DE69921958T2 - Laryngoskop - Google Patents
Laryngoskop Download PDFInfo
- Publication number
- DE69921958T2 DE69921958T2 DE1999621958 DE69921958T DE69921958T2 DE 69921958 T2 DE69921958 T2 DE 69921958T2 DE 1999621958 DE1999621958 DE 1999621958 DE 69921958 T DE69921958 T DE 69921958T DE 69921958 T2 DE69921958 T2 DE 69921958T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- prism
- light guide
- eyepiece
- laryngoscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 11
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/267—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00195—Optical arrangements with eyepieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/07—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
- 1. Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Laryngoskop zur Verwendung durch medizinisches Personal zur Betrachtung des Kehlkopfes und insbesondere eine solche Vorrichtung mit vergrößertem Blickwinkelbereich.
- 2. Beschreibung der verwandten Technik
- Als Hauptbestandteile beinhaltet ein Laryngoskop einen Handgriff und einen angeformten Spatelabschnitt in einer allgemein L-förmigen Gesamtanordnung. Licht, das entlang dem Spatelabschnitt geleitet wird, um die Untersuchung zu unterstützen, wird typischerweise von einem Satz Batterien erzeugt, die sich in dem Handgriff befinden. Im Gebrauch wird der Spatelabschnitt in den Mund eines Patienten eingeführt, wobei Zunge und Unterkiefer angehoben und weggehalten werden, damit die Sicht zum Kehlkopf nicht versperrt wird.
- Neben der visuellen Untersuchung des Mundes und Kehlkopfes besteht ein Hauptvorteil dieses Instrumentes darin, dass das Einführen eines Endotrachealtubus in die Luftröhre erleichtert wird.
- In der Vergangenheit bestand eine anhaltende Schwierigkeit im Gebrauch von Laryngoskopen darin, angesichts der zu erwartenden üblichen Raumbeschränkungen, des stets ziemlich schwierigen Blickwinkels und Variationen anatomischer Eigenschaften von Patienten eine zufrieden stellende Sicht auf den Kehlkopf zu erhalten.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist daher Hauptziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laryngoskop mit einem verbesserten Blickfeld bereitzustellen.
- In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird ein Laryngoskop mit Handgriff- und Spatelabschnitten und einem auf dem Spatelabschnitt montierten optischen System bereitgestellt, das dem Untersuchenden ein Weitwinkelblickfeld bietet. Das vergrößerte Blickfeld ist in Richtung auf das äußere Ende des Spatelabschnitts gekrümmt (abgewinkelt) und wäre ansonsten nicht zu sehen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung eines auf dem Spatelabschnitt montierten Lichtleiters, der einen Lichtstrahl in die Untersuchungsregion von Interesse lenkt.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird für die fachkundige Person unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die Begleitzeichnungen verständlicher. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Laryngoskops, das zur Betrachtung des Kehlkopfes eines Patienten verwendet wird; -
2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laryngoskops; -
3 eine teilweise bruchstückartige, auseinander gezogene Ansicht der Erfindung aus2 ; -
4 einen Aufriss; -
5 einen weiteren Aufriss der Seite, die der aus4 gegenüberliegt; und -
6 eine schematische Darstellung eines optischen Systems zur Verwendung in der Erfindung. - BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
- Mit Bezug auf die Zeichnung und insbesondere auf
1 wird das erfindungsgemäße Laryngoskopinstrument mit der Ziffer10 im Mund eines Patienten12 zum Betrachten des Kehlkopfes13 und zum Unterstützen der Einführung eines Endotrachealtubus platziert dargestellt. Das Instrument umfasst einen Griff bzw. Handgriff14 und einen Spatelabschnitt16 , wobei Letzterer dazu verwendet wird, die Zunge und den Unterkiefer18 anzuheben. Gelegentlich wird der Spatelabschnitt auch auf den Vorderzähnen des Patienten gehebelt, um den Kehlkopf zu betrachten. - Insbesondere mit Bezug auf die
2 und3 ist erkennbar, dass das Instrument10 im Speziellen drei trennbare Teile umfasst, nämlich den Griff14 , den Spatelabschnitt16 und einen Griffaufsatz20 . Wie noch genauer beschrieben wird, können diese verschiedenen Teile für den Gebrauch leicht zusammengebaut werden. - Der Griff
14 ist im Wesentlichen eine hohle Röhre mit einem geschlossenen unteren oder äußeren Ende22 und einem offenen oberen Ende24 . Eine oder mehrere Trockenbatterien (nicht dargestellt) werden typischerweise innerhalb des Griffhohlraums angeordnet, um Energie für ein noch zu beschreibendes Untersuchungslicht zu liefern. - Der Aufsatz
20 ist ein hohles zylindrisches Element mit einem offenen Ende26 mit einem Innengewinde, das in das Gewinde28 eingreift, und einer Zwischenscheibe oder einem O-Ring (nicht dargestellt), um das offene Griffende24 abzudichten. Das obere bzw. verschlossene Ende des Aufsatzes hat einen Schlitz30 mit parallelen Seiten und einem Sicherungsstift32 , dessen Enden an den parallelen Seiten befestigt und vom Schlitzboden beabstandet sind. Eine schematisch bei34 dargestellte Lichtquelle wird nach dem kompletten Zusammenbau des Instruments automatisch mit der Batterieenergiequelle im Griff verbunden. Die Befestigungstechnik zwischen Griff, Aufsatz und Spatelabschnitt kann mit der im US-Patent 5,501,651, FLUID SUBMERSIBLE LARYNGOSCOPE PREVENTING ELECTROLYTIC CURRENT FLOW, offenbarten identisch sein. - Der im Aufriss (
2 -5 ) dargestellte Spatelabschnitt16 umfasst eine längliche flache Basis36 mit einem im Wesentlichen geraden Teil38 , neben dem er mit dem Aufsatz20 verbunden wird, und ein einstückig damit ausgebildetes Teil40 , das im Allgemeinen in Richtung auf den Griff gekrümmt ist. Eine Versteifungsseitenwand42 erstreckt sich entlang einer Seitenkante der Basis. Die allgemeinen Spateloberflächeneigenschaften und -gestalt zum Anheben von Zunge und Unterkiefer während der Untersuchung eines Patienten können den im Patent 5,501,651 offenbarten entsprechen. - Ein Hauptbeitrag der vorliegenden Erfindung ist die Ergänzung des Spatelabschnitts
16 mit einem optischen System44 , das dem Untersuchenden einen weiteren Blickwinkel bietet, als die sonst mit einer nicht unterstützten Betrachtung entlang dem Spatel möglich wäre. Das System44 bietet vor allem eine Sicht, die über das äußere Ende46 des Spatelabschnitts hinaus und knapp darüber verläuft. Wie am besten in5 zu sehen ist, ist die normale Sichtlinie45 (d.h. nicht durch Optik unterstützt) wesentlich höher als zur Betrachtung des Kehlkopfes erwünscht ist. Mit der beschriebenen Optik ist die neue Sichtlinie47 hingegen von der normalen Linie45 wesentlich abwärts gerichtet und verlangt daher höchstens eine sehr geringfügige physikalische Verlagerung des Instruments, um einen zufrieden stellenden Blick auf den Kehlkopf zu erhalten. - Für die folgende ausführliche Beschreibung des optischen Systems
44 wird auf6 Bezug genommen. Das System umfasst eine plankonvexe Okularlinse48 (engl. „eyepiece lens", wörtl. übers. „Augenstücklinse"), die sich, wie der Name andeutet, an einer Stelle befindet, die bequem an das Auge eines Benutzers des Instrumentes angelegt werden kann, vorzugsweise an einer Stelle soeben hinter dem Griff14 . Eine Prismalinse50 fungiert als vorderste Optik in dem System und ist in etwa am Grenzpunkt zwischen dem geraden Teil38 mit flacher Basis und dem gekrümmten Teil40 gelegen. Die Frontfläche des Prismas ist von unten nach oben in einem Gesamtwinkel von 110 Grad zurückgeneigt. - Eine an der Spatelabschnittbasis
36 befestigte hohle Röhre52 hat eine Okularlinse48 , die in einem Ende aufgenommen ist, wobei sich die Prismalinse50 in dem anderen Ende befindet. Die Röhre52 kann separat konstruiert und in geeigneter Weise an der Basis36 befestigt werden. Alternativ können Röhre und Basis36 als eine Einheit aus Metall oder Kunststoff konstruiert werden (z.B. Spritzguss). - In einer praktischen Konstruktion eines optischen Systems
44 für die vorliegende Erfindung wurde das Okular aus Acryl optischer Qualität mit einer glatten flachen Oberfläche konstruiert, die dem Auge des Benutzer zugewandt war, und einer gegenüberliegenden Fläche mit einem Radius von 54,3337 mm und einer Brennweite von +110 mm. Die Prismalinse50 wurde aus Acryl optischer Qualität konstruiert und umfasste eine Prismenoptik54 , die mit einer weiteren Linse56 mit einer konkaven Oberfläche mit einem Radius von 12,3555 mm verkittet war, die dem Okular zugewandt war. Prismenoptik54 und Linse56 bieten, wenn sie zusammengebaut sind (oder optional in einem Stück geformt sind), eine glatte, abgeschrägte Prismenfläche von 110 Grad zur Systemachse und eine Brennweite von –25 mm für die Prismen/Linsen-Kombination. Prisma und Linsen können optional aus Glas oder einer Reihe transparenter Kunststoffe, z.B. Polycarbonat, Acryl oder kristallines Polystyrol, hergestellt werden. - Mit Bezug auf die Funktionsweise des optischen Systems
44 hat der konkave Abschnitt der Linse56 die Aufgabe, eine Weitwinkelsicht zu erzeugen, wohingegen die Begleitprismalinse54 den Blick in Richtung auf die Spatelspitze46 lenkt, um den Kehlkopf besser sichtbar zu machen. Außerdem „miniaturisiert" die Linse56 die Objektsicht, wohingegen die Okularlinse48 die Miniaturisierung ausgleicht und außerdem eine Fokussierung erbringt. - Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Lichtleitmittels
58 , das sich von der Lichtquelle34 entlang einem Pfad erstreckt, der im Allgemeinen parallel zur optischen Achse des optischen Systems44 und eng davon beabstandet ist (3 und4 ). Im Speziellen umfasst das Leitmittel einen Lichtleiter60 , der vorzugsweise aus einem zylindrischen Stab aus einem gut lichtdurchlässigen Material (z.B. Acryl optischer Qualität) besteht. Der Lichtleiter befindet sich innerhalb eines röhrenförmigen Gehäuses62 , das an dem Gehäuse64 des optischen Systems befestigt werden kann. Alternativ können die beiden Gehäuse auch als eine Einheit mit der Spatelbasis36 konstruiert werden. Das vordere Ende64 des Lichtleiters befindet sich vorzugsweise vor dem Prisma54 , damit keine unerwünschte Blendung in dem optischen System erzeugt wird. Ferner wird die vordere Endfläche64 geschliffen oder geätzt, um diffuses Licht zu erzeugen, das Blendung oder unerwünschte Rückstrahlung reduziert. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Laryngoskop bereitgestellt, das bestimmte zuvor existierende Mängel solcher Geräte überwindet, vor allem Betrachtungsschwierigkeiten, die auftreten, wenn die Vorrichtung in Verbindung mit dem Einsetzen eines Endotrachealtubus in die Luftröhre verwendet wird. Die beschriebene Vorrichtung erzielt einen stark vergrößerten Blickbereich und krümmt oder verwinkelt die Sichtlinie in Richtung auf das äußere Ende des Spatels, so dass sie in etwa einer direkten Sichtlinie zum Kehlkopf und zur Luftröhre entspricht.
- Die vorliegende Erfindung wurde hierin zwar in Verbindung mit einer bevorzugten Ausgestaltung beschrieben, doch ist es zu verstehen, dass die fachkundige Person Änderungen in Erwägung ziehen kann, die in den Rahmen der angefügten Ansprüche fallen.
Claims (9)
- Laryngoskop, das Folgendes umfasst: einen Griff (
14 ), einen Zungenabschnitt (16 ) und ein optisches System (44 ), das an dem Zungenabschnitt montiert ist, wobei das optische System ein Okular (48 ) und eine Prismalinse (54 ) beinhaltet, die vor dem Okular (48 ) über eine geradlinige optische Achse beabstandet ist, die eine visuelle Untersuchung der Trachea und des benachbarten Gewebes jenseits des normalen Sichtbereichs für einen Beobachter ermöglicht, der direkt entlang der optischen Achse blickt, wobei die Prismalinse (54 ) eine Oberfläche hat, die nach vorne in Richtung auf ein Objekt von Interesse gerichtet ist, wobei die Oberfläche flach und in einem Winkel von ungleich 90 Grad zur optischen Achse geneigt ist; und eine weitere Linse (56 ), die sich zwischen der Prismalinse (54 ) und dem Okular (48 ) befindet, wobei eine konkave Linsenoberfläche dem genannten Okular (48 ) zugewandt ist. - Laryngoskop nach Anspruch 1, das ferner eine Lichtquelle, einen Lichtleiter (
60 ) mit einem ersten Ende in Lichtempfangsbeziehung zu der genannten Lichtquelle und einem zweiten Ende beinhaltet, das so positioniert ist, dass es von der Lichtquelle empfangenes Licht allgemein in Richtung auf ein äußeres Ende des Zungenabschnitts (16 ) leitet. - Laryngoskop nach Anspruch 2, wobei das zweite Ende des Lichtleiters (
60 ) eine Lichtdiffusionsfläche hat. - Laryngoskop nach Anspruch 2 oder 3, bei dem sich das zweite Ende des Lichtleiters (
60 ) vor der Prismalinse (54 ) näher am äußeren Ende des Zungenabschnitts (16 ) befindet. - Laryngoskop nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem der Lichtleiter (
60 ) ein hohles Gehäuse (62 ) mit offenen Enden und einem Stab beinhaltet, der aus einem gut lichtdurchlässigen Material hergestellt ist. - Laryngoskop nach Anspruch 5, bei dem das Stabmaterial Acryl ist.
- Laryngoskop, das Folgendes umfasst: einen Zungenabschnitt (
16 ) mit einem allgemein geraden Teil (38 ) und einem damit einstückig ausgebildeten gekrümmten Teil (40 ); einen Handgriff (14 ), der an dem geraden Teil (38 ) des Zungenabschnitts (16 ) befestigt ist und eine Lichtquelle (34 ) aufweist; ein Gehäuse (64 ), das an dem Zungenabschnitt (16 ) befestigt ist und einen ersten und einen zweiten länglichen Hohlraum aufweist, die an dem geraden Teil (38 ) entlang allgemein parallel zueinander verlaufen; eine Okularlinse (48 ), die eine plankonvexe Linse und eine Prismalinse (54 ) beinhaltet, die in dem ersten Hohlraum des Gehäuses in beabstandeter Beziehung angeordnet sind, wobei die Prismalinse eine nach vorne zeigende flache Oberfläche besitzt, die in einem Winkel von etwa 110 Grad zum geraden Teil des Zungenabschnitts geneigt ist, eine Rückseite und eine weitere Linse (56 ), die an der Prismarückseite haftet und eine konkave Oberfläche hat, die der Okularlinse zugewandt ist; und einen in dem zweiten Hohlraum aufgenommenen Lichtleiter (60 ) mit einem ersten Ende in Lichtempfangsbeziehung zur Lichtquelle (34 ) und einem zweiten Ende, das sich auswärts jenseits der Prismalinse (54 ) befindet. - Laryngoskop nach Anspruch 7, bei dem der Lichtleiter (
60 ) ein Stück aus einem gut lichtdurchlässigen Material aufweist, dessen zweites Ende eine Lichtdiffusionsfläche besitzt. - Laryngoskop nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das zweite Ende des Lichtleiters eine flache Endfläche beinhaltet, die in Bezug auf die Lichtleiterachse geneigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19990301260 EP1031315B1 (de) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Laryngoskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69921958D1 DE69921958D1 (de) | 2004-12-23 |
DE69921958T2 true DE69921958T2 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=8241235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999621958 Expired - Lifetime DE69921958T2 (de) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Laryngoskop |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1031315B1 (de) |
DE (1) | DE69921958T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023316A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-12-18 | Frank Abert | Gerät zum Untersuchen eines Objektes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1481631A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-01 | Heine Optotechnik GmbH & Co. KG | Handgriff für ein Laryngoskop |
FR2870105B1 (fr) * | 2004-05-12 | 2007-03-02 | Gilles Ayoun | Laryngoscope |
US9066700B2 (en) | 2005-12-09 | 2015-06-30 | Aircraft Medical Limited | Laryngoscope blade |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR414137A (fr) * | 1909-11-06 | 1910-08-26 | Fritz Baum | Laryngoscope |
US3005452A (en) * | 1957-12-23 | 1961-10-24 | Louis K Pitman | Nasolaryngoscope |
US3771514A (en) * | 1971-06-29 | 1973-11-13 | Concept | Laryngoscope |
US4611579A (en) * | 1980-11-10 | 1986-09-16 | Avulunga Pty Ltd. | Laryngoscope |
DE8812092U1 (de) * | 1988-09-22 | 1989-10-19 | Effner GmbH, 1000 Berlin | Laryngoskop |
US5873818A (en) * | 1997-01-28 | 1999-02-23 | Rothfels; Nancy Lois | Laryngoscope with enhanced viewing capability |
-
1999
- 1999-02-22 DE DE1999621958 patent/DE69921958T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-22 EP EP19990301260 patent/EP1031315B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023316A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-12-18 | Frank Abert | Gerät zum Untersuchen eines Objektes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69921958D1 (de) | 2004-12-23 |
EP1031315A1 (de) | 2000-08-30 |
EP1031315B1 (de) | 2004-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784340T2 (de) | Elektronische video dental kamera. | |
DE3425534C2 (de) | ||
DE2636510C3 (de) | Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus | |
DE3718609A1 (de) | Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop | |
DE102012205598A1 (de) | Schutzhülse für ein ein Endoskoprohr aufweisendes Endoskop | |
DE29905757U1 (de) | Vaginalspekulum mit Lichtleitermittel | |
DE4024445A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter | |
DE3503538A1 (de) | Starres endoskop mit einem schraegen fenster | |
DE3023266A1 (de) | Wundhaken fuer chirurgische zwecke | |
DE2027455A1 (de) | Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer | |
DE10120717A1 (de) | Dentalkamera | |
DE2063553B2 (de) | Seitenbetrachtungs Endoskop mit Instrumentenei nfuhrungskanal | |
DE3017668C2 (de) | Augenmikroskop | |
DE69921958T2 (de) | Laryngoskop | |
DE2544519B2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope | |
DE1810536C3 (de) | Ophthalmoskop | |
DE2458306A1 (de) | Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld | |
DE2544561B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE29516561U1 (de) | Rektoskop | |
DE3912720A1 (de) | Endoskop sowie verfahren zum sterilisieren eines derartigen endoskops | |
DE60004964T2 (de) | Vorrichtung zur selbstinspektion des ohres | |
EP0360959A1 (de) | Lichtleiter für ein Lichtgerät für dentale Zwecke | |
EP0603703B1 (de) | Lesegerät | |
DE19808419B4 (de) | Instrument zur Inspektion des Mund- und Rachenraumes | |
DE3049792C2 (de) | Augenmikroskop und Adapter für ein Augenmikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |