[go: up one dir, main page]

DE69922007T2 - Tragbarer gasgrill - Google Patents

Tragbarer gasgrill Download PDF

Info

Publication number
DE69922007T2
DE69922007T2 DE69922007T DE69922007T DE69922007T2 DE 69922007 T2 DE69922007 T2 DE 69922007T2 DE 69922007 T DE69922007 T DE 69922007T DE 69922007 T DE69922007 T DE 69922007T DE 69922007 T2 DE69922007 T2 DE 69922007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
gas
radiant heating
portable gas
radiant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922007D1 (de
Inventor
W. Scott RAGLAND
Bradley J. PEARCE
S. Matthew REMKE
L. Danny CONSTABLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATD Corp
Original Assignee
ATD Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATD Corp filed Critical ATD Corp
Publication of DE69922007D1 publication Critical patent/DE69922007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922007T2 publication Critical patent/DE69922007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0713Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with gas burners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0647Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with gas burners
    • A47J37/0652Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with gas burners with reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/092321, eingereicht am 9. Juli 1998.
  • Die Erfindung betrifft Gasgrills, die vom Wesen her transportabel bzw. tragbar sind, da sie eine mit dem Grill verbundene Quelle für Flaschengas, gewöhnlich Propan, haben, damit sie tragbar sind. Transportable Gasgrills reichen von großen Modellen auf Rädern, die eine 11,3-kg- (25-Pound-) Propanflasche enthalten, bis hin zu tragbaren Tischgasgrills, die eine Ein-Pound-Propanflasche oder einen Ein-Pound-Propankanister nutzen.
  • Marktübliche tragbare Gasgrills nutzen herkömmliche Brenneranordnungen zum Garen von Nahrungmitteln vorwiegend durch Konvektionsbeheizung. In größeren Grills mit einem großen Behälter für Gas, z. B: Propan, werden ausreichende Gartemperaturen gewöhnlich erreicht, und die richtige aufrechte Position der Gasflasche ist gewöhnlich akzeptabel; bei kleinen tragbaren Gasgrills, insbesondere Tischmodellen, sind dagegen Gartemperaturen oft unzureichend, und die kleine Flasche oder der kleine Kanister für Propangas ist häufig unerwünscht angeschlossen oder positioniert. Zum Beispiel wird in einigen Grills der Gaskanister vorwiegend durch den Verbinder selbst abgestützt, wodurch der Anschlußschlauch im Gebrauch potentiell bruchgefährdet ist. In anderen Fällen muß die Gasflasche im wesentlichen waagerecht gelegt werden, um den Anschluß an das Grill-Brenner-System zu erreichen, wodurch Flüssigpropan möglicherweise in das Brennersystem eintritt.
  • Die US-A-3732803 betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, z. B. zum Toasten und/oder Grillen, von Nahrungsmitteln mit einem Gehäuse, einem Auflagerost für Nahrungsmittel, einem Heizelement und einem Metallfolienreflektor, der im Hinblick auf eine Reflektorstütze leicht austauschbar gelagert ist.
  • Erwünscht ist ein verbesserter tragbarer Gasgrill mit verbesserten Gartemperaturen und mit verbesserter Positionierung für den Propankanister. Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung stellt einen Gasgrill nach dem unabhängigen Anspruch 1 bereit. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Unteransprüchen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer bevorzugten Grillgestaltung der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenquerschnittansicht des Gasgrills von 1, die die Position der Innenteile zeigt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung des Strahlungsheizelements und Strahlbrenners; und
  • 4a und 4b zeigen die Verwendung der Abdeckung für den Grill als Tragehülle oder als Auflagetisch für den Grill.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der tragbare Gasgrill der Erfindung sorgt für echte Tragbarkeit mit zweckmäßigem Einsatz eines selbständigen Gaskanisters und eines selbständigen Fetttropfenfängers. In Kombination mit den Aspekten schneller Erwärmung und schneller Abkühlung des Gasgrills der Erfindung machen diese Merkmale auch den erwünschten Einsatz beim Camping, Picknick auf der Heckklappe (Parkplatz-Picknick) u. ä. zweckmäßig. Mit dem Gasgrill der Erfindung wird bei hohen Temperaturen, z. B. 371 °C (700 °F) und höher, richtig gegrillt ohne die Umstände oder Verunreinigungen im Zusammenhang mit Holzkohlegrills und ohne unbequemes Anschließen und Trennen des Gaskanisters bei jedem Gebrauch.
  • Anerkanntermaßen sind die Elemente und Kombinationen von Elementen der Erfindung vorwiegend für kleine tragbare Gasgrills bevorzugt, z. B. Tischmodelle, aber verschiedene Elemente der Erfindung können mit gewissem Vorteil auch in größeren transportablen Grills angepaßt und genutzt werden. Die Gestaltung der Erfindung ist in 1 veranschaulicht, worin der Grill 10 ein unteres Gehäuse 11 aufweist, das ein mehr schichtiges Metallfolien-Isolier-/Reflektorteil 12, eine Grillfläche 13 und ein Strahlungsheizelement 14 enthält. Der obere Abschnitt des Grillgehäuses hat vorzugsweise die Form eines Klappdeckels 15, der ein ähnliches mehrschichtiges Metallfolien-Isolier-/Reflektorteil 16 enthält. Der untere Abschnitt des Gehäuses 11 ist auf einem Sockel 17 und einem Fuß 18 gelagert. Der Sockel 17 ist geeignet, auf einer Seite eine aufrechte Gasflasche oder einen Kanister und auf der anderen Seite einen entnehmbaren Fetttropfenfänger 19 zu enthalten. Über dem Abschnitt des Sockels 17, der die Gasflasche oder den Kanister enthält, ist ein oberer Abschnitt 21 des Gehäuses aufklappbar oder anderweitig entfernbar, um sich zu öffnen und für Zugang zur Gasflasche oder zum Kanister im Sockel 17 und deren Entnahme und Austausch zu sorgen. Eine Ein/Aus-Steuerung für das Gas ist durch Anheben des Deckels 21 zugänglich oder kann in einem bevorzugten Aspekt mit einem Außensteuerknopf 22 betätigt werden, der mit dem Gasventil am Gaskanister verbunden ist. Die Grillfläche 13 hat vorzugsweise eine Grill-Oberflächengröße von etwa 0,11 m2 (170 Quadrat-Inch) oder größer, stärker bevorzugt etwa 0,11 m2 (170 Quadrat-Inch) bis etwa 0,13 m2 (200 Quadrat-Inch).
  • 2 ist eine Seitenquerschnittansicht des Gasgrills 10 von 1, in der das Strahlungsheizelement 14 durch einen Verbinder 23 und ein Ventil 35 mit einem Gaskanister 24 verbunden ist. Darstellungsgemäß kann der obere Abdeckungsabschnitt 21 angehoben werden, wenn er aufklappbar ist, oder entfernt werden, wenn er nicht dauerhaft befestigt ist, um die Gasflasche oder den Kanister 24 zu bedienen oder zu entnehmen und auszutauschen.
  • Zudem veranschaulicht 2 den unteren Abschnitt des Gehäuses 11 und das untere Metallfolien-Isolier-/Reflektorteil 12, das mindestens eine Öffnung 25 enthält, die so positioniert ist, daß sie mit dem Fetttropfenfänger 19 kommuniziert. Der Fetttropfenfänger 19 kann zum Entleeren entnommen werden, ohne den Grill zu bewegen. Ferner kann der Fänger 19 bei normalem Transport des tragbaren Gasgrills 10 an Ort und Stelle bleiben, ohne entleert zu werden und ohne daß es sehr wahrscheinlich ist, daß der Inhalt des Fetttropfenfängers aus dem Fänger ausläuft. Wenn nötig, kann der Fetttropfenfänger 19 als Einwegartikel hergestellt sein, so daß er bei Bedarf entnommen und entsorgt und durch einen neuen Fettfänger ersetzt werden kann, wodurch der Fetttropfenfänger 19 nicht gereinigt zu werden braucht.
  • 3 zeigt das im erfindungsgemäßen Gasgrill verwendete Strahlungsheizelement 14. Das Heizelement 14 verfügt über einen herkömmlichen Gasstrahlbrenner 31 mit einem Gasstrahleinlaß 32 und einem den Gasstrahleinlaß umgebenden Verbrennungslufteinlaß 33. Der Gasstrahleinlaß 32 ist durch den Verbinder 34 mit dem Gassteuerventil 35 und dem Gaskanister 24 verbunden. Der im Heizer der Erfindung genutzte Strahlbrenner 31 kann im wesentlichen mit dem an einem Klempnerbrenner oder Lötbrenner oder ähnlichen Gasstrahlbrennern verwendeten Propangasbrenner identisch sein oder ihm ähneln. Das Strahlungsheizelement 14 der Erfindung weist einen solchen Gasstrahlbrenner 31 in Kombination mit einem Wärmestrahlungsrohr 36 auf, das geeignet ist, ausreichende Länge und ausreichenden Durchmesser zu haben, um die gesamte Flamme 37 zu enthalten; die sich vom Strahlbrenner 31 erstreckt. Ein entferntes Ende 39 des Strahlungsheizrohrs 36 kann offen oder geschlossen sein, was von der gewünschten Gestaltung abhängt, die am wirksamsten ist, die Temperatur des durch die Flamme 37 erwärmten Wärmestrahlungsrohrs 36 zu maximieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das entfernte Ende 39 geschlossen, und mehrere Öffnungen 38 sind im Boden des Rohrs vorgesehen, um die Temperatur des Rohrs 36 zu maximieren und für eine gleichmäßigere und breitere Verteilung der Abgaswärme von der Flamme 37 zu sorgen. Die Öffnungen 38 und das Strahlungsheizrohr 36 können jede gewünschte Konfiguration haben, u. a. beispielsweise ein kontinuierlicher Schlitz, Rundlöcher oder mehrere Schlitz längs, abgewinkelt oder quer. Ähnlich kann das Rohr 36 jede gewünschte Form haben, z. B. ein Zylinderrohr, Vierkantrohr, Dreieckrohr oder eine andere Konfiguration, die für die Strahlungsheizeigenschaften sorgt, die für den Betrieb des erfindungsgemäßen tragbaren Gasgrills erwünscht sind.
  • Im tragbaren Gasgrill 10 der Erfindung ist bevorzugt, daß das Strahlungsheizrohr 36 durch die Flamme 37 auf die maximale Temperatur erwärmt wird, um den maximalen Erwärmungsanteil durch Strahlungsheizung im Grillinneren zu erreichen. Ferner sind die Öffnungen 38 so verteilt, daß sie die maximale Konvektionswärmeverteilung im Grillinneren erreichen. Dem Fachmann wird klar sein, daß das Strahlungsheizrohr 36 und der Strahlbrenner 31 so gestaltet und konfiguriert sein können, daß die Strahlungswärmemenge verglichen mit der Konvektionswärmemenge maximiert ist. Die Strahlungswärme vom Strahlungsheizrohr 36, mitunter als Strahler bezeichnet, sollte mindestens 30% und vorzugsweise über 70% der Gesamtwärme ausmachen, die im Grillinneren erzeugt wird, wobei der Rest der Wärme durch Konvektionsheizung bereitgestellt wird.
  • Das Strahlungsheizrohr 36 kann aus Material aufgebaut sein, das vom Fachmann mit ausreichender Haltbarkeit und der Fähigkeit ausgewählt ist, den hohen Temperaturen der Grillumgebung zu widerstehen. Ein bevorzugtes Material ist rostfreier Stahl, der ausreichend haltbar ist, während er den durch die Flamme 37 erzeugten hohen Temperaturen widersteht. Je nach Temperatur, Konfiguration und anderen erwünschten Eigenschaften können andere Materialien verwendet werden. Deutlich ist auch, daß infolge der hohen Temperatureinwirkung durch das Strahlungsheizrohr 36, die normalerweise über 538 °C (1000 °F) liegt, das Rohr 36 aus als Geschmacksverstärker im Grill wirkt, was Folge der Verdampfung von Fett- und anderen Tropfen ist, die aus der auf der Grillfläche 13 gegarten Nahrung auf das Rohr 36 fallen. Außerdem wird der Fachmann erkennen, daß mehrere Strahlungsheizrohre mit mehreren Strahlbrennern im erfindungsgemäßen Gasgrill verwendet werden können. Für einen kleinen tragbaren Tischgasgrill ist aber ein Einzelrohr und ein Einzelbrenner zum einfachen Betrieb bevorzugt. Das Ventil 35 kann ein herkömmliches Ein/Aus- oder Regelventil je nach gewünschter Gestaltung sein. Die Zündung des Brenners kann durch jede herkömmliche Einrichtung erfolgen, z. B. ein Streichholz, Feuerzeug, piezoelektrischer Druckknopfzünder oder Selbstzündung.
  • Das zuvor beschriebene Strahlungsheizelement 14 mit dem Strahlbrenner 31 und dem Strahlungsheizrohr 36 kann in einem herkömmlichen tragbaren Gasgrillgehäuse verwendet werden, das vorzugsweise ein Reflektorelement im Inneren des Grillgehäuses enthält, um die durch das Strahlungsheizrohr 36 erzeugte Strahlungswärme vorteilhaft zu nutzen. Während es möglich sein kann, Grilltemperaturen von 371 °C (700 °F) oder darüber in einem herkömmlichen Stahl- oder porzellanbeschichteten Stahlgrillgehäuse durch Verwendung größerer Strahlungsheizelemente 14 oder mehrerer Heizelemente 14 zu erhalten, enthält das erfindungsgemäße Grillgehäuse eine geeignete Isolier-/Reflektorauskleidung oder -einlage, um die Nutzung der Strahlungswärme zu maximieren, die durch das Strahlungsheizelement 36 erzeugt wird. Je wirksamer die Isolier-/Reflektorelemente 12, 16 sind, um so höher ist die Grilltemperatur im Inneren des Grills für eine bestimmte Strahlbrennergröße, und die Brenndauer oder Garzeit für einen bestimmten Gas- oder Propanbehälter erhöht sich.
  • Erfindungsgemäß weisen die Isolier-/Reflektorelemente und -auskleidungen 12, 16 mehrschichtige Metallfolienelemente auf, vorzugsweise aus Aluminium. Die mehrschichtige Metallfolienstruktur ist geprägt, gewellt oder anderweitig mit Abstandshaltern versehen, um Zwischenräume zwischen den einzelnen Metallfolienschichten zu bilden. Die Innenschicht des Isolier-/Reflektorelements 12, 16, d. h. die zu den Nahrungsmitteln und zum Heizelement weisende Schicht, kann zwecks Haltbarkeit und Steifigkeit dicker als eine Metallfolie sein. Normalerweise sind die Metallfolienschichten höchstens 0,15 mm (6 Milli-Inch) dick, die Innenschicht kann aber eine dickere Bahn mit z. B. 0,25, 0,51 oder 0,76 mm (10, 20 oder 30 Milli-Inch) Dicke haben. Festgestellt wurde, daß der mehrschichtige Metallfolienaufbau für maximierte Reflexion der Strahlungswärme sorgt, die durch die Strahlungsheizung 14 erzeugt wird, was die Temperatur maximiert, die an der Oberfläche des Grills zum Garen der Nahrung erreicht wird. Die mehrschichtigen Metall-Isolier-/Reflektorelemente 12, 16 können auch aus stärkerem Metall als Folien hergestellt sein, d. h. jede der Schichten des mehrschichtigen Metallaufbaus kann di cker als 0,15 mm (6 Milli-Inch) sein. Der spezielle Aufbau und die spezielle Konfiguration der mehrschichtigen Metallelemente können vom Fachmann unter Nutzung der in der vorliegenden Erfindungsoffenbarung bereitgestellten Angaben ausgewählt und gestaltet sein. Zum Beispiel können verschiedene Dickenkombinationen von Folienschichten und Metallbahnen in verschiedenen Anzahlen und Kombinationen von Prägungen, Welligkeiten und anderen Formen verwendet werden. Solche Aufbauten mit mehrschichtigen Metallfolien und mehrschichtigen Metallbahnen, die zum Einsatz als Isolier-/Reflektorelemente 12, 16 in der Erfindung geeignet sind, können jene sein, die in den gleichzeitig anhängenden US-Anmeldungen Nr. 08/871771, eingereicht am 9. Juni 1997; Nr. 09/001372, eingereicht am 31. Dezember 1997 und Nr. 09/092631, eingereicht am 5. Juni 1998 offenbart oder anhand dieser angepaßt sind, deren Offenbarungen hierin durch Verweis eingefügt sind.
  • Die bevorzugten Isolierteile 12, 16 aus mehrschichtigen Metallfolien und Metallbahnen können für Temperaturen im Grillinneren über 371 °C (700 °F) für die gewünschten Flamm- und Gartemperaturen beim Grillen sorgen, während das Außengehäuse des Grills 10 unter etwa 149 °C (300 °F) oder 177 °C (350 °F) bleibt. Durch solche effektiven Isolierteile 12, 16 können nichtmetallische Grillgehäuse verwendet werden, z. B. Kunststoff-Grillgehäuse, die aus Feuchtpreßmassen, Harzmatten oder faserverstärkten Kunststoffen hergestellt sind. Im Betriebsbereich von 149 bis 177 °C (300 bis 350 °F) ist ein bevorzugtes Grillgehäuse aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt, das so in die gewünschte Grillform gebracht ist, daß es nicht nur das Gehäuse 11 und den Deckel 15 bildet, sondern auch die übrigen Abschnitte der gesamten Grillanordnung mit dem Fuß 18, Sockeltankgehäuse 17 und oberen Gehäuseabschnitt 21. Verwendet man in diesem Aspekt die geeigneten Isolier-/Reflektorteile aus mehrschichtigen Metallbahnen und -folien verwendet, können diese Isolier-/Reflektorteile gemeinsam in das Kunststoffgehäuse eingeformt sein, z. B. gemäß der Offenbarung in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung Nr. 08/927969, eingereicht am 11. September 1997, deren Offenbarung hierin eingefügt ist.
  • Als Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen tragbaren Gasgrills sei folgendes Beispiel angeführt. Der Fuß 18 kann etwa 30,5 cm (12 Inch) mal 45,7 cm (18 Inch) groß sein, wobei der Sockel 17 eine ausreichend bemessene Innenöffnung und ausreichende Höhe hat, um eine herkömmliche Campinggasflasche oder einen Kanister zu enthalten, z. B. die Ein-Pound-ColemanTM-Campingpropanflasche mit etwa 11,4 cm (4 1/2 Inch) Durchmesser und etwa 20,3 cm (8 Inch) Höhe. Das Grillgehäuse 11 und der Deckel 15 haben eine Größe von etwa 30,5 cm (12 Inch) mal 38,1 cm (15 Inch), um eine Grillfläche 13 von etwa 0,12 m2 (180 Quadrat-Inch) zu bilden. Die Innenhöhe des Grillhohlraums von der Oberfläche des unteren Isolierelements 12 zur Oberfläche des oberen Isolierelements 16 beträgt etwa 20,3 cm (8 Inch), wobei die Grillfläche 13 etwa 10,2 cm (4 Inch) von der Unter- und von der Oberseite positioniert ist. Das Heizelement 14 weist ein Strahlungsheizrohr 36 aus rostfreiem Stahl auf, das 2,54 cm (1 Inch) Durchmesser und 22,9 cm (9 Inch) Länge hat, wobei das Ende 39 geschlossen ist. Das Strahlungsheizrohr 36 enthält 8 Löcher 38 mit etwa 1,27 cm (1/2 Inch) Durchmesser im Boden des Rohrs 36. Das Strahlungsheizrohr 36 ist etwa 4,4 cm (1 3/4 Inch) unter der Grillfläche 13 positioniert. Die Grillfläche 13 ist vorzugsweise ein herkömmlicher, geschweißter rostfreier Stahldraht, z. B. Draht mit 0,32 cm (1/8 Inch) oder 0,48 cm (3/16 Inch) Durchmesser oder kann ein porzellanbeschichteter Stahldrahtgrill sein.
  • Gemäß diesem Beispiel sind das Außengehäuse 11 und der Deckel 15 aus glasfaserverstärkter Polyester-Feuchtpreßmasse mit gesonderten Isolierauskleidungseinlagen 12 und 16 hergestellt, die paßgenau aus drei geprägten Schichten aus 0,05 mm (2 Milli-Inch) dicker Aluminiumfolie und einer Schicht aus 0,25 mm (10 Milli-Inch) dicker Aluminiumbahn gebildet sind, wobei die 0,25 mm (10 Milli-Inch) dicke Bahn zum Inneren des Grillraums und zur Grillfläche 13 weist (1 Milli-Inch = 0,001 Inch). Eine weitere bevorzugte Ausführungsform für die Isolierelemente 12, 16 ist (in mm) 0,25/0,05/0,05/0,13 (in Milli-Inch: 10/2/2/5) dick. Vorzugsweise sind die Isolierteile 12, 16 entnehmbar und austauschbar. Der Deckel 15 enthält vorzugsweise eine Kopfentlüftung und kann auch eine Umfangsentlüftung enthalten. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit einer Entlüftung auf der Rückseite des Grillgehäuses im Bereich des Scharniers für den Deckel 15, wodurch die Verbrennungsgase und der Grillrauch in einer von der Vorderseite der Grilleinheit wegführenden Richtung abgegeben werden. Der Sockel und die Tankabdeckung 21 sind ebenfalls aus Feuchtpreßmasse oder faserverstärktem Kunststoff geformt und so ausgebildet, daß Lufteinlässe für Verbrennungsluft zur Zufuhr in den Verbrennungslufteinlaß 33 für den Strahlbrenner 31 vorgesehen sind. Bei Bedarf können zusätzliche Be- und Entlüftungen im Gehäuse 11 oder an der Grenzfläche zwischen dem Gehäuse 11 und Sockel 17 gestaltet sein. Da aber ein Großteil der Erwärmung im erfindungsgemäßen bevorzugten tragbaren Gasgrill mit Strahlungswärme statt Konvektionswärme erfolgt, ist bevorzugt, die Konvektionsströme durch das Innere des Grills bei geschlossenem Deckel 15 minimal zu halten, um den Effekt der Strahlungserwärmung vom Strahlungsheizer 14 zu wahren und zu maximieren.
  • Der Fetttropfenfänger 19 ist so ausreichend tief aufgebaut, daß er nicht nach jedem Gebrauch des Grills geleert zu werden braucht und daß der Grill in seiner normalen, aufrechten Position bewegt oder transportiert werden kann, ohne daß der Inhalt des Fettfängers ausläuft. Der Fettfänger 19 ist so konfiguriert, daß er unter dem Gehäuse 11 zum Leeren und Reinigen oder zum Entsorgen, wenn ein Einwegfänger verwendet wird, verschiebbar entnommen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der hier offenbarten Erfindung ist in 4A und 4B veranschaulicht. In diesem Aspekt weist der tragbare Gasgrill 10 ferner eine harte oder steife Hülle 40 auf, die sich über den tragbaren Gasgrill aufpassen kann, wenn der Deckel 15 geschlossen ist. Die Abdeckung 40 enthält einen Griff 42 zum Tragen der Hülle und des Grills im zusammengebauten Zustand, wenn die Hülle 40 am tragbaren Gasgrill angebracht ist, vorzugsweise durch Anbringen der Hülle 40 am Fuß 18. Gemäß 4B kann beim Abnehmen der Hülle 40 vom tragbaren Gasgrill 10 die Hülle als Auflagetisch oder tischartige Auflage für den tragbaren Gasgrill 10 dienen. Diese Nutzung einer harten Hülle oder Abdeckung 40 ist besonders erwünscht, wenn kein geeigneter Tisch im Freien oder keine Ladeklappe bzw. Heckklappe verfügbar ist oder wenn man den tragbaren Gasgrill nicht auf die Ladeklappe bzw. Heckklappe stellen möchte. Dient die Hülle 40 als Auflage, kann der Grill 10 an der Hülle befestigt sein, indem der Fuß 18 in einer Aussparung aufgenommen ist, oder durch andere Befestigungs- oder Arretierteile.
  • Wegen der schnellen Erwärmung und schnellen Abkühlung des transportablen Gasgrills der Erfindung ist er zum schnellen Einsatz bei Sportveranstaltungen o. a. ideal. In der zuvor beschriebenen Konfiguration heizt sich der Gasgrill bei geschlossenem Deckel 15 in etwa fünf Minuten auf etwa 371 °C (700 °F) auf und ist bereit zum Garen. Nach Abstellen des Gases kühlt sich der Grill der Erfindung bei offengelassenem Deckel 15 ähnlich innerhalb von etwa fünf Minuten auf eine Temperatur ab, bei der er sicher gehandhabt werden kann, insbesondere mit der harten Abdeckung 40.

Claims (8)

  1. Tragbarer Gasgrill (10) mit: einem Grillgehäuse mit einer Basis (11) und einer Abdeckung (15); einer Grillfläche (13), die im Gehäuse positioniert ist; einem Strahlungsheizelement (14) im Grillgehäuse zum Erwärmen von Nahrungsmitteln auf der Grillfläche (13) durch Strahlungserwärmung, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsheizelement (14) einen Gasstrahlbrenner (31) aufweist; und einem mehrschichtigen Metall-Isolier- und Reflektorelement (16) im Grillgehäuse zum Reflektieren von Strahlungswärme vom Strahlungsheizelement (14) zur Grillfläche (13).
  2. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 1, wobei im Grillgehäuse eine Ein-Pound-Propanflasche (24) in aufrechter Position zur Abgabe von Gas zum Gasstrahlbrenner (31) untergebracht ist.
  3. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 1, wobei das Strahlungsheizelement (14) ein Strahlungsheizrohr (36) aufweist und der Gasstrahlbrenner so angeordnet ist, daß er eine Flamme (37) erzeugt, die im wesentlichen im Strahlungsheizrohr (36) enthalten ist.
  4. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 3, wobei das Strahlungsheizrohr (36) mehrere Öffnungen aufweist, die am Strahlungsheizrohr (36) entlang verteilt sind.
  5. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 3, wobei das Strahlungsheizrohr (36) durch den Gasstrahlbrenner auf Temperaturen von mindestens 538 °C (1000 °F) erwärmt wird.
  6. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 1, wobei durch Strahlungserwärmung erzeugte Wärme mindestens 30% der Gesamtwärme ausmacht, die im Grillgehäuse erzeugt wird.
  7. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 1, wobei die Kombination aus dem Strahlungsheizelement (14) und dem mehrschichtigen Metall-Isolier-/Reflektorelement Gartemperaturen von mindestens 371 °C (700 °F) über die Grillfläche (13) erreicht.
  8. Tragbarer Gasgrill nach Anspruch 7, wobei die Gartemperaturen von mindestens 371 °C (700 °F) über eine Grillfläche (13) von etwa 0,11 m2 (170 Quadrat-Inch) oder größer erreicht werden.
DE69922007T 1998-07-09 1999-07-09 Tragbarer gasgrill Expired - Fee Related DE69922007T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9232198P 1998-07-09 1998-07-09
US92321P 1998-07-09
PCT/US1999/015647 WO2000002474A1 (en) 1998-07-09 1999-07-09 Portable gas grill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922007D1 DE69922007D1 (de) 2004-12-23
DE69922007T2 true DE69922007T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=22232685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922007T Expired - Fee Related DE69922007T2 (de) 1998-07-09 1999-07-09 Tragbarer gasgrill

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6276356B1 (de)
EP (1) EP1094740B1 (de)
KR (1) KR100578658B1 (de)
CN (1) CN1112891C (de)
AT (1) ATE282355T1 (de)
AU (1) AU761650B2 (de)
BR (1) BR9911953A (de)
DE (1) DE69922007T2 (de)
ES (1) ES2233056T3 (de)
MX (1) MXPA01000276A (de)
PT (1) PT1094740E (de)
WO (1) WO2000002474A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU774770B2 (en) * 1999-09-28 2004-07-08 Cobb International Limited Cooking apparatus
US6840160B2 (en) 2001-03-26 2005-01-11 Cobb International Limited Cooking apparatus
US6513515B1 (en) * 2001-10-25 2003-02-04 Tsann Kuen Usa Inc. Barbecue grill assembly with a casing
US6755187B2 (en) * 2001-11-21 2004-06-29 The Great Outdoors Grill Company Cooking grill
US20030094171A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Harrod James E. Cooking grill
US20050034716A1 (en) * 2002-12-02 2005-02-17 Lawrence Harbin Portable compact cooking appliance
US7926417B2 (en) * 2004-03-15 2011-04-19 Evo, Inc. Outdoor cooking system
US20070006867A1 (en) * 2004-12-14 2007-01-11 Donald Karney Vehicle tailgate cooking apparatus and method
DE102005027980A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Braun Gmbh Haarformgerät
WO2008063187A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-29 Freedom Grill, Inc. Housing for cooking apparatus and method of use
US9134035B2 (en) * 2006-12-21 2015-09-15 Douglas Tatlow Portable fuel-fired cooking appliance
US20080210354A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Mark Wade Outdoor grill cover
US20080210214A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Mark Wade Outdoor grill cover
USD603217S1 (en) 2007-11-20 2009-11-03 Mark Wade Outdoor grill cover
WO2010131875A2 (ko) * 2009-05-09 2010-11-18 Kim Yong Jin 복합 휴대 구이기
IT1394390B1 (it) * 2009-06-19 2012-06-15 Quattrozeta Srl Barbecue con dispositivo per la rotazione satellitare di speciali griglie porta alimenti che consente la cottura dei cibi sfruttando l'esposizione contemporanea a due sorgenti di calore costituite da due bracieri di tipo estraibile, posizionati uno all'interno ed uno all'esterno del tamburo rotante porta griglie, di facile adattabilita'.
US20110067685A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Myers Robert L Gas-Fueled Food Cooker with a Sealed Heating Conduit
WO2012109708A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Sitro Group Australia Pty Ltd Foldable barbecue apparatus for substantially minimizing fat and oil spills in both operating and storage conditions
US9089241B2 (en) 2012-06-12 2015-07-28 James Zoucha Apparatus for cooking food
US8916803B1 (en) * 2012-06-25 2014-12-23 James Zoucha Apparatus for cooking or heating food or liquids
US9204755B1 (en) 2012-06-25 2015-12-08 James Zoucha Apparatus for cooking or heating food or liquids
US8816254B2 (en) 2012-06-25 2014-08-26 James Zoucha Apparatus for cooking or heating food or liquids
US9027544B2 (en) 2012-09-18 2015-05-12 James Zoucha Protective grill for an infrared heater
US10555641B2 (en) * 2012-12-11 2020-02-11 Garland Commercial Industries Llc. Cooking grill with multiple gas heating zones front to back for improved grill plate temperature management
US20160153664A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-02 David M. Giuntoli Vertical fire pit
US20160316965A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Hsinhan Wu Charcoal Grill With Improved Thermal Efficiency
US20200237148A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Weber-Stephen Products Llc Pellet grills

Family Cites Families (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466859A (en) 1949-04-12 Oven liner
US2512875A (en) 1950-06-27 Cellular radiant heating panel
US1051503A (en) 1911-06-19 1913-01-28 Hermann Klein Meat-roasting apparatus.
GB126780A (en) 1918-05-13 1919-05-13 George Herman Collier Improvements in or connected with the Construction of Boxes or Cases or like objects and of the Floors, Roofs, Walls, Partitions or other Parts of Railway or other Vehicles or like objects.
US1934174A (en) 1925-11-23 1933-11-07 Int Alfol Mij Nv Heat insulation for air spaces
US1815570A (en) 1928-08-07 1931-07-21 Charles L Jones Heat transfer apparatus
US2010180A (en) 1931-05-01 1935-08-06 Ferranti Inc Thermal storage heating system
US1987798A (en) 1931-05-19 1935-01-15 Ruppricht Siegfried Thermal insulating material
US2045733A (en) 1931-10-16 1936-06-30 Wood Conversion Co Insulation structure
US1974665A (en) 1932-06-20 1934-09-25 Gen Aviat Corp Fabricated structure
US1910703A (en) 1932-08-17 1933-05-23 Grand Joseph M Le Thermal insulation
DE736342C (de) 1934-11-28 1943-06-12 Alfol Dyckerhoff Fa Heizkoerper aus metallischen, voneinander mit Abstand angeordneten Platten oder Folien
US2110660A (en) 1934-11-28 1938-03-08 Int Alfol Mij Nv Heating thermal insulation
US2170937A (en) 1936-07-29 1939-08-29 Heraeus Gmbh W C Explosion safety device
US2212481A (en) 1936-12-12 1940-08-20 American Rolling Mill Co Multicellular expanded material and process of manufacturing same
US2180373A (en) 1937-10-29 1939-11-21 Alfol Insulation Company Inc Heat insulating panel
US2312987A (en) 1939-11-15 1943-03-02 Alfol Insulation Company Inc Heat insulating panel
US2441476A (en) 1944-08-10 1948-05-11 Glenn L Martin Co Reinforced structural sheet
US2481046A (en) 1947-11-13 1949-09-06 Western Engineering Associates Panel structure
US2668692A (en) 1950-10-19 1954-02-09 Gen Electric Heat exchanger
GB737331A (en) 1953-04-17 1955-09-21 Revo Electric Co Ltd An improved means for lagging ovens of gas or electric cookers
GB783184A (en) 1953-10-06 1957-09-18 Pius Stebler Method for the production of structural members of any cross or longitudinal sectionprovided with hollow spaces
US2783358A (en) 1953-12-14 1957-02-26 Herman B Wolf Electrically heated pad
US2861562A (en) * 1954-08-16 1958-11-25 Bahco Ab Portable gaseous fuel burning stove
US2962811A (en) 1955-09-19 1960-12-06 Rohr Aircraft Corp Method of making stainless steel honeycomb panels
US2926761A (en) 1955-11-28 1960-03-01 Rohr Aircraft Corp Heat insulating panel and method of making same
US2963128A (en) 1958-04-21 1960-12-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Sandwich-type structural element
US3029910A (en) 1958-11-07 1962-04-17 Gen Dynamics Corp Composite structural unit
US2967225A (en) 1959-05-19 1961-01-03 Farnam Mfg Company Inc Electric heater
US3190412A (en) 1960-05-25 1965-06-22 Johns Manville All-metallic insulation
US3152033A (en) 1960-06-17 1964-10-06 Little Inc A Insulating assembly
US3509990A (en) 1961-11-17 1970-05-05 Continental Can Co Stack of joined thermoplastic sheets
US3244224A (en) 1961-12-18 1966-04-05 Nat Res Corp Space vehicle insulation
BE633085A (de) 1962-05-30
GB971185A (en) * 1962-06-30 1964-09-30 Frank Lupton Improvements in or relating to portable kitchens
FR1378150A (fr) 1963-09-18 1964-11-13 Comp Generale Electricite Dispositif d'isolation thermique
US3387333A (en) 1965-01-27 1968-06-11 Lockheed Aircraft Corp Electrically heated mold
US3424145A (en) 1966-11-28 1969-01-28 Mary Lou Stitt Grill liner
US3527154A (en) 1967-11-06 1970-09-08 Char O Corp Electric grill
US3629549A (en) 1969-12-29 1971-12-21 Minnesota Mining & Mfg Heating device
LU60362A1 (de) * 1970-02-17 1971-07-15
GB1403861A (en) 1971-07-14 1975-08-28 Smith Wellstood G G Ltd Heat insulation hotcupboards
US3801419A (en) 1971-07-20 1974-04-02 Munters Ab Carl Corrugated sheet member with a reinforcing edge extending lengthwise of the corrugations
US4025996A (en) 1971-08-11 1977-05-31 Saveker David R Sinusoidal structural element
US3712285A (en) 1971-10-19 1973-01-23 E Copeland Metal foil reflector holder for cooking grills
US3789822A (en) * 1972-11-30 1974-02-05 Schantz R Hinged cover deep fat fryer, griddle and barbeque
FR2217628B1 (de) 1973-02-15 1975-03-07 Commissariat Energie Atomique
US4037751A (en) 1973-04-18 1977-07-26 Summa Corporation Insulation system
US3959620A (en) 1973-11-07 1976-05-25 Stephen Jr George A Electric barbecue grill
GB1491206A (en) 1973-11-08 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst bodies
US4034663A (en) 1974-08-19 1977-07-12 Jenn Air Corporation Ventilated portable electric grill
US3981689A (en) 1974-10-15 1976-09-21 Hitco Insulator
US4074495A (en) 1975-05-27 1978-02-21 Bodnar Ernest R Sheet metal panel
SE7508256L (sv) 1975-07-18 1977-01-19 Munters Ab Carl Sett att framstella en vermevexlarkorpp for rekuperativa vexlare
US4343866A (en) 1975-10-16 1982-08-10 Manville Service Corporation Deeply embossed sheet product
DE2612380A1 (de) 1976-03-24 1977-09-29 Otto Volz Grillgeraet
US4251598A (en) 1978-09-11 1981-02-17 Transco, Inc. Reflective insulative panel
US4425497A (en) 1979-08-17 1984-01-10 Raychem Corporation PTC Heater assembly
US4344591A (en) 1979-09-05 1982-08-17 The United States Of America Asrepresented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiwall thermal protection system
YU244779A (en) 1979-10-09 1982-06-30 Antim Antimovski Accumulation flatiron
JPS56111666A (en) 1980-02-06 1981-09-03 Yutaka Yoshikawa Expanding thickening laminated sheet
US4394410A (en) 1980-02-13 1983-07-19 Osrow Products Company, Inc. Disposable foil broiling sheet
US4337565A (en) 1980-03-10 1982-07-06 Michael Diana Disposable cooking utensils
US4703159A (en) 1980-07-02 1987-10-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of manufacturing lightweight thermo-barrier material
US4318965A (en) 1980-07-02 1982-03-09 Rohr Industries, Inc. Bi-metallic thermo-barrier material and method of welding
FR2495875A1 (fr) 1980-12-10 1982-06-11 Thermobaby Element de chauffage souple, et procede et installation de fabrication
US4418678A (en) 1981-11-16 1983-12-06 Ehco, Inc. Insulated barbeque unit
US4434781A (en) 1982-02-04 1984-03-06 Walter Koziol Thermally efficient barbecue grill
US4559205A (en) 1983-02-28 1985-12-17 General Motors Corporation Catalytic converter substrate and retainer assembly
GB2143633B (en) 1983-07-20 1987-01-14 Belling & Co Limited Improvements in or relating to cookers
AT384189B (de) 1983-10-10 1987-10-12 Fischer Gmbh Bauplatte
US4535753A (en) 1984-04-12 1985-08-20 Leo Zayauskas Radiant heat collector
US4576800A (en) 1984-09-13 1986-03-18 Camet, Inc. Catalytic converter for an automobile
US4794052A (en) 1985-01-04 1988-12-27 Morrison Marlene C Disposable broiler pan and material for forming same
US4727853A (en) * 1985-08-08 1988-03-01 Weber-Stephen Products Co. Sear grid for portable grill
US4663517A (en) 1985-08-09 1987-05-05 Meco Corporation Electric barbeque cooker
US4687697A (en) 1985-09-11 1987-08-18 Lydall, Inc. Composite having improved transverse structural integrity and flexibility for use in high temperature environments
US4607609A (en) * 1985-10-02 1986-08-26 Richard Keating Infrared burner assembly for a griddle
US4683867A (en) 1985-11-04 1987-08-04 Beatty Theodore J Barbecue grill
JPS63503131A (ja) 1986-04-24 1988-11-17 フオリエンバルツベルク・ブリユーダー・タイヒ・アクチエンゲゼルシヤフト 包装のための複合ホイルとその使用
EP0275167A3 (en) 1987-01-15 1989-04-19 Axti Pty Ltd, Heating means
US4809671A (en) * 1987-10-09 1989-03-07 Vallejo Jr Edward Portable gas-fired cooking unit
US4878477A (en) * 1988-04-22 1989-11-07 Mclane Jack S Barbeque grill with flameless heating element and heat restrictive cooking surface
US4810588A (en) 1988-05-24 1989-03-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Nonnesting, straight corrugation metal foil and method for making same
US5070776A (en) * 1988-08-12 1991-12-10 Weber-Stephen Products Co. Portable gas grill enhancements
US5015824A (en) 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
AU640936B2 (en) 1989-05-30 1993-09-09 Sevex North America, Inc. Heat barrier laminate
US4971216A (en) 1989-10-25 1990-11-20 Packaging Corporation Of America Disposable cooking utensil
CH680918A5 (de) 1990-01-22 1992-12-15 Matec Holding
US5011743A (en) * 1990-01-22 1991-04-30 Atd Corporation Pad including heat sink and thermal insulation areas
US5029721A (en) 1990-06-22 1991-07-09 Packaging Corporation Of America Disposable cooking utensil
FR2666717A1 (fr) 1990-09-11 1992-03-13 Navarra Componentes Electronic Dispositif chauffant par transfert thermique par contact.
US5086753A (en) * 1991-02-26 1992-02-11 The Ducane Company, Inc. Portable grill with pedestal mount
US5156140A (en) 1991-03-19 1992-10-20 Zisman Herbert J Thermal insulating liner for built-in barbecues
US5158814A (en) 1991-04-04 1992-10-27 Hose Master, Inc. Flexible metal conduit and method of making the same
CH684383A5 (de) 1991-08-22 1994-09-15 Sigg Aluminium & Metallwaren Elektrischer Grillapparat mit Wasserwanne.
US5094221A (en) * 1991-10-10 1992-03-10 Ho Ying K Portable radiant gas grill
US5197379A (en) 1992-01-07 1993-03-30 Leonard Jr Gustav Outdoor cooker
US5347978A (en) * 1992-02-05 1994-09-20 Johann Zuran Eco-grill pan
US5176067A (en) 1992-03-18 1993-01-05 Rival Manufacturing Company Indoor grill
US5617840A (en) * 1992-03-23 1997-04-08 Convenience Technologies, Inc. Cooking grill
US5190027A (en) * 1992-04-14 1993-03-02 Miceli Joseph J Heat radiant device for gas grills
US5408071A (en) 1992-06-11 1995-04-18 Atd Corporation Electric heater with heat distributing means comprising stacked foil layers
GB9217795D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 T & N Technology Ltd Heat shields
AU673831B2 (en) 1992-09-29 1996-11-28 Thermos Company, The Lifestyle barbecue grill
US5406930A (en) 1993-08-10 1995-04-18 Atd Corporation Outdoor cooking device
US5503062A (en) 1994-01-05 1996-04-02 Penny Plate, Inc. Wire support and inner rack for thin aluminum roasting pan
US5424139A (en) 1994-01-10 1995-06-13 Lydall, Inc. Metal heat insulator
US5524406A (en) 1994-03-24 1996-06-11 Atd Corporation Insulating apparatus and method for attaching an insulating pad to a support
US5670264A (en) 1994-05-10 1997-09-23 Shertech, Inc. Thermal barrier
US5582389A (en) 1994-06-21 1996-12-10 Greene; David N. Disposable cooking utensil
DE4422360A1 (de) 1994-06-27 1996-01-04 Bosch Siemens Hausgeraete Wärme-Haushaltgerät
KR0125792Y1 (ko) * 1995-02-10 1998-09-15 안부홍 이동식 구이용 조리기구
US5546853A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 Bowles Fluidics Corporation Barbecue grill with fluidic burner and heat distribution system
GB2299748B (en) * 1995-04-13 1999-06-30 Flavorsavor Ltd An apparatus for barbecue grilling of food
US5958603A (en) 1997-06-09 1999-09-28 Atd Corporation Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
CN1315841A (zh) 2001-10-03
PT1094740E (pt) 2005-03-31
EP1094740A4 (de) 2003-01-02
MXPA01000276A (es) 2002-06-04
KR20010071823A (ko) 2001-07-31
AU4983799A (en) 2000-02-01
AU761650B2 (en) 2003-06-05
ATE282355T1 (de) 2004-12-15
CN1112891C (zh) 2003-07-02
WO2000002474A1 (en) 2000-01-20
BR9911953A (pt) 2001-11-27
EP1094740A1 (de) 2001-05-02
EP1094740B1 (de) 2004-11-17
US6276356B1 (en) 2001-08-21
DE69922007D1 (de) 2004-12-23
KR100578658B1 (ko) 2006-05-11
ES2233056T3 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922007T2 (de) Tragbarer gasgrill
DE69936055T2 (de) Erhitzungs-einheit und kochgerät
DE69801788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gemeinschaftsverpflegung
DE69314181T2 (de) Grill zur verwendung im freien
EP2143362B1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE2429839A1 (de) Tragbares grill- bzw. rostbratgeraet
DE60303647T2 (de) Kochgerät
DE69515451T2 (de) Verbesserter Gaskocher
DE102004013045B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche
DE19625467C2 (de) Grillschale
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung
DE202021103981U1 (de) Gar- und Esstisch
DE202017104023U1 (de) Transportabler Grill
EP1479331A1 (de) Tragbarer Gasgrill
DE847963C (de) Elektrische Kochvorrichtung
DE202021106561U1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät
DE102018123803A1 (de) Speisenwärmanordnung
DE202008010398U1 (de) Grillgerät mit einem Grundelement für die Feuerung
EP0020425A1 (de) Grillrost zum grillieren, braten, toasten und erwärmen
DE102020000229B4 (de) Wendeplatte mit Deckel, Deckel für eine Wendeplatte und Tampon für eine Wendeplatte
CH719215B1 (de) Feuerungseinrichtung vorzugsweise zum Grillieren und/oder Garen von Lebensmitteln
WO2001035805A1 (de) Vorrichtung zum backen, grillieren, raclettieren und überbacken von speisen
DE202023103413U1 (de) Vorrichtung für einen Gasbrenner, insbesondere einen Paella-Gasbrenner
WO2021018352A1 (de) Grill zum garen von lebensmitteln
DE847195C (de) Elektrische Kochvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee