DE69923327T3 - Acrylatisches material - Google Patents
Acrylatisches material Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923327T3 DE69923327T3 DE69923327T DE69923327T DE69923327T3 DE 69923327 T3 DE69923327 T3 DE 69923327T3 DE 69923327 T DE69923327 T DE 69923327T DE 69923327 T DE69923327 T DE 69923327T DE 69923327 T3 DE69923327 T3 DE 69923327T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylic
- weight
- pvc
- thermoplastic polymer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 57
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 11
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 7
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 31
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 30
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004595 color masterbatch Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012817 gel-diffusion technique Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C08L33/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/558—Impact strength, toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/712—Weather resistant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Acryl-Werkstoffe sind für ihre Verwendung als Beschichtungsstoffe bekannt, so z. B. als zähe Deckschicht über einem thermoplasteischen Substrat. Auf diese Weise lassen sich die Eigenschaften des Beschichtungsstoffes auf einen Artikel übertragen, der aus einem Werkstoff mit anderen Eigenschaften hergestellt ist. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschften wie Zähigkeit, Stabilität, Wetterfestigkeit und Optik stellen Acrylwerkstoffe dabei eine gute Wahl als Beschichtstoff dar.
- Acryl-Beschichtungsstoffe und eine Methode des Extrudierens eines Verbundmaterials, das einen Beschichtungsstoff als Bestandteil aufweist, sind in
US-A 5,318,737 beschrieben. Das Patent beschreibt die Verwendung eines Acrylharzes mit hoher Molekularmasse und einer relativ hohen Schmelzviskosität (Schmelzfluss-Index von etwa 0,4 bis 0,75) als Beschichtungsstoff, insbesondere bei Coextrusion auf Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS)-Kunststoffe. Die Acrylschicht mit ihrer hohen Molekularmasse liefert ein Laminat, das sich zur Formgebung eignet, so z. B. für Badewannen und andere Sanitärartikel. - Acryl-Werkstoffe weisen eine besonders gute Resistenz gegen Wettereinflüsse auf, weshalb sich Acryl-Beschichtstoffe besonders für wetterfeste Schutzschichten von Bauelementen wie Fassadenverkleidungen, Fensterrahmen, Türen usw. eignen, die oft aus belastbaren thermoplastischen Werkstoffen wie Polyvinylchlorid (PVC) oder ABS hergestellt sind.
US-A-4189520 beschreibt ein Extrusionsverfahren zur Herstellung einer Acrylbeschichtung für ein statisch beansrpruchtes PVC-Bauteil, insbesondere für die Extrusion von Fensterprofilen. Das verwendete Polymethylmethacrylat (PMMA) besitzt eine relativ hohe Molekularmasse (etwa 120000–180000 Dalton). - Verbundwerkstoffe mit Beschichtung auf thermoplastischem Stubstrat werden normalerweise mittels Coextrusions hergestellt. Bei der Coextrusion von zwei oder mehr thermoplastischen Werkstoffen ist normalerweise erforderlich die Viskositäten der verschiedenen Werkstoffe einander anzupassen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Wenn die zu coextrudierenden Werkstoffe bei der gewünschten Extrudiertemperatur unterschiedliche Viskositäten aufweisen, kann Coextrusion eine schwierige Angelegenheit sein, bei der besondere Düsenausbildungen erforderlich sein können, um Strömungskanäle zu schaffen, die groß genug sind, oder, um die Düsen zu beheizen. Das Problem der Anpassung der Viskositäten bei der Coextrusion von Kunststoffen wird in
US-A-5318737 diskutiert, insbesondere in Bezug auf gewisse Subsrate wie PVC, die bei für Acryl-Beschichtungsstoff normalen Extrusionstemperaturen thermischem Abbau ausgesetzt sind. Durch die Verwendung von Coextrusionsdüsen mit getrennten Zuführkanälen mag dieses Problem bewältigt werden, indem für den jeweiligen Werkstoff unterschiedliche Extrusionsbedingungen geschaffen werden können. Obwohl durch den Einsatz derartiger Technologie gewisse Beschichtungsstoffe verwendet werden können, kann die Herstellung einer gleichmäßigen, dünnen Beschichtung nach wie vor Schwierigkeiten bereiten kann, weshalb oft dicke Beschichtungen gewählt werden, um eine vollständige Überdeckung des Substrats mit dem Beschichtungsstoff zu gewährleisten. - Aus der
EP 0 458 520 (US-A-5318737 ) ist ein Acryl-Beschichtungsstoff bekannt, der mittels Feedback-Extrusion auf einen Kunststoff-Verbundwerkstoff aufgetragen wird. Der Acryl-Beschichtstoff besitzt einen Schmelzflussindix von 0,4 bis 0,75, um übermäßigen Kantenfluss des Acryl-Beschichtungsstoffs während der Extrusion zu verhindern. - Coextrusion von Acryl-Beschichtungsstoffen auf PVC-Werkstoff stellt besondere Probleme dar, weil PVC normalerweise bei Tempeaturen im Bereich von 190–210°C extrudiert wird. PVC-Schaum muss bei noch niedrigeren Temperaturen extrudiert werden, die zwischen 160 und 190°C liegen. Dies ist zur Steuerung des Schaumprozesses und dem anschließenden Verhalten bzw. den späteren Eigenschaften des extrudierten Artikels erforderlich. Acryl-Werkstoffe werden dagegen normalerweise bei Temperaturen über 220°C extrudiert, bei welchen Temperaturen bei PVC der Abbau beginnt. Die Coextrusion von Acryl-Werkstoffen auf PVC kann also zu thermischem Abbau des darunterliegenden PVC führen mit dem Ergebnis eines Produkts mit geminderten physikalischen Eigenschaften. Die Temperatur bei der ein Acryl-Werkstoff verarbeitet wird, hat eine beträchtliche Auswirkung auf seine Viskosität und rheologischen Eigenschaften, so dass er bei niedrigeren Temperturen eine relative hohe Viskosität aufweist und deshalb zum Extrudieren in dünnen Schichten ungeeignet ist, weil die zum Auftragen auf das Substrat erforderliche Fließfähigkeit geschmälert ist. Die Fähigkeit, dünne Schichten mit dem Beschichtungsstoff bilden zu können, ist wünschenswert, weil er gewöhnlich im Vergleich zum Substrat relativ teuer ist.
- Eine Anforderung an Acryl-Beschichtungsstoff für Bauelemente wie Fassadenverkleidung oder Fensterprofile ist seine Zähigkeit und Schlagfestigkeit. Es ist bekannt, dass die Zähigkeit derartiger Werkstoffe z. B. durch Hinzufügen von schlagzähmachenden Zusatzstoffen wie z. B. Acryl-Kern-Schale-Teilchen verbessert wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung akzeptabler wetterfester Eigenschaften. Obwohl diese Reglersubstanzen eine günstige Auswirkung auf die Zähigkeit haben, neigen Acryl-Zusammensetzungen mit schlagzähmachenden Zusatzstoffen dazu, höhere Schmelzviskositäten zu besitzen.
US-A-5700566 beschreibt Verbundstoffe aus ABS-Substraten mit Acryl-Beschichtungsstoffen, die schlagzähmachenden Zusatzstoffe enthalten und zur Formung von Badewannen dienen. Die inUS-A-5318737 beschriebenen Acryl-Beschichtungsstoffe enthalten ebenfalls schlagzähmachende Zusatzstoffe, doch handelt es sich bei ihnen um Werkstoffe niedriger Viskosität, die sich besonders zur Coextrusion mit ABS eignen. - Nach einem ersten Aspekt der Erfindung bietet diese Erfindung ein Verbundprodukt, das aus einer statisch belastbaren Schicht aus thermoplastischem Polymer und einer Deckschicht aus einem Acryl-Beschichtstoff besteht. Der Beschichtungsstoff enthält 40–100 Masse-% Acryl-Polymer, der durch Polymerisierung eines Monomergemisches hergestellt wird, das aus 50–99 Masse-% Methylmethacrylat (MMA) und 1–50 Masse-% aus Alkylacrylat besteht, wobei das Alkylacrylat Butylacrylat ist, und 0–60 Masse-% schlagzähmachenden Zusatzstoff in Form diskreter Partikel enthält, die jeweils eine mehrschichtige Struktur aufweisen, sowie Additive nach Wahl wie Gleitmittel, Farbstoffe, Stabilisiermittel, und Glanzreglersubstanzen, wobei der genannte Beschichtungsstoff bei einer Belastung von 3,8 kg und einer Temperatur von 230°C, gemessen nach ASTM D-1238, einen Schmelzflussindex von mindestens 1,5 aufweist, wobei das thermoplastische Polymer für die statisch belastbare Schicht aus PVC oder ABS ausgewählt ist.
- Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung bietet diese ein Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus Verbundwerkstoff mit einer statisch belastbaren Schicht aus einem thermoplastischen Polymer und einer Deckschicht aus Acryl-Beschichtungsstoff, wobei letztgenannter aus 40–100% Masse-% eines Acryl-Copolymers besteht, der durch Polymerisierung eines Monomergemisches aus folgenden Bestandteilen hergestellt wird: 50–99 Masse-% Methylmethacrylat (MMA), 1–50 Masse-% Alkylacrylat, wobei das Alkylacrylat Butylacrylat ist, sowie 0–60 Masse-% schlagzähmachender Zusatzstoff in der Form diskreter Partikel mit jeweils mehrschichtiger Struktur, sowie Additive nach Wahl, wie Gleitmittel, Farbstoffe, Stabilisiermittel, Glanzreglersubstanzen. Der genannte Beschichtungsstoff weist bei einer Belastung von 3,8 kg und einer Temperatur von 230°C, gemessen nach ASTM D-1238, einen Schmelzflussindex von mindestens 1,5 auf. Die Herstellung des Fertigprodukts erfolgt durch Coextrudierung über eine Coextrusionsdüse einen ersten Werktoffstrom von einer ersten Extrudierschnecke, der die statisch belastbare Schicht aus dem thermoplastischen Polymer bildet und einen zweiten Werkstoffstrom des Acryl-Beschichtstoffes aus einer zweiten Extruderschnecke mit Kühlung des coextrudierten Verbundmaterialprodukts nach dem Verlassen der Düse.
- Das Alkylacrylat ist Butylacrylat. Die Menge an BA ist vorzugsweise 5–25 Masse-%.
- Das Acryl-Copolymer besitzt vorzugsweise eine Molekularmasse von weniger als 180.000, besser < 140.000 und noch besser < 120.000. Am besten beträgt die Molekularmasse 80.000–100.000. Das molekulare Zahlenmittel Mn liegt vorzugsweise im Bereich von 30.000–50. 000 und die Polydispersität normalerweise im Bereich von 2 bis 2,4. Das Polymer kann zusätzlich Reste eines Kettenübertragungsreagens oder eines Initiators oder eines sonstigen Verarbeitungsadditivs wie eines Stabilisierungsmittels usw. enthalten.
- Die Zusammensetzung enthält 0–60 Masse-% eines schlagzähmachenden Zusatzstoffes in Form diskreter Partikel, die jeweils eine mehrschichtige Struktur aufweisen und im Fach unter dem Namen Kern-Schale-Teilchen bekannt sind. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens 10 Masse-% schlagzähmachenden Zusatzstoff, z. B. 25–50%. Typische Kern-Schale-Teilchen werden durch Polymerisation in Emulsion gebildet und bestehen aus einem PMMA-Kern, einer gummiartigen ersten Schale eines Stryrolmischpolisariats mit einem Alkyacrylat und einer äußeren Schale aus Methylmethacrylat oder eines Copolymers davon. Zahlreiche Beispiele sind in der Fachwelt beschrieben worden. Ein bevorzugtes Kern-Schale-Teilchen besteht aus einem (Meth)acryl-Polymer-Kern, einer ersten und wahlweise einer zweiten Schale. Die erste Schale besteht aus einem Polymer mit niedrigem Tg, das 0–25 Masse-% eines Monostyrols und 75–100% eines (Meth)acryl-Monomers enthält, wobei das (Meth)acryl-Monomer in der Lage ist, ein Homepolimerisat mit einem Tg-Wert zwischen –75 bis –5°C zu bilden. Die erste Schale besitzt mindestens 65 Vol.-% des Gesamtvolumens von Kern und erster Schale. Die zweite Schale, die aus einem zweiten (Meth)acryl-Polymer besteht, bei dem es sich um dasselbe wie das erste oder um ein vom ersten (Meth)acryl-Polymer abweichendes Polymer handeln kann. Der Kern und die erste Schale enthalten zusammen 0,5 bis 1,0 Masse-% Propf-Vernetzungsmittel. Geeignete Teilchen sind in
WO96/37531 - Die Zusammensetzung besitzt bei einer Belastung von 3,8 kg und einer Temperatur von 230°C, gemessen nach ASTM D-1238, einen Schmelzflussindex von mindestens 1,5 g/10 min. Vorzugsweise liegt der Schmelzflussindex in Bereich 2,0 bis 35 g/10 min, besser noch zwischen 3 und 20 g/10 min z. B. 3–15 g/10 min. PVC-Schaum ist gegenüber hohen Temperaturen besonders empfindlich, weshalb er normalerweise keinen Bearbeitungstemperaturen über etwa 160–190°C ausgesetzt wird.
- Die Zusammensetzung kann wahlweise auch mit Additiven wie Pigmenten, Färbemittel, Glanzregelersubstanzen, UV-Stabilisiermittel, thermischen Stabilisermitteln, Gleitmitteln usw. versehen werden.
- Der Acryl-Beschichtungsstoff kann als relativ dünne Schicht aufgetragen werden, d. h. in Dicken von weniger al etwa 500 μm. Bei vielen Anwendungen wird vorgezogen den Beschichtungsstoff mit einer Dicke von 50 bis 250 μm aufzutragen, insbesondere zwischen 100 und 200 μm.
- Bei dem thermoplastischen, statisch belastbaren Werkstoff kann es sich um jeden beliebigen, normalerweise im Fachgebiet benutzten handeln, wie z. B. ABS. Vorzuziehen ist jedoch ein statisch belastbarer thermoplastischer Werkstoff, der Polyvinylchlorid (PVC) und PVC-Schaum enthält. Das PVC kann Stabilisiermittel, Pigment und sonstige Additive enthalten, die gewöhnlich in extrudierten PVC-Polymeren anzutreffen sind und im Fach bekannt sind. Bei der thermoplastischen, statisch belastbaren Schicht kann es sich um flächige Gebilde in Form von Verbundplatten handeln, oder um komplexere Formen, die hohl sein können, wie z. B. Fensterprofile, oder massiv, wie z. B. Profile für das Baugewerbe, wie sie z. B. für Fassadenverkleidungen verwendet werden.
- Die Acryl-Zusammensetzungen eignen sich zur direkten Extrusion auf ein Kunststoffsubstrat, wie z. B. durch Coextrusion, wo die Acryl-Zusammensetzung über einer Extrusion eines Substrats extrudiert wird, um eine Acryl-Deckschicht auf dem Substrat zu bilden. Das Acryl kann auf verschiedenen Extrusionsanlagen extrudiert werden, d. h. mit Einschnecken oder Doppelschnecken-Extruder und Coextrusionsdüse mit zwei getrennten Zuführkanälen, zusätzlich zu den Verteilerblock-Coextrusionssystemen. Obwohl Coextrusion das bevorzugte Verfahren zur Bildung einer Deckschicht aus Acryl-Werkstoff über dem Substrat ist, ist es auch möglich, die Acrylschicht erst getrennt zu bilden und sie danach am Substrat zu befestigen. Der Acryl-Beschichtungsstoff kann auf mehr als eine Seite oder Oberfläche des thermoplastischen, statisch belastbaren Materials aufgetragen werden, so z. B. zur Bildung einer dreischichtigen Verbundplatte oder -folie, oder um ein Profil herzustellen, bei dem eine oder sämtliche freiliegenden Oberflächen mit einer Acryl-Deckschicht versehen sind.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen noch auführlicher beschrieben.
- Beispiele 1–6 Zubereitung einer Acryl-Zusammensetzung
- Das Acryl-Polymer wurde mittels Suspensionspolymerisation mit 85 Masse % Methylmethacrylat und 15 Masse % Butylacrylat mit 0,375% Gleitmittel und 0,34% Kettenübertragungsreagens und 0,23% AIBN-Initiator zubereitet.
- Die Molekularmasse des Polymer betrug etwa 80–100.000 (gemessen mittels Gel-Diffundierungs-Chromatographie anhand von PMMA-Standards) und der Schmelzflussindex betrug 35–40 g/10 min (ASTM D-1338 3,8 kg bei 230°C). Acryl-Zusammensetzungen (eine ohne Pigmente, der Rest gefärbt) wurden mittels Schmelzmischen der Bestandteile in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur im Bereich von 230–250°C zubereitet. Die Rezepturen und Schmelzflussindexwerte sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
Rezeptur (Masse %) 1 2 3 4 5 6 7 8 Acrylpolymer 49,71 81,70 71,73 61,77 47,32 42,34 45,87 91,65 schlagzähmachender Zusatzstoff 44,50 10,00 20,00 30,00 44,50 44,50 40,98 - Glanzreglersubstanz 5,00 - - - - 5,00 5,06 - Farb-Masterbatch - 7,40 7,40 7,40 7,40 7,40 7,37 7,40 UV-Stabilisator 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,46 0,50 Thermischder Stabilisator 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,09 0,10 Gleitmittel 0,19 0,30 0,27 0,23 0,18 0,16 0,17 0,35 Schmelzflussindex (230°C, 3,8 kg) g/10 min. 3,40 24,30 15,40 9,80 4,50 3,70 3,70 32,40 - Extrusion auf PVC-Substrat
- Ein Coextrusionsprozess mit einem konischen Doppelschneckenextruder als Hauptextruder wurde eingerichtet und in Betrieb genommen und mit einer Drehzahl von etwa 13,5 min–1 betrieben, bei welchem sich die Temperatur in der Schnecke von 110°C am Aufgabeende auf 185°C am Düsenende erhöhte. Ein Einschneckenextruder als zweiter Extruder wurde zur Extrusion des Beschichtungsstoffs eingesetzt. Ein PVC-Vollstrang wurde mit dem Hauptextruder extrudiert. Mit einer Coextrusionsdüse mit getrennten Zuführkanälen am Hauptextruder wurde ein steifes Kastenprofil für Fenster extrudiert, das mit einer Acryl-Beschichtung vom zweiten Extruder versehen wurde.
- Die Temperatur in der Schnecke des zweiten Extruders wurde auf einen Bereich von 180–185°C eingestellt. Die klare Acryl-Rezeptur der Rezepturen 1 und 8 wurde über den zweiten Extruder in die Coextrudierdüse extrudiert, wobei unterschiedliche Schneckendrehzahlen benutzt wurden, um vier verschiedene Acrylschichtdicken (100, 150, 200 und 300 μm) auf dem PVC-Fensterprofil zu erzeugen. Der Beschichtungsstoff bedeckte das Profil vollständig, ohne dass an irgendeiner Stelle das Substrat hervorschaute.
- Extrusion von farbigem Acryl-Werkstoff
- Der Coextrusionsvorgang wurde wiederholt, diesmal mit einer gefärbten Acryl-Rezeptur der Rezepturen 2–6 im zweiten Extruder anstelle des Werkstoffs ohne Pigmente. Ein beschichtets Acryl-Fensterprofil mit vier verschiedenen Arylschichtdicken von etwa 100 bis 300 μm wurde produziert. Es wurde festgestellt, dass der gefärbte Werkstoff das PVC-Substrat sehr wirkungsvoll abdeckte ohne oder mit fast keinem Durchscheinen des PVC-Materials – selbst dort nicht, wo das Profil scharfe Kanten aufwies. Dies war ein Hinweis darauf, dass die Acryl-Zusammensetzung sich sehr gut an das Substrat anpasste und aufgrund der rheologischen Eigenschaften der Schmelze an scharfen Kanten nicht dünner wurde.
- Extrusion auf PVC-Schaum-Substrat
- Zum Extrudieren von Schaumstoffplatten bei einer Schmelztemperatur von 163°C wurde ein konischer Doppelschneckenextruder für PVC-Schaum benutzt. Die Acryl-Zusammensetzungen wurden, wie in den Rezepturen 1–6 oben beschrieben, über einen zweiten Extruder auf das PVC-Schaum-Substrat coextrudiert. Das erhaltene Coextrudat wurde durch Schaumkalibriereinrichtung geschickt. Die Acrylschicht wurde in verschiedenen Dicken von 100 bis 500 μm extrudiert.
- Schlagversuch
- Muster der oben beschriebenen Schaumplatten mit Acrylbeschichtung mit einer durchschnittlichen Beschichtungsdicke von etwa 150 μm wurden mittels Fallgewichtsversuch laut British Standard BS 7619 auf Schlagfestigkeit geprüft. Die Fallhöhe wurde so lange erhöht bis der Prüfling versagte z. B. durch Bersten oder Zersplittern des Prüflings. BS 7619 besagt, dass der Werkstoff die Prüfung bestanden hat, wenn keinerlei Berst- oder Risserscheinungen im Profil nach einem Fallversuch aus einer Höhe von 0,31 m sichtbar sind. Sämtliche Prüflinge entsprachen dieser Anforderung. Tabelle 2
Rezeptur des Beschichtungsstoffs 2 3 4 5 6 Bruch bei Fallhöhe (m) 1,3 1,5 1,5 1,4 1,4 - Verhalten des gealterten Werkstoffs beim Schlagversuch
- PVC-Schaum-Prüflinge mit Acrylbeschichtung der Rezeptur 6 wurden mittels QUV A nach BS 7619 bei 50°C um 1000 Stunden gealtert und danach erneut dem Fallgewichtversuch unterzogen. Ein mit PVC-beschichteter PVC-Schaum-Prüfuling wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Im sekundären Extruder wurde zum Vergleich statt der Acrylzusammensetzung PVC verwendet. Das Verhalten beim Schlagversuch dieses Prüflings wude ebenfalls nach BS 7619 geprüft. Die Norm BS 7619 gibt an, dass ein gealteter Werkstoff die Prüfung besteht, wenn nach einem Fallgewichtsversuch aus 0,15 m Höhe kein Bersten bzw. keine Risse im Profil sichtbar sind. Sämtliche Prüflinge entsprachen dieser Anforderung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
gealtert nicht gealtert Dicke μm Versagenshöhe (m) Dicke μm Versagenshöhe (m) Vergleich (PVC-beschichteter Schaum) 450 0,90 500 1,5 300 0,8 350 1,1 200 0,60 200 0,9 Acrylbeschichteter Schaum-Beispiel 6 400 1,0 200 0,9 100 0,7 Acrylbeschichteter Schaum-Beispiel 7 500 1,4 250 1,1 100 0,9 - Die mechanischen Eigenschaften des mit Acrylbeschichtung versehenen PVC-Werkstoffes sind mit denen des mit PVC-Beschichtung versehenen vergleichbar, haben jedoch den Vorteil der Wetterbeständigkeit, wie sie von Acrylwerkstoffen bekannt ist. Die Verwendung von erfindungsgemäßen Acryl-Zusammensetzungen ermöglicht das Auftragen sehr dünne Acrylschichten auf dem Substrat mitels Coextrusion, was mit herkömmlichen Acrylrezepturen äußerst schwierig ist. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erweisen sich bei großen Flächen oder komplizierten Formen gewerblicher Anwendungen wie z. B. bei Fensterprofilen, Türflügeln, sonst im Baugewerbe verwendeten Profilen usw. als vorteilhaft.
- Beispiel 7 Extrusion auf ABS-Substrat
- Der Beschichtungsstoff der Rezeptur 1 wurde mit einem Einschneckenextruder bei einer Temperatur von 190 bis 210°C auf ein schlagfestes Dow 3904 ABS-Substrat coextrudiert, welches wiederum über einen Doppelschnecken-Hauptextruder bei 190–210° extrudiert wurde. Durch ändern der Schneckendrehzahl des Coextruders wurden Beschichtungsdicken zwischen 225 μm und 130 μm erzielt.
Claims (9)
- Verbundgegenstand, enthaltend eine tragende Schicht aus einem thermoplastischen Polymer und eine Deckschicht aus einem Acryldeckbeschichtungsmaterial, das 40–100 Gew.-% eines durch Polymerisation einer 50–99 Gew.-% Methylmethacrylat (MMA) und 1–50 Gew.-% eines Alkylacrylats, bei dem es sich um Butylacrylat handelt, enthaltenden Monomerenmischung hergestellten Acrylcopolymers und 0–60 Gew.-% eines Schlagzähigkeitsverbesserers in Form von diskreten Teilchen, die jeweils eine Mehrschichtstruktur aufweisen, und gegebenenfalls unter Gleitmitteln, Farbmitteln, Stabilisatoren und Glanzmodifikatoren ausgewählte Additive enthält und einen Schmelzflußindex von mindestens 1,5 g/10 min, gemessen gemäß ASTM D-1238 mit einer Belastung von 3,8 kg bei 230°C, aufweist, bei dem das thermoplastische Polymer für die tragende Schicht unter PVC und ABS ausgewählt ist.
- Verbundgegenstand nach Anspruch 1, bei dem die tragende Schicht aus thermoplastischem Polymer in Form eines Flächengebildes oder eines massiven oder hohlen Formkörpers vorliegt.
- Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Acryldeckbeschichtungsmaterial auf mehr als eine Seite der tragenden Schicht aus thermoplastischem Polymer aufgetragen ist.
- Verbundgegenstand nach einem der Ansprüche 1–3 in Form einer Tür, eines Fensterprofils, einer Verkleidungstafel oder eines anderen Bauteils.
- Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands, enthaltend eine tragende Schicht aus einem thermoplastischen Polymer und eine Deckschicht aus einem Acryldeckbeschichtungsmaterial, das 40–100 Gew.-% eines durch Polymerisation einer 50–99 Gew.-% Methylmethacrylat (MMA) und 1–50 Gew.-% eines Alkylacrylats, bei dem es sich um Butylacrylat handelt, enthaltenden Monomerenmischung hergestellten Acrylcopolymers und 0–60 Gew.-% eines Schlagzähigkeitsverbesserers in Form von diskreten Teilchen, die jeweils eine Mehrschichtstruktur aufweisen, und gegebenenfalls unter Gleitmitteln, Farbmitteln, Stabilisatoren und Glanzmodifikatoren ausgewählte Additive enthält und einen Schmelzflußindex von mindestens 1,5 g/10 min, gemessen gemäß ASTM D-1238 mit einer Belastung von 3,8 kg bei 230°C, aufweist, durch Coextrudieren eines ersten Materialstroms, der die tragende Schicht aus thermoplastischem Polymer darstellt, aus einem ersten Extruderzylinder und eines zweiten Materialstroms, der das Acryldeckbeschichtungsmaterial darstellt, aus einem zweiten Extruderzylinder durch eine Coextrusionsdüse und Abkühlen des coextrudierten Verbundgegenstands nach dem Austritt aus der Düse.
- Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Deckbeschichtung einen Schmelzflußindex von mindestens 3,0 g/10 min aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei der es sich bei dem thermoplastischen Polymer für die tragende Schicht um PVC handelt.
- Verfahren nach Anspruch 7, bei dem es sich bei dem PVC um verschäumtes PVC handelt.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man den PVC-Schaumstoff durch eine Schaumstoffkalibrierstufe führt.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9817048 | 1998-08-05 | ||
GBGB9817048.3A GB9817048D0 (en) | 1998-08-05 | 1998-08-05 | Acrylic material |
US9707298P | 1998-08-19 | 1998-08-19 | |
US97072P | 1998-08-19 | ||
US9905598P | 1998-09-03 | 1998-09-03 | |
US99055P | 1998-09-03 | ||
PCT/GB1999/002329 WO2000008098A1 (en) | 1998-08-05 | 1999-08-04 | Acrylic material |
EP99936768A EP1109861B2 (de) | 1998-08-05 | 1999-08-04 | Acrylatisches material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923327D1 DE69923327D1 (en) | 2005-02-24 |
DE69923327T2 DE69923327T2 (de) | 2005-12-22 |
DE69923327T3 true DE69923327T3 (de) | 2012-08-23 |
Family
ID=27269428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923327T Expired - Lifetime DE69923327T3 (de) | 1998-08-05 | 1999-08-04 | Acrylatisches material |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1109861B2 (de) |
AT (1) | ATE287429T1 (de) |
AU (1) | AU5175099A (de) |
CZ (1) | CZ303384B6 (de) |
DE (1) | DE69923327T3 (de) |
ES (1) | ES2234279T5 (de) |
PL (1) | PL197395B1 (de) |
PT (1) | PT1109861E (de) |
WO (1) | WO2000008098A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9919304D0 (en) | 1999-08-17 | 1999-10-20 | Ici Plc | Acrylic composition |
TW555807B (en) | 2000-05-03 | 2003-10-01 | Rohm & Haas | Polymeric compositions and processes for providing weatherable film and sheet |
US6555245B2 (en) | 2000-12-20 | 2003-04-29 | Kaneka Corporation | Resin composition for capstock |
AU2002257161B2 (en) | 2001-04-23 | 2007-04-05 | Kaneka Corporation | Resin composition for capstock |
US7294399B2 (en) | 2002-04-02 | 2007-11-13 | Arkema France | Weather-resistant, high-impact strength acrylic compositions |
US8034441B2 (en) | 2005-07-08 | 2011-10-11 | Arkema France | Multilayer composition |
RU2446054C2 (ru) | 2006-05-23 | 2012-03-27 | Аркема Франс | Способ многослойной совместной экструзии |
BE1019203A4 (fr) * | 2010-02-25 | 2012-04-03 | Nmc Sa | Procede de realisation de planches synthetiques moussees. |
KR102604388B1 (ko) * | 2017-04-10 | 2023-11-22 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 광학 적층체, 편광판, 및 화상표시장치 |
CN111601848B (zh) * | 2018-01-16 | 2022-07-08 | 盛禧奥欧洲有限责任公司 | 极性聚合物与多元醇聚酯和多羟基烷烃的掺混物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730899A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-02-01 | Basf Ag | Dekorative verbunde |
AT383991B (de) * | 1985-11-14 | 1987-09-10 | Klepsch Senoplast | Verfahren zur herstellung von verbundplatten |
CA2042452A1 (en) * | 1990-05-25 | 1991-11-26 | Loren D. Trabert | Modified acrylic capstock |
DE4436381A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Roehm Gmbh | Verbunde aus thermoplastischen Kunststoffschichten für Sanitärartikel |
IL124933A0 (en) * | 1997-07-23 | 1999-01-26 | Premark Rwp Holdings Inc | Thermoplastic acrylic sheet compositions and their use as substitutes for high pressure laminate |
-
1999
- 1999-08-04 DE DE69923327T patent/DE69923327T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-04 AT AT99936768T patent/ATE287429T1/de active
- 1999-08-04 ES ES99936768T patent/ES2234279T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-04 PT PT99936768T patent/PT1109861E/pt unknown
- 1999-08-04 EP EP99936768A patent/EP1109861B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-04 PL PL345825A patent/PL197395B1/pl unknown
- 1999-08-04 AU AU51750/99A patent/AU5175099A/en not_active Abandoned
- 1999-08-04 WO PCT/GB1999/002329 patent/WO2000008098A1/en active Application Filing
- 1999-08-04 CZ CZ20010421A patent/CZ303384B6/cs not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1109861A1 (de) | 2001-06-27 |
ATE287429T1 (de) | 2005-02-15 |
DE69923327D1 (en) | 2005-02-24 |
AU5175099A (en) | 2000-02-28 |
ES2234279T3 (es) | 2005-06-16 |
CZ303384B6 (cs) | 2012-08-29 |
PL345825A1 (en) | 2002-01-14 |
EP1109861B1 (de) | 2005-01-19 |
PL197395B1 (pl) | 2008-03-31 |
PT1109861E (pt) | 2005-03-31 |
CZ2001421A3 (cs) | 2001-10-17 |
DE69923327T2 (de) | 2005-12-22 |
EP1109861B2 (de) | 2012-03-07 |
WO2000008098A1 (en) | 2000-02-17 |
ES2234279T5 (es) | 2012-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1573150B1 (de) | Gegenstände aus pmma-formmasse | |
DE60035093T2 (de) | Schlagfeste mehrschichtige Schutzfolie | |
DE60102420T2 (de) | Polyacrylat-Beschichtungsmasse mit verbesserter Haftung auf Kunststoff-Strukturen | |
DE69628383T2 (de) | Polyacrylfilm und damit geformte gegenstände | |
DE2836361C2 (de) | ||
EP0224913B2 (de) | Flexible bis weiche Formkörper auf der Basis von Vinylchlorid-Acrylsäureester-Pfropfcopolymerisat | |
EP0537657A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien | |
EP2115056A1 (de) | Formmassen für mattierte pmmi-formkörper | |
WO2008092516A1 (de) | Formmassen für mattierte polyacrylat-formkörper | |
DE69230275T2 (de) | Vinylidenchlorid-Zusammensetzung und daraus hergestellter Film | |
EP1256437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung IR-reflektierender Körper aus schlagzähem Kunststoff | |
DE4211416C3 (de) | Folie oder Formkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Terpolymergehalt sowie deren Verwendung | |
DE69117720T2 (de) | Abs/acryl-laminierungsverfahren | |
DE69923327T3 (de) | Acrylatisches material | |
DE69422335T2 (de) | Matte, thermoplastische Harzzusammensetzung und Laminat daraus, Mattierungsmittel dafür sowie Verfahren zur Mattierung eines thermoplastischen Harzes | |
DE60034692T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schmelzverarbeitbare zusammensetzungen, zusammensetzungen und artikeln | |
DE4436381A1 (de) | Verbunde aus thermoplastischen Kunststoffschichten für Sanitärartikel | |
DE19651350A1 (de) | Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus | |
DE602004000558T2 (de) | Glanz verringernde Polymerzusammensetzung | |
DE2909039C3 (de) | Vinylchloridpolymerisate mit Oberflächenglätte | |
DE29504997U1 (de) | Hagelschlagbeständige Stegmehrfachplatte aus Polymethylmethacrylat | |
EP1218467A1 (de) | Thermotrope gewächshausfolien | |
EP0622430B1 (de) | Verwendung eines Copolymerisats aus Ethylen und Vinylacetat als Laminierfolie | |
DE9015306U1 (de) | Extrudierte Kunststoffbahn mit walzengeglätteter Oberfläche | |
DE3722471A1 (de) | Butadienfreie folie und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |