[go: up one dir, main page]

DE69920529T2 - Vorrichtung zur sicheren aufbewahrung von schlüsseln - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren aufbewahrung von schlüsseln Download PDF

Info

Publication number
DE69920529T2
DE69920529T2 DE69920529T DE69920529T DE69920529T2 DE 69920529 T2 DE69920529 T2 DE 69920529T2 DE 69920529 T DE69920529 T DE 69920529T DE 69920529 T DE69920529 T DE 69920529T DE 69920529 T2 DE69920529 T2 DE 69920529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
door handle
lock
door
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920529D1 (de
Inventor
Per FRÖDIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR?DIN, PER, BORGHAMN, SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69920529D1 publication Critical patent/DE69920529D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920529T2 publication Critical patent/DE69920529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sicheren Verwahren von Schlüsseln, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert, beispielsweise zur Verwendung in Privatanwesen, Krankeneinrichtungen, Büros und anderen Gebäuden dieser Art, siehe beispielsweise die US 5671503 A . Die Erfindung ist ferner relevant für Eingangstore zu Fabriken, Anlagen, Kabinenbereichen und dergleichen.
  • Hintergrund
  • In einigen Situationen soll Krankenpflege- oder Wachpersonal Zugang zu einem verschlossenen Bereich haben, wo niemand anwesend ist oder wo der Bewohner nicht in der Lage ist, die Eingangstür zu entriegeln. Es kann sich um ein Geschäft handeln, das von einem Wachmann inspiziert werden soll, oder Räume zum Pflegen von Patienten, die Besuch von eingestelltem Krankenpflegepersonal von außerhalb erhalten.
  • Bislang wurde diese Art Personal üblicherweise mit Schlüsseln für die relevanten Türen versorgt. Dies impliziert eine umfangreiche Verwaltung und Transport von Schlüsseln. Die sichere Aufbewahrung von Schlüsseln in speziellen Schließfächern oder an den Türen beinhaltet kostspielige Zusatzarbeit und Sonderausrüstung.
  • Aufgaben
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Verwaltungsabläufe für die Schlüssel vereinfacht und ferner das Eintreten durch die verschlossenen Türen vereinfacht. Die Erfindung soll somit die sichere Verwahrung, den Transport und die Verwaltung der individuellen Schlüssel vereinfachen. Ferner soll die Erfindung die Probleme verringern, die mit dem Austausch von Schlössern einhergehen, wo ein oder mehr neue Schlüssel hergestellt werden müssen und wenigstens ein Schlüssel zur sicheren Verwahrung an einen entfernten Ort transportiert werden muss. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dass die Vorrichtung in Alarmanlagen integrierbar sein soll.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Mit "Schlosszylinder" ist in diesem Zusammenhang jede Form von Schließmechanismus gemeint, die zur Verwendung in Verbindung mit einem Türgriff oder dergleichen eingesetzt werden kann. Mit "Schlüsselvorrichtung" ist jede Art von Vorrichtung gemeint, die zum Entriegeln einer Tür einsetzbar ist, z.B. herkömmliche Schlüssel, elektronische Schlüssel, Kartenschlüssel mit Perforationen oder elektronischen Sendern, Passwörter, Kombinationen etc. Der Schlosszylinder kann dementsprechend dazu ausgelegt sein, durch andere Mittel als herkömmliche Schlüssel geöffnet zu werden.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es möglich, die Verwaltung und den Transport von Schlüsseln für Personal zu vereinfachen, das Zugang zu verschiedenen Räumen oder Gebäuden mit verschiedenen Schlüsseln für jedes Schloss benötigt. Dies gilt sowohl für systematischen Zugang, beispielsweise für eingestelltes Krankenpersonal, das verschiedenen Heimpatienten regelmäßige Besuche abstattet, oder für Dienstpersonal einer Feuerwehr, das Zugang zu Gebäuden in ihrem Feuerschutzbereich benötigt.
  • Die Erfindung kann ferner bei Räumen angewandt werden, bei denen das Risiko besteht, dass jemand das Schloss einrastet, ohne es entriegeln zu können, und bei bestimmten Türen, wo es wünschenswert ist, einen überzähligen Schlüssel zu haben, beispielsweise für den Fall, dass der normale Schlüssel verloren gehen sollte.
  • Indem man alle Türgriffe in einem bestimmten Dienstbereich mit Schlössern versieht, die sich mit einem oder wenigen verschiedenen Schlüsseln öffnen lassen, vorzugsweise Systemschlüsseln, ist es ausreichend, dass das Personal nur den einen oder die wenigen relevanten Systemschlüssel mit sich führt, um Zugang zu verschiedenen Räumlichkeiten mit verschlossenen Eingangstüren zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Gestaltung eines Türgriffs derart, dass er äußerlich einem herkömmlichen Griffdesign entspricht. Sowohl die äußeren als auch die inneren Teile einschließlich des Schlosszylinders können mit rationellen Herstellungsschritten gefertigt werden.
  • Die Erfindung kann ferner zur Integration in eine Alarmanlage ausgelegt sein, beispielsweise indem sie einen Schalter oder eine Kabelschleife im Griff umfasst.
  • Der Türgriff kann einen Hauptteil umfassen, der rohrartig ist, eventuell mit einer konischen Erweiterung zu seinem freien Ende hin, in den ein herausziehbarer Schlosszylinder beispielsweise für einen Systemschlüssel installiert ist, mit einem Schließelement, das in Eingriff mit einem oder mehreren Vorsprüngen oder Ausnehmungen in der Innenwand des Türgriffs gebracht werden kann.
  • Der Türgriff kann einen Schlüsselhalter für die individuelle Schlüsselvorrichtung umfassen, wobei der Schlüsselhalter in der Ausnehmung des Türgriffs, vorzugsweise an dem Schlosszylinder angebracht, angeordnet ist.
  • Der Türgriff kann ferner eine Anzeige umfassen, die die Kombination zum Öffnen eines Kombinationsschlosses anzeigt, wenn ein Systemschlüssel verwendet wird.
  • Um ein unberechtigtes Herausnehmen der Schlüsselvorrichtung zu verhindern, kann ein wärmeempfindliches Material oder dergleichen im Schlüsselhalter oder nahe dem Schlüsselhalter vorgesehen sein, welches Material in der Lage ist, die Schlüsselvorrichtung zu blockieren, wenn der Türgriff mit Schleifmitteln oder dergleichen geöffnet wird. Das Material kann in einer Kapsel eingeschlossen sein und Eigenschaften haben, die ein Blockieren der Schlüsselvorrichtung bewirken, wenn die zwei in gegenseitigen Kontakt gebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schließsystem für Gebäude, Fabrikanlagen und dergleichen mit einem Türgriff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Türgriffs ist,
  • 2A und B eine Seitenansicht bzw. Rückansicht eines Schlosszylinders mit einem Schlüsselhalter sind, der zum Einbau in den Türgriff von 1 vorgesehen ist,
  • 3 die Funktionsweise der Erfindung erläutert, wohingegen
  • 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform ist, bei der der Türgriff an eine kombinierte Schließ- und Alarmanlage angeschlossen ist.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Türgriff umfasst einen konischen hohlen Hauptkörper 11 mit einem geschlossenen Punktende und einem offenen breiten Ende. Am Punktende ist der Hauptkörper 11 an ein Verlängerungsrohr 12 mit rechteckigen Löchern 13 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Folgerspindel angeschlossen. Das Rohr 12 kann mit einer seitlichen Bohrung für einen Schließstift versehen sein, der in herkömmlicher Weise durch den Türschild verborgen ist. Der gezeigte Türgriff kann in Verbindung mit bekannten Türschlössern und Öffnungsmechanismen, insbesondere von standardisierten Typen, eingesetzt werden, jedoch auch mit spezielleren Installationen.
  • Am breiten Ende des Hauptkörpers 11 sind zwei gegenüberliegende innere Vorsprünge 14, 15 integral mit der Wand des Hauptkörpers angeordnet. Die Vorsprünge 14, 15 dienen als Gegenstücke für ein Paar von Schließstiften 16, die sich von einem Schlosszylinder 17 wegerstrecken, und an die Öffnung zwischen den Vorsprüngen des Hauptzylinders angepasst sind.
  • Der Schlosszylinder 17 trägt einen kastenförmigen Schlüsselhalter 18, beispielsweise aus Kunststoff, mit einem Behälter für einen oder zwei individuelle Schlüssel 19.
  • 3 zeigt, wie die Erfindung bei einer Tür verwendet wird, beispielsweise am Eingang einer Behindertenwohnung, die von einer Pflegeperson aufgesucht werden soll. Die Pflegeperson führt einen Schlüssel 20 mit sich, typischerweise einen Systemschlüssel, der in der gleichen Weise in den Schlosszylinder 17 des Türgriffs 11 passt, wie er typischerweise in die Schlosszylinder verschiedener Türgriffe im Arbeitsbereich der Pflegeperson passt (A). Der Schlosszylinder 17 mit dem Schlüsselkasten 18 kann dann herausgezogen werden (B), um einen Zugriff auf eine individuelle Schlüsselvorrichtung 19 für das Türschloss 21 zu geben. Nachdem die Arbeit ausgeführt ist, wird die Pflegeperson die Schlüsselvorrichtung 19 zurücklegen, den Schlosszylinder 17 wieder in den Griff einsetzen und ihn mit dem anderen (System-)Schlüssel 20 verschließen.
  • Die Schlüsselvorrichtung 19 kann mit einem verplombten Band am Schlüsselkasten befestigt sein, so dass es unmöglich ist, den Schlüssel vom Türgriff zu entfernen, ohne eine sichtbare Spur zu hinterlassen.
  • Die Schlüsselvorrichtung 19 ist als ein herkömmlicher Schlüssel gezeigt, kann jedoch verschiedene Ausführungsformen annehmen. Es kann ein elektronischer Schlüssel, ein Kartenschlüssel etc. sein. Die Ausnehmung im Türgriff 11 kann einen Zeiger oder eine Anzeige oder dergleichen enthalten, der/die Information über eine Kombination, ein Passwort oder dergleichen bietet, welches statt eines oder zusätzlich zu einem herkömmlichen Schlüssel verwendet wird.
  • 4 zeigt, wie der erfindungsgemäße Türgriff 11 in Kombination mit einer Alarmanlage angeordnet sein kann. Von einer Alarmzentrale 22 innerhalb des Gebäudes ist ein Kabel 23 zum Türgriff gezogen, beispielsweise durch ein Loch in der Folgerspindel. Das Kabel 23 kann an einen Schalter oder eine Kabelschleife innerhalb des Türgriffs 11 angeschlossen sein, wobei der Schalter oder die Kabelschleife einen integralen Bestandteil der Alarmanlage bildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Türgriff kann mit einem Einbrecher-"Stopp" ausgestattet sein, indem man den Schlüsselhalter mit einem Material versieht, das bei Erhitzung, beispielsweise beim Versuch, den Türgriff durch Schleifen aufzubrechen, ein Blockieren der Schlüsselvorrichtung verursacht. Das Material kann in einer Kapsel eingeschlossen sein und Eigenschaften haben, die ein effektives Blockieren der Schlüsselvorrichtung sicherstellen, falls und wenn das Material in Kontakt mit der Schlüsselvorrichtung gebracht wird.
  • Abwandlungen
  • Es kann Alternativen zur gezeigten Ausführungsform eines Türgriffs geben, beispielsweise andere Formen und andere Betriebsfunktionen, beispielsweise ein Drehen und Drücken zum Öffnen einer Tür. Das gemeinsame Merkmal besteht weiterhin in der Anordnung einer Ausnehmung zum sicheren Verwahren einer Schlüsselvorrichtung, ohne Löcher in das Türblatt machen zu müssen oder sichtbare Fächer hierfür vorzusehen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum sicheren Verwahren von Schlüsseln, insbesondere für Türen von Privatanwesen, Institutionen, Büros, Arbeitsräumen, Lagerräumen u. dgl., zu denen andere Personen als die normalen Benuzer Zugang haben sollen und bei denen ein Schloss (21) mit einer individuellen Schlüsselvorrichtung (19) geöffnet werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Türgriff oder einer ähnlichen Greifanordnung eine Ausnehmung zum Aufnehmen einer Schlüsselvorrichtung (19) angeordnet ist, wobei die individuelle Schlüsselvorrichtung zum Entriegeln des individuell gesicherten Schlosses (21) vorgesehen ist und die Ausnehmung mit einem Abdeckelement (17) abgeschlossen ist, das mit einem von der individuellen Schlüsselvorrichtung unterschiedlichen Systemschlüssel entriegelt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (11) rohrartig ist, eventuell mit einer konischen Erweiterung zu seinem freien Ende hin, wobei ein herausziehbarer Schlosszylinder (17) für den Schlüssel (20), der Schließelemente (16) umfasst, die mit einem oder mehreren Vorsprung/Vorsprüngen (14, 15) oder Ausnehmung(en) an/in der Innenwand des Türgriffs (11) in Eingriff gebracht werden können, in dem Türgriff angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schlüsselhalter (18) für die individuelle Schlüsselvorrichtung (19) umfasst, wobei der Schlüsselhalter (18) in der Ausnehmung des Türgriffs (11), vorzugsweise an dem Schlosszylinder (17) angebracht, installiert werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schalter oder eine Kabelschleife umfasst, die einen integralen Teil einer Alarmanlage (22) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Türschloss (21) durch eine Kombination geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anzeige umfasst, die so angeordnet ist, dass sie die Kombination zum Entriegeln des Türschlosses anzeigt, wenn der Schlüssel (20) betätigt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material in oder nahe am Schlüsselhalter (18) angeordnet ist, wobei das Material die Schlüsselvorrichtung (19) bei Erhitzung, d.h. bei Versuchen, den Türgriff mit Schleifwerkzeugen zu öffnen, wirksam blockieren kann.
  7. Schließsystem für Gebäude, Fabrikanlagen und dgl. mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–6.
DE69920529T 1999-12-09 1999-12-09 Vorrichtung zur sicheren aufbewahrung von schlüsseln Expired - Lifetime DE69920529T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NO1999/000374 WO2001042597A1 (en) 1998-06-30 1999-12-09 Device for safekeeping of keys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920529D1 DE69920529D1 (de) 2004-10-28
DE69920529T2 true DE69920529T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=19907913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920529T Expired - Lifetime DE69920529T2 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Vorrichtung zur sicheren aufbewahrung von schlüsseln

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1235966B1 (de)
AT (1) ATE277251T1 (de)
AU (1) AU1587500A (de)
DE (1) DE69920529T2 (de)
DK (1) DK1235966T3 (de)
NO (1) NO309110B1 (de)
WO (1) WO2001042597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100941A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Nino Crimi Griffgarnituren-Element mit einem Schlüsseltresor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208062A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türgriff für ein schrankartiges Hausgerät
GB2624299A (en) * 2022-09-27 2024-05-15 Procare Shower & Bathroom Centre Ltd Adaptable security assembly with container unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469847B (sv) * 1992-02-14 1993-09-27 Haakan Blanc Anordning för att förvara en nyckel på utsidan av en låst dörr
US5671503A (en) * 1996-09-06 1997-09-30 Uebelacker; Peggy Attachable storage handle for beverage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100941A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Nino Crimi Griffgarnituren-Element mit einem Schlüsseltresor
DE102016100941B4 (de) * 2016-01-20 2017-08-24 Nino Crimi Griffgarnituren-Element mit einem Schlüsseltresor

Also Published As

Publication number Publication date
NO983046D0 (no) 1998-06-30
ATE277251T1 (de) 2004-10-15
WO2001042597A1 (en) 2001-06-14
EP1235966A1 (de) 2002-09-04
EP1235966B1 (de) 2004-09-22
NO309110B1 (no) 2000-12-11
DE69920529D1 (de) 2004-10-28
AU1587500A (en) 2001-06-18
NO983046L (no) 2000-01-03
DK1235966T3 (da) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932147A1 (de) Elektronisches System zur Erfassung und Kontrolle von Patientendaten
US5291760A (en) Lock for doors
WO2014048412A2 (de) Schranksystem
EP0329931A2 (de) Elektronisch-mechanisch arbeitende Türverschlussanlage
DE69920529T2 (de) Vorrichtung zur sicheren aufbewahrung von schlüsseln
DE4030455A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE19527801A1 (de) Schließsystem
DE4122716C2 (de) Bank-Mietfachanlage
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
EP3162988B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
DE2822098A1 (de) Drehzylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
AT381976B (de) Safe, kassenschrank od. dgl.
DE69324048T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung.
DE202021104700U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE20211468U1 (de) Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschließbaren Fächern
DE29905712U1 (de) Schloß mit Haupt- und Nebenschließung
DE29904431U1 (de) Hilfseinrichtung zum Öffnen eines Raumes
DE19516088C2 (de) Schloß
DE2825251A1 (de) Schliessfach fuer persoenliche wertgegenstaende
DE10237500B4 (de) Überwachungssystem
DE69513004T2 (de) Schliess- und Kontrollvorrichtung eines Schlüssels
DE3808255C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FR?DIN, PER, BORGHAMN, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTEN & RESCH, 80333 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition