bandkabels auf die elektrischen Kontakte übertragen werden.
  • Noch ein weiterer Vorteil steht in Bezug zur Vereinfachung der Herstellung der optischen Unterbaugruppen unter Verwendung der Plattenform. Durch Herstellen der optischen Unterbaugruppen in Plattenform können die Herstellungskosten gesenkt werden. Zusätzlich können für den Herstellungsprozeß standardisierte Hochgeschwindigkeitsmontagegeräte für Halbleiter verwendet werden.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch Montieren des optischen Elements auf den Unterbaugruppenkörper ein versiegelter Hohlraum bereitgestellt werden kann, welcher die optoelektronischen Vorrichtungen einschließt, ohne daß ein kostenintensiver Schritt eines Überformens oder Verkapselns (Glob-Toppings) zum Herstellungsprozeß hinzugefügt wird. Der versiegelte Hohlraum bietet einen Schutz gegen Umgebungseinflüsse für die optoelektronischen Vorrichtungen während der Lebensdauer der Produkte.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer optischen Unterbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2. ist eine perspektivische Darstellung einer optischen Unterbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer optischen Unterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist eine optische Unterbaugruppe 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Komponenten der optischen Unterbaugruppe 10 sind voneinander entfernt dargestellt, um jede Komponente zu unterscheiden. Die optische Unterbaugruppe 10 kann in einer Anzahl unterschiedlicher Umgebungen einschließlich einer Zwischenverbindung optischer Fasern verwendet werden. Beispielsweise kann die optische Unterbaugruppe 10 in Telekommunikationsschaltsystemen verwendet werden. Die optische Unterbaugruppe 10 kann auch in Computerclustern in lokalen Netzen verwendet werden.
  • Die optische Unterbaugruppe 10 umfaßt ein optisches Element 12, einen Unterbaugruppenkörper 14, eine flexible Schaltung 16, eine optoelektronische Vorrichtung 18 und einen integrierten Sender/Empfänger-Schaltungschip (IC) 20. Die optische Unterbaugruppe 10 ist dazu konfiguriert, Lichtsignale zu einem Array optischer Fasern 22, die in einem Faserhalter 23 angeordnet sind, zu übertragen oder davon zu empfangen. Das Array optischer Fasern 22 und der Faserhalter 23 können ein angeschlossenes faseroptisches Kabel darstellen. Die Fähigkeit der optischen Unterbaugruppe 10, Lichtsignale zu übertragen oder zu empfangen, hängt primär von der Bauart der optoelektronischen Vorrichtung 18 ab, die in der optischen Unterbaugruppe 10 verwendet wird. Die optoelektronische Vorrichtung 18 kann ein Halbleiterphotodetektor sein. Andererseits kann die optoelektronische Vorrichtung 18 eine Halbleiterlichtquelle, wie beispielsweise ein Laser oder eine lichtaussendende Diode (LED) sein. Alternativ kann die optoelektronische Vorrichtung mehrere Lichtquellen und/oder Empfänger umfassen.
  • Der Sender/Empfänger-IC-Chip 20 kann so konfiguriert sein, daß er abhängig von der Art der optoelektronischen Vorrichtung 18, die von der optischen Unterbaugruppe 10 verwendet wird, verschiedene Signalsende- oder Empfangsfunktionen verarbeiten kann. Vorzugsweise ist der Sender/Empfänger-IC-Chip 20 nahe an der optoelektronischen Vorrichtung 18 auf der flexiblen Schaltung 16 angeordnet, so daß kurze Leitungen auf der flexiblen Schaltung 60 erforderlich sind, um die optoelektronische Vorrichtung 18 und den Sender/Empfänger-IC-Chip 20 zu verbinden. Die geringe physikalische Entfernung zwischen der optoelektronischen Vorrichtung 18 und dem Sender/Empfänger-IC-Chip 20 minimiert parasitäre elektrische Signale, wodurch die Datenrate maximiert wird. Bei dieser Ausführungsform ist die optoelektronische Vorrichtung 18 an einer Seite der flexiblen Schaltung 16 befestigt, während der Sender/Empfänger-IC-Chip 20 auf der anderen Seite der flexiblen Schaltung 16 befestigt ist. Jedoch können die optoelektronische Vorrichtung 18 und der Sender/Empfänger-IC-Chip 20 auf derselben Seite der flexiblen Schaltung 16 befestigt sein.
  • Die flexible Schaltung 16 kann aus einem Polymermaterial hergestellt sein. Die flexible Schaltung 16 ist mit einer rechteckigen Fläche 24 auf der vorderen Seite gezeigt. Die rechteckige Fläche 24 ist so konfiguriert, daß die optoelektronische Vorrichtung 18 aufgenommen werden kann. Die optoelektronische Vorrichtung 18 kann unter Verwendung von herkömmlichem leitfähigen Epoxid oder von Lötmaterial auf der rechteckigen Fläche 24 an die flexible Schaltung 16 gebunden sein. Die elektrischen Verbindungen zwischen der optoelektronischen Vorrichtung 18 und der flexiblen Schaltung 16 können durch Drahtverbindungen oder über Flip-Chip-Kontakte hergestellt sein. Der Sender/Empfänger-IC-Chip 20 kann auf ähnliche Weise an die flexible Schaltung 16 gebunden und damit elektrisch verbunden sein. Obwohl in 1 lediglich eine einzelne optoelektronische Schaltung und ein einzelner Sender/Empfänger-IC-Chip gezeigt sind, können zusätzliche optoelektronische Vorrichtungen und IC-Chips von der optischen Unterbaugruppe 10 umfaßt sein.
  • Die flexible Schaltung 16 umfaßt drei kreisförmige Öffnungen 26. In 1 sind lediglich zwei Öffnungen 26 zu erkennen, da der Unterbaugruppenkörper 14 die Ansicht der dritten Öffnung blockiert. Die Öffnungen 26 gewährleisten eine stärkere Befestigung zwischen dem Körper 14 der Unterbaugruppe und der flexiblen Schaltung 16. Wie in Einzelheiten im nachfolgenden beschrieben wird, ist der Unterbaugruppenkörper auf die flexible Schaltung 16 geformt. Der Unterbaugruppenkörper 14 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Die Öffnungen 26 in der flexiblen Schaltung 16 ermöglichen, daß das Kunststoffmaterial beim Formungsprozeß auf die Rückseite der flexiblen Schaltung 16 fließen kann. Nach dem Aushärten ist der Unterbaugruppenkörper 14 durch das Kunststoffmaterial an der flexiblen Schaltung 16 verankert. Das Verankern gewährleistet eine stärkere Befestigung des Unterbaugruppenkörpers 14 an der flexiblen Schaltung 16.
  • Der Formungsprozeß kann ein Spritzpressen von thermohärtbarem Harz oder ein Spritzgießen von thermoplastischem Harz auf das Substrat 16 umfassen. Der geformte Unterbaugruppenkörper 14 umfaßt eine große rechteckige Öffnung 28. Die quadratische Öffnung 28 ist so ausgerichtet, daß die optoelektronische Vorrichtung 18 in die Öffnung paßt. Die rechteckige Öffnung 28 gewährleistet einen Kanal zur Ausbreitung von Lichtsignalen zwischen den optischen Fasern des Faserarrays 22 und der optoelektronischen Vorrichtung 18. Zusätzlich gewährleistet die rechteckige Öffnung 28 eine semihermetische Aushöhlung, die die optoelektronische Vorrichtung 18 einkapselt und gegen Umwelteinflüsse schützt, wenn sie durch die Rückseite des optischen Elements 12 abgedichtet ist.
  • Der Unterbaugruppenkörper 14 umfaßt zwei Vertiefungen 30 auf den Seiten des Unterbaugruppenkörpers 14. Die Vertiefungen 30 bilden ein Mittel zur Befestigung der optischen Unterbaugruppe 10 an einem Gehäuse einer umfassenden faseroptischen Vorrichtung. Das optische Element 12 weist identische Vertiefungen 30 für denselben Zweck auf. Der Unterbaugruppenkörper 14 umfaßt zwei Stäbe 32 oder vergleichbare mechanische Merkmale zur physischen Befestigung des optischen Elements 12 am Unterbaugruppenkörper 14. Das optische Element 12 umfaßt zwei kreisförmige Bohrungen 34, so daß die Stäbe 32 des Unterbaugruppenkörpers 14 durch die Bohrungen 34 eingeführt werden können, wenn das optische Element 12 mit dem Unterbaugruppenkörper verbunden wird, um das optische Element 12 am Unterbaugruppenkörper 14 zu befestigen. Die Stäbe 32 des Unterbaugruppenkörpers 14 können eine Länge aufweisen, die es ermöglicht, daß die Stäbe 32 vom optischen Element 14 vorragen, wenn es mit dem Unterbaugruppenkörper 14 verbunden ist. Die vorragenden Stäbe 32 können dazu verwendet werden, das Faserarray an der optischen Unterbaugruppe 10 zu befestigen.
  • Das optische Element 12 der optischen Unterbaugruppe 10 ist mit einem Linsenarray 36 dargestellt. Die Linsen sind auf dem optischen Element hergestellt. Die Linsen fokussieren sich zwischen dem Faserarray 22 und der optoelektronischen Vorrichtung 18 ausbreitende Lichtstrahlen. Das Linsenarray 36 ist für die Erfindung nicht kritisch. Alternativ können im optischen Element 12 Beugungsoptiken verwendet werden. Tatsächlich kann das optische Element 12 durch eine Faserstirnplatte ersetzt werden, die aus einem Bündel optischer Fasern mit geringem Durchmesser besteht oder durch ein dünnes Stück aus Glas oder aus einem vergleichbaren Material, wie beispielsweise Saphir. Wie oben erläutert, umfaßt das optische Element 12 Vertiefungen 30 zur Befestigung der optischen Unterbaugruppe 10 an einer umfassenden faseroptischen Vorrichtung. Schließlich umfaßt das optische Element 12 zwei mechanische Abstandshalter 38. Die Abstandshalter 38 stellen sicher, daß zwischen den optischen Fasern des Faserarrays 22 und dem Linsenarray 36 ein präziser Abstand für eine optimale Kopplung zwischen den optischen Fasern und der optoelektronischen Vorrichtung 18 beibehalten wird.
  • Beim Betrieb wird der Faserhalter 23 zunächst so angeordnet, daß er an den Abstandshaltern 38 des optischen Elements 12 anliegt. Der Faserhalter 23 umfaßt zwei Bohrungen, die in ihrem Durchmesser identisch zu den Bohrungen 34 des optischen Elements 12 sind. Die Stäbe 32 ragen aus dem optischen Element vor und werden in die Bohrungen am Faserhalter 23 eingeführt, so daß der Faserhalter 23 präzise am optischen Element 12 positioniert werden kann. Falls es sich bei der optischen Unterbaugruppe 10 um eine der transmissiven Bauart handelt, sendet die optoelektronische Vorrichtung 18 Lichtsignale aus. Die ausgesandten Lichtsignale breiten sich durch die rechteckige Öffnung 28 im Unterbaugruppenkörper 14 aus. Als nächstes bewegen sich die Lichtsignale durch das optische Element 12 zu den optischen Fasern des Faserarrays 22. Die Lichtsignale werden dann durch das Linsenarray 36 fokussiert, wenn sie sich durch das optische Element 12 ausbreiten. Falls die optische Unterbaugruppe 10 von der Bauart eines Empfängers ist, werden Lichtsignale von den optischen Fasern des Faserarrays 22 zur optischen Unterbaugruppe 10 gesandt. Die Lichtsignale bewegen sich anfangs durch das optische Element 12 und werden dann durch das Linsenarray 36 fokussiert. Die Lichtsignale breiten sich dann durch die rechteckige Öffnung 28 des Unterbaugruppenkörpers 14 zur optoelektronischen Vorrichtung 18, d.h. zu einem Halbleiterphotoempfänger aus.
  • Betrachtet man 2, so ist dort eine optische Unterbaugruppe 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die optische Unterbaugruppe 40 umfaßt dieselben Komponenten wie die optische Unterbaugruppe 10. Jedoch sind einige der Komponenten der optischen Unterbaugruppe 40 anders konfiguriert als die Komponenten der optischen Unterbaugruppe 10. Die Konfiguration der optischen Unterbaugruppe 10 aus 1 wird bei einer Anwendung verwendet, bei der sich Lichtsignale in einer einzigen Ebene ausbreiten. In der Konfiguration der optischen Unterbaugruppe 40 werden Lichtsignale von einer Ebene auf eine dazu senkrechte Ebene umgelenkt. Ein optisches Signal 42 der optischen Unterbaugruppe 40 lenkt Lichtsignale so um, daß sie sich in einer vertikalen oder horizontalen Richtung ausbreiten, abhängig davon, ob die optische Unterbaugruppe von der Bauart eines Empfängers oder von einer transmissiven Bauart ist. Die Betriebsweise des optischen Elements 42 wird nachfolgend in Einzelheiten angesprochen.
  • Die optische Unterbaugruppe 40 umfaßt einen Unterbaugruppenkörper 44, eine flexible Schaltung 46, eine optoelektronische Vorrichtung 48 und einen Sender/Empfänger-IC-Chip 50. Der Unterbaugruppenkörper 44 mit einer zum Unterbaugruppenkörper 14 der optischen Unterbaugruppe 10 identischen Funktionsweise wird durch Formen des Unterbaugruppenkörpers 44 auf die flexible Schaltung 46 hergestellt. Jedoch unterscheidet sich die Form des Unterbaugruppenkörpers 44 von der Form des Unterbaugruppenkörpers 14 aus 1. Der Unterbaugruppenkörper 44 ist so konfiguriert, daß eine vertikale Emission bzw. Empfangen von Lichtsignalen von der optischen Vorrichtung 48 erleichtert ist. Zusätzlich läßt die Form des Unterbaugruppenkörpers 44 zu, daß sowohl die optoelektronische Vorrichtung 48 als auch der Sender/Empfänger-IC-Chip 50 auf derselben Seite der flexiblen Schaltung angeordnet werden können. Der Ort des Sender/Empfänger-IC-Chips 50 im Verhältnis zum Ort der optischen Vorrichtung 48 auf der flexiblen Schaltung 46 ist jedoch für die Erfindung nicht kritisch. Die flexible Schaltung 46 läßt zu, daß die optoelektronische Vorrichtung 48 und der Sender/Empfänger-IC-Chip 50 nahe beieinander angeordnet werden können, wodurch parasitäre elektrische Signale minimiert werden, die durch lange elektrische Verbindungen zwischen einer optoelektronischen Vorrichtung und dem (den) ihr zugeordneten Sender/Empfänger-IC-Chip(s) verursacht werden. Ähnlich wie bei der optoelektronischen Vorrichtung 18 der optischen Unterbaugruppe 10 kann es sich bei der optoelektronischen Vorrichtung 48 um eine Halbleiterlichtquelle oder um einen Halbleiterphotodetektor handeln.
  • Der Unterbaugruppenkörper 44 ist in 2 so dargestellt, daß er zwei Öffnungen aufweist. Die rechtwinklige Öffnung 52 läßt es zu, daß der Sender/Empfänger-IC-Chip 50 an der flexiblen Schaltung 46 befestigt werden kann, nachdem der Unterbaugruppenkörper 44 auf die flexible Schaltung 46 geformt ist. Die weitere Öffnung 53 gibt eine weitere Fläche auf der flexiblen Schaltung 46 frei, um die optoelektronische Vorrichtung 48 auf der flexiblen Schaltung 46 zu befestigen. Alternativ kann der Unterbaugruppenkörper 44 so konfiguriert sein, daß er eine große Öffnung aufweist, um die Anordnung sowohl der optoelektronischen Vorrichtung 48 als auch des Sender/Empfänger-IC-Chips 50 auf der flexiblen Schaltung 46 in der großen Öffnung zu erleichtern. Die Form(en) und die Anzahl der Öffnungen sind für die Erfindung nicht kritisch. Die optoelektronische Vorrichtung 48 ist an der flexiblen Schaltung 46 an der rechteckigen Fläche 54 befestigt. Ähnlich ist der Sender/Empfänger-IC-Chip 50 an der flexiblen Schaltung 46 an der rechteckigen Fläche 56 befestigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform befinden sich die rechteckigen Flächen 54 und 56 viel enger beieinander als in 2 dargestellt ist, so daß die optoelektronische Vorrichtung 48 und der Sender/Empfänger-IC-Chip 50 nahe beieinander angeordnet werden können, wenn sie an der flexiblen Schaltung 46 befestigt werden. Die physische Befestigung und elektrische Verbindung der optoelektronischen Vorrichtung 48 und des Sender/Empfänger-IC-Chips 50 an der flexiblen Schaltung 46 kann auf dieselbe, oben mit Bezug auf das Befestigen der optoelektronischen Vorrichtung 18 und des Sender/Empfänger-IC-Chips 20 an der flexiblen Schaltung 16 beschriebene, Weise erreicht werden.
  • Ähnlich zum Unterbaugruppenkörper 14 der optischen Unterbaugruppe 10 umfaßt der Unterbaugruppenkörper 44 zwei Stäbe 58 zum Befestigen des optischen Elements 42 am Unterbaugruppenkörper 44. Jedoch weist der Unterbaugruppenkörper 44 anders als der Unterbaugruppenkörper 14 Aussparungen auf der Vorderseite 60 des Unterbaugruppenkörpers 14 auf. Die Aussparungen ermöglichen das Einpassen des optischen Elements in den Unterbaugruppenkörper 44. Die Aussparungen können so konfiguriert sein, daß die Vorderseite 62 des optischen Elements 42 bündig mit der Vorderseite 60 des Unterbaugruppenkörpers 44 sein kann, wenn das optische Element 42 in den Unterbaugruppenkörper 44 eingepaßt ist. Obwohl dies in 2 nicht gezeigt ist, kann das optische Element 42 ein zum optischen Element 12 des Unterbaugruppenkörpers 10 ähnliches Linsenarray umfassen. Zusätzlich kann das optische Element 42 mechanische Abstandshalter auf der Vorderseite 62 umfassen, um einen geeigneten Abstand zu gewährleisten, wenn die optischen Fasern gegen das optische Element 42 angeordnet werden.
  • Das optische Element 42 umfaßt zwei Bohrungen 64, die ähnlich zu den Bohrungen 34 des optischen Elements 12 sind. Die Bohrungen 64 des optischen Elements 42 lassen zu, daß die Stäbe 58 in das optische Element 42 eingeführt werden können, um das optische Element 42 an dem Unterbaugruppenkörper 44 zu befestigen. Das optische Element 42 umfaßt auch einen L-förmigen Abschnitt 66. Falls es sich bei der optischen Unterbaugruppe 40 um eine optische Unterbaugruppe der Bauart eines Empfängers handelt, werden sich von den optischen Fasern horizontal ausbreitende Lichtsignale durch den L-förmigen Abschnitt 66 so gerichtet, daß sie sich in einer vertikalen Richtung zur optoelektronischen Vorrichtung 48 ausbreiten. Falls es sich bei der optischen Unterbaugruppe 40 um eine optische Unterbaugruppe des transmissiven Typs handelt, werden sich von der optoelektronischen Vorrichtung 48 vertikal ausbreitende Lichtsignale durch den L-förmigen Abschnitt 66 so gerichtet, daß sie sich in einer zu den optischen Fasern horizontalen Richtung ausbreiten. Der L-förmige Abschnitt 66 kann zur Führung von sich zu oder von den optischen Fasern ausbreitenden Lichtsignalen optische Führungsadern oder Kanäle umfassen.
  • Beim Betrieb wird ein Array optischer Fasern gegen das optische Element 42 angeordnet. Das Faserarray kann in einem Faserhalter enthalten sein, der ähnlich zum Faserhalter 23 ist. Der Faserhalter kann zwei Bohrungen umfassen, so daß die Stäbe 58 des Unterbaugruppenkörpers 44 in die Bohrungen des Faserhalters eingefügt werden können, so daß das Faserarray mit der optoelektronischen Vorrichtung 48 ausgerichtet wird. In einer Konfiguration gemäß einer Empfängerbauart werden die Lichtsignale vom Faserarray übertragen. Die Lichtsignale treffen zuerst auf die Vorderseite 62 des optischen Elements auf und breiten sich in einer horizontalen Richtung aus. Die sich horizontal ausbreitenden Lichtsignale werden dann durch den L-förmigen Abschnitt 66 des optischen Elements 42 so gerichtet, daß sie sich in einer vertikalen Richtung und abwärts zur optoelektronischen Vorrichtung 48 ausbreiten. Die Lichtsignale werden von der optoelektronischen Vorrichtung 48, bei welcher es sich um einen Photoempfänger handeln könnte, empfangen. Bei einer Konfiguration gemäß der transmissiven Bauart werden die Lichtsignale von der optoelektronischen Vorrichtung 48 ausgesandt. Bei dieser Konfiguration handelt es sich bei der optoelektronischen Vorrichtung 48 um eine Halbleiterlichtquelle, wie beispielsweise um einen Laser oder eine LED. Die Lichtsignale breiten sich anfangs in einer vertikalen Richtung zum L-förmigen Abschnitt 66 des vertikalen Elements 42 aus. Jedoch werden die Lichtsignale vom L-förmigen Abschnitt 66 so gerichtet, daß sie sich in einer horizontalen Richtung ausbreiten. Die Lichtsignale werden dann zu den optischen Fasern im Faserarray übertragen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Unterbaugruppe gemäß der Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf 3 beschrieben. Im Schritt 110 wird ein Substrat mit elektrischen Leitungen bereitgestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat um eine flexible Schaltung, die genügend Schaltkreise umfaßt, um eine Anzahl optoelektronischer Vorrichtungen und die dazu zugeordneten Sender/Empfänger-IC-Chips 50 unterzubringen. Das Substrat wird vorzugsweise mit einer Plattenform bereitgestellt, wobei mehrere Einheiten in Reihen und eng benachbart zueinander angeordnet sind. Im Schritt 120 wird mittels eines Formungsprozesses ein Unterbaugruppenkörper auf das Substrat geformt. Der Formungsprozeß kann ein Spritzpressen von thermohärtbarem Harz oder ein Spritzgießen von thermoplastischem Harz auf das Substrat umfassen. Das Substrat umfaßt Öffnungen, durch welche das Kunststoffmaterial bei diesem Schritt fließen kann, so daß der Unterbaugruppenkörper integral an beide Seiten des Substrats gebunden werden kann, so daß der Unterbaugruppenkörper und das Substrat eine integrierte Einheit bilden.
  • Der Unterbaugruppenkörper kann so hergestellt werden, daß er mechanische Merkmale und Vertiefungen umfaßt. Die mechanischen Merkmale können dazu verwendet werden, eine optoelektronische Vorrichtung und ein optisches Element im Verhältnis zum Unterbaugruppenkörper auszurichten. Die Vertiefungen lassen es zu, daß die optische Unterbaugruppe, wenn sie vollständig zusammengebaut ist, an einem Gehäuse einer umfassenden faseroptischen Vorrichtung befestigt werden kann.
  • Nachdem der Unterbaugruppenkörper auf das Substrat geformt ist, wird eine optoelektronische Vorrichtung im Schritt 130 am Substrat befestigt. Die optoelektronische Vorrichtung kann am Substrat unter Verwendung von leitfähigem Epoxid oder von Lötmaterialen befestigt werden. Der genaue Ort der optoelektronischen Vorrichtung kann durch Ausrichten der optoelektronischen Vorrichtung im Verhältnis zu Ausrichtemerkmalen des Unterbaugruppenkörpers unter Verwendung herkömmlicher Ausrichteverfahren, wie beispielsweise von Sichtsystemen oder mechanischem Befestigen, bestimmt werden. Alternativ kann die Selbstausrichtefähigkeit, die dem Flip-Chip-integrierten Chip-Befestigungsprozeß inhärent ist, verwendet werden. Im Schritt 140 wird die optoelektronische Vorrichtung elektrisch mit dem Substrat verbunden. Beispielsweise kann die optoelektronische Vorrichtung mittels Drahtverbindungen oder über Flip-Chip-Kontakte angeschlossen werden. Als nächstes wird im Schritt 150 der Sender/Empfänger-IC-Chip am Substrat befestigt. Ähnlich wie im Schritt 140 wird der Sender/Empfänger-IC-Chip im Schritt 160 elektrisch mit dem Substrat verbunden. An diesem Punkt können die optoelektronische Vorrichtung und der Sender/Empfänger-IC-Chip elektrisch getestet werden und „eingebrannt" werden, um Einheiten mit potentiellen Zuverlässigkeitsproblemen zu identifizieren. Fehlerhafte Einheiten können physisch markiert und von einer weiteren Bearbeitung ausgeschlossen werden. Alternativ kann die Test- und „Einbrenn"-Prozedur auch später im Prozeß stattfinden.
  • Nach dem Befestigen der optoelektronischen Vorrichtung und des Sender/Empfänger-IC-Chips kann ein optisches Element am Unterbaugruppenkörper im Schritt 170 befestigt werden. Vorzugsweise wird das optische Element automatisch im Verhältnis zur optoelektronischen Vorrichtung mittels der physischen Befestigung des optischen Elements am Unterbaugruppenkörper ausgerichtet. Jedoch kann das optische Element mit der optoelektronischen Vorrichtung unter Verwendung eines Sichtsystems unter Einbeziehung einer Mustererkennung ausgerichtet werden. Alternativ kann das optische Element mit der optoelektronischen Vorrichtung unter Verwendung eines aktiven Ausrichteprozesses ausgerichtet werden. Bei diesem Prozeß wird Leistung an die optoelektronische Vorrichtung angelegt und die Position des optischen Elements durch Messen und Maximieren der optischen Durchlaufleistung in der optischen Unterbaugruppe bestimmt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Unterbaugruppe, umfassend die Schritte: – Bereitstellen (110) eines Substrats (16; 46) mit einer Mehrzahl von Leiterbahnen und Öffnungen (26), wobei die Leiterbahnen so konfiguriert sind, daß zumindest eine optoelektronische Vorrichtung (18, 48) und ein Trägerschaltungschip (20; 50) elektronisch verbunden werden; – Formen (120) eines Unterbaugruppenkörpers (14; 44) direkt auf dem Substrat mittels eines Formungsprozesses zum Formen des Polymermaterials in eine vorgewählte Form, die den Unterbaugruppenkörper definiert, einschließlich eines Fließens des Polymermaterials in die Öffnungen des Substrats, wodurch der Unterbaugruppenkörper integral mit beiden Seiten des Substrats verbunden werden kann, wobei das Polymermaterial in die vorgewählte Form geformt wird, so daß eine strukturelle Integrität der optischen Unterbaugruppe sichergestellt wird und eine Öffnung festgelegt wird, die einen Kanal zur Übertragung von Lichtsignalen zu und von einer Mehrzahl von optischen Leitungen (22) gewährleistet; und darauffolgend – Befestigen (130) und elektrisch Verbinden (140) der zumindest einen optoelektronischen Vorrichtung (18; 48) am Substrat (16; 46), so daß die zumindest eine optoelektronische Vorrichtung im Unterbaugruppenkörper (14; 44) aufgenommen ist, wobei der Kanal einen optischen Weg für die sich zwischen den optischen Leitungen (22) und der zumindest einen optoelektronischen Vorrichtung ausbreitenden Lichtsignale bietet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Formens (120) des Unterbaugruppenkörpers (14; 44) ein Fließen des Polymermaterials in die Öffnungen (26) umfaßt, so daß der Unterbaugruppenkörper integral mit dem Substrat (16; 46) verbunden wird und der Unterbaugruppenkörper und das Substrat eine integrierte Einheit werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Formens (120) des Unterbaugruppenkörpers (14; 44) einen Schritt eines Anpassens des Polymermaterials umfaßt, so daß es mechanische Ausrichtungsmerkmale (28; 53) auf dem Unterbaugrup penkörper umfaßt, die zur optischen Ausrichtung der zumindest einen optoelektronischen Vorrichtung (18; 48) des Unterbaugruppenkörpers verwendet werden können.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das des weiteren einen Schritt eines Befestigens (150) und elektrischen Verbindens (160) des Trägerschaltungschips (20; 50) am Substrat (16; 46) umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Formens des Unterbaugruppenkörpers (14; 44) ein Verwenden einer Spritzpreßtechnik oder einer Spritzgußtechnik umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Formens (120) die Verwendung von wärmehärtbarem Harz als das Polymermaterial umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt des Bereitstellens (110) des Substrats (16; 46) ein Bereitstellen eines flexiblen Substrats (16; 46) mit einer Mehrzahl von Leiterbahnen umfaßt.
  8. Optische Unterbaugruppe zur Übertragung oder zum Empfang von Lichtsignalen, umfassend: – eine optoelektronische Vorrichtung (18; 48) in optischer Kommunikationsverbindungen mit einer optischen Leitung, wobei die optoelektronische Vorrichtung (18; 48) eine Lichtquelle oder ein Detektor ist; – ein dielektrisches Substrat (16; 46) mit einer ersten und gegenüberliegenden zweiten Seite mit einer Mehrzahl elektrisch mit der optoelektronischen, auf dem dielektrischen Substrat montierten Vorrichtung (18; 48) verbundener Leiterbahnen und gekennzeichnet durch – einen Unterbaugruppenkörper (14; 44) mit einer Öffnung (28), die so ausgerichtet ist, daß die optoelektronische Vorrichtung (18; 48) in die Öffnung (28) paßt, und welche einen Kanal zur Ausbreitung von Licht zwischen der optischen Leitung und der optoelektronischen Vorrichtung (18) bietet, wobei der Unterbaugruppenkörper auf die erste Seite des Substrats (16; 46) geformt ist und das Substrat Öffnungen umfaßt, durch welche der Unterbaugruppenkörper (14; 44) mit dem Substrat (16; 46) verankert ist.
  9. Unterbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Substrat (16; 46) aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
  10. Unterbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, die des weiteren einen integrierten Schaltungschip (20) umfaßt, der elektrisch mit dem Substrat (16; 46) verbunden ist, wobei der integrierte Schaltungschip (20) Peripherschaltkreise für die optoelektronische Vorrichtung (18; 48) umfaßt.
  11. Unterbaugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Unterbaugruppenkörper (14; 44) aus einem gegossenen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  12. Unterbaugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die optoelektronische Vorrichtung (18; 48) eine Halbleitervorrichtung ist.
DE69923894T 1998-08-24 1999-07-02 Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten Expired - Fee Related DE69923894T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138827 1993-10-18
US09/138,827 US6203212B1 (en) 1998-08-24 1998-08-24 Optical subassembly for use in fiber optic data transmission and reception

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923894D1 DE69923894D1 (de) 2005-04-07
DE69923894T2 true DE69923894T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=22483845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923894T Expired - Fee Related DE69923894T2 (de) 1998-08-24 1999-07-02 Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6203212B1 (de)
EP (1) EP0982610B1 (de)
JP (1) JP2000082830A (de)
DE (1) DE69923894T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208725B2 (en) * 1998-11-25 2007-04-24 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Optoelectronic component with encapsulant
US6137929A (en) * 1999-02-11 2000-10-24 Agilent Technologies, Inc. System and method for interfacing optical fibers with optical communications devices via an optical fiber faceplate
US6517258B1 (en) 1999-06-25 2003-02-11 Agere Systems Inc. Plastic packaged optoelectronic device
US6530700B2 (en) * 2000-04-21 2003-03-11 Teraconnect, Inc. Fiber optic connector
US6635866B2 (en) * 2001-04-19 2003-10-21 Internation Business Machines Corporation Multi-functional fiber optic coupler
US6834154B2 (en) 2001-07-24 2004-12-21 3M Innovative Properties Co. Tooling fixture for packaged optical micro-mechanical devices
US6798954B2 (en) * 2001-07-24 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Packaged optical micro-mechanical device
US6771859B2 (en) 2001-07-24 2004-08-03 3M Innovative Properties Company Self-aligning optical micro-mechanical device package
US6676302B2 (en) 2001-09-17 2004-01-13 Stratos Lightwave, Inc. Method of constructing a fiber optics communications module
US6739760B2 (en) 2001-09-17 2004-05-25 Stratos International, Inc. Parallel fiber optics communications module
US7073954B1 (en) 2001-09-17 2006-07-11 Stratos International, Inc. Transceiver assembly for use in fiber optics communications
US7073955B1 (en) 2001-09-17 2006-07-11 Stratos International, Inc. Transceiver assembly for use in fiber optics communications
US7056032B2 (en) * 2001-09-17 2006-06-06 Stratos International, Inc. Transceiver assembly for use in fiber optics communications
US6617518B2 (en) * 2001-11-02 2003-09-09 Jds Uniphase Corporaton Enhanced flex cable
US7128474B2 (en) * 2001-11-13 2006-10-31 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical device, enclosure and method of fabricating
US6729771B2 (en) 2001-12-17 2004-05-04 Stratos Lightwave, Inc. Parallel optics subassembly having at least twelve lenses
US6754406B2 (en) * 2002-01-22 2004-06-22 Agilent Technologies, Inc. Passively aligned fiber optical engine for parallel optics interconnect devices
US20030142929A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Meir Bartur Flex board interface to an optical module
US7532782B2 (en) * 2002-04-18 2009-05-12 Pivotal Decisions Llc Flexible optical circuit apparatus and method
US20040052471A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Fitel Usa Corp. Connector systems for dynamically updating information related to a network and methods for developing the connector systems
US7049570B2 (en) * 2002-09-16 2006-05-23 Avago Technologies, Ltd. Optical chip coupling system utilizing micromachine adjustable optical elements and a feedback circuit providing the micromachine with a feedback signal correlated to an optical signal parameter
JP2004191396A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Sony Corp 光送受信装置
US6888988B2 (en) * 2003-03-14 2005-05-03 Agilent Technologies, Inc. Small form factor all-polymer optical device with integrated dual beam path based on total internal reflection optical turn
CN1771759B (zh) * 2003-05-09 2011-08-03 唯听助听器公司 助听器载体元件及其制造方法
US7255494B2 (en) * 2003-05-23 2007-08-14 Intel Corporation Low-profile package for housing an optoelectronic assembly
US6860652B2 (en) * 2003-05-23 2005-03-01 Intel Corporation Package for housing an optoelectronic assembly
WO2005057262A1 (ja) * 2003-12-15 2005-06-23 Nec Corporation 光モジュールおよびその製造方法
US7084496B2 (en) * 2004-01-14 2006-08-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing optoelectronic communication with an electronic device
TWI242938B (en) * 2004-02-20 2005-11-01 Ind Tech Res Inst Parallel optical subassembly module structure
US7404680B2 (en) * 2004-05-31 2008-07-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Optical module, optical module substrate and optical coupling structure
JP2006047682A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Fujitsu Ltd 基板および光素子相互接続用基板
US7251398B2 (en) 2004-08-26 2007-07-31 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Method for providing an optical interface and devices according to such methods
EP1630578A3 (de) * 2004-08-26 2006-03-22 Interuniversitair Microelektronica Centrum Herstellungsverfahren einer optischen Schnittstelle mit einer optischen Kopplungstruktur für eine verkapselte optische Vorrichtung und entsprechende Vorrichtungen
GB2419680B (en) * 2004-10-26 2009-02-11 Agilent Technologies Inc An optical coupling arrangement, a method of producing same, and related coupling process
JP4923402B2 (ja) * 2004-11-19 2012-04-25 富士通株式会社 光モジュールおよび電気配線基板
US7850374B2 (en) * 2005-01-14 2010-12-14 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical transmitter module with an integrated lens and method for making the module
US20060245712A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Alexander Fishman Devices, systems and methods for testing optoelectronic modules
JP4631640B2 (ja) * 2005-09-27 2011-02-16 住友電気工業株式会社 光接続部品の製造方法及び光接続部品
JP4763446B2 (ja) * 2005-12-19 2011-08-31 住友電気工業株式会社 光接続部品の製造方法
JP4690963B2 (ja) * 2006-08-09 2011-06-01 株式会社日立製作所 多チャンネル光モジュールの製造方法
JP4957503B2 (ja) * 2007-10-16 2012-06-20 住友電気工業株式会社 光モジュールおよび光モジュールの製造方法
US8315492B2 (en) * 2009-04-24 2012-11-20 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd Fiber connector module including integrated optical lens turn block and method for coupling optical signals between a transceiver module and an optical fiber
US8923670B2 (en) 2009-11-11 2014-12-30 Samtec, Inc. Molded optical structure for optical transceiver
US8447187B2 (en) * 2010-02-23 2013-05-21 Vi Systems Gmbh Optoelectronic interconnect for high frequency data transmission at low power consumption
US8967887B2 (en) * 2011-05-20 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Environmentally-sealable package for optical assembly
US9337932B2 (en) 2011-12-14 2016-05-10 Finisar Corporation Chip on flex optical subassembly
US8692984B2 (en) * 2012-01-31 2014-04-08 Fluke Corporation Field tester for topologies utilizing array connectors and multi-wavelength field tester for topologies utilizing array connectors
JP2013167750A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Hitachi Cable Ltd 光電気複合配線モジュール
US9551845B1 (en) 2013-10-01 2017-01-24 Microsemi Storage Solutions (U.S.), Inc. Method for manufacturing optical engine packages and apparatus from which optical engine packages are manufactured
JP6568698B2 (ja) * 2015-03-25 2019-08-28 株式会社フジクラ 光モジュールの製造方法、光モジュール用レセプタクル及び光モジュール
JP6237719B2 (ja) * 2015-07-10 2017-11-29 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光送受信器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611886A (en) * 1983-12-29 1986-09-16 At&T Bell Laboratories Integrated optical circuit package
US5264392A (en) 1990-07-05 1993-11-23 At&T Bell Laboratories Fabrication technique for silicon-based optical subassemblies
US5482658A (en) 1993-08-13 1996-01-09 Motorola, Inc. Method of making an optoelectronic interface module
CA2133230C (en) * 1993-09-30 2004-06-29 Hiromi Kurashima Optical module, method of manufacturing the same, and sleeve
US5625732A (en) * 1993-11-05 1997-04-29 Motorola Optical interface unit with detachable photonic device
US5555341A (en) * 1994-03-18 1996-09-10 Motorola, Inc. Waveguide with an electrically conductive channel
US5511140A (en) 1994-10-13 1996-04-23 International Business Machines Corporation Molded plastic optical fiber-optoelectronic converter subassembly
US5590232A (en) * 1995-02-16 1996-12-31 Motorola, Inc. Optical package and method of making
JPH09113832A (ja) * 1995-08-11 1997-05-02 Hitachi Koki Co Ltd 光走査装置
JP3183810B2 (ja) * 1995-10-04 2001-07-09 アルプス電気株式会社 光通信用モジュール
EP0826997B1 (de) * 1996-08-26 2003-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
US5768456A (en) * 1996-11-22 1998-06-16 Motorola, Inc. Optoelectronic package including photonic device mounted in flexible substrate
US5763900A (en) * 1996-12-05 1998-06-09 Taiwan Liton Electronic Co. Ltd. Infrared transceiver package
US5943461A (en) * 1997-05-12 1999-08-24 Lucent Technologies Inc Connectorized optical module package and method using same with internal fiber connections

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000082830A (ja) 2000-03-21
EP0982610A2 (de) 2000-03-01
DE69923894D1 (de) 2005-04-07
EP0982610A3 (de) 2003-01-02
US6203212B1 (en) 2001-03-20
EP0982610B1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
DE69535291T2 (de) Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE69018287T2 (de) Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger.
DE60032338T2 (de) Optische nachrichtenübertragungsvorrichtung
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE69416016T2 (de) Faseroptische Kopplungseinrichtung
DE69230515T2 (de) Optische Baugruppe zur Justierung eines aktiven optischen Bauelements und einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE10065034B4 (de) Faseroptikanschluß und Verfahren zum Benutzen desselben
DE3687063T2 (de) Optische komponente mit wellenleiter.
DE69220613T2 (de) Gegossene optische Modulanordnung
DE69708328T2 (de) Steckerteil zum direkten ankoppeln optoelektronischer elemente
DE112010004663B4 (de) Optisches Kommunikationsmodul
DE102006014795B4 (de) Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
DE60129678T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optische fasern und optoelektronische bauelemente passiver ausrichtung
DE10150401A1 (de) Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
EP0463214A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE102016101604B4 (de) Optoelektronisches Gerät mit einer eingebauten Ausrichtungsstruktur für optische Fasern
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE102011006591A1 (de) Optoelektronisches Transceivermodulsystem
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
DE102013217178A1 (de) Paralleles optisches Kommunikationsmodul Verbinder
EP1168022A2 (de) Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee