[go: up one dir, main page]

DE69921678T2 - Zusammensetzung enthaltend di- und trinatriumsalze von echinochrome zur behandlung von augenerkrankungen - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend di- und trinatriumsalze von echinochrome zur behandlung von augenerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69921678T2
DE69921678T2 DE69921678T DE69921678T DE69921678T2 DE 69921678 T2 DE69921678 T2 DE 69921678T2 DE 69921678 T DE69921678 T DE 69921678T DE 69921678 T DE69921678 T DE 69921678T DE 69921678 T2 DE69921678 T2 DE 69921678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
echinochrome
eye
retina
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921678D1 (de
Inventor
Georgy Borisovich Elyakov
Oleg Borisovich Maximov
Nataliya Petrovna Mischenko
Evgeniya Alexandrovna Koltsova
Sergei Alexandrovich Fedoreev
Ljutsya Ignatievna Glebko
Nataliya Petrovna Krasovskaya
Alexandr Alexeevich Artjukov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIKHOOKEANSKY INST BIOORG KHIM
Tikhookeansky Institut Bioorganicheskoi Khimi I Dalnevostochnog O Otdeleniya Rossi
Original Assignee
TIKHOOKEANSKY INST BIOORG KHIM
Tikhookeansky Institut Bioorganicheskoi Khimi I Dalnevostochnog O Otdeleniya Rossi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIKHOOKEANSKY INST BIOORG KHIM, Tikhookeansky Institut Bioorganicheskoi Khimi I Dalnevostochnog O Otdeleniya Rossi filed Critical TIKHOOKEANSKY INST BIOORG KHIM
Publication of DE69921678D1 publication Critical patent/DE69921678D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921678T2 publication Critical patent/DE69921678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Medizin und insbesondere eine neue pharmazeutische Zusammensetzung, die für die Behandlung von ophthalmologischen Erkrankungen geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird die Rolle der freien radikalischen Peroxidation bei der Entwicklung verschiedener Erkrankungen der Retina, des optischen Nervs und anderer Strukturen des Auges anerkannt. Aus diesem Grund werden vermehrt Antioxidantien für die Behandlung von Augenerkrankungen verwendet. Diese Verbindungen sind in der Lage, entzündliche resorptive Phänomene abzuschwächen, die Epithelbildung der Hornhaut zu beschleunigen und das Auftreten gefährlicher Komplikationen zu reduzieren, die zu dem Verlust des Auges führen können.
  • Das synthetische Antioxidans Emoxipin (2-Ethyl-6-methyl-4-oxypyridin) ist für seine Fähigkeit zur Reduktion der Kapillarpermeabilität und zur Inhibition der Blutkoagulation bekannt. Die Injektion einer 1 %igen Lösung dieser Verbindung erleichtert die Resorption intraokularer Blutungen. Emoxipin wird klinisch bei der Behandlung von chemischen und thermischen Verbrennungen des Auges und bei der Keratoplastie von verbrennungsbezogenen Leukomen verwendet. Die Überwachung des Blutkoagulationssystems ist jedoch während der Verlaufs der Emoxipin-Therapie notwendig, da diese Verbindung zu wiederauftretenden Blutungen führen kann (E.A. Egorov, A.A. Shvedova, I.S. Obraztsova: Results of a clinical study of the antioxidant Emoxipin in the treatment of eye diseases. Vestnik Oftalmologii, 1989, Nr. 5, S. 52–55, in Russisch).
  • Im Stand der Technik ist auch die Verwendung einer 0,5 %igen Echinochromlösung für die Behandlung von Augenverbrennungen bekannt (RU 2 038 088). Die subkonjunktivale und parabulbäre Verabreichung einer 0,5 %igen Echinochromlösung an Kaninchen zeigte, daß diese die Epithelbildung der Hornhaut auf frühen Stufen der Behandlung von Augenverbrennungen erleichtern und entzündliche Prozesse im Auge abschwächen kann.
  • Klinische Studien unter Verwendung einer 0,5 %igen Echinochromlösung zeigten jedoch, daß Patienten zum Zeitpunkt der Verabreichung akute Schmerzen spürten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und hoch effektive pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung ophthalmologischer Erkrankungen bereitzustellen, die außerdem den Erfordernissen für injizierbare Formulierungen entsprechen würde.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung basiert auf Echinochrom und wurde spezifisch für die Behandlung ophthalmologischer Erkrankungen entwickelt. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält eine 0,02 %ige isotonische Lösung von Di- und Trinatriumsalzen von Echinochrom. Die Erfinder etablierten geeignete Bedingungen, unter denen eine chemische Interaktion zwischen dem Salz einer schwachen Säure (Natriumcarbonat) und einer organischen Verbindung (Echinochrom) wasserlösliche Natriumderivate von Echinochrom erzeugt, worin 2 bis 3 Natriumionen pro Molekül Echinochrom vorliegen.
  • Echinochrom, oder 2,3,5,6,8-Pentahydroxy-7-ethyl-1,4-naphthochinon, wird von einer natürlichen Quelle (Seeigel, Lateinisch echini) oder durch chemische Synthese erzeugt.
  • Die neue pharmazeutische Zusammensetzung Histochrom (Marke) repräsentiert eine isotonische Lösung für Injektionen, enthaltend eine Mischung aus Di- und Trinatriumsalzen von Echinochrom in einer Menge von 0,018 bis 0,022 % in einer 0,9 %igen Natriumchloridlösung.
  • Die so hergestellte Lösung wird durch Filtration durch Membranfilter sterilisiert und in 1 ml-Ampullen unter aseptischen Bedingungen in inerter Atmosphäre gegossen. Die für die Verwendung fertige Zusammensetzung wird in Chargen von 5–10 Ampullen in Kästen verpackt, die mit PVC sowie mit Aluminiumfolie ausgekleidet sind. Die Kästen werden in Packungen plaziert und 10–60 Packungen werden in Kartonkästen angeordnet und gemäß den Erfordernissen markiert. Die Zusammensetzung wird vor Licht geschützt bei einer Temperatur von nicht über 25°C gelagert. Sie weist eine Haltbarkeit von 2 Jahren auf.
  • Die Zusammensetzung ist eine gelblich-braune transparente Flüssigkeit.
  • Der Inhalt an Echinochrom, der gebildet wird, wenn HistochromTM mit Salzsäure angesäuert wird, wird spektrofotometrisch bestimmt. Die optische Dichte einer Probe der Zusammensetzung in angesäuertem Alkohol wird mit der optischen Dichte einer Standardlösung mit einer bekannten Konzentration Echinochrom, hergestellt unter identischen Bedingungen, verglichen.
  • Der Wirkstoff wird durch sein Spektrum in angesäuertem Ethanol identifiziert, das im Bereich von 250 bis 600 nm zwei Absorptionsmaxima (342 ± 2 nm und 468 ± 2 nm) und zwei Absorptionsminima (295 ± 2 nm und 394 ± 2 nm) hat.
  • Die Isotonozität der Probe wird durch eine Quecksilbertitrierung von Natriumchlorid unter Verwendung von Diphenylcarbazon als Indikator überprüft. Der Gehalt an Natriumchlorid in der Probe liebt im Bereich von 0,87 bis 0,93 % und der pH bei 6,5 bis 7,5.
  • Die Zusammensetzung ist steril. HistochromTM selbst hat eine ausgeprägte antimikrobielle Aktivität.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Hornhaut, vaskulären Membran und Netzhaut des Auges effektiv, bei der Behandlung trophischer Störungen und der Resorption von Blutungen in dem Glaskörper und der Retina. HistochromTM kann bei proliferativen Prozessen verwendet werden, um Ödeme zu reduzieren und die Epithelbildung zu verbessern, wie auch für die Behandlung von Prellungen oder in das Auge eindringenden Wunden. Die Zusammensetzung hat ausgeprägte retinoprotektive Eigenschaften, verbessert die Eigenschaften der degenerativen Prozesse der Retina und des optischen Nervs. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß HistochromTM eine Antikataraktwirkung ausübt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird beim Menschen klinisch untersucht. HistochromTM wurde verwendet, um ein Hyphäma zu behandeln. Hyphäma ist eine Komplikation, die nach der chirurgischen Entfernung eines Katarakts in Gegenwart einer schweren Myopie, einem auf Hochdruck basierenden Glaukom der Stufe 2 oder 3, einer Amotioretina nach wiederholter Chirurgie auftritt. Hyphämafälle betrafen den Bereich von 1 mm bis zu einer kompletten Auffüllung der gesamten Augenvorkammer mit Blut. Hyphäma wurde bei 12 von 14 behandelten Patienten aufgelöst. Das folgende Muster der Resorption von Blutungen wurde durch Biomikroskopie überwacht: Auf die ersten 2–3 Injektionen von HistochromTM folgte eine Auflösung und Verflüssigung des Blutgerinnsels, jedoch reduzierte sich sein Volumen unter diesen Bedingungen nicht signifikant. Während der darauffolgenden 2–3 Tage trat eine schnelle Resorption auf, und es verblieben an Tag 5 und 6 in der Vorkammer keine Spuren der Blutung. In dieser Patientengruppe erhöhte sich die Sichtschärfe (acuity) von 0,05 auf 0,4 in 8 Fällen (57,1 %).
  • Klinische Wirkungen von HistochromTM bei Patienten mit einer Hämophthalmie waren von der Lokalisierung und dem Ausmaß der Blutung, die die Pathologie begleitete, und dem Zeitpunkt des Beginns der Therapie abhängig. Geringere Blutungen in der Vorkammer des Glaskörpers wurden schnell aufgelöst, wobei die Struktur in keiner signifikanten Weise beeinflußt wurde. Die Resorption von Blutungen bei Hämophthalmiepatienten war 3–4 Tage schneller bei der HistochromTM behandelten Gruppe als bei der Kontrollgruppe, und es trat kein sichtbarer Schaden am Glaskörper auf. Unter Betrachtung der Tatsache, daß Blutabbauprodukte toxische Wirkungen auf die Retina ausüben und dadurch ihre Funktionen stören, stellt eine schnelle Resorption von Blutungen günstige Bedingungen für eine aktive Wiederherstellung der funktionellen Kapazität der Retina dar.
  • Die parabulbäre HistochromTM-Verabreichung (5–6 Injektionen) an Patienten mit einer Diabetesretinopathie führe zu einer Reduktion der Ödemzonen und einer Resorption von Blutungen in der Retina (eine Abnahme sowohl im Hinblick auf den Oberflächenbereich als auch die Höhe). Die Sichtschärfe erhöhte sich von 0,03 auf 0,6. So früh wie nach 2–3 Injektionen berichteten die Patienten über eine Verbesserung ihrer Sehkraft. Elektrophysikalische Studien zeigten eine verbesserte Funktion des optischen Nervs und der Retina. HistochromTM verbesserte die Stoffwechselprozesse im optischen Nerv und der Retina und erzeugte eine Schutzwirkung. Unter Betrachtung der Tatsache, daß mit Diabetes in Bezug stehende Augenerkrankungen zu einem weiteren Fortschreiten neigen, wird selbst eine leichte Verbesserung der Sehkraft als positiver Faktor angesehen. Weiterhin stellt die Resorption von Subretina-Blutungen und reduzierte Ödeme in der Retina gute Bedingungen für das Durchführen einer effektiven und qualitativ hochstehenden laserinduzierten Koagulation der Retina bereit.
  • Eine positive therapeutische Wirkung von HistochromTM wurde auch bei Patienten mit Keratitis beobachtet. Ihnen wurde eine 0,02 %ige HistochromTM-Lösung in Form täglicher Eintröpfelungen, 4 bis 5 mal am Tag, verabreicht. Beginnend gleich an den ersten Tagen der Histochrom-Therapie wurden Reduktionen der Perikornealinfektionen in der Konjunktiva und den Hornhautödemen beobachtet. Die Epithelbildung der Hornhaut trat 3–4 Tage früher auf als im Fall einer Behandlung mit konventionellen therapeutischen Zusammensetzungen.
  • Klinische Versuche einer subkonjunktivalen und parabulbären Verabreichung von HistochromTM in einer Dosierung von 0,5 ml (0,02 %) zeigte keine Nebenwirkungen, es wurde kein einzelner Fall berichtet. Es wurden keine Kontraindikationen gegen die Verwendung von HistochromTM angetroffen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • In der ophthalmologischen Praxis wird die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Erkrankungen verschrieben, die mit Störungen der Stoffwechsel- und entzündlichen Prozesse in der Retina, der vaskulären Membran und der Hornhaut des Auges assoziiert sind, zur Verbesserung trophischer Funktionen, zur Reduktion von Ödemen und für die Beschleunigung der Epithelbildung. Eine 0,02 %ige HistochromTM-Lösung wird in Form von subkonjunktivalen und parabulbären Injektionen in Dosierungen von 0,3 bis 0,5 ml verabreicht. Die Injektionen werden täglich oder jeden zweiten Tag durchgeführt, abhängig von den Indikationen. Für die Behandlung von Hornhauterkrankungen wird die HistochromTM-Lösung aus Ampullen in Form von Eintröpfelungen von 2 Tropfen, 4 bis 5 mal täglich, verwendet.

Claims (9)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine isotonische Lösung umfaßt, die 0,018 bis 0,022 % der Di- oder Trinatriumsalze von Echinochrom in einer 0,9 %igen Natriumchloridlösung umfaßt.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die steril ist.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Bestandteile in den folgenden Mengen vorhanden sind: – Di- oder Trinatriumsalze von Echinochrom (bezogen auf Echinochrom): 0,02 g – 0,9 %ige Natriumchloridlösung: auf 100 g
  4. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die in 1 ml-Glasampullen enthalten ist.
  5. Isotonische Lösung, die 0,018 bis 0,022 % der Di- oder Trinatriumsalze von Echinochrom in einer 0,9 %igen Natriumchloridlösung umfaßt, zur Verwendung in der Therapie.
  6. Isotonische Lösung, die 0,018 bis 0,022 % der Di- oder Trinatriumsalze von Echinochrom in einer 0,9 %igen Natriumchloridlösung umfaßt, zur Verwendung in der Behandlung von Augenkrankheit.
  7. Isotonische Lösung gemäß Anspruch 5 zur Verwendung in der Behandlung von Entzündungskrankheit der Hornhaut, vaskulären Membran oder Netzhaut; in der Behandlung von trophischen Störungen oder Resorption im Glaskörper des Auges oder der Netzhaut; in proliferativen Prozessen; zur Reduzierung von Ödem; zur Verbesserung der Epithelisierung; oder in der Behandlung von Prellungen oder eindringenden Wunden des Auges.
  8. Verwendung einer isotonischen Lösung, die 0,018 bis 0,022 % der Di- oder Trinatriumsalze von Echinochrom in einer 0,9 %igen Natriumchloridlösung umfaßt, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Augenkrankheit.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, worin das Medikament zur Verwendung in der Behandlung von Entzündungskrankheit der Hornhaut, vaskulären Membran oder Netzhaut; in der Behandlung von trophischen Störungen oder Resorption im Glaskörper des Auges oder der Netzhaut; in proliferativen Prozessen; zur Reduzierung von Ödem; zur Verbesserung der Epithelisierung; oder in der Behandlung von Prellungen oder eindringenden Wunden des Auges.
DE69921678T 1998-10-12 1999-07-21 Zusammensetzung enthaltend di- und trinatriumsalze von echinochrome zur behandlung von augenerkrankungen Expired - Lifetime DE69921678T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU98118370 1998-10-12
RU98118370A RU2134107C1 (ru) 1998-10-12 1998-10-12 Препарат "гистохром" для лечения воспалительных заболеваний сетчатки и роговицы глаз
PCT/RU1999/000248 WO2000021518A1 (en) 1998-10-12 1999-07-21 Drug preparation 'histochrome' for treating ocular conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921678D1 DE69921678D1 (de) 2004-12-09
DE69921678T2 true DE69921678T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=20211102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921678T Expired - Lifetime DE69921678T2 (de) 1998-10-12 1999-07-21 Zusammensetzung enthaltend di- und trinatriumsalze von echinochrome zur behandlung von augenerkrankungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6384084B2 (de)
EP (1) EP1121929B1 (de)
JP (1) JP2002527382A (de)
AT (1) ATE281157T1 (de)
DE (1) DE69921678T2 (de)
RU (1) RU2134107C1 (de)
WO (1) WO2000021518A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2189209C1 (ru) * 2001-01-29 2002-09-20 Яблоков Михаил Геннадьевич Модифицированный способ проведения лазерного кератомилеза
RU2226097C2 (ru) * 2002-06-18 2004-03-27 Научно-исследовательский институт кардиологии Томского научного центра СО РАМН Способ реперфузионной терапии больных острым инфарктом миокарда
RU2223099C1 (ru) * 2002-07-31 2004-02-10 Московский научно-исследовательский институт глазных болезней им. Гельмгольца Глазные капли для терапии глаукомы
RU2266737C1 (ru) * 2004-04-12 2005-12-27 Тихоокеанский Институт Биоорганической Химии Дальневосточного Отделения Россиской Академии Наук Препарат для лечения геморрагического инсульта и способ лечения геморрагического инсульта
RU2498570C1 (ru) * 2012-05-03 2013-11-20 Государственное бюджетное учреждение "Уфимский научно-исследовательский институт глазных болезней Академии наук Республики Башкортостан" Раствор для хранения роговицы
RU2488402C1 (ru) * 2012-06-08 2013-07-27 Закрытое акционерное общество "Санкт-Петербургский институт фармации" Средство, обладающее противовоспалительным и противоаллергическим действием
RU2510254C1 (ru) * 2013-01-21 2014-03-27 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Владивостокский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГОУ ВПО ВГМУ Минздрава России) Способ реабилитации больных глаукомой в послеоперационном периоде
RU2554776C1 (ru) * 2013-12-16 2015-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Дальневосточный научный центр физиологии и патологии дыхания" СО РАМН Средство для коррекции нарушений в легочной ткани при цитостатическом воздействии
RU2697887C1 (ru) * 2018-08-06 2019-08-21 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Тихоокеанский институт биоорганической химии им. Г.Б. Елякова Дальневосточного отделения Российской академии наук (ТИБОХ ДВО РАН) Средство, обладающее противовирусным действием в отношении вирусов клещевого энцефалита и герпеса простого I типа
RU2684783C1 (ru) * 2018-08-06 2019-04-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Тихоокеанский институт биоорганической химии им. Г.Б. Елякова Дальневосточного отделения Российской академии наук (ТИБОХ ДВО РАН) Композиция антиоксидантов, пригодная для перорального применения в терапии воспалительного процесса в легких
GR1010730B (el) 2022-12-07 2024-07-25 Εθνικο Και Καποδιστριακο Πανεπιστημιο Αθηνων, Φαρμακοτεχνικη μορφη βασισμενη σε πολυμερικες μικρο-/νανοϊνες που περιεχουν το εχινοχρωμα α

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430726A (en) * 1974-08-13 1976-04-07 V N I Khmikofarmatsevtichesky Pharmaceutical preparations containing resorcinol deirvatives
AU576340B2 (en) * 1983-12-16 1988-08-25 Bislak S.A. Therapeutic applications of 2,4,6-triiodophenol
RU2038088C1 (ru) * 1990-08-01 1995-06-27 Тихоокеанский институт биоорганической химии Дальневосточного отделения РАН Способ лечения ожогов глаз
RU1826909C (ru) * 1990-08-01 1993-07-07 Тихоокеанский Институт Биоорганической Химии Дальневосточного Отделения Ан@ Ссср Средство, обладающее свойством рассасывани гемофтальмов
ES2087019B1 (es) * 1994-02-08 1997-03-16 Bobel246 S L Uso de derivados de fenoles 2,4-disubstituidos como inhibidores de la 5-lipoxigenasa.

Also Published As

Publication number Publication date
US20010021723A1 (en) 2001-09-13
US6384084B2 (en) 2002-05-07
DE69921678D1 (de) 2004-12-09
JP2002527382A (ja) 2002-08-27
EP1121929B1 (de) 2004-11-03
EP1121929A4 (de) 2003-01-15
ATE281157T1 (de) 2004-11-15
RU2134107C1 (ru) 1999-08-10
EP1121929A1 (de) 2001-08-08
WO2000021518A1 (en) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310079C2 (de)
DE69332939T2 (de) Ophthalmische pharmazeutische Zubereitung die N-Acetylcystein und Polyvinylalkohol enthält
DE69230242T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Hyaluronsäure und Fraktion von reiner Hyaluronsäurezur ophthalmischen Verwendung.
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE69307505T2 (de) Opthalmische zusammensetzungen enthaltend ein cyclosporin
EP1948131B3 (de) Dexpanthenol-, calciumionen- und phosphatfreie pharmazeutische zusammensetzung sowie verwendung von calcium-chelatbildner und ophthalmologisch verträglichem viskositätsregler
DE69326610T2 (de) Arzneimittel gegen glaukom
DE69730476T2 (de) Albumin als aktiver Bestandteil zur Behandlung von Bindehaut- und Hornhautverletzungen und von trockenen Augen
CH629385A5 (de) Arzneimitteltraeger zum aufbringen einer kompatiblen, pharmakologisch aktiven, chemischen substanz auf eine schleimhaut.
DE69921678T2 (de) Zusammensetzung enthaltend di- und trinatriumsalze von echinochrome zur behandlung von augenerkrankungen
DE69208941T2 (de) Augenpräparate mit verlängerter Freigabe
US3943251A (en) Ophthamological use of hydrastis compounds
DE3850778T2 (de) Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks.
DE69501359T2 (de) Verwendung von Phosphatdiestern zur Behandlung von Erkrankungen der Retina
DE69534620T2 (de) Verfahren zur behandlung von augenerkrankungen
EP0585896B1 (de) Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks
DE69002946T2 (de) Paracetamol enthaltende arzneizubereitung.
DE3330053C2 (de)
DE69300017T2 (de) Wässrige pharmazeutische Zubereitung von Natriumcromoglykat.
DE69013431T2 (de) Anthocyanidine zur Behandlung von Augenkrankheiten.
DE69937574T2 (de) Verwendung des pharmazeutischen präparates "histochrome" zur behandlung des akuten herzinfarkts und ischämischer herzerkrankungen
Swan Pharmacology and Toxicology of the Cornea: Contemporary Concepts
DE69332055T2 (de) Zusammensetzung von Argatroban zur Verwendung in Ophthalmologie
DE3787274T2 (de) Pharmazeutische Präparate, die eine wässerige Lösung eines Pyranoquinolins enthalten.
DE60017174T2 (de) Rivastigmine zur behandlung von augenerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition