DE69921809T2 - Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen - Google Patents
Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69921809T2 DE69921809T2 DE69921809T DE69921809T DE69921809T2 DE 69921809 T2 DE69921809 T2 DE 69921809T2 DE 69921809 T DE69921809 T DE 69921809T DE 69921809 T DE69921809 T DE 69921809T DE 69921809 T2 DE69921809 T2 DE 69921809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- flow
- pressure
- diaphragm
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14212—Pumping with an aspiration and an expulsion action
- A61M5/1424—Manually operated pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M2005/1401—Functional features
- A61M2005/1405—Patient controlled analgesia [PCA]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von Patienten gesteuerten Medikamentenverabreichungsvorrichtungen. Insbesondere betrifft es eine Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels an einen Patienten, welche dem Patienten ermöglicht, für eine genau gesteuerte selbst verabreichte Bolusdosis des Mittels zusätzlich zu einem kontinuierlichen Strom des Mittels zu sorgen.
- In vielen klinischen Situationen ist es notwendig, einen kontinuierlichen Strom eines medizinischen Mittels einem Patienten zu verabreichen und den Basisstrom periodisch oder in Abständen mit einer Ergänzungs- oder "Bolus"-Dosis des Mittels zu erhöhen. Diese Kur wird häufig bei der Handhabung von chronischen Schmerzen eingesetzt, wobei ein kontinuierlicher Strom eines Schmerzmittels durch eine Infusion aufrechterhalten wird, aber eine Bolusdosis des Schmerzmittels zu bestimmten Zeiten infundiert wird, wenn der Patient eine scharfe Zunahme des Schmerzes erfährt. Da die meisten Schmerzmittel sorgfältig verabreicht werden müssen, um eine Überdosis zu vermeiden, muss das Timing und die Menge der Bolusdosis sorgfältig gesteuert werden. Diese Steuerung wird oft durch einen medizinischen Fachmann ausgeübt, welcher die Bolusdosis verabreicht, wenn es für notwendig oder wünschenswert erachtet wird.
- Bei chronischen Behandlungssituationen oder bei Behandlungssituationen zu Hause ist es in vielen Fällen unpraktisch, dass ein medizinischer Fachmann verfügbar sein muss, wann immer ein Patient eine Ergänzungsbolusdosis wünscht oder benötigt. Folglich ist eine Anzahl von Medikamentenverabreichungsvorrichtungen entwickelt worden, welche ermöglichen, dass sich der Patient eine gesteuerte Bolusdosis selbst verabreicht. Diese Vorrichtungen (manchmal als Patienten gesteuerte Verabreichungsvorrichtungen oder "PCA"-Vorrichtungen bezeichnet) sorgen typischerweise für eine Bolusdosis, welche niemals oberhalb eines vorbestimmten Volumens liegt, und sie weisen typischerweise auch einen "Begrenzungs"-Mechanismus auf, unter welchem ein Mechanismus verstanden wird, welcher die Frequenz der Bolusdosisverabreichung begrenzt oder welcher das Gesamtbolusdosisvolumen, welches über ein ausgewähltes Zeitintervall verabreicht wird, begrenzt. Einige, aber nicht alle, PCA-Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ermöglichen einen gesteuerten kontinuierlichen Strom des Medikamentes zwischen Bolusdosen. Beispiele für PCA-Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind in den folgenden US-Patenten offenbart: 4,398,908 – Siposs; 4,544,371 – Dormandy, Jr. und andere; 4,548,607 – Harris; 4,601,707 – Albisser und andere; 4,634,427 – Hannula und andere; 4,668,231 – de Vries und andere; 4,699,615 – Fischell und andere; 4,828,511 – Gertler und andere; 4,898,584 – Borsanyi und andere; 4,898,585 – Borsanyi und andere; 5,011,477 – Winchell und andere; 5,061,243 – Winchell und andere; und 5,304,153 – Tsujikawa.
- Viele PCA-Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind speziell entworfen, um in dem Körper eines Patienten implantierbar zu sein. Zum Beispiel offenbaren von den vorab gelisteten Patenten die folgenden implantierbare Vorrichtungen: Dormandy, Jr. und andere '371, Harris '607, Hannula und andere '427, de Vries und andere '231, Fischell und andere '615, Borsanyi und andere '584, und Borsanyi und andere '585. Dieser Ansatz, welcher eine Operation für die Implementierung erfordert, ist nicht für alle Patienten geeignet, speziell nicht für solche, deren Bedürfnis nach der Medizin temporär ist, auch wenn dies für eine relativ lange Zeit gilt.
- Viele der nicht implantierbaren PCA-Vorrichtungen, welche bis heute entwickelt worden sind, sind unförmig oder komplex. Solche Vorrichtungen sind typischerweise teuer herzustellen und sind daher nicht als wegwerfbare Anwendungen bei einem einzelnen Patienten geeignet. Andere Vorrichtungen erfordern, während sie eine bequeme Zuführung von Bolusdosen nach Bedarf des Patienten bereitstellen, ein paralleles System zum Zuführen eines kontinuierlichen Stromes. Ein Beispiel des letztgenannten Vorrichtungstyps wird in dem US-Patent Nr. 5,304,153 – Tsujikawa offenbart.
- Daher gibt es einen Bedarf für eine nicht implantierbare PCA-Vorrichtung, welche bequeme, abgemessene, Patienten gesteuerte Bolusdosen eines therapeutischen Mittels bereitstellt, und welches auch einen eingestellten kontinuierlichen Strom oder Basisstrom des Mittels ermöglicht. Außerdem wäre es vorteilhaft, wenn eine solche Vorrichtung einen "Begrenzungs"-Mechanismus hätte, welcher das Gesamtbolusdosisvolumen, welches zu irgendeiner Zeit oder über einen bestimmten Zeitintervall zugeführt wird, begrenzt. Außerdem wäre es vorteilhaft für solch eine Vorrichtung, einfach konstruiert und einfach und preiswert hergestellt zu werden, so dass es hergestellt werden kann, um als eine wegwerfbare Vorrichtung bei einem einzelnen Patienten verwendet zu werden.
- Die EP-A-0523456, welche dem vorab erwähnten US-Patent Nr. 5,304,153 entspricht, offenbart in
3 eine Vorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Medikamentes an einen Patienten. Diese bekannte Vorrichtung umfasst einen Medikamentenanschluss mit einer Dosierungspumpe, von welcher ein Medikament über ein Paar von ersten und zweiten parallelen Leitungsabschnitten zu einem Anschlussverbinder gepumpt wird. Ein Medikament von dem Anschluss kann frei mit einer durch Steuerungsmittel darin gesteuerten Rate durch den ersten Leitungsabschnitt strömen. Stromabwärts der Strömungssteuerungsmittel enthält der zweite Leitungsabschnitt ein Rückschlagventil und stromaufwärts davon einen Bolusdosiszuführmechanismus, welcher selektiv betätigt wird, und in der Lage ist, einen Druck aufzubringen, welcher zumindest gleich dem Abreißdruck des Rückschlagventils ist, um ein vorbestimmtes Volumen des Medikamentes dem Patienten zuzuführen. - Daher werden bei der bekannten Vorrichtung zwei getrennte parallele Strömungswege für den kontinuierlichen Strom beziehungsweise für den Bolusstrom verwendet. Dies bedeutet, dass bei dem bekannten System eine unabsichtliche Überdosierung auftreten kann, wenn eine der zwei getrennten Einlassstromsteuerungen fehlerhaft ist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen der kontinuierliche Strom und die Bolusdosis durch nahezu identische Strömungswege mit einem gemeinsamen Einlasslumen, wobei der einzige Unterschied ist, dass der kontinuierliche Strom durch den ersten Leitungsabschnitt in den stromabwärtigen Abschnitt strömt, während die Bolusdosis durch den zweiten Leitungsabschnitt in den stromabwärtigen Abschnitt strömt.
- Der kontinuierliche Strom wird durch die erste Strömungs-beschränkende Öffnung, die Kammer und die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung bereitgestellt, wobei der kontinuierliche Strom dafür sorgt, dass die Kammer durch die erste Strömungs-beschränke Öffnung mit einer gesteuerten Rate gefüllt wird. Der Bolusdosiszuführmechanismus ist manuell betätigbar, um den Inhalt der Kammer durch das Rückschlagventil als Zusatz des kontinuierlichen Stromes durch den stromabwärtigen Abschnitt auszupressen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Bolusdosiszuführmechanismus ein elastisches Diaphragma, welches einen abgedichteten Verschluss für die Kammer bildet. Das Diaphragma ist aus einer dekomprimierten Position durch einen Plunger, welcher sich in einem direkten Eingriff mit der äußeren Oberfläche des Diaphragmas befindet, zu einer komprimierten Position bewegbar, und es kehrt durch den Flüssigkeitsstrom in die Kammer in die dekomprimierte Position zurück.
- Im Betrieb wird ein flüssiges therapeutisches Mittel unter Druck durch den stromaufwärtigen Abschnitt mit einer durch die erste Strömungs-beschränkende Öffnung gesteuerten Strömungsrate kontinuierlich zu der Kammer zugeführt. Das Mittel füllt die Kammer gegen den durch das Diaphragma aufgebrachten Widerstand, wobei der Flüssigkeitsstrom das Diaphragma von seiner komprimierten zu seiner dekomprimierten Position verschiebt, wenn sich die Kammer füllt. Ein gewisser Anteil des Mittels, welches in die Kammer strömt, strömt auch während des ganzen Einfüllverfahrens durch die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung aus der Kammer. Der gesamte ausströmende Strom strömt durch die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung, wobei der Druck des Stroms geringer als der Abreißdruck des Rückschlagventils ist. Wenn die Kammer nach einem vorbestimmten Zeitintervall bis zu einer Kapazität gefüllt ist, befindet sich das Diaphragma in seiner vollständig dekomprimierten Position, in welcher es dem Flüssigkeitsstrom in die Kammer wenig oder keinen Widerstand bietet. Wenn die Kammer gefüllt ist, erreicht die kontinuierliche Strömungsrate durch die Vorrichtung einen vorbestimmten stabilen Zustand, welcher durch die erste und zweite Strömungs-beschränkende Öffnung eingestellt ist.
- Wenn eine Bolusdosis erwünscht ist, wird der Plunger niedergedrückt, um das Diaphragma zu seiner komprimierten Position zu schieben. Diese Kompression des Volumens der Kammer setzt ihren Inhalt unter einen Druck, welcher oberhalb des Abreißdrucks des Rückschlagventils liegt, wodurch sich das Rückschlagventil öffnet, so dass der Inhalt der Kammer durch das Rückschlagventil ausgedrückt wird. Da das geöffnete Rückschlagventil einen geringeren Strömungswiderstand als die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung, welche parallel dazu liegt, bietet, fließt im Wesentlichen alles von der Kammer durch das Rückschlagventil als durch die zweite Strömungs-beschränkende Kammer.
- Nachdem die Bolusdosis somit zugeführt ist, wird die Kammer durch den kontinuierlichen Strom des Mittels wieder gefüllt, wie es vorab beschrieben ist. Da ein vorbestimmtes Zeitintervall verstreichen muss, bevor die Kammer wieder vollständig gefüllt und bereit ist, um auf Bedarf eine weitere Bolusdosis zuzuführen, wird das maximale Volumen der zuführbaren Gesamtbolusdosis über irgendeine gegebene Zeitperiode durch eine vorbestimmte Grenze definiert. Somit ist die vorab beschriebene Beschränkungsfunktion dadurch vorhanden.
- Wie es aus der detaillierten Beschreibung, welche folgt, vollständig klar werden wird, stellt die Erfindung sowohl einen gesteuerten kontinuierlichen (Basis-) Strom als auch auf Bedarf eine gesteuerte Bolusdosis bereit. Das Gesamtvolumen der über eine gegebene Zeitperiode zuführbaren Bolusdosis ist jedoch durch die vorab beschriebene Beschränkungsfunktion auf ein vorbestimmtes Maximum begrenzt. Diese Eigenschaften werden in einer Vorrichtung erreicht, welche klein und leicht genug hergestellt werden kann, um angenehm (z. B. an dem Handgelenk) durch einen Patienten getragen zu werden. Außerdem ist eine erfindungsgemäße PCA-Vorrichtung einfach in der Konstruktion und kann deshalb preiswert hergestellt werden, so dass sie für einen einzelnen Patienten zur einmaligen Verwendung angepasst werden kann. Eine solche Einfachheit führt auch zu einer Zuverlässigkeit und zu einer bequemen Wartung und Pflege.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine halbschematische Ansicht eines Medizininfusionssystems, welches eine Patienten gesteuerte Verabreichungs-(PCA-) Vorrichtung gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform einsetzt; -
2 ist eine Querschnittsansicht einer PCA-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform in Längsrichtung entlang der Linie 2-2 der1 , wobei das Diaphragma des Bolusdosiszuführmechanismus in seiner komprimierten Position dargestellt ist; -
3 ist eine vergrößerte Detailansicht des Rückschlagventils der PCA-Vorrichtung der2 , wie es durch die gestrichelte Kontur3 der2 umfasst ist; -
4 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu2 , stellt aber das Diaphragma des Bolusdosiszuführmechanismus in seiner dekomprimierten Position dar; und -
5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der4 . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
-
1 stellt nun mit Bezug auf die Zeichnungen ein Medikamenteninfusionssystem10 dar, welches eine Patienten gesteuerte Verabreichungs- (PCA-) Vorrichtung12 gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform einsetzt. Das System umfasst eine unter Druck gesetzte Flüssigkeitsquelle14 , welche eine Zuführung eines flüssigen therapeutischen Mittels enthält und welche das Mittel durch eine Zulieferungsleitung18 unter einem vorbestimmten Druck in die PCA-Vorrichtung12 pumpt. Die Zulieferungsleitung18 ist mit der stromaufwärtigen Seite der PCA-Vorrichtung12 strömungstechnisch verbunden, wie es im Folgenden beschrieben ist. Die stromabwärtige Seite der PCA-Vorrichtung12 ist strömungstechnisch mit einem Zufuhrrohr20 verbunden, wie es im Folgenden beschrieben ist, welches in einer Nadel (nicht dargestellt) endet, welche für eine intravenöse, subkutane, intramuskuläre oder intrathekale Injektion ausgestaltet sein kann. -
2 bis5 stellen die PCA-Vorrichtung12 im Detail dar. Die Vorrichtung12 umfasst ein Gehäuse22 , welches eine Flüssigkeitsleitung mit einem stromaufwärtigen Abschnitt24 und einem stromabwärtigen Abschnitt26 definiert. Der stromaufwärtige Abschnitt24 ist strömungstechnisch mit der Zulieferungsleitung18 verbindbar, während der stromabwärtige Abschnitt26 strömungstechnisch mit der Zufuhrleitung20 verbindbar ist. Die Flüssigkeitsleitung der PCA-Vorrichtung12 weist eine Kammer28 auf, welche einen Einlassanschluss30 in Flüssigkeitsverbindung mit dem stromaufwärtigen Abschnitt24 und einen ersten und einen zweiten Auslassanschluss32 ,34 in Flüssigkeitsverbindung mit dem stromabwärtigen Abschnitt26 aufweist. Bei einer bestimmten bevorzugten erfindungsge mäßen Ausführungsform weist die Kammer28 ein maximales Volumen von ungefähr 0,5 ml auf, wenn sie gefüllt ist. Eine erste oder eine stromaufwärtige Strömungs-beschränkende Öffnung36 ist in dem stromaufwärtigen Abschnitt24 enthalten, und eine zweite oder eine stromabwärtige Strömungs-beschränkende Öffnung38 ist in dem ersten Auslassanschluss32 an der Verbindungsstelle mit dem stromabwärtigen Abschnitt26 enthalten. - Die PCA-Vorrichtung
12 weist einen Bolusdosiszuführmechanismus auf, welcher am besten mit Bezug auf4 beschrieben ist. Der Bolusdosiszuführmechanismus weist die Kammer28 auf, welche durch das Gehäuse22 auf allen Seiten außer einer Seite, welche durch ein elastisches Diaphragma40 abgedichtet ist, umgeben ist. Das Diaphragma40 weist einen erhöhten mittigen Abschnitt42 auf, welcher sich direkt mit dem inneren Ende eines Plungers44 , welcher axial innerhalb eines zylindrischen Anschlussstückes46 bewegbar ist, in Eingriff befindet. Das Diaphragma40 weist auch einen Umfangswulst48 auf, welcher in einer sich anpassenden kreisförmigen Vertiefung50 in dem Gehäuse22 sitzt. Ein Umfangsrand51 ist rings um das distale (innere) Ende des zylindrischen Anschlussstückes46 herum vorhanden. Der Rand51 definiert einen kreisförmigen Schlitz52 zwischen sich selbst und dem distalen Ende des Anschlussstückes46 . Der Schlitz52 nimmt eine kreisförmige Lippe53 auf, welche sich proximal (nach außen) von dem Gehäuse22 erstreckt, wobei das Anschlussstück46 an dem Gehäuse22 angebracht ist und daran beispielsweise mittels eines geeigneten Klebstoffes oder Ultraschall-Schweißens befestigt ist. Wenn das Anschlussstück46 dadurch an dem Gehäuse22 angebracht ist, presst das distale (innere) Ende des Anschlussstückes den Diaphragmawulst48 fest in die Vertiefung50 , wodurch eine flüssigkeitsdichte Dichtung dazwischen erzeugt wird. - Der Plunger
44 weist eine Umfangskante54 auf, welche gegen die distale oder die dem Inneren gegenüberliegenden Seite einer kreisförmigen Schulter56 innerhalb des zylindrischen Anschlussstückes46 in Eingriff bringbar ist. Der Eingriff zwischen der Schulter56 und der Kante54 begrenzt den Weg des Plungers44 in die proximale oder auswärtige Richtung innerhalb des zylindrischen Anschlussstückes46 unter der elastische Kraft des Diaphragmas40 . Der Plunger ist somit zwischen dem Diaphragma40 und der Schulter56 gefangen. Das zylindrische Anschlussstück46 weist ein offenes proximales oder äußeres Ende auf, durch welches das proximale Ende des Plungers44 für den Finger oder Daumen des Patienten oder einer anderen Bedienperson der Vorrichtung12 zugänglich ist. Somit bildet das proximale Ende des Plungers44 einen Druckknopf58 (1 ) für eine manuelle Betätigung des Bolusdosiszuführmechanismus. - In dem zweiten Auslassanschluss
34 ist ein Rückschlagventil60 angeordnet. Wie am besten in3 dargestellt ist, umfasst das Rückschlagventil60 ein röhrenförmiges Anschlussstück62 , welches sich zu seinem stromabwärtigen Ende hin verjüngt und wel ches durch einen Knopf ähnlichen Ventilkörper64 abgeschlossen ist. Eine Auslassöffnung66 ist in dem sich verjüngenden Abschnitt des röhrenförmigen Anschlussstückes62 gerade stromaufwärts von dem Ventilkörper64 her gesehen vorhanden. Eine sich anpassende flexible Membran68 ist um das Äußere des röhrenförmigen Anschlussstückes62 herum befestigt, welche die Auslassöffnung66 überdeckt und sich über fast den gesamten Ventilkörper64 erstreckt. Die Membran68 fungiert fast wie ein Entenschnabel-Ventilelement, welches die Öffnung66 (wie es in2 ,4 und5 dargestellt ist) abdichtet, bis der Flüssigkeitsdruck in dem zweiten Auslassanschluss34 einen vorbestimmten "Abreißdruck" erreicht, welcher die Membran68 von dem Ventilkörper64 trennt und somit die Öffnung66 öffnet, wie es in3 dargestellt ist. - Wie es am besten in
4 dargestellt ist, ist das Gehäuse22 vorteilhafter Weise mit einem Paar von sich seitlich erstreckenden Klappen ausgebildet, wobei jede davon mit einem Längsschlitz72 versehen ist. Die Schlitze72 sind derart ausgestaltet, um ein Handgelenkband (nicht dargestellt) aufzunehmen, welches ermöglicht, dass die Vorrichtung12 an einem Handgelenk (nicht dargestellt) eines Patienten getragen wird. - Im Betrieb wird ein flüssiges therapeutisches Mittel kontinuierlich von der unter Druck gesetzten Flüssigkeitsquelle
14 durch die Zulieferungsleitung18 zu dem stromaufwärtigen Abschnitt24 der PCA-Vorrichtung12 zu der Kammer28 zugeführt. Die Flüssigkeit strömt durch den Einlass30 mit einer Strömungsrate, welche durch die erste Strömungs-beschränkende Öffnung36 eingestellt wird, in die Kammer28 . Bei einer bestimmten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Strömungsrate durch den Einlass30 auf ungefähr 2,5 ml/hr eingestellt. Die Flüssigkeit füllt die Kammer28 nicht linear mit der Zeit gegen den abnehmenden Widerstand, welcher durch das Diaphragma40 aufgebracht wird, wobei der Flüssigkeitsstrom das Diaphragma40 von seiner komprimierten Position (2 ) in seine dekomprimierte Position (4 ) verschiebt, wenn sich die Kammer40 füllt. Wenn das Diaphragma40 von seiner komprimierten Position zu seiner dekomprimierten Position bewegt wird, schiebt es den Plunger44 innerhalb des zylindrischen Anschlussstückes46 nach außen (in eine proximale Richtung). Das Diaphragma40 erreicht seine vollständig dekomprimierte Position, wenn die Kammer28 bis zu einer Kapazität gefüllt ist; zu diesem Zeitpunkt ist der Plunger44 zu seiner proximalen Wegbegrenzung, an welcher seine Kante54 gegen die Schulter56 stößt, verschoben worden. - Während des gesamten Einfüllverfahrens der Kammer strömt ein Anteil der Flüssigkeit, welche in die Kammer
28 strömt, auch durch den ersten Auslassanschluss32 , die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung38 und den Auslassabschnitt26 aus der Kammer28 . Der gesamte ausströmende Strom strömt durch den ersten Auslassanschluss32 und die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung38 , da der Druck des Stroms kleiner als der Abreißdruck des Rückschlagventils60 ist. Dieser ausströmende Strom wird durch die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung38 während des Einfüllverfahrens der Kammer auf ungefähr 0,5 ml/hr eingestellt. Somit wird mit einem netto einströmenden Strom in die Kammer28 von ungefähr 2,0 ml/hr die 0,5 ml-Kammer in ungefähr 15 Minuten bis zu der Kapazität gefüllt. Wenn die Kammer28 bis zu der Kapazität gefüllt ist, befindet sich, wie vorab erwähnt ist, das Diaphragma40 an seiner vollständig dekomprimierten Position. In dieser Position bietet es dem Flüssigkeitsstrom durch die Kammer28 einen kleinen oder keinen Widerstand. Wenn folglich die Kammer einmal gefüllt ist, steigt die kontinuierliche Strömungsrate durch die Vorrichtung auf einen stabilen Zustandswert von ungefähr 1,0 ml/hr, welcher durch die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung38 begrenzt ist. - Wenn eine Bolusdosis erwünscht wird, wird der Plunger
44 distal in das zylindrische Anschlussstück46 gedrückt, um das Diaphragma40 in seine komprimierte Position zu drücken. Dies führt zu einer Kompression des Volumens der Kammer28 , welche ihren Inhalt auf einen Druck über dem Abreißdruck des Rückschlagventils60 unter Druck setzt, wodurch sich das Rückschlagventil öffnet, so dass der Inhalt der Kammer28 durch die Öffnung66 des Rückschlagventils ausgedrückt wird. Da das geöffnete Rückschlagventil60 einen geringeren Strömungswiderstand als die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung38 , welche sich parallel dazu befindet, aufbringt, strömt im Wesentlichen der gesamte ausströmende Strom von der Kammer28 durch den zweiten Auslassanschluss34 und das Rückschlagventil60 als durch die zweite Strömungs-beschränkende Öffnung38 . Der ausströmende Strom von dem Rückschlagventil60 strömt in den stromabwärtigen Abschnitt26 der Flüssigkeitsleitung, welche durch das Gehäuse22 definiert ist, und strömt dann in das Zufuhrrohr20 als eine Bolusdosis des Mittels. - Nachdem die Bolusdosis somit zugeführt ist, wird die Kammer
28 durch den kontinuierlichen Strom des flüssigen Mittels wieder gefüllt, wie es vorab beschrieben ist. Wie vorab beschrieben ist, bringt das Füllen der Kammer28 den Plunger44 zu seiner Startposition (proximalen Position) zurück. Somit ist keine separate Feder für die Rückkehrbewegung des Plungers erforderlich, da die Rückkehrfunktion des Plungers durch das Nettoergebnis des unter Druck gesetzten Flüssigkeitsstroms und den Widerstand des Diaphragmas40 bereitgestellt wird. Der kontinuierliche Strom durch den ersten Auslassanschluss32 wird nahezu sofort, nachdem die Bolusdosis zugeführt ist, wiederhergestellt. Da ein vorbestimmtes Zeitintervall (z. B. ungefähr 15 Minuten bei einer bestimmten bevorzugten Ausführungsform) verstreichen muss, bevor die Kammer28 wieder vollständig gefüllt und bereit ist, um eine weitere Bolusdosis auf Anforderung zuzuführen, wird das maximale Volumen der über irgend eine gegebene Zeitperiode zuführbaren Gesamtbolusdosis durch eine vorbestimmte Grenze definiert. Zum Beispiel beträgt bei der vorab beschriebenen bestimmten bevorzugten Ausführungsform das stündliche maximale Volumen der Bolusdosis 2,0 ml. Somit wird die vorab beschriebene Beschränkungsfunktion dadurch bereitgestellt, um die Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung zu minimieren. - Es ist aus der vorab stehenden Beschreibung entnehmbar, dass die erfindungsgemäße PCA-Vorrichtung
12 sowohl einen kontinuierlichen Strom als auch eine Bolusdosis durch nahezu identische Strömungswege bereitstellt, wobei der einzige Unterschied ist, dass der kontinuierliche Strom durch den ersten Auslassanschluss32 in den stromabwärtigen Abschnitt26 strömt, während die Bolusdosis durch den zweiten Auslassanschluss34 in den stromabwärtigen Abschnitt26 strömt. Somit sind parallele Zuführsysteme für den kontinuierlichen Strom und die Bolusdosis nicht erforderlich. - Außerdem bietet die vorliegende Erfindung im Vergleich mit Systemen nach dem Stand der Technik, welche getrennte, parallele Strömungswege für den Bolusstrom und den kontinuierlichen Strom verwenden (z. B. US-Patent Nr. 5,304,153, supra) deutliche operative Vorteile, welche die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Überdosierung verringern. Insbesondere wenn das Rückschlagventil
60 und/oder die stromabwärtige Strömungs-beschränkende Öffnung38 fehlerhaft ist, wird der gesamte Flüssigkeitsstrom durch die Vorrichtung12 durch die stromaufwärtige Strömungs-beschränkende Öffnung36 begrenzt. Wenn die stromaufwärtige Strömungs-beschränkende Öffnung36 fehlerhaft ist, wird der kontinuierliche Flüssigkeitsstrom zu dem Zufuhrrohr20 (und somit zu dem Patienten) durch die stromabwärtige Strömungs-beschränkende Öffnung38 begrenzt. - Alle Komponenten der PCA-Vorrichtung
12 außer das Diaphragma40 und die Membran68 des Rückschlagventils können aus geeigneten polymeren Spritzgieß-Kunststoffen hergestellt werden, wie es nach dem Stand der Technik üblich ist. Das Diaphragma40 und die Membran68 des Rückschlagventils können aus irgendeinem geeigneten elastomeren polymeren Kunststoffmaterial hergestellt werden, wie es nach dem Stand der Technik gut bekannt ist. Somit kann die Vorrichtung12 preiswert hergestellten werden und ist deshalb für einen einmaligen Gebrauch für einen einzelnen Patienten akzeptabel. - Während vorab eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben worden ist, liegt auf der Hand, dass eine Anzahl von Modifikationen und Variationen für den Fachmann nahe liegen. Zum Beispiel ist die Struktur des vorab beschriebenen Rückschlagventils
60 nur beispielhaft; andere gleichwertige Rückschlagventilstrukturen sind einfach nahe liegend. Auch die Struktur des Diaphragmas40 kann verändert werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Die Flüssigkeitskapazitäten und Strömungsraten, welche vorab dargelegt sind, sind in ähnlicher Weise beispielhaft. Außerdem kann die spezielle vorab beschriebene Gehäusekonfiguration wesentlich verändert werden, um an eine Anzahl von verschiedenen klinischen Bedürfnissen und Vorzügen des Patienten angepasst zu werden. Diese und andere Veränderungen und Modifikationen, welche nahe liegend sind, werden als innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, befindlich angesehen.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen therapeutischen Mittels an einen Patienten, umfassend eine Flüssigkeitsstromleitung mit einem stromaufwärtigen Abschnitt (
24 ) und einem stromabwärtigen Abschnitt (26 ), welche sich über parallel verbundene erste und zweite Leitungsabschnitte in einer Flüssigkeitsverbindung befinden, wobei der erste Leitungsabschnitt ein erstes Auslasslumen (32 ) umfasst, ein Rückschlagventil (60 ) in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem zweiten Leitungsabschnitt, welches auf einen vorbestimmten Abreißdruck reagiert, damit eine Flüssigkeitsströmung von einem zweiten Auslasslumen (34 ) des zweiten Leitungsabschnitts zu dem stromabwärtigen Abschnitt (26 ) fließen kann, und ein Bolusdosiszuführmechanismus (28 ,40 ,44 ,46 ), welcher eine Kammer (28 ) umfasst und selektiv betätigbar ist, um einen Druck aufzubringen, welcher mindestens gleich dem Abreißdruck auf die Kammer ist, um ein vorbestimmtes Volumen des Mittels von der Kammer durch das zweite Auslasslumen (34 ) und das Rückschlagventil (60 ) auszupressen, wobei der Bolusdosiszuführmechanismus (28 ,40 ,44 ,46 ) selektiv betätigbar ist, um ein Auffüllen der Kammer (28 ) mit dem Mittel durch ein Einlasslumen (36 ) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstromleitung, welche das Einlasslumen (36 ) und die ersten und zweiten Auslasslumen (32 ,34 ) umfasst, in einem Gehäuse (22 ) definiert ist, welches auch die Kammer (28 ) darin definiert, welche das Einlasslumen (36 ) in Flüssigkeitsverbindung mit dem stromaufwärtigen Abschnitt (24 ) und die ersten und zweiten Auslasslumen (32 ,34 ), die sich getrennt in Verbindung mit dem stromabwärtigen Abschnitt (26 ) befinden, aufweist, wobei der Bolusdosiszuführmechanismus (28 ,40 ,44 ,46 ) einen kontinuierlichen Strom des Mittels von der Kammer durch das erste Auslasslumen (32 ) ermöglicht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bolusdosiszuführmechanismus umfasst: ein elastisches Diaphragma (
40 ), welches als ein Abdichtungsverschluss für die Kammer (28 ) angeordnet und bewegbar zwischen einem komprimierten Zustand, wenn die Kammer von dem Mittel entleert ist, und einem de komprimierten Zustand, wenn die Kammer mit dem Mittel gefüllt ist, ist; und einen Plunger (44 ), welcher manuell betätigbar ist, um das Diaphragma zusammenzudrücken, um das Mittel von der Kammer auszupressen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Plunger (
44 ) gegen das Diaphragma (40 ) in Eingriff bringbar und manuell von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist, um das Diaphragma zusammenzudrücken, um das Mittel von der Kammer (28 ) auszupressen, und welcher von der zweiten Position zu der ersten Position zurückgekehrt, wenn sich das Diaphragma zu dem dekomprimierten Zustand bewegt, wenn die Kammer mit dem Mittel gefüllt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Mittel von dem Einlasslumen (
36 ) durch die Kammer (28 ) und durch das erste Auslasslumen (32 ) fließt, wenn sich das Diaphragma (40 ) in dem dekomprimierten Zustand befindet, und wobei das Mittel von der Kammer nur durch das zweite Auslasslumen (34 ) und das Rückschlagventil (60 ) fließt, um auf die Erzeugung des Abreißdrucks in dem zweiten Auslasslumen (34 ) zu reagieren. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, weiter umfassend: eine erste Strömungs-beschränkende Öffnung (
36 ) in dem stromaufwärtigen Abschnitt (24 ); und eine zweite Strömungs-beschränkende Öffnung (38 ) in dem ersten Auslasslumen (32 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Rückschlagventil (
60 ) umfasst: ein röhrenförmiges Element (62 ), welches ein stromaufwärtiges Ende in Flüssigkeitsverbindung mit dem zweiten Auslasslumen (34 ) und ein stromabwärtiges Ende in Flüssigkeitsverbindung über eine Ventilöffnung (66 ) mit dem stromabwärtigen Abschnitt aufweist; und eine flexible Membran (68 ), welche derart an dem röhrenförmigen Element befestigt ist, dass die Ventilöffnung geschlossen ist, wenn der Druck in dem zweiten Auslasslumen geringer als der Abreißdruck ist, wobei die Membran die Ventilöffnung abhängig davon, ob der Druck in dem zweiten Auslasslumen zumindest gleich dem Abreißdruck ist, öffnet. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Rückschlagventil (
60 ) umfasst: ein röhrenförmiges Element (62 ), welches ein stromaufwärtiges Ende in Flüssigkeitsverbindung mit dem zweiten Auslasslumen (34 ) und ein stromabwärtiges Ende in Flüssigkeitsverbindung über eine Ventilöffnung (66 ) mit dem stromabwärtigen Abschnitt (26 ) aufweist; und eine flexible Membran (68 ), welche derart an dem röhrenförmigen Element befestigt ist, dass die Ventilöffnung geschlossen ist, wenn der Druck in dem zweiten Auslasslumen (34 ) geringer als der Abreißdruck ist, wobei die Membran die Ventilöffnung abhängig davon, ob der Druck in dem zweiten Auslasslumen zumindest gleich dem Abreißdruck ist, öffnet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94111 | 1998-06-09 | ||
US09/094,111 US5906597A (en) | 1998-06-09 | 1998-06-09 | Patient-controlled drug administration device |
PCT/US1999/012852 WO1999064090A1 (en) | 1998-06-09 | 1999-06-08 | Patient-controlled drug administration device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69921809D1 DE69921809D1 (de) | 2004-12-16 |
DE69921809T2 true DE69921809T2 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=22243065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69921809T Expired - Lifetime DE69921809T2 (de) | 1998-06-09 | 1999-06-08 | Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5906597A (de) |
EP (1) | EP1083949B1 (de) |
JP (1) | JP4156801B2 (de) |
KR (1) | KR100589927B1 (de) |
AT (1) | ATE281852T1 (de) |
AU (1) | AU761868B2 (de) |
CA (1) | CA2334588A1 (de) |
DE (1) | DE69921809T2 (de) |
DK (1) | DK1083949T3 (de) |
ES (1) | ES2233084T3 (de) |
PT (1) | PT1083949E (de) |
WO (1) | WO1999064090A1 (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6348043B1 (en) | 1998-12-29 | 2002-02-19 | Mckinley Medical, Lllp | Multi-dose infusion pump providing minimal flow between doses |
US6485461B1 (en) | 2000-04-04 | 2002-11-26 | Insulet, Inc. | Disposable infusion device |
WO2003015847A1 (en) | 2000-08-17 | 2003-02-27 | Milestone Scientific Inc. | Local anesthetic and delivery injection unit with automated rate control |
US6669669B2 (en) * | 2001-10-12 | 2003-12-30 | Insulet Corporation | Laminated patient infusion device |
DE60128826T2 (de) * | 2000-09-08 | 2008-02-07 | Insulet Corp., Beverly | Infusionsvorrichtung und System |
ATE401919T1 (de) | 2000-11-09 | 2008-08-15 | Insulet Corp | Gerät zur transkutanen abgabe von medikamenten |
ES2254524T3 (es) | 2000-12-21 | 2006-06-16 | Insulet Corporation | Control a distancia de aparato medico. |
WO2002068015A2 (en) | 2001-02-22 | 2002-09-06 | Insulet Corporation | Modular infusion device and method |
AU2002259324B2 (en) | 2001-06-01 | 2006-09-07 | Avent, Inc. | Large volume bolus device and method |
WO2003026727A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Lifevent Limited | sETHOD AND APPARATUS FOR DELIVERY OF MEDICATION |
US20040078028A1 (en) * | 2001-11-09 | 2004-04-22 | Flaherty J. Christopher | Plunger assembly for patient infusion device |
KR100443202B1 (ko) * | 2002-01-03 | 2004-08-04 | 정헌택 | 눈꽃동충하초 자실체로부터 분리한(3r,6r)-4-메틸-6-(1-메틸에틸)-3-페닐메틸-1,4-퍼하이드로옥사진-2,5-디온 및 그를 함유하는 아폽토시스 유도제조성물 |
US6830558B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-12-14 | Insulet Corporation | Flow condition sensor assembly for patient infusion device |
US6692457B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-02-17 | Insulet Corporation | Flow condition sensor assembly for patient infusion device |
US20050238507A1 (en) * | 2002-04-23 | 2005-10-27 | Insulet Corporation | Fluid delivery device |
US20040153032A1 (en) * | 2002-04-23 | 2004-08-05 | Garribotto John T. | Dispenser for patient infusion device |
US6656158B2 (en) | 2002-04-23 | 2003-12-02 | Insulet Corporation | Dispenser for patient infusion device |
US6656159B2 (en) | 2002-04-23 | 2003-12-02 | Insulet Corporation | Dispenser for patient infusion device |
US6960192B1 (en) | 2002-04-23 | 2005-11-01 | Insulet Corporation | Transcutaneous fluid delivery system |
JP3854190B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2006-12-06 | 株式会社ジェイテクト | モータ制御装置 |
US6723072B2 (en) | 2002-06-06 | 2004-04-20 | Insulet Corporation | Plunger assembly for patient infusion device |
US20030236489A1 (en) | 2002-06-21 | 2003-12-25 | Baxter International, Inc. | Method and apparatus for closed-loop flow control system |
US7018360B2 (en) * | 2002-07-16 | 2006-03-28 | Insulet Corporation | Flow restriction system and method for patient infusion device |
BRPI0313452B1 (pt) * | 2002-08-13 | 2015-07-07 | Medical Instill Tech Inc | Conjunto de válvula e recipiente para armazenar e distribuir substâncias, e método relacionado |
US7144384B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-12-05 | Insulet Corporation | Dispenser components and methods for patient infusion device |
US7128727B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-10-31 | Flaherty J Christopher | Components and methods for patient infusion device |
US6896151B1 (en) | 2002-11-04 | 2005-05-24 | Owens-Illinois Closure Inc. | Self-closing fluid dispensing closure |
US20040116866A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-06-17 | William Gorman | Skin attachment apparatus and method for patient infusion device |
US6936035B2 (en) * | 2002-12-31 | 2005-08-30 | I-Flow Corporation | Patient controlled drug administration device |
US20050182366A1 (en) * | 2003-04-18 | 2005-08-18 | Insulet Corporation | Method For Visual Output Verification |
US20050065760A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | Robert Murtfeldt | Method for advising patients concerning doses of insulin |
US20050070847A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Van Erp Wilhelmus Petrus Martinus Maria | Rapid-exchange balloon catheter with hypotube shaft |
WO2006028794A2 (en) * | 2004-09-01 | 2006-03-16 | Dielectrics Industries, Inc. | Outlet check valve for fluid bladders |
JP4769253B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2011-09-07 | カーリン メディカル インコーポレイテッド | 体積管理注入装置 |
KR100640952B1 (ko) * | 2004-12-29 | 2006-11-02 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 반도체 소자의 금속배선 형성방법 |
US20060178633A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Insulet Corporation | Chassis for fluid delivery device |
US8034029B2 (en) | 2005-05-25 | 2011-10-11 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Multi-reservoir implantable pump with patient controlled actuation |
US20080319393A1 (en) * | 2005-09-27 | 2008-12-25 | Antlae Llc | Self-Powered Portable Syringe Pump |
JP4933562B2 (ja) * | 2005-12-12 | 2012-05-16 | アキュ レート ピーティーワイ リミテッド | バルブおよび流量制御部を備える流量制御装置 |
US7708730B2 (en) | 2006-01-30 | 2010-05-04 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Template system for multi-reservoir implantable pump |
US7727180B2 (en) * | 2006-05-17 | 2010-06-01 | Sterling Investments Lc | Method and apparatus for presetting device operating levels with display |
JP5241714B2 (ja) | 2006-07-07 | 2013-07-17 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | スマートな非経口送達システム |
US7892213B2 (en) * | 2007-04-20 | 2011-02-22 | Carefusion 303, Inc. | Fluid flow control system having capillary fluid flow restrictor |
US9125979B2 (en) | 2007-10-25 | 2015-09-08 | Proteus Digital Health, Inc. | Fluid transfer port information system |
WO2009067463A1 (en) | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Proteus Biomedical, Inc. | Body-associated fluid transport structure evaluation devices |
US7959598B2 (en) | 2008-08-20 | 2011-06-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
CA2740875A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Symbios Medical Products, Llc | Electronic flow control |
DK2196231T3 (da) * | 2008-12-12 | 2013-06-03 | Hoffmann La Roche | System til ambulant lægemiddelinfusion med et fyldeapparat til fleksible beholdere |
US8372046B2 (en) * | 2009-02-20 | 2013-02-12 | University Of Southern California | Drug delivery device with in-plane bandpass regulation check valve in heat-shrink packaging |
WO2010141118A2 (en) * | 2009-02-20 | 2010-12-09 | University Of Southern California | Mems electrochemical bellows actuator |
US9222819B2 (en) | 2009-02-20 | 2015-12-29 | University Of Southern California | Tracking and controlling fluid delivery from chamber |
AU2011210648B2 (en) | 2010-02-01 | 2014-10-16 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Data gathering system |
MY169700A (en) | 2010-02-01 | 2019-05-13 | Proteus Digital Health Inc | Data gathering system |
EP2383006B1 (de) * | 2010-04-27 | 2013-03-20 | Dentsply IH AB | Durchflusskontrollvorrichtung für eine medizinische Flüssigkeit |
US8814829B2 (en) | 2010-08-12 | 2014-08-26 | Baxter International Inc. | Drug delivery device for fluid restricted patients |
US9132233B2 (en) | 2010-08-26 | 2015-09-15 | B. Braun Melsungen Ag | Infusion control device |
US8591456B2 (en) | 2011-12-28 | 2013-11-26 | Palyon Medical (Bvi) Limited | Multiple reservoir programmable pump |
HUE067982T2 (hu) | 2012-03-30 | 2024-12-28 | Insulet Corp | Folyadékadagoló készülék transzkután beviteli eszközzel, behelyezõ mechanizmussal és vércukor monitorozással |
US9561324B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-02-07 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
CN103536983B (zh) * | 2013-09-26 | 2015-08-19 | 王行环 | 手自一体控压输注泵 |
EP3380061B1 (de) | 2015-11-24 | 2025-04-09 | Insulet Corporation | Automatisiertes wearable-arzneimittelabgabesystem |
WO2017091584A1 (en) | 2015-11-25 | 2017-06-01 | Insulet Corporation | Wearable medication delivery device |
EP3374905A1 (de) | 2016-01-13 | 2018-09-19 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Benutzerschnittstelle für diabetesmanagementsystem |
EP3443998B1 (de) | 2016-01-14 | 2025-03-26 | Insulet Corporation | Anpassung von insulinwerten |
WO2017123703A2 (en) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Occlusion resolution in medication delivery devices, systems, and methods |
EP3646905B1 (de) | 2016-05-26 | 2021-06-23 | Insulet Corporation | Vorrichtung zur abgabe von arzneimitteln in einzeldosis |
US10363372B2 (en) | 2016-08-12 | 2019-07-30 | Insulet Corporation | Plunger for drug delivery device |
WO2018035051A1 (en) | 2016-08-14 | 2018-02-22 | Insulet Corporation | Drug delivery device with detection of position of the plunger |
WO2018067645A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Insulet Corporation | Multi-stage delivery system |
US10780217B2 (en) | 2016-11-10 | 2020-09-22 | Insulet Corporation | Ratchet drive for on body delivery system |
CN109922716A (zh) | 2016-12-12 | 2019-06-21 | 比格福特生物医药公司 | 药物输送设备的警报和警惕以及相关的系统和方法 |
US10881792B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-01-05 | Bigfoot Biomedical, Inc. | System and method for adjusting insulin delivery |
US11027063B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-06-08 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Insulin delivery methods, systems and devices |
WO2018136699A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-26 | Insulet Corporation | Cartridge hold-up volume reduction |
WO2018156548A1 (en) | 2017-02-22 | 2018-08-30 | Insulet Corporation | Needle insertion mechanisms for drug containers |
US10695485B2 (en) | 2017-03-07 | 2020-06-30 | Insulet Corporation | Very high volume user filled drug delivery device |
US10973978B2 (en) | 2017-08-03 | 2021-04-13 | Insulet Corporation | Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices |
EP4375504A3 (de) | 2017-08-03 | 2024-06-26 | Insulet Corporation | Mikrokolbenpumpe |
US11786668B2 (en) | 2017-09-25 | 2023-10-17 | Insulet Corporation | Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements |
US10898656B2 (en) | 2017-09-26 | 2021-01-26 | Insulet Corporation | Needle mechanism module for drug delivery device |
US11147931B2 (en) | 2017-11-17 | 2021-10-19 | Insulet Corporation | Drug delivery device with air and backflow elimination |
USD928199S1 (en) | 2018-04-02 | 2021-08-17 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Medication delivery device with icons |
US10874803B2 (en) | 2018-05-31 | 2020-12-29 | Insulet Corporation | Drug cartridge with drive system |
WO2019236818A1 (en) | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Insulet Corporation | Linear shuttle pump for drug delivery |
CA3117989C (en) | 2018-11-28 | 2024-02-20 | Insulet Corporation | Drug delivery shuttle pump system and valve assembly |
USD920343S1 (en) | 2019-01-09 | 2021-05-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery |
US11369735B2 (en) | 2019-11-05 | 2022-06-28 | Insulet Corporation | Component positioning of a linear shuttle pump |
WO2024147928A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Insulet Corporation | Automatically or manually initiated meal bolus delivery with subsequent automatic safety constraint relaxation |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471623A (en) * | 1944-12-19 | 1949-05-31 | Adrian O Hubbell | Apparatus for handling fluids |
US3469578A (en) * | 1965-10-12 | 1969-09-30 | Howard R Bierman | Infusion device for ambulatory patients with flow control means |
US3468308A (en) * | 1966-01-17 | 1969-09-23 | Howard R Bierman | Pressure infusion device for ambulatory patients with pressure control means |
US3831600A (en) * | 1973-04-02 | 1974-08-27 | Alza Corp | Fluid flow control |
US4121584A (en) * | 1976-10-15 | 1978-10-24 | R. Scott Turner | Method and apparatus for controlling the dispensing of fluid |
US4215689A (en) * | 1977-07-27 | 1980-08-05 | Koken Co., Ltd. | Injecting apparatus for medical liquid |
US4209014A (en) * | 1977-12-12 | 1980-06-24 | Canadian Patents And Development Limited | Dispensing device for medicaments |
CA1169323A (en) * | 1980-06-03 | 1984-06-19 | Anthony M. Albisser | Insulin infusion device |
US4398908A (en) * | 1980-11-28 | 1983-08-16 | Siposs George G | Insulin delivery system |
US4597758A (en) * | 1982-09-21 | 1986-07-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Sealing closure for a Luer fitting in open communication with a pressurized liquid supply |
US4544371A (en) * | 1982-10-05 | 1985-10-01 | American Hospital Supply Corporation | Implantable metered dose drug delivery system |
US4548607A (en) * | 1983-04-13 | 1985-10-22 | Cordis Corporation | Implantable manually actuated medication dispensing system |
US4668231A (en) * | 1984-02-15 | 1987-05-26 | Cordis Corporation | Implantable hand-operable dispensers for fluid medicaments |
US4681560A (en) * | 1984-03-16 | 1987-07-21 | Pudenz-Schulte Medical Research Corp. | Subcutaneous infusion reservoir and pump system |
US4588394A (en) * | 1984-03-16 | 1986-05-13 | Pudenz-Schulte Medical Research Corp. | Infusion reservoir and pump system |
DE3577039D1 (de) * | 1984-06-21 | 1990-05-17 | David R Fischell | Fingerbetaetigtes infusionssystem zur medikamentoesen versorgung. |
US4634427A (en) * | 1984-09-04 | 1987-01-06 | American Hospital Supply Company | Implantable demand medication delivery assembly |
US4559038A (en) * | 1984-10-19 | 1985-12-17 | Deltec Systems, Inc. | Drug delivery system |
US4626244A (en) * | 1985-02-01 | 1986-12-02 | Consolidated Controls Corporation | Implantable medication infusion device |
AU595540B2 (en) * | 1985-08-06 | 1990-04-05 | Baxter International Inc. | Patient-controlled delivery of beneficial agents |
US4828551A (en) * | 1987-10-13 | 1989-05-09 | Gertler Robert A | Patient controlled analgesia apparatus |
US4978338A (en) * | 1988-04-21 | 1990-12-18 | Therex Corp. | Implantable infusion apparatus |
US4898584A (en) * | 1988-05-18 | 1990-02-06 | Baxter Healthcare Corporation | Implantable patient-activated fluid delivery device |
US4898585A (en) * | 1988-05-18 | 1990-02-06 | Baxter Healthcare Corporation | Implantable patient-activated fluid delivery device with bolus injection port |
US5011477A (en) * | 1989-04-21 | 1991-04-30 | Baxter International Inc. | Continuous/bolus infusor |
JP2712907B2 (ja) * | 1991-07-10 | 1998-02-16 | 株式会社ニッショー | 薬液を自己注入するための器具およびそれを用いた装置 |
US5224934A (en) * | 1991-12-06 | 1993-07-06 | Block Medical, Inc. | Patient controlled bolus dosage infuser |
US5306257A (en) * | 1992-05-04 | 1994-04-26 | Prime Medical Products, Inc. | Drug infuser |
WO1996039210A1 (fr) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Tsukada Medical Research Co., Ltd. | Dispositif analgesique portable |
-
1998
- 1998-06-09 US US09/094,111 patent/US5906597A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-08 AU AU43366/99A patent/AU761868B2/en not_active Expired
- 1999-06-08 WO PCT/US1999/012852 patent/WO1999064090A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-08 AT AT99955437T patent/ATE281852T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-08 EP EP99955437A patent/EP1083949B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-08 CA CA002334588A patent/CA2334588A1/en not_active Abandoned
- 1999-06-08 ES ES99955437T patent/ES2233084T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-08 DK DK99955437T patent/DK1083949T3/da active
- 1999-06-08 KR KR1020007013942A patent/KR100589927B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-08 JP JP2000553157A patent/JP4156801B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-08 PT PT99955437T patent/PT1083949E/pt unknown
- 1999-06-08 DE DE69921809T patent/DE69921809T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4336699A (en) | 1999-12-30 |
ATE281852T1 (de) | 2004-11-15 |
ES2233084T3 (es) | 2005-06-01 |
EP1083949A1 (de) | 2001-03-21 |
DE69921809D1 (de) | 2004-12-16 |
KR100589927B1 (ko) | 2006-06-15 |
WO1999064090A1 (en) | 1999-12-16 |
KR20010072594A (ko) | 2001-07-31 |
EP1083949B1 (de) | 2004-11-10 |
PT1083949E (pt) | 2005-03-31 |
JP2002517287A (ja) | 2002-06-18 |
US5906597A (en) | 1999-05-25 |
DK1083949T3 (da) | 2005-02-14 |
AU761868B2 (en) | 2003-06-12 |
JP4156801B2 (ja) | 2008-09-24 |
CA2334588A1 (en) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921809T2 (de) | Von Patienten gesteuerte Medikamentenverabreichungsvorrichtungen | |
DE69016982T2 (de) | Tragbares Medikamentenabgabegerät mit einer einen konischen Zylinder aufweisenden Pumpe. | |
DE69918545T2 (de) | Infusionssystem mit patientenseitig kontrollierter dosiervorrichtung | |
DE69722611T2 (de) | Von patienten kontrollierbare durchflussregulierung für ein medikamentenabgabesystem | |
DE3687794T2 (de) | Vom patienten kontrollierte verabreichung von heilmitteln. | |
DE69007012T2 (de) | Infusionsvorrichtung für kontinuierliche oder bolusförmige dosierung. | |
DE69328271T2 (de) | Flüssigkeitssteuervorrichtung mit automatischen Ventil | |
DE69029972T2 (de) | Selbstgesteuerte pumpvorrichtung | |
EP0582163B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung | |
DE69708894T2 (de) | Arbeitszylinder | |
DE60204422T3 (de) | Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft | |
DE60110236T2 (de) | Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe | |
DE60132507T2 (de) | Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten | |
EP1684831B1 (de) | Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts | |
DE69404831T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur injektion von medikamenten | |
DE69911966T2 (de) | Eine austragungsvorrichtung und zugehörige kartusche | |
DE60221012T2 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung von grossvolumigen Bolussen | |
EP0401515B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper | |
DE20016779U1 (de) | Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung | |
DE69726600T2 (de) | Vorrichtung zur arzneimittelverabreichung | |
WO2003041767A1 (de) | Medizinische pumpvorrichtung | |
EP1467782B1 (de) | Implantierbare infusionspumpe | |
EP1587559A1 (de) | Automatische, von hydrogelen getriebene fördereinrichtung mit einstellbarer abgabecharakteristik zum fördern eines mediums, insbesondere insulin | |
CH699723B1 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts. | |
DE10163325A1 (de) | Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |