DE69919593T2 - Mehrstufige schale für phiolen - Google Patents
Mehrstufige schale für phiolen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919593T2 DE69919593T2 DE69919593T DE69919593T DE69919593T2 DE 69919593 T2 DE69919593 T2 DE 69919593T2 DE 69919593 T DE69919593 T DE 69919593T DE 69919593 T DE69919593 T DE 69919593T DE 69919593 T2 DE69919593 T2 DE 69919593T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- cover
- ground shell
- slots
- vials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 7
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00283—Reactor vessels with top opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00308—Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00308—Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
- B01J2219/0031—Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks the racks or blocks being mounted in stacked arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Packages (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Technische gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen, die in analytischen Chemieassays bzw. -untersuchungen verwendet werden, und spezieller Platten bzw. Schalen, um die in den analytischen Chemieuntersuchungen verwendeten Phiolen zu halten bzw. aufzunehmen.
- Hintergrund der Erfindung
- Analytische Chemielabors nutzen eine Vielfalt von in Form und Größe unterschiedlichen Phiolen für unterschiedliche Arten von experimentellen Untersuchungen, die Sorptionassays, hochproduktive Durchleuchtungs-bzw. Screening-Assays und kombinatorische Chemieanalysen umfassen. Bei diesen Untersuchungen bzw. Assays gibt es einen Bedarf, eine Halterung für die verwendeten Phiolen zur Verfügung zu stellen. Oft ist die Halterung notwendig, um die Phiolen zum Erleichtern von chemischen Reaktionen in einer aufrechten Stellung zu halten, um zu verhindern, dass fluide Medien der Untersuchungsproben aus den Phiolen auslaufen, um eine Bewegung der Phiolen zu ermöglichen, ohne die Untersuchungen zu stören, oder um andere experimentelle Belange zu erfüllen. Es wurden verschiedene Phiolen-aufnehmende Vorrichtungen, wie Mikroschalen, für Untersuchungen verwendet, die in diesen Labors durchgeführt wurden und die wahlweise in automatischen Probenentnahmegeräten genutzt wurden. Im Allgemeinen enthalten diese Vorrichtungen mehrere Abteile bzw. Kammern zum Einführen von und zum Bereitstellen einer Halterung für Phiolen.
- Darüber hinaus werden bestimmte herkömmliche Vorrichtungen nicht die Einführung und die Halterung von einzelnen Phiolen ermöglichen, sondern werden nur eine Serie von verbundenen Phiolen für Mikrountersuchungen richtig halten. In Fällen, in denen weniger als eine Serie von Phiolen in einer Untersuchung verwendet werden sollen, verhindern diese Vorrichtungen die Nutzung der Untersuchung oder erfordern, dass die ganze Serie von Phiolen verwendet werden würde, wodurch damit die ungenutzten Phiolen der Serie vergeudet werden.
- Im Allgemeinen werden in analytischen Chemieuntersuchungen verwendete Phiolen, aus Glas oder Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt. Viele der in den analytischen Chemielabors durchgeführten Untersuchungen erfordern ein Erwärmen oder Abkühlen der Phiolen, um im Reagenzglas Bedingungen oder temperaturempfindliche Experimente zu simulieren, oder um Bedingungen im lebenden Organismus nachzuahmen. Das Erwärmen oder Abkühlen wird normalerweise mittels Flüssigkeiten oder Gasen durchgeführt. Häufig wird die Außenseite von jeder Phiole in fluide Medien (Flüssigkeiten oder Gase) mit verschiedenen Temperaturen, wie in einem warmen Wasserbad, eingetaucht, um die Phiolen zu erwärmen oder abzukühlen. Einige der herkömmlichen Phiolenaufnehmenden Vorrichtungen schwimmen im Wasser, so dass sie in einem Wasserbad instabil sind und die Verwendung von weiteren Instrumenten erfordern, um sie zu stabilisieren. Diese Anforderungen können die Bedingungen, unter denen eine Untersuchung durchzuführen ist, erheblich beeinflussen, oder können die Ergebnisse einer Untersuchung unbrauchbar machen.
- Außerdem ist in vielen Untersuchungen ein gleichmäßiges Erwärmen oder Abkühlen aller Proben-Phiolen erwünscht. Viele der herkömmlichen Phiolen-aufnehmenden Vorrichtungen ermöglichen keinen direkten Kontakt aller Phiolen mit dem wärmenden oder kühlenden Medium, wobei damit gleichförmige Veränderungen der Temperatur in den Phiolen verhindert werden. Zusätzlich berücksichtigen viele der herkömmlichen Vorrichtungen nicht die Verwendung von flüchtigen Lösungsmitteln, da diese Lösungsmittel die Phiolen-Halter angreifen.
- Vorrichtungen, die herkömmlicherweise zum Aufnehmen von Phiolen verwendet werden, umfassen Blocks, Schachteln, tief eingelassene Schalen und Mikroschalen, wie eingelassene Schalen und Mikrotiter-Schalen, von denen einige Abdeckungen verwenden können. Diese Mikroschalen werden im Allgemeinen für Antikörper-Unter suchungen, wie ELISA, verwendet, und können 96 oder 384 Phiolen aufnehmen, oder ein anderes Vielfaches von zum Beispiel 96. Viele der herkömmlichen Mikroschalen oder Phiolen-Halter enthalten speziell geformte Kammern, die eine Einführung bestimmter Arten von Phiolen nicht ermöglichen.
- Tief eingelassene Schalen werden gewöhnlich aus Polypropylen hergestellt und mit Glas-Phiolen nachgerüstet. Diese Schalen sind oft lichtdurchlässig und werden beim hochproduktiven Durchleuchten von Medikamenten und der kombinatorischen Chemieanalyse genutzt. Nichtsdestotrotz können diese Schalen nicht mit bestimmten, flüchtigen Lösungsmitteln verwendet werden.
- Damit gibt es einen Bedarf für eine Phiolen-aufnehmende Vorrichtung, die einzelne Phiolen von unterschiedlicher Form und Größe aufnehmen kann, mit flüchtigen Lösungsmitteln verwendet werden kann, ihre Stellung am Boden eines Wasserbades aufrecht halten kann und die gleichmäßige Übertragung von Wärme zu oder von den Phiolen ermöglicht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Um diesen und anderen Bedürfnissen zu entsprechen und angesichts ihrer Zwecke stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Halten bzw. Aufnehmen von Phiolen zur Verfügung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Geeignete Ausführungsbeispiele sind durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
- Die in der Vorrichtung verwendete Schale kann wechselnde Höhen haben. Sie kann eine feste Höhe haben oder für einstellbare Höhen mehrfach abgestuft sein, um Phiolen verschiedener Größe zu halten. Des Weiteren kann die Schale eine Abdeckung für die Phiolen enthalten.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Aufnehmen von Phiolen entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält eine Grund-Platte bzw. -Schale zum Aufnehmen von Phiolen bestimmter Größe und Abstandsstücke, die an der Grund-Schale befestigt sind, um ihre Höhe zum Halten von hohen Phiolen zu vergrößern. Die Schale der vorliegenden Erfindung ist aus einem inerten Material mit so einer Dichte konstruiert, dass die Schale nicht in wässrigen Flüssigkeiten schwimmt. Zusätzlich kann die Phiolen-Schale in Verbindung mit einer Abdeckung mit einer elastischen Verkleidung flüchtige Lösungsmittel aufnehmen. Die Phiolen-Schale der vorliegenden Erfindung enthält Öffnungen, die die Strömung von Wärmeenergie durch den Boden der Grund-Schale ermöglicht.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird anhand der folgenden, ausführlichen Beschreibung am besten verständlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird. Es wird betont, dass entsprechend der üblichen Praxis die verschiedenen Merkmale der Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind. Im Gegenteil, die Abmessungen der verschiedenen Merkmale sind der Klarheit halber willkürlich ausgedehnt oder verringert. In den Zeichnungen sind die folgenden Abbildungen enthalten, in denen zeigen:
-
1A eine Draufsicht einer Grund-Platte bzw. -Schale der vorliegenden Erfindung; -
1B eine Seitenansicht der in1 gezeigten Grund-Platte bzw. -Schale; -
2A eine auseinander gezogene Seitenansicht des Abstandsstücks der vorliegenden Erfindung; -
2B eine auseinander gezogene Seitenansicht des Abstandsstücks durch den Schnitt 2B–2B nach2A ; -
2C eine auseinander gezogene Seitenansicht der Grund-Platte bzw. -Schale; -
2D eine auseinander gezogene Seitenansicht der Grund-Platte bzw. -Schale durch den Schnitt 2D–2D nach2C ; -
3A eine auseinander gezogene Seitenansicht der Abdeckung, des Abstandsstücks und der Grund-Platte bzw. -Schale, die mittels Schlitzen und Ansätzen befestigt sind; -
3B eine auseinander gezogene Seitenansicht der Abdeckung, des Abstandsstücks und der Grund-Platte bzw. -Schale, die mittels Schlitzen und Ansätzen befestigt sind, durch den Schnitt 3B–3B nach3A ; -
4A eine auseinander gezogene Seitenansicht der Abdeckung, von zwei Abstandsstücken und der Grund-Platte bzw. -Schale, die mittels Schlitzen und Ansätzen befestigt sind; -
4B eine auseinander gezogene Seitenansicht der Abdeckung, von zwei Abstandsstücken und der Grund-Platte bzw. -Schale, die mittels Schlitzen und Ansätzen befestigt sind, durch den Schnitt 4B–4B nach4A ; -
5A eine auseinander gezogene Seitenansicht der Abdeckung und der Grund-Platte bzw. -Schale, die mittels Schlitzen und Ansätzen befestigt sind; -
5B eine auseinander gezogene Seitenansicht der Abdeckung und der Grund-Platte bzw. -Schale, die mittels Schlitzen und Ansätzen befestigt sind, durch den Schnitt 5B–5B nach5A ; -
6A eine Draufsicht der Abdeckung der vorliegenden Erfindung; -
6B eine Seitenansicht der in6A gezeigten Abdeckung; -
7A eine Draufsicht des Abstandsstücks der vorliegenden Erfindung; und -
7B eine Seitenansicht der in7A gezeigten Abdeckung. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die Phiolen-Platte bzw. -Schale der vorliegenden Erfindung kann Phiolen mit einer Vielfalt von Größen durch das Einstellen ihrer Höhe halten, wobei wahlweise ein mehrfach abgestufter Aufbau verwendet wird. Die Phiolen-Schale kann eine feste Höhe haben oder Abstandsstücke für eine einstellbare Höhe nutzen. Die Phiolen-Schale kann Phiolen von unterschiedlicher Größe, Form und Material aufnehmen und kann flüchtige Lösungsmittel verarbeiten. Zusätzlich kann die Phiolen-Schale einzelne Phiolen halten und kann abweichende Mengen von Phiolen aufnehmen, die in unterschiedlichen Untersuchungen verwendet werden.
- Gemäß
1A enthält die Phiolen-Schale2 eine Grund-Schale4 mit einem festen Umfangsteil6 und vielen Vorsprüngen8 im Inneren des Umfangsteils6 , die die Abteile bzw. Kammern10 bilden, um die Phiolen zu halten. Diese Kammern10 ermöglichen es, dass die Grund-Schale4 eine oder mehrere einzelne Phiolen hält, ohne dass man eine Serie von miteinander verbundenen Phiolen benötigt. Die Vorsprünge8 können so geformt sein, dass sie sich um die Phiolen anpassen, die in die Kammern10 eingeführt wurden. Obwohl es keine Notwendigkeit gibt, können die Kammern10 ausgebogene Enden11 haben, an denen die Kammern10 den Umfang6 der Grund-Schale4 berühren. Die ausgebogenen Enden11 nehmen runde Phiolen auf. - Zusätzlich hat die Grund-Schale
4 Öffnungen12 an ihrer Unterseite, um die Strömung von Wärmeenergie (warm oder kalt) von Gasen oder Flüssigkeiten aufzunehmen. Die Öffnungen12 in der Grund-Schale4 bedecken wenigstens einen Teil von jeder Phiolen-Kammer10 . Die Öffnungen12 können die Form von Kanälen haben, die parallel zu einander entlang der Länge, der Breite oder sowohl der Länge als auch der Breite der Grund-Schale4 verlaufen, oder die Kanäle können einander, wie in einem gekreuzten oder rechtwinkligen Muster, schneiden. Die Öffnungen12 ermöglichen es, dass die Flüssigkeiten der Untersuchung die Phiolen, und nicht nur die Phiolen-Schale2 , berühren. Zusätzlich ermöglichen die Öffnungen12 das gleichmäßige Strömen der Wärmeenergie durch die Grund-Schale4 zu den Phiolen, so dass die Phiolen gleichmäßig erwärmt oder gekühlt werden können. Die Grund-Schale4 ist aus Kunststoff, wie einem chemisch resistenten Polypropylen, oder einem beliebigen anderen, geeigneten, inerten Material mit ähnlichen Eigenschaften einschließlich einer Dichte, die größer ist als die des Wassers, gefertigt. Diese Dichte verhindert, dass die Grund-Schale4 in einem Wasserbad oder in anderen wässrigen Lösungen schwimmt. Außerdem ist das Material inert, so dass es flüchtige Flüssigkeiten verarbeiten kann. - Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Grund-Schale
4 enthält gemäß2A ,2B ,2C und2D am oberen Ende ihres Umfangs6 Schlitze14 . Diese Schlitze14 sind so konstruiert, dass sie die Ansätze18 entweder mit dem Boden des Abstandsstücks16 oder dem Abdeckteil22 verbinden. Diese Schlitze14 ermöglichen es, dass die Grund-Schale4 an den Ansätzen18 der Abstandsstücke oder den Abdeckungsnasen24 gesichert werden können. Das Abstandsstück16 kommt mit der Grund-Schale4 um den Umfangsteil6 der Grund-Schale4 in Berührung und hat an der Bodenseite des Abstandsstücks16 Ansätze18 zum Befestigen an der Grund-Schale4 oder anderen Abstandsstücken16 . Zusätzlich haben gemäß der Draufsicht und der Seitenansicht des Abstandsstücks16 nach7A und7B die Abstandsstücke16 an ihren oberen Seiten Schlitze20 zum Befestigen an den Ansätzen18 von anderen Abstandsstücken oder, wenn es das obere Abstandsstück ist, das an der Abdeckung22 befestigt ist, an den Abdeckungsnasen24 . Es kann eine beliebige Anzahl von Abstandsstücken16 verwendet werden, um die Höhe der Phiolen-Schale2 zu vergrößern und zu ermöglichen, dass die Phiolen-Schale2 Phiolen von unterschiedlicher Größe hält. Die Abstandsstücke16 können aus dem gleichen Material mit der gleichen Dichte konstruiert sein, wie die Grund-Schale4 . Damit kann ein chemisch resistenter Polypropylen-Kunststoff oder ein beliebiges anderes, geeignetes Material verwendet werden, um die Abstandsstücke16 zu konstruieren. -
3A und3B stellen das Abstandsstück16 , die Grund-Schale4 und die Abdeckung22 dar, die an einander befestigt sind. Das Abstandsstück16 und die Grund-Schale4 sind durch die Ansätze18 des Abstandsstücks befestigt, die in die Schlitze14 der Grund-Schale4 einrasten. Die Ansätze18 können ein schräges Ende19 enthalten, das sie in den Schlitzen14 sichert. Das Abstandsstück16 ist an der Abdeckung22 durch die Nasen24 der Abdeckung22 befestigt, die in die Schlitze22 des Abstandsstücks16 einrasten. - Gemäß
4A und4B kann die Abdeckung22 auf dem oberen Abstandsstück16 angeordnet sein, das an den anderen Abstandsstücken16 befestigt sein kann. Das Boden-Abstandsstück16 ist an der Grund-Schale4 befestigt. (Wenn ein einzelnes Abstandsstück16 verwendet wird, dann wird das Abstandsstück16 an der Grund-Schale4 befestigt und kann außerdem an der Abdeckung22 befestigt sein.) Die Abstandsstücke16 sind an einander durch die Ansätze18 und die Schlitze14 befestigt, wobei die Abdeckung22 an den Schlitzen14 durch die Nasen24 befestigt ist. - Die Abdeckung
22 kann eine gekrümmte Form haben, wie speziell in6A und6B gezeigt wird. Die Abdeckung enthält eine elastische Auskleidung26 darin und eine Hut-förmige Gestaltung, wie es in US Patent Nr. 5 016 771 gezeigt und beschrieben ist. Die Auskleidung26 kann im Allgemeinen aus einem Kautschuk- oder Gummimaterial wie Silikon, Natur- oder Butylkautschuk, Polyisopren (naturroter Kautschuk) oder Polytetrafluorethylen wie Teflon (ein Warenzeichen von E.I. DuPont de Nemours & Co., Inc. aus Wilmington, Delaware) oder einer beliebigen Kombination dieser Materialien konstruiert sein. Die Auskleidung26 gewährleistet das Abdichten der Phiolen-Schale2 und ermöglicht die Verwendung der Phiolen-Schale2 mit bestimmten, flüchtigen Lösungsmitteln. -
5A und5B stellen die Abdeckung22 und die Grund-Schale4 dar, die an einander durch die Nasen24 der Abdeckung befestigt sind, die in die Schlitze14 der Grund-Schale4 einrasten. Die Nasen24 können ein schräges Ende28 enthalten, das die Nasen24 in den Schlitzen14 befestigt. - Die Phiolen-Schale
2 kann bis zu 96 oder 384 Phiolen halten, die die üblichen Kapazitäten für Phiolen-Halter sind, die in analytischen Chemieuntersuchungen verwendet werden. Die Phiolen-Schale2 kann sich verjüngende, runde oder mit flachem Boden versehene 9-Millimeter (mm) -Phiolen in verschiedenen Höhen, z. B. 16 mm, 32 mm oder 48 mm, aufnehmen. Die Grund-Schale allein würde zum Beispiel für 16-mm-Phiolen verwendet werden, die Grund-Schale und ein Abstandsstück würden für 32-mm-Phiolen verwendet werden und die Grund-Schale und2 Abstandsstücke würden für 48-mm-Phiolen verwendet werden. Damit kann die mehrfach abgestufte Phiolen-Schale 0,5-, 1,0- und 1,5-Milliliter (ml) -Phiolen oder andere Gruppen von Phiolen mit wechselnden Höhen halten. Die Phiolen, die in der Phiolen-Schale2 der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können aus Glas, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien gefertigt sein. Die Phiolen können unterschiedliche Formen haben, die runde oder mit flachem Boden versehene, quadratische oder sich verjüngende Formen einschließen. - Die Phiolen-Schale
2 der vorliegenden Erfindung kann bei analytischen Chemieuntersuchungen und Phiolen genutzt werden, die in Untersuchungen, die sich auf den Metabolismus von Medikamenten beziehen, beim Durchleuchten in der kombinatorischen Chemie, dem hochproduktiven Durchleuchten und bei Sorptionsmitteluntersuchungen verwendet werden. Außerdem ist die Phiolen-Schale2 mit in bestimmten Untersuchungen verwendeten, automatischen Probeentnahmegeräten kompatibel. - Obwohl die Erfindung hierin veranschaulicht und beschrieben ist, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die gezeigten Details zu beschränken.
Claims (10)
- Vorrichtung (
2 ) zum Halten bzw. Aufnehmen von Phiolen mit: einer Grund-Platte bzw. -Schale (4 ) mit einem Boden, einem Umfang (6 ) mit gegenüberliegenden Rändern und einer Vielzahl von Vorsprüngen (8 ), die sich von dem Boden im Abstand voneinander erstrecken, um Abteile bzw. Kammern (10 ) zum Aufnehmen der Phiolen zu bilden, wobei die Grund-Schale (4 ) in einer einheitlichen, einstückigen, gegossenen bzw. geformten Konstruktion aus einem Kunststoffmaterial mit einer Dichte gebildet ist, die größer als die Dichte von Wasser ist, wobei der Boden der Grund-Schale (4 ) mehrere Öffnungen in der Form von Kanälen (12 ) im Innern des Umfangs (6 ) der Grund-Schale (4 ) hat, die den Durchtritt von fluiden Medien durch den Boden der Grund-Schale (4 ) ermöglichen, wobei sich unter jeder Kammer (10 ) ein Kanal (12 ) befindet und die Kanäle (12 ) von einer Stelle in der Nähe des benachbarten Randes des Umfangs (6 ) zu der Nähe des gegenüberliegendes Randes des Umfangs (6 ) kontinuierlich sind. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, wobei der Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) erhöht bzw. erhaben ist und ein oberes Ende mit Schlitzen (14 ) aufweist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 2, weiterhin mit wenigstens einem Abstandsstück (16 ) mit einem Oberteil mit Schlitzen (20 ) für die Befestigung, einem Boden und Ansätzen (18 ) an dem Boden für die Befestigung an den Schlitzen (14 ) der Grund-Schale (4 ), wobei das wenigstens eine Abstandsstück (16 ) den Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) bedeckt. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 3, weiterhin mit einer Abdeckung (22 ) mit einem Boden mit Nasen (24 ) an dem Boden der Abdeckung (22 ) für die Befestigung an einem der Schlitze (14 ) der Grund-Schale (4 ) und der Schlitze (20 ) des wenigstens einen Abstandsstücks (16 ), wobei die Abdeckung (22 ) die Gesamtheit aus Grund-Schale (4 ) oder Abstandsstück (16 ) bedeckt. - Vorrichtung
2 nach Anspruch 4, wobei die Abdeckung (22 ) gekrümmt ist und eine Auskleidung (26 ) enthält, die aus einem Gummi- bzw. Kautschukmaterial hergestellt ist. - Vorrichtung
2 nach Anspruch 5, wobei das Gummi- bzw. Kautschuk-Material wenigstens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silikon, Natur-Kautschuk bzw. -Gummi, Butylgummi, Polyisopren und Polytetrafluorethylen besteht. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, wobei die Kanäle (12 ) in Bezug aufeinander parallel sind. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 7, wobei der Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) erhaben bzw. erhöht ist und ein Oberteil mit Schlitzen (14 ) enthält, wobei die Vorrichtung (2 ) weiterhin aufweist: ein erstes Abstandsstück (16 ) mit einem Oberteil mit Schlitzen (20 ) und einem Boden mit Ansätzen (18 ), wobei die Ansätze (18 ) des ersten Abstandstücks (16 ) mit den Schützen (14 ) an dem Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) in Eingriff kommen, um das erste Abstandsstück (16 ) an der Grund-Schale (4 ) zu befestigen; ein zweites Abstandsstück (16 ) mit einem Oberteil mit Schlitzen (20 ) und einem Boden mit Ansätzen (18 ), wobei die Ansätze (18 ) des zweiten Abstandsstück (6 ) mit den Schlitzen (20 ) an dem Oberteil des ersten Abstandsstücks (16 ) in Angriff kommen, um das zweite Abstandsstück (16 ) an dem ersten Abstandstück (6 ) zu befestigen; eine Abdeckung (22 ) mit einem Boden mit Nasen (24 ), die mit den Schlitzen (20 ) an dem Oberteil des zweiten Abstandsstücks (16 ) in Eingriff kommen, um die Abdeckung (22 ) an dem zweiten Abstandsstück (16 ) zu befestigen, wobei die Abdeckung (22 ) gekrümmt ist und eine Auskleidung (26 ) enthält, die aus einem Kautschuk- bzw. Gummimaterial aus wenigstens einem Material bzw. Element hergestellt ist, dass aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Silikon, Natur- Kautschuk bzw. -Gummi, Butylgummi, Polyisopren und Polytetrafluorethylen besteht. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, wobei der Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) erhöht ist und die Enden der Kammern (10 ) ausgebogen sind, wo die Kammern (10 ) den Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) berühren, und die Vorrichtung (2 ) weiterhin aufweist: wenigstens ein Abstandsstück (16 ), das den Umfang (6 ) der Grund-Schale (4 ) bedeckt; eine Abdeckung (22 ), die die Gesamtheit aus dem wenigstens einen Abstandsstück (6 ) der Grund-Schale (4 ) bedeckt; wobei die Abdeckung (10 ) eine Auskleidung (26 ) enthält, die aus einem Gummi- bzw. Kautschukmaterial aus wenigsten einem Material bzw. Element hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silikon, Natur-Kautschuk, bzw. -Gummi, Butylgummi, Polyisopren und Polytetraflourethylen ausgewählt ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 9, wobei die Auskleidung (26 ) der Abdeckung (22 ) die Abdichtung der Vorrichtung (22 ), dass Punktieren mit einer Nadel oder einer Spritze und die erneute Abdichtung der Auskleidung (26 ) erleichtert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/187,009 US6193064B1 (en) | 1998-11-04 | 1998-11-04 | Multi-tier vial plate |
US187009 | 1998-11-04 | ||
PCT/US1999/024775 WO2000026096A1 (en) | 1998-11-04 | 1999-10-22 | Multi-tier vial plate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919593D1 DE69919593D1 (de) | 2004-09-23 |
DE69919593T2 true DE69919593T2 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=22687239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69919593T Expired - Lifetime DE69919593T2 (de) | 1998-11-04 | 1999-10-22 | Mehrstufige schale für phiolen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6193064B1 (de) |
EP (1) | EP1171354B1 (de) |
JP (1) | JP4269130B2 (de) |
AT (1) | ATE273847T1 (de) |
AU (1) | AU1449800A (de) |
CA (1) | CA2347952C (de) |
DE (1) | DE69919593T2 (de) |
WO (1) | WO2000026096A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6706244B1 (en) | 1998-12-30 | 2004-03-16 | Glaxo Wellcome Inc. | Apparatus and methods for evaluating the quality of a combinatorial library of compounds |
US6939516B2 (en) * | 2000-09-29 | 2005-09-06 | Becton, Dickinson And Company | Multi-well plate cover and assembly adapted for mechanical manipulation |
US6676905B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-01-13 | Aventis Pharmaceuticals Inc. | Multi-well plate with perimeteral heat reservoir |
EP1409138B1 (de) * | 2001-07-20 | 2010-09-01 | Gen-Probe Incorporated Patent Dept | Probenträger und tropfschirmvorrichtung und verfahren hierfür |
WO2003035477A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-05-01 | Monogen, Inc. | Specimen vial sealing apparatus and method |
US20030147779A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-08-07 | Arezou Azarani | Low volume micro-plate and volume-limiting plugs |
WO2003097239A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Gen-Probe Incorporated | Sample carrier having releasable locking mechanism |
ES2270046T3 (es) | 2002-05-17 | 2007-04-01 | Gen-Probe Incorporated | Soporte de muestras con medio bloqueador de tubos de muestras y protector de goteo utilizable con el mismo. |
KR100704516B1 (ko) * | 2004-07-19 | 2007-04-09 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 제품 침강이 감소된 패키지 |
US7910067B2 (en) | 2005-04-19 | 2011-03-22 | Gen-Probe Incorporated | Sample tube holder |
JP4473189B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2010-06-02 | 株式会社椿本チエイン | 創薬用試料保管システム |
US20070090070A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-26 | Langham J M | Medication rack |
US7934614B2 (en) * | 2006-06-07 | 2011-05-03 | J. G. Finneran Associates, Inc. | Two-piece seal vial assembly |
IT1393082B1 (it) * | 2009-01-27 | 2012-04-11 | Semafra S A | Struttura di imballo di contenitori ad uso farmaceutico |
US20110086778A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Herrmann Mark G | Enhanced microplate configurations |
US9144801B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-09-29 | Abbott Laboratories | Sample tube racks having retention bars |
ES2688418T3 (es) * | 2012-10-31 | 2018-11-02 | Daikyo Seiko, Ltd. | Bandeja portarrecipientes |
US9579656B2 (en) | 2013-06-11 | 2017-02-28 | J. G. Finneran Associates, Inc. | Rotation-limiting well plate assembly |
WO2016022306A1 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Corning Incorporated | Magazine apparatuses for holding glass articles during processing |
EP3164369B1 (de) | 2014-08-11 | 2020-01-01 | Corning Incorporated | Magazinvorrichtungen zum halten von glaswaren während der verarbeitung |
RU2686795C2 (ru) | 2014-12-08 | 2019-04-30 | Корнинг Инкорпорейтед | Устройство для удержания и сохранения стеклянных изделий |
AU2015378562C1 (en) | 2015-01-23 | 2019-06-06 | Corning Incorporated | Apparatuses for holding and retaining glass articles |
WO2016183081A1 (en) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Corning Incorporated | Apparatuses and methods for holding, retaining, and/or processing glassware articles |
CA3202087A1 (en) * | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Meso Scale Technologies, Llc. | Packaging for plates |
WO2024229241A1 (en) * | 2023-05-02 | 2024-11-07 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Specimen holder |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2132118A (en) * | 1935-05-04 | 1938-10-04 | Evans Mfg Company | Nonrodded milk crate |
US2113404A (en) * | 1936-09-18 | 1938-04-05 | John A Hopwood | Milk delivery box |
US2623670A (en) * | 1946-02-15 | 1952-12-30 | Beatrice Creamery Company | Container case |
US3034679A (en) * | 1959-04-17 | 1962-05-15 | Reynolds Metals Co | Carrying case for bottles and the like |
US3184095A (en) * | 1959-05-28 | 1965-05-18 | Reynolds Metals Co | Carrying case for bottle cartons and the like |
US3306463A (en) * | 1964-02-19 | 1967-02-28 | Maslow Louis | Cup rack |
US3593873A (en) * | 1968-05-22 | 1971-07-20 | Nl Wapen En Munitefabr | Container for cylindrical articles |
US3802592A (en) * | 1972-05-26 | 1974-04-09 | Wheaton Industries | Compartmented tray |
USRE34133E (en) * | 1976-07-23 | 1992-11-24 | Dynatech Holdings, Ltd. | Microtest plates |
US4154795A (en) * | 1976-07-23 | 1979-05-15 | Dynatech Holdings Limited | Microtest plates |
FR2395780A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Boutroy Raymond | Tube et support de tubes pour analyses medicales |
FR2545066B1 (fr) * | 1983-04-27 | 1986-01-24 | Levy Claude | Emballage, notamment pour le transport et l'expedition de produits, biologiques, par exemple |
US4588095A (en) * | 1983-11-10 | 1986-05-13 | Sybron Corporation | Single-piece injection molded rack |
US4597503A (en) * | 1984-12-18 | 1986-07-01 | Scepter Manufacturing Co. Ltd. | Unitary molded citrus crate |
US5047215A (en) * | 1985-06-18 | 1991-09-10 | Polyfiltronics, Inc. | Multiwell test plate |
US4664283A (en) * | 1985-10-31 | 1987-05-12 | Liu Clark W | User assembled desk top file |
EP0347579B1 (de) * | 1988-06-01 | 1994-03-30 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben |
FI87278C (fi) * | 1989-08-28 | 1992-12-10 | Labsystems Oy | Kyvettmatris och staellning foer denna |
US5016771A (en) | 1990-09-04 | 1991-05-21 | J. G. Finneran Associates | Cap closure and liner |
US5248035A (en) * | 1990-09-06 | 1993-09-28 | Patrick Gallagher | Collection and storage unit for recyclable containers |
KR100236506B1 (ko) * | 1990-11-29 | 2000-01-15 | 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 | 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치 |
US5330053A (en) * | 1991-02-07 | 1994-07-19 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Case for photomask |
US5346677A (en) * | 1992-09-04 | 1994-09-13 | Risk William B | Instrument cassette |
EP0762938B1 (de) * | 1994-06-03 | 2000-06-28 | Labcon, North America | Ladegestell für pipettenspitzen |
US5789251A (en) * | 1994-06-16 | 1998-08-04 | Astle; Thomas W. | Multi-well bioassay tray with evaporation protection and method of use |
US5456360A (en) * | 1994-09-30 | 1995-10-10 | The Perkin-Elmer Corporation | Holder assembly for reaction tubes |
US5544751A (en) * | 1995-05-03 | 1996-08-13 | Flambeau Products Corp. | Stacking connector for storage container |
US5670268A (en) * | 1996-03-04 | 1997-09-23 | Mancusi; Diane S. | Dry cell battery storage case |
US5882603A (en) * | 1997-10-15 | 1999-03-16 | Point Plastics Incorporated | Support rack for pipette tips |
US5993745A (en) * | 1998-03-04 | 1999-11-30 | Roche Diagnostics Corporation | Archival storage tray for multiple test tubes |
-
1998
- 1998-11-04 US US09/187,009 patent/US6193064B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-22 DE DE69919593T patent/DE69919593T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 WO PCT/US1999/024775 patent/WO2000026096A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-22 JP JP2000579496A patent/JP4269130B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 AT AT99971387T patent/ATE273847T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-22 EP EP99971387A patent/EP1171354B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 AU AU14498/00A patent/AU1449800A/en not_active Abandoned
- 1999-10-22 CA CA002347952A patent/CA2347952C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69919593D1 (de) | 2004-09-23 |
US6193064B1 (en) | 2001-02-27 |
JP2002528741A (ja) | 2002-09-03 |
ATE273847T1 (de) | 2004-09-15 |
CA2347952A1 (en) | 2000-05-11 |
WO2000026096A1 (en) | 2000-05-11 |
AU1449800A (en) | 2000-05-22 |
EP1171354A1 (de) | 2002-01-16 |
EP1171354A4 (de) | 2003-01-15 |
JP4269130B2 (ja) | 2009-05-27 |
CA2347952C (en) | 2008-06-10 |
WO2000026096A9 (en) | 2001-01-04 |
EP1171354B1 (de) | 2004-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919593T2 (de) | Mehrstufige schale für phiolen | |
DE69615655T2 (de) | Biologische analytische vorrichtung mit verbesserter verhinderung von kontamination | |
DE69706313T2 (de) | Verfahren und vorrichtung, reagenzien zu transferieren und zu kombinieren | |
EP1081233B1 (de) | Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben | |
DE60211155T2 (de) | Mehrfachlochtestvorrichtung | |
DE69325567T2 (de) | Kulturgefäss | |
DE69311568T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von insbesondere vergleichenden tests | |
DE60212614T2 (de) | "Reagens-Zufuhrsystem" | |
DE69129325T2 (de) | Zweiteilige Haltevorrichtung aus Kunststoff für mit Abdeckkappe versehene Probenröhrchen | |
EP0991464B1 (de) | Reaktionsgefässhaltevorrichtung | |
EP0172896B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen aufbringen einer vielzahl von flüssigkeitsproben auf einen objektträger | |
DE3750446T2 (de) | Reagenzkassette. | |
DE69119647T2 (de) | Kapillar-Impfgerät und Anordnung und Verfahren zur Impfung einer Vielzahl von Testfeldern | |
DE10046224A1 (de) | Inkubationsvorrichtung | |
EP0306438B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Trägerelementen | |
DE69523762T2 (de) | Inkubationsgefässträger | |
EP0989907A1 (de) | Vorrichtung zur parallelen durchführung einer vielzahl von chemischen, biochemischen oder physikalischen verfahren | |
EP1379622B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln | |
DE3874010T2 (de) | Diagnostische testvorrichtung. | |
DE10251338B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen | |
DE10117723A1 (de) | Probenträger, insbesondere für biochemische Reaktionen | |
DE102007011449A1 (de) | Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten | |
DE102005061811A1 (de) | Probenkammer, insbesondere für biologische Proben | |
DE9203917U1 (de) | Zellenzählkammer aus transparentem Kunststoff | |
DE10254564A1 (de) | Hybridisierungskammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |