DE69919438T2 - Pneumatisches Patronenventil - Google Patents
Pneumatisches Patronenventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919438T2 DE69919438T2 DE1999619438 DE69919438T DE69919438T2 DE 69919438 T2 DE69919438 T2 DE 69919438T2 DE 1999619438 DE1999619438 DE 1999619438 DE 69919438 T DE69919438 T DE 69919438T DE 69919438 T2 DE69919438 T2 DE 69919438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- air
- valve body
- piston
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/40—Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
- C03B9/403—Hydraulic or pneumatic systems
- C03B9/406—Manifolds or regulating devices, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/044—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/048—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/076—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0263—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5109—Convertible
- Y10T137/5196—Unit orientable in a single location between plural positions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
- Y10T137/8663—Fluid motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86686—Plural disk or plug
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
- Y10T137/87225—Fluid motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft pneumatische Patronenventile.
- Pneumatische Patronenventile finden in zahlreichen pneumatisch betriebenen Vorrichtungen Einsatz – bspw. in Glasherstellungsmaschinen wie den bekannten IS-Maschinen.
- Zum Betrieb derartiger Vorrichtungen muss zunächst zu geeigneter Zeit Druckluft mit kontrolliertem Druck zugeführt und dann zu geeigneter Zeit aus der Vorrichtung kontrolliert abgelassen werden.
- Die Steuerung dieser Druckluft-Zufuhr- und Entlüftung zu bzw. aus den verschiedenen Vorrichtungsteilen erfolgt oft mittels eines Ventilblocks, der eine Anzahl von Ventilen enthält – herkömmlicherweise ein Ein/Aus-Ventil zum Steuern der Arbeitsluftzufuhr zur Vorrichtung und zum Ableiten dieser Luft an den Abluftanschluss sowie separate Drosselventile, die die Menge der der Vorrichtung zugeführten und aus ihr abgelassenen Arbeitsluft steuern. Die große Anzahl von Ventilen führt zu einem komplexen und nur aufwändig zu erstellenden Ventilblock.
- Man hat Ventilblöcke vorgeschlagen, in denen zylindrische Innenräume mit Kanälen zu einer Druckluftquelle und einem Druckluftverbraucher versehen sind und diese in eine Endfläche des Innenraums münden, wobei das die Verbraucherzuluft steuernde Ventil in einem solchen Innenraum angeordnet ist.
- Die US-A-5 582 209 der Anmelderin offenbart ein Ventil in einem Ventilblock, das einen Ventilzylinder, ein Ventilgehäuse im Ventilzylinder und einen Ventilkolben aufweist, der im Ventilgehäuse bewegbar angeordnet ist und dessen Kolbenstange an einem Ende einen Arbeitskolben trägt, wobei das Ventilgehäuse zwei Trennwände jeweils mit einer axialen Öffnung sowie auf der Kolbenstange einen ersten und einen zweiten Verschlusskopf aufweist, mittels deren bei der Bewegung des Kolbens die Öffnungen öffen- und schließbar sind. Das Ventilgehäuse ist aus einer Anzahl von Teilen aufgebaut: einem Hauptgehäuseteil, einer Endkappe und einem tragenden Endteil, der in den Hauptgehäuseteil eingesetzt ist und den vom Kolben abgewandten Teil der Kolbenstange lagert. Dort ist nicht angegeben, wie das Ventil montiert wird; es ist jedoch klar, dass Teile in das Ventilgehäuse von dessen beiden Enden her eingesetzt werden müssen, was kompliziert und zeitraubend ist. Weiterhin weist das Ventil keinerlei Mittel zum Einstellen der Luftströmung durch das Ventil – Zuluft zum Verbraucher oder Abluft – auf. Derartige Einstellungen wurden zusätzliche Drosselventile erfordern.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein pneumatisches Patronenventil der in der genannten US-Anmeldung ausgeführten allgemeinen Art mit:
einem Ventilzylinder,
einem Ventilkörper im Ventilzylinder,
einem Ventilkolben, der im Ventilkörper bewegbar ist und eine Kolbenstange aufweist, die an einem Ende einen Arbeitskolben trägt,
wobei der Ventilkörper zwei Trennwände jeweils mit einer axialen Öffnung sowie
einen ersten und einen zweiten Verschlusskopf auf der Kolbenstange aufweist, mittels derer beim Bewegen des Ventilkolbens die Öffnungen öffen- und schließbar sind. - Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil der genannten Art, bei dem die Zuluftströmung zum Verbraucher oder die Abluftströmung sich ohne zusätzliche Drosselventile einstellen lässt.
- Erfindungsgemäß ist das pneumatische Patronenventil dadurch gekennzeichnet, dass:
der Ventilkörper einteilig ist und einen ersten Endteil, der ein Ende der Kolbenstange trägt, und einen zweiten Endteil aufweist, der eine Bohrung enthält, die den Kolben stützt;
der (erste) Endteil, die beiden Trennwände und der (zweite) Endteil durch längs verlaufende Bünde axial beabstandet miteinander verbunden sind;
die Verschlussköpfe identisch und jeweils an eine der Wände anlegbar sind, um die Öffnungen zu verschließen, wobei sie identische, axial lang gestreckte Abstandhalter aufweisen, die so bemessen sind, dass sie durch die Öffnungen passen; und
der Abstand der Bünde derart ist, dass beim Zusammensetzen des Ventils die Verschlussköpfe und die Abstandhalter zwischen den Bünden hindurch bei in den Öffnungen liegenden Abstandhaltern nach Wunsch durch den Ventilkörper führbar sind und dass beim Zusammensetzen des Ventils dann die Kolbenstange durch die Verschlussköpfe und die Abstandhalter hindurch führbar ist. - Die Erfindung ergibt sich klarer aus der folgenden, an Hand der beigefügten Zeichnungen zu lesenden Beschreibung zweier erfindungsgemäßer Ventile:
-
1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ventil; -
2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ventil; -
3 zeigt eine Steuerplatte; -
4 zeigt schaubildlich ein erfindungsgemaßes Ventil in einem Ventilblock; -
5 zeigt einen alternativen erfindungsgemäßen Ventilkörper mit einem Ventilkolben; -
6 zeigt eine Abluftsteuerhülse des ersten Ventils; -
7 zeigt teilweise weggebrochen einen Teil des ersten Ventils; und -
8 zeigt teilweise weggebrochen einen Teil des zweiten Ventils. - Das erste erfindungsgemäße Ventil (
1 ) ist ein pneumatisches Patronenventil2 und in einen Ventilblock4 montierbar. - Das Ventil
2 hat einen Ventilzylinder6 und einen im Zylinder6 angeordneten einteiligen Ventilkörper8 . Im Ventilkörper8 ist ein Ventilkolben10 bewegbar angeordnet. - Das in der
1 dargestellte Ventil ist im Normal- bzw. Ruhezustand geschlossen. Der Ventilkolben10 weist eine Kolbenstange12 , die an einem Ende einen Arbeitskolben14 trägt, sowie auf der vom Kolben14 abverlaufenden Kolbenstange12 einen ersten Verschlusskopf16 , einen ersten Abstandhalter18 , einen zweiten Abstandhalter20 und einen zweiten Verschlusskopf22 auf. - Der Ventilkörper
8 hat eine erste Trennwand24 , eine zweite Trennwand26 , einen Endteil28 mit einer Bohrung29 , in der der Kolben14 gleitend verschiebbar ist, und einen entgegengesetzten Endteil30 mit einer Bohrung32 , in der die Kolbenstange12 gleitend verschiebbar ist. Eine Feder34 wirkt zwischen dem Endteil30 und dem zweiten Verschlusskopf22 , indem sie den Ventilkolben10 (in1 ) nach links in die Ruhe- bzw. Schließlage drückt. - Die Wand
24 enthält eine axiale Öffnung36 , durch die der Ventilkolben10 verläuft; die Wand26 enthält eine entsprechende Öffnung38 . Die Trennwände24 ,26 unterteilen den Ventilzylinder6 zu drei Kammern, d. h. einer Einlasskammer40 , einer Auslasskammer42 und einer Abluftkammer44 . Wie in1 ersichtlich, wird im Ruhe- bzw. Schließzustand des Ventils der Verschlusskopf22 auf die Wand26 gedrückt, um die Einlasskammer40 gegen die Auslasskammer42 dicht abzuschließen, während die Auslasskammer42 über die Öffnung36 mit der Abluftkammer44 verbunden ist. - Die Verschlussköpfe
16 ,22 weisen jeweils im Umfang eine Nut46 auf, in die ein Dichtring48 eingelegt ist. Verschließt der Verschlusskopf eine Öffnung in einer der Trennwände, sitzt der Dichtring48 um die Öffnung herum auf. Die Abstandhalter18 ,20 weisen jeweils einen Körper mit einem schalenartig ausgenommenen Ende50 auf, der bei auf die Kolbenstange12 aufgesetzten Abstandhaltern und Verschlussköpfen am Dichtring48 des jeweiligen Verschlusskopfes anliegt und ihn in der Solllage hält. - Die Abluftkammer
44 ist über eine Öffnung52 im Ventilzylinder6 mit dem Abluftanschluss verbunden. Die Einlasskammer40 ist mit einem Druckeinlasskanal54 verbunden, der über eine Öffnung in einer Steuerplatte56 (2 und3 ) in einer Endfläche53 des Ventilzylinders6 mündet. Die Steuerplatte56 hat die Form einer Metallscheibe mit zwei bogenförmig geführten Langlöchern58 ,60 , wobei die Öffnung58 radial schmaler ist als die Öffnung60 und beide sich von einem Ende zum anderen verjüngen. Die Platte56 weist auch zwei diametral gegenüberliegende Kerben62 auf. Die Platte56 liegt zwischen einer Endfläche des Endteils30 des Ventilkörpers8 und der Endfläche des Ventilzylinders6 und wird relativ zum Ventilkörper8 und dem Ventilzylinder6 mittels eines Stifts57 in der Solllage gehalten, der im Ventilzylinder6 fixiert ist und durch eine der Kerben62 in eine entsprechende Kerbe in den Endteil30 des Ventilkörpers hinein vorsteht. - Die Auslasskammer
42 ist mit dem Druckauslasskanal66 über diametral gegenüber liegende Öffnungen68 (von denen die4 nur eine zeigt) im Ventilzylinder6 , durch gegenüberliegende eingefräste Nuten70 im Zylinder6 und Querkanaläle72 im Ventilzylinder6 verbunden, die zum Kanal66 führen. Der Druckauslasskanal66 mündet in eine mittige Auslassöffnung74 in der Endfläche53 des Zylinders6 . - Das Ventil
2 ist für die Anwendung in einem Ventilblock gedacht, der eine Serie zylindrischer Bohrungen enthält (vergl.76 in4 ). Eine Endfläche der Bohrung76 ist mit einer mittigen Öffnung versehen, die bei eingesetztem Ventil der mittigen Öffnung74 , die zum Verbraucher – d. h. der mit Druckuft zu speisenden Vorrichtung – führt und zwei diametral gegenüber liegenden bogenförmigen Öffnungen entspricht, von denen die eine zu einem Luftzulauf mit höherem und die andere zu einem Luftzulauf mit niedrigerem Druck führt. Weiterhin ist die Endfläche der Bohrung65 mit zwei diametral gegenüber liegenden Senkbohrungen ausgeführt. Bei in die Bohrung76 eingesetztem Ventil stehen Zapfen80 auf der Endfläche des Ventilzylinders6 in diese Senkbohrungen hinein vor; das Ventil lässt sich so in eine von zwei um 180° versetzte Stellungen bringen, wobei die Einlassöffnung64 in der einen mit der bogenförmigen Öffnung zur Hochdruck- und in der anderen mit der zur Niederdruckluft ausgerichtet ist. - Das Ventil
2 ist mit Einrichtungen zum Einstellen der Abluftströmung aus der Abluftkammer44 zum Auslass ausgerüstet. Auf einen Endteil des Ventilkörpers8 ist eine Abluftsteuerhülse82 (6 ) aufgesetzt. Die Hülse82 hat eine Endfläche84 mit einer mittigen länglichen Öffnung86 und einer Quervertiefung88 in einem Winkel von 90° zur Längsausdehnung der Öffnung86 . Ein allgemein zylindrischer Teil90 verläuft von der Endfläche84 ab und umgibt den Endteil des Ventilkörpers8 . Dieser zylindrische Teil enthält einen Schlitz82 , der von einer aufgeweiteten Öffnung94 her teilweise um den Teil90 herum verläuft. Die Öffnung94 hat die gleiche Größe wie die Abluftöffnung52 im Ventilzylinder6 , während der Schlitz92 sich von der Öffnung94 her über etwa 270° erstreckt und über seine Länge zunehmend verjüngt. Der Ventilzylinder6 ist an eine Montageplatte96 angesetzt, mit der das Ventil am Ventilblock4 befestigbar ist. Ein Knopf98 liegt auf der Platte96 auf und ist mit einem Wellenstummel100 verbunden, der durch die Platte96 zu einem Knebel102 verläuft, der in der Quervertiefung88 einliegt. - Steuerluft zum Betätigen des Ventils, d. h. zum Auslenken des Kolbens
10 gegen die Feder34 , wird durch einen Kanal (nicht gezeigt) in der Montageplatte96 einer Vertiefung104 (6 ) zugeführt, die von der Endfläche84 und einer rückwärtigen Verlängerung106 des Zylinderteils90 umgrenzt ist. Die Steuerluft kann durch die Öffnung86 aus der Vertiefung104 in eine Kammer108 strömen, die zwischen dem Arbeitskolben14 , der Steuerhülse82 und der Bohrung20 ausgebildet ist. Der Kammer108 zugeführte Steuerluft lenkt also den Ventilkolben10 gegen die Feder34 aus. - Die
1 zeigt die Steuerhülse in einer Lage, in der die Öffnung94 in ihr über der Abluftöffnung52 liegt. In dieser Lage erhält man eine maximale Luftströmung aus der Abluftkammer44 zum Ablauf. Wie ersichtlich, lässt sich mit dem Knopf98 die Steuerhülse82 drehen, um fortschreitend schmalere Teile der Nut92 über die Abluftöffnung52 zu bringen und so die Luftströmung zum Ablauf zu drosseln. Ein Drehen des Ventilkörpers8 mit dem Knopf98 ist nicht möglich, wenn der vorgenannte Stift57 in den Ventilzylinder6 eingreift. - Die
2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ventil2' , das dem Ventil2 entspricht, aber Einrichtungen zum Einstellen der Luftströmung zum Auslasskanal aufweist. In der folgenden Beschreibung sind Teile des Ventils2' , die identisch mit Teilen des Ventils2 sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. - Das Ventil
2' unterscheidet sich vom Ventil2 primär durch das Entfallen der Abluftsteuerhülse82 und einen Ventilkörper8 , der im Ventilzylinder6 drehbar ist; es wurde der Stift57 (7 ) entfernt und durch einen kürzeren Stift157 (8 ) ersetzt, der im Ventilzylinder6 festgelegt ist und in die Kerbe62 in der Platte56 eingreift, ohne in den Ventilkörper8 hinein vorzustehen. - An Stelle der Steuerhülse
82 weist das Ventil2' eine Hülse114 auf, die auf den Endteil28 des Ventilkörpers8 aufgesetzt ist. Die Hülse114 hat vier radial beabstandete Nasen115 , die in entsprechende Kerben im Ventilkörper8 eingreifen, so dass die Hülse114 beim Drehen den Ventilkörper mitnimmt. - Die Hülse
114 entspricht allgemein einem Teil der Steuerhülse82 und weist eine Endfläche184 auf, die mit einer mittigen länglichen Öffnung186 und einer Quervertiefung188 ausgeführt ist, die unter 90° zur Öffnung186 verläuft. Ein allgemein zylindrischer Teil190 steht von der Endfläche184 her ab und umgibt den Endteil des Ventilkörpers6 . - Der Knopf
98 ist auch hier mit dem Knebel102 verbunden, der in der Quervertiefung188 einliegt. Zum Betätigen des Kolbens14 lässt sich Luft auf genau die gleiche Weise zuführen wie beim Ventil2 . - Beim Ventil
2' bewirkt ein Drehen des Knopfes98 ein Drehen des Ventilkörpers8 im Ventilzylinder6 bezüglich der Steuerplatte56 . Es lässt sich also die effektive Größe der Öffnung in der Platte56 , die den Luftdurchgang vom Einlasskanal54 zur Einlasskammer40 ermöglicht, und so die Luftströmung zur Kammer40 einstellen, indem die Öffnung58 mehr oder weniger von der Endfläche30 des Ventilkörpers8 abgedeckt wird. Wie beschrieben, sind die Ventile2 ,2' beide im Normalzustand geschlossen. - Der Aufbau des Ventilkörpers
8 und des Ventilkolbens10 ist in den Ventilen2 ,2' identisch. Die Bestandteile des Ventilkolbens10 sind besonders einfach, wirtschaftlich zu erstellen und problemlos zusammensetzbar. Weiterhin lassen sie sich auch problemlos zu einem Zustand montieren, in dem das Ventil – vergl.5 – im Normalzustand offen ist. - In der
5 sind die gleichen Bestandteile wie in den1 und2 so auf die Kolbenstange12 aufgesetzt, dass beide Verschlussköpfe16 ,22 in der Kammer zwischen den Trennwänden24 ,26 liegen, wobei ein erster Abstandhalter18 zwischen dem Arbeitskolben14 und dem Verschlusskopf16 liegt, die beiden Verschlussköpfe aneinander anliegen und ein zweiter Abstandhalter20 sich zwischen dem Verschlusskopf22 und der Feder34 befindet. - Die beiden Verschlussköpfe
16 ,22 sind identisch. Wie gezeigt, sind die Verschlussköpfe von den Abstandhaltern18 ,20 getrennt; ggf. lässt jedoch der Verschlusskopf16 sich einteilig mit dem Abstandhalter18 und der Verschlusskopf22 einteilig mit dem Abstandhalter20 ausführen. Die Abstandhalter18 ,20 sind so bemessen, dass sie frei durch die Öffnungen36 ,38 im Ventilkörper8 passen. - Der Ventilkörper
8 weist drei längs verlaufende verbindende Bünde auf, die den Endteil30 , die beiden Wandteile24 ,26 und den Endteil28 miteinander verbinden. Der erste (31 ) dieser Bünde befindet sich unten am Ventilkörper (in1 und5 gesehen). Der zweite und der dritte Bund33 , von denen nur einer gezeigt ist, verlaufen geringfügig über der Mittellinie des Ventilkörpers (in1 und5 gesehen). Der Abstand zwischen den beiden oberen Bünden ist derart, dass bei der Montage des Ventils die Verschlussköpfe und die Abstandhalter – ob einteilig oder nicht – sich durch den Spalt zwischen den Bünden schieben und im Ventilkörper beliebig anordnen lassen (Anordnung nach1 oder2 ), wobei die Abstandhalter sich in den Öffnungen36 ,38 in den Wänden24 ,26 befinden. Das Ventil wird dann weiter montiert, indem man die Kolbenstange12 durch die Verschlussköpfe und die Abstandhalter schiebt. - Nachdem die Verschlussköpfe und Abstandhalter separat oder alternativ einteilig im Ventil auf die Stange
1 aufgesetzt sind, werden sie vorzugsweise miteinander und mit dem Arbeitskolben14 – vorzugsweise durch Ultraschall – verschweißt. Die Verschlussköpfe und Abstandhalter sind vorzugsweise aus Polyoxymethylen (Delrin TM) oder Polysulfon hergestellt. Die Kolbenstange12 kann aus Metall oder alternativ aus dem gleichen Kunststoff wie die Verschlussköpfe gefertigt sein; im letzteren Fall lassen sich die Verschlussköpfe miteinander verschweißen, indem man beide auf die Kolbenstange aufschweißt.
Claims (10)
- Pneumatisches Patronenventil mit: einem Ventilzylinder (
6 ), einem Ventilkörper (8 ) im Ventilzylinder (6 ), einem Ventilkolben (10 ), der im Ventilgehäuse (8 ) bewegbar gelagert ist und eine Kolbenstange (12 ) aufweist, die an einem Ende einen Arbeitskolben (14 ) trägt, wobei der Ventilkörper zwei Trennwände (24 ,26 ) jeweils mit einer axialen Öffnung (36 ,38 ) sowie einen ersten und einen zweiten Verschlusskopf (16 ,22 ) auf der Kolbenstange (12 ) aufweist, mittels derer beim Bewegen des Ventilkolbens (10 ) die Öffnungen (36 ,38 ) öffen- und schließbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass: das Ventilgehäuse (8 ) einteilig ist und einen ersten Endteil (30 ), der ein Ende der Kolbenstange (12 ) trägt, und einen zweiten Endteil (28 ) aufweist, der eine Bohrung enthält, die den Kolben (14 ) stützt, der erste Endteil (30 ), die beiden Trennwände (24 ,26 ) und der zweite Endteil (28 ) durch längs verlaufende Bünde (31 ,33 ) axial beabstandet miteinander verbunden sind, die Verschlussköpfe (16 ,22 ) identisch und jeweils an eine der Wände (24 ,26 ) anlegbar sind, um die Öffnungen (36 ,38 ) zu verschließen, wobei sie identische, axial lang gestreckte Abstandhalter (16 ,20 ) mit verringertem Durchmesser aufweisen, die so bemessen sind, dass sie durch die Öffnungen (36 ,38 ) passen, und der Abstand der Bünde (31 ,33 ) derart ist, dass beim Zusammensetzen des Ventils die Verschlussköpfe (16 ,22 ) und die Abstandhalter (18 ,20 ) zwischen den Bünden (31 ,32 ) hindurch führbar und mit in den Öffnungen (36 ,38 ) liegenden Abstandhaltern beliebig positionierbar sind, und dass beim Zusammensetzen des Ventils dann die Kolbenstange (12 ) durch die Verschlussköpfe (16 ,22 ) und die Abstandhalter (18 ,20 ) hindurch einführbar ist. - Ventil nach Anspruch 1, bei dem die Trennwände (
24 ,26 ) den Ventilzylinder (6 ) in drei Kammern unterteilen, und zwar in eine Einlasskammer (40 ), die mit einer Druckluftquelle verbindbar ist, eine Auslasskammer (42 ), die mit einem Druckluftverbraucher verbindbar ist, und eine Abluftkammer (44 ), die an den Abluftanschluss legbar ist, der Ventilzylinder (6 ) eine Endfläche (53 ) mit einem Einlasskanal (54 ), der mit der Druckluftquelle verbindbar ist, und einem Auslasskanal (66 ) aufweist, der mit dem Verbraucher verbindbar ist, und das Ventil eine Einrichtung aufweist, mit der die Luftströmung vom Verbraucher zum Abluftanschluss oder von der Druckluftquelle zum Verbraucher einstellbar ist, wobei die genannte Einrichtung einen axial relativ zum Ventilkörper angeordneten Einstellknopf (98 ) aufweist, mit dessen Drehung ein Element (82 ,8 ) gedreht wird, um entweder die Luftströmung zum Abluftanschluss oder den Luftdurchgang von der Druckluftquelle zum Verbraucher einzustellen. - Ventil nach Anspruch 2, bei dem die Einrichtung zum Einstellen der Luftströmung von der Druckluftquelle zum Verbraucher einen axial relativ zum Ventilkörper (
8 ) angeordneten und mit diesem verbundenen Einstellknopf (98 ), mit dem der Ventilkörper (8 ) relativ zum Ventilzylinder (6 ) verdrehbar ist, sowie zwischen dem Einlasskanal (54 ) und der Einlasskammer (40 ) eine Steuerplatte (56 ) aufweist, die eine Öffnung sich verändernder Breite enthält, wobei durch Verdrehen des Einstellknopfes (98 ) die Luftströmung von der Druckluftquelle in die Einlasskammer einstellbar ist, indem man die wirksame Öffnung in der Steuerplatte variiert. - Ventil nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung zum Einstellen der Luftströmung vom Verbraucher zum Abluftanschluss den axial relativ zum Ventilkörper (
8 ) angeordneten Einstellknopf (98 ) sowie eine Abluftsteuerhülse (82 ) aufweist, die im Ventilzylinder (6 ) drehbar gelagert und mit dem Einstellknopf (98 ) verbunden ist, wobei die Hülse (82 ) im Mantel einen Umfangsschlitz enthält, der von der Abluftkammer zu einem Abluftkanal verläuft, wobei durch Verdrehen der Hülse (82 ) die Schlitzlänge, durch die Luft strömen kann, und somit die Luftströmung aus der Kammer zum Abluftanschluss einstellbar ist. - Ventil nach Anspruch 3, bei dem die Steuerplatte (
56 ) relativ zum Ventilzylinder (6 ) fixiert ist und zwischen dem Ventilzylinder (6 ) und dem Ventilkörper (8 ) liegt und bei dem ein Verdrehen des Einstellknopfes (98 ) ein Verdrehen des Ventilkörpers bezüglich der Steuerplatte bewirkt und so die Öffnung in letzterer mehr oder weniger abgedeckt wird. - Ventil nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4, bei dem der Einlass- oder der Auslasskanal sich mittig in der Endfläche des Ventilzylinders (
6 ) befinden. - Ventil nach Anspruch 1, bei dem beide Verschlussköpfe (
16 ,22 ) auf der Kolbenstange zwischen den Trennwänden (24 ,26 ) angeordnet sind. - Ventil nach Anspruch 1, dessen Verschlussköpfe (
16 ,22 ) auf der Kolbenstange (12 ) so angeordnet sind, dass einer zwischen der einen Trennwand (24 ) und dem Arbeitskolben (14 ) und der andere zwischen der anderen Trennwand (26 ) und dem ersten Endteil (30 ) des Ventilkörpers (8 ) liegt. - Ventil nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei dem die Verschlussköpfe (
16 ,22 ) jeweils einteilig mit dem zugehörigen Abstandhalter (18 ,20 ) sind. - Ventil nach einem der Ansprüche 7, 8 und 9, bei dem die Verschlussköpfe (
16 ,22 ) und die Abstandhalter (18 ,20 ) aus Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9809034 | 1998-04-29 | ||
GBGB9809034.3A GB9809034D0 (en) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Pneumatic cartridge valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919438D1 DE69919438D1 (de) | 2004-09-23 |
DE69919438T2 true DE69919438T2 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=10831101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999619438 Expired - Lifetime DE69919438T2 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-27 | Pneumatisches Patronenventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123096A (de) |
EP (1) | EP0953794B1 (de) |
JP (2) | JP4342633B2 (de) |
CZ (1) | CZ296452B6 (de) |
DE (1) | DE69919438T2 (de) |
GB (1) | GB9809034D0 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203886B4 (de) * | 2002-01-31 | 2005-04-14 | Dbt Automation Gmbh | Vorsteuerventil |
DE20221441U1 (de) * | 2002-05-31 | 2005-12-15 | Grundfos A/S | Ventileinsatz |
US6871668B2 (en) * | 2003-01-13 | 2005-03-29 | Delphi Technologies Inc. | Variable force actuator with a double needle poppet assembly |
JPWO2007007783A1 (ja) * | 2005-07-13 | 2009-01-29 | 東京エレクトロン株式会社 | ガラス基板の穴あけ方法及び穴あけ装置 |
US20070092385A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Petrie Pe Greg A | Pump and valve actuator system and method |
US8549884B2 (en) * | 2007-11-29 | 2013-10-08 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Bottom plate lift mechanism for a glassware forming machine |
US9016305B2 (en) | 2011-05-05 | 2015-04-28 | Norgren Gt Development Corporation | Configurable actuation-orientation valve |
CN202884121U (zh) * | 2012-08-24 | 2013-04-17 | 成霖企业股份有限公司 | 转换阀 |
US9732876B2 (en) | 2013-11-05 | 2017-08-15 | Edco Usa | Retarder control valve assembly and system for rail cars |
US10753420B2 (en) * | 2018-04-16 | 2020-08-25 | Beijingwest Industries Co., Ltd. | Rotating three way valve for switchable air springs |
DE102018114849A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Dichtsystem für umschaltbare Wasserventile |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3779280A (en) * | 1972-08-17 | 1973-12-18 | Whitlock Inc | Control valve for contaminant-laden gases |
US4034899A (en) * | 1975-03-20 | 1977-07-12 | Philip Meshberg | Valve construction |
SE403395B (sv) * | 1975-09-19 | 1978-08-14 | Atlas Copco Ab | Uariabel pneumatisk strypventil |
US4100937A (en) * | 1976-08-16 | 1978-07-18 | Owens-Illinois, Inc. | Valve block |
JPS6432973U (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-01 | ||
DE69411979T2 (de) * | 1993-04-15 | 1998-12-10 | Emhart Glass Machinery Investments Inc., Wilmington, Del. | Ventilblock für eine I.S.-Maschine |
US5320130A (en) * | 1993-04-15 | 1994-06-14 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Valve block assembly for I.S. machine |
-
1998
- 1998-04-29 GB GBGB9809034.3A patent/GB9809034D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-14 CZ CZ0131499A patent/CZ296452B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-04-27 JP JP11972399A patent/JP4342633B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-27 EP EP99303247A patent/EP0953794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-27 DE DE1999619438 patent/DE69919438T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-28 US US09/301,663 patent/US6123096A/en not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-10-29 JP JP2008277764A patent/JP2009058131A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0953794A2 (de) | 1999-11-03 |
JP2000035142A (ja) | 2000-02-02 |
JP4342633B2 (ja) | 2009-10-14 |
CZ9901314A3 (cs) | 2001-02-14 |
CZ296452B6 (cs) | 2006-03-15 |
US6123096A (en) | 2000-09-26 |
DE69919438D1 (de) | 2004-09-23 |
EP0953794B1 (de) | 2004-08-18 |
GB9809034D0 (en) | 1998-06-24 |
JP2009058131A (ja) | 2009-03-19 |
EP0953794A3 (de) | 2001-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3540310C2 (de) | ||
DE2709386C2 (de) | Drosselrückschlagventil | |
DE3310080C2 (de) | Mischventil | |
DE3824844A1 (de) | Sammelanschluss-stapelbasis | |
DE69919438T2 (de) | Pneumatisches Patronenventil | |
DE2737680A1 (de) | Spritzpistole | |
DE4023806C2 (de) | Multifunktions-Mehrwegeschieberventil | |
EP0061415A1 (de) | Ventil für hydraulische Systeme | |
DE3519034A1 (de) | Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise | |
EP0139943B1 (de) | Drosselvorrichtung | |
DE3700899A1 (de) | Wegeventil | |
DE8225789U1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts | |
EP0449768A1 (de) | Schnellentlüftungsventil | |
DE68904757T2 (de) | Kugelventil. | |
EP1336789B1 (de) | Drosselventil | |
DE4416154C2 (de) | Durchflußregelventil | |
EP0060529B1 (de) | Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil | |
DE68904028T2 (de) | Vorgesteuertes regulierbares verbindungsstueck fuer die regulation der geschwindigkeit pneumatischer zylinder. | |
DE3404982C2 (de) | ||
DE2442482A1 (de) | Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen | |
DE3645220C2 (de) | ||
EP0758063B1 (de) | Startventil für pneumatische Anlagen | |
DE19824664C2 (de) | Mehrwegeventil | |
DE3541132C2 (de) | ||
DE3520745A1 (de) | Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |